POPULARITY
Categories
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Volkswirtschaft der USA ist und bleibt die wichtigste der Welt – und mit ihr die amerikanische Börse selbstverständlich auch. In den vergangenen Wochen ist eine Menge jenseits des Atlantiks passiert: u. a. der Streit um den US-Haushalt, die fragile Lage bei den Republikanern ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl und ein enorm schnell steigender Schuldenberg. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die aktuelle Nachrichten- und Konjunkturlage der USA. Dabei widmet er sich diesen Fragen: • Welche Nachricht aus den USA hat den CEO in den letzten Wochen am meisten überrascht? (1:15) • Wie hat es die USA geschafft, eine Rezession zu vermeiden. Was sind die Gründe? (1:46) • Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA aus? Was sagen die Zahlen zur Konjunktur? (3:49) • Wie steht es aktuell um die Inflation in den USA? (5:36) • Welche Wirtschaft ist stärker: USA oder China? Was hat es in diesem Zusammenhang mit dem KKP-Dollar auf sich? (6:05) • Gerät die Verschuldung der USA außer Kontrolle? (8:13) • Müsste der US-Dollar vor diesem Hintergrund nicht viel schwächer sein? (9:46) • Wie sehen die Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzung um den Haushalt aus? (10:54) • Was würde eine Haushaltssperre bedeuten? (12:11) • Wie sieht es an der Zinsfront in den USA aus? (13:00) • Wird die FED mit ihrer Zinspolitik Rücksicht auf die bevorstehende US-Wahl nehmen, um möglichst neutral zu bleiben? Wie war das in der Vergangenheit? (14:13) • Wie liefen historisch gesehen die US-Börsen in Wahljahren? (15:05) • Über welche News aus den USA würde Schmidt sich in den kommenden Wochen am meisten freuen? (16:06) • Hat der CEO einen Tipp für den Präsidenten im nächsten Jahr? (16:41) Wer am Kapitalmarkt anlegen will, fährt am besten, wenn er oder sie das Geld möglichst breit investiert. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang zu lesen, dass beispielsweise eine Investition in den bekannten internationalen Aktien-Index MSCI World als Grundlage für ein solch breit aufgestelltes Aktienportfolio ausreichend ist. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st060821-msci-world-ist-keine-anlagestrategie. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Krasses Event auf Zypern: Über 100 "Finfluencer" aus aller Welt haben sich ausgetauscht und gleichzeitig Zypern erlebt. Meine größten Learnings aus den Gesprächen mit den Creatorn vor und hinter den Kulissen erzähle ich in der Folge. P.S: Wer heute nicht online startet, ist selbst Schuld :)
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Heute haben wir ein neues Startup Interview. Philipp der Gründer und CEO von Oatsome ist heute da. Wir sind investiert! Hast du auch lust zu investieren? Ab 250 € geht es los. ❌Jetzt ab 250 € in Oatsome investieren - https://bit.ly/companistomvi
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute gibt es den zweiten Teil zum Thema Anleihen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Aktien-Life-Balance: Mein Buch ist da! Das erste Feedback ist auch schon eingegangen und ich freue mich unglaublich! In dieser Folge spreche ich über den Prozess hinter dem Buch und was meine Motivation war, es zu schreiben. Auch welche Probleme dabei aufgetreten sind und was ich heute anders machen würde - viel Spaß! Link zum Buch bei Amazon: https://amzn.to/47pxMVN * Link zum Hörbuch bei Audible: https://amzn.to/49NVPQ8 * Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Themen stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Mit Stern* markierte Links sind Affiliate-Links.
Ich spreche mit Max Obwexer, CEO von 21ENERGY.
Fast 13 Millionen Deutsche haben im vergangenen Jahr Geld in Aktien und Co. angelegt – ein Rekordhoch. Am beliebtesten sind börsengehandelte Indexfonds, kurz: ETFs. Die meisten Anleger wollen nicht wild zocken, sondern mit monatlichen Sparplänen etwas für ihre Altersvorsorge tun und langfristig Vermögen aufbauen. Wenn Unternehmen Dividenden ausschütten, werden diese oft direkt reinvestiert. Zins und Zinseszins steigern zwar über die Jahre den Ertrag. Manche Sparer aber wollen die Gewinne direkt ausgezahlt bekommen und mit Hilfe der Börse ein kleines Taschengeld verdienen. WirtschaftsWoche-Volontärin Julia Leonhardt hat sich in einem Selbstversuch auf Dividendenjagd begeben und spricht mit Philipp darüber, mit welcher Anlagestrategie monatlich mehr Geld in die Kasse kommt, welche ETFs sich dafür eignen – und wovon Anleger besser die Finger lassen sollten. Mehr über Julias Selbstversuch erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsWoche oder hier: www.wiwo.de/9504394.html Besprochene Wertpapiere: iShares MSCI World UCITS ETF (IE00B0M62Q58) HSBC MSCI World UCITS ETF USD (IE00B4X9L533) SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF (IE00B9CQXS71) Microsoft (US5949181045) Münchener Rück (DE0008430026) Procter & Gamble (US7427181091) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche müssen wir über die Depots der Profis sprechen und wie diese sich im Q3 verändert haben. Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen.
Was ist eigentlich ein Certified Financial Planner (CFP)? Die Babos waren ja auf dem Investment Forum des IFNP Instituts für Finanz- und Nachfolgeplanung und nutzten die Gelegenheit, um Sven Putfarken, Geschäftsführer und seinerseits selbst CFP, zum Thema Weiterbildung zu befragen. Welche fachlichen Herausforderungen müssen Berater heute meistern, warum ist die fachliche Qualifikation wichtig, wo kann man sich fortbilden und weshalb ist ein starkes Netzwerk unabdingbar? Neben diesen naheliegenden Fragen wollten die Babos auch wissen, wie Financial Planner bezahlt werden und wie Sven das Thema Vergütung generell sieht. Provision und Honorar sollten mittlerweile jedem ein Begriff sein, aber auch Pro-Bono-Beratungen werden in der heutigen Folge thematisiert. Wenn ihr wissen wollt, warum das gar nicht so altruistisch ist, wie es klingt, dann schaltet ein. Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Finanzen Made Easy - Kapitalanlage & Vermögensaufbau für Dich!
Finanzen, Aktien und Immobilien müssen nicht kompliziert oder trocken sein - sondern sollten ein Instrument zur Absicherung und zum Vermögensaufbau für alle sein!In dieser Episode erfährst du, worüber wir in diesem Podcast sprechen und was Dich in den kommenden, weiteren Episoden erwartet. Teile diese Folge mit Menschen, für die sie interessant sein kann.
Diese Woche sprechen wir mit Günter Jäger, Gründer und Geschäftsführer von PLEXUS Investments, über die jüngsten Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz, Vorschriften und eine Konferenz, die für Investoren interessant sein könnte. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Folgende Frage eines Hörers (und einige weitere mit ähnlichen Fragen): Hallo Herr Krapp, ich habe eine Frage: Wie sieht eigentlich die Welt der Anleihen aus? Die Welt der Aktien ist ja weitläufig durchleuchtet. Langfristig und breit gestreut in den weltweiten Aktienmarkt investieren. In welcher Form wird ja überall wie in den sozialen Medien und in Podcasts vorgestellt und teilweise heiß diskutiert. Jedes Detail wird rauf und runter dekliniert und zuweilen über Kosten nach der zweiten Kommastelle gestritten. Dergleichen für Anleihen sucht man aber vergebens. Oft wird das Anleihe-Credo sinngemäß so formuliert: „Risikoarme Anteil des Depots mit kurzfristig laufenden Staatsanleihen höchster Bonität“. Dieser Ansatz ist ja auch beispielsweise im AReRo abgebildet, wobei bei diesem sogar nur Euro Länder berücksichtigt werden (Solactive Eurozone Government Bond Index TR). Anleihen können doch mehr, oder? In der Wertestrategie sind die Anleihen ja auch vielschichtiger abgedeckt. Gibt es eigentlich für Anleihen ähnlich wie für Aktien einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, wie am Besten in diese investiert wird? Würde mich über eine Antwort sehr freuen und verbleibe..." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Heute dreht sich alles rund um das Thema Steuern! Keine Angst, Stefan Heine von smartsteuer und ich erklären dir step-by-step das Wichtigste zur Steuererklärung: Wer muss eine Steuererklärung machen? Wann lohnt sich eine Steuererklärung besonders und welche Versicherungen kann ich absetzen? Wir zeigen wir dir außerdem, wo die größten Steuersparpotenziale liegen und wie du deine Altersvorsorge steuerlich absetzen kannst. Dabei werfen wir u.a. einen Blick auf staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte (z.B. Riester-Rente) & das Absetzen des Honorars bei einer Honorar-Finanzberatung. Hör am besten gleich rein! Wichtige Links zur Episode Hier erfährst du mehr über smartsteuer: https://www.smartsteuer.de/online/ Wenn du deine Steuererklärung mit smartsteuer erstellen willst, erhältst du mit dem Code „Sparheldin20“ einen Rabatt von 20% (Aktion gültig bist 31.12.2023). Bei der Sparheldin dreht sich alles um's Sparen, Investieren und Vermögen aufbauen. Mehr Spartipps und hilfreiches Finanzwissen findest du hier: https://sparheldin.de/ Folge der Sparheldin auch bei Instagram: @sparheldin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) aus Entgeltumwandlung können schnell zu betrüblichen Altersversorgungen mutieren. Enttäuschungen bei Arbeitnehmern, Haftungs- und Compliance-Probleme bei Arbeitgebern Nämlich dann, wenn ein Vermittler abschlussorientiert versicherungsgebundene, intransparente und teure bAV-Varianten anbietet. Und die Arbeitnehmer könnten in vielen Fällen nachträglich die Kosten für die Vermittlerprovision zurückfordern. Prof. Walz hat dazu mit dem Versicherungsberater Herrn Lülsdorf ein interessantes Interview veröffentlicht. Inhaltlich fasse ich es mal kurz zusammen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Ich spreche mit der großartigen Nicole Nowak über ihren Werdegang, und wie sie als selbstbestimmte junge Frau bei Bitcoin gelandet ist. Teil eins einer Reihe, die ich im Bitcoin-Hotel in Plochingen aufgenommen habe.Nicole auf TwitterLes Femmes OrangeBitcoin-Hotel auf TwitterBitcoin-Hotel auf YouTube***Wenn euch unsere Arbeit gefällt, würden wir uns über ⭐️️️⭐️⭐️⭐️⭐️ bei Apple& Spotify und ein
Künstliche Intelligenz ist zweifelsohne eines der heißesten Themen dieses Jahres. Das galt, zumindest für einige Monate, auch für die Aktien aus diesem Bereich. Doch neben den großen Namen, die mittlerweile jeder kennt, gibt es gerade bei der Chip-Produktion spannende Geschäftsmodelle und Nischen in der zweiten Reihe. Über die erfahren wir mehr von unserem Gast, DJE Tech-Analyst Mike Glöckner. Dabei geht er unter anderem auf diese und weitere Themen ein: Welchen Einfluss hat KI auf die Weltwirtschaft? Warum sind kleine Spezialisten teilweise spannender als die großen Tech-Aktien? Wieso ist Taiwan als Standort so erfolgreich im KI-Bereich und vieles mehr. Die Folge wurde am 10.11. aufgezeichnet. Link zum Sektorkommentar: Künstliche Intelligenz | DJE Kapital AG Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.
In diesem Jahr haben wir im Podcast bereits öfter über die Krise am Wohnungsmarkt gesprochen: Über insolvente Projektentwickler, riskante Crowdinvestments und rasant steigende Bauzinsen. Trotz dieses ganzen Tohuwabohus haben sich die Aktien von Deutschlands größten Immobilienunternehmen zuletzt aber erstaunlich kräftig erholt – obgleich sie von ihren Höchstständen im Immobilienboom noch weit entfernt sind. Rückenwind bekommen die Kurse, weil viele Marktexperten davon ausgehen, dass die Zeiten steigender Zinsen vorbei sind. Aktien aus der Immobilienbranche könnten also das Schlimmste überstanden haben. Die Papiere von Vonovia und Co. haben bereits zweistellig zugelegt, auch die aktuellen Quartalsergebnisse lassen aufhorchen. In dieser Episode sprechen wir deshalb darüber, welche Chancen und Risiken Immobilienaktien und -fonds für Anleger bieten, ob die Erholung von Dauer ist und welche Rücksetzer noch drohen könnten. Aktien: Vonovia: DE000A1ML7J1 LEG Immobilien: DE000LEG1110 Aroundtown: LU1673108939 Offener Immobilienfonds: UniImmo Deutschland Fonds: DE0009805507 Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Wertentwicklung asiatischer Aktienmärkte verlief dieses Jahr uneinheitlich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für die Region sprechen hohe Wachstumsperspektiven, dagegen teils starke Machtkonzentrationen und ein schwankender Immobilienmarkt. Investitionen in „Asien“ sehen wir seit einiger Zeit als vorteilhaft. Denken wir dabei eigentlich ausschließlich an China oder welche anderen Länder können sich für unsere Anlagestrategie lohnen? Wir sprechen darüber. Bei Fragen schicken Sie uns gern eine E-Mail an: podcast@haspa.de Aktuelle Analysen, Einschätzungen und Hintergründen zu den wichtigsten Entwicklungen am Geld- und Kapitalmarkt finden Sie auf: www.haspa-kapitalmarkt.de Und den aktuellen Kapitalmarkt-Podcast gibt hier und unter: www.haspa.de/podcast Wichtige Hinweise: Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar und können eine individuelle Beratung durch die Bank oder einen Berater des Anlegers nicht ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.haspa.de. Allgemeine Informationen zu Aktien enthält die Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", die der Anleger bei der Bank anfordern kann.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Welt der Wirtschaft ist voller Zyklen und Unwägbarkeiten, je nach politischen Vorgaben oder Nachrichtenlage. Das ist in den einzelnen Branchen und Sektoren – von A wie Automobilbau bis Z wie Zooartikel – nicht anders. Daher versucht sich so mancher Privatanlegende und Fondsmanager darin, die positiven Segmente ausfindig zu machen und dort zu investieren. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in diesem Podcast, ob die zielgerichtete Über- oder Untergewichtung von Branchen eine erfolgversprechende Anlagestrategie ist. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Nachricht hat den CEO in der vergangenen Woche am meisten geärgert? (1:11) • Warum sollten Anlegerinnen und Anleger nicht jedem Trend folgen? (1:52) • Die Quirin Privatbank richtet ihre Anlagestrategie nicht nach Trends aus. Warum dann dieser Podcast zu Branchen-Investments? (3:52) • Die erfolgsverwöhnten deutschen Autobauer verkaufen immer weniger Fahrzeuge, vor allem im so wichtigen chinesischen Markt. Was ist der Grund dafür? (4:52) • Droht der deutschen Autobranche der Abstieg wie der einstmals starken Solar-Industrie? (6:54) • Die Energiebranche müsste gut laufen, da die Berliner Ampel-Koalition alles in diesem Segment fördern möchte. Warum zeigt sich das nicht in den Aktienkursen, z. B. bei Nordex, die 98 Prozent unter ihrem Allzeithoch stehen? (8:56) • Die Tech-Branche ist nicht nur im Trend, sondern auch an der Börse erfolgreich, vor allem wegen der Fantasie um das Thema Künstliche Intelligenz. Sind die Kurssteigerungen von Tech-Aktien gerechtfertigt oder laufen wir in eine Übertreibung hinein? (11:02) • Nach der Corona-Pandemie haben die Menschen wieder große Lust zu reisen, doch Fliegen und Urlaub machen ist richtig teuer geworden. Wie schätzt der CEO die Lage der Tourismusbranche ein? (12:55) • Hat Schmidt auch das Reisefieber nach der Corona-Pause gepackt? Wo hat er seine letzten Ferien verbracht? (15:33) • Mit dem Russland-Ukraine-Krieg sind Rüstungs-Unternehmen, Waffen- und Munitions-Hersteller in den Blickpunkt gerückt. Wie sieht Karl Matthäus Schmidt diese Entwicklung? Kann oder darf man in die Rüstungsindustrie investieren oder sind das „böse“ Aktien und gehören nicht ins Depot? (16:12) • Die Öl-Branche ist seit ein paar Jahren auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und grünen Technologien. Hat die Energiekrise und die verstärkte Nachfrage nach Öl und Gas etwas daran geändert? (17:51) • Welche Aktien haben am stärksten von der Energiekrise profitiert? (19:10) • Welche Branchen boomen aktuell? In welche Branchen und Bereiche sollte man investieren bzw. eher nicht investieren? (20:15) • Gab es für Schmidt in dieser Woche auch etwas Erfreuliches? (21:51) Gezielte Branchen-Investments gehören zu den aktiven Investmentansätzen, die wie alle diese Ansätze auf Prognosen basieren. Doch zahlreiche Studien belegen, dass Prognosen an den Finanzmärkten nicht funktionieren. Besser ist, wenn in einem Depot alle Branchen vertreten sind – und zwar in der Gewichtung, wie sie der Markt durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage selbst herstellt. Auch wir gewichten unsere Portfolios nach der sogenannten Marktkapitalisierungsgewichtung. Sie wollen mehr dazu erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns aus: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Es wird wohl kaum einen Bereich unseres Lebens geben, wo Künstliche Intelligenz keine Rolle spielen wird. In diesem Podcast geht es um die Folgen von KI für Unternehmen sowie die Umsatz- und Gewinnpotenziale durch KI. Karl Matthäus Schmidt geht dabei auch auf die Gewinner und Verlierer des KI-Hypes ein. Hören Sie gerne rein: Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-184 _______________________
Babos sprechen Börse live aus Berlin! Ausnahmsweise sind die Babos heute in derselben Stadt und treffen beim Financial Planner Forum in Berlin viele interessante Menschen. Natürlich nehmen sie auch eine neue Folge auf. Heute geht es wieder um Zinsen und die Ereignisse der letzten zwei Wochen, aber auch Impulse vom Forum kommen nicht zu kurz – Themen wie China, Bitcoin und KI, die im Berliner Kosmos besprochen wurden, werden behandelt. Viel Spaß mit der aktuellen Episode! Liebe Grüße, Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die aggressiven Zinserhöhungen in den USA, im Euroraum und in Großbritannien zeigen Wirkung, die Inflation geht zurück. Wie geht es jetzt weiter? Sind Bankguthaben a) sicher und b) die richtige Anlageform? Mehr dazu heute in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche haben wir den @DividendenBackpacker in unserem Aktien-Podcast. Wir stellen unsere liebsten Dividenden-Aktien vor. Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen. Gewinnspiel - https://www.instagram.com/p/CzdbHVcoA4x/
Diese Woche sprechen wir mit Frederik Carstensen über die jüngsten Entwicklungen and den Aktienmärkten. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Ein Update aus der KI-Landschaft: Aktuell liefern sich die großen Player wie Microsoft, Alphabet, Meta, und jetzt auch Amazon, Samsung und chinesische Unternehmen wie Tencent und Baidu ein teures Rennen um die heiß begehrten Marktanteile im KI-Bereich. Auch Elon Musk hat jetzt mit Grok ein eigenes KI-Modell an den Start gebracht, das u.a. mit Twitter-Daten trainiert werden und nicht so hart reguliert sein soll. Mit Aleph Alpha hat erfreulicherweise jetzt auch ein deutsches KI-Unternehmen eine faire Chance, zu einem relevantem europäischen Player im KI-Bereich zu werden – dank eines 500 Millionen Dollar Investments, das ebenfalls zu großen Teilen aus Europa kommt
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
No-Code Plattform mit 700fachem Umsatzpotential für große Youtube-Kanäle und Kreativschaffende. International und mit namhaften Kunden wie Warner Bros. Dazu ist der Exit in 4-5 Jahren angestrebt und die erwartete Rendite beläuft sich auf unglaubliche, 524%. Ab 250 € kannst du investieren! Der Link?: ❌Jetzt ab 250€ in Start Ups investieren - https://bit.ly/companistomvi
Ich spreche mit dem Juristen Arthur Stadler über die vielen offenen Fragen zum Digitalen Euro, die Chancen, Probleme und Gefahren. ***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wer etwas über die Feedbacks der Teilnehmer hören möchte, hört gerne mal rein. Es ging um Vermögen aufbauen, erhalten oder ausbauen. Viele Finanzexperten wollen Ihr Geld nur in die eigene Tasche wirtschaften! Wenn man aber zu den 90 bis 95 % der Anleger gehören will, der mehr Rendite erzielt, als alle Anleger, Vermögensverwalter, Banken und Möchtegern-Experten da draußen, der sollte die wichtigsten Kniffe der Kapitalmarktforschung für sich nutzen! So kann jeder mittelfristig zu wahrem Wohlstand gelangen , ohne dabei die typischen Anfängerfehler bei Geldanlagen zu begehen! Und wer bereits Wohlstand oder Vermögen hat, der kann dies zudem nach der gleichen Philosophie steuerlich optimiert anlegen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
In den USA kam es dieser Tage zum Showdown in einem der größten Betrugsprozesse der vergangenen Jahre: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried muss sich vor Gericht dafür verantworten, mit seiner Kryptobörse FTX Millionen von Anlegern geprellt zu haben. Nun wurde er für schuldig erklärt. Manch Kritiker meinte, der Sturz des einst drittgrößten Handelsplatzes von Bitcoin und Co. würde den Sektor den Todesstoß verleihen – doch das Gegenteil war der Fall. Der Bitcoin startet in eine neue Rally. Zwar notiert er noch immer deutlich unter seinem bisherigen Rekordhoch, doch seit Jahresbeginn hat sich der Bitcoin-Kurs mehr als verdoppelt. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, warum Kryptowährungen gerade ihr Comeback feiern und warum die Chancen auf längerfristige Kurssteigerungen jetzt womöglich gutstehen. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag noch kein Urteil gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried vor. Lest hier, was der Fall der Kryptobörse für den Sektor bedeutet: https://www.wiwo.de/29417938.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)