Podcasts about verstorbenen

  • 385PODCASTS
  • 552EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 22, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about verstorbenen

Latest podcast episodes about verstorbenen

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Das Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze hat Städte und Dörfer in Trümmer gelegt. Zehntausende sind gestorben. Doch in die Trauer um die Verstorbenen mischt sich auch die Wut über schlecht gebaute Wohnhäuser.

Was jetzt?
Bestattung zwischen Trümmern

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 11:52


Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zur Ethik der Totenruhe - Nur Gutes über den verstorbenen Papst Benedikt?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 4:46


Der verstorbene Papst Benedikt XVI. wird nicht nur breit gewürdigt, sondern auch kritisiert. Ob und wie sich das mit der Totenruhe verträgt, fragt Arnd Pollmann in seinem Kommentar. Von Arnd Pollmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Glaube und Gesellschaft
Ein Reformierter, ein Katholik und ein Orthodoxer reden über den verstorbenen Papst (GGG 1)

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 34:37


Anlässlich des Requiems von Papst Benedikt XVI sind wir nach Rom gereist, haben Interviews geführt und dabei spontan eine Podcastfolge über das spannende, teils umstrittene und aussergewöhnliche Leben Joseph Ratzingers gedreht. Mit Stefanus Atanasius und Martin Iten.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230107PC Gold Weihrauch und MyrreMensch Mahler am 07.01.2023Nun hat er seine Ruhe gefunden. Benedikt der 16. wurde gestern feierlich mit einem Requiem von dieser Welt verabschiedet. Nicht ohne ihm vorher die Grabbeilagen in den Zypressensarg gelegt zu haben: Münzen und Medaillen aus den Pontifikatsjahren sowie das „Rogitum“, eine Urkunde, die wichtige Stationen aus dem Leben und Wirken des Verstorbenen enthält.Das Gold wäre damit schon mal mitgeben auf die Reise von dieser in die andere Welt, in der das Gold vermutlich so wenig benötigt wird wie die Urkunde mit den Taten des Pontifex. Das alles zählt nicht mehr. Das letzte Hemd des Papstes hat genauso wenige Taschen wie Ihres und meines. Wenn man nackt zur Welt kommt, sind die Gaben notwendiger. Daran erinnern uns heute die Sternsinger. Die Sterndeuter brachten zu Christi Geburt Gold mit, klar, von etwas muss man leben. Weihrauch wird in der ayurvedischen Medizin eingesetzt – er lindert Schmerzen in den Gelenken. Myrre ist entzündungshemmend, schmerzlindernd, desinfizierend, blutungsstillend und antimikrobiell – vor allem bei Entzündungen der Haut sowie der Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich.Gesunde und hilfreiche Dinge haben die Magier aus dem Orient dem Jesuskind zu Füßen gelegt. Wenn die Sternsinger heute zu ihnen kommen, dann bringen sie nichts mit. Außer dem Segen für ihr Haus. Aber sie wollen etwas haben: Geld für notleidende Kinder auf der Welt.So wird ein Schuh draus. Ich meine, dass die Goldmünzen im Sarg des Papstes wahrlich besser hätten eingesetzt werden können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Raunheim will mit einer Brücke an den verstorbenen Bürgermeister Jühe erinnern (12.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 2:41


Verkehrswende in Frankfurt - wie geht es in diesem Jahr weiter? Mainkai wird im Sommer erneut testweise für den Autoverkehr gesperrt

Podcast Bistum Passau
Trauer um Papst em. Benedikt XVI. in Marktl und Altötting

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 3:05


Die Nachricht vom Tod des emeritierten Papst Benedikt XVI. hat sich im Bistum Passau sehr schnell verbreitet. Gerade in seinem Geburtsort Marktl am Inn und im nahegelegenen Wallfahrtsort Altötting, dem sich Benedikt XVI. seit seiner Kindheit eng verbunden fühlte, gedenken viele Menschen des Verstorbenen. Wolfgang Bayer und Armin Berger berichten. (Bild: Wolfgang Bayer)

Kaffee ungefiltert
#80 Tschüss 2022!

Kaffee ungefiltert

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 42:10


In unserer letzte Folge in 2022 blicken wir zurück auf dieses verrückte Jahr. Wir können nicht alles besprechen aber für ein bisschen Politk-bashing, die wichtigsten Verstorbenen und das letzte Greta-Gate reicht es allemal. Viel Spaß und Frohes Neues Jahr!

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Ein Nachruf auf den verstorbenen Papst Benedikt

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 1:33


Ein Nachruf auf den verstorbenen Papst Benedikt by Bistum Hildesheim

verstorbenen papst benedikt ein nachruf bistum hildesheim
Friendly Fire
Friendly Review I

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 45:04


2011 war das Wort des Jahres "Stresstest". Tzja, es scheint, als könne man das auf die letzten drei Jahre noch immer anwenden und es will einfach nicht an Aktualität verlieren. Aber ja doch – Der Kanzler hat gesprochen und nun ist es die "Zeitenwende". Ihr lieben Friendly Freunde, it's a lot these days, hm?! Pünktlich zu Weihnachten klingelt die Nostalgie bei uns an, während Olli und Micky wehmütig die Verstorbenen des Jahres durchgehen, Pläne für die Zukunft der Foo Fighters schmieden, den frühen Ruhm von Kinderstars verteufeln und sich gedanklich an die kuschelige Strickjacke Kohls schmiegen. Es geht in der ersten Hälfte dieses Jahresrückblicks weniger um den Sinn als vielmehr um die Aufgabe des Lebens. Wir versuchen es mal wie folgt zu formulieren: Die omnipräsente Unsicherheit auszuhalten und derweil die Liebe als eine Art zwischenmenschlichen Schnaps zu verstehen, um die Realität verdaulicher und bekömmlicher zu machen. In diesem Sinne: Cheerio! Fühlt Euch fest umarmt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

SWR2 Forum
Himmlische Bodyguards – Wonach wir uns sehnen, wenn wir an Engel glauben

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 44:34


Sie bauen uns auf in Besinnungsbüchlein und sprechen uns von Wandkalendern Mut zu, sie wachen tröstend über den Gräbern der Verstorbenen. Engel sind die Begleiter der Menschen immer dann, wenn es extrem zu werden droht im Leben wie im Sterben. Engel schützen und behüten. Für die meisten von uns sind Engel vor allem die Schutzengel, die wir als Kinder kennen gelernt haben, und die heute für immer mehr Erwachsene wieder wichtig werden. An Engel glauben auch Menschen, für die Gott und Kirche weit weg sind. Engel, Schutzengel, was sind das für Wesen? Und was verrät der neue Engelglaube über uns? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. em. Dr. Karl-Josef Kuschel - katholischer Theologe, Prof. Dr. Sebastian Murken - Psychotherapeut und Religionspsychologe, Dr. Uwe Wolff – Kulturwissenschaftler

Krimikiste - Bücher im Visier
2192: A.K. Turner – Tote schweigen nie

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 3:11


Cassie Raven ist Assistentin in der Rechtsmedizin. Neben einem wachen Verstand und einer großen Aufmerksamkeit für Details arbeitet sie dort mit viel Achtung vor den Toten, die sie untersucht. Und manchmal hat sie das Gefühl, dass die Verstorbenen ihr etwas mitteilen wollen. Doch als Mrs. Edwards, ihre Mentorin, die sie vor einem schlimmen Lebensweg bewahrt … „2192: A.K. Turner – Tote schweigen nie“ weiterlesen

Corso - Deutschlandfunk
Musiker Lüül über den verstorbenen Elektronik-Pionier Manuel Göttsching

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 7:53


Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Mit Herz und Verstand
DIE GEISTIGE WELT SPÜREN Dezember 2022

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 16:30


Auf den letzten Metern. Schaffe Erleichterung, lass deine To Do Listen los und komm bei dir und deinen Herzbedürfnissen an. Mach dich frei, von den Erwartungen anderer, mach dich frei von deinen eigenen Erwartungen und achte auf die Impulse deines Herzens. Lass dich berühren, lass dich inspirieren. THEMA NR.1: Was ist die geistige Welt? Göttliche Kraft, höchste Form der Liebe, dort, wo alle Verstorbenen sind, eine große Intelligenz, die unser zu Hause ist. Auch dein Geistführer und dein geistiges Team sind Teil der geistigen Welt, genauso wie Engel. Die geistige Welt hilft dir, dich dem Licht zuzuwenden, Liebe zu spüren, dein Potential wahrzunehmen. Auch wenn wir das Potential nicht immer erreichen können, schau hin, was möglich ist. Achte auf kleine Impulse und kleine Eingebungen. Die Qualität im Dezember ist, dass wir die geistige Welt gut spüren können. THEMA NR.2: Wie kannst du die geistige Welt spüren? THEMA NR.3: Jetzt erkennst du, was dein Herz im nächsten Jahr will. Beobachte dich, was machst du, wenn du deinem Herzen folgst? Über was denkst du nach, welche Bedürfnisse hast du, was tust du? Kreiere deine Tage aus dem Herzen heraus. Daran kannst du erkennen, was nächstes Jahr wichtig für dich ist.. Tipp: Stille genießen. Ruhe. Dem Herzen folgen. DIE GEISTIGE WELT SPÜREN Auf den letzten Metern. Schaffe Erleichterung, lass deine To Do Listen los und komm bei dir und deinen Herzbedürfnissen an. Mach dich frei, von den Erwartungen anderer, mach dich frei von deinen eigenen Erwartungen und achte auf die Impulse deines Herzens. Lass dich berühren, lass dich inspirieren. MEDIALE AUSBILDUNG ICH UNTERSTÜTZE DICH BEI DER ENTWICKLUNG DEINER MEDIALEN FÄHIGKEITEN. 6 Monate - 200 Stunden - online - passgenau auf dich zugeschnitten https://kristinasacken.com/mediale-ausbildung NEWSLETTER: ERFAHRE, WAS DAS UNIVERSUM FÜR DICH BEREIT HÄLT! https://kristinasacken.com/beratung-newsletter MORGENMEDITATION MONTAG-FREITAG 7.15-7.30 Starte voller Kraft in den Tag: https://kristinasacken.com/morgenmeditation CHANNELING MONTAG 20 UHR Im GRUPPEN-CHANNELING gebe ich wöchentlich mein intuitives Wissen über die aktuelle Zeitqualität wieder. Zudem kannst du Fragen stellen und bekommst einen Ausblick, was bei dir persönlich in der kommenden Woche ansteht. https://kristinasacken.com/channeling

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Helmut Böttiger - Wir sagen uns Dunkles

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 6:10


Kürzlich erschien der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, einem der berühmtesten Liebespaare der deutschsprachigen Literatur, als gebundene Ausgabe. Schon vor einigen Jahren besprach ich Helmut Böttigers Werk “Wir sagen uns Dunkles” in dem es um die, möglicherweise etwas weniger bekannte, Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan geht. Eine gute Gelegenheit sich auch diesem Werk wieder einmal zu widmen und defintiv eine Empfehlung für den Gabentisch.Schon seit vielen Jahren lese ich Gedichte. Mein Interesse gilt dabei jedoch, offen gestanden, weniger der modernen Lyrik und Neuerscheinungen, als vielmehr Dichterinnen und Dichtern, die vor Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahrhunderten, geschrieben haben. Mich fasziniert ihre Sprache und die Geschichten, die sie uns mit ihrer Lyrik erzählen, ebenso wie deren persönliche Lebensgeschichte. Und dass diese Faszination auch auf andere übergreift, sehen wir dann unter anderem an Buchveröffentlichungen, die sich auf neue Art und Weise versuchen, den bereits Verstorbenen und ihrem Leben zu nähern. Ein Beispiel hierfür ist das bereits vor einiger Zeit von mir besprochene Werk Konzert ohne Dichter von Klaus Modick, welches sich einerseits um den Maler Heinrich Vogeler, andererseits aber auch um seinen Freund und Dichter Rainer Maria Rilke dreht und ihn in ein, für mich, neues Licht rückt. Aber die Lyrik Rilkes ist nicht nur heute noch beinahe zeitlos schön, sondern inspirierte auch andere zum Schreiben. Einer dieser Dichter, der zumindest in seiner frühen Phase von seiner Verehrung für Rilke zehrte, war der Rumäne Paul Celan. Vielen, so auch mir, als Dichter der Todesfuge und bedeutender Nachkriegslyriker bekannt, kaufte ich mir vor einigen Monaten ein vom Insel Taschenbuch verlegtes schmales Büchlein mit Liebesgedichten Celans, um seine Lyrik besser kennenzulernen. Dieser schmale Gedichtband beinhaltet unter anderem das Gedicht Corona, dessen Text namensgebend für das wiederum von Helmut Böttiger 2017 von der Deutschen Verlags-Anstalt veröffentlichte Werk Wir sagen uns Dunkles ist.In Böttigers Werk geht es konkret um die Liebesgeschichte und die Verwobenheit der Leben Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. Die Geschichte bzw. den Mythos um die beiden Hauptpersonen bringt Böttiger direkt zu Beginn seines Buches, ohne lange Umschweife auf den Punkt. Sie, 22 jährig und aus Klagenfurt in Österreich stammend. Er, 27 jährig und gebürtig aus Czernowitz, Rumänien. Als sie sich 1948 in Wien treffen, sind beide der literarischen Öffentlichkeit noch unbekannt und ihre gemeinsame Zeit dauert gerade einmal sechs Wochen. Böttiger fügt hinzu, dass über diese Zeit, aufgrund der Tatsache, dass die beiden literarisch noch unbedeutend waren, nichts bekannt ist. Man könnte sich nun die Frage stellen, wie er ein Buch über deren Liebesgeschichte schreiben will, wo er uns doch bereits auf der zweiten Seite deutlich macht, dass deren wichtigsten bzw. grundlegenden sechs gemeinsamen Wochen im Dunkeln liegen.Doch es ist das Besondere an diesem Buch, dass es ihm gelingt. Und zwar zum einen anhand diverser Briefwechsel zwischen Bachmann und Celan, die erst später einsetzen, aber durchaus einen Teil des Erlebten anklingen lassen und zum anderen natürlich Korrespondenzen, die die beiden mit Freunden, Verlegern und anderen, ihnen nahestehenden Personen führten. Und es gibt noch eine zweite Komponente, die er nutzt und die diese Art Literatur so spannend für mich macht. Es ist die Sprache. Sehr genau untersucht und analysiert er die Formulierungen in ihren Gedichten. In Gegenüberstellungen zeigt er, wie sie aufeinander Bezug nehmen, Motive des jeweils anderen aufgreifen, verändern, variieren und zu einem neuen Schluss bringen, oder ihnen eine neue Bedeutung geben. Wie lange würde ich selbst brauchen, um nur ansatzweise jemals zu den Erkenntnissen zu kommen, die Helmut Böttiger uns hier so deutlich und beinahe offensichtlich präsentiert? Vermutlich nie. Wie viel würde mir von der Tiefsinnigkeit ihrer Gedichte, ohne das Wissen um den anderen, vielleicht sogar verborgen bleiben? Natürlich würde es meine Begeisterung für deren Gedichte nicht schmälern, aber so wird diese Begeisterung sogar noch gesteigert, weil Helmut Böttiger mir auf circa 260 Seiten die Möglichkeit bietet, deren Wirken noch tiefer zu durchdringen.In Wir sagen uns Dunkles beschreibt Böttiger die Liebesgeschichte Bachmanns und Celans von ihrem Kennenlernen im Mai 1948 bis zu deren Tod. Immer geht es dabei aber auch um deren individuelle Entwicklung. Beispielsweise um die Gruppe 47, die beide zur selben Zeit das erste Mal besuchten, über Erfolge und Misserfolge und damit verbundenem Neid und Solidarität, über Liebschaften und Ehe, aber auch Heimatlosigkeit und Verlust wie Celan sie in einer Weise erfuhr, die ihn für den Rest seines Lebens und auch in seiner Dichtung stark prägen sollte.Ich kann Helmut Böttigers Wir sagen uns Dunkles nur uneingeschränkt weiterempfehlen. Ähnlich wie das von mir bereits am Anfang angesprochene Buch Klaus Modicks, verbindet es Elemente von Autorschaft, Privatleben und Dichtung und gibt dem Leser die Möglichkeit, durch seine intensive Recherche, neue Zusammenhänge zu erfahren und ein besseres Verständnis für die Protagonisten und deren Werke zu entwickeln.In dem von mir angesprochenen Gedichtband über Celan fand ich ein Gedicht, welches mich schon beim ersten Lesen faszinierte und nach Wir sagen uns Dunkles noch eine neue Nuance an Bedeutung bekommt. Mit diesem Gedicht, mit dem Titel Aubade was im Gegensatz zur Serenade steht und so viel wie Tageslied bedeutet, möchte ich meine Rezension schließen.AubadeIm Dunkel nur bekenn ich mich zu dir.In deinen Hörnern aber häuft sich Helle.Die Morgenröte wittern wie ein Tierdein Aug und meines vor der Tränenschwelle.Du überspringst die Stunde, die jetzt schlug.Wir knieen nun und können weinen . . .Von Kummer ist schon übervoll mein Krug –Und deine Tränen fließen auch in meinen . . .Du nennst, ein Finstrer in den Rosenbränden,das Dunkel Drüben und die Helle Hier . . .Bis dir mein Herz verflackert in den Händen.Im Dunkel nur bekenn ich mich zu dir. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

True Crime Germany
#88 Der Mord im Park

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 22:23


An einem lauen Sommertag im Jahr 1989 findet ein Spaziergänger die Leiche einer jungen Frau im Pedro-Jung-Park in Hanau. Bei der Verstorbenen finden sich nur wenige Beweismittel, und die Ermittlungen verlaufen jahrelang im Sand. Heute bei True Crime Germany: Der Mord im Park

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Maja Linnemann liest aus “Letzte Dinge”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 93:33


Striptease, laute Musik, bunte Stoffe und brennende Papierpferde: Was hier nach einer ausschweifenden Party klingt, ist in Chinas ländlichen Gebieten die Art und Weise, wie man sich von seinen Verstorbenen verabschiedet. In den Städten dagegen herrscht akuter Platzmangel auf den Friedhöfen, Preise für Grabstätten können die von Immobilien übersteigen. Den Hinterbliebenen wird daher nahegelegt, die Toten zu verbrennen und ihre Asche zu verstreuen. Wer das filmt und das Video einreicht, darf auf eine Prämie hoffen… Maja Linnemann studierte Sinologie in Bremen, Chengdu, Hamburg und London. Sie lebte 14 Jahre in Peking, wo sie u.a. als Chefredakteurin der CHINA Nachrichten an der Österreichischen Außenhandelsstelle und als Chefredakteurin des Deutsch-Chinesischen Kulturnetzes für das Goethe-Institut tätig war. Von 2013 bis 2018 baute sie als Geschäftsführerin das Konfuzius-Institut Bremen mit auf. Seit Anfang 2019 ist sie freiberuflich als Redakteurin und Übersetzerin tätig.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Fragen zu Wiedergeburt und Rückführung (173)

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 29:25


Wie Du Sterbekompetenz erlangst und so die Angst vor dem Tod überwindest. Marc beschäftigt sich ja nicht nur mit NLP und Hypnose, sondern seit einiger Zeit auch mit der Wiedergeburt und der Rückführung. Dazu haben viele Menschen Fragen an ihn, davon beantwortet er einige in dieser Folge von Marcs kleine Welt. Er steigt ein mit einer sehr interessanten Frage, die lautet: „Wenn wir doch wiedergeboren werden, wie können wir dann Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen?“

Soundillusion
261 Soundillusion - 12.2022 - Techno Special - Podcast by AMB

Soundillusion

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 59:40


1 December 2022World AIDS Day.Also this year, on the occasion of World AIDS Day, I have recorded a special episode of Soundillusion for you. It serves to commemorate those who have died, but it also serves as a call to arms at the same time.It has not been an easy year for me. 2 very good friends and companions have left me forever. They will always be in my heart.Therefore, also this year, my request to you. Please support local projects in the fight against AIDS, cancer & Covid19.Stay strong. Take to the streets. Be visible. ACT Up!André1. Dezember 2022Welt AIDS Tag.Auch in diesem Jahr habe ich aus Anlass des Welt AIDS Tags eine Spezial Episode der Soundillusion für Euch aufgenommen. Sie dient dem Gedenken an die Verstorbenen, aber sie dient auch gleichzeitig zum Aufruf zum Kampf.Es war kein einfaches Jahr für mich. 2 sehr gute Freunde und Wegbegleiter haben mich für immer verlassen. Sie werden immer in meinem Herzen sein.Daher auch dieses Jahr meine Bitte an Euch. Bitte unterstützt lokale Projekte im Kampf gegen AIDS, Krebs & Covid19.Bleibt stark. Geht auf die Straßen. Seid sichtbar. ACT Up!André#Soundillusion#Podcast#Berlin#Techno#WorldAIDSDay
#ForTyrone
#ForAndres#StopPutinNow#FuckCancer#StaySafe#MusicLover#PodcastForHumanity

hr2 Hörspiel
Josefine & ich | Hommage an den verstorbenen Autor Hans Magnus Enzensberger

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 78:27


Ist es die Geschichte um einen ehemaligen Wirtschaftsexperten und eine alte Dame oder ist es die Geschichte einer Ehe am Scheideweg? Joachim findet 2006 beim Umzug sein Tagebuch vom Herbst 1990. Seine Frau Anna ist neugierig und drängt ihn, es vorzulesen… Es handelt sich um Notizen, die hauptsächlich seine Gespräche mit der rätselhaften alten Dame Josefine K. festhalten. Sie blickt auf eine Karriere als Sängerin zurück und spricht gerne ohne Selbstzensur und Rücksicht auf Konvention wie Logik. Während Joachim zwischen Frauengeschichten und erfolgreicher Lebensplanung Seinesgleichen geschehen lässt, ist er immer wieder angezogen von den schillernden Erzählungen Josefines. Aber er zweifelt: Kann Josefine überhaupt singen? Wie hat sie in der Nazizeit gelebt? Wovon lebt sie heute und welche Rolle spielt ihre polnische Dienerin Fryda? Joachim versucht, ihr auf die Schliche zu kommen, sieht sich von dieser liebenswürdigen, aber "militanten Konservativen" in Frage gestellt, geht aber in Wahrheit mehr oder weniger seines Weges. Josefine und Joachim - eine Episode aus dem bürgerlichen Leben, so scheint es, die beim Wohnungsaufräumen der Ehefrau erzählt wird. Am Ende aber ist selbst diese Geschichte Vergangenheit, denn der Umzugstag ist nur noch eine erinnerungsträchtige Tagebuchnotiz - wie vielleicht auch die Ehe mit Anna. Enzensberger jongliert mit den Zeitebenen und Erwartungen des Hörers und erzählt von den vermeintlichen Besonderheiten des Lebens in heutigen Zeiten. Im Rückblick erzeugen sie Sentiment - aber welche Konsequenzen oder Bedeutungen es hat, das bleibt offen. Josefine und ich - ein Stoff in zwei unterschiedlichen Ausführungen als Erzählung und Hörspiel. Hans Magnus Enzensberger schrieb das Hörspiel "Josefine & ich" zeitgleich zur 2006 im Suhrkamp Verlag erschienenen Erzählung für den hr. Dabei hat er als Kenner der verschiedenen Medien den Stoff auf die akustische Form und ihre ästhetischen Möglichkeiten hin konzipiert. Ein Vier-Personen-Stück ist entstanden, das mit den Mitteln der klassischen Ehekomödie spielt, einen Zeitgenossen am Ende des Jahrtausends porträtiert - und das natürlich eine Hommage ist auf die anarchische Kraft alter Damen. Und wer will, kann hier auch eine Paraphrase auf Glanz und Elend der Kunst und die Grenzen der Wissenschaft sehen. // Mit: Gisela Trowe, Werner Wölbern, Simone von Zglinicki und Sascha Icks // Musiker: Constanze Renner (Gesang), Henrik Albrecht (Klavier) // Regie: Leonhard Koppelmann // Produktion: hr 2006. // (Audio verfügbar bis 29.3.2023) // Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

Kirchenfenster auf Radio BeO

Friedhöfe haben als Orte der Trauerverarbeitung und Erinnerungsstätten in den letzten Jahren an Bedeutung abgenommen. Wie hat sich der Umgang mit den Verstorbenen in unserer Kultur entwickelt? Welchen Stellenwert haben Friedhöfe heute in einer sich wandelnden Gesellschaft und was gibt es zur veränderten Begräbniskultur zu sagen? Marianne Lauener

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger - „Der Zauberer, der die Kaninchen aus dem Zylinder zog“

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 8:00


Kaum ein Dichter prägte die junge Bundesrepublik so sehr wie Hans Magnus Enzensberger. Sein langjähriger Weggefährte Michael Krüger würdigt den Verstorbenen als einen neugierigen und lebensfrohen Intellektuellen.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Radio Horeb, Impuls
Gedanken für den Tag: Unsere Verstorbenen und wir.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 6:14


Ref.: Pfr. Dr. Johannes Holdt, Wallfahrtsrektor in der Wallfahrtskirche Weggental, Rottenburg am Neckar

Gottesdienst
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Stadtkirche

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 21:59


Erinnerung an die Verstorbenen des vergangenen Jahres Hier hören Sie die Predigt von Pfarrerin Ulrike Bittner Predigt: Lukas 23,42-46 Lieder: 587, 334 Die Kollekte ist diese Woche bestimmt für Stiftung Blaues Kreuz beider Basel (kant.). Herzlichen Dank für Ihre Kollekte:

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221121PC Wer mit Tränen sät... . Mensch Mahler am 21.11.2022 Acht Menschen aus unserer Kirchengemeinde mussten wir im letzten Jahr beerdigen. Dazu kamen weitere 9 aus unserem engen Freundes- und Verwandtschaftskreis. Gestern, am Ewigkeitssonntag, der auch Totensonntag heißt, haben wir an sie gedacht. Und haben damit das alte Kirchenjahr beschlossen. Nächsten Sonntag ist 1. Advent. Dann feiern wir die Vorbereitung auf das Neue, das kommen wird – an Weihnachten feiern wir die Geburt des Kindes.„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein“. Aus dem Tod erwächst neues Leben. Aus dem Samenkorn, das der Baum abwirft, aus dem Weizenkorn, das aus der geschnittenen Ähre herausgenommen und gesät wird, wächst neues Leben – Farbe und Frucht und sogar ein ganzer neuer Baum wächst über den Winter in der Erde heran und erscheint im Frühjahr. Aus der Dunkelheit der Erde strebt das neue Leben zum Licht. Bricht durch und wächst heran. Wir haben die Körper unserer Verstorbenen in die Erde gebettet im Wissen, dass auch sie gesät worden sind, um zum neuen Leben heranzuwachsen. „Wenn der HERR die Gefangenen Zions erlösen wird, dann werden wir sein wie die Träumenden. Dann wird unser Mund voll Lachens und unsre Zunge voll Rühmens sein. Da wird man sagen unter den Völkern: Der HERR hat Großes an ihnen getan! Der HERR hat Großes an uns getan; des sind wir fröhlich. HERR, bringe zurück unsre Gefangenen, wie du die Bäche wiederbringst im Südland. Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen hin und weinen und tragen guten Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben.“ Die Frucht, die aus dem Sterben unserer geliebten Menschen heranwachsen wird, werden wir sehen. Wir sehen uns wieder, haben wir an den Gräbern gesagt. Dann wird unser Mund voll Lachen sein. Lachen, das aus dem Tod, der Trauer und dem Abschied entsteht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitgeister
Natalie Cole singt »Unforgettable« mit ihrem verstorbenen Vater – der erste »Dadbot«?

Zeitgeister

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 34:56


Mit der Erfindung der Tonaufnahme wurde es möglich, die Stimmen von Menschen auch noch dann zu hören, wenn sie längst gestorben sind. Natalie Cole sang 1991 zusammen mit ihrem Vater Nat King Cole, der schon seit 25 Jahren nicht mehr lebte. Wir sind längst daran gewöhnt, medial von Toten umgeben zu sein. Jetzt kommt durch die digitale Technik ein neuer Sprung: Wir können die Charaktere unserer Liebsten digital rekonstruieren, damit sie uns weiter begleiten. Wie verändert das unseren Umgang mit dem Tod? Gast: Hans Block wurde 1985 in Berlin geboren. Er studierte in Berlin zunächst Musik an der Universität der Künste und ab 2010 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Bereits als Student realisierte er eigene Produktionen, unter anderem am bat-Studiotheater (2011-2013) und am Maxim Gorki Theater (2012/2013). Im Jahr 2015 wurde Hans Block Mitglied der Gruppe Laokoon, einem Zusammenschluss von Künstlern und Wissenschaftlern, der 2012 von seinem Freund Moritz Riesewieck gegründet wurde und crossmediale Erzählformate entwickelt. Der erste abendfüllende Dokumentarfilm des Duos Block/Riesewick feierte im Januar 2018 beim Sundance Film Festival (USA) Premiere: »The Cleaners« (DE/BR 2017) beobachtet den Arbeitsalltag von so genannten Content-Moderatoren mit Sitz in Manila, die in sozialen Netzwerken die Inhalte kontrollieren und gegebenenfalls anstößige Texte, Videos oder Bilder entfernen. Im Mai 2018 kam der Film in die deutschen Kinos. 2021 erschien der Film zum Projekt »Made to Measure – eine digitale Spurensuche«. Laokoon besteht heute aus Hans Block, Moritz Riesewieck und Cosima Terrasse. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Das Duett »Unforgettable« live: https://www.youtube.com/watch?v=MKCyUe4syc4 Dokumentation über Natalie Cole: https://www.youtube.com/watch?v=vl0obEOM1os Bericht über die Séance von Thomas Henry Huxley, 1874: https://mathcs.clarku.edu/huxley/Book/Seance.html Zitat der niederländischen Königin Sophie über Daniel Dunkels Home: https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Dunglas_Home Die Funktionsweise von Edisons Phonograph: https://www.youtube.com/watch?v=4koqcfAzSCQ Website Laokoon-Group: https://www.laokoon.group Paul McCartney singt mit John Lennon: https://www.youtube.com/watch?v=g4UsXksoGNg Hologramm-Konzert (mit Whitney Houston): https://www.youtube.com/watch?v=FVCEXr6QIkg ABBA-Avatare: https://www.youtube.com/watch?v=iRfex0OIHsw Literatur: Hans Block, Moritz Riesewieck: Vom Ende der Endlichkeit, Goldmann Verlag 2022 Ursula Keller und Natalja Sharandak: Madame Blavatsky, Insel Verlag 2013 Produktion »Zeitgeister«: Kulturbotschaft UG (haftungsbeschränkt), Berlin Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Natalie Cole singt »Unforgettable« mit ihrem verstorbenen Vater – der erste »Dadbot«?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 34:56


Mit der Erfindung der Tonaufnahme wurde es möglich, die Stimmen von Menschen auch noch dann zu hören, wenn sie längst gestorben sind. Natalie Cole sang 1991 zusammen mit ihrem Vater Nat King Cole, der schon seit 25 Jahren nicht mehr lebte. Wir sind längst daran gewöhnt, medial von Toten umgeben zu sein. Jetzt kommt durch die digitale Technik ein neuer Sprung: Wir können die Charaktere unserer Liebsten digital rekonstruieren, damit sie uns weiter begleiten. Wie verändert das unseren Umgang mit dem Tod? Gast: Hans Block wurde 1985 in Berlin geboren. Er studierte in Berlin zunächst Musik an der Universität der Künste und ab 2010 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Bereits als Student realisierte er eigene Produktionen, unter anderem am bat-Studiotheater (2011-2013) und am Maxim Gorki Theater (2012/2013). Im Jahr 2015 wurde Hans Block Mitglied der Gruppe Laokoon, einem Zusammenschluss von Künstlern und Wissenschaftlern, der 2012 von seinem Freund Moritz Riesewieck gegründet wurde und crossmediale Erzählformate entwickelt. Der erste abendfüllende Dokumentarfilm des Duos Block/Riesewick feierte im Januar 2018 beim Sundance Film Festival (USA) Premiere: »The Cleaners« (DE/BR 2017) beobachtet den Arbeitsalltag von so genannten Content-Moderatoren mit Sitz in Manila, die in sozialen Netzwerken die Inhalte kontrollieren und gegebenenfalls anstößige Texte, Videos oder Bilder entfernen. Im Mai 2018 kam der Film in die deutschen Kinos. 2021 erschien der Film zum Projekt »Made to Measure – eine digitale Spurensuche«. Laokoon besteht heute aus Hans Block, Moritz Riesewieck und Cosima Terrasse. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Das Duett »Unforgettable« live: https://www.youtube.com/watch?v=MKCyUe4syc4 Dokumentation über Natalie Cole: https://www.youtube.com/watch?v=vl0obEOM1os Bericht über die Séance von Thomas Henry Huxley, 1874: https://mathcs.clarku.edu/huxley/Book/Seance.html Zitat der niederländischen Königin Sophie über Daniel Dunkels Home: https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Dunglas_Home Die Funktionsweise von Edisons Phonograph: https://www.youtube.com/watch?v=4koqcfAzSCQ Website Laokoon-Group: https://www.laokoon.group Paul McCartney singt mit John Lennon: https://www.youtube.com/watch?v=g4UsXksoGNg Hologramm-Konzert (mit Whitney Houston): https://www.youtube.com/watch?v=FVCEXr6QIkg ABBA-Avatare: https://www.youtube.com/watch?v=iRfex0OIHsw Literatur: Hans Block, Moritz Riesewieck: Vom Ende der Endlichkeit, Goldmann Verlag 2022 Ursula Keller und Natalja Sharandak: Madame Blavatsky, Insel Verlag 2013 Produktion »Zeitgeister«: Kulturbotschaft UG (haftungsbeschränkt), Berlin Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Matthäus-Gemeinde Bremen
AMEN #6 Vom Glauben zum Schauen

Matthäus-Gemeinde Bremen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 46:52


Wir freuen uns, dass Du diesen Gottesdienst mit uns feierst und wir gemeinsam heute der Verstorbenen der zurückliegenden Kirchenjahres gedenken können. Dabei wollen wir aber auch nach vorne schauen auf… Read More

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Bunte Gedenklandschaft - Brauchen wir eine neue Friedhofskultur?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 32:06


An den „stillen Tagen“ im November besuchen viele Menschen die Gräber der Verstorbenen. Friedhofslandschaften mit ihren Skulpturen, Parkanlagen und Biotopen sind oft auch grüne Oasen in den Städten. Doch viele Gräber sind inzwischen verwaist. Die Erinnerungskultur ändert sich. Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen zur Erdbestattung. Wie steht es um die Friedhöfe hierzulande? Und wo wollen wir uns an die Verstorbenen erinnern?

SWR Aktuell im Gespräch
Kolumne: Der Tanz ums goldene Fußball-Kalb

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 1:59


Morgen ist das Eröffnungsspiel der Fußball-WM 2022. Morgen ist auch Totensonntag, an dem die evangelischen Christen der Verstorbenen gedenken. Gestorben ist für Gerhard Leitner auch die Faszination für das Turnier. Und das liegt nicht nur an der Jahreszeit, sondern vor allem an der verlogenen FIFA, sagt er in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

Sparkle & Shine
127 // Rendevous mit dem Jenseits - Interview mit Susan Froitzheim

Sparkle & Shine

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 57:58


Manchmal wünschte ich. Ich könnte meinen Opa um seinen weisen Rat fragen, manchmal hätte ich so gern, dass mir Tante Hilde nochmal zeigt, wie sie Germknödel macht, und manchmal sehne ich mich nach einer Umarmung von meiner Mutter... Doch leider, sind sie alle nicht mehr da…. Auf der Suche nach meinem "Rendezvous mit dem Jenseits" traf ich Susan Froitzheim. Susan hilft Menschen und vor allem Hinterbliebenen, alles Jenseitige, sowie ihre eigene Wahrnehmung deutlicher verstehen und darüber selbst den Kontakt zu Verstorbenen halten zu können. Ich freue mich sehr Susan Froitzheim heute im Interview zu haben, … hier gehst zu Susan Froitzheim:

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Wenn Dein Glückstest nicht funktioniert, dann darfst Du etwas anders machen. Dein Glück ist Marcs Thema auch in der neuen Folge von Marcs kleine Welt. Diesmal geht es um ein ganz handfestes Modell, mit dem Du prüfen kannst, ob Du glücklich bist. Dazu stellt Marc Dir das TOTE-Modell vor. Das hat nichts mit Verstorbenen zu tun. Es ist ein Akronym. Das heißt, die Anfangsbuchstaben stehen für vier Worte: Test – Operate – Test – Exit.

Mordsgespräche
Folge 25: Ein gespaltenes Dorf

Mordsgespräche

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 54:49


Als im Jahr 2016 die 71-jährige Hilde F. tot auf der Würzburger Straße im kleinen Ort Erlabrunn gefunden wird, geht man zuerst von einem Sturz bei Glatteis aus. Doch die Obduktion einige Tage später zeigt: Hier muss ein Unfall mit einem Fahrzeug passiert sein. Der Fahrer eines Streufahrzeugs gerät in das Visier der Ermittler. Doch der Mann ist nicht nur Leiter des Bauhofs, er ist zudem Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr und Gemeinderat - ein angesehenes Mitglied der Dorfgemeinschaft. In der neuen Folge des Kriminalpodcasts der Main-Post berichtet Gerichtsreporter Manfred Schweidler von einem Unfall, der ein Dorf spaltete - denn einige Erlabrunnerinnen und Erlabrunner stellen sich auf die Seite des Verdächtigen und beschuldigen die Familie der Verstorbenen, Unfrieden in den Ort zu bringen. Hinweis: Die im Podcast verwendeten anonymisierten Namen sind rein zufällig gewählt und sollen keine Parallelen zu unbeteiligten realen Personen aufzeigen. Folgt uns auf Instagram für alle Infos zu den Folgen und schreibt uns an podcast@mainpost.de

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 1:42


Heute ist Allerseelen. Warum die Erinnerung an unsere Verstorbenen so wichtig ist, erzählt Katharina Hochhaus.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Wir gehen schnurstracks auf den November zu. Und damit beginnt auch die Zeit, in der wir besonders unseren lieben Verstorbenen gedenken.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Viele Nepalesen gehen nach Katar, um auf dem Bau das Geld für ihre Familien zu verdienen. Für den Bau der WM-Stadien und Infrastruktur sind besonders viele dorthin gereist. Während dieser Zeit – 2011 bis 2020 – kam durchschnittlich jeden dritten Tag am Flughafen in Kathmandu ein Sarg aus Katar zurück. Woran starben diese Menschen? Wie verlässlich sind die Zahlen zu den Todesfällen? Und was bedeuten sie für die Hinterbliebenen? Christoph Cadenbach hat in seiner grossen Recherche für «Das Magazin» die Familien von Verstorbenen besucht.Mehr zum Thema:Die ganze Recherche von Christoph Cadenbach: Er ist gestorben, damit wir Fussball schauen könnenAktuelle Meldung: Kurz vor Fussball-WM - Gastarbeiern in Katar sollen weiter ausgebeutet werden»Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden. 

NDR Hörspiel Box
Ganz normale Helden

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 73:21


Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Anthony McCarten. Ein Jahr ist es nun her, dass der 16-jährige Donald Delpe gestorben ist. Seine Familie ist im Verlust-Trauma gefangen. Die Mutter chattet mit "Gott", der Vater, ein renommierter Anwalt, bastelt an einem morschen Haus herum, das er gekauft hat. Jeff, der ältere Bruder des Verstorbenen, kann sich der paranoiden Angst seiner Mutter kaum erwehren. Mit seinem Avatar "Merchant of Menace" in dem Onlinespiel "Life of Lore" entzieht er sich schließlich völlig dem Real Life. Um seinen Sohn zu retten, steigt Vater Jim in die virtuellen Welten ein und provoziert eine Begegnung mit dem verlorenen Sohn. Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié. Bearbeitung: Susanne Hoffmann. Mit Stephan Schad (Erzähler), Ulrike C. Tscharre (Erzählerin), Johanna Gastdorf (Renata Delpe), Leve Kühl (Jeff Delpe), Leonard Lansink (Jim Delpe), Thor W. Müller (Polizist), Pascal Hillgruber (Arzt), Julian Greis (Nathan), Christian Stark (Agi / Jim's Avatar), Gunnar Frietsch (MoM / Jeff's Avatar), André Beyer (Luther), Stephan Schwartz (Danby), Traudl Sperber (Liz), Thore Kühl (Raff), Sonya Stein (Kayla). Komposition: Jan-Peter Pflug. Technische Realisation: Corinna Gathmann und Birgit Gall. Regieassistenz: Ilka Bartels. Regie: Sven Stricker. Produktion: NDR 2015. Redaktion: Susanne Hoffmann. Verfügbar bis 11.10.2023. https://ndr.de/radiokunst

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Vom Schreibtischtäter zum Tatortreiniger – Thomas Kundt

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 34:48


Dem Zufall verdankt der ehemalige Finanzberater, dass aus ihm ein Tatortreiniger wird. Heute beseitigt er Spuren von Gewaltverbrechen und reinigt Wohnungen von einsam Verstorbenen.

Tagesgespräch
Thomas Kielinger: Erinnerungen an eine «wertvolle» Frau

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 21:32


Königin Elizabeth II. ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Laut Thomas Kielinger, Biograf von Queen Elizabeth II., hatte die Verstorbene drei Pfeiler in ihrem Leben: Den Ehemann, das Christentum und das Glück, alt zu werden. Thomas Kielinger ist zu Gast im «Tagesgespräch». Die Queen ist auf Schloss Balmoral in Schottland im Alter von 96 Jahren friedlich eingeschlafen. Nun trauert Grossbritannien um seine langjährige Königin und erlebt den Übergang zu König Charles III. Am Freitag um 13 Uhr unserer Zeit läuten die Glocken von Westminster und der St.-Pauls-Kathedrale in London. Im Tagesverlauf wird der neue König, Charles III, von Schottland nach London reisen, die britische Premierministerin Liz Truss treffen und danach seine erste Rede halten. Thomas Kielinger, Biograf von Queen Elizabeth II. und langjähriger Korrespondent für die «Welt» in London, sieht in der Verstorbenen eine Garantin für Stabilität und Kontinuität. Dass sie noch kurz vor ihrem Tod die neue britische Premierministerin Truss empfangen habe, kröne ein Leben der Diensterfüllung. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Queen Elizabeth II. - Erinnerungen an eine "strahlende Erscheinung"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 6:20


Thomas Kielinger, Biograf von Queen Elizabeth II., sieht in der Verstorbenen eine Garantin für Stabilität und Kontinuität. Dass sie noch kurz vor ihrem Tod die neue britische Premierministerin Truss empfangen habe, kröne ein Leben der Diensterfüllung.Kielinger, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gorbatschow als Kronzeuge gegen Putin?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 8:46


Tote können sich nicht wehren. Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, den verstorbenen, ehemaligen sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow für seine Kampagne gegen Russland zu instrumentalisieren. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Geschichtsvergessenheit ist Trumpf in Deutschland. Kaum ist Michail Gorbatschow gestorben, versucht der deutsche Kanzler den Verstorbenen alsWeiterlesen

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann
152 - wie ist die Sichtweise der Verstorbenen zu uns?

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 20:47


In der heutige Folge von pink spirit talk, berichtet Annette aus ihrer Arbeit als Medium wie die Sichtweise der Verstorbenen ist. Wie sie auf das Leben der Hinterbliebenen schauen und was ihnen wichtig ist. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.

Zauberhaut
Kontakte mit dem Jenseits – Ein Interview mit Corinne Weihrauch

Zauberhaut

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 39:21


Der Tod eines geliebten Menschen kann schmerzhaft sein – oder eben eine intensive Zeit, in der sich der Kontakt mit einer anderen Seele ändert, aber nicht verschwinden muss. Tod ist eine Illusion! So erging es mir das erste Mal vor 15 Jahren, als mein Opa starb. Und ich glaube, dass eine andere Einstellung zum Thema Tod für viele Menschen einen positiven Einfluss auf dessen Leben haben kann. Für dieses Thema habe ich mit Corinne gesprochen. Sie ist ein Medium aus Freiburg und nimmt regelmäßig Kontakt zum Jenseits auf. Für sie ist es also ganz normal, mit Verstorbenen zu kommunizieren. Somit ist sie so etwas wie eine Brücke zwischen dem Diesseits und dem Jenseits. Wir besprechen, inwiefern diese Jenseitskontakte auch bei der Bewältigung von Todesfällen helfen können und wie uns das Wissen übers Jenseits sonst noch helfen kann. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: - Warum und wie es möglich ist, Kontakt ins Jenseits zu bekommen - Was nach dem Tod mit der Seele des Verstorbenen passiert - Was uns Verstorbene sagen wollen und können - Wobei uns Jenseitskontakte im Leben helfen können - Wie Corinne zu ihren Fähigkeiten als Medium fand Mehr von Corinne: https://medium-freiburg.de/ Empfehlungen: Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Zauberhaut Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Komm mit auf eine 4-wöchige Online Transformationsreise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Zauberhaut Premium – Der magische Mitgliederbereich für emotionale Weiterentwicklung, Lebensfreude und mehr Zeit für dich: https://www.zauberhaut.coach/premium/ Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich kostenfrei von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/