POPULARITY
In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf. In "Unverdiente Ungleichheit" zeigt Martyna Linartas, wie sich das Land zu einer Erbengesellschaft entwickelt hat, in der nicht die eigene Arbeit, sondern die Geburt in die richtige Familie darüber entscheidet, wer wie viel besitzt. Und die Vermögen weniger Überreicher wachsen von Generation zu Generation – begünstigt durch eine extrem ungerechte Steuerpolitik. Ein Gespräch über die Ausmaße der Erbschafts-Lotterie, die Gefahren dieser Entwicklung für unsere Demokratie und Wege aus dem dynastischen Kapitalismus.
Das Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und ein Großteil davon wird vererbt. Das muss sich ändern, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Du willst vermögend werden, hast jedoch keine Idee, wie das gelingen soll? Wie wäre es mit einem lukrativen Unternehmen, einem Brennholz-Verleih. Da lässt sich richtig Asche machen. Scherz beiseite. Asche machen, Geld scheffeln, Kröten einsammeln: Wie immer geht es um das liebe Geld. Doch wenn wir selbst zu Asche werden, können auch andere zu Asche gelangen. Durch ein Erbe. In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich bis zu 400 Milliarden Euro vererbt. Davon wird fast die Hälfte in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für diejenigen, die auf diese Weise zu Vermögen gelangen. Das Bundesland Schleswig-Holstein erbte im Jahr 2024 mehr als eine Million Euro. Der Grund: Es konnte kein Erbe ausfindig gemacht werden. Laut dem Finanzministerium Schleswig-Holstein gab es 435 Fälle, in denen vor allem Bankguthaben, Schmuck, Kraftfahrzeuge, Immobilien und Versicherungen vererbt wurden Doch wer Vermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss dafür möglicherweise Steuern bezahlen. Die Höhe wird per Gesetzt bestimmt, durch Freigrenzen, Steuerklassen und Steuersätze. Im Erbrecht gibt es drei Steuerklassen, welche sich am Verwandtschaftsgrad orientieren und von den allgemeinen Steuerklassen abgekoppelt sind. Die Steuerklassen im Erbrecht regeln, wie viel vom Erbe versteuert werden muss. Der Staat gewährt Freibeträge beim Erben und Verschenken. Wichtig zu wissen: Es gibt Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu vermeiden. Schenkungen in Höhe der Freibeträge können alle zehn Jahre steuerfrei vorgenommen werden. Somit kann vorausschauend eine spätere finanzielle Belastung für die Erben gesenkt werden. Durch Heirat lässt sich der Freibetrag für den Lebenspartner von 20.000 Euro auf 500.000 Euro erhöhen. Zudem unterscheidet sich der Erbschaftssteuersatz nennenswert. Wer ein Haus erbt, dort selbst einzieht und für 10 Jahre wohnen bleibt, kann diese Immobilie zusätzlich zum Freibetrag komplett steuerfrei erben. Wer ein Haus erbt und vermietet, verringert die Erbmasse und somit auch die Steuerlast durch einen Zehn-Prozent-Abschlag. Wer 300 Immobilien oder mehr erbt und diese Immobilien in einem "Immobilienunternehmen" für mindestens 5 Jahre hält, muss in Deutschland keine Erbschaftssteuer bezahlen. Im Anschluss dürfen die 300 Immobilien erbschaftssteuerfrei verkauft werden. Nutze diese Woche, um zu schauen wie hoch dein Freibetrag ist und welcher Erbschaftssteuersatz bei dir zur Anwendung kommt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. Und wenn du ein interessantes Thema hast, dass ich hier im Podcast einmal vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Vielen Dank fürs Zuhören.
Du wohnst im Ausland und erbst aus Deutschland?
20.000 Euro Startkapital vom Staat zum 18. Geburtstag. Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider Aufsehen ausgelöst. Er sagt, ein solches "Grunderbe" könne dazu beitragen, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern und jungen Menschen den Start ins Erwerbsleben erleichtern. Nach Meinung des Ostbeauftragten soll das finanziert werden, indem die Erbschaftssteuer erhöht wird - und zwar im Bereich der oberen zehn Prozent der vererbten Vermögen. Damit folgt Carsten Schneider einem Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Wissenschaftler versprechen sich von einem solchen "Grunderbe" eine bessere Einkommensverteilung. Ob Geldgeschenke wirklich ein erfolgversprechender Weg hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sind, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- "Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien." (Julia Friedrichs) --- Wiederholung. Aufzeichnung vom 8. Januar 2025 im radio3 Kultursalon --- Das Thema "reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert", schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen". Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: "Enterbt uns doch endlich!". Vermögen- und Erbschaftssteuer – sollte und kann das die Haushaltslöcher stopfen und für neuen Aufschwung sorgen? Wir debattieren über Superreichtum, politische Verantwortung und Gerechtigkeit.--- Julia Friedrichs ist Bestseller-Autorin und Reporterin für ARD, ZDF und die Zeit. Sie hat über Eliten, Erben und Arbeit geschrieben. Aus ihren Recherchen über Superreiche entstand auch die ZDF-Doku "Milliardenspiel". --- Yannick Haan ist Publizist, Aktivist und Politiker. Er ist Sprecher von "Taxmenow", einer Initiative von Vermögenden für Steuergerechtigkeit, und Vorsitzender der SPD Berlin Mitte. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Ref.: Paul Grötsch, Fachanwalt für Erbrecht, Geschäftsführer des Deutschen Forums für Erbrecht, München Ein sorgfältig geordneter Nachlass beugt Familienstreitigkeiten vor. Umgekehrt kann ein fehlendes Testament den Nachfahren böse Überraschungen bescheren, wie etwa eine ungeahnt hohe Erbschaftssteuer. Dennoch bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der Erbrechtsanwalt und Geschäftsführer des Deutschen Forums für Erbrecht, Paul Grötsch, Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas?... Sie erreichen Paul Grötsch in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Paul Grötsch noch bis 12 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.
Natascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln --- In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin --- Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht? Über diese und viele andere Fragen debattierte Marc Buggeln am 8. April 2025 - einen Tag vor Präsentation des neuen Koalitionsvertrags - mit Moderatorin Natascha Freundel und vielen sachkundigen Menschen im Publikum. --- Marc Buggeln ist Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg. 2022 erschien seine Habilitation bei Suhrkamp „Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute“. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.
...das sagt zumindest Content Creator Levi Penell. Er macht auf TikTok Edutainment-Videos, also einen Mix aus Entertainment und Education. Warum findet er das aktuelle System Schule nicht gut, und können sich Lehrkräfte in Sachen Wissensvermittlung vielleicht etwas von ihm abschauen? Warum sollte in seiner utopischen Vorstellung Deutschlands jeder bei Null starten? Und wie könnten eine Vermögenssteuer und eine strengere Erbschaftssteuer vielleicht dazu beitragen? Darüber und wieso er lieber Entertainer als Politiker sein möchte, spricht er mit Victoria Reichelt in der neuen Folge ABSOLUTE MEHRHEIT. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Karin Stüber führt in dritter Generation ein Familienunternehmen. Sie gehört zu den Reichsten der Schweiz und ist nicht prinzipiell gegen Erbschaftssteuern. Aber mit Mass. Gibt es dieses Optimum? Eine für Gesellschaft und Familienunternehmen gleichermassen funktionierende Erbschaftssteuer? Eine landesweite Erbschaftssteuer - ist sie Segen oder Fluch? Mit der Initiative der Jungsozialisten diskutiert die Schweiz heftig über diese Frage. Nicht zum ersten Mal. Seit die meisten Kantone Erbschaftssteuern für die nächsten Angehörigen abgeschafft haben, kommt die Idee einer nationalen Erbschaftssteuer regelmässig aufs Tapet. Karin Stüber, Erbin eines Familienunternehmens, hat grundsätzlich Verständnis, empfindet den aktuellen Vorschlag aber als zerstörerisch. Erbrechtspezialist und Unternehmensberater Balz Hösly befürchtet bei hoher Besteuerung vermehrte Abwanderung vermögender Unternehmerinnen und Unternehmer. Was gemäss Ökonom Marius Brülhart von der Universität Lausanne keine unrealistische Annahme ist. Er erklärt, warum Erbschaftsteuern derart umstritten sind und warum die Frage nach der optimalen Erbschaftssteuer letztlich eine politische ist.
Steuern zahlen gilt in weiten Teilen der Gesellschaft als Übel und Last. Man ist der Held, wenn man, auch teils illegal, dem Staat Steuern vorenthält. Ganze Geschäftsmodelle gibt es, die nur darauf ausgelegt sind, dem Staat möglichst viel Gelder vorzuenthalten. Und wie man spätestens seit dem Bekanntwerden des CumEx-Betrugs weiß, läuft es dabei auch in großem Stil mit illegalen Tricks. Doch wer oder was ist denn der vermeintlich böse Staat? Die Antwort könnte die meisten verwundern. Es sind wir alle. Die Links zu den im Beitrag verwendeten Quellen finden Sie in den Show-Notes der Video-Version des Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/Jqu8Avs06kw
Erbschaften ab 50 Millionen Franken sollen stark besteuert werden – das fordert die Zukunftsinitiative der Juso. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen in die Bekämpfung des Klimawandels fliessen. Doch der Widerstand gegen die Initiative ist gross. Das zeigte sich diese Woche im Nationalrat. Nach sechs Stunden Debatte mit Dutzenden Rednerinnen und Rednern fällt das Verdikt im Nationalrat deutlich aus: Mit 132 zu 49 Stimmen lehnt er die Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – Steuerlich gerecht finanziert» ab. Einzig Grüne und SP unterstützten grossmehrheitlich die Vorlage der Juso, die eine nationale Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken einführen will. Das Geld soll in die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» fliessen. Gerade weil die Reichsten einen verhältnismässig hohen Anteil der CO2-Belastung verursachten, müssten sie stärker zur Verantwortung gezogen werden, argumentieren die Befürworter. Die Gegnerinnen warnen derweil vor sinkenden Steuereinnahmen, weil Familienunternehmen bedroht wären und reiche Steuerzahlende das Land verlassen würden. Setzt die Juso-Initiative am richtigen Ort an? Oder ist sie zu extrem? Welche Folgen hätte sie für das Klima? Und welche für die Wirtschaft? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. März 2025 in der «Arena»: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Jürg Grossen, Präsident GLP; – Nicole Barandun, Nationalrätin Die Mitte/ZH; und – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH.
Der Bundestag hat eine Reform der Schuldenbremse mit den Stimmen von CDU, CSU, SPD und Grüne verabschiedet. Die Zustimmung im Bundesrat steht noch aus. Der Schritt ist grundsätzlich richtig. Fast alle Fachleute kritisieren seit Jahren die Schuldenbremse in ihrer bisherigen Form. Und trotzdem verbreiten viele Leute noch immer den Mythos der "Schuldenorgie" und verstehen dabei nicht, dass ein Staatshaushalt nicht wie ein Privathaushalt funktioniert. Die Kritiker:innen haben aber auch einen Punkt: Wenn man in der nächsten Regierungsperiode das Falsche tut und keine Konzepte entwickelt, wie es mit den Jahren gegenfinanziert werden soll, könnte es auch Auswüchse einer "Schuldenorgie" geben. Die Links zu den im Beitrag verwendeten Quellen finden Sie in den Show-Notes der Video-Version des Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/aJqE4H1g5Eo
Ref.: Dr. Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht, Präsident des deutschen Forums für Erbrecht, München Weniger als die Hälfte aller Deutschen hat ein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Dr. Anton Steiner Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas?... Sie erreichen Dr. Steiner in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Dr. Steiner noch bis 12 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.
Plutokratie in den USA und ein deutscher Kanzler mit Draht zu den Vermögenden: Der Einfluss der Reichen auf die Politik und die soziale Spaltung werden zunehmend zur Gefahr für unsere Demokratien, ist Marlene Engelhorn überzeugt. Die Millionenerbin aus Österreich setzt sich für die Begrenzung von Reichtum ein, im vergangenen Jahr gab sie den Großteil ihres Vermögens in die Hände eines Bürger*innenrates, der das Geld an die Gesellschaft zurückverteilte. Im Dissens Podcast spricht sie darüber, warum es höchste Zeit ist, Milliardäre und Multimillionäre zur Kasse zu bitten.
Sicherheit in der Schweiz: Zusammenarbeit mit Europa oder konsequente Neut-ralität? Erbschaftssteuer für Superreiche: Faire Abgabe für den Klimaschutz oder masslose Enteignung? Bundesratswahl: Überholt Aussenseiter Pfister Favorit Ritter? • Flavia Wasserfallen, SP-Ständerätin Kanton Bern • Lars Guggisberg, SVP-Nationalrat Kanton Bern • Regine Sauter, FDP-Nationalrätin Kanton Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 9. März 2025 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Shanice Bösiger
Zu Gast bei Radio 1-Chef Roger Schawinski ist Mirjam Hostetmann, Präsidentin der JUSO Schweiz. Wie sie die Welt und vor allem die Schweiz mit einer 50% Erbschaftssteuer verbessern will - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: Purge The Poison- Marina (feat. Pussy Riot), Empört euch - (Radio Version) Konstantin Wecker, Rolex für Alle - Disarstar, Canción Sin Miedo - Vivir Quintana & Mon Laferte
US-Vermögen und Erbschaftssteuer: Die versteckte Steuerfalle!
Der Nationalrat hat sich am Mittwoch mit einem Gegenvorschlag zur sogenannten «Zukunfts-Initiative» der Juso befasst. Diese fordert eine Erbschaftssteuer für Superreiche von 50 Prozent. SP und Grüne versuchten, den Nationalrat für einen Kompromiss zu gewinnen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Nationalrat will keine neuen Erbschaftssteuern (05:56) Nachrichtenübersicht (10:25) US-Regierung erleidet Niederlage vor oberstem Gericht (13:49) Die EU will Förderprogramm für Autoindustrie (17:15) Klagen bei der WTO wegen US-Zöllen (22:38) Wer könnte die USA als Schutzmacht ersetzen? (30:48) Chinas Wirtschaftssystem ist im Wandel (35:39) Die Unia denkt die Langzeitpflege neu
Diese Folge dreht sich zu 100% um die kommende Bundestagswahl und unsere aktuelle Sonderausgabe des Jahrbuchs Steuergerechtigkeit dazu. Wir blicken zurück auf die Ampel und schauen in die Wahlprogramme.Die großen Themen dabei: Die Steuern der Digitalkonzerne in Deutschland, die Entwicklung von großen Vermögen und deren Besteuerung, sowie Diskussionen rund um Mehrwertsteuer-Senkungen.(03:28) War die Ampel eine Steuer-Fortschrittskoalition?(10:24) Die Steuerthemen in den Wahlprogrammen(27:42) Wie viele Steuern sollen die Digitalkonzerne in Deutschland zahlen?(37:24) Milliardenvermögen in Deutschland und Vermögensteuern(51:36) Hoffnungsschimmer Erbschaftsteuer?(1:01:17) Mehrwertsteuer runter für Gerechtigkeit oder hoch zur Gegenfinanzierung?(1:11:08) Appell: Helft uns bei der Überprüfung des Transparenzregisters!Der Faktencheck: Wessen Berechnungen zur Entlastung durch die Wahlprogramme hat Merz verächtlich gemacht? – Es waren die des DIW, nicht ZEW.Links und Quellen: Unsere Sonderausgabe des Jahrbuchs Steuergerechtigkeit: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/jahrbuch2025/ Das ifo-Institut hat nach Podcast-Aufnahme mit ähnlichen Ergebnissen wie die anderen Institute die Finanzierungslücken aus den Wahlprogrammen untersucht. Spannend: Sie haben sogar explizit eine mögliche Gegenfinanzierung über Erhöhung der Mehrwertsteuer berechnet, samt Steuersatz, den die Parteien dafür einführen müssten: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-digital-02-bloemer-etal-bundestagswahl-2025-wahlprogramme-ZEIT.pdf#page=17 Der Podcast mit dem Philosophen Christian Neuhäuser, den Christoph in Bezug auf die Erbschaftssteuer angesprochen hat: https://open.spotify.com/episode/09CegaGj4mphoYw90Uc1nI?si=iccTBzS3T-Sr6WTclE-WvA bzw. https://youtu.be/uU5xuR3iffk?feature=shared Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeitCredit für Musik und Soundeffekte: Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.de Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Wer weniger als 85.000 Euro brutto im Jahr verdient, soll von der Steuerpolitik der Linken profitieren. Die Partei, die mit Heidi Reichinnek, Ines Schwerdtner und Jan van Aken neue Gesichter an der Spitze präsentiert, nachdem sich Sahra Wagenknecht selbständig gemacht hat, stellt ihr Wahlprogramm unter das Motto „Du verdienst mehr“. Dies gilt jedoch nicht für die oberen zehn Prozent und schon gar nicht für Multi-Millionäre oder gar Milliardäre. Die Linke spricht sich für einen höheren Steuersatz für Spitzenverdiener aus, außerdem soll die Vermögenssteuer wieder eingesetzt und die Erbschaftssteuer deutlich angehoben werden. Neben Umverteilung ist das Klima ein wichtiges Thema der Partei: Der Staat soll nicht bloß mehr investieren, sondern auch direkt in die Autonomie der Unternehmen eingreifen, um die Produktion umzustellen. Und nicht zuletzt die Modern Monetary Theory ist ein wichtiges Fundament für die linke Politik, die sogar die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank infrage stellt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm der Linkspartei. WERBUNG: Zum Podcast "Armutszeugnis" geht es hier entlang: https://armutszeugnis.podigee.io/
Kritik von allen Seiten, eine zerbrochene Regierung und die schrumpfende Wirtschaft – das ist der aktuelle Alltag von Olaf Scholz. Nimmt sich der Bundeskanzler da auch mal Zeit für Yoga zwischendurch? Auch den Menschen in Deutschland geht es psychisch oft nicht gut. Was kann man für die mentale Gesundheit im Land tun? Und ist man als Bundeskanzler eigentlich Millionär? Wie würde sich seine eigene finanzielle Lage verändern, wenn er die Steuerpläne der SPD tatsächlich umsetzen könnte? In der neuen Folge ABSOLUTE MEHRHEIT hat Jan Schipmann mit dem Kanzler über Vermögens- und Erbschaftssteuer, Work-Life-Balance und darüber gesprochen, was ihm hilft, seine psychische Gesundheit zu stärken.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wir alle müssen uns früher oder später mit dem Thema Erbschaft auseinandersetzen, doch nur wenige beschäftigen sich gerne mit der eigenen Endlichkeit. In diesem Podcast werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie der Umgang mit dem Thema Erben und Vererben leichter fallen kann, wie gut die Deutschen tatsächlich vorgesorgt haben, wie umfassend ihr Wissen in diesem Bereich ist und worauf es bei der Regelung des eigenen Nachlasses wirklich ankommt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und klare Antworten von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, Gründer der digitalen Geldanlage quirion und mittlerweile Bestseller-Autor von Geld im Glück. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie gut hat sich Schmidt bereits um den eigenen Nachlass gekümmert? (1:10) • Warum hat die Quirin Privatbank 3.500 Deutsche befragt, was sie über das Thema Erben und Vererben denken, wissen und wie gut sie vorgesorgt haben? (1:50) • Warum fällt es vielen Menschen so schwer, sich mit dem Thema Erben und Vererben zu befassen? (2:33) • Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie und hat sich seit der letzten Umfrage etwas im Umgang der Deutschen mit dem Thema Erbschaften geändert? (3:09) • Was hat den CEO bei den Studienergebnissen am meisten überrascht? (4:19) • Woran liegt es seiner Meinung nach, dass sich 71 % überhaupt nicht um das Thema Nachlassplanung kümmern? (4:37) • Warum ist ein Testament wichtig? (6:03) • Wie genau sieht die gesetzliche Erbfolge aus? (7:18) • Kann man den Nachwuchs enterben? (8:05) • Wie beeinflusst der Umgang mit Geld das Vererben – sind die Deutschen eher sparsam oder ausgabefreudig? (9:04) • Was wird am häufigsten vererbt? (10:16) • Was muss man beachten, wenn man ein Depot vererben möchte? (10:39) • Gibt es dabei Besonderheiten beim Vererben von Immobilien? Kann ein Nießbrauch eine Rolle spielen? (11:34) • Deckt es sich mit den Untersuchungsergebnissen, dass in Deutschland jedes Jahr 400 Milliarden Euro vererbt und verschenkt werden? (12:53) • Empfiehlt sich eine Beratung im Zusammenhang mit einer Erbschaft? (13:43) • Jedes Elternteil kann jedem Kind 400.000 Euro steuerfrei vererben – sind vorab Schenkungen überhaupt nötig? (14:34) • Wie kann man das Thema konkret auf den Tisch bringen? (16:08) • Ist es Schmidt schwergefallen, sich um den eigenen Nachlass zu kümmern? (16:53) Gut zu wissen: • Das Thema Erben und Vererben betrifft jeden – unabhängig vom Vermögen – und ist sowohl für Erblasser als auch für Hinterbliebene von Bedeutung. • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Nachlassplanung, um alle Entscheidungen bewusst und ohne Zeitdruck zu treffen. • Sprechen Sie offen mit Ihrer Familie über Ihre Pläne, um Missverständnisse zu vermeiden. • Erstellen Sie ein Testament und legen Sie Ihre Wünsche klar schriftlich fest, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Vermögensverteilung nach Ihren Vorstellungen zu regeln. • Ein Testament muss nicht teuer sein – ein handschriftliches ist kostenlos und selbst eine notarielle Beglaubigung kostet maximal 130 Euro. • Wer wieviel erbt, hängt davon ab, wie eng die Verwandtschaftsverhältnisse sind. • Informieren Sie sich über die gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsansprüche, Regelungen zum Güterstand und Besonderheiten wie bei nicht ehelichen Kindern. • Um ein Depot übernehmen zu können, benötigt man die Sterbeurkunde sowie einen Erbschein oder das Testament. • Nutzen Sie die Möglichkeit, mit „warmen Händen" Vermögen zu Lebzeiten zu verschenken, und profitieren Sie von steuerlichen Freibeträgen – alle 10 Jahre erneut. • Lassen Sie sich von einem Notar, Anwalt oder Steuerberater beraten, um rechtliche und steuerliche Fehler zu vermeiden. • Passen Sie Ihr Testament und Ihre Nachlassregelungen regelmäßig an neue Lebenssituationen oder rechtliche Änderungen an. Folgenempfehlung: Folge 110: Klug vererben und verschenken - wie geht's richtig https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-110 -----
Wer besitzt in Deutschland wie viel? Esther Stephan und Felix Seibert-Daiker sprechen über ungleiche Vermögensverteilung, Steuerprivilegien und die Frage, wie mehr Chancengleichheit möglich wäre.
Ref.: Matthias Rösler, Fachanwalt für Erbrecht, Vizepräsident Deutsches Forum für Erbrecht Weniger als die Hälfte aller Deutschen hat ein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Matthias Rösler, Vizepräsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.V., Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas...? Sie erreichen Erbrechtsanwalt Rösler in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist RA Rösler noch bis 11:45 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.
Bert Rürup und Michael Hüther beleuchten, wie die Erbschaftssteuer reformiert werden könnte und was wir uns von anderen Ländern abschauen könnten.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- „Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien.“ (Julia Friedrichs) --- Aufzeichnung vom 8. Januar 2025, radio3 Kultursalon in der rbb Dachlounge --- Das Thema „reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert“, schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch „Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen“. Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: „Enterbt uns doch endlich!“. Vermögen- und Erbschaftssteuer – sollte und kann das die Haushaltslöcher stopfen und für neuen Aufschwung sorgen? Wir debattieren über Superreichtum, politische Verantwortung und Gerechtigkeit. --- Julia Friedrichs ist Bestseller-Autorin und Reporterin für die ARD, das ZDF und die Zeit. Sie hat über Eliten, Erben und Arbeit geschrieben. Aus ihren Recherchen über Superreiche entstand auch die ZDF-Doku „Milliardenspiel“. --- Yannick Haan ist Publizist, Aktivist und Politiker. Er ist Sprecher von „Taxmenow“, einer Initiative von Vermögenden im deutschsprachigen Raum, die sich aktiv für Steuergerechtigkeit einsetzen. Er ist auch Vorsitzender der SPD Berlin Mitte und Mitglied der medien- und netzpolitischen Kommission seiner Partei. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Die Regeln zur Erbschaftssteuer sorgen für große Ungerechtigkeit. Millionenerben können sie so nutzen, dass sie am Ende gar keine Erbschaftssteuer zahlen müssen.
Erfahre, worauf du achten musst, wenn du einen Zweitpass beantragst. Kuwait zieht Tausende Zweitpässe ein - was das für dich bedeutet! #Zweitpass #Auswandern In diesem Video diskutiert Daniel die überraschende Annullierung von über 12.000 Staatsbürgerschaften in Kuwait
Sun, 05 Jan 2025 18:16:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1905-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-5-365-wie-kann-man-karl-nehammer-zu-einem-aktionar-machen-reprise 2282db850f531530b4687732e07e09aa Episode 5/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Das folgende Thema wollten Wolfgang Matejka und ich natürlich vor dem Zuckerl-Zerfall spielen, ist sich nicht mehr ausgegangen. Aber die Frage, wie man Karl Nehammer zu einem Aktionär machen könnte, ist durchaus mit guten Argumenten beantwortbar, vgl. daily voice 1/365 von Heimo Scheuch und Christoph Boschan. Nun ist Nehammer zurückgetreten, er war kein Mann der Börse, hat jetzt aber neue Steuern im Privat- (Vermögens-, Erbschaftssteuer) und Corporate-Bereich (Bankensteuer) verhindert. In der Folge geht um ein Danke dafür, um Integrität, aber auch schwierige Übergewinnsteuern und Versäumnisse, schon ein Kapitalmarktbeauftragter wäre ein Zeichen gewesen. In dieser Reprise geht es zudem um eine gewisse Hoffnung, dass die Neos auch in der neuen Konstellation vielleicht nicht ganz raus sind. Würde es international leichter machen. Ziel: Kapitalmarkt`s coming home. Für alle, täglich zwischen 19 und 20 Uhr. daily voice 1 (Scheuch/Boschan): https://audio-cd.at/page/podcast/6620 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1905 full no Christian Drastil Comm. 3
Die eingereichte Initiative zur Erbschaftssteuer der Juso Schweiz bereitet der FDP im Luzerner Kantonsrat Sorgen, sie befürchtet, dass reiche Leute wegziehen. Die Luzerner Regierung beschwichtigt: Diese Sorgen seien grösstenteils unbegründet. Weiter in der Sendung: · Legislaturziele des Urner Erziehungsrates · Ausblick Gespräch zum Jahreswechsel: Der Unternehmer Christoph Schoop
Grünes Licht für das Jahressteuergesetz im Bundesrat! Mit massig Neuregelungen zum Steuern sparen, zur Grundsteuer, Erbschaftssteuer, für Kapitalanlagen, Kleinunternehmer und viele mehr. Alle Infos, WAS für WEN ab WANN genau gilt, verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Steuerberater mit PepperPapers.de
In diesen Tagen berät des Parlament über das Budget. Mehrere Parteien drohen mit einem Nein. Wann kommt es zum Showdown? Was passiert bei einem Nein? Und wer würde davon profitieren? Antworten darauf hat Marius Brülhart, Professor an der Universität Lausanne. Er forscht unter anderem zu Finanzpolitik, Steuern und Ungleichheit. Im Geldcast spricht er über die Schweizer Schuldenbremse, das Sparpaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter und die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Budget, Schuldenbremse, Sparpaket, Karin Keller-Sutter, Armeebudget, Erbschaftssteuer, Marius Brülhart.
Nagra reicht Gesuch für Atom-Endlager bei Stadel ZH ein, G20 einigen sich auf gemeinsame Abschlusserklärung, Grossbritannien: Landwirte protestieren gegen Erbschaftssteuer, Schweiz: Bald Rückgang von unbesetzten Lehrstellen
Haben die beiden grünen Minister Robert Habeck und Annalena Baerbock Waffenlieferungen nach Israel blockiert? Sie sollen von der israelischen Regierung eine Zusicherung verlangt haben, dass Israel das internationale Völkerrecht einhält, bevor weitere Waffen geliefert werden.Die Basis der Grünen tickt links. Das zeigt sich in den Anträgen, die die Parteimitglieder in einer Abstimmung für den Parteitag Mitte November in Wiesbaden ausgewählt haben. Über die ersten zehn von 88 Anträgen werden die Delegierten diskutieren. Auf Platz eins schafften es Anträge zur Vermögenssteuer und zu „Gerechtigkeit statt Spardiktat: Für eine faire Finanzpolitik, die die Großen nicht laufen lässt“. Weitere Themen sind Tempolimit, Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, AfD-Verbot und Erbschaftssteuer.Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, zieht im Podcast Table.Today eine positive Bilanz des Westbalkan-Gipfels am Montag in Berlin. „Als wir uns vor zehn Jahren das erste Mal getroffen haben, haben teilweise die Regierungschefs der Länder gar nicht miteinander gesprochen“, sagt Harms. Besonders Nordmazedonien und Serbien seien attraktiv für deutsche Investitionen geworden. Im Podcast-Gespräch schildert Harms, welcher Westbalkan-Staat einem EU-Beitritt am nächsten ist und warum er die Kritik von Ursula von der Leyen an Viktor Orbán für Heuchelei hält.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist reich gleich reich? Wie viel Geld haben die absolut reichsten Familien in Deutschland? Woher haben sie es? Wie gehen sie damit um? Und welchen Einfluss nehmen sie mit ihrem Geld? Hochrelevante Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind. Deshalb hat Besteller-Autorin Julia Friedrichs lange recherchiert. Sie ist in die Welt der Superreichen eingetaucht. Hat versucht, das Schweigen vieler vermögender Familien hierzulande zu brechen. Und wollte Antworten finden. Und sie hat sie gefunden. In ihrem Buch Crazy Rich - Das geheime Leben der Superreichen erzählt sie davon. Es geht um viel, viel Geld, große Yachten, sogenannte Family Offices, aber auch um Fragen der Gerechtigkeit. Wie wollen wir Reichtum in Deutschland verteilen? Was würde eine Vermögensteuer bewirken? Warum weiß der Staat so wenig über die wirklich Reichen in diesem Land? Ab wann ist man eigentlich reich oder crazy rich, superreich?
Wie kannst du die Erbschaftssteuer vermeiden? Das weiß Martin Richter, Steuerberater und immocation Coach. Als erstes schaut er sich die Optimierung bzw. Skalierung des eigenen Freibetrags an. Darüber hinaus können bereits schon vorab Geldgeschenke gemacht werden, um beim Erben die Summe zu reduzieren. Was passiert bei über 300 Einheiten? Viele weitere Tipps und warum eine Erwachsenen Adoption zur Steuerersparnis führt, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Andere würden sich über ein Plus von fünf Millionen Euro freuen, Sebastian Klein hat das meiste seines Millionen-Vermögens weggegeben und engagiert sich für die Besteuerung von Reichen.
Wallis: 11-Jähriger unter Terrorismusverdacht, Economiesuisse zu einer möglichen Erbschaftssteuer, Ramstein-Treffen: Beratungen über Unterstüzung im Ukraine-Krieg, Brasilianische Musiklegende Sérgio Mendes ist tot
Eigentum ist in Deutschland ungleich verteilt. Der Vermögensaufbau in Ostdeutschland hinkt dem im Westen hinterher - erst DDR-Planwirtschaft, dann Arbeitslosigkeit und Lohnunterschiede. Der Ruf nach einer Reform der Erbschaftssteuer wird lauter. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Bei der Erbschaftsteuer lässt der Staat jedes Jahr mehrere Milliarden Euro liegen – vor allem bei Firmenerben. Es braucht dringend eine Reform. Leseempfehlung: [Sollten Abtreibungen legal sein? In ihrem Koalitionsvertrag bleibt die Ampel dazu vage, doch nun könnte Bewegung in die Debatte kommen, wie Johannes Bebermeier und Daniel Mützel exklusiv erfahren haben.](https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100464118/schwangerschaftsabbrueche-spd-gruene-draengen-auf-legale-abtreibung.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Rekord bei Erbschaften und Schenkungen. Es profitiert vor allem - die Staatskasse! "Die Finanzverwaltungen in Deutschland haben für 2023 Erbschaften und Schenkungen in Höhe von 121,5 Milliarden Euro registriert. Zum Vorjahr ist das ein Plus von fast 20 Prozent. Vor allem viel Betriebsvermögen geht auf die nächste Generation über. Der deutsche Staat ist der große Profiteur mit Einnahmen von fast zwölf Milliarden Euro." Alle Details im Video von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Sparzwang, Rezession, Unsicherheit und Bildungskrise. Deutschland erstarrt in Krisenstimmung. Leben Wohlhabende davon unberührt?
Die bürgerliche Politik sei schuld am Defizit der Baselbieter Staatskasse, dieser Meinung sind die Delegierten der Baselbieter SP. Sie haben sich am Abend dafür ausgesprochen, die Steuersenkungen der vergangenen Jahre wieder aufzuheben und die Erbschaftssteuer wieder einzuführen. Die Bürgerlichen können diesen Forderungen nichts abgewinnen – die Steuersenkungen habe das Stimmvolk an der Urne angenommen. Ausserdem: * Eptinger Mineralwasser feiert das 125-jährige Bestehen und ist immer noch ein Familienunternehmen. * Sylvan Lanz hat die neue Schrift auf den Trikots des FC Basel designt und ist dafür vom Bundesamt für Kultur ausgezeichnet worden.
Die Juso-Erbschaftssteuer-Initiative verärgert die Familienunternehmer. Ausserdem: Viele Heroin-Suchtpatienten erhalten in der Schweiz ihre Substitute kontrolliert von den Abgabestellen. Doch nun blüht der Handel damit. Und: die Reportage aus der Haftanstalt für über 40'000 Insassen in El Salvador. Angriff auf Privatvermögen: Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer Für die Wirtschaft ist es ein radikaler Angriff auf Familienunternehmen – für die Initianten eine politische Massnahme gegen den Klimawandel: Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso fordert eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässe, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken übersteigen. Die so generierten zusätzlichen Steuereinnahmen sollen für sozial gerechte Klima-Massnahmen verwendet werden. Wie reagieren die Firmenchefs auf den Angriff auf ihr Vermögen? Die «Rundschau» fragt nach bei betroffenen Unternehmern – und ihren Erben. Dazu stellt sich Unternehmer und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey, der die Initiative unterstützt, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Drogenabgabe in der Kritik: Wenn mit Heroin-Ersatz gedealt wird Eine liberale Abgabepraxis von Heroin-Substituten gilt als Errungenschaft in der Schweizer Drogenpolitik. Recherchen zeigen nun, dass in Zürich der Handel mit Diaphin, dem pharmazeutisch hergestellten Heroin, offenbar blüht. Die Suchtpatientinnen und -patienten erhalten die Tabletten von den Abgabestellen – seit der Corona-Zeit auch in grösseren Mengen. Die Süchtigen müssen so zwar nicht mehr täglich ihre Substanzen holen, das erleichtert vielen das Leben. Doch die Reportage zeigt: der Missbrauch birgt Gefahren. Der grösste Knast Lateinamerikas: El Salvadors Härte gegen die Gangs Jahrelang herrschten im zentralamerikanischen Land El Salvador die kriminellen Banden. Das will Präsident Nayib Bukele ändern: Er hat sich dem Kampf gegen die Bandenkriminalität verschrieben. Er liess eine riesige Haftanstalt für über 40'000 Insassen bauen – geht mit einer ultra-harten Hand gegen die Kriminalität im Land vor. Seither nimmt die Gewalt ab, doch seine repressive Politik birgt Gefahren – das Land entwickelt sich zunehmend zu einer Diktatur.
Wie kannst du beim Vererben die Erbschaftssteuer senken bzw. umgehen? Das weiß Martin Richter, immocation Coach und Steuerberater. In dieser Folge geht es um das richtige Vererben. Je nach Vermögensgröße - klein, mittel oder ein riesiges Vermögen - gibt es verschiedene Strategien, um bereits vorab das Erbe zu regeln. Welche Tipps Martin Richter für jede Situation hat, erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
In der Staatskasse fehlt Geld. Für die Klimatransformation, für die Bundeswehr, für die Infrastruktur. Wie das Loch im Bundeshaushalt stopfen? Finanzminister Lindner schlägt eine Nullrunde beim Bürgergeld vor. Ist da nicht woanders mehr zu holen? Über 200 Milliardäre leben in Deutschland, rund 400 Milliarden Euro werden hierzulande jährlich vererbt. Und Vermögende und Topverdienende wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiter entlastet. So konnten die Superreichen ihr Vermögen kräftig steigern, während andere die Inflation an ihre finanzielle Schmerzgrenze bringt. „Tax me now!“ fordern mittlerweile manche Reiche wie die BASF-Erbin Marlene Engelhorn, die die Ungleichverteilung von Vermögen selbst als ungerecht empfinden. Sie stellt 25 Millionen Euro ihres Erbes zur Verfügung. Ist es an der Zeit, dass die Menschen mit sehr viel Geld auch mehr Verantwortung übernehmen? Würde eine andere Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer auch mehr Gerechtigkeit schaffen? Was ist eigentlich reich und ist Reichtum am Ende ein moralisches Problem? Darüber sprechen wir mit Yannik Haan, Autor des Buches: „Enterbt uns doch endlich!“, dem Reichtumsforscher Thomas Druyen, dem Soziologen Patrick Sachweh und dem Philosophen Hanno Sauer. Podcast-Tipp: SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema. https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-markt-meinung/8758642/
Die Wienerin Marlene Engelhorn ist durch den Verkauf eines Konzerns zur Multimillionärin geworden. Ein Großteil des Geldes soll nun von 50 zufällig ausgewählten Menschen vergeben werden – ohne ihre Mitsprache. Mit der Aktion will Engelhorn in Österreich eine Debatte übers Erben anstoßen. Denn das Land erhebt seit 2008 keine Erbschaftssteuer mehr. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Die erwähnte Podcastfolge über die FPÖ und ihren Versuch, sich als Partei des »Kleinen Mannes« darzustellen, könnt ihr hier hören. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Marlene Engelhorn will 25 Millionen ihrer Erbschaft "rückverteilen". Allerdings nicht selbst, sondern über einen Bürgerrat, den "guten Rat für Rückverteilung". Und zwar, weil Engelhorn so große Erbschaften wie ihre als undemokratisch kritisiert und hohe Vermögens- und Erbschaftssteuern fordert. Doch wer ist die junge Österreicherin, die ihr Erbe nicht will? Was ist dran an ihrer Kritik am Steuersystem in Österreich? Darum, und warum auch die deutsche Erbschaftssteuer eher nicht als Vorbild taugt, geht es in dieser Folge von Inside Austria.