POPULARITY
Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025) Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)
Warum lachen wir eigentlich? Sigmund Freud ging dieser Frage nach und entdeckte dabei: Humor ist tief mit unserem Unbewussten verbunden. In seinem Werk "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" zeigt er, wie Witze uns erlauben, soziale Tabus zu umgehen und verdrängte Gedanken auszudrücken. In dieser Folge tauchen wir in Freuds psychoanalytische Theorie ein und erkunden die Dynamik zwischen Ich, Es und Über-Ich beim Lachen. Wir erfahren, warum Humor als ausgeklügelter Abwehrmechanismus funktioniert und wie er uns hilft, mit unseren inneren Konflikten umzugehen – ohne uns dessen überhaupt bewusst zu sein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Heute tauchen wir tief ein in die Welt der Glaubenssätze — diese oft unsichtbaren, aber unglaublich machtvollen Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. In dieser Folge erfährst du: ✨ Warum die ersten sieben Lebensjahre deines Kindes so prägend sind und wie Glaubenssätze in dieser Zeit entstehen. ✨ Wie deine unbewussten Gedanken deine Kinder beeinflussen — auch wenn du es gar nicht merkst. ✨ Warum es nie zu spät ist, alte Glaubensmuster zu erkennen und zu verändern. ✨ Die zwei wichtigsten Schritte, um deine Glaubenssätze im Alltag bewusst wahrzunehmen und zu hinterfragen. Wenn du dich manchmal dabei ertappst, wie du Dinge über dich oder dein Kind denkst wie „Das kann ich nicht“ oder „Ich muss perfekt sein“, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Du wirst verstehen, warum du so fühlst — und wie du anfangen kannst, dich davon zu befreien. Ich lade dich herzlich ein, dich auf diese Reise der Selbstreflexion und Heilung zu begeben. Du bist nicht allein! Gemeinsam in meiner Community Verbundensein gehen wir diesen Weg und transformieren die Glaubenssätze, die dich und deine Familie klein halten.
Warum haben wir Angst, zu hören, dass die Erlösung in uns ist? Wir haben Angst, weil wir auf einer tiefen Ebene des Unbewussten glauben, dass wir unsere Geisteskraft missbraucht haben, als wir uns entschieden haben, uns von unserer Quelle zu trennen. Es war unsere erste Erfahrung einer scheinbaren Veränderung, und es war eine Erfahrung des Schreckens. Wir wollen nicht für das verantwortlich sein, was wir unserer Meinung nach getan haben. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)
Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Irgendwie wiederholt sich immer das gleiche Muster'. Bei ganz viele Menschen tauchen immer wieder die gleichen limitierenden Glaubenssätzen udn Grenze auf, die dran hindern, soviel Geld zu verdienen, wie sie eigentlich könnten. Wenn sie es sich selbst gestatten könnten. Dafür sollten sie siie kennen. Diese Limits hat Agatha Bieschke auch selbst überwunden. Von der Kriminalkommissarin zur Betreiberin von 250 FitnessStudios und dann weiter zur Investorin und Online-Marketerin. Was sind deine GeldBlockaden? Und wie kannst du denken und handeln, um sie zu überwinden?
Vier wesentliche „Kränkungen“ mussten Vertreter des am radikalen Individualismus- und Ego-Bild orientierten Menschenbildes in den vergangenen Jahrhunderten erfahren: Die Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums, der Mensch ist aus dem Tierreich hervorgegangen, die Psychoanalyse des Unbewussten zeigt die Grenzen der Kontrolle über uns selbst, und – last not least – die Illusion der Kontrolle über die Folgen unseres Tuns löst sich zusehends auf. Das sollte uns zu einer Neuentwicklung veranlassen, findet unser heutiger Gast Wilhelm Rotthaus, Grandseigneur Systemischer Therapie und Beratung und Autor richtungweisender Fach- und Sachbücher. Er schließt mit seinem neuen Buch Beziehungsgeschöpf Mensch – Übergänge zu einem neuen Selbstbild unmittelbar an das Plädoyer des vielgelesenen Vorgängers an: Wir können und müssen uns neu erfinden. Nun zeigt er, wie das gehen könnte. Die notwendigen Schritte zur Eindämmung der Klimakrise und zum Erhalt der Biodiversität werden nur erfolgen, wenn wir ein grundsätzlich neues Selbstbild entwickeln. Solange die Vorstellung dominiert, der Mensch sei „von Natur aus“ auf den eigenen Vorteil bedacht und Konkurrenz bestimme das Leben, werden wir uns egoistisch verhalten und versuchen, uns und unsere Interessen durchzusetzen. Gelingt es uns aber, uns als Wesen wahrzunehmen, die erst aus Beziehungen entstehen, werden wir unser Wohlergehen als eng verbunden mit den anderen erleben und ein Interesse daran entfalten, dass es den anderen (ebenfalls) gut geht. Beziehungsgeschöpf Mensch steht in deutlichem Bezug zu den konkreten praktischen Ansätzen und Methoden in vielen Professionsbereichen, die mit genau diesen Fragen und Herausforderungen zu tun haben – in Medizin, Therapie, Beratung, Pädagogik, Organisationen und Familie Viel Spaß im Gespräch mit Wilhelm Rotthaus bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Wenn wir als Elternteil die Fragen gestellt bekommen wie viele Kuchen wir zum alljährlichen Schulbazar gedenken mitzubringen, haben wir oftmals das Gefühl gar keine andere Wahl zu haben als mindestens einen Kuchen mitzubringen. Vielleicht kaufen wir ihn und hoffen, dass es nicht auffällt, vielleicht backen wir ihn noch spät abends, um auch dieser Erwartung gerecht zu werden. So haben wir es schliesslich gelernt. Was aber wenn du in einem ganz anderem Umfeld aufgewachsen bist und es für dich einfach absurd klingt als Vollzeit berufstätige Mutter für einen Schulbazar einen Kuchen zu backen und du ganz selbstverständlich antwortest: "Ich bringe keinen Kuchen, aber dafür 5 Esser mit". Warum Johanna Ahrens genauso geantwortet hat und was unser Verhalten und unsere unbewussten Denkmuster mit unserem Umfeld und unserer Sozialisierung zu tun hat, darüber spreche ich mit Johanna in der aktuellen Folge von Power ON. Es ist erfrischend, wohltuend, inspirierend und lädt ein die eigenen Denkmuster zu hinterfragen und aus limitierenden Denkmustern auszubrechen. Hör rein und lass dich inspirieren. Möchtest du mehr von Johanna lesen. Dann folge ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johanna-ahrens-56a22a47/ Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Send us a textHeute geht es um ein faszinierendes, aber auch oft beängstigendes Thema: das Unbewusste. Warum übt es eine solche Faszination aus und warum ruft es gleichzeitig Angst hervor? In dieser Folge möchte ich dir einige Aspekte aufzeigen, die sich im Unbewussten befinden können, welche wir nicht direkt wahrnehmen. Was passiert, wenn wir auf Dinge stoßen, die tief in uns verborgen sind? Und warum scheint es, dass gerade das, was wir nicht sehen oder verstehen, die größte Angst in uns auslösen kann? Und warum verlassen wir uns so oft auf unser bewusstes Denken – auf das, was wir kontrollieren und verstehen können. Warum bevorzugen wir es, das zu glauben, was wir sehen und fassen können, anstatt uns mit dem Unsichtbaren und uns selbst auseinanderzusetzen? Es gibt Mechanismen, die uns vor uns selbst schützen – aber auch solche, die uns vor Herausforderungen stellen. Unser Unbewusstes kann unser größter Verbündeter sein, wenn wir erst einmal die Angst vor ihm überwunden haben. Hör doch mal rein. Buchempfehlungen: Die Beziehung zwischen dem Ich und dem Unbewusstenvon C.G. Junghttps://lmy.de/SYONW Das Unbewusstevon Sigmund Freudhttps://lmy.de/fiqiV Die Kraft aus dem Selbst: Sieben PsychoGyms für das Unbewusstevon Maja Storchhttps://lmy.de/YDBOaLink zu dem Podcast: Tiefseel-Tauchen bei SpotifyRätsel des Unbewusstenhttps://lmy.de/Juntp Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Am 29. November moderierte ich einen Abend mit der Professorin für Sozialpsychiatrie Annemarie Jost sowie der Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin Valeria Petkova. Bei dieser Podiumsdiskussion ging um den Einsatz der Verhaltenswissenschaften und Verhaltensökonomie in der Politik. „Wenn man seine Macht unendlich lange erhalten möchte, muss man die Zustimmung der Regierten erlangen.“ schrieb Aldous Huxley vor 60 Jahren und prophezeite recht treffend, wie der Übergang von offensichtlichem Zwang (Hard Power) zu subtilen Mittel der Herrschaft aussehen würde. Der sogenannte Meister der Massenpsychologie Edward Bernays schrieb: „Die bewusste und zielgerichtete Manipulation der Verhaltensweisen und Einstellungen der Massen ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie.» Beide umschrieben die Anwendung von sogenannten sanften Machttechniken, Soft Power, um Menschen zu lenken und ihre Zustimmung zu Dingen zu bekommen, die eher den Machtausübenden dienen, als der Bevölkerung. Weltweit – und auch im Bundeskanzleramt – agieren mittlerweile sogenannte Nudge-Units, um die Akzeptanz der Bürger für das politische Handeln der Regierenden zu erhöhen und um Teile der Bevölkerung zu vorgegebenen Zielverhaltensweisen zu "nudgen" (“to nudge“ bedeutet im Englischen “stupsen“). Mithilfe von Anreizen, der Ansprache des Unbewussten sowie mittels Angst- und Schamerzeugung wird so ohne Kenntnis des Bürgers auf die Gesellschaft eingewirkt, um "wirksam regieren" zu können. Viele den gesellschaftlichen Diskurs bestimmende Themen verbindet die Anwendung von derartigen verdeckten Manipulationstechniken gegenüber der Bevölkerung. Wie funktioniert Nudging und wo findet es statt? Unterwandert diese Form der Beeinflussung den Grundgedanken des aufgeklärten, mündigen Bürgers? Um diese und weitere Fragen ging es am 29. 11. 2024 im Berliner Sprechsaal. Nudging & die Manipulation der Massen – Im Gespräch mit Dr. Petkova und Dr. Tögel: https://blog.bastian-barucker.de/nudging-petkova-toegel/ Interview mit Prof. Jost: https://blog.bastian-barucker.de/corona-psychiaterin-jost/ „Wirksames Regieren“ und die politische Bedeutung psychoemotionaler Aufklärung von Bastian Barucker: https://blog.bastian-barucker.de/die-politische-bedeutung-psychoemotionaler-aufklaerung/ Produktionskosten: ca. 1500 € Meine Arbeit ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Über Hypnose gibt es viele Klischees. Teilweise wird sie wie ein magischer Zaubertrick dargestellt, der Teil einer Show ist. Hypnose wird aber auch als Technik verstanden, die Jahrhunderte alt ist und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.**********Quellen aus der Folge:Häuser, W., Hagl, M., Schmierer, A., & Hansen, E. (2016). Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose: Eine systematische Übersicht von Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 289-296. Häuser, W. (2024). Gut-directed hypnosis and hypnotherapy for irritable bowel syndrome: a mini-review. Frontiers in Psychology, 15, 1389911. Michael Laier: Hypnose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Harrer, M. E. (2018). Hypnose und Achtsamkeit: zwei Schwestern auf dem Tandem. Carl-Auer Verlag.Schütz, G. (2016). Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose: Praktische Anleitungen für die Kraft des Unbewussten. Junfermann Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Subtypen-Seminar *online* (Do.23. - Sa.25.01.2025): https://www.enneagramgermany.de/Subtypen Es gibt unbewusste Instinkte, die dein Verhalten kontrollierten. Und diese Instinkte werden durch unbewusste Überlebensängste gesteuert. Willst du ihnen bewusst werden? Und was haben die Enneagramm-Subtypen damit zu tun? ⟩⟩
In dieser Folge geht es um deine Werte. Werte, sind Überzeugungen, die so tief in dir drin sind und mit denen du BEwertest. Mit denen bewertest du alles, was du siehst. Andere Menschen, Situationen, Ziele und natürlich dich selbst. Und damit beeinflussen dich deine Werte auch massiv. Sie bestimmen ca. 90 % deines Denkens, Fühlens und Handelns. Warum du deine Werte kennen solltest und warum du auch unbedingt deine unbewussten Werte kennen solltest und was es für Auswirkungen hat, wenn du sie nicht kennst, das erfährst du, wenn du reinhörst ;-) Viel Spaß --> Sicher dir jetzt den Entscheidungsguide für 27 statt 147 Euro.Mehr zu mir: WebsiteInstagramTraumjob-Workshop Klarheitsgespräch What's next Schema Du Coaching
Es geht um die Macht des Unbewussten. Was steuert uns und warum handeln wir wie wir handeln? Das Thema meines neues Buches - hier natürlich ohne Spoiler und trotzdem tauchen wir gemeinsam ins Thema. Kommen die Dinge, wie sie kommen müssen oder gab es davor Entscheidungen, die wir unbewusst getroffen haben? Gibt es so etwas wie den freien Willen überhaupt, welche Muster wiederholen wir und was treibt uns im Inneren wirklich an? Wann immer sich die Dinge für uns wiederholen und wir uns fragen, warum es nicht so läuft, wie wir uns das vorstellen, gibt es etwas, das uns antreibt und das wir noch ergründen dürfen. Es geht außerdem um Geheimnisse, was wir verdrängen und unsere ungelebten Sehnsüchte und wie wir dahin kommen, was wir uns wirklich wünschen, damit wir, wenn wir das nächste Mal sagen: Es geht mir gut - es auch wirklich so meinen.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
„Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung.“Wir sprechen heute über den Osten und das Unbewusste. Oder, um es anders zu sagen: Wie der Osten die Psychoanalyse verbannte.Ausgehend von Freuds Entdeckung des Unbewussten vollzog sich in den USA und dann in Westeuropa im 20. Jahrhundert ein »psychological turn«, der in einer Neupositionierung von Individuum und Gesellschaft mündete.Und der Osten? Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Iwan Pawlow ersetzt. Über die gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Fehlen der Auseinandersetzung mit sich selbst haben kann, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Historiker Andreas Petersen. ID:{3Kfmq32ZSqFEjheF7dNWsN}
Heute wiederholen wir eine Folge, die uns sehr am Herzen liegt, während wir in der Sommerpause sind. Diana spricht mit der Gynäkologin Dr. Dorothee Struck über Hypnose in der Frauenarztpraxis. Die Arbeit mit dem Unbewussten verbessert nämlich nicht nur die Babyrate pro Zyklus bei Kinderwunschbehandlungen deutlich – sie reduziert auch Hitzewallungen und andere Wechseljahresärgernisse. Und eigentlich geht es dabei um eine Methode, die es ermöglicht, besser zurechtzukommen mit was auch immer das einem gerade das Leben schwer macht. Ein Expressweg zu mehr Gelassenheit und Stabilität also (der auch als Selbsthypnose funktioniert).ZITAT: "Denken müssen wir sowieso, mit Hypnose können wir es positiv gestalten."Tipps & Links zur FolgeOnlinepraxis Dr. Dorothee Struck: hypnotischgesund.de/wechseljahre Hypnose-App bei Wechseljahresbeschwerden: eviamenopause.comAbstract der Studie: "Klinische Hypnose bei der Behandlung von postmenopausalen Hitzewallungen: eine kontrollierte Studie"Link zum Rabattcode für die Selbsthypnose: inside.hypnotischgesund.de/selbsthypnose-frauenklasse-online?coupon=BRIGITTEMENO Und hier ist ein weiterer Code, den Dr. Struck in der Folge nicht erwähnt. Es gibt 30 Euro Rabatt auf ihre Wechseljahres-/ Hitzewallungs-Besser-Schlafen-Hypnose: inside.hypnotischgesund.de/wechseljahrshypnose?coupon=BRIGITTEDas "GEO Wissen Gesundheit"-Heft zum Thema Wechseljahre ist am 10. Mai 2023 erschienen, man kann es unter im "Geo Shop" auch noch bestellen.Link zur Umfrage des Forschungsprojekts "MenoSupport": https://survey.hwr-berlin.de/uc/menosupport/, die Ergebnisse sind findet Ihr hier.UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem gibt es diese Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
14-Tage-Workshop bei Körperscham & Selbstablehnung. Hol dir deine Leichtigkeit & Freiheit zurück und nutze den 20€-Gutscheincode "SOMMER24". HIER geht's zu den Infos. https://durchdickundduenn.com
+++ Hier findet ihr alle Infos zur aktuellen Clarins-Rabattaktion: www.clarins.de ++++++ Weitere Infos zu unseren Sponsoren und zu aktuellen Rabattaktionen gibt es hier etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++Heute spreche ich mit der Psychoanalytikerin Cécile Loetz über mich – und über euch. Über das, was uns alle ausmacht: unsere Psyche. Das Buch, das Cécile zusammen mit ihrem Kollegen Jakob Müller geschrieben hat, heißt Mein größtes Rätsel bin ich selbst. Und das ist eine Aussage, die ich komplett unterschreiben kann. Ich bin mir nicht nur ein Rätsel, sondern manchmal auch ziemlich unheimlich. Ich fürchte die Untiefen meiner Seele und was in meinem Unbewussten lauern könnte. Und generell denke ich, dass meine Psyche gern das ein oder andere Geheimnis für sich behalten könnte. Trotzdem habe ich mich an das Gespräch mit Cécile Loetz gewagt. Teilweise mit einem mulmigen Gefühl. Aber wir haben etwas Licht ins Dunkel gebracht. Was ist eigentlich die Psyche? Was ist das Unbewusste? Wie kann Therapie helfen, uns zu verstehen und zu verändern? Warum ist psychisches Leid oft auch ein Versuch unserer Seele, auf ein Problem hinzuweisen und es zu lösen? Ich wünsche euch ein spannendes Zuhören und viele Erkenntnisse über das, was euch im Innersten ausmacht.Mehr zu Cécile Loetz:psy-cast.orgMein größtes Rätsel bin ich selbst (mit Jakob Müller, Buch und Hörbuch)Rätsel des Unbewußten (Podcast)Instagram: @raetseldesunbewusstenMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und HörbücherFrauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
248: Hier geht es um toxische Energien, Systemzusammenbruch, Deinen Lichtprozess uvm.
Wusstest Du, warum Du Dir die Lebensfreude, echte Freiheit und Spaß an der Arbeit noch nicht erlauben kannst, weil Dein System sich dagegen stellt. … wieso Du durch harte Arbeit, Disziplin und Ausdauer zwar weit gekommen bist, aber ein Burnout wahrscheinlicher als die Million auf dem Konto ist. … wieso Du immer wieder in dieselben Alltagsfallen tappst und Dein Laptop oft erst ab 22:00 Feierabend hat. … warum Du mit mehr Arbeit nie über Deinen aktuellen Monatsumsatz herauskommen kannst. … warum Du die aktuelle Fülle Deines Kontos nicht spüren und schon gar nicht genießen kannst. Genau, darum gehts in dieser neuen Folge. Um beim 0€ Workshop am 03.07. um 10:00 Uhr dabei zu sein, musst Du nichts weiter tun als auf diesen Link zu klicken und Dich anzumelden: https://jessicagoschala.clickfunnels.com/due-optin-seite?utm_source=podcast Ich freu mich, wenn wir uns dort sehen! Love, Jessy P.S. Lass uns super gern eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes da! Mein Buch kannst du direkt hier bestellen: https://amzn.to/3RPNBxM Mein Manifestationsjournal bekommst du HIER. Du willst immer und überall ADS und meine saftigen Ansagen in deiner Hosentasche? Komm in unsere kostenlose Telegram Gruppe ........................................................................................ Gönn dir und deinen Ohren einen O(h)rgasmus. Jeden Samstag eine neue Folge ACH DU SCHEISSE (aka ADS) Stay connected: Instagram: jessica.goschala Web: achduscheisseichbingluecklich.de Website: https://jessicagoschala.com/
Sende uns eine NachrichtKann mentales Training wirklich messbare Veränderungen im Gehirn bewirken? Diese provokante Frage beantworten wir gemeinsam mit unserem heutigen Gast Markus Täuber, einem Doktor der Neurobiologie und Begründer der Brain Changer Methode. Wir enthüllen, wie wissenschaftliche Standards und objektive Wirksamkeitsnachweise die Effizienz von Psychotherapie und Coaching belegen. Markus teilt spannende Einblicke in seine Methode und wie diese in der Praxis angewendet wird, um echte Fortschritte bei Klienten zu erzielen.Tauchen wir in die geheimnisvollen Tiefen des menschlichen Geistes ab! In diesem Abschnitt sprechen wir über das berühmte Eisberg-Modell von Sigmund Freud und die Macht des Unbewussten. Wir zeigen, wie Techniken wie Hypnose, positive Affirmationen und emotionale Bilder tiefere Schichten des Geistes erreichen können, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Außerdem untersuchen wir die Bedeutung von Naturbildern und anderen sensorischen Eindrücken zur Stressreduktion und zum Wohlbefinden.Die Zukunft der Therapie könnte durch die virtuelle Realität revolutioniert werden. Erfahrt, wie VR genutzt wird, um Ängste zu überwinden, indem Patienten realitätsnahe Szenarien erleben. Wir diskutieren die lebenslangen Veränderungen des Gehirns und die spezifischen Mechanismen, die bei Erwachsenen erforderlich sind. Abschließend teilen wir unsere Visionen für die Zukunft des Coachings und die wichtige Rolle, die wir als Coaches und Trainer einnehmen. Hört rein und lasst euch inspirieren!Schau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/
Jede Frequenzerhöhung erweitert die Kapazitäten unseres Körper-Energie-Systems in unterschiedlichen Lebensphasen feststeckende Anteile unser Energiesignatur, deren Erfahrungen, Erinnerungen, Emotionen & Gedanken nicht verarbeitet werden konnten, an die Oberfläche zu bringen. Dies ist meist die Initiation eines Integrations - bzw. Entgiftungsprozesses, der unverarbeitete Altlasten der Vergangenheit aus dem Unbewussten in die bewusste Wahrnehmung hochspült, damit hier Erlösung, Integration, Klärung stattfinden und im Anschluss aus dem neuen Selbst heraus neue Wege beschritten werden können. Wir haben im Rahmen dieser Prozesse das Gefühl, diese unverarbeiteten Erfahrungen körperlich, emotional und spirituell noch einmal zu erfahren und möchten auf sich bewährte Überlebensmechanismen zurückgreifen: Wir versuchen zwanghaft die Situation im Außen zu verändern, eine Lösung im Außen zu finden oder andere kreative Wege zu finden, dem Prozess zu entfliehen. Die Lösung allerdings liegt darin, uns im Rahmen dieser Möglichkeiten auf diesen Integrationsprozess einzulassen und auf unser Höheres Selbst zu vertrauen, dass diesen Prozess führt und neue Möglichkeiten in den Space bringen wird, sobald eine neue Stufe der Integration erreicht wurde und wir uns in einer neuen Schwingung stabilisieren können. Diese Integrations-Session unterstützt dich körperlich, emotional und spirituell in solchen Lebensphasen und möchte dir eine wertvolle Ressource sein, auf die du stets zurückgreifen kannst. Ich wünsche dir Happy Self-Healing und freue mich wie immer über eine Paypal-Spende als Energieausgleich, wenn du diese Session für dich nutzt. Was in dir möchte heute nach Hause kommen? Alles Liebe, Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.
Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Preisdiskussionen, Einstellungs- oder Kündigungsgespräche, Zoff mit Dienstleistern – oder auch der Partnerin oder dem Partner…. Gerade selbständige Frauen sind oft herausgefordert, in Verhandlungen oder in Gesprächen mit divergierenden Interessenlagen für sich selbst einzustehen. Brigitte Puhr aus Wien ist seit vielen Jahren als Coachin im Bereich Gewaltfreie Kommunikation unterwegs und weiß, dass der Hase nicht beim Thema „Taktik“ im Pfeffer liegt, sondern weit vorher: Viele Frauen haben Probleme, ihre eigenen Bedürfnisse überhaupt zu spüren und von den Anforderungen und Erwartungen der Außenwelt zu unterscheiden. Deshalb setzt ihr Coaching bei der sogenannten „Selbstempathie“ an, also der Fähigkeit liebevoll die eigenen Wünsche wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Dieses wohlwollende Verständnis sich selbst gegenüber sei bei vielen Frauen Mangelware, hat Brigitte beobachtet. In der Zusammenarbeit mit Brigitte lernt die Frau genau das: Die eigenen Bedürfnisse decodieren und als solche festhalten. Danach leitet Brigitte ganz konkret an, einen Raum in sich selbst zu eröffnen, in dem diese Bedürfnisse (die eigenen und die der anderen) erst einmal „sein“ dürfen – ohne Bewertung, Verurteilung und Kritik. Ein solcher „Trigger-Auffangraum“ kann dann genutzt werden, um nicht auf die Erwartungen der anderen aus dem Unbewussten zu REAGIEREN, sondern um BEWUSST zu AGIEREN. In diesem Raum können dann auch Vereinbarungen entstehen, die eventuell viel besser sind als die Ursprungs-Interessen der beiden Gesprächspartner, weil die Motivlagen aller Beteiligten geklärt werden konnten. Entwicklung und Fortschritt für Unternehmerinnen, so Brigitte, kann nur dann entstehen, wenn wir aus dem unbewussten Reagieren heraustreten und hineingehen in den Klarheitsraum von ehrlichem Hineinhorchen in sich selbst und wohlwollendem Verstehen des anderen. In dieser Podcast-Episode nimmt uns Brigitte mit in die unendlichen (Erfolgs-)Chancen für uns Selbständige, wenn es uns gelingt, klar mit uns und anderen zu sein. Was das mit dem Weltfrieden zu tun hat, erfahren wir auch. Wenn Du kostenfrei Brigitte Puhrs Arbeit kennenlernen möchtest, kannst Du Dich unverbindlich hier anmelden: Trainingswoche 17.6. – 21.6.2024 https://www.gewaltfrei-wien.com/diekunstdesneinsagens https://beherzt-klartextreden.com/ Hast Du Lust, Dein Einzelkämpferinnen-Dasein abzulegen und Dich innerhalb der tollsten Frauen-Business-Community im deutschsprachigen Raum mentoren zu lassen? Dann hole Dir Dein Strategiegespräch: https://up-lift.de/strategiegespraech/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Heute tauchen wir tiefer in die Welt des Neurocoachings ein. Viele setzen dies erfolgreich in der Schmerztherapie ein. Nur wenige wissen, dass man Neurocoaching auch für emotionale Schmerzen ebenfalls erfolgreich einsetzen kann. In dieser Folge erfährst du u.a. weshalb manchmal ein „Helikopter-Elternanteil“ in deinem Gehirn aktiv ist und wie du diesen wieder beruhigen kannst. Ich zeige dir, was EMDR und Neurocoaching mit einer Schatzsuche im Unbewussten zu tun hat und wie du mit diesen Hilfsmitteln dich bzw. deine Coachees von mentalen Blockaden befreien kannst. Nebenbei erfährst du auch, wie du gezielt Neurotransmitter durch äußere Einflüsse heilsam auslösen kannst und was das für die Coaching-Praxis bedeutet. Viel Freude beim Hören! Shownotes: Ausbildung zum Neuro-Coach® Weiterbildung zum EMDR-basierten Neuro-Coaching Podcastfolge #1 zu EMDR und zum Ringtest und der EMDR-Musik Mehr Informationen zur Akademie für Neuro-Coaching® oder zu meiner EMDR-Arbeit als Coach Links zu meinen Büchern*: „Erfolg durch Positionierung“, „Coach, your Marketing“ und „Mama meditiert“ und dem eBooK „Let´s talk about Sex - Workbook für Coaches und Therapeut*innen“ Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook Werde Teil meiner Neuro-Community Link zur „Coach dein Glück-Box®“ Link zu Tanjas Newsletter Vereinbare gerne ein kostenloses Weiterbildungsgespräch mit mir: 0170/76 000 345. Link zum Impressum von Tanja Klein Ich nehme am Partnerprogramm von Amazon teil. Solltest Du eines der verlinkten Bücher darüber kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Diese wird zu 100% für meine Pro-Bono-Coachings verwendet.
Mit Worten kann man lügen, mit Prosodie nicht. Prosodie bezeichnet die lautlichen Eigenschaften des Gesprochenen: Tonfall, Akzent, Pausen. Kurzdokus lauschen der Stimme und bringen sie zum Sprechen. Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Wie ist es, wenn ich mir eine spontane Geburt gewünscht habe und dann kommt doch alles ganz anders? Wie schaffe ich es, sogar die Bauchgeburt (Kaiserschnitt) trotzdem als eine andere Art von Traumgeburt zu erleben? Davon erzählt Katharina, die inzwischen zweimal eine ungeplante Bauchgeburt mitgemacht hat – gut begleitet und selbstbestimmt. In diesem Interview erfährst du etwas über - 1:1-Betreuung in der BB einer Uniklinik in Schweden - Geburtsstillstand bei 5 cm geöffnetem Muttermund - Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft in Deutschland - die Bauchatmung bei der zweiten Geburt - intuitives Anwenden der Methode „Die friedliche Geburt“ - Visualisieren der Traumgeburt im Unbewussten - den Wert jeder einzelnen Welle fürs Baby Du kannst uns wieder sehr gerne auf YouTube zusehen https://youtu.be/3xQHA4fGfVU An Katharinas beiden Geburtsberichten kannst du dir so richtig gut abschauen, wie du offen bleiben kannst für deinen persönlichen Geburtsweg und dir das Leben sogar noch einen Aha-Effekt schenkt. So beeindruckend! Einige wichtige Podcastfolgen erwähnen wir im Gespräch: 173 – Warum ein Plan B so wichtig ist https://die-friedliche-geburt.de/2021/03/06/173-warum-ein-plan-b-so-wichtig-ist/ 233 – Pränataldiagnostik – ja oder nein? – Interview mit Dr. Judith Bildau https://die-friedliche-geburt.de/2022/05/01/233-praenataldiagnostik-ja-oder-nein-interview-mit-judith-bildau/ 322 – Kaiserschnitt / Bauchgeburt – Interview mit Dr. Wolf Lütje https://die-friedliche-geburt.de/2024/01/14/322-kaiserschnitt-bauchgeburt-interview-mit-dr-wolf-luetje/ 262 – Warum wir alle uns für eine gute Geburtshilfe stark machen sollten – Interview mit Dr. Katharina Hartmann https://die-friedliche-geburt.de/2022/11/20/262-warum-wir-alle-uns-fuer-eine-gute-geburtshilfe-stark-machen-sollten-interview-mit-dr-katharina-hartmann-von-mother-hood-ev/ Ich möchte dir sehr eine Mitgliedschaft bei https://mother-hood.de ans Herz legen, um uns gemeinsam als (zukünftige) Eltern für eine bessere Geburtshilfe zu engagieren. Ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Weil dein Leben leicht sein darf. Jede Erfahrung im Leben ist für die Seele wertneutral einfach nur eine Erfahrung. Erst als Mensch geben wir eine energetische Signatur dazu, in dem wir die Erfahrung bewerten. Erfahrungen mit den energetischen Signaturen von Scham, Schmerz, Opferrolle, Fremdbestimmung bilden entsprechende Glaubenssätze, Muster und Programme in uns heraus. Und diese Bahnen lenken dann unsere Entscheidungen, Wahrnehmung und Gefühle. Ein freies, selbstbestimmtes, glückliches und souveränes Leben wird dadurch wie unsichtbar aus dem Unbewussten fremdgesteuert. An unserem eigentlich freien Willen vorbei. Das weite Fenster der Wahlfreiheit wird massiv eingeschränkt durch diese unbewussten Bahnen. Im heutigen Video gehen wir die Basics für die Auflösung dieser unsichtbaren Bahnen durch. Du hast nämlich immer die Wahl, wie du eine Erfahrung wahrnimmst und wertest: * die Wahl, es als schlechte Erfahrung zu sehen * dich selber als Opfer zu werten * dich selber als dumm abzuwerten “ich kann das eben nicht” * dich selber als klein einzustufen und damit die Erfahrung als schlecht und beschämend einzustufen oder die Wahl, es als Erfahrung anzusehen, durch die du etwas lernen konntest * Tugenden gelernt hast * eine Seite von dir kennenlernen konntest * eine Angst in dir entdeckt hast * nicht dazu zu gehören * ausgestossen zu werden Wenn du dein Erleben derart neu betrachten kannst, dann wird die Erfahrung zum Geschenk. Auch wenn sie super hart war. So einfach kann es sein. So einfach kann sie zum Geschenk werden. Du hast immer die Wahl, die Erfahrungen der Vergangenheit mit einer neuen energetischen Signatur zu versehen. Du hast immer die Wahl, wie du dein Leben anschaust. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Lesenswerte Bücher: Dr Joe Dispenza: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO ➡︎ https://amzn.to/3KRDgzz ➡︎ https://amzn.to/3E5CcEx ➡︎ https://amzn.to/3KR39iM Bruce Lipton ➡︎ https://amzn.to/44hTAR7 ➡︎ https://amzn.to/3QXiwKJ ➡︎ https://amzn.to/3YQQuCy Greg Braden ➡︎ https://amzn.to/3YKvgGh ➡︎ https://amzn.to/45h6hga ➡︎ https://amzn.to/3qHFsTi ➡︎ https://amzn.to/45m16M6 Rupert Sheldrake ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi ➡︎ https://amzn.to/3OM6BwA ➡︎ https://amzn.to/45Bd84t ➡︎ https://amzn.to/3QPvA4A ➡︎ https://amzn.to/3QPvGJu ➡︎ https://amzn.to/3QQncBO *meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c *meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
"Intuition ist Vernunft, die es eilig hat", sagt ein Sprichwort. Welche Prozesse ablaufen, wenn wir unserem Bauchgefühl vertrauen, versuchen Wissenschaftler zu enträtseln. Ein Schlüssel ist das Erfahrungswissen. Autorin: Dorit Kreissl (BR 2017)
"Intuition ist Vernunft, die es eilig hat", sagt ein Sprichwort. Welche Prozesse ablaufen, wenn wir unserem Bauchgefühl vertrauen, versuchen Wissenschaftler zu enträtseln. Ein Schlüssel ist das Erfahrungswissen. Autorin: Dorit Kreissl (BR 2017)
Klaus Theweleit ist dieses Mal bei DEAR READER zu Gast. Mit einer Doppelfolge wollen wir das lange Gespräch, das Mascha Jacobs mit ihm in Freiburg geführt hat, zugänglich machen. Theweleit erzählt darin von seiner beruflichen, politischen und persönlichen Entwicklung. Von seinen Lebensweisen und wir er zum Schreiben gekommen ist. Und wie wichtig, andere Bücher, Filme, Musiken, Kunstwerke, Filme und das gemeinsame Arbeiten mit anderen sind. Sein aktuelles Buch ist als Wellenroman übertitelt. „a - e - i - o – u. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues“ heißt der Text, der bei Matthes und Seitz erschienen ist. Genauso wie seine zweibändige „Männerphantasien“ dort vor Kurzem neu aufgelegt wurde. Als Lieblingsstücke herausgesucht hat Klaus Theweleit einen Film von Godard. DIE KARABINIERI von 1962. Und ein wunderschönes Gedicht von Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier, das Else 1937 im Exil in Jerusalem geschrieben hat. Die beiden kichern während des fast dreistündigen Gesprächs viel und weinen manchmal. Und sie sprechen über das, was sie lieben und wie man leben könnte. Mit Menschen, Gruppen, Kindern, Liebespartnern, Kunst und Politik. Viel Spaß!
Klaus Theweleit ist dieses Mal bei DEAR READER zu Gast. Mit einer Doppelfolge wollen wir das lange Gespräch, das Mascha Jacobs mit ihm in Freiburg geführt hat, zugänglich machen. Theweleit erzählt darin von seiner beruflichen, politischen und persönlichen Entwicklung. Von seinen Lebensweisen und wir er zum Schreiben gekommen ist. Und wie wichtig, andere Bücher, Filme, Musiken, Kunstwerke, Filme und das gemeinsame Arbeiten mit anderen sind. Sein aktuelles Buch ist als Wellenroman übertitelt. „a - e - i - o – u. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues“ heißt der Text, der bei Matthes und Seitz erschienen ist. Genauso wie seine zweibändige „Männerphantasien“ dort vor Kurzem neu aufgelegt wurde. Als Lieblingsstücke herausgesucht hat Klaus Theweleit einen Film von Godard. DIE KARABINIERI von 1962. Und ein wunderschönes Gedicht von Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier, das Else 1937 im Exil in Jerusalem geschrieben hat. Die beiden kichern während des fast dreistündigen Gesprächs viel und weinen manchmal. Und sie sprechen über das, was sie lieben und wie man leben könnte. Mit Menschen, Gruppen, Kindern, Liebespartnern, Kunst und Politik. Viel Spaß!
Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich präsentiert die Hamburger Kunsthalle eine große Jubiläumsschau mit mehr als 60 Gemälden. Der Teil mit den zeitgenössischen Interpretationen seiner Werke hingegen funktioniert weniger gut. Probst, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Heute, mehr als 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werkes „Die Traumdeutung“, der Grundlage zur Erforschung des Unbewussten, ist uns das Unterbewusstsein zwar bekannt, vor Rätsel stellt es uns aber immer noch. Die Faszination für die menschliche Psyche, vor allem für die eigene Psyche, geht längst über das Behandeln von Krankheiten wie Depressionen hinaus. Zumindest in Teilen unserer modernen Gesellschaft. Auf Social Media häufen sich die Ratgeber für ein bewussteres Ich. Wie wir glücklicher werden können, wie wir unsere Ängste selbst erkennen und was wir tun müssen, um uns selbst besser zu verstehen. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft, in der wir leben, auf unsere psychische Achtsamkeit? Wie wirkt sich das auf die Arbeit eines Psychotherapeuten aus? Und was macht die Anzahl der globalen Krisen mit uns als Individuum? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit dem Psychoanalytiker Jakob Müller in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit einem skandalösen Kuss; Alev Approved die Dokumentation „Ich bin! Margot Friedländer“ und die Zukunft gehört… auszubildenden Lokführern in Schottland.
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse.Heute, mehr als 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werkes „Die Traumdeutung“, der Grundlage zur Erforschung des Unbewussten, ist uns das Unterbewusstsein zwar bekannt, vor Rätsel stellt es uns aber immer noch.Die Faszination für die menschliche Psyche, vor allem für die eigene Psyche, geht längst über das Behandeln von Krankheiten wie Depressionen hinaus. Zumindest in Teilen unserer modernen Gesellschaft.Auf Social Media häufen sich die Ratgeber für ein bewussteres Ich. Wie wir glücklicher werden können, wie wir unsere Ängste selbst erkennen und was wir tun müssen, um uns selbst besser zu verstehen.Wie kam es zu dieser Entwicklung? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft, in der wir leben, auf unsere psychische Achtsamkeit? Wie wirkt sich das auf die Arbeit eines Psychotherapeuten aus?Und was macht die Anzahl der globalen Krisen mit uns als Individuen?Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit dem Psychoanalytiker Jakob Müller in diesem Achten Tag.Die Stilfrage befasst sich mit einem skandalösen Kuss; Alev Approved mit der Dokumentation „Ich bin! Margot Friedländer“ und die Zukunft gehört… mit auszubildenden Lokführern in Schottland. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Die Macht des Unbewussten auf deiner Webseite nutzen - Hakuna Mata Effekt Millionen von unbewussten Reizen online beeinflussen Über eine Millionen Reize verarbeitet dein Gehirn pro Sekunde! Nur wenige kommen bewusst bei dir an. Das ist auch online so. Menschen nehmen den größten Teil deines Marketing unbewusst wahr. Warum beeinflusst du die unbewusste Denkprozesse nicht? Das geht einfacher, als du denkst. In der Podcastfolge erzähle ich dir auch von meinem Hakuna-Mata Erlebnis.
Psychedelika gehören zu den mächtigsten uns bekannten Werkzeugen, um die Limitierungen unseres Verstandes zu sprengen und die grenzenlose Macht unseres (Unter-) Bewusstseins zu erforschen.Wenngleich sie damit extrem starke Katalysatoren auf der eigenen inneren Bewusstwerdungsreise darstellen können, schenken sie uns immer nur einen kurzen Einblick in die Wahrheit unseres wirklichen Seinszustandes. Im Anschluss nach jeder Erfahrung gilt es die gewonnen Informationen zu verarbeiten und einen Weg zu finden, wie wir im Alltag diese Bewusstseinszustände immer mehr kultivieren lernen.Einen Zustand frei von Angst und negativen Glaubenssätzen, in dem wir unser volles Potenzial zur eigenen Entfaltung erfahren dürfen. Das Werkzeug das uns dabei am besten unterstützt, ist Meditation.Die heutige Episode durchleuchtet mit Andreas Schwarz, Gründer der online Plattform Higher-Mind, den Weg der Meditation zu unserem wahren Selbst. Mit seiner online-Lernplattform und seinem YouTube Kanal möchte er Menschen Werkzeuge an die Hand geben, um aus dem Unbewussten zu erwachen und so ihr Bewusstsein zu entfalten. Andreas und ich verfolgen mit unserer Arbeit somit das gleiche Ziel - Menschen aufzuwecken und ihnen die Selbstermächtigung zu geben, der Schöpfer ihrer eigenen Realität zu werden.Wir sprechen über seine Erfahrungen der letzten 15 Jahre Meditationspraxis, sein 8 Stufen-Modell auf dem Weg zum wahren Selbst, luzides Träumen sowie über seine erste Psilocybin Reise und die Unterschiede zwischen Bewusstseinsentfaltung durch Substanzen und ohne. --------------------------------------- Ich freue mich wenn du eine positive Bewertung da lässt und den Podcast mit Freunden teilst. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Alles zu Andreas und Higher-Mind hier: Website: https://www.highermind.de Youtube: https://www.youtube.com/user/getastral Kurse: https://www.highermind.de/spirituelle-seminare Buch "Meditation entschlüsselt": https://highermind.de/buch-meditation-entschluesselt (ab 20.09.) --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Cécile und Jakob sind beide Psychoanalytiker:innen und Psychotherapeut:innen. Wahrscheinlich kennt ihr sie von ihrem Podcast “Rätsel des Unbewussten”, in dem sie regelmäßig psychologische und psychoanalytische Phänomene erklären und auf Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis eingehen. Und weil ich mir selbst oft ein Rätsel bin, höre ich den Podcast sehr gern und habe sie ins Hotel eingeladen. Ich wollte von den beiden wissen, was Psychoanalyse eigentlich ist, wie sie arbeiten und was genau Trauma bedeutet. Dieses Wort begegnet mir sehr häufig, heute gehen wir dem auf den Grund. Ich habe sehr viel Neues gelernt und für meine geliebte Küchenpsychologie aus dem Gespräch mitnehmen können. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://psy-cast.org/de/support-us-2/ DINGE: “Rätsel des Unbewussten” Podcast: https://open.spotify.com/show/7cQxbkPJBa8jffyD9jny3n?si=f757766941a24c19 Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/mein-groesstes-raetsel-bin-ich-selbst/978-3-446-27608-6/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Max Frisch Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Heute gibt es eine besondere Podcastfolge zum Thema Weiblichkeit, Schwesternschaft und FrauSein in der aktuellen Zeit. Was bedeutet es, eine Frau zu sein und wie kann ich mein Leben auf eine feminine und leichte Art und Weise gestalten? Nancy hat mich für ihren Kanal ,Rundum FrauSein' interviewt und ich fand die Folge so wertvoll, dass ich sie unbedingt mit dir teilen möchte. In dieser Folge erfährst du: • wie du deine feminine Energie mehr leben und dein Leben in Leichtigkeit gestalten kannst • welche Rolle dein Zyklus dabei spielt • wie du eine Balance zwischen deinen maskulinen und femininen Anteilen finden kannst • warum Schwesternschaft so wichtig für uns Frauen ist Wenn du deine Weiblichkeit mehr leben, dein Traumleben - und Business mit Leichtigkeit kreieren möchtest und ready bist für einen kraftvollen Tribe, dann springe in die Goddess Gang - meine Holistic Membership für Frauen. Jeden Monat gibt es ein neues Thema mit einem Online-Circle, Meditation & einer Whatsapp Gruppe für den Austausch: https://www.annalena-reimo.com/goddess-gang _____________________ Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Leaderinnen und Leader da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Business zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalenareimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Du bist für dich oder gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin an einem Coaching interessiert? Mehr Infos hier: https://www.annalena-reimo.com/mentoring Let's travel to your next level! Annalena & Reimo _____________________ Mehr zu Nancy und ihrem Kanal Rundum Frau Sein: Instagram: https://www.instagram.com/rundumfrausein/ Youtube: https://www.youtube.com/@nancypohlmann
Heute spricht Diana mit der Gynäkologin Dr. Dorothee Struck über Hypnose in der Frauenarztpraxis. Die Arbeit mit dem Unbewussten verbessert nämlich nicht nur die Babyrate pro Zyklus bei Kinderwunschbehandlungen deutlich – sie reduziert auch Hitzewallungen und andere Wechseljahresärgernisse. Und eigentlich geht es dabei um eine Methode, die es ermöglicht, besser zurechtzukommen mit was auch immer das einem gerade das Leben schwer macht. Ein Expressweg zu mehr Gelassenheit und Stabilität also (der auch als Selbsthypnose funktioniert).ZITAT: "Denken müssen wir sowieso, mit Hypnose können wir es positiv gestalten."Tipps & Links zur FolgeFrauenarztpraxis von Dr. Dorothee Struck: frauengesundheit-kiel.deFrau Dr. Strucks Website zu Kinderwunsch und Hypnose: dorotheestruck.deHypnose-App bei Wechseljahresbeschwerden: eviamenopause.comAbstract der Studie: "Klinische Hypnose bei der Behandlung von postmenopausalen Hitzewallungen: eine kontrollierte Studie"Link zum Rabattcode: "DoJo Learning"Das "GEO Wissen Gesundheit"-Heft zum Thema Wechseljahre ist inzwischen (am 10. Mai) erschienen, man kann es unter im "Geo Shop" auch noch bestellen, wenn es nicht mehr am Kiosk liegt.Link zur Umfrage des Forschungsprojekts "MenoSupport": https://survey.hwr-berlin.de/uc/menosupport/ Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das vermeintlich neue Konzept basiert auf grundlegenden Erkenntnissen der psychologischen Forschung. Spätestens seit der Tiefenpsychologe Sigmund Freud vor mehr als einhundert Jahren seine Theorien über das menschliche Unbewusste aufstellte, wissen wir, dass wir Menschen keine rein rationalen Wesen sind. Wir sind vielmehr von unserem Unbewussten, von Gefühlen, Trieben und Motiven beherrscht, die wir selbst oftWeiterlesen
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Unbewusste Psychoanalyse im Marketing nutzen - Drei zentrale Trigger Die gute alte Psychoanalyse von Freud lässt sich, trotz ihres Alters, wunderbar im Marketing nutzen. Fast täglich nutze ich die Trigger von Freud, um Conversions auf Webseiten zu erhöhen und über Social Media einen SOG-Effekt auszulösen. In der Podcastfolge stelle ich dir drei Trigger vor, die sofort zünden. Heute sprechen wir über die Verbindung zwischen den alten Methoden von Sigmund Freud und dem modernen Marketing. Freud war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und seine Methoden haben auch heute noch Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens, einschließlich des Marketings. Zunächst einmal müssen wir verstehen, was Freud gemacht hat und wie er das Verständnis des menschlichen Verhaltens revolutioniert hat. Freud hat die psychoanalytische Theorie entwickelt, die davon ausgeht, dass unser Verhalten von tief verwurzelten psychischen Kräften beeinflusst wird, die in unserem Unbewussten liegen. Er glaubte, dass diese Kräfte durch Gespräche und Interpretationen entschlüsselt werden könnten und dass das Verständnis dieser Kräfte uns helfen würde, uns selbst und andere besser zu verstehen. Das moderne Marketing nutzt viele der Ideen von Freud, um das Verhalten von Verbrauchern zu beeinflussen. Zum Beispiel kann das Verständnis von unbewussten Bedürfnissen und Wünschen dazu beitragen, eine bessere Markenbotschaft zu entwickeln oder eine effektivere Werbekampagne zu erstellen. Marketer können die Techniken von Freud nutzen, um Verbraucher zu überzeugen, ein bestimmtes Produkt zu kaufen oder eine bestimmte Marke zu wählen.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
In diesem Podcast habe ich mal wieder ein Experten-Interview für dich veröffentlicht. Ich habe Herrn Prof. Dr. Gerd Gigerenzer zum Thema "Intuition" für dich interviewt. Dr. Gigerenzer ist Psychologe und Direktor am Harding-Zentrum für Risikokompetenz. Er hat sich mehrere Jahre über das Thema Intuition geforscht und seine Erkenntnisse in dem Buch "Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition." veröffentlicht. In diesem Interview erfährst du: • Was eigentlich Intuition ist. • Warum Intuition nichts mit Esoterik zu tun hat. • Wie du deine Intuition stärken kannst. • Wann deine Intuition zu besseren Entscheidungen führt. • Warum auch Ärzte und Dax-Vorstände ihrer Intuition folgen sollten. • Warum du Mut brauchst, um deiner Intuition zu folgen. • Wie du deinen Zugang zur Intuition wiederfindest. • Warum es wichtig für deine Intuition ist, zu lernen, Fehler zu machen. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse beim Hören und Schauen! Wenn dir die Folge geholfen hat, freue ich mich wie immer über positive Bewertungen! Wenn du mehr Fragen zu diesem Thema hast, die du gerne mit mir persönlich ergründen willst, dann komm hier in meine online Coaching Gruppe Coaching Masterclass. Für den ultimativen Erfülllungs- und Erfolgsbooster, melde dich hier für meine Life Coaching Ausbildung an. In Liebe, Anna
Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den vergangenen Tagen über den USA schwebte und später von den USA abgeschossen wurde, vereitelte die Reise. Welche Folgen hat der Vorfall für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai. Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen Therapieplatz zu finden, wenn er überhaupt einen bekommt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach, das System zu reformieren. Doch bisher ist kaum etwas passiert. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps berichtet über die Probleme bei der Suche nach einem Psychotherapeuten – und ob durch Gruppentherapie mehr Behandlungsplätze entstehen können. Alles außer Putzen: der Podcast "Rätsel des Unbewussten" über die Psychoanalyse. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden) - Spionage: US-Außenminister Blinken sagt China-Reise nach Ballon-Vorfall ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionageballon-china-usa-luftraum-forschungsballon) - Außenpolitik in China: Neue Botschaften aus Peking (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) - Therapieplatz: Mut zur Gruppe (https://www.zeit.de/2023/06/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-depressionen-gruppentherapie) - Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf (https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier) - Das Rote Telefon: "Man erhält im Moment keine akute Hilfe, wenn man nicht suizidal ist" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-akute-hilfe) - Podcast: Rätsel des Unbewussten (https://psy-cast.org/de/)
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Iran bringt Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie ... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist Humor eine Gegenstrategie? Kann uns Humor dabei unterstützen, psychisch unbeschadet durch die Wirrungen der Gegenwart zu kommen? Antworten vom Humorpraktiker Mike Müller und vom Humorforscher Peter Hain. * «Wir sind Unterhaltungskünstler», sagt Mike Müller. * Eskapismus und Satire. * Der Alltag als Quelle des Humors. * Humor als «reifster Abwehrmechanismus» (Sigmund Freud). * Probleme ins Absurde weiterdenken. * Eine wohlwollend distanzierte Haltung zu sich und den eigenen Problemen. Im Podcast zu hören sind: * Mike Müller, Schauspieler und Komiker * Peter Hain, Psychologe und Psychotherapeut in Zürich Buchtipps: * Barbara Wild (Hg.): «Humor in Psychiatrie und Psychotherapie», Stuttgart: Klett-Cotta, 2016 (2. Aufl.) * Sigmund Freud: «Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten» (1905), Frankfurt: Fischer, 2009 * Henri Bergson: «Das Lachen» (1900), übersetzt von Roswitha Plancherel-Walter, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2011 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext