Das Magazin "Religionen" bietet ein Spektrum religiösen Lebens in Deutschland, Europa und weltweit. Die Sendung versteht Religionen als Ausdruck von Kultur und zeigt deshalb verstärkt religiöses Leben im Alltag.

Blümel, Horst www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Koyuncu, Murat www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

In vielen afrikanischen Freikirchen wird das „Wohlstandsevangelium” gepredigt. Darin steckt der Glaube, Gottes Gunst wirke sich positiv auf Job und Einkommen aus. Laut Wirtschaftswissenschaftler Philipp Öhlmann sind diese Kirchen Entwicklungsakteure. Öhlmann, Philipp; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Weidner, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Dschihadist zu werden bedeutet, sich von seinem bisherigen Leben zu verabschieden und einem strengen religiösen Ideal nachzueifern. Wichtiger als der Sieg in politischen Konflikten ist die persönliche Bewährung, wie der Soziologe Felix Roßmeißl zeigt. Roßmeißl, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Ernst-Auga, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Der Teufel ist in allen Kulturen zu Hause, und alle Religionen kennen Mittel, um der Versuchung zu widerstehen. Doch wer ist der Teufel eigentlich? Worum geht es bei der "Ursünde" im Paradies? Und: Purity Culture - umstrittene US-Keuschheitsbewegung. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Fries, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Find, Christian W. www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Obwohl psychoaktive Substanzen in Deutschland verboten sind, boomen Retreats mit LSD, Zauberpilzen und Ayahuasca. Teilnehmer berichten von spirituellen Erfahrungen. Die Effekte auf Gehirn und mentale Gesundheit beschäftigen auch die Wissenschaft. Jungaberle, Henrik www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Meireis, Torsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Güsten, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Rosbach, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Ufferfilge, Levi Israel www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Leister, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Die Debatte über Abtreibung ist laut. Doch oft bleiben die Stimmen der betroffenden Frauen leise, sagt Theologin Regina Ammicht Quinn. Sie fordert, Abtreibung in das Feld der Ethik zu verlagern: Es gehe um Selbstbestimmung, nicht um Moralisierung. Ammicht Quinn, Regina, Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Fetzige Musik, engagierte Gläubige, gelebte Gemeinschaft – freikirchliche Gemeinden ziehen oft hochreligiöse Menschen an. Manche der Freikirchen sind erzkonservativ, andere bemühen sich um Offenheit für queere Menschen und freiheitliche Theologie. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Abdel-Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Zimmermann, Ruben www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Boueke, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Poppe, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Friedrich Nietzsche gilt als radikaler Religionskritiker, er verkündete: "Gott ist tot". Doch als Pfarrerssohn musste er seine religiöse Erziehung erst überwinden. Für die Theologin Tietz blieb er zeitlebens von christlichen Fragen gefangen. Tietz, Christiane; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
