Podcasts about brutalit

  • 438PODCASTS
  • 683EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about brutalit

Latest podcast episodes about brutalit

Let's talk about Horror
Französische Terrorwelle - Infos und Euer Ranking

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 33:06


Die französische Terrorwelle der 2000er ist eine lose Bezeichnung für eine Reihe intensiver Horrorfilme aus Frankreich. Diese Filme zeichnen sich durch harte Gewalt und eine absichtsvoll verstörende Bildsprache aus. Zu den bekanntesten Titeln gehören Martyrs, Frontiers, Inside und High Tension. Die Regisseure trieben mit radikalen Erzählungen und kompromissloser Inszenierung eine neue Richtung des europäischen Horrorkinos voran. Die Filme lösten kontroverse Debatten über Filmgewalt, Zensur und künstlerische Freiheit aus und spalteten Publikum wie Kritiker. Trotz oder gerade wegen ihrer Brutalität beeinflussten sie zahlreiche nachfolgende Horrorproduktionen und trugen zur internationalen Sichtbarkeit französischer Genreautoren bei. Hier bekommt Ihr noch weitere Infos über die Entstehungsgeschichte und kommen auch zu Eurem Ranking wie brutal Ihr die Titel findet. Sollen in Zukunft mehr solche Spezial-Rankings kommen? Lasst es mich wissen!

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Ex-RAF-Mitglied - Maier-Witt: "Die Brutalität hat mich nicht kalt gelassen."

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 54:47


Silke Maier-Witt tritt als Studentin der Roten Armee Fraktion bei. Nach ihrer Loslösung taucht sie mit Hilfe der Stasi in der DDR unter. Mit dem Fall der Mauer wird sie enttarnt und verhaftet. Im Gespräch redet Sie über ihre Rolle in der RAF. Labuhn, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Politische Gegenwart - Wider den Furor

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 46:25


Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Politische Gegenwart - Wider den Furor

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 46:25


Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Antisemitismus in Hessen heute

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 3:23


Autorin Annette Wiesheu hat eine Ausstellung über Antisemitismus in Hessen besucht und ist erschrocken über die konkrete Brutalität gegenüber jüdischen Menschen heute.

based.
#95 - Warum zielt islamistische Gewalt oft auf Frauen ab, Rebecca Schönenbach?

based.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 78:30


Wenn Gewalt gegen Frauen zur Waffe wirdDer Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 bleibt nicht nur wegen der hohen Opferzahlen, sondern auch wegen seiner Brutalität in Erinnerung. Zentral war dabei der gezielte Einsatz sexualisierter Gewalt gegen Frauen.Die Gewalt der Hamas habe ein Signal an jüdische Frauen senden sollen, sagt Rebecca Schönenbach, Expertin für Islamismus und Feminismus. Misogynie diene totalitären Regimen als Werkzeug der Kontrolle.Obwohl die Täter ihre Verbrechen teils selbst dokumentierten, bleibt das Thema weitgehend unbeachtet. Erst im März 2024 stufte die UN den Einsatz sexualisierter Gewalt lediglich als „wahrscheinlich“ ein. Dieser Antisemitismus, so Schönenbach, verschlimmere das Trauma der Frauen.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

FALTER Radio
Jugendbanden außer Kontrolle? - #1485

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 31:09


Kriminalfälle von bislang unbekannter Grausamkeit und Brutalität, verübt durch Jugendliche, beschäftigen derzeit Gerichte und die Öffentlichkeit. Woher kommt die Bereitschaft zur Gewalt und wie können Gesellschaft und Justiz auf Jugendbanden reagieren? Florian Klenk im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
The Smashing Machine | Benny Safdie schickt Dwayne Johnson wieder in den Ring

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 52:24


Bereit für ein intensives Duell auf der großen Leinwand? In der neuen Folge von Filmfrühstück tauchen Kenan und Luca tief in Benny Safdies neuen Film „The Smashing Machine“ ein. Das hochgelobte Biopic um UFC-Legende Mark Kerr zeigt Dwayne Johnson in einer seiner charakterstärksten Rollen. Erfahrt, was den Film zu einem der spannendsten Sportporträts der letzten Jahre macht und warum er nicht nur Kampfsportfans packt.Freut euch auf fesselnde Einblicke in Kerrs steilen Aufstieg und die harten Realitäten des Mixed Martial Arts, eine Prise 90er und die Frage, was einen Champion wirklich antreibt. Kenan und Luca beleuchten, warum „The Smashing Machine“ ein Paradebeispiel für Biografien ist, die unter die Haut gehen. Ist es Johnsons beeindruckende Transformation, der knackige Mix aus Action und Intimität oder das ehrliche Porträt von Ruhm, Sucht und Liebe?Wir ringen uns durch Kerrs legendäre Kämpfe, wagen einen spoilerfreien Blick auf Benny Safdies neuestes Werk und diskutieren, ob das Drama um den MMA-Pionier den Film durchgängig tragen kann. Was fasziniert an Figuren wie Mark Kerr, seiner Partnerin Dawn Staples sowie der ungeschönten Brutalität? Und kann der Film auch die abholen, die bisher mit der UFC nichts am Hut hatten?Ob MMA-Enthusiast oder Biopic-Liebhaber, diese Episode weckt garantiert die Lust auf ein intensives (Wieder-)Eintauchen in die Welt des Kampfsports. Bühne frei für Punches, Blut, Schweiß und Emotionen.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/

apolut: Tagesdosis
Trumps Kampf gegen seine inneren Feinde | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 13:27


In den USA findet ein brutaler Kampf zwischen Trump und dem sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, statt. In Russland wird darüber ganz anders berichtet als in Deutschland.Ein Kommentar von Thomas Röper.Die letzte politische Woche in den USA war von dem Kampf dominiert, den Trump gegen den sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, führt. Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet hat und übersetze den Bericht des russischen USA-Korrespondenten.Beginn der Übersetzung:US-Präsident Trump sprach von einem „Angriff von innen“ und einer Säuberung durch den ShutdownWladimir Putin würdigte US-Präsident Donald Trump auf dem Valdai-Forum mit großem Respekt. Schließlich verteidige er die nationalen Interessen der USA, so wie er sie sieht. Und er führt einen engagierten und tiefgründigen Dialog mit dem russischen Präsidenten, wie Putin erzählte:„Präsident Trump, wir kennen uns schon lange, schockiert gern ein wenig, das sehen wir alle, das sieht die ganze Welt. Aber er ist im Grunde ein Mensch, der zuhören kann. Seltsamerweise hört er zu und reagiert. Im Grunde ist er ein entspannter Gesprächspartner, würde ich sagen.“„Herr Präsident, ich glaube, Sie sind der erste Staatschef, der Trump als entspannten Gesprächspartner bezeichnet“, bemerkte der Moderator.„Wissen Sie, ich meine es ernst. Wir haben ungefähr anderthalb Stunden gesprochen, ja. Ich habe meinen Standpunkt dargelegt. Er hat aufmerksam zugehört und mich nicht unterbrochen. Ich habe ihm auch aufmerksam zugehört. Die Fragen sind schwierig, verstehen Sie? Ich werde nicht ins Detail gehen, das ist nicht üblich. Aber er sagt: ‚Hören Sie, das wird schwierig.‘ Ich sage: ‚Ja.‘ Wir haben es besprochen, verstehen Sie? Wir haben darüber gesprochen, und nicht so, wie manche meinen: ‚Ich denke, Sie sollten dies tun, und Sie sollten das tun, und Sie noch irgendwas. Das gab es nie.“Aus den USA berichtet unser Korrespondent.Der Alltag im Kalten Bürgerkrieg. Diesmal ist das Schlachtfeld ein Vorort von Chicago, das Viertel Broadview. Die Taktik der Demonstranten vor dem Internierungslager für illegale Einwanderer in Chicago ist die gleiche wie in anderen Städten: Sie belagern das Gebäude und blockieren alle Ein- und Ausgänge. Die Bereitschaftspolizei der Einwanderungsbehörde gehen gegen sie vor.Unter den Verteidigern der illegalen Einwanderer sind keine Migranten. Allerdings fallen Unterstützer Palästinas und Vertreter von Gruppen, die das Weiße Haus zuvor mit Terroristen gleichsetzte, auf, wie Todd Lyons, Direktor der Einwanderungs- und Zollbehörde, erklärte:„Sie tauchen mit Schildern, Steinen und Helmen auf. Sie tragen die ganze Nacht Masken. Wir kämpfen ständig gegen diese linken Demonstranten, die jede Nacht die Polizei angreifen. Die Situation verschlechtert sich im ganzen Land.“Das Ziel von Trumps Operation mit dem Codenamen „Blitz Midway“ ist es, Einwanderer mit Vorstrafen oder, wie sie genannt werden, „die Schlimmsten der Schlimmsten“ loszuwerden. Die liberale Presse berichtet über die Brutalität der Verhaftungen Unschuldiger und schürt damit den Hass des Publikums auf die Bundesbehörden. In den Fernsehnachrichten hieß es: „Sie haben Dutzende von Bewohnern, darunter auch Kinder, mit gefesselten Händen aus ihren Häusern geschleppt. Einige von ihnen waren nackt. Manche von ihnen wurden stundenlang auf der Straße festgehalten.“ ...https://apolut.net/trumps-kampf-gegen-seine-inneren-feinde-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BRITPOD - England at its Best
BRITPOD CRIME: Mordfall Rachel Nickell – zweijähriges Kind als einziger Zeuge

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 19:48 Transcription Available


Wimbledon Common, Juli 1992: Ein riesiges Wald- und Moorgebiet im Süden Londons, beliebt bei Spaziergängern und Familien. Zwischen den malerischen Wegen entdecken Spaziergänger einen kleinen, weinenden Jungen. Er heißt Alex, ist zwei Jahre alt, an seiner Seite sitzt Hund Molly. Immer wieder stammelt der Junge: „Wach auf, Mami, wach auf.“ -- In dieser Folge BRITPOD Crime nehmen Euch Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit in den unglaublichen Kriminalfall Rachel Nickell, der 1992 die britische Öffentlichkeit erschüttert. Der kleine Junge führt die Spaziergänger zu seiner Mutter – Rachel Nickell. Sie liegt am Boden, ihr Körper ist übersät von 49 Messerstichen, darunter ein Schnitt in die Kehle. Scotland Yard übernimmt den Fall. Selbst hartgesottene Ermittler sind schockiert. Eine solche Brutalität haben sie noch nie gesehen. Schnell wird klar: Rachel ist nicht nur ermordet, sondern auch sexuell genötigt worden. Obwohl das Gebiet sofort großräumig durchkämmt wird, finden die Beamten keinen Verdächtigen. Der einzige Zeuge ist das Kind. -- Scotland Yard konzentriert sich bald auf einen Verdächtigen: Colin Stagg. Monatelang wird er von der Polizei ins Visier genommen, sogar eine Geheimagentin wird auf ihn angesetzt, die ihn erst verführen und später überführen soll. Dieses psychologische Profiling-Experiment ist eine äußerst fragwürdige Methode. Stagg wird schließlich verhaftet, von der Presse zerstört und sitzt 14 Monate im Gefängnis. Doch die Ermittler haben den Falschen – Stagg ist unschuldig. Ein gewaltiger Justizirrtum, der das Vertrauen in die Ermittlungsarbeit nachhaltig erschüttert. Erst Jahre später, dank moderner DNA-Analysen, wird der wahre Täter ermittelt: Robert Napper, ein gefährlicher Sexualstraftäter und Serienmörder, der bereits zuvor hätte gestoppt werden können. -- Der Mord an Rachel Nickell verändert nicht nur das Leben ihrer Familie unwiderruflich, sondern führt auch zu einer tiefen Selbstkritik innerhalb der britischen Polizei. Er steht bis heute für die Gefahren voreiliger Ermittlungen, den Einfluss der Medien und die Notwendigkeit, Gerechtigkeit mit Verantwortung zu suchen. BRITPOD CRIME – Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Demon Slayer | Infinity Castle & Serienrückblick im Fokus

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 157:29


Bereit für das nächste große „Anime-Kino“-Erlebnis? In der neuen Folge von Filmfrühstück nehmen euch Chrischi und Daniel mit auf eine epische Reise in das „Infinity Castle“ – das neueste Leinwandabenteuer aus dem gefeierten Demon Slayer-Universum. Ihr erfahrt, was den Hype um die Serie ausmacht und warum gerade Demon Slayer für viele der perfekte Einstieg in die faszinierende Welt der Anime ist.Freut euch auf spannende Einblicke in die Ursprünge der Serie, eine Prise japanische Folklore und die Frage, was ein klassisches Shōnen-Abenteuer wirklich ausmacht. Chrischi und Daniel ergründen, warum gerade Demon Slayer ein Paradebeispiel dafür ist. Ist es die atemberaubende Animation von Ufotable, der Mix aus Humor und Dramatik oder das perfekte Gleichgewicht zwischen traditioneller Mythologie und popkulturellem Zeitgeist?Wir schnetzeln uns durch alle fünf Staffeln, wagen einen zunächst spoilerfreien Blick auf den spektakulären Kinofilm „Infinity Castle“ und diskutieren, ob der Hype wirklich gerechtfertigt ist. Was macht die Faszination rund um Tanjiro, Nezuko und die Säulen aus? Und kann der neue Film auch diejenigen abholen, die bisher noch keinen Fuß in die Welt der Dämonenjäger gesetzt haben?Ob eingefleischter Fan oder neugieriger Neuling, diese Episode weckt garantiert die Lust auf ein (Wieder-)Eintauchen in das Demon Slayer-Universum. Bühne frei für Action, Emotionen und eine Prise Humor.Timecodes00:02:29 Wie sind wir mit Anime eingestiegen?00:12:28 Worauf basiert Demon Slayer?00:23:19 Wie kamen wir zu Demon Slayer00:33:51 Die Geschichte von Demon Slayer00:46:01 Action, Brutalität & Humor - Passt das zusammen?00:49:32 Staffel 1: Unwavering Resolve Arc01:03:03 Staffel 2: Mugen Train Arc01:10:24 Staffel 3: Entertainment District Arc01:29:57 Staffel 4: Swordsmith Village Arc01:44:10 Staffel 5: Hashira Training Arc01:51:54 Unser Lieblings-Arc02:00:25 Demon Slayer: Infinity Castle – Kapitel 102:11:28 Spoiler Part02:36:08 Unser Fazit zu Demon Slayer02:40:30 Weise Worte zum Schluss---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/

Il Volo del Mattino
Stanno normalizzando la brutalità

Il Volo del Mattino

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 2:05


Plus
Názory a argumenty: Jiří Leschtina: Roztrháním úmluvy proti mučení Putin žehná brutalitě a nelidskosti ruského systému

Plus

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 3:52


Ruský prezident Putin předložil Státní dumě návrh, aby Rusko odstoupilo od Evropské úmluvy proti mučení. Což určitě nelze vnímat jako překvapující obrat. Ale jen jako diktátorův pokyn roztrhat a hodit do koše ujednání, které už dlouho bylo pro Kreml pouhým cárem papíru. Rusko podle zjištění mezinárodních organizací mučí a ponižuje vlastní politické vězně.

Názory a argumenty
Jiří Leschtina: Roztrháním úmluvy proti mučení Putin žehná brutalitě a nelidskosti ruského systému

Názory a argumenty

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 3:52


Ruský prezident Putin předložil Státní dumě návrh, aby Rusko odstoupilo od Evropské úmluvy proti mučení. Což určitě nelze vnímat jako překvapující obrat. Ale jen jako diktátorův pokyn roztrhat a hodit do koše ujednání, které už dlouho bylo pro Kreml pouhým cárem papíru. Rusko podle zjištění mezinárodních organizací mučí a ponižuje vlastní politické vězně. Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 143 - Das Nibelungenlied

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 55:35


Das Nibelungenlied ist die bekannteste deutsche Dichtung des Mittelalters. Doch schon im 13. Jahrhundert verstörte die extreme Brutalität des Werkes seine Leser und Zuhörer. Auch fiel es ihnen schwer, das Erzählte einzuordnen. Im Podcast sprechen wir über die Umstände der Entstehung des Nibelungenliedes wie auch über seine Rezeption, sowohl durch die Zeitgenossen als auch in späteren Jahrhunderten.

FromBeyond Podcast
#247 – La brutalité belge

FromBeyond Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 112:36


Vi tar vårt pick och pack och sticker iväg till Belgien för att skärskåda deras bidrag till genrefilmen. Vad sägs om mord med penna, magiska fransjackor och gotiska slott? En salig blandning är vad som bjuds i vårt tvåhundrafyrtiosjätte avsnitt. The post #247 – La brutalité belge appeared first on FromBeyond.se.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 242: Magdalena Solís

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 60:10


Vor Angst zitternd und völlig außer Atem stürmt ein Junge in eine Polizeistation. Er hat Vampire gesehen, stößt er keuchend hervor, echte Vampire, die Blut trinken! Sie sind in den Höhlen! Während alle anderen lachen erklärt sich ein Polizist bereit, mit ihm mitzukommen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Die beiden werden nie wieder gesehen. Denn Sebastian hat zwar keine echten Vampire gesehen, aber Mitglieder einer Sekte, die von einer selbsternannten „Hohepriesterin des Blutes“ angeführt wird - die Menschenopfer fordert und ihnen bei lebendigem Leib das Herz herausschneidet. ** CW: sexualisierte Gewalt (nicht explizit), besondere Brutalität ** Gast: Fabian vom Secta.fm Podcast ** Werde Komplizi und unterstütze diese Arbeit! ** Hier findest du alle Rabatte und Promocodes "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle: mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schwarze Akte - True Crime
#272 Kein sicherer Ort - Die Familienmorde in Schottland

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 47:23 Transcription Available


Ein friedliches Zuhause, eine scheinbar gewöhnliche Nacht und doch endet sie in unvorstellbarer Gewalt. Als zwei Familien in Schottland ausgelöscht werden, stehen die Ermittler vor einem Rätsel: Wer konnte zu solcher Brutalität fähig sein? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen den Taten? In dieser Folge rekonstruieren wir die schockierenden Morde an zwei Familien und folgen den Spuren eines Mörders, der in den 1950er-Jahren ein ganzes Land erschütterte. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Vergewaltigung und Mord unter anderem an Minderjährigen. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Doris, Peter und ihrem Sohn Michael: https://t1p.de/lmgnx Foto von Marion, Vivian und Margaret: https://t1p.de/wsiqi Foto von Peter (1946): https://t1p.de/qvc86 Foto von Anne: https://t1p.de/dmdcl Foto von Isabelle: https://t1p.de/5rpsr Doku „Murder Maps“: https://t1p.de/zptg3 Doku „Beast of Birkenshaw“ https://t1p.de/c545v Buch von Hector MacLeod: https://t1p.de/omxzz --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

History Making Of - Geschichte Podcast
Alexander der Große: König der Könige - Zeit für History #57 Teil 2

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 53:41


Alexander der Große: Vor über 2300 Jahren eroberte er in nur zwölf Jahren ein Reich, das von Griechenland bis an die Grenzen Indiens reichte – größer als alles, was die Welt bis dahin gesehen hatte. Mit kaum zwanzig Jahren bestieg er den Thron, mit zweiunddreißig war er bereits tot – und doch hat er die Geschichte für immer geprägt. Seine Feldzüge gelten bis heute als Meisterwerke der Kriegskunst, studiert von Feldherren wie Hannibal, Cäsar oder Napoleon. Er hatte die Welt in Staunen versetzt, die Grenzen des Vorstellbaren verschoben und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Es ist – ohne seine Fehler und Brutalität zu vergessen – die größte Geschichte der Menschheit. Viel Spaß mit Teil 1!*Die verdammt blutige Geschichte der Antike. Jetzt im C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/sommer-lahr-verdammt-blutige-geschichte-antike/product/37988781Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Robin Fox: Alexander der GrossePhilip Freeman: Alexander the GreatDas Folgenbild zeigt Alexander im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠*Werbung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dans quel Monde on vit
Camille de Toledo : « Le lieu infirme d'où je parle me donne à voir la brutalité et la violence du monde avec plus d'acuité »

Dans quel Monde on vit

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 53:45


Ses écrits sont des points d'intersection entre l'histoire intime et la grande Histoire. Livre après livre, Camille de Toledo ausculte ses blessures et les blessures du monde – et de la Terre. Dans « Au temps de ma colère » (Verdier), il tente de comprendre l'enfant qu'il a été et l'adulte qu'il est devenu. Comment la colère de la jeunesse peut-elle se transformer ? Il se demande, aussi, pourquoi certaines luttes ont été effacées de l'histoire et de nos mémoires : « d'où vient cette curieuse haine contre les forces qui se soulèvent pour sauver nos milieux ? ». Camille de Toledo est notre invité cette semaine, en direct et en public au festival Les inattendues à Tournai. A ce propos : que nous réserve l'inattendu ? Le professeur de philosophie, Simon Brunfaut se penche sur la question dans son billet « A quoi tu penses ? ». Enfin, c'est pour le moins inattendu, dans « En toutes lettres ! », la journaliste et écrivaine Juliette Goudot s'adresse … au présentateur de « Dans quel Monde on vit » ! Merci pour votre écoute Dans quel Monde on vit, c'est également en direct tous les samedi de 10h à 11h sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de Dans quel Monde on vit sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/8524 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

History Making Of - Geschichte Podcast
Alexander der Große: Eroberer der Welt - Zeit für History #57 Teil 1

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 56:46


Alexander der Große: Vor über 2300 Jahren eroberte er in nur zwölf Jahren ein Reich, das von Griechenland bis an die Grenzen Indiens reichte – größer als alles, was die Welt bis dahin gesehen hatte. Mit kaum zwanzig Jahren bestieg er den Thron, mit zweiunddreißig war er bereits tot – und doch hat er die Geschichte für immer geprägt. Seine Feldzüge gelten bis heute als Meisterwerke der Kriegskunst, studiert von Feldherren wie Hannibal, Cäsar oder Napoleon. Er hatte die Welt in Staunen versetzt, die Grenzen des Vorstellbaren verschoben und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Es ist – ohne seine Fehler und Brutalität zu vergessen – die größte Geschichte der Menschheit. Viel Spaß mit Teil 1!*Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Robin Fox: Alexander der GrossePhilip Freeman: Alexander the GreatDas Folgenbild zeigt Alexander im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vacarme - La 1ere
Images choc 1/5 - Toute la brutalité du monde

Vacarme - La 1ere

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 25:53


Une masse fracasse un crâne et cette image, vous devez la regarder 10, 20 ou 50 fois, car c'est votre métier. Dimitri et Tibio visionnent de telles images depuis des années. Le premier, enquête sur le groupe Wagner, l'autre est monteur TV à la RTS et reçoit chaque matin des flux d'images en provenance des terrains de guerres et de catastrophes du monde entier. Comment gérer ces émotions? Comment se préparer à ces images imprévisibles ? Est-il possible d'y être insensible ? Reportages de Mathias Délétroz et Elias Baillif Réalisation : Jonathan Haslebacher Production : Laurence Difélix

Literaturclub: Zwei mit Buch
Wer ist der Mensch? - «Jenseits der See» von Paul Lynch

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 34:20


Im Roman «Jenseits der See» des Iren Paul Lynch treiben zwei Fischer über Monate in einem Fischerboot übers Meer, ohne Aussicht auf Rettung. Das Werk sei «gewaltig», findet Host Felix Münger. Es erkunde überzeugend Grundfragen des Lebens und sei «bei aller Brutalität doch voller Lebenskraft». Zwei mexikanische Fischer werden auf dem Pazifik vom Sturm überrascht. Das Fischerboot gleitet fortan ohne Motor und Navigation übers Wasser. Roher Fisch und Regenwasser bilden die Nahrung. Mit diesem Roman hat der Booker-Preis-Träger Paul Lynch eine Parabel auf das Mensch-Sein an sich geschaffen. Wie begegnen wir den Dingen, die uns widerfahren? Was ist wichtig? Was gibt dem Leben Sinn, wenn alles Vertraute und sämtliche Gewissheiten wegbrechen? ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Paul Lynch. Jenseits der See. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. 192 Seiten. Klett-Cotta, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: - Paul Lynch, Autor - Evelyn Bremberger, klinische Psychologin ____________________ Weitere erwähnte Bücher: - William Golding. Herr der Fliegen, Aus dem Englischen von Peter Torberg, 7. Auflage, 224 Seiten. Fischer, 2017. - Ernest Hemingway. Der alte Mann und das Meer. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. 160 Seiten. Rowohlt, 2014. - Yann Martel. Schiffbruch mit Tiger. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. 384 Seiten. Fischer, 2004. - Gerd Mantel, Evelyn Bremberger. Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen. 272 Seiten. Facultas, 2024. ____________________ - Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur.

The John Batchelor Show
PREVIEW: NATIVE AMERICANS: INDIGENOUS PEOPLES: Conversation with Professor Alan Taylor of the University of Virginia on the policy toward the North American Indians (Native Americans) in the frontier of 19th Century America, Canada and Mexico -- brutalit

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 1:29


PREVIEW: NATIVE AMERICANS: INDIGENOUS PEOPLES: Conversation with Professor Alan Taylor of the University of Virginia on the policy toward the North American Indians (Native Americans) in the frontier of 19th Century America, Canada and Mexico  -- brutality and/or containment. More later.1907

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Benvenuto Cellinis „furor“ oder was Wut und Gewalt mit Kunst zu tun haben

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 20:10


Unser heutiges Bild des berühmten italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist von widerstreitenden Aspekten geprägt. Auf der einen Seite steht ein Künstler, der mehrere Menschen tötet und auch noch in seiner Autobiographie damit prahlt; auf der anderen einer, der großartige Kunstwerke schafft. Im Mittelpunkt dieser Folge steht das aggressive Verhalten des Bildhauers und die moralischen Fragen, die sich damit verbinden. Wie kann es sein, dass er so offen über seine Gewaltakte spricht? Muss er sich für seine Straftaten verantworten? Nicht nur seine ausgeprägte Neigung, Probleme mit Gewalt zu lösen, soll dabei im Fokus stehen. Es geht auch um die Rahmenbedingungen, die sein Verhalten befeuern und um die Strategien, die er findet, um seine Brutalität zu rechtfertigen. Und schließlich kreist die Folge darum, wie es Cellini nach eigener Darstellung gelingt, seine zerstörerischen Neigungen in Zaum zu halten und dadurch in Kunst zu überführen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_cellini

Hírstart Robot Podcast
Sikkasztás gyanúja a balatoni villaparknál

Hírstart Robot Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:00


Sikkasztás gyanúja a balatoni villaparknál Tanulságos történet arról, milyen ha működik egy demokrácia Lelőttek 12 páviánt, a nürnbergi állatkert vezetői azóta halálos fenyegetéseket kapnak A világ legkegyetlenebb bűnözőit a világ legveszélyesebb fegyvereinek használatára képezik ki Ukrajnában? A 2025-ös Sziget húsz legfontosabb koncertje: ne csak a headlinerekre menj ki! Albérletválság egyetemista szemmel Mészáros Lőrinc egy új találmánnyal is üzletelhet Imádod a sört? Alig akad jobb hely Budapestnél Kizárták Faluvégi Dorottya csapatát a BL-ből Brutalitása után Amerikáig menekült az újpesti védő Ennél sokkal melegebb lesz a hétvégén A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.

Hírstart Robot Podcast - Friss hírek
Sikkasztás gyanúja a balatoni villaparknál

Hírstart Robot Podcast - Friss hírek

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:00


Sikkasztás gyanúja a balatoni villaparknál Tanulságos történet arról, milyen ha működik egy demokrácia Lelőttek 12 páviánt, a nürnbergi állatkert vezetői azóta halálos fenyegetéseket kapnak A világ legkegyetlenebb bűnözőit a világ legveszélyesebb fegyvereinek használatára képezik ki Ukrajnában? A 2025-ös Sziget húsz legfontosabb koncertje: ne csak a headlinerekre menj ki! Albérletválság egyetemista szemmel Mészáros Lőrinc egy új találmánnyal is üzletelhet Imádod a sört? Alig akad jobb hely Budapestnél Kizárták Faluvégi Dorottya csapatát a BL-ből Brutalitása után Amerikáig menekült az újpesti védő Ennél sokkal melegebb lesz a hétvégén A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW31/25 - der brutalste Song

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 8:00


In dieser Folge der Perle der Woche wird's heftig – und zwar im besten Sinne: Kai und Simon haben sich die Band Chaver eingeladen, um gemeinsam einer ganz besonderen Frage auf den Grund zu gehen: Was ist der brutalste Song, den du kennst?Mit Hilfe des Zufallsgenerators und jeder Menge persönlicher Anekdoten gehen die Gäste und Hosts auf musikalische Entdeckungsreise zwischen knallharten Riffs, verstörenden Texten und maximaler Intensität. Dabei wird schnell klar: Brutalität in der Musik kann viele Formen annehmen – ob lyrisch, klanglich oder emotional.Locker, laut und mit einer Prise Baustellen-Feeling geht's in dieser Episode nicht nur um Musik, sondern auch um die Frage, was Songs eigentlich mit uns machen – und warum manche Titel besonders tief gehen.

Schwabenreporter
Ulmer "Overkill": Mordfall Blumenstock bei Aktenzeichen XY... ungelöst

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:43


Fast 35 Jahre ist es her, dass der damals 28-jährige Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz brutal ermordet wurde. Die Ermittler sprechen von einem sogenannten „Overkill“ – eine Tat mit übermäßiger Gewalt, bei der der Täter 19-mal zustach und dem Opfer die Nase abschnitt. Der ausgebildete Klavierlehrer war in der Nacht vom 3. auf den 4. November 1990 in Ulmer Kneipen unterwegs. Auf dem Münsterplatz traf er laut Polizei auf zwei bis drei Männer. Was dann geschah, ließ ganz Ulm fassungslos zurück. Ermittler hoffen auf neue Hinweise Am heutigen Mittwochabend, 30. Juli 2025 greift die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ den Fall erneut auf. Die Ermittler setzen große Hoffnung auf die Ausstrahlung, denn trotz intensiver Spurensuche fehlt bis heute der entscheidende Hinweis. Eine bislang unbekannte Zeugin, die damals in einem Wohnmobil in Tatortnähe übernachtet haben soll, könnte neue Erkenntnisse bringen. Die Täter werden in der Nähe rechter und homophober Gruppierungen vermutet. ZDF-Moderator Rudi Cerne betont: „Mord verjährt nicht – und es gibt immer noch die Chance, dass sich jemand erinnert oder sich eine bislang schweigende Zeugin meldet.“ Ungeklärte Fragen Die Polizei bezeichnet die extreme Gewalt bei der Tat als „Overkill“ – ein Ausdruck für Tötungsdelikte, bei denen das Maß an Gewalt weit über das Notwendige hinausgeht. Eine solche Brutalität deutet laut Ermittlern oft auf Hass oder persönliche Motive hin. Auf dem Münsterplatz erinnert eine Gedenkstele an Rafael Blumenstock. Sie wurde einst von seinem inzwischen verstorbenen Vater gestaltet. Für viele Ulmer ist der Fall nie abgeschlossen worden. Vielleicht bringt die Fernsehsendung heute Abend endlich die Wahrheit ans Licht. Sendetermin: „Aktenzeichen XY… ungelöst“ am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 20.15 Uhr im ZDF.

Hinter der Schlagzeile
Brutale Entwicklung: Jugendgewalt heute

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 14:33


Einerseits zeigt die Statistik Erfreuliches: Die Zahl der Jugendgewaltdelikte ist stabil. Was jedoch zunimmt, sind die besonders schweren Gewaltstraftaten. Das Täterprofil ist dabei klar, denn es sind fast ausschliesslich heranwachsende Männer, die besonders brutal auffallen und diese Straftaten finden oft im öffentlichen Raum statt."Interessant sind die unterschiedlichen Interpretationen der Experten", sagt Andreas Maurer, Reporter bei CH Media. "Während die einen Social Media für den Anstieg der Brutalität verantwortlich machen, sehen andere darin den Grund für den generellen Rückgang der Straftaten." Klar sei nur: Es gibt keine eindeutige Erklärung dafür, weshalb eine Minderheit der Jugendlichen durch zunehmende Gewaltbereitschaft auffällt.Wer sind die gewalttätigen Jugendlichen, die in der Statistik 2024 auffallen?Warum spielt das Schweizer Jugendstrafrecht eine Vorreiterrolle in Europa?Und weshalb steigen ausgerechnet die Sexualstraftaten unter Jugendlichen? Mehr Artikel zum Thema: «Ich habe mein Klappmesser immer dabei»: Wie Teenies aufrüsten und zum Spass zuschlagenGefährlicher Trend: Schwere Jugendgewalt nimmt massiv zu – ein Ausländerproblem? Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Andreas MaurerKontakt: podcast@chmedia.ch

LiteraturLounge
[Podcast] „Wolfswut“ von Andreas Gößling – Brutale Enthüllungen & emotionale Abgründe im Thriller-Debüt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:25 Transcription Available


In dieser Episode besprechen wir „Wolfswut“, den packenden Thriller von Andreas Gößling und den ersten Band der Kira Hallstein Serie, der 2016 veröffentlicht wurde. Die Geschichte beginnt dramatisch mit der Entdeckung gruseliger Geheimnisse in der Garage von Lotte Soltau, der Protagonistin, deren Leben von einem schockierenden Fund stark erschüttert wird: fünf brutal verstümmelte Frauenhälften in unscheinbar wirkenden Fässern. Diese grausamen Taten lassen die Frage aufkommen, wie ihr verstorbener Vater, ein gänzlich unauffälliger, geselliger Mann, zu einem Serienkiller werden konnte. Als ein neuer Mord an einem 16-jährigen Jungen geschieht, wird die Jagd nach der Wahrheit noch drängender. Wir tauchen tief in die Ermittlungen von Kira Hallstein, einer Ermittlerin des LKA, ein. Durch ihre Perspektive erleben wir den Konflikt zwischen ihrem Instinkt und der Skepsis ihrer Kollegen, insbesondere ihres Vorgesetzten, der ihrer Hartnäckigkeit eher im Weg steht als sie zu unterstützen. Kira fühlt sich unermüdlich dem Fall verpflichtet und sucht parallel nach ihrem verschwundenen Bruder, dessen Verlust ihr eine zusätzliche emotionale Last aufbürdet. Während des Gesprächs reflektiere ich über die emotionalen Herausforderungen, die die Geschichte mit sich bringt und wie die brutalen Morde mich als Leser oft an meine Grenzen bringen. Andreas Gößling gelingt es, mit eindringlichen Beschreibungen und einem scharfen Blick auf menschliche Abgründe, die Grausamkeit der Taten nahezu greifbar zu machen. Doch trotz der ernsten und oft schockierenden Thematik bietet der Thriller auch tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen, wie die von Lotte und ihrem Stiefvater. Hier wird deutlich, dass nicht jeder Stiefelternteil in der Lage ist, Geborgenheit und Unterstützung zu bieten. Diese facettenreiche Darstellung lässt mich darüber nachdenken, wie verschieden Menschen auf traumatische Ereignisse reagieren und welche Rolle soziale Unterstützung in schweren Zeiten spielt. Während ich das Buch durchblättere, merke ich, dass ich trotz gelegentlicher Überwältigung durch die Brutalität der Beschreibungen nicht aufhören kann zu lesen. Es ist ein Spiel zwischen Faszination und Ekel, was die Erzählung umso packender macht. Kiras Charakter ist vielschichtig und ich kann nicht anders, als mich zu fragen, wie sie die Herausforderungen ihres Berufs und ihr Privatleben in Einklang bringen kann. Ihre Beziehungen zu ihrem Umfeld sind angespannt, und ich wünsche ihr mehr Wärme und Nähe zu ihren Kollegen als sie tatsächlich zeigt. Am Ende blicke ich voller Vorfreude auf die nächsten Bände der Reihe, trotz einer begründeten Angst, dass sie mich emotional überfordern könnten. „Wolfswut“ ist ein spannendes, gut geschriebenes Werk, das durch Gößlings Fähigkeit, realistische und brutale Elemente zu vereinen, besticht und den Leser gleichzeitig zum Nachdenken anregt. In jedem Fall muss ich meinem Geist Zeit geben, um die gesammelten Eindrücke zu verarbeiten, und ich bin gespannt, welche Abgründe und Entdeckungen mich im nächsten Band erwarten werden.

NZZ Akzent
Kongo: die friedliche Fassade der M23-Miliz

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:41


Mit öffentlichen Putzaktionen, neuen Polizisten und Powerpoint-Präsentationen gibt sich die M23-Miliz plötzlich staatstragend. Doch hinter den Kulissen bleiben Brutalität und Krieg. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Antonia Moser Die ganze Reportage aus Kongo-Kinhasa findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/kongo-kinshasa-die-m23-inszeniert-sich-als-bessere-regierung-ld.1884553)

Podcast La Sueur
Andreas Gustafsson : choqués de la brutalité

Podcast La Sueur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 9:08


Le suédois Andreas “Bane” Gustafsson (né le 20 février 1991, 34 ans) est devenu l'un des nouveaux visages à surveiller chez les poids welters de l'UFC.

mma acast visitez brutalit andreas gustafsson
Regionaljournal Basel Baselland
Mord an Taxifahrer: Täter muss für 15 Jahre ins Gefängnis

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:01


Das Basler Strafgericht hat den 53-jährigen Angeklagten wegen Mordes schuldig gesprochen. Er habe den Taxifahrer hinterrücks und mit grosser Brutalität auf der Suche nach Geld erstochen. Ausserdem: · Brand in Primarschule Diepflingen · Ungewöhnliches Bauernhof-Modell: Fünfköpfige Gruppe übernimmt Bruderholz-Hof in Oberwil · 25 Jahre Literaturhaus Basel: Leiterin Katrin Eckert im Interview

Last Game Standing
Wer hat den Gürtel? Mai 2025

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 31:20


Clair Obscur: Expedition 33 hat es geschafft! Das mysteriöse JRPG aus Frankreich konnte sich den Gürtel sichern und ist damit der neue Champion. Doch nun wartet auf den Expeditionstrupp eine wahre Armada von Herausforderern! Da steht zum Beispiel DOOM: The Dark Ages im Ring, bereit, mit mittelalterlicher Brutalität zuzuschlagen. Aber auch Elden Ring Nightreign lauert gefährlich in den Schatten, und F1 25 rast mit Vollgas heran. Kann sich der französische Rollenspiel-Abenteurer gegen diese geballte Konkurrenz behaupten, oder wird die Expedition 33 vorzeitig beendet? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier: https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Kurz – „Bitte Vollgas geben“. Folge 2

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:40


Message Control, SNU („strategisch notwendiger Unsinn“), „Prätorianer“ und ganz viele Handy-Chats: Was lief in der Ära Kurz hinter den Kulissen, und wer waren die wichtigsten Player in der eingeschworenen Truppe um den türkisen Jung-Kanzler? In der zweiten Folge des profil-Investigativ-Podcasts „Nicht zu fassen“ zu Sebastian Kurz geht es um jene Zeit, als die „Neue Volkspartei“ gemeinsam mit der FPÖ einen „neuen Stil“ ausrief, hinter den Kulissen jedoch extrem stark auf Kontrolle setzte – und in Sachen Posten-Deals so weitermachte wie bisher. Die politische Brutalität zeigt sich beispielhaft, als es zu einer Unstimmigkeit mit der katholischen Kirche kam. Der augenscheinliche Lösungsansatz per Chatnachricht: „Bitte Vollgas geben“. Recherche: Stefan Melichar und Josef RedlProduktion: Franziska SchwarzIntro: Eff666Sprecher: Louis Nostitz

SWR2 Kultur Info
Wie Europa sich nach dem Krieg den NS-Verbrechen stellte – Eine Ausstellung über das Ausstellen von Gewalt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 23, 2025 7:15


Als 1945 der Zweite Weltkrieg und die Gewaltherrschaft der Nazis endete, wollten viele Menschen die Schrecken einfach nur schnell vergessen. Aber die Auseinandersetzungen mit den Verbrechen der NS-Besatzung, der Verfolgung und nicht zuletzt des Holocaust, waren wichtig für die Aufarbeitung und für den Neuanfang. Und das haben bereits in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1948 unterschiedliche Ausstellungen in vielen europäischen Ländern getan. „Wir zeigen, wie diese frühen Ausstellungen erstmals Bilder der NS-Verbrechen prägten, die bis heute das kollektive Gedächtnis beeinflussen“, erklärt Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Mit der Ausstellung Gewaltausstellen macht das Museum deutlich, dass die Herausforderung, Gewalt zu zeigen, bis heute besteht: „Wenn man die Brutalität der Täter dokumentiert, steht man immer vor der Frage, ob man Zeugnis ablegt – oder ungewollt zum Zuschauer der Tat wird.“

Tagesgespräch
Roland Zurkirchen: Wie Mädchen zu Mörderinnen werden

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2025 26:27


Ein Mord unter Teenagerinnen erschüttert die Schweiz: Eine 14-Jährige soll ihre Freundin getötet haben. Der Fall wirft Fragen auf: Wie kann so etwas passieren? Was sind die Konsequenzen für die mutmassliche Täterin? Der Leitende Oberjugendanwalt des Kantons Zürich, Roland Zurkirchen, ordnet ein. Ein 14-jähriges Mädchen hat in einem Waldstück im aargauischen Berikon mutmasslich ihre 15-jährige Freundin getötet. Das junge Mädchen starb an Stichverletzungen. Das genaue Motiv und die Umstände der Tat sind unklar. Fest steht: Es ist äusserst selten, dass ein derart junges Mädchen ein Tötungsdelikt begeht. Der Leitende Oberjugendanwalt des Kantons Zürich, Roland Zurkirchen, ist trotz dieser Brutalität gegen eine Verschärfung des Jugendstrafrechts. Zurkirchen ist im Tagesgespräch zu Gast bei David Karasek.

Les Grandes Gueules
La brutalité du jour - Joëlle Dago-Serry : "Où est-ce qu'on vit ? On ne peut plus faire un déplacement sans croiser quelqu'un de violent. Et c'est comme ça partout en France. Il faut du budget pour la sécurité et la justice"

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later May 14, 2025 1:32


Aujourd'hui, Joëlle Dago-Serry, Emmanuel de Villiers et Antoine Diers débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

MDR KULTUR Features und Essays
Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 29:19


Sie verbrachten Bombennächte im Keller, sahen das Grauen des Krieges. Sie mussten mit ihren Familien fliehen, erlebten, wie sich die Brutalität auch gegen Zivilisten richtet. Jahrzehnte später sprechen sie darüber.

Stalingrad Podcast
Folge 258: Willige Lakaien des Völkermords – Das Polizeibataillon 101 und der Holocaust

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 36:15


Die Rolle der Polizeibataillone im Zweiten Weltkrieg stellt ein finsteres und lange Zeit marginalisiertes Kapitel der deutschen Geschichte dar. Ursprünglich mit Aufgaben der inneren Sicherheit und der Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung betraut, verwandelten sich diese Einheiten im nationalsozialistischen Herrschaftsgefüge zu willfährigen Werkzeugen eines gnadenlosen Unterdrückungs- und Vernichtungsapparats. Insbesondere während der deutschen Besatzung Osteuropas rückten sie in den Mittelpunkt der nationalsozialistischen Gewaltpolitik: Sie wurden zu zentralen Akteuren bei Massendeportationen, Vertreibungen und systematischen Morden an der Zivilbevölkerung – mit besonderer Brutalität gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Ihre Funktion reichte dabei von der militärischen Sicherung eroberter Gebiete bis hin zur aktiven Mitwirkung am Holocaust, etwa durch Massenerschießungen oder die Unterstützung der Mordmaschinerie in den Vernichtungslagern. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Daniel J. Goldhagen widmete sich in seinem viel beachteten Werk Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust (1996) ausführlich der Geschichte dieser Bataillone. Er stellt darin die provokante Frage, wie sich scheinbar gewöhnliche Männer in kürzester Zeit in skrupellose Täter eines industriell organisierten Völkermords verwandeln konnten – und warum sie dies aus eigenem Antrieb taten. Anhand des besonders berüchtigten Hamburger Polizeibataillons 101 wollen wir im Folgenden die Entwicklung, Struktur und Verstrickung der Ordnungspolizei während des Zweiten Weltkriegs eingehender untersuchen.

ELTERNgespräch
Erzähl mir keine Märchen

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 57:44


Lang angekündigt und ersehnt… da ist sie endlich, unsere Märchenfolge. Zu Gast ist nicht nur Dipl-Psychologin Elke Schicke, sondern auch Lukas Nimscheck, der schon vor ein paar Jahren gemeinsam mit seiner Band DEINE FREUNDE das Lied "Erzähl mir keine Märchen"herausgebracht hat. Warum er das selbst gar nicht ganz so ernst meint und warum Elke findet, dass alle Kinder Märchen brauchen, das erfahrt ihr hier im Podcast.Zitat: "Kinder lieben die Brutalität in Märchen, weil sie uns mit einer Note von schaurig-schön an etwas heranführt, was so weit weg ist, dass es mich nicht bedroht."+++++Noch mehr von Lukas Nimscheck:Kinder brauchen MärchenTür zu, es zieht! Hausenheim Hood News und Kinderlalaland. Band 1Tür zu, es zieht! Hamsterdam. Band 2Deine Freunde - Keine Märchen (offizielles Musikvideo)Definition MärchenInstagram DEINE FREUNDE++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Rundschau
Zugentgleisung im Gotthardtunnel – Eine Katastrophe mit Ansage

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 47:56


Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel entgleist, kann jederzeit wieder geschehen. Das zeigen Recherchen der «Rundschau». Ausserdem: Bei jungen Männern boomt der Fitness-Kult – bei den Frauen gibt es eine Gegenbewegung. Und: Was man in Kiew von Trumps Friedensplänen hält. Zugentgleisung im Gotthardtunnel: Eine Katastrophe mit Ansage 150 Millionen Franken Schaden verursachte 2023 der Unfall im Gotthard-Basistunnel, der Tunnel blieb ein Jahr lang gesperrt. Alles wegen eines kaputten Waggonrads. Recherchen der «Rundschau» zeigen jetzt: Das hat System und kann jederzeit wieder passieren – mit potenziell katastrophalen Folgen. Im Gespräch: SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner, der Waggon-Firmen trotzdem gesetzlich nicht stärker in die Pflicht nehmen will. Fitness-Kult: Junge Männer unter Druck Viele junge Männer mühen sich fast täglich im Gym ab, wollen einen muskulösen und perfekten Körper – angetrieben von den sozialen Medien. Während weibliche Schönheitsideale seit einigen Jahren hinterfragt werden – Stichwort «body positivity» – geschieht das bei Männern noch kaum. Amerikas Kehrtwende: Eine Zumutung für die Ukraine Bis vor kurzem waren die USA die wichtigsten Verbündeten der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Doch nun bezeichnet der US-Präsident Wolodymyr Selenski als Diktator und verhandelt über dessen Kopf hinweg mit Moskau. Wie kommt das in der Ukraine an? Die «Rundschau» fragt nach, bei Selenski-Berater Mychajlo Podoljak, bei Menschen auf der Strasse und an der Front, wo die Kämpfe in unverminderter Brutalität weitergehen.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 44:39


Themen u.a.: Klage gegen Roman von Christoph Peters; Studie belegt zunehmende Brutalität von Sprache in Kinofilmen; Essay: Kehrt das Recht des Stärkeren zurück?; Buchtipp: "Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit" von Barbara Stok; Moderation: Claudia Dichter Von WDR 5.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 219: Vera Jo Reigle

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:35


Vera Jo ist eine Frau, die in ihrem jungen Leben schon viel durchgemacht hat und einfach nur geliebt werden möchte. Doch die Familie, die sich ihrer zuerst liebevoll annimmt, entwickelt sich Tag für Tag weiter in Richtung Hölle auf Erden. Nachdem sie ein Kind geboren hat, verliert sie für Familie Brooks jeglichen Wert und wird zu einer Haussklavin degradiert. Und alle sehen zu. Selbst das Jugendamt greift nicht ein. Ihr Qualen finden erst ein Ende, als sie brutal getötet wird. CW: besondere Brutalität und Folter, sexualisierte Gewalt (auch an Babys)Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Géopolitique
Donald Trump veut couper toutes les subventions publiques, la brutalité comme politique

Géopolitique

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 3:11


durée : 00:03:11 - Géopolitique - L'administration Trump a voulu couper les aides sociales aux États-Unis, mais a dû reculer devant le tollé. En revanche, elle a gelé pour 90 jours l'aide internationale, humanitaire et pour le développement, créant la confusion et la panique dans de nombreux pays et organisations affectées.

InterNational
Donald Trump veut couper toutes les subventions publiques, la brutalité comme politique

InterNational

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 3:11


durée : 00:03:11 - Géopolitique - L'administration Trump a voulu couper les aides sociales aux États-Unis, mais a dû reculer devant le tollé. En revanche, elle a gelé pour 90 jours l'aide internationale, humanitaire et pour le développement, créant la confusion et la panique dans de nombreux pays et organisations affectées.

The John Batchelor Show
PREVIEW: NATIVE AMERICANS: INDIGENOUS PEOPLES: Conversation with Professor Alan Taylor of the University of Virginia on the policy toward the North American Indians (Native Americans) in the frontier of 19th Century America, Canada and Mexico -- brutalit

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 1:29


PREVIEW: NATIVE AMERICANS: INDIGENOUS PEOPLES: Conversation with Professor Alan Taylor of the University of Virginia on the policy toward the North American Indians (Native Americans) in the frontier of 19th Century America, Canada and Mexico  -- brutality and/or containment. More next week. 1878 Canada