Podcasts about engagiert

  • 199PODCASTS
  • 281EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about engagiert

Latest podcast episodes about engagiert

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Jung und engagiert

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 1:31


Jung und engagiert

MDR KULTUR Diskurs
Engagiert in hitzigen Zeiten: Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 24:43


Der Intendant des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen Lutz Hillmann spricht über Herausforderungen seiner Arbeit. Und darüber, wie sich sein Theater in Ost-Sachsen seit der Flüchtlingskrise 2015 engagiert hat.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Jung und engagiert

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 1:29


Jung und engagiert

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Kirchen in Europa - Der Umgang mit Missbrauch reicht von zögerlich bis engagiert

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 38:48


In Deutschland arbeiten Betroffene an der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Kirchen. In Italien wird das Thema kaum öffentlich diskutiert, in Frankreich kam zuletzt Neues ans Licht. Unklar ist, wie entschieden Papst Leo XIV. das Thema angeht. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Jung und engagiert

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 1:38


Johannes Ueltzen aus Ludwigslust ist Goldstaub, nicht nur, weil er beruflich als Bäcker tätig ist, sondern auch, weil er sich ehrenamtlich engagiert, und zwar in der Stadtkirchengemeinde Ludwigslust.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
"We will dance again" - Wie sich ein Berliner Club im Nahost-Konflikt engagiert

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:59


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Pod der guten Hoffnung
Viva con Agua-Gründer Micha Fritz: Zum Glück engagiert

Pod der guten Hoffnung

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 35:46


703 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Viva con Agua will das ändern. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Viva con Agua-Mitbegründer Micha Fritz, was Engagement mit Freude, Spaß und Leichtigkeit zu tun hat.

Akazienzendo Podcast
Christian Dillo: Gelassen engagiert, Teil 3

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 65:08


Christian Dillo, Dharma-Vortrag am 14. und 15. Juni 2025, Praxiswochenende im Akazienzendo BerlinChristian Dillo Roshi, Lehrer am Boulder Zen Center in Colorado, war für ein Praxiswochenende zu Gast im Akazienzendo Berlin. Diese Folge besteht aus drei Teilen. Sie beginnt mit Anmerkungen zur Gelassenheit in Zazen. Christian betont, dass es beim Sitzen nicht um das Anhalten der Gedanken und auch nicht um die ausschließliche, angestrengte Konzentration auf ein Meditationsobjekt geht, sondern darum, den Geist den gesamten Körper durchdringen zu lassen und aus diesem mühelosen Spüren heraus das Atmen wahrzunehmen. Weisheit sei die Bereitschaft des Geistes, das Gewahrseinsfeld ohne Widerstand oder Anhaftung sich füllen zu lassen durch das, was kommt und geht. Im darauf folgenden Vortrag gibt Christian einen kurzen geschichtlichen Abriss über die Entstehung des Mahyana-Buddhismus und seine Auslegung von Praktizierenden als Alltags-Bodhisattvas (everyday bodhisattvas). Wir sind begrenzt durch unsere Zeit, unsere Energie, unseren konkreten Einflussbereich, und zugleich unbegrenzt, weil des Feld des Geistes unbegrenzt ist, und alle Wesen hier und jetzt in diesem Feld eingeschlossen sind. Deshalb ist keine Handlung unwesentlich. Alles ist miteinander verbunden, auch, wenn wir das so nicht wahrnehmen können. In diesem Moment findet die Befreiung aller Wesen statt. Zum Schluss geht Christian auf sein Verständnis von Engagement ein. Zen-Buddhismus mache keine Zukunftsversprechungen und liefere keine Programmatik, die konkrete Handlungsanweisungen vorgibt. Es komme vielmehr auf die Frage nach Angemessenheit an, die immer wieder neu bestimmt werden muss. Zentral sind hierbei die individuellen Fähigkeiten und Talente, ebenso wie die persönlichen Resonanzerfahrungen, die Voraussetzung für jedes Engagement sind.Support the show

Akazienzendo Podcast
Christian Dillo: Gelassen engagiert, Teil 2

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 9:03


Christian Dillo, Meditationsanleitung am 14. Juni 2025, Praxiswochenende im Akazienzendo BerlinChristian Dillo Roshi, Lehrer am Boulder Zen Center in Colorado, war für ein Praxiswochenende zu Gast im Akazienzendo Berlin. Nach seinem ersten Vortrag am Samstagvormittag leitet er hier eine Sitzperiode ein, in der es um die schrittweise Ausweitung des Aufmerksamkeitsfeldes geht. Beim Sitzen können wir uns von der Verengung unserer Aufmerksamkeit auf das Denkbewusstsein lösen, wenn wir unseren Atem spüren, und von dort aus die Aufmerksamkeit auf den Körper, den gesehenen Raum, den gehörten Raum und schließlich den unbegrenzten Raum ausweiten. Was bedeutet es, aus dieser Weite heraus alles da sein zu lassen, so, wie es sich zeigt, unbeständig und fließend, und ohne Widerstand?Support the show

Akazienzendo Podcast
Christian Dillo: Gelassen engagiert, Teil 1

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 27:43


Christian Dillo, Dharma-Vortrag am 14. Juni 2025, Praxiswochenende im Akazienzendo BerlinChristian Dillo Roshi, Lehrer am Boulder Zen Center in Colorado, war für ein Praxiswochenende zu Gast im Akazienzendo Berlin. In seinem ersten Vortrag am Samstag konzentriert er sich auf die Frage, wie wir mit der körper-geistigen Überforderung durch einen medial ständig präsenten, hochkomplexen Weltzusammenhang umgehen und zu diesem auf gelassene und engagierte Weise in Beziehung treten können. Wie können wir eine Haltung zur Welt kultivieren, die dem archaischen Reaktionsmechanismus aus Kampf, Flucht und Erstarrung entgeht? Eine Haltung, die einerseits Raum gibt, und andererseits völlig involviert ist?Support the show

Blaue Couch
Martin Reents, KI-Experte, der sich ehrenamtlich engagiert, "Hoffentlich werde ich nie in meinem Leben finanziell unabhängig".

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 43:14


Nach dem Verkauf seines Start-ups ist genau das passiert: Der umtriebige Martin Reents konnte mit 50 Jahren aufhören zu arbeiten. Dass sein Leben aber weiter Sinn braucht, war ihm immer klar. Heute ist er KI-Experte, genießt Kultur und agiert sich ehrenamtlich in einer Begegnungsstätte in Miesbach.

WE ARE FASHION REVOLUTION
"Overheated"-Event in Berlin: Wie Billie Eilish sich mit uns für nachhaltige Mode engagiert

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later May 8, 2025 26:55


Am 9. Mai kommt Billie Eilish für ihr lang ersehntes Konzert nach Berlin in die Uber Arena, am Vormittag geht es im Festsaal Kreuzberg aber erstmal um Klima und Nachhaltigkeit. Und wer darf da nicht fehlen? Wir! Unter dem Titel „Overheated“ veranstaltet Billie Eilish seit einiger Zeit Events zu Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel. In Berlin will sie am 9. Mai ihren Tourtermin mit der ersten Deutschlandausgabe dieser Veranstaltungsreihe verbinden. In der Hauptstadt soll es dabei vor allem um pflanzliche Ernährung, Aktivismus und nachhaltige Mode gehen! Mit dabei: Fashion Revolution Germany e.V.. In der aktuellen Episode von "We are Fashion Revolution" haben wir daher Johanna Noack (Fashion Revolution Germany) zu Gast, die unseren Verein beim Billie-Eilish-Nachhaltigkeitsevent vertreten wird. Johanna setzt sich seit Jahren für einen Wandel in der Modebranche ein, weiß um Billie Eilishs Engagement für nachhaltige Mode und ist ganz nebenbei eine modebewusste Vertreterin der Gen Z. Gemeinsam plaudern wir über die Looks der Ausnahmekünstlerin und wie sie versucht, Designer:innen und Textilindustrie immer wieder mit ihren Aktionen zum Umdenken zu bringen. Hier ist der Link zum Youtube Channel von Billie Eilish, wo auch "Overheated" im Livestream zu sehen sein wird: https://www.youtube.com/channel/UCiGm_E4ZwYSHV3bcW1pnSeQ Zu Gast: Johanna Noack (Fashion Revolution Germany e.V.) Moderation: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg und Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#485 Lena Weirauch | CEO und Co-Founderin aiomatic | Plenumsmitglied Handelskammer Hamburg

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 49:33


Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur Psychologie und Betriebswirtschaft studiert – zuerst an der eufom Business School, später an der FernUni Schweiz, wo sie ihren Master in Psychologie abschloss. Ihre anfängliche Begeisterung für Statistik und Data Science führte sie in ein junges KI-Unternehmen, das sich mit Machine Learning in der Luftfahrt beschäftigte. Dabei entdeckte sie das Themenfeld Predictive Maintenance: die Möglichkeit, Maschinenausfälle durch frühzeitige Prognosen zu verhindern. Aus dieser Faszination heraus entstand ihr eigenes Start-up, das bereits kurz nach seiner Gründung inmitten der Corona-Zeit die ersten Kunden gewinnen konnte. Heute führt sie als CEO ein interdisziplinäres Team, das einen digitalen Wartungsassistenten entwickelt hat: Dieser erkennt Anomalien in Maschinen, bevor teure Stillstände auftreten. Engagiert ist sie zudem als Landessprecherin im Startup-Verband, als Plenumsmitglied der Handelskammer Hamburg und als Botschafterin für junge Talente bei proTechnicale. Ihr Antrieb: KI nicht nur als Technologie, sondern als Chance begreifen, Arbeitsprozesse klüger und menschlicher zu gestalten – weil sie fest daran glaubt, dass die Psychologie hinter Big Data und Algorithmen eine entscheidende Rolle spielt. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, ein KI-Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Technik, sondern auch die menschlichen Faktoren in der Industrie berücksichtigt? Welche Rolle spielt Psychologie, wenn es darum geht, in vermeintlichen „Männerbranchen“ das eigene Unternehmen zu gründen und zu führen? Und wie kann KI tatsächlich „New Work“ befördern, indem sie Routinearbeit abnimmt und Raum für menschliche Kreativität schafft? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Lena Weirauch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Was uns Mut macht - Helena Steinhaus engagiert sich für Bürgergeld-Empfänger

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 10:35


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kleines Tennis
Noah (LK17.9) - Jung und engagiert

Kleines Tennis

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 59:54


S03E21 | Noah ist 19 Jahre alt und damit halb so alt wie der Host des Podcasts. Gerade weil er einer anderen Generation angehört, kann ich viel von ihm lernen und war sehr froh mit ihm nicht nur über seinen Weg im Tennis geredet zu haben, sondern auch darüber, wie junge Leute für Tennis und das Ehrenamt im Verein zu begeistern sind.

Tennis – meinsportpodcast.de
Noah (LK17.9) - Jung und engagiert

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 59:54


Halb so alt wie ich. [Noah] ist Mitglied beim TC Freigericht. Macht mit bei der Discord-Community und folgt Kleines Tennis auf Instagram, TikTok und YouTube. Tretet dem WhatsApp-Kanal bei, wenn ihr gegen mich spielen wollt! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Halb so alt wie ich. [Noah] ist Mitglied beim TC Freigericht. Macht mit bei der Discord-Community und folgt Kleines Tennis auf Instagram, TikTok und YouTube. Tretet dem WhatsApp-Kanal bei, wenn ihr gegen mich spielen wollt! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

ZONTA Teetied
114. Wechseljahre ohne Tabu: Dr. Katrin Schaudig über Hormone, Menopause und Selbststärkung

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 29:10


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Katrin Schaudig, Gynäkologin, Hormonexpertin und Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft. Bei einer Tasse Tee tauchen wir tief in das Thema Wechseljahre ein und räumen mit Mythen und Missverständnissen auf. Mit ihrem Engagement gegen Gewalt an Frauen im Zonta-Club Hamburg Alster setzt Katrin sich auch über die Medizin hinaus für Frauen und ihre Rechte ein. Schon früh entdeckte Katrin ihr Interesse für Hormone und widmet sich in ihrer Hamburger Praxis intensiv der Hormonberatung für Frauen – speziell den Herausforderungen der Wechseljahre, hinter denen sich weitaus mehr verbirgt als Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Sie erklärt, warum die Menopause kein Zeitraum, sondern ein Zeitpunkt ist und warum Frauen teils schon Jahre vorher mit Beschwerden wie Schlafstörungen, Ängsten oder depressiven Verstimmungen zu kämpfen haben. Engagiert setzt sie sich dafür ein, das Bewusstsein für die Wechseljahre als Beginn eines natürlichen dritten Lebensabschnitts zu schärfen und Frauen Mut zu machen, sich selbst neu zu entdecken und ihre Gesundheit bewusst und individuell zu gestalten. Hört rein!

NDR Kultur - Freitagsforum
Engagiert gegen Vorurteile und Ausgrenzung: Jüdisch-muslimisches Tandem

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:38


Der Rabbiner Gábor Lengyel und die Juristin Rumeysa Koç vermitteln in Workshops an Schulen Kenntnisse über Judentum und Islam.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Bessere Wasserstoffinfrastruktur - Toyota engagiert sich

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025


Archivfoto eines Toyota Wasserstoff-LkwWenn die Sprache auf umweltfreundliche Antriebe kommt ist meistens die Rede von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Hauptkritikpunkte sind dabei in alle Regel die mangelnde Ladeinfrastruktur, die Ladezeiten und die Reichweiten. Die beiden letztgenannten Punkte fallen bei Wasserstofffahrzeugen weg und an der Ladeinfrastruktur wird intensiv gearbeitet.  Auch bei Toyota. Darum geht es diesmal!Auch wenn der eine oder andere den Eindruck hat, dass die Automobilindustrie das Thema Wasserstoff aus den Augen verloren hat, es ist ein Irrtum. Gerade hat Toyota Motor Europe zusammen mit Hydrogen Refueling Solutions (HRS) und ENGIE eine Vereinbarung zur Entwicklung neuer Wasserstoffbetankungssysteme unterzeichnet.Die neue Technologie, die schneller und kosteneffizienter ist, wird im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Refuelling Heavy Duty with very High flow Hydrogen Projekts (RHeaDHy) erprobt, das auf einen schnelleren Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur abzielt.Über RHeaDHyDas von der Europäischen Union finanzierte Projekt (Refuelling Heavy Duty with very High flow Hydrogen) strebt die Entwicklung von Hochleistungs-Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge an. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren zur Betankung von 700-bar-Wasserstoff-Lkw mit 100 Kilogramm Wasserstoff innerhalb von zehn Minuten. Es ist Teil der EU-Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Güterverkehr und zur Unterstützung des Marktes für Wasserstoff-Lkw durch den Aufbau eines stabilen Tankstellennetzes. Das wiederum ist der Schlüssel, um Wasserstofffahrzeuge für Käufer interessant zu machen. Eine der Herausforderungen beim Ausbau der Wasserstoffversorgung ist der Bedarf an Zapfsäulen, die sowohl leichte als auch schwere Brennstoffzellenfahrzeuge in kurzer Zeit betanken können. Die neue Twin-Mid-Flow-Technologie bietet hierfür eine Lösung, indem sie eine Zapfpistole mit höherem Durchfluss einsetzt. Auf diese Weise lassen sich schwere Nutzfahrzeuge in weniger als zehn Minuten und leichte Nutzfahrzeuge in weniger als fünf Minuten an derselben Wasserstoff-Zapfsäule betanken, was unterschiedliche Zapfsäulen-Arten an einer Tankstelle überflüssig macht.Archivfoto eines Toyota Wasserstoff-LkwDank der neuen Technologie kann ein 40-Tonnen-Lkw für eine Reichweite von 600 Kilometern in nur acht Minuten betankt werden, für eine Reichweite von 900 Kilometern sind es zwölf Minuten. Für Tankstellenbetreiber bedeutet die neue Technologie deutlich niedrigere Installationskosten für Wasserstoff-Zapfsäulen.  Im Zuge der neuen Zusammenarbeit stellt Toyota einen Prüfstand sowie einen Lkw zur Verfügung, der mit der neuen Twin-Mid-Flow-Technologie ausgerüstet ist. Die Partner Hydrogen Refueling Solutions und ENGIE entwickeln hierzu kompatible Wasserstofftankstellen, die ab dem vierten Quartal 2025 im Rahmen des RHeaDHy-Projekts getestet werden.Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Omas gegen Rechts - Engagiert im Bundestagswahlkampf (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 9:11


Petermann, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Klappt doch! Bitterfelder Offizier engagiert sich für DDR-Kunstgeschichte

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 5:12


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Klappt doch!": Bundeswehr-Offizier engagiert sich für DDR-Kultur in Bitterfeld

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 5:17


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#167 Warum sich eine Mutter für Drogensüchtige engagiert

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 27:32


In dieser Folge sprechen die Ehrenamtliche Ilona Nagel und Diakon Harald Sittart über ihr Engagement für Drogensüchtige bei der Anlaufstelle "Point" in Schwäbisch Hall.

kicker News
Jonathan "Jonny" Burkardt - Wie stärkst du deinen Selbstwert?

kicker News

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 51:46


Familienmensch. Respektvoll. Engagiert. So beschreibt sich Jonathan „Jonny“ Burkardt selbst. Der 24-jährige berichtet im Podcast von seiner Berufung zur Nationalmannschaft, wie er rausgefunden hat, dass der Bundestrainer am Apparat ist und warum diese Eindrücke für die Ewigkeit bleiben. Zudem erzählt er den Hosts Anna Sara Lange und Turid Knaak von der wohl härtesten Zeit seiner noch jungen Laufbahn: eine einjährige Verletzungspause. Wie ist er nach seinem Comeback mit der Rolle des „Heilsbringers“ umgegangen? Wie ist er zum absoluten Mainzer Fanliebling geworden? Und warum bezeichnet ihn sein Trainer eigentlich als „Symbolfigur für eine Kultur des Gewinnens“? Jonny Burkardt gibt einen Einblick in sein Privatleben und erzählt, warum er kein Social-Media hat, warum er sich manchmal wünscht nicht so geizig zu sein, und wofür er dann aber doch gerne Geld ausgibt.

FE:male view on football
Jonathan "Jonny" Burkardt - Wie stärkst du deinen Selbstwert?

FE:male view on football

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 51:46


Familienmensch. Respektvoll. Engagiert. So beschreibt sich Jonathan „Jonny“ Burkardt selbst. Der 24-jährige berichtet im Podcast von seiner Berufung zur Nationalmannschaft, wie er rausgefunden hat, dass der Bundestrainer am Apparat ist und warum diese Eindrücke für die Ewigkeit bleiben. Zudem erzählt er den Hosts Anna Sara Lange und Turid Knaak von der wohl härtesten Zeit seiner noch jungen Laufbahn: eine einjährige Verletzungspause. Wie ist er nach seinem Comeback mit der Rolle des „Heilsbringers“ umgegangen? Wie ist er zum absoluten Mainzer Fanliebling geworden? Und warum bezeichnet ihn sein Trainer eigentlich als „Symbolfigur für eine Kultur des Gewinnens“? Jonny Burkardt gibt einen Einblick in sein Privatleben und erzählt, warum er kein Social-Media hat, warum er sich manchmal wünscht nicht so geizig zu sein, und wofür er dann aber doch gerne Geld ausgibt.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Engagiert gegen Hexenverbrennung

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:17


Die Preisträgerin des Weimarer Menschrechtspreises Sr.Lorena spricht über ihre Arbeit für Frauen in Papua-Neuguinea.

SWR1 Sonntagmorgen
Junge Koblenzerin engagiert sich für Kriegsgräberfürsorge

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:46


Die 20-jährige Koblenzerin Alina Weber engagiert sich für Kriegsgraeber wie hier auf dem Soldatenfriedhof in Daleiden (Rheinland Pfalz).

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #32 KI mit Yasemin Efiloglu | Live Podcast AI Impact Days

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 33:29


Bei den AI Impact Days in Berlin, konnten wir mit Yasemin Efiloğlu live über die vielfältigen Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) zu sprechen. Yasemin ist nicht nur Politikerin, sondern hauptberuflich auch Expertin und Strategin für KI und berät unter anderem die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Dabei hat sie in den letzten Jahren eine Vielzahl an KI-Projekte begleitet. Gemeinsam beleuchten wir, was KI wirklich leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Trotz der Kürze der Zeit hatten wir Gelegenheit zur Diskussion einer Vielzahl von Themen: KI ist überall, aber Berührungsängste bleiben. In Deutschland herrscht oft Skepsis gegenüber KI. Viele Menschen haben Angst vor den Risiken, aber Yasemin betont: “Die deutsche Art hilft uns, auch auf Risiken zu schauen.” Wir müssen jedoch zwischen realen und erdachten Risiken unterscheiden. Diskriminierung, Desinformation und Hackerangriffe sind reale Gefahren, während dystopische Fantasien oft übertrieben sind. KI in der öffentlichen Verwaltung. Yasemin schildert, wie KI bereits in der Verwaltung eingesetzt wird – von der Spracherkennung bis hin zu Wissensmanagement-Systemen. Besonders spannend: KI-Systeme, die speziell für bestimmte Bundesländer trainiert wurden, um präzise Antworten mit Quellenverweisen zu liefern. Prompting entscheidet über die Qualität der Ergebnisse. “Die Befehle, die wir einer KI geben, beeinflussen massiv, welche Ergebnisse wir bekommen", erklärt Yasemin. Sie plädiert für eine bewusste Nutzung von Prompts, um Stereotype zu vermeiden und sozial gerechte Ergebnisse zu fördern. KI-Ethik und Diversität. Yasemin hebt hervor, dass der Tech-Sektor dringend mehr Diversität braucht – nicht nur unter Entwicklern, sondern auch in ethischen Fragen. Sie sieht die Kombination aus Technologie und sozialem Engagement als Schlüssel, um KI verantwortungsbewusst zu gestalten. Mensch und Maschine im Tandem. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn Menschen und KI zusammenarbeiten. Yasemin nutzt Textgeneratoren zum Beispiel als Sparringspartner, um ihre Gedanken zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Tipps von Yasemin: 1. Partizipiert! Lasst euch nicht abschrecken. Es braucht viele Menschen, auch außerhalb der IT, um KI besser und gerechter zu machen. 2. Engagiert euch! Gerade in sozialen Fragen und der KI-Ethik sind vielfältige Stimmen gefragt. 3. Tauscht euch aus! Vernetzt euch und lernt von anderen. KI ist kein isoliertes Thema, sondern eines, das uns alle betrifft. Abschließend noch ein Appell von Oskar: "Wählt VOLT!" (Vielleicht müssen wir uns heute schneller als geplant konkrete Gedanken darüber machen .) Wer uns live sehen möchte, hat in 2024 noch eine Chance: Powered by VITRA, bei SCHWADKE BÜROEINRICHTUNGEN, 21.11.2024, Rosenheim. P.S. Nochmals vielen Dank an Martin Rothhaar und sein Team für dieses großartige Event! Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer

Die fünfte Schweiz
Andreas Preisig – Engagiert sich für die Menschen in Bolivien

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 20:26


Andreas Preisig lebt seit 45 Jahren in Cochabamba, der viertgrössten Stadt in Bolivien. Dort leitet der Appenzeller eine Stiftung für Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, das Leben der Menschen in Bolivien nachhaltig zu verbessern. Heimweh verspürt Andreas Preisig heute kaum noch, dafür ist er schon zu lange weg. Der Appenzeller lebt seit 45 Jahren in Bolivien. In Cochabamba führt er eine Stiftung für Entwicklungsprojekte: «Junge Menschen haben die Möglichkeit auf eine technische Berufsausbildung, einheimische Bauern bekommen Unterstützung und wir fördern lokale Kleinunternehmen.» Angefangen hat alles 1979, als sich der gelernte Förster auf ein Stelleninserat der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) meldete: «Es ging um ein Wiederaufforstungsprojekt in den Anden. In der Schweiz wurde es mir zu eng und ich wollte ein Abenteuer erleben.» Und auch nach 45 Jahren, sei immer noch jeder Tag ein Abenteuer, sagt der 70-Jährige. Eigentlich wollte er wieder zurück in die Schweiz, bis er seine bolivianische Frau kennen lernte: «Wir gehen durch dick und dünn in einem Land mit vielen Problemen. Aber wenn man die Augen aufmacht, ist es wahnsinnig schön hier!» Hühner, Hunde und viele Früchte Neben seinem Engagement für die Stiftung verbringt Andreas Preisig viel Zeit auf seiner kleinen Hacienda. Vor zwanzig Jahren kaufte er ein Stück Land, welches sich mittlerweile zu einem «Garten Eden» gewandelt hat: «Bei uns wachsen Himbeeren, Pfirsiche, Kartoffeln, Weizen und aus den Olivenbäumen mache ich feines Olivenöl.» In die Schweiz möchte er nicht mehr zurück: «Ich bin irgendwie schon zu sehr ein Bolivianer.»

NORDSEE Podcast
Engagiert für Vögel, Watt und Meer - Birgit Haller, Ochtersum

NORDSEE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 25:12


Birgit Haller liebt den Norden, das Weltnaturerbe Wattenmeer genau wie die Menschen, die an der Küste zuhause sind. Sie ist vor vielen Jahren aus dem Rheinland an die Nordsee gezogen und inzwischen tief eingetaucht in das, was den Norden besonders macht. Sie gibt historische Führungen auf Norderney und Langeoog und engagiert sich ehrenamtlich als Nationalparkwartin. www.baerbel-fening.de

11KM: der tagesschau-Podcast
Ostdeutsch, engagiert, frustriert?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 29:08


Drei Landtagswahlen im Osten, drei Mal hat die AfD stark hinzugewonnen. Gerade ist sie in Brandenburg zweitstärkste Kraft geworden. Was bedeutet das für die Menschen, die keine AfD-Anhänger sind? Filmemacher Jan Lorenzen erzählt bei 11KM von den anderen etwa 70 Prozent: von einer Bürgermeisterin in Brandenburg, die im Kommunalen schon länger mit einer AfD-Mehrheit arbeitet. Von einem Basketballverein aus Thüringen die Auswirkungen von Rassismus auf das Team und von einem jungen Start-Up aus Sachsen, das Angst vor der wirtschaftlichen Zukunft unter der AfD hat. Hier geht's zum Film “Die große Angst” von Jan Lorenzen, David Holland, Emma Mack und Katja Herr: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MDkwOTIwMTUvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM4NA Die 11KM Folge zu Björn Höcke findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Bjoern_Hoecke Hier geht's zu “mal angenommen”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/mal_angenommen_Osten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Adele Meßmer, Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Friedrich Kleine: Was macht die Seele im Gefängnis?

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 50:52


Es heißt, dass das Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft sei. Nur, wie kann man in einen Spiegel schauen, wenn man sich nicht vor ihn stellt? Deshalb habe ich einen alten Bekannten aus Vikarszeiten in der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel besucht. Friedrich Kleine arbeitet dort als evangelischer Gefängnisseelsorger. Anschaulich erzählt er mir von seinem besonderen Arbeitsalltag. Wie er morgens in sein Büro geht und die Anträge von Häftlingen durchgeht, die mit ihm sprechen möchten, und sich dann auf den Weg durch die große, geschlossene Anlage macht. Er hat es mit sogenannten Langstrafigen zu tun, die mehr als vier Jahre einsitzen müssen, manchmal bis zu lebenslang. Was wollen sie von ihm, und was kann er für sie tun? Gefängnisseelsorger haben einen Vorteil: Sie sind zwar Teil der Gefängniswelt, besitzen aber auch eine pastorale Unabhängigkeit. Was Häftlingen oder Bedienstete ihnen sagen, bleibt bei ihnen. In unserem Gespräch räumt Kleine mit so einigen Klischees auf, die ich mitgebracht hatte. Z.B. dass es im Gefängnis besonders gewalttätig zuginge. Das Hauptproblem seien die Langeweile, die ewig gleichen Routinen, das Abstumpfen und die Vereinsamung. Engagiert spricht Kleine sich dafür aus, an den Prinzipien des humanen Strafvollzugs und der Resozialisierung festzuhalten. Einzelne Sicherheitsverstöße (z.B. geflohene Freigänger) – und deren mediale Skandalisierung – führten zu schnell dazu, dass sinnvolle Lockerungen plötzlich eingeschränkt würden. Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs war die Frage, was Seelsorge an Tätern sein kann. Sollte die Kirche sich nicht ausschließlich um die Opfer von Gewalt und Kriminalität kümmern? Wie kann man mit Tätern seelsorgerlich arbeiten, wenn diese sich gar nicht als Täter verstehen, weil sie ihre Schuld noch nicht angenommen haben? Im Laufe unseres Gesprächs darüber ging mir auf, dass diese Fragen, die im Gefängnis natürlich eine besondere Schärfe haben, mir auch draußen, in meiner vermeintlich normalen seelsorgerlichen Arbeit begegnen können. Das Gefängnis ist zwar eine Sonderwelt, aber eben auch ein Spiegel unserer Gesellschaft.

WORKolution
#50: Engagiert oder Arbeitssucht - Die feine Linie zwischen Hingabe und Abhängigkeit

WORKolution

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 36:03


Wann wird Arbeit zur Sucht, und wie erkennt man die Anzeichen? Anna und Robindro beschäftigen sich in dieser Episode von WORKolution mit dem Thema Arbeitssucht, beleuchten ihre verschiedenen Facetten und die gefährlichen Folgen für Betroffene. Wie äußert sich diese Abhängigkeit, und warum wird sie oft unterschätzt? Welche Symptome sollten ernst genommen werden, und was können Betroffene und Unternehmen tun, um vorzubeugen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Episode von WORKolution.____________Findet hier unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/Workolution____________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@trendence.comOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Vor den Landtagswahlen - Ostdeutsche Filmszene engagiert sich für die Demokratie

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 5:35


Unter dem Slogan „Wir haben die Wahl!“ ruft die DEFA-Stiftung zusammen mit ostdeutschen Schauspielerinnen und Schauspielern dazu auf, sich an den Landtagswahlen zu beteiligen. Auch einige ostdeutsche Kinos sind mit Aktionen gegen Rechts engagiert. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Einsatz für Demokratie - Wie sich eine Initiative im Saale-Orla-Kreis engagiert

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2024 6:51


Hennen, Claudia / Grundmann, Lena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Einsatz für Demokratie - Wie sich Jakob Springfeld in Zwickau engagiert

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:16


Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Solidarisch und engagiert? Die "Burning Issues" beim Theatertreffen Berlin 2024

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2024 5:37


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Hintergrund - Deutschlandfunk
Milizen in den USA - Rechts, schwer bewaffnet, engagiert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2024 19:23


Beim Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 oder bei Patrouillen an der Grenze zu Mexiko: Milizen tauchen in den USA immer wieder auf. Woher kommen die organisierten Gruppen? Wie gefährlich sind diese paramilitärischen Akteure? Peltner, Arndt www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Forum am Freitag
Engagiert für syrische Geflüchtete

Forum am Freitag

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 14:49


Blue Moon | Radio Fritz
Eure Erfahrungen mit rechter Gewalt - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 106:43


Morddrohungen gegen eine junge Aktivistin in Eisenhüttenstadt, Hakenkreuze und Hitlergrüße an einer Schule im Spreewald, antisemitische Fangesänge in Cottbus - Brandenburg hat ein Problem mit Rechtsextremismus. Der Verein "Opferperspektive" sieht einen starken Anstieg rechter Gewalttaten. Welche Erfahrungen habt ihr persönlich schon mit rechten Übergriffen gemacht? Engagiert ihr euch und wurdet deswegen schon bedroht? Wurdet ihr mal angegangen, weil ihr anders ausseht oder denkt oder habt Übergriffe bei Stadtfesten beobachtet? Das wollten Bruno Dietel und Dorina Feldmann von der Opferperspektive von euch wissen.

SWR2 Kultur Info
„Rassismus bedeutet für mich Mord“: Paulino José Miguel engagiert sich gegen Ausgrenzung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 4:05


Der Heidelberger Erziehungswissenschaftler Paulino José Miguel kam mit elf Jahren ganz allein als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die ehemalige DDR. Was ihn erwartete, wusste er nicht. Die Schule habe ihn motiviert, sich in Deutschland durchzukämpfen, sagt Miguel in SWR Kultur: „Ich wollte unbedingt an die Uni“. Heute engagiert sich der 53-Jährige gegen Rassismus und für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte.

Regionaljournal Basel Baselland
Pflegekräfte aus den Philippinen: KSBL engagiert neues Personal

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 5:16


Im Spital fehlt es an Fachkräften, das ist bekannt und die Situation könnte sich verschärfen, weil die Menschen älter werden und mehr Pflege brauchen. Das Kantonsspital Baselland sucht deshalb nun auch weit über die Landesgrenze hinaus nach zusätzlichem Personal, zum Beispiel auf den Philippinen. Weitere Themen: * FC Basel muss neuen Spieler verteidigen * 2. Teil des Jahresrückblicks 2023

radio klassik Stephansdom
In welchen Bereichen engagiert sich die Kindernothilfe Österreich?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 2:07


Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Gastronom Christoph "Krauli" Held engagiert sich für die Jugend

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 52:27


Der umtriebige Gastronom und Koch Christoph „Krauli“ Held führt bereits seit 16 Jahren das Ausflugsgasthaus Siriuskogel in Bad Ischl. Bereits mit 21 Jahren hat er mit viel Elan diese große Verantwortung übernommen und zeigt mit seinem Lokal, in verschiedenen Fernsehformaten und in seinem youtube Kanal „Held & Herd“ wie viel Spass Kochen und die Arbeit in der Küche machen. Wir sprechen darüber, wie man Menschen wieder dafür begeistern kann, in der Gastronomie zu arbeiten, über mehr Transparenz auf den Speisekarten und wie wir alle wieder einen natürlichen Bezug zu unserem Essen bekommen. Außerdem geht's um die Kulturhauptstadt 2024 – Bad Ischl und das Salzkammergut – denn auch hier mischt „Krauli“ mit dem Wirtshauslabor kräftig mit. Fotos und Chapters auf kuechenfreundin.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

Kultur kompakt
Reichhaltig und engagiert: Bilanz zum Festival d'Avignon

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 23:56


(00:00:42) Das Festival d'Avignon geht in diesen Tagen zu Ende. Es ist das grösste und wichtigste Theater-Festival im französischsprachigen Raum. Wir waren vor Ort und ziehen Bilanz. (00:04:56) Entertainer und Gentleman: Der Jazz-Sänger Tony Bennet ist im Alter von 96 Jahren gestorben. (00:10:21) Aufarbeitung eines dunklen Kapitels: Vor 140 Jahren wurden die chilenischen Kawesqar an einer Völkerschau ausgestellt. Nun stellen sie im Völkerkundemuseum in Zürich ihre wirkliche Kultur vor. (00:14:59) Picasso in der Steinzeit? Eine neue Studie identifiziert die wohl ältesten Höhlengravuren der Neandertaler. (00:18:55) Kulturelle Landpartie: Wir sind unterwegs im Weinbaugebiet Lavaux bei Lausanne.

Im Gespräch
Biennale-Kuratorin Çağla Ilk - Engagiert für eine politisch relevante Kunst

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 36:24


Die Architektin Çağla Ilk kuratiert den Deutschen Pavillon bei der kommenden Kunstbiennale in Venedig. Dabei ist sie im Theater ebenso zuhause wie in der Kunst. Ihre Projekte führen sie durch Deutschland, die Türkei und zuletzt bis nach Russland.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei