Das Magazin "Religionen" bietet ein Spektrum religiösen Lebens in Deutschland, Europa und weltweit. Die Sendung versteht Religionen als Ausdruck von Kultur und zeigt deshalb verstärkt religiöses Leben im Alltag.
Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Artelt, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Sinanoğlu, Cihan www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Bei der fehlenden Aufarbeitung von Menschheitsverbrechen kommt auch den Kirchen eine Rolle zu. Auf dem Balkan leugnet die serbisch-orthodoxe Kirche den Völkermord in Srebrenica. In Namibia muss sich die evangelische Kirche mit dem Genozid befassen. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Schomäcker, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Rambod, Mahmoud www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Einen Leichnam zu waschen, ist im Islam ein wichtiger Ritus. Auch Trauerfeiern dienen dazu, Verstorbene zu würdigen. Bei jenen, die ihren Körper der Wissenschaft spenden, sind sie ungewöhnlich. Auch am muslimische Feiertag Aschura geht es um den Tod. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Röther, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wegerhoff, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Scheepers, Rajah www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
1959 kam die erste evangelische Pfarrerin ins Amt. Doch bis heute geht der Kampf um gleiche Rechte weiter - nicht nur in der evangelischen Kirche. Frauen berichten religionsübergreifend, welche Steine ihnen in den Weg gelegt werden. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Patzschke, Peggy www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Kirche beschreibt sich oft als Familie und will so Nähe schaffen. Ein schwieriges Ideal, denn Familie kann auch heißen: Ungleiche Machtverteilung, Mitglieder müssen sich unterordnen, Traumata werden vererbt. Und Polyamorie wird nur selten akzeptiert. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wegerhoff, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Klapp, Marcel; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Franzen, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wegerhoff, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Keskinkılıç, Ozan Zakariya www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Stange, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Stange, Jennifer
Ute Neumann-Gorsolke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Bertsch, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Barth, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen