POPULARITY
Wie kann das gute Leben ökosozialistisch interpretiert werden und wie kommen wir da hin? Raul Zelik zu grünem Sozialismus. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Rauls Website: https://www.raulzelik.net/ Raul auf Twitter: https://twitter.com/RaulZelik Zelik, Raul. 2020. Wir Untoten des Kapitals: über politische Monster und einen grünen Sozialismus. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/epub/raul-zelik-wir-untoten-des-kapitals-t-9783518765586 Zelik, Raul. 2019. Die Linke im Baskenland. Eine Einführung. Mandelbaum Verlag.: https://www.mandelbaum.at/buecher/raul-zelik/die-linke-im-baskenland/ weitere Publikationen von Raul Zelik: https://www.raulzelik.net/buecher Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/ Weitere Shownotes Polanyi, Karl. 1973. The great transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/karl-polanyi-the-great-transformation-t-9783518278604 Prof. Dr. Klaus Dörre: https://klaus-doerre.de/ Dörre, Klaus, 2021. Die Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-utopie-des-sozialismus.html Elinor Ostrom (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Elinor_Ostrom Bini Adamczak (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bini_Adamczak Parecon: https://participatoryeconomy.org/ Saros, E. Daniel. 2014. Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Oxfordshire: Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Fusion Festival: https://www.fusion-festival.de/de/2023/start David Laibman (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/David_Laibman Pat Devine (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Pat_Devine Ludwig von Mises (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Mises John Locke (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/John_Locke Locke, John. 1689. Of Property (Chapter 5). In: The second treatise of civil government. [PDF verfügbar]: https://www.citizensource.com/History/PreRevolution/SecondTreatise.PDF Rendueles, César. 2022. Gegen Chancengleichheit: Ein egalitaristisches Pamphlet. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/cesar-rendueles-gegen-chancengleichheit-t-9783518029800 Loik, Daniel. 2017. Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/daniel-loick-juridismus-t-9783518298121 Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E21 | Robin Hahnel on Parecon (Part1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e21-robin-hahnel-on-parecon-part1/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #RaulZelik, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Kapital, #Profitlogik, #Kapitalverwertung, #Gemeineigentum, #Sozialismus, #Nachhaltigkeit, #Nachhaltigkeitsrevolution #Ökonomie, #Carearbeit, #Pflege, #Vergesellschaftung, #Almenden, #Commons, #Markt, #SolidarischeWirtschaft, #Rätedemokratie, #Liberalismus, #Chavez, #Ökologie,
Zu Gast im Studio: Dierk Hirschel, seit 2010 Chefökonom der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Davor war er seit 2003 selbiges beim Deutschen Gewerkschaftsbund. Ein Gespräch über die Macht und Ohnmacht von verdi, Betriebsräte und Tarifverträge bei Amazon, Arbeitskampf bei der Deutschen Post, Dierks Werdegang, Ausbildung zum Schreiner, sein Volkswirtschaftsstudium, seine Forschung zur Ursache hoher Einkommen, Ungleichheit in Deutschland, Besteuerung von Einkommen vs. Vermögen, Macht des Kapitals sowie über die Themen Kurzarbeit, Leiharbeit, Arbeitszeitverkürzung uvm. + eure Fragen via Maurice Höfgen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die ASML Aktie ist eine der größten Erfolgsgeschichten an den europäischen Börsen: Mit Kursgewinnen weit jenseits der Verzwanzigfachung in den letzten 15 Jahren hat sich das niederländische Unternehmen auf Platz 2 des EURO STOXX 50 geschoben. Aber was steckt hinter diesem Erfolg und kann man ASML jetzt bedenkenlos kaufen? Florian König hat alle Antworten dazu parat. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:44) Das Geschäftsmodell von ASML (2:46) Die beeindruckende Unternehmenshistorie (3:17) Das Erfolgsgeheimnis (6:03) Langfristige Prognose zu ASML (11:30) Aktienrückkaufprogramm & Bewertung
Die global agierende Beteiligungsgesellschaft Steinhoff International Holdings N.V. steckt seit Ende 2017 in einem handfesten Bilanzskandal und ist seit Jahren auch ein akuter Sanierungsfall. Im Rahmen des neuesten Sanierungsvorschlags steht nun eine Entwertung des Aktienbestands zur Debatte. Damit ist diese Sondersituation ein Fall für die SdK! Was wir planen, erläutert Vorstandsvorsitzender Daniel Bauer. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (2:39) Die SdK (6:00) Haftungsausschluss (8:24) Struktur der Steinhoff NV (11:48) Der Sanierungsvorschlag (17:22) Kritik der SdK (40:46) Unsere Empfehlung (44:39) Forderungen der SdK (48:01) Risiken (50:36) Rechtliche Einschätzung (54:08) Beginn der Fragesession (56:05) Auf wessen Seite steht der Vorstand? (58:01) Wie viele Stimmen braucht die SdK? (59:12) WIe sieht das ideale Szenario aus? (1:02:12) Wie wahrscheinlich ist eine Übernahme oder ein Squeeze-Out? (1:03:43) Wie kann man Stimmrechte an der HV einsetzen? (1:04:23) Warum engagiert sich die SdK hier?
Wer leistet eigentlich produktive Arbeit? Immer wieder entflammt diese Diskussion aufs Neue und viele krude Ansichten geistern durch den Diskurs. Oft wird die Debatte sehr moralisch geführt, so etwa von der Transformationsforscherin Maja Göpel. Laut Göpel sind diejenigen, die im Handel und in den Banken tätig sind, nicht zu den produktiven Arbeitern zu zählen, produktiv sind hingegen diejenigen, die Güter produzieren. Diese Unterscheidung wurde von vielen Seiten kritisiert, aber die liberale Auffassung von produktiver Arbeit ist auch nicht sonderlich hilfreich. Diese Ökonomen gehen davon, dass jede Arbeit, mit der Geld verdient werden kann, produktiv ist. Karl Marx hat sich wesentlich tiefsinniger mit der Thematik beschäftigt und arbeitet die Charakteristiken produktiver Arbeit gut heraus – jedoch ist es keine besondere Auszeichnung, produktiver Arbeiter zu sein, vielmehr, erklärt Marx, sei es ein Pech. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das Thema „produktive Arbeit“ und beantworten die Frage, ob Pflegekräfte und Bankiers produktive Arbeiter sind. Literatur: Ludwig Theodor Heuss: “Aufruf zum Liberalismus 2.0”, Interview mit Maja Göpel, in: https://liberal-magazin.de/2022/01-2022/liberalismus-2-0. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1, online verfügbar unter: http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_531.htm. Karl Marx: “Produktivität des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit”, in: MEW 26.1, online verfügbar unter: https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/mew_band26-1.pdf. Ole und Wolfgang in Stadthagen: https://www.altepolizei.de/2022/03/13/donnerstag-19-01-2023-20-uhr-ole-nymoen-wolfgang-m-schmitt-die-influencer-show/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Die Vossloh AG ist ein echter deutscher Hidden Champion: Als global agierender Infrastrukturdienstleister im Bereich der Schienenbesfestigungs- und Weichensysteme und mit einem signifkanten Servicegeschäft will die Firma nach Jahren fallender Aktienkurse endlich wieder Ausrufezeichen an der Börse setzen. Wie das gelingen kann, teilt Dr. Daniel Gavranovic aus der Vossloh-IR-Abteilung mit. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:44) -- Beginn der Präsentation -- (3:05) Die Vossloh-Geschichte (7:00) Unternehmensfilm (12:51) Strategie & Vision (19:19) Unternehmensstruktur (23:49) Nachhaltigkeit (26:32) Markt für Bahninfrastruktur (32:57) Finanzübersicht (39:27) -- Beginn der Q&A-Session -- (40:38) Wie sieht das Stakeholder-Umfeld aus? (45:14) Ist Vossloh stark abhängig von Rohstoffen? Was wird deswegen unternommen? (50:13) Will Vossloh stärker als der Markt wachsen? (53:19) Wie war der Börsenkurs am Todestag von Herrn Thiele? (55:24) Ist ein Familienverkauf von Aktien wegen der Erbschaftssteuer geplant? (57:19) Ist ein Investment von Warren Buffett denkbar? (59:08)Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? (1:00:39) Inwiefern hängt man am großen Bahnprojekt in Ägypten? (1:02:17) Hat die Zugentgleisung in Garmisch Auswirkungen auf das Betonschwellengeschäft? (1:06:25) Ist in China ein Technologietransfer abzusehen? (1:11:03) Gibt es Überlegungen, das Chinageschäft zu verkaufen? (1:13:45) Wird der erhöhte Auftragseingang auch zu höheren Zinskosten führen? (1:15:24) Wieso ist der Frauenanteil in der Firma so gering?
Der Einzelhandel ist umkämpfter denn je - wer überlebt und wer muss die Segel streichen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir heute Union Investment-Portfoliomanagerin Vera Diehl eingeladen, die unter anderem Amazon & Costco genauer betrachtet. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro & Vorstellung (1:29) Die Komplexität des Einzelhandels (2:48) Veränderungen durch Ukrainekrieg & Pandemie (4:34) Der Einfluss der Inflation (5:45) Der Handel in 10-20 Jahren (8:22) Retouren im europäischen Vergleich (9:11) Tipps für den Karriereweg eines Portfoliomanagers (11:10) Geldanlage für die Altersvorsorge
Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das seit einiger Zeit ein attraktives Wachstumsfeld, die sogenannten Technology Solutions, betreibt und gerade deshalb auch stark im Post-Corona-Umfeld profitieren konnte. Nachdem nun der gesamte Markt abgesackt ist, könnte der Pfad für eine neue Rallye geebnet sein. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Unternehmenspräsentation -- (1:44) Heidelberg auf einen Blick (8:15) Print & Packaging Solutions (18:37) Technology Solutions (22:58) Nachhaltigkeit (25:12) -- Beginn der Q&A-Session -- (25:32) Wäre 3D-Druck ein sinnvolles neues Wachstumsfeld? (26:21) Was steckt hinter der DC-Technologie? (28:06) Wird der Nischenmarkt Blindenschrift bedient? (29:02) Wie sieht die Aktionärsstruktur aus? (29:42) Kann der Großaktionär die Gesellschaft übernehmen? (30:12) Wie würde sich ein Taiwankrieg auf die Gesellschaft auswirken? (31:34) Gibt es noch Spielraum für die Margen? (32:25) Wie könnten sich Tariferhöhungen auf die Personalkosten auswirken? (33:17) Wie denkt man intern über Kapitalerhöhungen? Warum gibt es negatives Eigenkapital? (34:32) Können die Finanzverbindlichkeiten genauer erklärt werden? (35:25) Wann werden größere Verbindlichkeiten fällig? Wie hoch sind die Zinsen für HDD? (36:37) Was kann man anderen Unternehmen bzgl. der Behindertenquote erklären? (37:22) Wie viel Prozent des Umsatz macht China aus? (38:35) Warum ist der Aktienkurs so niedrig? (40:01) Warum wird kein IPO aus dem Wallbox-Geschäft gemacht? (41:48) Gibt es anorganische Ambitionen im Wallbox-Geschäft? (42:30) Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? (43:29) Besitzen Sie selbst Aktien der HDD? (44:00) Wie stark belasten die hohen Strom- und Gaspreise? (45:09) Wie ist der Stand bei Gallus? (45:22) Ist Heidelberg.com nicht ein bedeutendes Asset? (46:34) Wann kommt die Dividende? (48:31) Ist ein Re-Split bei der Aktie denkbar? (49:28) Wie ist das Verhältnis zu Technotrans?
Dr. Katharina Seiler hat nicht nur einen Doktor in Quantitativen Modellen, sondern schaut inzwischen auf über 15 Jahre Arbeitserfahrung als Fondsmanagerin bei der DWS zurück. Wie Dr. Seiler den Weg zur Portfoliomanagerin ging, wie ihr Alltag aussieht und was es mit ihrem neuen Fonds auf sich hat, erzählt sie in der neuesten Ausgabe von Finanzfrauen. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) Der Weg zur Portfoliomanagerin (2:05) Der Arbeitsalltag von Dr. Katharina Seiler (4:25) Zukunftsaussichten bei Konsumenten USA vs. Europa (6:21) Der neue DWS ESG Women For Women Fonds (9:05) Die Ansprache an die Zielgruppe (10:57) Der Prozess einer Fondsauflage (12:27) Geldanlage-Ideen für die Altersvorsorge
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach der gescheiterten Erholung am ersten Handelstag, nehmen die Bullen an der Wall Street den zweiten Anlauf. Die Chancen sollten besser stehen, zumal die gestrige Kursschwäche vor allem Stimmungs- und weniger Nachrichtengetrieben war. Dass Tesla die Produktionszahlen für das vierte Quartal verfehlt hat, war im Grunde keine Überraschung. Vielmehr zeigt die harsche Reaktion der Aktie, wie unbeliebt der Wert mittlerweile ist. Ich habe den gestrigen Abverkauf genutzt, um meine Aktiengewichtung auszuweiten. Nach Spanien und Deutschland, liegen nun auch die Verbraucherpreise in Frankreich unter den Erwartungen. Der Druck auf die EZB, und auf die globalen Anleihemärkte lässt dadurch leicht nach. Die Wall Street wird um 16 Uhr MESZ vor allem auf den ISM Einkaufsmanager Index der Industrie achten, und hier vor allem auf die Inflationskomponente. China meldet zudem weitere Maßnahmen, um Wohnimmobilien zu stützen, und genehmigt der in Teilen zu Alibaba gehörenden Ant Group eine Verdoppelung des registrierten Kapitals auf $1,5 Mrd. Bei den Einzelwerten stehen die Aktien von Salesforce im Fokus. Der Dow Jones-Wert plant 10% der Belegschaft abzubauen, was in Folge die Margen verbessern sollte. Ein weiteres Signal, dass der US-Arbeitsmarkt bereits weiter abkühlen sollte (zur Freude der FED). GE steht ebenfalls im Fokus. Ab heute wird GE HealthCare Technologies, der Bereich Medizin-Technik von GE, in einem separaten Unternehmen börsennotiert sein. Die Aktien von Target leiden unter einer Abstufung durch Wells Fargo, während Microsoft von der UBS abgestuft wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Nach Spanien und Deutschland, liegen auch die Verbraucherpreise in Frankreich unter den Erwartungen. Der Druck auf die EZB, und auf die globalen Anleihemärkte lässt dadurch leicht nach. In den USA lag die Inflationskomponente im ISM Einkaufsmanager Index der Industrie ebenfalls unter den Zielen des Marktes. China meldet zudem weitere Maßnahmen, um Wohnimmobilien zu stützen, und genehmigt der in Teilen zu Alibaba gehörenden Ant Group eine Verdoppelung des registrierten Kapitals auf $1,5 Mrd. Bei den Einzelwerten stehen die Aktien von Salesforce im Fokus. Der Dow Jones-Wert plant 10% der Belegschaft abzubauen, was in Folge die Margen verbessern sollte. Ein weiteres Signal, dass der US-Arbeitsmarkt bereits weiter abkühlen sollte (zur Freude der FED). GE steht ebenfalls im Fokus. Ab heute wird GE HealthCare Technologies, der Bereich Medizin-Technik von GE, in einem separaten Unternehmen börsennotiert sein. Die Aktien von Target leiden unter einer Abstufung durch Wells Fargo, während Microsoft von der UBS abgestuft wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG hat seit dem Ausbruch des Coronavirus nicht etwa von den gestörten Lieferketten profitiert wie etwa die dänische A.P. Møller-Mærsk, sondern deutlich gelitten, was der Ukrainekrieg noch einmal verstärkte. Warum der solide Dividendenzahler gerade deshalb ein lohnendes Investment in 2023 sein könnte, erklärt Investor Relations Managerin Ute Neumann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Präsentation -- (2:02) HHLA auf einen Blick (7:02) Investment Case (11:41) Video zum modernen Umschlag (18:13) Nachhaltigkeit (20:20) Anlagenbasis (21:56) Resilienz des Geschäftsmodells (23:25) Aktuelle Zahlen & Ausblick (32:15) Dividende & Aktienkurs (34:07) -- Beginn der Q&A-Session -- (34:53) Könnte man die Anlage in Finkenwerder erneuern? (36:24) Wie groß ist die Lagerkapazität für Container? (38:18) Gibt es noch Expansionsmöglichkeiten auf dem bestehenden Gelände? (39:44) Hat HHLA Infrastruktur für elektrisch betriebene Schiffe? (40:53) Ist der Bau des Ammoniakwerks gut für das Unternehmen? (41:31) Gibt es Risiken für Katastrophen wie in Beirut? (42:54) Gibt es schon Pläne für den Wiederaufbau des Hafens von Odessa? (44:01) Was hat die Seidenstraße mit Schiffen zu tun? (46:14) Welche strategischen Vorteile hat der Hafen von Triest? (47:14) Warum besitzt HHLA noch keine Häfen in den USA? (48:10) Wie ist der Stand bei Fusionen mit Eurokai und BLG? (49:55) Wäre eine Übernahme durch Klaus-Michael Kühne denkbar? (53:30) Wie läuft der anteilige Verkauf der Tochter an die chinesische COSCO Shipping ab? (57:52) Wie hoch ist der Umsatzanteil an Russland, der nun verloren geht? (58:50) Warum profitiert HHLA nicht von den Lieferkettenproblemen? (1:01:45) WIe greift die Hansestadt Hamburg ins Geschäft ein? Gibt es viele Belegschaftsaktionäre? (1:03:31) Woher kommt die niedrige Eigenkapitalquote? (1:04:56) Welche Bedeutung hat das Taiwan-Geschäft? (1:05:42) Gibt es Pläne für einen Krieg um Taiwan? Hätte es einen Einfluss? (1:06:44) Abschließende Worte
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, mit 2023 steht uns wiederum ein spannendes Jahr bevor. Besonders interessant werden die makroökonomischen Entwicklungen rund um Inflation & China, weshalb wir es uns nicht haben nehmen lassen, bei Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW, vorbeizuschauen und die drängendsten Fragen des kommenden Jahres direkt an ihn zu richten. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:30) China (4:42) Inflation und Zinsen (7:22) Weltweite Aktienmärkte
Die SAP-Aktie hat sich seit Anfang Oktober mit einem erfolgreichen Quartal aus einem Zwischentief erholt und notiert inzwischen wieder nahe der 100€-Marke. Wie Deutschlands wertvollstes Unternehmen diesen Schwung auch ins Jahr 2023 mitnehmen kann, erläutert IR-Chef Johannes Buerkle in unserer neuesten Ausgabe des Anleger Forums. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) – Beginn der Unternehmenspräsentation – (3:32) Aktuelle Themen (7:57) 50 Jahre SAP (10:23) Das Geschäftsmodell Cloud (22:11) Q3 Update (27:07) Strategie und Portfolio (38:39) Der Blick nach vorne (45:14) – Beginn der Q&A-Session – (45:49) Wie lange bleibt ein Kunde durchschnittlich in der Cloud? Wie wirkt sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld darauf aus? (51:25) Warum sinkt die Marge bei steigenden Cloudumsätzen und weniger Lizenzgeschäft? (55:49) Steht SAP im Wettbewerb mit Cloudprovidern? Wer sind operative Wettbewerber? (1:00:42) Wie wird bei Akquisitionen vorgegangen? (1:03:36) Welche Entwicklungen könnten SAP gefährlich werden? Wird an einem HANA-Nachfolger gearbeitet? (1:07:04) Wie wird mit Cybersecurity umgegangen? (1:10:54) Inwiefern belasten die steigenden Energiekosten das Geschäft? (1:13:41) Sind die Economies of Scale trotz steigender Personalkosten intakt? (1:14:29) Welche Abhängigkeiten von China bestehen aktuell? (1:16:02) Wie soll der Rückzug aus dem Klinikgeschäft ablaufen? (1:17:58) Wie ist die Kursschwäche bei Qualtrics zu erklären? (1:20:03) Haben Sie bereits einen HV-Termin für 2023? Gibt es eine Sonderdividende? (1:21:04) Wird es eine Präsenz-HV geben? (1:22:45) Warum hat SAP so viel Goodwill? (1:24:04) Abschließende Worte
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, mit dem neuen Jahr gibt es auch wieder neue Renditemöglichkeiten am Aktienmarkt. Wir freuen uns, dass sich mit Robert Halver und Sven Madsen zwei echte Schwergewichte der Finanzbranche bereit erklärt haben, ihre Ansicht mit dem SdK-Publikum zu teilen. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:41) Der DJE-Kapitalmarktausblick mit Sven Madsen (10:00) Der Baader Bank-Ausblick mit Robert Halver (20:11) Offene Diskussion mit Sven Madsen, Robert Halver & Paul Petzelberger (21:43) Wie lange wird die EZB die restriktive Geldpolitik aufrecht erhalten können? (23:41) Hätte man mit dem Zinsanstieg rechnen müssen? (25:36) Wie steht es 2023 um die Immobilienbranche? (30:50) Wie hoch ist die Gefahr eines Lastenausgleichs bei Immobilien? / Gibt es Unterschiede zwischen europäischem und US-Immobilienmarkt? (36:45) Gibt es Branchen, die vom inflationären Umfeld profitieren und wo es nicht eingepreist ist? (42:01) Ist insgesamt mit sinkenden Dividendenrenditen zu rechnen? (48:06) Wie ist Deutschlands China-Politik einzuschätzen? (58:50) Wie steht es um die Gesundheitsbranche in Deutschland? (1:01:04) Wie entwickeln sich Gold und Silber?
Seit Anfang 2021 gehört Isabel Rösler nun dem Vorstand der GRENKE AG an. Wie es dazu kam, welchen Reiz diese Position hat und wie der Aufgabenbereich für sie aussieht, erklärt Frau Rösler im heutigen Interview. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro & Vorstellung (1:15) Der Reiz am GRENKE-Vorstandsposten (1:50) Die Aufgaben als CRO bei GRENKE (3:57) Karriereplanung (4:36) Geldanlage als Altersvorsorge
Über die Risiken am deutschen Immobilienmarkt und den damit verbundenen Immobilienaktien wie Vonovia oder LEG Immobilien haben wir an diesem Kanal bereits häufig gesprochen. Einen nochmal deutlich tieferen Einblick in die Materie liefert uns heute der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Werner Gleißner mit seiner neuesten Untersuchung zur Vonovia SE. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:40) Erkenntnisse der Risikomanagementanalyse Vonovias (7:18) Die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (7:48) Die Aussagekraft eines Wirtschaftsprüfer-Testats (10:20) Punktesystem und Vonovia ein Einzelfall? (13:25) Lehren für Anleger
Kryptowährungen haben sich in den vergangenen Jahren als Anlageklasse etabliert, das zurückliegende Jahr hat der gesamten Krypto-Branche mit seinen Skandalen aber eindeutig geschadet. Wie man diese nun einordnen kann, erklärt SdK-Vorstandsvorsitzender Daniel Bauer. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:39) Die Krypto-Depression 2022 (5:40) Fazit zu Kryptowährungen als Anlage
Die Adler Group ist in diesem Jahr wohl für die größten Negativschlagzeilen am Börsenstandort Deutschland verantwortlich. SdK-Vorstandsvorsitzender Daniel Bauer erklärt, warum der Fall deshalb folgerichtig im Schwarzbuch Börse 2022 landete und was die aktuellsten Entwicklungen rund um die Firma sind. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:42) Adler und die Parallelen zu Wirecard (6:44) Positive Neuentwicklungen rund um Adler
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Volkswirtschaftliche Größen werden immer wieder mit der Entwicklung an den Aktienmärkten in Verbindung gebracht. Diese Podcast-Folge widmet sich daher den außenwirtschaftlichen Beziehungen und wie diese systematisch erfasst und bewertet werden können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt Sie rund um das Thema Außenwirtschaft auf und geht dabei u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Relevanz hat die ökonomische Theorie für die Geldanlage? (1:21) • Warum ist ein Verständnis für die Außenwirtschaft so wichtig? (2:58) • Wie kann man sich dem Thema Außenwirtschaft systematisch nähern? (4:31) • Welche Rolle spielt die Handelsbilanz, von der häufig in den Wirtschaftsnachrichten gesprochen wird? (5:26) • Was hat es mit der Leistungs- und Kapitalbilanz auf sich? (6:17) • Wenn wir Güter aus dem Ausland erhalten, heißt das Import, wenn wir Güter ans Ausland liefern, Export. Auf der Wertpapierseite ist es umgedreht: Wenn wir Wertpapiere aus dem Ausland erhalten, heißt es Export und wenn wir welche ans Ausland liefern, Import. Ist das wirklich sinnvoll? (7:51) • In der Leistungs- und Kapitalbilanz kann es Überschüsse und Defizite geben. Wenn wir in der Leistungsbilanz mehr exportieren als wir importieren, entsteht ein Überschuss, importieren wir mehr, als wir exportieren, ein Defizit. Ist das auch bei der Kapitalbilanz so? (8:53) • Durch jede Auslandstransaktion wird ein entsprechender Devisenstrom ausgelöst. Wie wirkt sich das auf die Leistungs- und Kapitalbilanz aus? (11:11) • Welchen Einfluss haben Auslandstransaktionen auf den Wechselkurs einer Währung? (14:04) • Warum muss die übergeordnete Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein? (17:22) • Deutschland gilt als Exportweltmeister. Sind maximale Exportüberschüsse für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wirklich gut? (21:26) • Helfen volkswirtschaftliche Einschätzungen bei der Anlageentscheidung? (23:02) • Wie steht es um die persönliche Leistungsbilanz des CEO? (24:33) Anlageentscheidungen aus volkswirtschaftlichen Einschätzungen abzuleiten – selbst, wenn sie noch so fundiert sind – ist keine gute Idee. Denn an der Börse wird nicht die Gegenwart gehandelt, sondern die Zukunft. Und die kann keiner besser voraussehen als der Markt insgesamt – auch nicht mithilfe von volkswirtschaftlichen Betrachtungen. Demnach ist es immer am klügsten, möglichst exakt den gesamten globalen Aktienmarkt abzubilden und sich dabei so gut es geht an der tatsächlichen internationalen Verteilung des Kapitals zu orientieren. Damit erreicht man ein viel besseres Chancen-Risiko-Verhältnis, als wenn man versucht, sein Depot auf Basis vermeintlicher volkswirtschaftlicher Stärken und Schwächen eines Landes auszurichten. Unser kostenloser Vermögens-Check analysiert, ob Ihr Depot richtig gewichtet ist. Jetzt informieren: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die Zusammenhänge wichtiger volkswirtschaftlicher Faktoren erfahren Sie in dieser Folge: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=132 -----