Das Magazin "Religionen" bietet ein Spektrum religiösen Lebens in Deutschland, Europa und weltweit. Die Sendung versteht Religionen als Ausdruck von Kultur und zeigt deshalb verstärkt religiöses Leben im Alltag.
Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Meireis, Torsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Güsten, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Rosbach, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ufferfilge, Levi Israel www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Leister, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Die Debatte über Abtreibung ist laut. Doch oft bleiben die Stimmen der betroffenden Frauen leise, sagt Theologin Regina Ammicht Quinn. Sie fordert, Abtreibung in das Feld der Ethik zu verlagern: Es gehe um Selbstbestimmung, nicht um Moralisierung. Ammicht Quinn, Regina, Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Fetzige Musik, engagierte Gläubige, gelebte Gemeinschaft – freikirchliche Gemeinden ziehen oft hochreligiöse Menschen an. Manche der Freikirchen sind erzkonservativ, andere bemühen sich um Offenheit für queere Menschen und freiheitliche Theologie. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Abdel-Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Zimmermann, Ruben www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Boueke, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Poppe, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Friedrich Nietzsche gilt als radikaler Religionskritiker, er verkündete: "Gott ist tot". Doch als Pfarrerssohn musste er seine religiöse Erziehung erst überwinden. Für die Theologin Tietz blieb er zeitlebens von christlichen Fragen gefangen. Tietz, Christiane; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Fries, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Abdel Aziz, Nabila www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Der Glaube an den Teufel und Dämonen erlebt einen Aufschwung. Dämonen bieten einfache Antworten auf komplexe Fragen, etwa zu Krankheit, Trauma oder Politik, sagt die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer. Auch Exorzismus hätte zugenommen. Bauer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Dechert, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Schenck, Susanne von www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Meyer, Luisa www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Kaps, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Thewes, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Weiß, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
In Deutschland arbeiten Betroffene an der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Kirchen. In Italien wird das Thema kaum öffentlich diskutiert, in Frankreich kam zuletzt Neues ans Licht. Unklar ist, wie entschieden Papst Leo XIV. das Thema angeht. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen