POPULARITY
Categories
Mehr Frauen, mehr starke Frauen: Das ist eine häufig gestellte Forderung an Computer- und Videospiele, die viel zu lange von Männern für Männer (oder pubertäre Jugendliche) gemacht wurden. Aber was macht eigentlich eine starke Frau aus? Reicht es, wenn Frauenfiguren einfach die Männerfiguren ersetzen? Oder gehört mehr zum Starke-Frau-Sein als männlich konnotierte Kompetenzen? Das besprechen wir heute mit einer starken Frau. Janna ist wieder am Start und bringt geballte Kompetenz mit. Timecodes: 00:00 - Einstieg 08:43 - Definition einer "starken Frau" 45:15 - Erzählweisen & Filmvergleiche 1:16:57 - Überwindung von Stereotypen 1:43:08 - Die 90er
700 000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Vor allem gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Wie lässt sich das ändern?
In Vorbereitung auf den Podcast habe ich kurz bei meiner Werkbank vorbeigeschaut und ganz vorne im Regal lag natürlich eine Zange von Knipex - der Rohrzangenklassiker. Wie kann ein Unternehmen, was vor allem in Deutschland produziert, in so einem "Commodity" Markt bestehen? Die Produkte müssten doch global standardisiert sein - sie sind nicht "smart". Reicht da die gute Ingenieurskunst aus und wie verkauft man diese Werkzeuge? Darüber redet Ralf Putsch in Podcast. Ein MUSS für jeden Heimwerker. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Ab dem 8. Januar müssen Menschen, die aus dem Ausland nach China reisen, nicht mehr in Quarantäne. Stattdessen genügt dann ein negativer Corona-Test. Damit fällt auch die letzte große Maßnahme der Null-Covid-Politik. Auch Visaerleicherungen soll es geben. Wie sich das auswikrt, kann man ganz besonders an der Grenze zur chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong beobachten. Viele Familien, die seit fast drei Jahren wegen der Pandemie getrennt waren, können sich jetzt endlich wieder sehen. In Hongkong freuen sich viele Menschen, haben aber gleichzeitig Angst vor einer neuen Infektionswelle. Welche Folgen könnte die neue Reisefreiheit der Chinesen haben? Reicht die Testpflicht, die Deutschland beschlossen hat? Kommen jetzt wieder mehr chinesische Touristen nach Frankfurt?
Apple hat ein Problem, ist sich dem im Angesicht zurückliegender und anhaltender Erfolge aber überhaupt nicht bewusst. Meiner Meinung nach ist nämlich Apples Produktportfolio mittlerweile auf ein unübersichtliches und teils nicht mehr verständliches Maß angewachsen. Es reicht! Sprechen wir mal drüber in der aktuellen Ausgabe der Wochenendkolumne von GIGA.
Als «Sprayer von Zürich» ist Harald Naegeli weltberühmt geworden. Mit seinen illegalen, an Wände gesprayten Figuren protestiert er gegen monotone Stadtbilder und die Ausbeutung der Natur durch den Menschen. In den letzten Jahren hat sich Harald Naegeli mit dem Totentanz beschäftigt. Harald Naegeli, 1939 in Zürich geboren, ist ein Pionier der Streetart. Mit schwarzer Farbe gesprayte Figuren in Städten wie Zürich, Düsseldorf oder Köln sind seit den 1970er Jahren sein Markenzeichen. Sie bilden jedoch nur einen kleinen Teil seines Werkes. Harald Naegeli fertigt auch Collagen und sogenannte Urwolken. Dabei zeichnet er mit Tausenden von feinsten Tintenstrichen Wolkengebilde in kontemplativer Arbeit. In einem Turm des Grossmünsters in Zürich hat Harald Naegeli 2018 einen Totentanz begonnen: Skelettartige, gesprayte Figuren. Heute sagt er: «Die Sensenmänner oder der Totentanz ist meine letzte Antwort oder letzte Utopie in meinem Leben an die Gesellschaft. Nachdem wir die Natur radikal ausgeplündert haben, reicht uns der Sensenmann die Quittung.» Mit seinen Totentanzfiguren will Harald Naegeli aufrütteln. Die Menschen sollen das Leben achten. Norbert Bischofberger hat den Künstler für diese Ausgaben der «Perspektiven» in seinem Atelier in Zürich besucht und zu seinem künstlerischen Leben und der spirituellen Dimension in seinem Schaffen befragt. Hinweise: * Dokumentarfilm «Harald Naegeli – der Sprayer von Zürich» der Regisseurin und Künstlerin Nathalie David auf: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-kunst/video/harald-naegeli-der-sprayer-von-zuerich?urn=urn:srf:video:728d9fd5-b83b-4c92-9691-77fe732eed05 * Harald Naegeli: Zürcher Totentanz. Mit Texten von Barbara Basting, Urs Bühler, Bernhard Echte und Bernd Roeck. Nimbus Verlag, Wädenswil 2022. Wir freuen uns wie immer über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch
Was soll ich bloß anziehen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer nicht nur selbst, sondern auch für ihren Hund? Braucht es mein Liebling warm im Winter? Ist ein Hunderegenmantel sinnvoll? Reicht nicht auch das Fell vollkommen aus? Welpentrainer André Vogt und Flo Buchholz wollen heute genau diese Fragen klären. Braucht mein Hund Kleidung, oder ist das alles nur Geldmacherei und modischer Quatsch? Gemeinsam mit Expertin Jule Kraps geben sie Tipps für welchen Hund Pullover und Co sinnvoll sein können und bei welcher Rasse man darauf verzichten kann. Außerdem erklären sie euch, wie ihr eure Fellnase gerade in der dunklen Jahreszeit besonders gut sichtbar macht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali fordert wegen der hohen Energiepreise weitere Unterstützungen für Menschen mit geringen Einkommen. Der Strom- und Gaspreisdeckel sei sozial ungerecht: "Einfach nur 80 Prozent – das ist der falsche Weg." Von WDR 5.
Auch die Biographie von Beat, dem Postboten, ist so eng mit dem Dorf verflochten, dass man ihn nicht daraus lösen kann. «Die grössten Reichtümer, die der Mensch besitzen kann, sind Geld und Geschichten. Geld war im Dorf stets zu wenig vorhanden, also horteten die Hiesigen Geschichten wie Schätze.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra, Roland und René, Freddy und der alte Lysser, sie alle sind Bewohnerinnen und Bewohner eines 500-Seelen Dorfes irgendwo in der Nordwestschweiz. Sie alle sind involviert in eine bis heute verdrängte und verschwiegene Geschichte aus dem Jahr 1984, als am Rande des Unterhaltungsabends der Dorfmusik ein 16jähriges Mädchen von einem etwas älteren Jungen vergewaltigt wird. Erst die Niederschrift der Geschichte 35 Jahre später und ihre Veröffentlichung in einem Roman bringt die tatsächlichen Ereignisse jener Nacht ans Tageslicht. Rebekka Salm, geboren 1979 in Liestal, studierte Islamwissenschaften und Geschichte in Basel und Bern. Sie arbeitet bei der Asyl-Organisation Zürich in der Kommunikation, ausserdem als Texterin, Moderatorin und Erwachsenenbildnerin. Publikationen erschienen in verschiedenen Literaturformaten, 2019 gewann sie den Schreibwettbewerb des Schweizer Schriftstellerwegs. Ihr Debütroman wurde anlässlich des Vorlesetags am 2. Januar auf SRF 2 Kultur mit Mona Petri als Auszugslesung produziert. Das Buch ist 2022 im Knapp Verlag erschienen. Kapitel 6: Beat Sprecherin: Mona Petri - Tontechnik: Thomas Baumgartner - Redaktion und Regie: Michael Luisier - Produktion: SRF 2022
Vereinbarungen zwischen EU-Mitgliedstaaten werden nicht erst seit gestern gebrochen. Und nicht selten ist Deutschland hier im Nachteil. Aber insbesondere was die ungerechte Verteilung oder punktuelle Abweisung von Asylbewerbern angeht, trifft Berlin eine Mitschuld. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
https://archive.org/download/fgg-118/FGG118.mp3 Download mp3
Rio de Janeiro, Stadt des Samba, des Karnevals, war einer der größten Sklavenhäfen der Welt. Sklaven verluden die europäischen Kolonialherren die Reichtümer Brasiliens auf Schiffe, schufteten auf Kaffeeplantage und bauten Paläste.
Jesus reicht aus...! Für Alles!! Kolosser 2, 3 - 10.MP3 by Pfarrer Carsten Merker-Bojarra
Neue Podcastfolge ist online. In diesem Interview gehe ich mit 5-fach Mama und Unternehmerin Christine Kreis auf auf das Thema „Biohacking für die Familie“ ein. > Wie sieht das konkret und praktisch aus? > Wie schaffst du es, für dich und deine Kinder ein vitales Leben zu gestalten? > Reicht eine „normale“ Ernährung für ein vitales Leben aus? > Was unterstützt Eltern und Kinder in stressigen Zeiten? > Was ist ein strategischer Stuhlgang? > Wie schaffst du (wieder) eine freudvolle Kinderbegleitung? Außerdem spricht Christine über ihr erfolgreiches Unternehmertum als Frau im Miteinander mit ihrer Großfamilie. Sie spricht über ihre work-life-balance, ihren erfüllten Weg und wieso es sich lohnt, das Paradox zu feiern. Sie teilt tolle inspirierende Ansätze, die auch du umsetzen kannst. Viel Freude beim Anhören, deine Eva • https://christine-kreis.de, IG https://www.instagram.com/christine_kreis/ • Ich freue mich auch über eine iTunes-oder auch Google-Bewertung. Teile diese Podcastfolge unbedingt mit deinen liebsten Menschen.
In dieser Folge sitzen die drei Spatzenhirne des Age of Sigmar Podcast Teams wieder zusammen um gemeinsam über einen Vogelkäfig voller Helden zu sprechen. Wie sehr dabei dem Buch in seiner neuen Ausführung die Flügel gestutzt wurden erfahrt ihr natürlich bei uns. Also greift euch ein paar Körner als Vogelfutter und auf gehts! Reicht dann auch mit schlechten Vogelwitzen, immerhin sind wir gut zu Vögeln. Ihr wollt den Kanal unterstützen? https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch https://steadyhq.com/de/adeptus-stammtisch/about Besucht uns auch auf unserer Homepage: https://www.adeptus-stammtisch.de UNSERE PARTNER PkPro: https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch Fantasy In Hannover - https://www.fantasy-in.de Spielbrett Hildesheim: http://www.das-spielbrett.de/Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim Tabletop Forge: https://tabletop-forge.com/discount/AdeptusStammtisch15 Rabattcode: AdeptusStammtisch15 - 15% Rabatt auf eure Bestellung (wird beim Link oben automagisch hinzugefügt) Tabletop Forge Instagram: @tabletop_forge Shock2 Forum: http://community.shock2.at/c/warhammer/36 Shock2 Magazin: https://mag.shock2.info/ Hildesheimer Gelegenheitswürfler: https://discord.gg/zzMspf786V Alles vom Stammtisch auf einen Klick: https://linktr.ee/adeptusstammtisch Stammtisch Instagram @adeptusstammtisch @tutanchcashun @han.painting @Guybrushpaintwood @tabletop.love
196 Staaten sind an dem Weltnaturabkommen für mehr Biodiversität beteiligt. Umweltverbände kritisieren dessen Unverbindlichkeit. Reicht es trotzdem für den Durchbruch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltnaturabkommen
Das sechste Paket der Twitter-Akten legt ein Riesennetzwerk an Einrichtungen offen, die an der Zensur von Twitter-Inhalten beteiligt waren. Dabei spielt das FBI eine wesentliche Rolle. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
196 Staaten sind an dem Weltnaturabkommen für mehr Biodiversität beteiligt. Umweltverbände kritisieren dessen Unverbindlichkeit. Reicht es trotzdem für den Durchbruch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltnaturabkommen
Reicht das? Jesus? | Kolosser 1,1-14 - Basti Mankel
Was für ein Finale! Was für ein Drama! Was für ein Wahnsinn! Herzlichen Glückwunsch, Argentinien! 7:5 in einem dramatischen Spiel gegen Frankreich. Der Titelverteidiger ist nach Elfmeterschießen entthront. Argentinien ist Weihnachts-Weltmeister. Unsere Analyse.
Die Fußballfans sind immer noch schockiert von der schwachen Leistung der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Katar. 18 Monate bleiben Zeit, um bei der Europameisterschaft im eigenen Land wieder erfolgreicher zu sein. Reicht diese Zeit dafür? Was läuft alles falsch und was muss sich ändern? Carsten Ramelow ist 2002 mit Deutschland Vize-Weltmeister geworden. Er findet klare Worte, wie die Zukunft der Nationalmannschaft aussehen muss. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Fußballfans sind immer noch schockiert von der schwachen Leistung der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Katar. 18 Monate bleiben Zeit, um bei der Europameisterschaft im eigenen Land wieder erfolgreicher zu sein. Reicht diese Zeit dafür? Was läuft alles falsch und was muss sich ändern? Carsten Ramelow ist 2002 mit Deutschland Vize-Weltmeister geworden. Er findet klare Worte, wie die Zukunft der Nationalmannschaft aussehen muss.
Der Verwaltungsrichter, gegen den wegen mutmasslicher Vergewaltigung einer Praktikantin ermittelt wird, hat seinen Rücktritt eingereicht. Dies hat seine Anwältin heute den Medien mitgeteilt. Der Fall hatte für viel Aufsehen gesorgt und aus der Politik wurden Rücktrittsforderungen laut. Weitere Themen: * Nach einem Urteil des Bundesgerichts ist offen, wie es mit dem geplanten kantonalen Verwaltungszentrum beim Bahnhof Samedan weitergeht. * Nach elf Jahren ist Ende Jahr Schluss: Christian Rathgeb über seine Zeit in der Regierung, über unbeliebte Asylzentren in den Gemeinden und über Sonnenaufgänge auf Berggipfeln.
Wie wichtig ist Schönheit in einer Beziehung? Woraus setzt sich Attraktivität zusammen? Kann man mit überhaupt mit einer Person zusammenkommen, wenn das Aussehen nicht passt? Darüber sprechen wir mit der wundervollen Schriftstellerin, Moderatorin und Juristin Laura Karasek ( https://www.instagram.com/laurakarasek/ ) . Und es ist eine herrliche Folge geworden! ///// SCHREIB UNS Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com FOLGE UNS Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Lina Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial LIES UNS Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier https://michaelnast.com/category/kolumne/ ///// Audition Template: 1 Mono Host track (with Speech Volume Leveler), 1 Mono Interview track (with Speech Volume Leveler), 1 Stereo Sound FX with effects, 1 Stereo Music Bed track. 44.1k, 16 bit, Stereo Master.
Die Sicherheitsbedenken bei TikTok sind schon länger bekannt, doch wird sie weiterhin in den USA genutzt. Der Staatsanwalt vom Bundesstaat Indiana klagt nun gegen den Konzern, zum einen wegen der nationalen Sicherheit und zum anderen wegen der Gefahren für Kinder. Texas verbietet die Nutzung unter Beamten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ab dem frühen 15. Jh. setzten Kolonialmächte auf Zwangsmigration, um Länder zu besetzen und deren Reichtümer wirtschaftlich auszubeuten. Bis in die 1950 waren hunderttausende Strafgefangene auf Inseln, in Grenzregionen oder abgeschiedene Gebiete geschickt worden. Ein Ort war Ushuaia in Argentinien.
Bewaffnete „Reichsbürger“ sollen einen Staatsstreich geplant haben. Dass die Sicherheitsbehörden davon erfahren und reagiert haben, ist ein hoffnungsvolles Zeichen für die Publizistin Liane Bednarz. Weitere Themen: Ukraine-Hilfe und Islamkonferenz.Liane Bednarz im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Viele Künstler, insbesondere Musiker, denken: "Ich bin richtig gut. Ich habe ein tolles Produkt". Das reicht schon. Sie verbreiten ihre Musik auf Social Media und hoffen, dass sie entdeckt werden. Meist passiert nichts oder sie landen mit zwielichtigen Versprechungen bei komischen Agenturen, die wenig an dem Erfolg der Band interessiert sind. Im Interview mit Jo Halbig (Hat eine Agentur für Musiker, Rockstarcoaching und hat selbst erfolgreich die Band Killerpilze aufgebaut) sprechen wir über typische Denkfehler bei Künstlern und wie sie online erfolgreich werden können. Infos zu Jo gibt es hier: https://coaching.superlifepromo.de/rockyourbusiness-u1
Großes Gezeter ums Einwanderungsgesetz: Wie einfach soll es sein, Deutscher zu werden? Reicht es, wenn man in unter fünf Sekunden eine Sonnenliege mit einem Handtuch reservieren kann? Sollte man eine Bratwurst mit verbundenen Augen grillen können? Muss man fehlerfrei alle "Tatort"-Kommissare sowie ihre Assistenten mit Dienstgrad, Vornamen und Hobbies aufzählen können? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder kennt die Antwort. Von Florian Schroeder.
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Qualität setzt sich durch. Kompetenz und viele Zertifikate reichen aus. Die Kunden kommen dann automatisch. Das ist ein Mythos. Das eine ist die objektive Qualität und Kompetenz. Das andere ist die subjektive Kompetenzwahrnehmung von außen. Leider wird letzteres oft stark vernachlässigt. Reine Qualität reicht nicht aus. Im Verkaufspsychologie Insight Talk sprechen René und ich darüber, wie du die subjektive Kompetenzwahrnehmung steigerst. ☑️ Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ✅ Bessere Kundenergebnisse und höhere Preise als Marketing-Dienstleister und Agentur abrufen? So geht's! Hol dir jetzt die kostenfreie Praxis-Checkliste: https://matthiasniggehoff.de/whitepaper-agentur -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaum hat Donald Trump seine nächste Kandidatur für die US-Präsidentschaft angekündigt, hat das Justizdepartement den Sonderermittler Jack Smith für all seine Trump-Verfahren eingesetzt. Wie gefährlich werden diese juristischen Risiken für Trump und seine politischen Ambitionen? Schützt ihn seine Kandidatur vor den Strafverfolgern? Und welche Folgen muss das Justizdepartement bedenken, bevor es Trump anklagen will? Den Antworten auf diese Fragen geht die neuste Ausgabe von «Alles klar, Amerika?» nach, dem USA-Podcast von Tamedia.Trump ist auch politisch angeschlagen. Bei den Zwischenwahlen haben seine Kandidaten schlecht abgeschnitten, während interne Widersacher wie Ron DeSantis in Florida brillieren konnten. Wer sind diese Rivalen? Welche Chancen haben sie? Was unternimmt Trump, um sie in Schach zu halten? Trump reagierte unter anderem, indem er sich zum offiziellen Präsidentschaftskampagne erklärt hat. Wie ist ihm der Start geglückt? Reicht die Begeisterung seiner Basis noch, um seine Gegner im Partei-Establishment besiegen? Und welche Rolle spielen dabei Twitter-Eigentümer Elon Musk und Donald Trumps 88 Millionen Twitter-Follower? Diese Punkte analysieren und debattieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der jüngsten Podcast-Folge, produziert von Mirja Gabathuler, der Teamleiterin Podcasts.
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Schon in der Antike war es üblich, dass Menschen ihr Aussehen nicht als naturgegeben hinnahmen, sondern nachhalfen, ihre Schönheit zu erhalten oder ihr bei Bedarf sogar auf die Sprünge zu helfen. Heute sind wir mit technischen Mitteln und medizinischem Fortschritt inzwischen weiter als Cleopatra oder Lucrezia Borgia – am Bedürfnis selbst hat sich jedoch nichts geändert. Wer heute etwas ändern will, für den ist der Besuch bei einem plastischen Chirurgen keine Tabus mehr. Medizinische Eingriffe zur Unterstützung oder Verbesserung des eigenen Wohlgefühls keine Besonderheit. In Düsseldorf findet sogar regelrechter Beautytourismus statt, der Menschen aus dem Ausland für den perfekten ästhetischen Eingriff in die Landeshauptstadt führt. Diese neuen Möglichkeiten bieten Chancen, aber auch Risiken und so ist es umso wichtiger, einen vertrauensvollen und professionellen Arzt zu finden, der die Persönlichkeit des Patienten in den Vordergrund stellt und sich mit hohem Anspruch seiner Profession widmet. Gordana Kozina ist Fachärztin für ästhetische Chirurgie mit einer Praxis auf der Königsallee und weiß um die Herausforderungen, die sowohl fachlich als auch menschlich an sie herangetragen werden. Wichtig ist ihr vor allem, die Patienten nicht nach einem typischen Schönheitsideal umzumodeln, sondern vielmehr die Vorzüge eines Jeden zu betonen und hervorzuheben. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit der Beauty-Ärztin über Schönheit am Standort Düsseldorf, über heutige medizinische Möglichkeiten durch moderne Technik und warum richtige Beratung und die Spezialisierung auf einen Fachbereich wichtig sind. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Da ist er wieder, der B-b-b-b-b-b-bad Boy eures Podcast-Herzens! Diese Folge ist für alle Hobby-Sprachwissenschaftler:Innen da draußen, hier wird aus dem „Arsch gelabert“ (Zitat Donnie) und hier wird „alles drin gelassen“ (Zitat Felix). Diese Woche werden nicht nur unzählige Fässer aufgemacht, nein, ihr erlebt auch die Geburt eines neuen Westernhelden. Aber wer ist nur der geheimnisvolle Fremde? Außerdem Thema: Verfolgungsjagden, die menschliche Psyche und die Universität der Künste. Reicht immer noch nicht? Na gut, dann packen wir noch ein paar Serientipps oben drauf. Das ist jetzt aber wirklich mehr als genug! Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Paramount+ kommt am 8. Dezember auch nach Deutschland und zwar als eigenständige App und auch im Paket mit Sky oder als Amazon Channel. Hanna und Adam besprechen im zweiten Teil des SerienBiz-Podcast-Specials alles, was man zum neuem Player am deutschsprachigen Markt wissen muss. Was kostet der Streamingspaß, welche Serien und Projekte gibt es zum Start und einen kleinen, unvollständigen Ausblick auf die weiteren Monate gibt es obendrein.Welche Ärgernisse hat der VoD-Anbieter im Gepäck. Wie werden die Serien und Staffeln dort gezeigt? Was gibt es für Kinder, Familien und Filmjunkies und: Braucht man einen weiteren Dienst, wenn man bereits andere Optionen hat? Wie zufrieden sind wir mit dem Namen und welchen Slogan erwarten wir im Marketing? Wo gibt es zumindest anfangs noch Nachholbedarf? All das und mehr im SerienBiz-Podcast.Hanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeAdam auf Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndtWir danken unserem Sponsor MagentaTV: www.telekom.de/the-handmaids-tale Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl.
Gasspeicher gefüllt: Reicht es für den ganzen Winter? Von Ariana Gordjani.
Seit Wochen unterdrückt das iranische Regime Proteste. Die westlichen Länder reagieren bisher mit Sanktionen. Ob das reicht, klären wir mit Laurent Goetschel. Er ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Basel und Direktor der Schweizerischen Friedensstiftung Swisspeace.
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. In den von der Klimakrise geplagten Staaten nahe des Äquators wird eine saubere Trinkwasserversorgung sowie eine sanitäre Infrastruktur für alle errichtet, kein Mensch auf der Welt muss mehr verdursten - doch gleichzeitig gehen die Treibhausgasemissionen massiv zurück. Und jetzt kommt der Hammer: All das wird mit dem Geld von nur 400 Menschen erreicht, die auch im Anschluss alle noch Milliardär*innen sind. Mathematisch passt das. Der Kommunismus verspricht eine ganz neue Stufe menschlicher Entwicklung. Die abartige Menge, widerrechtlich angeeigneter Reichtümer in den Händen einiger weniger soll dem Gemeinwohl dienen. Eine radikale Antwort auf eine radikale Wirklichkeit? Doch gleichzeitig wurden und werden unter der Bezeichnung "Kommunismus" schrecklichste Verbrechen begangen, Antisemitismus und Autoritarismus sind in sich kommunistisch nennenden Gruppen und Parteien weit verbreitet. Wie geht man damit um, wenn die aktuelle Ordnung in Zeiten des Klimanotstands offensichtlich versagt hat, doch die Alternative so utopisch unerreichbar scheint? Kann ein System. das sich vielleicht in unserer Familie bewährt hat, tatsächlich auch global funktionieren? Über all das diskutieren wir in unserer neuen Episode über Kommunismus. Ohne Krach. Hier geht es zur in der Episode erwähnten maßstabsgetreuen Darstellung von Reichtum. Ein Pixel entspricht 1.000 US-Dollar.
Bei den großen osmanischen Reformen im 19. Jh. stand das Militär im Vordergrund. Vor allem die Einführung einer Wehrpflicht diente als Mittel zur Ausweitung des Zentralstaates und zeigte gleichzeitig, ob diese erfolgreich verlief. Wie die Wehrpflicht durchgesetzt wurde, was sie uns über Pflichten und Privilegien im pluralen Osmanischen Reich und politische PR verrät, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssten die Emissionen viel stärker verringert werden, so der Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen, Hans-Martin Henning. Größere Autos und das Wirtschaftswachstum hätten Effizienzgewinne konterkariert.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Röhmel, Josephwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Scholtes, Brigittewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Credit Suisse hat ihre neue Strategie präsentiert: Sie nimmt vier Milliarden Franken neues Geld auf, streicht 9000 Arbeitsplätze und trennt sich von einem grossen Teil des Investment-geschäfts. Reicht das, um in die Spur zurückzufinden? Weitere Themen: (01:34) Die Umbaupläne der Credit Suisse (09:16) Ungarns Lehrpersonen streiken (15:02) Die EZB dreht kräftig an der Zinsschraube (18:25) Rechtsruck in Brasilien ist schon Tatsache (23:02) Uganda: Hoffnung auf Impfstoffe gegen Ebola (28:24) Pariser Klimaziele in weiter Ferne (32:02) Die spezielle Rolle von Washington D.C.
Mentoring-Teilnehmerin Stephanie erzählt davon, wie das Mentoring ihr dabei geholfen hat, ihre Unsicherheiten zu überkommen und sich sogar den Wunsch eines weiteren Businesses zu erfüllen.
Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt gute Neuigkeiten in der Energiekrise: Die österreichischen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Damit ist das Ziel für den Start der Heizsaison erreicht. Aber kommen wir damit auch wirklich über den Winter? Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wem das in Österreich gelagerte Gas tatsächlich gehört und woher es eigentlich kommt. Wir fragen nach, wie abhängig Österreich aktuell noch von russischen Gaslieferungen ist und wie es um den Ausbau von erneuerbaren Energien steht. Und wir stellen die Frage, was uns 2023 erwartet, wenn die Gasspeicher im Frühling erneut geleert sind. Und Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht über die Vergabe des Physiknobelpreises an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Wie definiert Burak Olgun einen erfolgreichen Mann? Website: www.burak.olgun.com Link zum programm: https://bit.ly/mm-zugangsichern Instagram: https://bit.ly/mission-maskulin Instagram Burak: @coachburak Instagram Mission Maskulin: @missionmaskulin ►Abonniere Burak auf YouTube: https://bit.ly/burak-abonnieren Höre meinen kostenfreien Podcast (Wie du ein Alpha-Leben führst und zum Gewinner wirst): ►►► Auf Spotify: https://bit.ly/alphapodcastspotify ►►► Auf Apple: https://bit.ly/alphapodcastspotify
Eine aufregende und nachrichtenreiche Woche geht zu Ende. Bundeskanzler Scholz an Corona erkrankt, ein möglicher Sabotage-Akt auf die Gas-Pipeline Nordstream 1 und eine Diskussion über die Gas-Umlage, an deren Ende eigentlich nur ein Ergebnis liegen konnte: ihr Ende. So ist es nun gekommen, anstelle der Gasumlage installiert die Ampel-Koalition eine Gaspreis-Bremse. Ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro. In dieser Ausgabe diskutieren Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und “Urlaubsvertretung” Rasmus Buchsteiner über die Pressekonferenz von Scholz, Wirtschaftminister Habeck und Finanzminister Lindner, in der der “Abwehrschirm” verkündet und vorgestellt worden ist und analysieren, was das für Steuerzahler und Unternehmen bedeutet und wie das Paket ausgestaltet sein könnte. Im Interview der Woche: Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die ungewohnte Oppositionsrolle, die Energie-Politik der Ampel-Koalition und die personelle Situation in der Bundestagsfraktion. Außerdem: Dem Land Berlin stehen womöglich Abgeordnetenhaus-Neuwahlen bevor: was heißt das für Franziska Giffey? Wie könnte ein ideales CDU-Wahlkampfteam für die nächste Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin aussehen? Die Bundesländer und ihre aktuelle Rolle in der Gesetzgebung - kurz vor der nächsten Ministerpräsidenten-Konferenz Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bildungsexpertin Verena Pausder (Unternehmerin, Gründerin und Autorin).