Podcasts about menschliche

  • 545PODCASTS
  • 757EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about menschliche

Latest podcast episodes about menschliche

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Verena Kessler: "Gym" - Das Menschliche hinter sich lassen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:33


Erfolgsbesessenheit und von Frauen internalisierte Misogynie sind die zentralen Themen in Verena Kesslers satirischem Roman "Gym". Dessen Protagonistin entwickelt nicht nur Muskelobsession, sondern wahnhaftes Konkurrenzdenken. Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Verena Kessler: "Gym" - Das Menschliche hinter sich lassen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:33


Erfolgsbesessenheit und von Frauen internalisierte Misogynie sind die zentralen Themen in Verena Kesslers satirischem Roman "Gym". Dessen Protagonistin entwickelt nicht nur Muskelobsession, sondern wahnhaftes Konkurrenzdenken. Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Alexandra Matthes - Die Märchentante

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 62:51


„Tagträumen erlaubt: Alexandra Matthes, die Märchentante – im Gespräch über Kind-Sein, Freiheit & kleine Wunder“ Ich bin überglücklich, eine ganz besondere Gästin in meinem Podcast begrüßen zu dürfen: Alexandra Matthes, bekannt als „Die Märchentante” und Stimme hinter dem „Luft & Liebe”-Podcast. Ihre Worte sind Balsam für die Seele – sanft, voller Fantasie und mit einem unerschöplichen Respekt für die kleinen Momente im Leben. Mit ihren Podcasts „Luft & Liebe” und „Die Märchentante” schenkt sie uns regelmäßig Ruheinseln – geführte Meditationen, Fantasiereisen, Einschlafgeschichten, um bei sich selbst anzukommen und im Alltag zu entschleunigen. Was diesen Podcast-Moment so besonders macht: Alexandra gibt äußerst selten Interviews – und doch hat sie sich Zeit genommen, mit mir in einen wundervollen Dialog zu gehen. Wir sprechen über: Ihr unerschütterliches Kind- Sein, ihre Liebe zum Tagträumen und die Freiheit, im Alltag bewusst innezuhalten. Die Magie hinter ihren Formaten – wie „Luft & Liebe” als Rückzugsraum jenseits von Stress, als Einladung zu innerer Ruhe und Verbundenheit entstand. Die Traum- und Fantasiereisen der Märchentante, die uns wie eine liebevolle Verabschiedung des Tages in das Reich der Träume begleiten. Ihre Haltung zum Podcasten: als sanfte Einladung, das Menschliche in uns zu entdecken. Im Gespräch begegnen uns Anekdoten aus ihrem Alltag, spontane Impulse, federleichte Sinnbilder – die pure Freude, im kleinen Glück zu verweilen. Ihre Stimme – warm, beruhigend und liebevoll – lädt ein, innezuhalten, die Sinne zu öffnen und Schönheit im Alltäglichen zu feiern. Ich bin unendlich stolz, dass Alexandra ihre Welt mit uns teilt – ein Gespräch für alle, die: sich nach sanfter Entschleunigung sehnen, Tagträumen wieder Raum geben wollen, oder einfach eine Stimme suchen, die tröstet und inspiriert. Schalte ein, lehne Dich zurück und lass Dich entführen in die feine Magie dieser Podcast-Episode – mit Alexandra Matthes, der Märchentante. Alexandra's Homepage https://diemaerchentante.de/ Luft und Liebe https://luftundliebe.net/ Alexandra bei Instagram https://www.instagram.com/iam_alexandramatthes/?hl=de Alexandra bei YouTube https://www.youtube.com/@AlexandraMatthes House of Peace https://diemaerchentante.de/houseofpeace

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Verena Kessler: "Gym" - Das Menschliche hinter sich lassen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:33


Erfolgsbesessenheit und von Frauen internalisierte Misogynie sind die zentralen Themen in Verena Kesslers satirischem Roman "Gym". Dessen Protagonistin entwickelt nicht nur Muskelobsession, sondern wahnhaftes Konkurrenzdenken. Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Brothaus-Predigten
Christoph Fischbacher: Gottes Plan und die menschliche Verantwortung

Brothaus-Predigten

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 42:36


Christoph Fischbacher: Gottes Plan und die menschliche Verantwortung

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Menschliche Kacke als Düngemittel für Gemüsebeete

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:25


Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Gottesanbeterinnen, die Männchen verarschen, um sie zu fressen (01:06) - Hamster betreibt Photosynthese mit Chloroplasten aus Algen (08:40) - Warum menschliche Exkremente ein optimaler Dünger sind (16:30) - Ein Hexadezimal-Alphabet mit echter Aussprachehilfe (24:38) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Luring cannibal: Dishonest sexual signalling in the springbok mantis https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.70115 Incorporation of photosynthetically active algal chloroplasts in cultured mammalian cells towards photosynthesis in animals https://www.jstage.jst.go.jp/article/pjab/100/9/100_pjab.100.035/_article Biochar in the circular bionutrient economy https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2503668122 Bibi-Binary: Jean-Marc Font, Jean-Claude Quiniou, Gérard Verroust, Les Cerveaux non-humains : introduction à l'Informatique, Denoël, Paris, 1970. Podcast-Folge mit Slam-Champion Felix: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ab6e215b9cde2f5/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Nicht Mehr Mein Land – Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns" Im Flüchtlingssommer 2015 ist Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Und Angela Merkel verspricht: "Wir schaffen das". Aber schon im selben Jahr gibt es heftige Proteste gegen Flüchtlinge. Zehn Jahre später, hat sich Deutschland tatsächlich verändert. Rechte Politiker und Unternehmer diskutieren über die "Remigration" von Millionen Menschen. https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=faktab Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
KI-Ganganalyse: Besser als das menschliche Auge?

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 41:42


In dieser Episode gibt Dr. Veronika Klein mit Tierärztin und Ganganalyse-Spezialistin Samantha Krost von MedizinProPferd einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der KI-basierten Ganganalyse. Erfahre, wie diese Technologie die Lahmheitsdiagnostik revolutioniert, wie du sie für dein Pferd nutzen kannst ganz einfach nur mit deinem Handy und warum objektive Daten der Schlüssel zu einem gesünderen Pferd sind.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Inflation in der Türkei - Steigende Armut, Scham und menschliche Tragödien

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:35


33,5 Prozent Inflation im Juli: Das galt in der Türkei kürzlich als gute Nachricht, denn es war der niedrigste Wert seit fast vier Jahren. Schon lange lässt die Entwertung der Lira viele Türken verzweifeln, inzwischen kommt es sogar zu Suiziden. Ein Kommentar von Çiğdem Akyol www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

LOGON - Magazin für Transformation
Zwei Wege Überlegungen zum Werden des Christus-Selbst im Menschen

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:23


Das Göttliche und das Menschliche gehen in uns einen Weg. Jedoch bis die zwei zu einem geworden sind, können wir die Perspektive des göttlichen Anderen in uns nicht verstehen, auch wenn wir seine Berührung immer wieder erfahren.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Menschliche Kontakte wertschätzen: Freundschaftszeit in Schweden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:00


Bartram, Arne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Religiöse Träume: Göttliches Signal und menschliche Deutung

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 7:42


Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel und menschliche Gesundheit, Interv: Prof.Traidl-Hoffmann

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:48


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
60. Code und Gefühl. Mensch bleiben im digitalen Umbruch - Sabria David (Digitalphilosophin, Medienforscherin & Autorin)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 59:03


In dieser Episode spricht Frederik Nelting mit der Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin Sabria David über den Menschen im digitalen Wandel – ein Gespräch zwischen Tiefgründigkeit, Poesie und gesellschaftlicher Analyse. Sabria ist eine der Vordenkerinnen im Bereich Medienresilienz und Gründerin des Slow Media Instituts. Ihr aktuelles Buch „Zeichen und Wunder – Poetische Gesellschaftsanalysen“ knüpft daran an und ist eine Einladung, unsere Gegenwart mit neuen Sinnen zu betrachten – poetisch, kritisch und zutiefst menschlich. Was macht uns aus in Zeiten der Digitalität? Gemeinsam sprechen Sabria und Frederik in der Folge über das Unperfekte, über Sinnlichkeit im Denken, Entfremdung und Würde, über den Wert der Handschrift, die Zukunft mit KI und den Mut zur Transformation – jenseits von Effizienzdenken. Eine Folge für alle, die inmitten von Algorithmen, Tempo und Technik das Poetische, Menschliche und Wesentliche nicht aus den Augen verlieren wollen.Hier die Links zur Homepage von Sabria David, dem Slow Media Institut und ihrem aktuelles Buch:Sabria David l HomepageSlow Media Insitut l HomepageBuch Zeichen und Wunder (Sabria David)Gerne könnt ihr mit Sabria David und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Sabria David LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

C. Creativity Club
Zukunftskompetenzen - Gerald Hüther: Potentialentfaltung als Schlüssel zur persönlichen Transformation

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 84:38


Was macht uns wirklich kreativ? Und warum fühlen sich so viele Menschen trotz äußerlich erfolgreichem Leben innerlich leer? In meinem tiefgreifenden Gespräch mit dem renommierten Hirnforscher Gerald Hüther bin ich diesen Fragen auf den Grund gegangen und habe überraschende Antworten entdeckt. Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor 25 Jahren wird das menschliche Erbgut entschlüsselt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:17


Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Blatten VS: Menschliche Überreste gefunden – Identifikation läuft

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:21


Im verschütteten Bergdorf Blatten wurden menschliche Überreste gefunden. Die formelle Identifikation läuft noch. Seit dem Bergsturz vom 28. Mai wurde im Gebiet Tennmatten gezielt nach einem Mann gesucht, der seit dann vermisst wird.

Psychiatrie im Alltag
Psychose – eine zutiefst menschliche Reaktion auf Unaushaltbares

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 38:24


In dieser Folge begrüßen Andreas und Werner einen ganz besonderen Gast: Meike, die sowohl als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie tätig ist als auch selbst Erfahrungen mit einer Psychose gemacht hat. Entstanden ist diese Episode durch Meikes eigene Initiative – sie hat uns über das Podcast-Kontaktformular kontaktiert und das Thema selbst vorgeschlagen. Mit beeindruckender Offenheit teilt Meike ihre persönliche Geschichte und gibt gleichzeitig fundierte fachliche Einblicke in ein oft missverstandenes Krankheitsbild. Fernab von spektakulären Medienberichten beleuchten wir gemeinsam die Realität psychotischer Erkrankungen. Besonders wertvoll sind ihre Einblicke in verschiedene Therapieansätze – was hat geholfen, was nicht? Sie spricht offen über erlebte Stigmatisierung und Diskriminierung, aber auch über Momente der Hoffnung und des Aufbruchs im Genesungsprozess. Eine Folge, die Mut macht, Verständnis schafft und zeigt: Genesung und ein erfülltes Leben mit Psychose ist möglich. Ein wichtiger Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen – authentisch und voller Hoffnung. Seelefon (Zeiten beachten): https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html Erläuterungen zum Thema „Psychose“: 1. DGPPN - S3-Leitlinie Schizophrenie: https://www.dgppn.de/publikationen/leitlinien.html 2. Neurologen und Psychiater im Netz - Psychosen: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/psychosen/ 3. Charité FeTZ: https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/fuerpatienten/ambulanzen/frueherkennungsundtherapiezentrumfuerpsychosenberlinbrandenburgfetz 4. psychenet - Psychosen: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html 5. Irre menschlich Hamburg - Psychosen: https://www.irremenschlich.de/basiswissen/psychosen 6. Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: https://www.seelischegesundheit.net/psychosen/

1LIVE F**k Forward
Kann die KI eine menschliche Beziehung ersetzen?

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 45:53


Die nächste Hausarbeit schreiben, einen Text korrigieren lassen oder einfach nur eine Wissenslücke füllen: KIs wie ChatGPT sind überall in unserem Leben. Aber was ist, wenn man plötzlich anfängt, mit der Künstlichen Intelligenz eine Beziehung zu führen? Josia Jourdan hat genau das für sein neues Buch ausprobiert. Im Gespräch mit Catrin spricht er über Beziehungen und Einsamkeit in unserer Welt, die immer digitaler wird. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

Ja klaHR! Human Resources und Leadership
Human First, Data Second? Was eine menschliche Datenstrategie wirklich braucht! - Tiankai Feng

Ja klaHR! Human Resources und Leadership

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 29:44


In dieser Interviewfolge des Ja klaHR! Podcasts trifft Stefan – DER HR-Architekt – auf Tiankai Feng, Autor, Speaker, Musiker und Datenstratege.

Maklergeflüster
HS Immobilienberatung – Vom klassischen Maklerbüro zur digitalen Immobilienlösung

Maklergeflüster

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 82:40


In dieser Folge begrüßt Markus die beiden Geschäftsführer von HS Immobilienberatung: Hagen Herholdt und Christian Sporbert. Gemeinsam sprechen sie über den spannenden Weg vom traditionellen Maklergeschäft zur digitalisierten und automatisierten Immobilienberatung. Wie gelingt Digitalisierung in einem oft konservativen Markt?  Erfahre, wie Hagen und Christian ihre Prozesse neu gedacht, ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt und dabei nie den Blick für das Menschliche verloren haben. Persönliche Einblicke Strategien für mehr Effizienz Tools, die den Alltag verändern Ein Blick auf die Zukunft des Immobilienmarkts Eine Folge für alle, die sich für moderne Immobilienprozesse, kluge Digitalisierung und echten Unternehmergeist interessieren. Wunderschöne Grundrisse und Visualisierung: www.mcgrundriss.de  Impressum: www.mcgrundriss.de/kontakt  Zu Propcon: https://prop-con.de/  Zu HS-Immobilienberatung: https://hs-ib.de/ 

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #44: Die unmenschliche Utopie

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 120:59


Was bringt die Zukunft? Diese Frage stehen über dieser Boygroup-Folge. Serdar und Bent spinnen sich also ihre Visionen für den fortschreitenden technischen Fortschritt zusammen. Auffallend ist: der Mensch verliert darin immer mehr das Menschliche. Seine Sterblichkeit, aber auch seine anatomischen Einschränkungen. Schon heute werden Chips verpflanzt, und die Forschung im Bereich der technischen Erweiterung menschlicher Kapazitäten von der Lebensdauer bis hin zu Möglichkeiten der Augmentation läuft auf Hochtouren. Und dann ist da natürlich das große Fragezeichen KI. Welche Möglichkeiten und Gefahren bietet sie? Was wird sie nie können? Und warum sind die Menschen so fasziniert von ihnen? Auch das läuft im Endeffekt auf eine Unmenschlichkeit hinaus: auf die Unfähigkeit zur aufrichtigen Liebe. Und was passiert, wenn der Dienstleister nicht mehr macht, was der Kunde will, präsentiert die Boygroup sogleich, und bricht ihren Podcast zwischenzeitlich kurzerhand ab. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Katechismuspodcast der Tagespost
471. Die menschliche Versorgung kurz vor dem Tod

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 6:34


Welche medizinischen Verfahren sind gestattet?Professor Andreas Wollbold erklärt, was sein darf, wenn der Tod einer Person unmittelbar bevorsteht.

Der KI-Podcast
Hat menschliche Musik noch eine Chance?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 39:25


Ein mysteriöser neuer Song von Gregors Lieblingsband ist nur die Spitze des Eisbergs. Seit einer Weile werden Streaming-Plattformen wie Spotify mit Unmengen KI-generierter Phantom-Bands überschwemmt und menschliche Künstler vor neue Konkurrenz stellt. Zugleich bringen die neuesten KI-Audio-Tools frische Formen der digitalen Kreativität: Von sprechenden Deepfake-Podcastern, die an ihrer eigenen Existenz zweifeln, über KI als (Co-)Komponistin klassischer Musik bis hin zum KI-Konzert des BR Rundfunkorchesters mit dem KI-Podcast. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:25 Fake Songs überall 10:25 Wenn Audio zu real wird 19:24 Kann man mit KI etwas wirklich neues schaffen? Links: LETZTE CHANCE Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Made in Heights - Comeback mit KI? https://www.youtube.com/watch?v=wXmxLatuLzk Phantom-Künstler fluten Streaming-Plattformen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existiert-nicht,UZ5lrvN Prompt Theory Videos: https://x.com/HashemGhaili/status/1925616536791760987 Michael A. Leitner https://www.kunstvolk.com/mitglieder/michael-a-leitner/ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Datenaffaire
Episode 89 – Wissenstransfer braucht KI & menschliche Interaktion 

Datenaffaire

Play Episode Listen Later May 15, 2025 28:14


Photo: Privat. Wie kann Wissen weiter gegeben werden, wenn 1/3 des Teams in den nächsten 5 Jahren in Rente geht? … und es noch keine Nachfolge gibt. Welche Methoden für den Wissenstransfer gibt es? Erfolgt dieser standardisiert & automatisiert oder braucht es dafür noch Menschen? Dr. Manuel Illi ist Teamlead KI und Senior Learning-Consultant bei […]

Der Pragmaticus Podcast
Digitaler Humanismus – eine naive Illusion?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 31:08


Die Soziologin Katja Mayer über konkrete Wege, den Humanismus im Zeitalter der Maschinen zu wahren. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Angesichts der fortschreitenden Fähigkeiten der Technologie und der vollständigen Durchdringung unseres Alltags durch künstliche Intelligenz, lenkt digitaler Humanismus den Blick auf die Problemzonen des digitalen Fortschritts (Machtkonzentration, Monopolbildung, Kontrolle, Sucht und Abhängigkeit), um Lösungen anzubieten: klare Regeln, Transparenz und Mitbestimmung. Die Zeit drängt, meint die Soziologin Katja Mayer, denn: „Wir haben den utopischen Weg längst verlassen“.Wie finden wir zurück? Die Erfahrungen der Renaissance können uns leiten, sagt Mayer: Diese griff auf die Antike zurück, um humanistische Werte und technologischen Fortschritt zu verbinden. Im Podcast zeigt sie konkrete und technologiefreundliche Wege auf, wie das Menschliche wieder zurückerobert werden kann.Unser Gast in dieser Folge: Katja Mayer ist Soziologin und forscht am Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien und an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Open Science und Open Data im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Vor ihrer akademischen Laufbahn hat Katja Mayer in der IT-Branche gearbeitet und war Forschungsberaterin des Präsidenten des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC).Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Human Elevation
#371 - Dr. Johannes Hartl: "Ohne Liebe ist alles nichts"

Human Elevation

Play Episode Listen Later May 9, 2025 93:20


Was gibt uns Halt in einer Welt, die immer schneller, lauter und digitaler wird? In dieser tiefgründigen Folge spricht Patrick Reiser mit Dr. Johannes Hartl – Theologe, Philosoph und Gründer des Gebetshauses – über Fokus, Stille, Spiritualität, künstliche Intelligenz und die Rückkehr zum Wesentlichen.Du erfährst, warum Stille heute radikal ist, wie echte Veränderung nur von innen entsteht – und warum die größte Kraft des Lebens die Liebe ist.Eine Folge für alle, die nicht nur funktionieren, sondern bewusst leben wollen.Themen: Fokus in der digitalen Welt | Gebet als moderne Praxis | KI & Bewusstsein | Menschlichkeit neu denken | Warum wir Spiritualität brauchenJetzt reinhören – und tief durchatmen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Scheißidee? - Menschliche Fäkalien als Düngemittel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 8:52


Florian Augustin macht aus menschlichen Fäkalien hochwertigen Dünger für die Landwirtschaft. Der Forstwirt sagt: Das könnte ein Gamechanger für den Klimaschutz werden. Er erklärt, was hinter der Idee steckt und was seinen Dünger so besonders macht. Augustin, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

LiteraturLounge
[Podcast] Liebeserklärungen von Wladimir Kaminer: Humorvolle Geschichten über die Liebe und das menschliche Herz

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 1, 2025 5:39 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns der Rezension von „Liebeserklärungen“, einem Buch des Autors Wladimir Kaminer. Dieses Werk verspricht humorvolle Geschichten über die Liebe, erzählt von einem besonderen Menschenversteher, der mit seinem charmanten Schreibstil die Facetten des menschlichen Herzens beleuchtet. Kaminer ist bekannt für seine Bestseller, darunter „Die Kreuzfahrer aus Gräche in Deutschland“ und „Russendisco“, und behandelt in seinem neuesten Buch wieder einmal das zeitlose Thema Liebe. Das Buch erzählt von den komischen und dramatischen Momenten, die jeder von uns im Laufe des Lebens erlebt. Ob es sich um Teenager handelt, die in ihre Idole verliebt sind, und feststellen müssen, dass ihre coolen Vorstellungen von der Realität ad absurdum geführt werden, oder um missratene romantische Dates, die aufgrund unerwarteter Ereignisse, wie einer Fußballübertragung, scheitern – Kaminer versteht es, die Höhen und Tiefen der Liebe auf pointierte Weise darzustellen. Zudem dürfen die glücklichen Enden und beständigen Beziehungen nicht fehlen, die in einem oft chaotischen Liebesleben einen Lichtblick darstellen. In meiner persönlichen Rezension teile ich meine Eindrücke von einer Lesung Kaminers, die ich kürzlich in Gießen besucht habe. Wie es oft der Fall ist, habe ich mir dort auch ein Exemplar seines neuen Buches „Liebeserklärung“ gekauft. Die Geschichten darin sind geprägt von Humor und einer gewissen Tiefe und reflektieren die vielen Fallstricke, die die Liebe mit sich bringt. Wladimir Kaminer gelingt es, mit seinen Erzählungen nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch die Schwächen und Unsicherheiten des menschlichen Herzens liebevoll zu zeigen. Die kleinen Episoden reichen von amüsanten Begebenheiten, wie der Schlafwandlerin, die nahezu nackt an die Tür des Nachbarn klopfen muss, bis hin zu den Herausforderungen des Lebens als Single über 40. Die Geschichten sind oftmals wie ein Spiegel, in dem man sich selbst erkennen kann. Zudem philosophiert Kaminer über interessante Themen, wie die Pyramidenbaukunst oder die skurrilen Herausforderungen, die Hostessen bei Veranstaltungen haben. Eines der humorvollen Highlights ist die Schilderung einer russischen Feier, bei der das Essen und die anschließende Russendisco auf chaotische Weise zusammentreffen. Die Lesung von Kaminer brachte ein zusätzliches Element in die Geschichten, das mir beim Lesen des Buches teilweise fehlte – die Stimme und die persönliche Note des Autors sind unvergleichlich und verleihen den Texten einen besonderen Charakter. Dennoch möchte ich betonen, dass dies nur eine kleine Kritik auf hohem Niveau ist. Das Buch ist in jeder Hinsicht gut gestaltet, sowohl inhaltlich als auch visuell. Die hochwertige Verarbeitung und der ansprechende Einband machen „Liebeserklärungen“ zu einem bemerkenswerten Werk, das es verdient, gelesen zu werden. Ich plane, nach und nach weitere Bücher aus dem Wunderraum Verlag zu erwerben, nicht nur aufgrund des Inhalts, sondern auch wegen der ansprechenden Gestaltung. Abschließend wünsche ich allen viel Spaß beim Hören oder Lesen dieser Geschichten, denn Wladimir Kaminer hat mit „Liebeserklärungen“ ein Werk geschaffen, das viele spannende und unterhaltsame Momente bietet.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
17.04.2025: Menschliche Muster

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 3:05


gesprochen von Tobias Petzoldt

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft
Tobias Brodowy: Der menschliche Fehlerspeicher

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 2:51


Verstehen wir uns überhaupt noch oder unseren Nächsten oder auch unsere Nächste? Und warum hat man zusätzlich im Netz immer wieder mit den allerunmöglichsten Fehlermeldungen zu tun? Doch es gibt Hilfe: bei der Hotline oder manchmal sogar im eigenen Gehirn oder bei Tobias Brodowy. Von Tobias Brodowy.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Archäologie: Früheste menschliche Gesichtsknochen aus Westeuropa entdeckt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:42


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Corso - Deutschlandfunk
Ode an die menschliche Kreativität: Das neue Game "Split Fiction"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:34


Nowak, Tobias www.deutschlandfunk.de, Corso

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Menschliche Evolution: Schon vor 1,5 Millionen Jahren Werkzeugherstellung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 3:31


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Vom angeschlagenen Glauben an die menschliche Vernunft

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:29


Goldberg, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Wissen
Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 34:47


Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der Königin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen Verschwörungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama (00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich (00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus (00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I. (00:16:28) Kabale und Liebe (00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft (00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie (00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung (00:32:11) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 34:47


Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der Königin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen Verschwörungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama (00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich (00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus (00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I. (00:16:28) Kabale und Liebe (00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft (00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie (00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung (00:32:11) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Xenotransplantation - Schweinenieren als Ersatz für menschliche Organe

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 5:39


Mehrere Menschen in den USA erhalten in nächster Zeit eine genetisch veränderte Schweineniere. Die US-Gesundheitsbehörde genehmigte eine Studie mit sechs Patienten. Bei Erfolg warten 50 weitere Personen auf das lebensrettende Organ. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Navi im Kopf: Wie funktioniert menschliche Orientierung ohne Google Maps?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 8:10


Frankenstein, Julia;Doeller, Christian;Rothkopf, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der KI-Podcast
Gehirn vs. Code: Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? (plus: Deepseek und Operator)

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 38:13


Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Außerdem besprechen Fritz und Gregor das neue Sprachmodell DeepSeek R1 aus China und teilen ihre Erfahrungen mit dem ChatGPT Operator. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 04:28 Denkt KI wie wir? 13:08 Wo ist KI nicht wie wir? 18:57 Cortical Labs: KI aus der Petrischale? 24:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? DeepSeek, Operator und verwirrende Linkshänder Links und co: Projekt "Stargate" - Rechenzentren für 500 Milliarden? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/500-milliarden-fuer-ki-usa-setzen-europa-unter-zugzwang,UacM0hN Dario Amodei bei Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4 o3 besteht ARC-AGI Test: https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough Cortical Labs: https://corticallabs.com/https://1e9.community/t/biologie-statt-ki-die-pong-spielenden-gehirnzellen-von-cortical-labs-sollen-ins-metaverse-ziehen/18658 Wie DeepSeek die KI-Branche überrascht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kampfansage-aus-china-deepseek-bringt-ki-giganten-ins-schwitzen,Ub5lKoH ChatGPT Operator: https://openai.com/index/introducing-operator/ ChatGPT's Probleme mit Linkshändern: https://chatgpt.com/share/6797c0b4-69a0-8012-92ff-3dec84df866a Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

hr2 Doppelkopf
"Ich will das Menschliche zeigen, das, was in uns vorgeht." | Clarence Klingebeil, Fotograf

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 53:51


Viel Haut, Tattoos auf dem ganzen Körper und das Skatebord unter dem Arm: Fotograf Clarence Klingebeil wurde durch seine kontrastreichen Schwarz-Weiß-Porträts von Skatern bekannt. Der gebürtige Berliner lebt und arbeitet in New York und hat schwere Zeiten durchgemacht. Nach einer Krebserkrankung, einem Herzstillstand und einer Arm-Amputation fotografiert er heute einarmig mit der linken Hand.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Künstliche Intelligenz - Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 40:37


Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns? Martin Böttcher, Marie Zinkann, Jochen Dreier, Anna Neumaier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

hr2 Doppelkopf
"Die Menschliche Natur ist für mich Quelle von Schrecken und Hoffnung gleichermaßen."Jasmin Schreiber, Schriftstellerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 54:22


Sie kann unterhaltsam über das Paarungsverhalten der Staublaus schreiben und ergreifend über die unendliche Liebe einer jungen Frau zu ihrem toten Bruder. Jasmin Schreiber ist in Frankfurt aufgewachsen, wohnt mit ihrem Mann in Hamburg und dutzenden Haustieren: Hunden, Spinnen, Schnecken und Tausendfüßlern. (Wdh. vom 07.11.2024)

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
KI als Befreierin der Welt?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 42:48


Im Mittelpunkt dieser Stammtisch-Episode stehen Nutzung und Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben unmittelbare Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaftsbereiche und unser Leben.   Als Ausgangslage für unser Gespräch nehmen wir Lucas Zukunftsroman «Die Wolke des Wissens». Er spielt im Jahr 2058. Im Zentrum der dystopischen Geschichte steht eine gottgleiche KI namens Gnosis. Sie übernimmt die Verantwortung für weitreichende Entscheidungen. Entscheidungen, die bisher noch uns Menschen vorenthalten sind. Überflügeln die neuen technischen Möglichkeiten unsere kühnsten Fantasien? Oder gibt es Bereiche und Anwendungen, wo KI nie ans Menschliche heranreichen wird? Wir sind auf deine Kommentare gespannt.

Sunset Club
#73 - Der menschliche Fleischkloß

Sunset Club

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 59:22


Es ist mal wieder sau früh am morgen und wer nun denkt, dass Joko und Sophie inhaltliche Starthilfe benötigen, hat sich geschnitten. Mit mindestens durchgestrecktem Bein gehen sie rein, in große Themenkomplexe, wie etwa Radiosender für Podcasts. Oder aber auch linearere Netflix-Känale, um endlich die Entscheidungsparalyse zu überwinden. Wie schön wäre es, sich von dem berieseln zu lassen, was nun mal gottverdammt gerade läuft? In dieser hängengebliebenen Utopie gibt es zu UKW Wellen zu Weihnachten, ultrakurze Songs, die nur aus Hooks bestehen und klassische Musik, die sich so krass hochpetert, dass man ganz neue Bewusstseinszustände erreicht. Außerdem gibt es diese Woche statt Girl Math “Gory Math” rund um die Frage wie groß wohl ein Fleischball, zusammengepresst aus allen Menschen der Welt wäre? Kleiner als gedacht. Auch mit dabei, auf dem wilden Themen-Rollercoaster: die Wahrheit über Eier, New Yorks innovative und absolut überraschende Lösung für das Ratten-Problem, eine fundamentale Fußball-Frage und wie es sich anfühlt, die “poorest rich person” im Raum zu sein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Vogelgrippe H5N1: Einzelne Mutation erleichtert Bindung an menschliche Zellen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:50


Ö1 Gedanken für den Tag
Puccini und das menschliche Mittelmaß

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 2:05


Dass auch menschliches Mittelmaß große Kunst hervorzubringen vermag, ist ein tröstlicher Gedanke, findet der , Publizist, Wissenschaftsjournalist und Experte für Populärkultur Michael Krassnitzer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.11. 2024

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lyrik von Chat GPT - Warum KI-Gedichte oft besser wirken als menschliche

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:56


Gedichte von Chat GPT lassen sich von menschlicher Poesie kaum unterscheiden. Sie gefallen Menschen sogar besser. Das könnte daran liegen, dass sie verständlicher wirken, vermuten US-Forscher nach einer Studie mit über 1.600 Teilnehmenden. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

hr2 Doppelkopf
"Die Menschliche Natur ist für mich Quelle von Schrecken und Hoffnung gleichermaßen."Jasmin Schreiber, Schriftstellerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 54:28


Sie kann unterhaltsam über das Paarungsverhalten der Staublaus schreiben und ergreifend über die unendliche Liebe einer jungen Frau zu ihrem toten Bruder. Jasmin Schreiber ist in Frankfurt aufgewachsen, wohnt mit ihrem Mann in Hamburg und dutzenden Haustieren: Hunden, Spinnen, Schnecken und Tausendfüßlern.

Waldorfsalat Podcast
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 66:25 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001

Musik für einen Gast
REPRISE: Marc Graf – Forensischer Psychiater, Klinikdirektor

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 65:05


Die Berge haben das Leben von Marc Graf geprägt: Sei es, um beim Skifahren Abstand von seiner Arbeit zu gewinnen, als Kind, das in der Schneehöhle übernachtete, oder als junger Mann, der beim Klettern und Gleitschirmfliegen bis an die Grenzen ging – und darüber hinaus. Einige der Menschen, mit denen Marc Graf beruflich zu tun hat, begingen Straftaten, die grosses Leid verursacht haben: Mörderinnen, Sadisten, Pädophile. Wie begegnet man solchen Menschen im Wissen um ihre Taten? Was sieht Graf, wenn er ihnen gegenübersitzt? «Ich meine zu glauben, dass ich immer auch das Menschliche erkenne», sagt der forensische Psychiater. «Es ist nicht meine Aufgabe, Straftaten zu entschuldigen, zu beschönigen. Sondern zu versuchen, zu verstehen.» Verstehen: Das wollte Marc Graf schon früh. Als kleiner Junge, der beobachtete, wie schwer es Menschen fällt, liebevoll miteinander umzugehen, selbst wenn sie sich darum bemühen. Als Schüler, der miterlebte, wie Waisenkinder von einem Lehrer misshandelt wurden. Als Jugendlicher in einem Vorort von Chur, in dem die Patientinnen und Patienten der nahen psychiatrischen Klinik in weiten, weissen Gewändern spazieren gingen und behandelt wurden, als wären sie Teil einer anderen Welt. In «Musik für einen Gast» gibt Marc Graf Einblicke in seine Arbeit, erzählt von der Faszination, die er bis heute verspürt, aber auch dem grossen Druck, der damit verbunden ist. So verfasst er unter anderem Gutachten, die von Gerichten verwendet werden, um über die mögliche Entlassung eines Gefangen oder über eine Verwahrung zu entscheiden. Doch Graf gibt auch viel Persönliches preis: Er erzählt von seiner Liebe zu den Bergen, wie er schon als Zehnjähriger mit einem Freund allein in einer Schneehöhle übernachten durfte und später als junger Mann anspruchsvolle Berg- und Klettertouren unternahm, bis ihm sein jugendlicher Mut fast das Leben kostete. Die Musiktitel - Kenny Loggins: Heartlight - Supertramp: School - PINK: Just Give Me Reason (Pink & Nate Ruess) - Pink Floyd: Is There Anybody Out There? - Ronan Keating: Winter Songs Erstsendung: 22.10.2023