Podcasts about Steine

  • 1,421PODCASTS
  • 2,021EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Steine

Latest podcast episodes about Steine

Popkultur Plusquamperfekt
Die Unendliche Geschichte - Teil 1: Das Buch

Popkultur Plusquamperfekt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 119:12


Sie haben doch noch nach Podcastásien zurückgefunden! Philipp und Flo widmen sich zum Auftakt der vierten Staffel von Popkultur Plusquamperfekt dem wohl erfolgreichsten Jugendbuch aller Zeiten: Die Unendliche Geschichte.Im ersten Teil einer Doppelfolge begeben sich die beiden zurück an den Anfang von Michael Ende und begleiten ihn auf seinem Weg nach Phantásien. Wie viel Schmökerspaß steckt heutzutage noch in diesem Literaturklassiker? Hat Philipp den Fuchur-Pilotenschein erfolgreich bestanden? Wen würde Flo zuerst aus dem Sumpf ziehen, Philipp oder Artax? Und wie viele Steine würde ein Steinbeißer beißen, wenn ein Steinbeißer Steine beißen könnte? Antworten auf all diese Fragen und noch so viele mehr, jetzt überall, wo es Podcasts gibt und ab sofort auch auf YouTube.--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialTikTok - https://www.tiktok.com/@popkulturplusFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4

Raus aus deinem Kopf
#023 Wenn das Leben dir immer wieder dieselbe „Schei**e“ hinwirft

Raus aus deinem Kopf

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:00


Kennst du das? Immer wieder stehst du vor denselben Herausforderungen und fragst dich, warum das Leben dir ständig Steine – oder besser gesagt „Schei**e“ – in den Weg legt. Die Antwort ist einfacher, als du denkst: Genau dafür sind wir hier auf der Erde. Um uns zu erfahren, an Herausforderungen zu wachsen und neue Wege zu finden. Das Leben wirft dir Dinge entgegen, aber du entscheidest, ob du sie fängst oder nicht.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Wenn Steine schreien

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:10


Susanne Thyroff hat die Trauerfeier von Charlie Kirk beobachtet. Eine persönliche Reflexion. (Autor: Susanne Thyroff)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Wenn Steine schreien

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:10


Susanne Thyroff hat die Trauerfeier von Charlie Kirk beobachtet. Eine persönliche Reflexion. (Autor: Susanne Thyroff)

BRITPOD - England at its Best
Geheimnisvolle Grafschaft Wiltshire: Stonehenge, weiße Pferde und die "Säulen der Erde"

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 20:40 Transcription Available


Wiltshire, ein früher Morgen: Nebel liegt über den Feldern, am Horizont ragen gewaltige Steine auf, die seit Jahrtausenden Rätsel aufgeben – Stonehenge. Errichtet in der Jungsteinzeit, mindestens 3000 v. Chr., besteht das Monument aus tonnenschweren Quadern, deren Transport bis heute ein ungelöstes Geheimnis bleibt. Zur Sommersonnenwende fällt ein Lichtstrahl exakt auf den Opferstein – ein astronomisches Phänomen, das Pilger bis heute anzieht. Mythen erzählen, der Zauberer Merlin habe die Steine aus Irland herbeigezaubert oder Riesen hätten sie aufgestellt. Wissenschaftlich gilt Stonehenge als Begräbnisstätte, Ritualort und Kalender zugleich – und als das bekannteste Wahrzeichen einer Grafschaft, die weit mehr zu bieten hat. -- In dieser Folge BRITPOD nehmen Euch Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit nach Wiltshire, die Region mit der größten Dichte prähistorischer Monumente weltweit. Neben Stonehenge besuchen sie das Dorf Avebury mit seinem noch größeren Steinkreis, durch den man bis heute frei spazieren kann. Sie entdecken die weißen Pferde, die im 18. Jahrhundert in die Kreidehügel gescharrt wurden und bis heute die Identität der Region prägen. Und sie erzählen von der majestätischen Kathedrale von Salisbury, einem architektonischen Wunder, das Ken Follett zu „Die Säulen der Erde“ inspirierte und die Magna Carta beherbergt – jenes Dokument, das als Grundlage moderner Demokratie gilt. -- Wiltshire ist auch ein Ort der Zeitreisen: In Castle Combe und Lacock scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Mittelalterliche Gassen, einst durch die Wollindustrie wohlhabend, heute weltbekannte Drehorte für Filme wie Harry Potter und Downton Abbey. Dazu Bradford on Avon, oft „Mini-Bath“ genannt, mit seinen engen Brücken und Fachwerkhäusern. Wer das Land auf andere Weise erkunden will, fährt auf einem Narrowboat über den Kennet-&-Avon-Kanal, einst Handelsweg, heute ein stilles Band durch die Landschaft. Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling nehmen Euch mit in eine Grafschaft, in der Geschichte, Natur und Magie bis heute untrennbar verbunden sind. BRITPOD – England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Drei Urteile, viele Fragezeichen

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 69:13 Transcription Available


Holger und Joerg widmen sich diemal gemeinsam mit Professor Dr. Alexander Golland drei wichtigen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, alle drei aus dem laufenden Monat September. Alexander, Professor für Wirtschaftsrecht an der FH Aachen, ordnet die teils verwirrenden Urteile ein und erklärt deren praktische Auswirkungen. Im Mittelpunkt steht zunächst die Klage des französischen Abgeordneten Philippe Latombe gegen den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum EU-US-Datentransfer, dem wiederum das EU-US Data Privacy Framework zugrunde liegt. Latombe wollte den Beschluss für nichtig erklären lassen. Das Europäische Gericht (EuG) wies die Klage ab, damit bleibt er vorerst als Rechtsgrundlage bestehen. Alexander ordnet das Verfahren ein und erläutert, warum das Gericht nur prüfte, ob die Kommission 2023 bei Erlass des Beschlusses korrekt handelte, nicht aber die heutige Situation unter veränderten politischen Vorzeichen bewertete. Besonders praxisrelevant ist das SRB-Urteil des EuGH zur Pseudonymisierung. Die zentrale Frage: Sind pseudonymisierte Daten für Empfänger, die selbst (ohne Dritte) keinen Personenbezug herstellen können, anonym, oder bleiben sie personenbezogen? Der EuGH bestätigt in dem Revisionsverfahren zwar den sogenannten "subjektiven Ansatz" – es kommt auf die Möglichkeiten des Empfängers an –, lässt aber entscheidende Detailfragen offen. Alexander kritisiert die fehlende Rechtssicherheit: Unternehmen wissen weiterhin nicht genau, ob sie für solche Datenübermittlungen Auftragsverarbeitungsverträge benötigen. Die Richter machten wenig Vorgaben und verwiesen auf die Einzelfallprüfung. "Steine statt Brot", resümiert Alexander. Fall drei dreht sich um den immateriellen Schadenersatz. Ein Bewerber hatte gegen die Quirin Privatbank geklagt, weil sensible Angaben versehentlich an einen Dritten gingen. Der EuGH bestätigte: Auch Ärger oder Schamgefühle können ein Schaden im Sinne der DSGVO sein. Ein Nachweis bleibt aber schwierig. Beim Thema Unterlassung urteilten die Richter restriktiv: Einen originären Unterlassungsanspruch sieht die DSGVO nicht vor. Allerdings könne das nationale Recht solche Ansprüche zulassen, hierzulande beispielsweise über das Wettbewerbsrecht. Für die Praxis bedeutet das: Betroffene müssen künftig eher auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht zurückgreifen. Die Diskutanten zeigen sich ein wenig frustriert über die mangelnde Klarheit der Urteile. Statt eindeutiger Vorgaben liefern die Gerichte oft nur die klassische Juristen-Antwort: "Es kommt darauf an." Für Unternehmen und Betroffene bedeutet das weiterhin erhebliche Rechtsunsicherheit bei alltäglichen Datenverarbeitungen.

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Steine schreien

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:14


Gedanken von Elke Drossmann zum Bibeltext Lukas 19,40 (Autor: Pastorin Elke Drossmann)

gedanken steine schreien autor pastorin elke drossmann
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Steine schreien

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:14


Gedanken von Elke Drossmann zum Bibeltext Lukas 19,40 (Autor: Pastorin Elke Drossmann)

gedanken steine ansto schreien autor pastorin elke drossmann
Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 1: Der Einsturz - und das Jahr danach

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:25


Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.

Grandes Reportajes de RFI
Islas Lofoten: resistir al sobreturismo a través de la memoria y la cultura

Grandes Reportajes de RFI

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:40


Con el auge de Instagram y Tiktok, las islas Lofoten en Noruega, han cobrado una notoriedad inesperada, atraen anualmente a más de un millón de turistas pese a tener una población de 25 mil habitantes. Este sobreturismo empieza ya a tener efectos nocivos, la degradación de áreas naturales, el excremento de humanos en jardines y cementerios, pero también la pérdida de identidad. El rorbur, la típica casita roja de los pescadores se ha convertido en el símbolo máximo del airbnb ocultando poco a poco siglos de tradición pesquera. Reportaje elaborado con la colaboración de Edoardo Malvenuti A principios del siglo XIX, cuando el invierno llegaba a Noruega, los pescadores del extremo norte del país sabían que había llegado la hora de dejar las labores de la tierra para dirigirse a Lofoten y, a punta de remo, empezar la temporada del bacalao. La travesía duraba días en los que, envueltos en pieles y alumbrados por las auroras boreales y las pocas horas de luz que el invierno nórdico les permitía, ellos remaban y remaban hasta tocar puerto. Exhaustos, volteaban sus botes y se protegían allí de los vientos invernales; otros, los más afortunados entraban en unas casitas rojas, el color más barato de la época y cerraban los ojos a la espera del inicio del día de pesca. Hoy, dos siglos después, las mismas islas que antes hervían de comercios, de vida y de pescadores, han ido vaciándose poco a poco, las fábricas pesqueras desapareciendo y los residentes locales han visto llegar a nuevos pescadores: turistas pescadores de instantes y repetidores de experiencias. Hoy, capturar lo bello con una ráfaga de fotos, congelar y maximizar con filtros el instante de un lugar remoto para soltarlo luego en el mar de las publicaciones de Instagram o de la red social de preferencia, se ha vuelto la norma. Publicar, consumir y ser consumido, parece ser el lema de hoy y del turismo de masa que inunda hasta los lugares más remotos del mundo como las islas Lofoten, pese a encontrarse a 150 kilómetros del círculo polar ártico.  Tal vez, la maldición de Lofoten empezó hacia el 2005 cuando la National Geographic catalogó la playa de Uttakleiv como el lugar más romántico del mundo. Desde entonces, todo fue cuesta arriba - o cuesta abajo-  y solo se acentuó con la masificación de las redes sociales y el auge las compañías lowcost.  Esta playa que antes solo recibía a sus 12 residentes y a algunos visitantes esporádicos, de pronto llegó a recibir, en un solo verano, hasta 250 mil personas. Un caso similar es el de la montaña de Reinebringen, pese a no ser de las más altas de Noruega es muy famosa por las vistas espectaculares desde sus cimas. Ella recibía en 2020 a unos 50 mil turistas, en 2024, la cifra aumentó drásticamente a 250 mil visitantes.  Sin embargo, en Lofoten el sobreturismo no golpea visualmente como en las grandes ciudades. Al ser un territorio vasto con una población pequeña y diseminada, su presencia se percibe en detalles, al principio sutiles,  para luego imponerse con toda su fuerza sin dejar espacio a dudas. En Stamsund, una ciudad de mil habitantes perteneciente a la isla de Vestvagoy, donde ni siquiera existe una farmacia, la imposición del airbnb como modelo de negocio se revela a través de pequeñas cajas negras de seguridad colocadas sistemáticamente al lado de las puertas de los rørburs, las casas típicas de los pescadores que hoy se han convertido en el hotel de moda de los turistas de todo el mundo. Los rørburs, sobrevivientes del pasado y símbolo del airbnb Estas casitas que son hoy la foto postal más conocida de Lofoten dan cuenta en realidad de la historia de las islas y de una identidad que parece tambalearse a medida que el turismo de masa se impone. Jack, un carpintero y residente de Stamsund, observa los cambios en las islas sin mayor apego, sabe que en las condiciones económicas actuales, el turismo es necesario para la población, pero lo que sí parece conmoverlo es la madera y las construcciones actuales que utilizan el nombre de "rørbur" Llaman rorbur, a todas estas casas nuevas que están cerca del mar. Pero no es un rorbur en lo absoluto. Tienen azulejos en el baño y calefacción en el piso y tienen ventanas ventanas. Así que ni siquiera es una copia. Solo tienen el mismo color. Son pequeños hoteles. Es solo un nombre Actualmente, Jack tiene un proyecto importante, renovar un rorbur de unos 100 años de antiguedad y que se encuentra en la bahía de Steine. Amante de la madera y del trabajo delicado de las antiguos carpinteros, Jack observa que cada pieza de ese antiguo rørbur fue elegida y unida con cuidado. Un cuidado y un tiempo de trabajo que casi parecen incompatibles con el ritmo vertiginoso de hoy.  Creo que este (rørbur) es bastante especial porque es de madera y está muy bien hecho … La madera ha sido trasladada desde el sur en barcos. Las trajeron aquí desde Trondelag y Helgeland, porque aquí en esta isla no tenemos madera ni bosques como estos (...)  Soy carpintero de profesión. Y me encantan estas cosas antiguas. Yo podría utilizar mi motosierra y hacer lo que tengo que hacer, Pero veo que lo han hecho todo a mano y apenas hay espacio entre las vigas. Y han trabajado mucho para que quede tan bonito. Así que, por ejemplo, ahora que voy a hacer esta puerta, tengo que usar mi motosierra y quitar la pared de madera, y ay, me duele tener que matar esta pared. Pero quedará bonito       Silent Steine: revivir una bahía y revivir a los rørburs El trabajo de Jack se enmarca en un proyecto más grande, forma parte del ambicioso deseo de repoblar una antigua bahía de pescadores que hoy se encuentra deshabitada. Repoblar es, tal vez, una palabra muy grande, por lo pronto, el proyecto de Evan, amigo de Jack, implica restaurar y renovar los rørburs que han sobrevivido los embates del tiempo. El objetivo, dice, Evan, no es turístico, él como otros residentes advierte que con la llegada del turismo de masa, lugares como Steine pueden convertirse rápidamente en estaciones turísticas y enterrar la memoria de la isla. Es particular, pero tanto la memoria de los pescadores y de la época del bacalao como otros eventos que marcaron la vida de los habitantes de entonces, siguen presentes en el discurso de hoy. Una de las primeras cosas que recibe al foráneo al llegar a Steine es una inmensa placa conmemorativa en honor a personas que fallecieron en 1906. Escrito en Noruego es difícil obtener más detalles, sin embargo, al poco tiempo de conversar con Jack y sin que se lo hubiésemos pedido, la explicación aparece.  La montaña se derrumbó. Fue una avalancha. Nieve, rocas y todo eso cayó sobre Steine. ¿Ves esa piedra? Esa roca enorme cayó en esa época. Fallecieron diecinueve personas que tenían entre 16 y 60 años. La tormenta se llevó la iglesia y también el hospital se quemó o se volcó. La carretera estaba antes en la costa, en el mar. Esa era la carretera. Mi viejo amigo venía desde lejos en su bote trayendo la leche a Steine. Dos veces al día venía. Hoy, todo eso ha quedado atrás, los rørburs de hoy - que no lo son - incluso tienen su propia televisión con cable y todo.   Frente al temor de que una nueva avalancha de turistas se lleve definitivamente lo que queda de Antigua Steine, Evan ha ido comprando los rørburs de la zona con un solo objetivo:  Preservar la memoria. Sí, eso es lo que estoy tratando de hacer. Renovar algunas de las cabañas y, tal vez más adelante, alojar a algunas personas y decirles que pueden vivir como pescadores durante unos días, pero no como turistas. Quiero renovarlo tal y como era antes, pero hacerlo de la manera correcta y no poner una televisión ni todas esas cosas.   Robert Capa también pasó por Stamsund Hoy en Stamsund solo existen dos supermercados para los mil habitantes permanentes. No existe ni farmacia ni hospital ni un bar. El único que cumple esas funciones el hotel del pueblo que es también el único y donde los precios no necesariamente invitan a multiplicar la clientela. Existe también un salón de té con un carrot cake buenísimo que es, probablemente, el único punto de encuentro social en Stamsund.  ¿Ves ese salón de té? Ningún lugar ha sido tantas cosas como ese salón de té. Al principio fue un prostíbulo, luego fue una farmacia, luego ni me acuerdo qué fue, pero ahora es un salón de té, dice Berit una residente de Steine, a unos 10 minutos en auto de Stamsund. Berit creció con los pescadores y los rørburs, ella recuerda los tiempos previos a 1980, cuando el mar de Noruega aún hervía de bacalao y cómo eso atraía a miles de pescadores. La bonanza de las islas y de Stamsund era tal que la tía de Berit logró que el famosísimo reportero de guerra y fotógrafo Robert Capa desvíe su trayectoria y vaya a Stamsund a observar la pesca del bacalao  No sé si él trabajaba para la revista Life o para quién. Era 1952, los Juegos Olímpicos se celebraban en Oslo y él ya estaba aburrido, quería volver a casa, pero le dijeron que no, que tenía que ir a cubrir la pesca del bacalao en las islas, y en realidad se suponía que debía ir a Svolvaer, porque es la capital de Lofoten. Siempre ha habido rivalidad entre Svolvaer y Stamsund... Cuando iba de camino, conoció a mi tía en el barco. Probablemente ella era tan habladora como yo. Así que ella le dijo: «No, no vas a ir a Svolvaer, vas a ir a Stamsund y te vas a quedar con mi familia», y así lo hizo. Se quedó aquí y tomó muchas fotos (...) se quedó con mi familia durante mucho tiempo. Como forma de retribución, invitó a mis padres y a mi tío y tía a París. Les dijo: «Cuando vayan a París, búsquenme». Así que fueron a París para reunirse con él, pero a él lo habían enviado a una reunión o algo así y les dejó un mensaje para que fueran a la agencia de fotografía Magnum y tomaran todas las fotos que quisieran. Escogieron algunas y Robert Capa también les dijo que podían ir a un restaurante y que pusieran todo en la cuenta de él. Así fue como estas fotos llegaron a Lofoten. El teatro y la cultura para preservar la memoria La memoria en Stamsund se mantiene viva no solo por el relato de historias como las de Berit o iniciativas como las de Evan sino también por la producción cultural activa del lugar. En Stamsund existen tres teatros en un radio menor a un kilómetro y para una población local de mil habitantes. Uno de los directores de teatro es Andreas Eilersten, él dirige el teatro Eilersten - Granados Alguien tiene que contar las historias. Y es. Es necesario. Uno de los primeros trabajos que hicimos aquí fue buscar historias, investigar para tener como un archivo para hacer teatro. Eso todavía está vivo. Que tenemos esos mitos, esa música, esas tradiciones, esas danzas y hay que transformarlo. Hay que intentar eso. Yo quiero que esa sea una inspiración para los artistas que vienen aquí a nuestro teatro, porque así sigue vivo, que la cultura, el arte no se quede parado. Andreas llegó a Stamsund hace 35 años y ha ido observando el cambio vertiginoso que ha desatado el turismo de masa. Él no está en contra del turismo, como todos los residentes de las islas saben que el ingreso de la industria turística es necesario para evitar que más ciudades sigan despoblándose. Andreas comenta que la isla de su padre también pescador, ahora está completamente deshabitada, pese a que durante la época del auge del bacalao habían barcos directos que lo conectaban con Londres. Uno podía ver a la gente de Lofoten con la misma moda que en Londres o en París, dice Andres quien advierte acerca del crecimiento acelerado del turismo Stamsund todavía no es de lo más turistificados, pero se nota que la gente está construyendo cada vez más casas para el turismo y más Airbnb. (...) Y esos problemas son no son únicos para Lofoten, es igual en Barcelona. Me gusta también ver gente aquí. Tampoco podemos tener pueblo de fantasmas. Pero hay maneras de hacer las cosas y el crecimiento demasiado rápido no está bien. Estamos hablando del tema del turismo porque realmente es algo que ha subido muy rápido en pocos años. El ejemplo de la montaña en Reinebringen que en 2020 tenía 50.000 visitantes subiendo la montaña y en 2024 250.000. Es un crecimiento muy muy, muy grande en muy poco tiempo y. Hay que preparar un poquito antes de abrir la puerta y decir Bienvenidos La basura, el principal problema Para un territorio con una población de 25 mil habitantes, recibir un flujo superior al millón de turistas al año implica una serie de enormes desafíos. El principal es el manejo de los desechos, de la basura y de los excrementos humanos que se acumulan en diferentes lugares. No es, felizmente, aún el caso de Stamsund donde los únicos paneles que vimos advierten contra el uso indiscriminado de drones y contra el hecho de acampar en cualquier lugar. Las autoridades saben, sin embargo que es una realidad y es por ello que el año pasado se aprobó una impuesto a los turistas, como un intento de empezar a paliar los primeros síntomas del sobreturismo. No se trata de un impuesto obligatorio sino a potestad de los municipios que pueden decidir si aplican o no esta tasa que no podrá superar el 5 % del precio del alojamiento. El sector hotelero critica una medida que penalizará a los noruegos sin resolver los problemas y que tal vez no se adapta a la realidad pues el problema de los desechos tiene que ver con que no existe suficiente infraestructura para recibir la avalancha turística.  Al respecto, el vice alcalde de Vestvagoy expresa también sus preocupaciones:  Nos gustaría tener más control sobre las personas que pasan la noche aquí. Si están haciendo turismo o acampando, nos gustaría organizar mejor las cosas para que puedan parar donde quieran pero que por la noche vayan a otros lugares, que estén preparados para acogerlos. Y el principal problema es que los baños y la basura se están desbordando con esta acampada salvaje. Es un problema, sí. No es un problema enorme, pero existe. Por lo tanto, le corresponde a la comunidad hacer mejores arreglos con los baños, con el lavado y la información, dónde se puede ir al baño, dónde se puede lavar, dónde se puede hacer esto y aquello, para que los turistas sepan cómo deben actuar. Así que estábamos trabajando desde el municipio en este tema. Y las empresas privadas también están estudiando esto. Frente a destinos turísticos cada vez más saturados, las islas Lofoten se convierten en una elección sin pierde. Pese a encontrarse casi al extremo del mundo, sus temperaturas en verano bordean los 24 grados centígrados, las vistas desde las montañas son mágicas, el mar ha vuelto a ser generoso, el skrei o bacalao noruego ha regresado a las corrientes del mar de Noruega, y a medianoche es posible ir a la playa a observar el mágico espectáculo de un sol que jamás duerme. En Lofoten, los animales se pasean aún con los humanos, las gaviotas, las águilas, las nutrias, los peces, las ballenas, los salmones; en pleno siglo XXI, en Lofoten los niños aún salen por la noche a manejar bicicleta, y el turista sabe que puede recorrer largas y solitarias carreteras sin temor alguno, ni a la oscuridad ni a otros humanos pues en estas tierras todo el mundo se conoce y aún se saluda al cruzarse en el camino. Como antes frente a la fiebre del bacalao, hoy las islas Lofoten enfrentan un nuevo desafío, pero tal vez han aprendido ya la lección: cuotas y moderación y no pescar ni turistas ni bacalao más de lo permitido.

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 169: Uruks, Steine und fehlende Helme

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 18:39


Heute geht es um die Frage, ob Findlinge geworfen wurden und darum, ob es wirklich schlau ist, dass Heerführer als Einzige keine Helme tragen.

Lebendiges Wort Würzburg Podcast
Lebendige Steine für Gottes Haus

Lebendiges Wort Würzburg Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 41:40


Sprecher: Dr. Kornelia Kopping Gottesdienst vom 07.09.2025 miteinander.leidenschaftlich.glauben. Die Sommerpause ist vorbei. Wir feiern ab sofort sonntags wieder zwei Gottesdienste, einmal um 9.30 Uhr und einmal um 11.15 Uhr. Der 9.30 Uhr Gottesdienste wird live auf Youtube übertragen. Schau auf Facebook, Instagram und Youtube (unter lebendigeswort) vorbei oder auf www.lebendigeswort.de. Stay tuned! Facebook Youtube Instagram

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Jeder weiß: Man kann Steine so über das Wasser werfen, dass sie von der Oberfläche wieder abprallen und hüpfen. Manche wissen, wie das geht – und kaum jemand, warum. Dabei stehen Weltmeisterschaften an.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Das Lied der Vogelscheuche | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 42:37


Im Garten des alten Herrn Wolf gibt es beinahe alles: Beeren, Kartoffeln, Bienen, Blumen und Steine. Nur eines fehlt, findet Saanje: Eine richtige Vogelscheuche, die den Garten bewacht und Windlieder singen kann. Ein Stock mit Hut ist für den Anfang nicht schlecht. Es kommen Anzug und Schal dazu. Ob Joel aus Saanjes Klasse zum Teetrinken kommt? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Lied der Vogelscheuche von Snorre Björkson. Es liest: Ilka Teichmüller. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 35

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 49:40


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Versteckt und gefunden”, Jan und Henry mit “Der Panda mit dem Einkaufszettel”, Kalli mit "Kalli-Robinson", Raketenflieger Timmi mit “Der Zuckerplanet”, Rita und das Krokodil mit “Am Strand”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Das geflügelte Ungeheuer”, das Märchen "Der Taschenzwerg” (erzählt und gespielt von Stefan Kaminski) und auf viele Kinderlieder (“Oma gibt mir Schokolade” von Deine Freunde, “Die Ameisenstraße” von Erwin Grosche, “Der Tango der Gefühle” von Ich und Herr Meyer, “Eine Insel mit zwei Bergen” von Dolls United , “Ich hab`s viel besser als du” von Masha Qrella,“Lied vom Fliegen" von Reinhard Lakomy und “Ich sammel Steine” von Jan Haarmeyer)!

News Plus
ESAF 2025: Wie verändert der Hype das Schwingen?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:37


Männer, die sich im Sägemehl auf den Rücken legen oder riesige Steine stossen: Das bannt die Leute vor den Bildschirm oder zieht sie ans Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, ans ESAF. Der Hype berge Risiken, sagen gewichtige Stimmen aus dem Schwingsport. Aber er bringe das Schwingen auch weiter. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Rolf Gasser, Eidgenössischer Schwingerverband - Linus Schöpfer, Historiker - Joel Wicki, amtierender Schwingerkönig - Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016 ____________________ Links: - Tagesgespräch mit Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/die-schwinger-sind-heute-auf-einem-unglaublichen-level?id=AUDI20250829_NR_0029 - Sternstunde Philosophie mit Historiker Linus Schöpfer: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/schwingen-und-der-trend-zur-tradition?urn=urn:srf:video:c650bf14-266c-488a-a60b-1c934919991a ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Daniela Püntener ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Rita und das Krokodil: Am Strand

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:39


Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute haben sie einen schönen Tag am Strand und finden viele tolle Sachen. Die können allerdings auch wieder verloren gehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Ich sammel Steine" von Jan Haarmeyer.

Zwischenruf

Das christliche Wort zum Alltag von Franziska Bauer von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Treffpunkt
Eine Woche bis ESAF

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 57:01


Das Glarnerland ist Gastgeberin vom Eidgenössische Schwing und Älplerfest 2025. Rund um den Flugplatz Mollis werden über 350'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Vom 29. bis 31. August wird geschwungen, Steine gestossen, gesungen und gefeiert. Das «ESAF» findet alle drei Jahre statt. Einmal mehr sind die Fest-Dimensionen enorm. Die temporäre Arena bietet Platz für 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer. In den Festzelten warten 450'000 Würste und 270'000 Liter Bier. «Wir haben das Gastroangebot nun nochmals vergrössert. Das braucht wiederum zusätzliches Personal. Ein Puzzlestück von vielen, in der letzten Woche vor dem Feststart», sagt der Bereichsleiter Fest Carlo Bommes.

Unter Klugscheißern
Folge 138: Gute Entscheidungen

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 97:18


Montag. Normalerweise der miesestes Tag der Woche. Aber dieser Montag wollte offenbar den Highscore knacken. Ich saß im „Karmaglück“, einem Laden, in dem die Laktoseintoleranz zum guten Ton gehört und der Barista aussah wie Jesus nach einem Praktikum bei Apple. Mir gegenüber: Uwe und Volker. Meine persönlichen Endgegner in Sachen „gelungenes Leben“. „Du musst da proaktiver werden“, hub Uwe an und nippte an seinem Matcha-Ingwer-Irgendwas. Er klang wie ein Kalenderspruch auf zwei Beinen. „Deine Grundhaltung entscheidet, mein Lieber.“ Volker, der in einem stillen Retreat in Berlin, „Reichstag“ oder so ähnlich, offenbar gelernt hatte, durch Nicken Weisheit zu simulieren, nickte. „Absolut. Alles eine Frage des Mindsets. Schulwahl, Beruf, Hobbys. Das ist wie Domino-Day. Jeder Stein muss richtig stehen.“ Ich dachte an meine Steine. Mein Abi: 3,4. Mein Job: T-Punkt-Salesman. Mein Hobby: die Fernbedienung finden. Mein Domino war eher ein Totalschaden auf der A1. „Nehmen wir die Liebe“, fuhr Uwe fort und legte seine Hand auf Volkers Unterarm, was mir kurz Angst machte. „Du findest nicht den richtigen Partner, du wirst zum richtigen Partner. Dann kommt der Rest von allein.“ Volker nickte wieder. Seine „beste Ehefrau von allen“ backt glutenfreies Brot und hat einen eigenen Töpfer-Account auf Insta. Meine letzte Freundin hat per WhatsApp Schluss gemacht, weil ich beim Tatort eingeschlafen bin. „Du musst Gelegenheiten ergreifen, mein Bester!“, predigte Uwe. „Mutig sein. Dir was gönnen!“ Er sah mich an, als wäre ich ein liegengebliebenes Testabo. „Wir fliegen nächstes Jahr nach Peru. Selbstfindung auf 4000 Metern. Muss man sich auch mal gönnen.“ Mein letztes „Gönnen“ war die große Tüte Chips statt der kleinen. „Es geht um Zufriedenheit“, schloss Volker sein Nick-Seminar ab. „Ruhe. Gelassenheit. Du darfst dir den Spaß nicht vermiesen lassen.“ In diesem Moment vibrierte mein Handy. Eine Push-Nachricht meines „Geiz ist geil“-Service: „MediaMarkt: 50 % auf alle Soundbars!“ Das war mein Notausgang. Mein Rettungs-Airbag. Mein Defibrillator. Ich sprang so schnell auf, dass Jesus an der Kaffeemaschine zusammenzuckte. „Sorry, Jungs, absoluter Notfall! Ich muss los!“ Uwe und Volker starrten mich an. „Was ist denn passiert?“ „Soundbar!“, presste ich hervor. „Ganz dringender Soundbar-Vorfall. Ich muss... die Gelegenheit ergreifen. Mutig sein!“ Ich knallte einen Zwanziger auf den Tisch und rannte aus dem Laden. Während ich Richtung Straßenbahn sprintete, dachte ich nur eins: Gelassenheit, ihr Pfeifen? Könnt ihr haben. Ich gönn mir jetzt erst mal richtig phätten Surround-Sound für meine Zwei-Zimmer-Wohnung. Das ist MEINE Art von positivem Mindset. Rock on!

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Nächste Woche legt uns der Einzelhandel wieder Steine in den Weg, Dominosteine.

New Generation Steuerberater Podcast
290 – Läufst du deinen Zielen oder deinen Aufgaben hinterher?

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 9:22 Transcription Available


Ziele oder Aufgaben – wem rennst du wirklich hinterher? Wenn du nur noch To-do zu To-do hetzt, verlierst du den Blick fürs Ziel. In dieser Folge erfährst du, wie du den Fokus zurückholst und warum es wie beim Glas voller Steine ist: Erst die großen, dann der Rest. Hör rein und finde heraus, ob du wirklich auf Kurs bist!

WDR 2 Comedy Podcast
Familie Teenie-Stuss "Lifehack alte Steine gucken"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 1:44


Anna und die wilden Tiere
Emus – Australische Laufvögel mit besonderen Federn

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 24:03


Sie können nicht fliegen, fressen aber Steine! Und ihre Federn - die sind ganz besonders! Tierreporterin Anna berichtet von ihrer Begegnung mit Emus, den größten Laufvögeln in Australien. Ihrem tierischen Podcast-Partner Otti Otter kommen die Vögel irgendwie bekannt vor. Warum wohl?

KMUStorys
Simon Michel, CEO Ypsomed und Solothurner FDP-Nationalrat

KMUStorys

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 31:27


Nach all den Krisen seit dem Fall des Euro-Mindestkurses vor gut zehn Jahren wären die Zölle von US-Präsident Donald Trump nicht auch noch nötig gewesen, sagt Simon Michel, CEO und Mitbesitzer von Ypsomed sowie Solothurner FDP-Nationalrat, im Podcast «KMUStorys»: «Es hört einfach nicht auf mit Krisen. Die Zölle sind ein enormer, forcierter Strukturwandel. Einige Schweizer Firmen trifft es sehr schwer. Uns Unternehmern werden Steine in den Weg gelegt.» Die Schweiz werde wegen der Zölle aber nicht untergehen, sagt Simon Michel.Er sei relativ pedantisch, sagt Michel weiter: «Ich konnte lange nicht schlafen gehen, bevor die Ordner im Regal nicht richtig aufgereiht oder die Heftli auf dem Tisch nicht schön gestapelt waren.» Ordnung gebe ihm Halt in seinem hektischen Leben. Abends, wenn er nach Hause komme, gehe er immer zuerst zehn Minuten wischen. Das gebe ihm die Ruhe, herunterzukommen, erzählt Michel in der 48. Folge des Podcasts «KMUStorys».

Healing Humans Podcast
#233 Er schwamm immer gegen den Strom

Healing Humans Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 29:40


…ist das Team um Andreas jetzt komplett? Vom selbstständigen Therapeuten zum Teil der Bewegung – ein weiterer junger Mann hat seine Existenz aufgegeben, weil er einstehen möchte für die Schwachen. Raphael wurde schon als kleiner Junge vom System stark gebremst. Kennst du das Gefühl, wenn du bei allem immer das schwerste Los ziehst? So empfand Raphael seine Kindheit und Jugendzeit. Doch genau das weckte auch den Rebell in ihm. Raphael hat die Entscheidung getroffen, einzustehen für die Unterdrückten. Er will die Schwachen beschützen und für Gerechtigkeit sorgen. Die Fähigkeit, aus Krisen stärker hervorzukommen, macht ihn zu einem starken Mitglied der Rebellion. Lerne Raphael kennen: Vom ersten Satz, den Andi zu ihm sagte bis zum unfassbaren Moment, bei dem Raphael endlich “ankommen konnte” in München. In ihm steckt Nächstenliebe für all diejenigen, die Steine in den Weg gelegt bekommen. Im September setzen wir die Branche in Brand. Mit dem Feuer unserer Herzen. Bist du dabei? 00:00 – Mut, Vision und Ankündigung der „Rebellion“ in der Gesundheitsbranche 00:50 – Vorstellung von Rafael und sein Weg zu Healing Humans 01:30 – „Es gibt keine Zufälle“ – Die erste Begegnung mit Andy 02:20 – Selbstfindung, erster Kontakt und Live-Seminar-Erlebnis 03:40 – Erster großer Fall: Die Mutter mit Hirn- und Lungentumor 05:50 – Kritik am Gesundheitssystem und Reha-Erfahrungen 07:15 – Einschleusen in die Klinik und erste Erfolge mit Healing Humans 08:15 – 50 % besseres Gangbild nach einer Behandlung 08:50 – Dankbarkeit, Wut und das Problem der offiziellen Anerkennung 10:00 – Warum andere Therapeuten nicht helfen konnten 11:30 – Profitinteressen im Gesundheitssystem 13:08 – Start in Karlsruhe: 40+ Patienten pro Woche 14:55 – Vom erfolgreichen Therapeuten zum Entschluss, alles aufzugeben 15:40 – Systemkritik und wachsende Wut auf gesellschaftliche Missstände 18:43 – Erkenntnis: Als Einzeltherapeut nur „Tropfen auf dem heißen Stein“ 20:21 – Der Ruf nach Veränderung: Andys Anfrage 21:04 – Rebellion, Beschützerrolle und Zielsetzung 23:50 – Alles aufgeben, um Teil der Bewegung zu werden 24:39 – Angst als Wegweiser – und was größer war als die Angst 25:16 – Nächstenliebe als Antrieb und Kindheitsprägung 26:08 – Ziel: Schutz der Schwachen und Botschaft an die Unterdrückten 28:20 – Vision für eine bessere Gesellschaft 28:38 – Direkter Appell: Mehr Liebe, mehr Mitgefühl, schließt euch an 29:05 – Ausblick: Fünf Menschen, eine Mission für Gerechtigkeit ____________________ Du willst mehr zu Healing Humans und unserem Therapiesystem erfahren? Dann werde Teil der Rebellion und lass uns etwas verändern: Sichere Dir jetzt eine unverbindliche Ausbildungsberatung mit einem unserer Experten und erfahre, welcher Ausbildungspfad für Dich der richtige ist: https://calendly.com/d/cqdf-x3b-2bw/k... Hier findest du deinen Healing Humans Therapeuten: https://www.dein-healing-humans-thera... Hier findest du die tollen Ergebnisse unserer Therapeuten: https://gesundheitskasse-healing-huma... Hier geht es zu unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/healinghuma... Hier kannst du das Video auch als Video Podcast hören: https://linktr.ee/healinghumans

Alle Zeit der Welt
Die Nacht der schmatzenden Toten: Deutschlands vergessene Vampire

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 64:19 Transcription Available


Vergesst Dracula – Deutschlands eigene Vampirgestalten sind älter, gruseliger und… erstaunlich schmatzend. In dieser Episode erkunden wir heimische Untotenüberlieferungen: von „Nachzehrern“, die im Grab mit offenem Mund ihre eigenen Leichentücher kauen und anderen Vampiren des Mittelalters. Wieso legte man hierzulande Steine in Münder von Toten? Und was für ähnliche Vorstellungen über vampirische Wiedergänger gibt es in China, Indien und Zentralasien?Ein Blick in deutsche Friedhöfe, die weltweite Angst vor den Untoten und eine Vampirgeschichte, die näher ist, als man denkt.#vampire #nachzehrer #geschichte #vampirgeschichten #untoteBand 1 von Leifs Draugar-Saga: https://www.amazon.de/Die-Saga-Ragnar-Draugabani-Dark-Fantasy-Roman/dp/375841802X---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:Barrowclough, D. (2014): Time to Slay Vampire Burials? The Archaeological and Historical Evidence for Vampires in Europe, Cambridge.https://www.academia.edu/8854480/Time_to_Slay_Vampire_Burials_The_Archaeological_and_Historical_Evidence_for_Vampires_in_EuropeBiermann, F. (2009): Sonderbestattungen, besondere Beigaben, Anti-Vampirismusmaßnahmen – ein Problemaufriss aus archäologischer Perspektive, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50, 3–12.Biermann, F. (2024): Der Wiedergängerglaube im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ‒ Beobachtungen an nordostdeutschen Gräbern. In: A. Reichenberger/H. Meller (Hg.), Aspekte magischen Denkens.Internationale Tagung vom 12.‒13. November 2021 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 29), Halle (Saale), 401‒421.Bohn, T. M. (2016): Der Vampir. Ein europäischer Mythos, Köln ‒ Weimar ‒ Wien.Franz, A. / D. Nösler (2016): Geköpft und gepfählt. Archäologen auf der Jagd nach den Untoten, Darmstadt.Gardeła, L. (2015): Vampire Burials in Medieval Poland: An Overview of Past Controversies and Recent Reevaluations, Lund Archaeological Review 21, 107‒126.Genesis, M. (2018): Archäologie der Angst - Apotropäische Praktiken auf den Richtstätten des Mittelalters undder Neuzeit als Zeichen von Aberglauben, Mitteilungen der DGAMN 31: Archäologie des Glaubens – Umbrüche und Konflikte, 123‒134 https://doi.org/10.11588/dgamn.2018.0.49533Ganze Bibliografie: https://drive.google.com/file/d/1JDVxrNjJh16CphT5018IDuHLzA4R2Xln/view?usp=drive_link

Stiftung Schleife
20250812 «Wenn Steine sprechen»

Stiftung Schleife

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 47:01


Dienstagsgottesdienst vom 12. August 2025 mit Mit Thomas Bänziger zum Thema «Wenn Steine sprechen»

ETDPODCAST
Menschen, Dinosaurier, Medizin: Sind die mysteriösen Ica-Steine echt oder gefälscht? - Nr.: 7894

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 9:52


Sie sind zahlreich, hart und widersprüchlich: 11.000 Steine aus dem Süden Perus zeigen Motive, die die Wissenschaft nicht erklären kann – Dinge, die es damals noch nicht gegeben haben dürfte. Die Frage nach der Echtheit der Steine bleibt – auch weil die örtlichen Gesetze Fälschern in die Hände spielen.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Immobilien-Aktien Update 2025: Hochtief & Strabag boomen! + Tabak-Rally & 2. Nachkauf Novo Nordisk

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:29


Heute gibt's bei Echtgeld.TV ausnahmsweise ein zweites Depot-Update! In dieser Folge vom 6. August 2025 taucht Tobias Kramer tief in sein Immobilien-Aktien-Portfolio ein, das er 2021 für seinen Vater aufgebaut hat. Trotz Zinswende und Immobilienkrise steht das Depot bei starken +20 % Rendite – angetrieben von Top-Performern wie Hochtief und Strabag. Er beleuchtet, warum Baukonzerne von Infrastruktur-Boom und Megatrends wie Digitalisierung und Energiewende profitieren, und beantwortet: Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Teilverkauf? Außerdem gibt's Updates zu Tabakaktien: Hier gab's eine starke Woche, und zwar nicht nur bei British American Tobacco, sondern vor allen Dingen bei Japan Tobacco. Außerdem musste nach weiteren 18 % Kursverlust ggü. der Vorwoche noch ein Update zu Novo Nordisk aufgezeichnet werden - ebenso wie der dann folgende weitere Nachkauf bei einem KGV von 11,5. Last but not least: Learnings von Tobias aus dem schwierigen Einstieg 2021 und warum sich die Strategie „Aktien statt Steine“ trotzdem gelohnt hat. Kurz sind außerdem mit dabei REITs wie Deutsche Konsum (naja, noch ;-)) und Realty Income, Dexus als tagesaktueller Zukauf, Airbnb, Booking, Hypoport und Scout24 als digitale Vertreter. Welche Aktiengruppe der Immobilien-Werte soll sich Tobias als Nächstes vornehmen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen, liked das Video und abonniert echtgeld.tv für mehr Insights zu Aktien, Börse und Vermögensaufbau!

Herzkanal - Sternstunde
Die Macht der Lichtwerkzeuge: Aktiviere dein Höheres Bewusstsein

Herzkanal - Sternstunde

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 26:33


323: Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir dein Bewusstsein auf eine höhere Ebene zu bringen. Wir arbeiten mit dem kraftvollen Symbol des Sri Yantra, das nicht nur eine jahrtausende alte spirituelle Geometrie ist, sondern auch eine direkte Verbindung zu innerem Wachstum und göttlicher Ordnung darstellt. Ich erkläre dir, was das Sri Yantra ist, wie es aufgebaut ist, auf welchen Ebenen es wirkt und wie du es ganz konkret für dich und deine Prozesse nutzen kannst. Dieses Symbol bildet die energetische Basis für diese kleine, aber wirkungsvolle Mini-Masterclass. Begleitend dazu lege ich heilsame Steine und ziehe unterstützende Karten, die dir als Impulsgeber und spirituelle Wegweiser dienen dürfen. Du bist herzlich eingeladen, dich ganz auf diese Energie einzulassen, deine Intuition zu öffnen und zu spüren, was davon dich in deinem eigenen Prozess berührt und inspiriert.

Zambo Hörspiele
Ein Steinregen – eine Sage, in der es spukt

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:56


Das gibt's doch nicht! Aber alle haben es gesehen: In der Hotel-Küche fallen aus dem Nichts Steine zu Boden. Ist da ein Geist in der Küche? (Ab 8 Jahren) Plötzlich beginnt es furchtbar zu gewittern und zu stürmen. Es fallen immer mehr Steine auf den Küchenboden. Es wird richtig unheimlich. Erst als der geheimnisvolle Hotel-Gast Schnetzelmann weiterreist, hört der Steinregen auf. Ja, in dieser Geschichte spukt es. Das ist gruselig, aber auch spannend! Franz Hohler hat diese Sage erfunden. Und bei Sagen weiss man nie, ob die Geschichte nicht doch wahr ist… ____________________ Eine Geschichte aus dem Buch «Der Enkeltrick» von Franz Hohler, erschienen im Literaturverlag Luchterhand. ____________________ Mit: Carina Braunschmidt (Erzählerin), Rolf Sommer (Ambros), Ueli Jäggi (Brotschi), Madlen Arnold (Lina), Walter Sigi Arnold (Zurbrügg), Stefano Wenk (Hoteldirektor), Urs Bihler (Schnetzelmann), Anita Schenardi (Josefine), Marco Schenardi (Pfarrer), Urs Peter Halter (Luciano) Musik: Elia Rediger und Daniel Freitag – Tontechnik: Basil Kneubühler, Björn Müller – Dramaturgie: Wolfram Höll – Aufnahme-Assistenz: Kira Girolimetto – Übersetzung in den Urner Dialekt: Marco Schenardi – Hörspielfassung und Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2023 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder

GameFeature
Eriksholm - The Stolen Dream Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 12:12


Eriksholm: The Stolen Dream ist ein klassisches Schleichspiel im Stile von Desperados, welche im fiktiven und an nordische Städte erinnernden Eriksholm spielt. Hier müssen wir mit der jungen Protagonistin Hanna ihren verschollenen Bruder Herman finden. Beide werden auch von der örtlichen Polizei gesucht und so gibt es ein klassisches Stealth-Gameplay, in dem wir zunächst Hannas Fähigkeiten, später auch die unserer Begleiter, klug einsetzen und kombinieren müssen. Hanna kann Gegner aus der ferne mit Blasrohr betäuben, Alva kann beispielsweise Lichter auslöschen oder Steine zur Ablenkung werfen. Unser Weg führt uns durch die wunderschöne Kulisse von Eriksholm, welche sehr detailliert und atmosphärisch gestaltet wurde. Auch die Videosequenzen sind unfassbar hochwertig produziert mit tollen Sprechern. Das Gameplay im Ganzer erinnert an eine Mischung aus Stealth und Rätsel, denn es gibt stets nur eine Möglichkeit weiterzukommen, welche wie herausfinden müssen. Dabei müssen wir die Charaktere klug einsetzen. Werden wir erwischt, so ist direkt Game Over, allerdings sind die Speicherpunkte sehr fair und es lädt schnell, sodass wir einen neuen Versuch wagen können. Mich hat Eriksholm sehr überzeugt und es sieht wirklich wunderschön aus.

apolut: Standpunkte
EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 15:00


Aber es hätte schlimmer kommen können, meint dennoch die europäische PresseEin Standpunkt von Hermann Ploppa.„Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) Es gab da mal einen Volldeppen mit Namen Hans. Dieser Hans hatte sieben Jahre geschuftet wie ein Ackergaul. Dann hörte er auf zu arbeiten und ließ sich auszahlen. Er bekam einen Goldklumpen in der Größe eines Kopfes als Lohn. Und wie er so des Weges geht, begegnet ihm ein Mann mit einem Pferd. Hans tauscht seinen Goldklumpen gegen das Pferd. An der nächsten Ecke steht ein Mann mit einer Kuh. Hans tauscht das Pferd gegen eine Kuh. Dann begegnet Hans einem Mann mit einem Schwein. Hans tauscht die Kuh gegen das Schwein. Dann tauscht Hans das Schwein gegen eine Gans. Schließlich und endlich tauscht Hans die Gans gegen einen Schleifstein plus einem gewöhnlichen Feldstein. Und als Hans sich über einen Brunnen beugt, fallen ihm die Steine in den Brunnen. Nun ist Hans froh, denn er muss ja keine Lasten mehr tragen. Und er ruft erfreut aus: „Ich besitze nichts. Ich habe keine Privatsphäre, und ich bin glücklich dabei!“Ich weiß nicht, wie es Ihnen beim Anhören dieses Märchens der Gebrüder Grimm geht. Mir jedenfalls kräuseln sich die Fußnägel bei so viel Dummheit. Natürlich finden sich auch immer wieder Feingeister, die da etwas von „weiser buddhistischer Entsagung“ säuseln. Meine Meinung ist: Was hätte man mit dem kopfgroßen Goldklumpen nicht alles Gutes machen können!Und das Schlimmste, meine Damen und Herren, ist: dieses Märchen vom bekloppten Hans im Glück ist jetzt grausige Realität geworden. Nur dass der Protagonist nicht Hans, sondern Ursula heißt. Und der in sieben Jahren mühsam erknechtete Goldklumpen gehört eigentlich den Bürgern der Europäischen Gemeinschaft und nicht der tumben Ursula. Europas Demütigung im Golfressort Turnberry Da pilgerten die europäischen Vasallenknechte zu ihrem Lehnsherren Donald. Den hatten sie jahrelang verachtet und bis zu seiner Amtseinführung auch oft geschmäht. Doch jetzt üben sie sich in der antiken Selbsterniedrigung, der Proskynese. In Proskynese steckt das Wort „Hund“ drin. Die Untertanen der antiken Despoten näherten sich ihrem Herrn am standesgemäßesten auf allen Vieren. Ursula und ihr Gefolge dackelten zu König Donald, und zwar zu dessen Golfklub Turnberry in Schottland.Kurz und schlecht und zudem schon oft berichtet: die von keinem Volk gewählten selbsternannten Führer der Europäischen Gemeinheit stimmten zu, dass die USA ab dem 1. August dieses Jahres auf Importe aus der EU in den Schlüsselbranchen wie Automobil oder Chemie einen Zoll von 15 Prozent erheben. Aluminium und Stahl aus der EU werden weiterhin mit 50 Prozent Einfuhrzoll belegt. Zudem willigte Ursula im Glück ein, dass die EU in den nächsten fünf Jahren Öl und Fracking-Gas aus den USA im Wert von 750 Milliarden Dollar einkauft. 250 Milliarden Dollar für Umweltdreck in jedem Jahr. Bislang kaufte die EU jährlich „nur“ 76 Milliarden Euro Energierohstoffe aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Da müssen wir uns aber noch ganz schön anstrengen, um die Umwelt für 250 Milliarden Dollar zu ruinieren. Ja, und Ursula im Glück hat den USA vertraglich zugesichert, dass die EU Direktinvestitionen im Wert von 600 Milliarden Dollar in den USA versenken wird. Hallo, das sind 600 Milliarden Dollar aus den Steuergeldern der Europäer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Kickerinnen und Kicker

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:29


Die Frauen-Fußball-EM begeistert Millionen Fußballfans in ganz Europa. Das war nicht immer so, denn den Kickerinnen wurden viele Steine in den Weg gelegt. Die WDR 2 Satiriker Didi Jünemann und Jürgen Becker über den langen Weg bis zur Europameisterschaft in der Schweiz. Von Becker Jünemann.

Und dann kam Punk
212: Beckx (CITY OF VIOLENCE, FUCKING ANGRY) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 170:09


Christopher & Jobst im Gespräch mit Beckx. Wir sprechen über Hausbrand, potentiellen Ballettunterricht, einen Hof mit zwei Ziegen und Wagenplatz, eine Wizo-CD, angefixt von Dritte Wahl, maybe aufm Spektrum sein, zu starke Frauen erzogen, früher immer Kunst studieren wollen, der sehr behaarte Dr. Franken, Outsider´s Joy, die gewählte Familie vom SJZ Siegburg, Korn + teurer Saft = Cocktail, City of Violence > F*cking Angry, das Freiraum-Festival in Bonn, eine Geburtstagparty mittem im Nichts bei Ahrweiler, die Spaßtage, Paragraf 119 & Apokalipstix, den Hype um Hammerhead nicht verstehen, Jura ohne NC in Halle, knalltürkiser Stern-Iro, sich bei Gemeinschaftszimmern Mühe geben, Punker-Sehnsucht haben, Kunstgeschichte statt bildender Kunst, viele Dinge lange verdrängen, "Schreitherapie", Texte nicht unbedingt schreiben aber spüren müssen, F.F.F.s "Electric Violin Trash", der Altstadt-Rewe, es sollte mehr Old School Hardcore werden, Beckxs Playlist, junge Frauen und ihre Musik total mögen, Projekt "In die Charts kommen", ordentlich Marketingmaßnahmen, eine riesengroße Pfanne, das Untergang in Mülheim, das erste Mal Berge bim Punkrock Holiday, politische Soli-Aktionen der Band, ein Sabbatjahr von der Band, aus dem Nichts etwas Neues erschaffen, Fachinformatikerin, sehr gut in Jav & CSS, Barrierefreiheit im Netz, sich selbständig machen wollen, kein komisch aussehendes Pferd sondern Zebra sein, Gender Health Gap, sich erst finden, Game Development & Design, das Power-Struggle-Couple, Rimworld, Steine mögen, Tofu Chop Suey, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das die 13-jährige Beckx geliebt hat: NO DOUBT - Don´t Speak2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Beckx wichtig war: NO DOUBT - Don´t Speak3) Ein richtig guter, aktueller Song: MATHILDE - A la gloire des femmes en deuil

Short Night
#66 Der Klügere gibt NICHT nach

Short Night

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 63:43


In dieser Folge von Short Night erfahrt ihr, warum Lena kürzlich zu Recht gegen ein Auto getreten hat, wie David versucht, mit einem Etikettiergerät Ordnung in den Kühlschrank zu bringen, warum Lena aufgefordert wurde Steine für eine Pfütze am Waldrand zu sammeln und wieso Reality-TV endlich wieder Sinn macht. Außerdem gibt es wieder eine Handvoll Short News und einen Ausblick in die Zukunft, den ihr auf gar keinen Fall verpassen solltet. All das und vieles mehr in dieser Ausgabe.Instagram: @lenameckel / @davidhelmutWerbepartner: Kloster KitchenRabattcode: SHORTNIGHThttps://www.klosterkitchen.de/collections/summerbundle/products/sommerbox-smoothie-mix-3x-250-ml-gratis 

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 654: Das Sternbild Einhorn

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 10:14


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Verschmelzende Sterne, leuchtende Wolken und Planeten, auf denen es Steine regnet: Im Sternbild des Einhorns sieht es aus wie in einem Fantasy-Roman. Die Realität ist aber noch viel faszinierender. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/653-sternengeschichten-folge-653-beryllium-bor-und-die-kosmischen-teilchenbeschleuniger Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Kontext
Kultur-Talk: Regina Dürig live von den Solothurner Literaturtagen

Kontext

Play Episode Listen Later May 30, 2025 26:31


Regina Dürigs Markenzeichen sind schreibende Forschungsreisen. Ob Jugendbuch über einen trinkenden Vater («Katertag. Oder: Was sagt der Knopf bei Nacht?») oder #MeToo als experimenteller Entwicklungsroman («Federn lassen») – immer öffnen sich Horizonte. Der neue Erzählband «Frauen und Steine» klopft mit Witz und Esprit patriarchale Strukturen und Versteinerungen ab. Wie kommen Frauen da raus? Regina Dürig schweift durch Epochen und Stile auf der Suche nach Antworten. Da geht es um die US-amerikanische Altphilologin Alice Kober, die um ihren Erfolg beim Entziffern der Schrift der Minoer geprellt wurde. Oder um ein Flusskrebsweibchen, dem so wenig Platz zum Leben bleibt, dass es in einem Dating-Podcast jemanden sucht, um gemeinsam auszusterben. – Eine wunderbar bissige und inspirierende Lektüre. Regina Dürig. Frauen und Steine. Erzählungen. 200 Seiten. Literaturverlag Droschl.

SWR2 Kultur Info
Zehn Jahre nach der Zerstörung Palmyras: Wiederaufbau einer Kulturstadt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:54


„Es geht nicht um tote Steine, sondern um ein Leben, das in der Altstadt wieder möglich sein soll“, sagt Syrien-Expertin Helberg über den geplanten Wiederaufbau von Palmyra.

Evangelische Morgenfeier
Weitersingen!

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later May 18, 2025 26:14


"Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien", sagt Jesus. Der Eurovision Song Contest ist das Gegenteil von Schweigen. Laut, schrill, lärmend. Vielleicht versteht man beim Zuschauen, was Jesus mit seinem Satz gemeint hat.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 16, 2025 14:08


+++ Steuerschock – und keine Ahnung, wie's weitergeht +++ die Milliardendollarverkaufsreise von Donald Trump durch den Mittleren Osten +++ Flaschen, Steine und ein schwerverletzter Polizist: Palästinenser-Demonstration in Berlin +++ Verhaftungen: Moskaus Saboteure in Deutschland aktiv +++ Satellitenbilder: antarktisches Meereis wächst anstatt zu schmelzen +++ die Anlageberaterin Ursula von der Leyen +++ TE-Energiewendewetterbericht +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

4 Feinde
ERSTER MENSCH TRIFFT GETRÄNKEHÄNDLER (Séparée Folge 19)

4 Feinde

Play Episode Listen Later May 12, 2025 65:59


Premium-Folge vom 12.07.2024. Heeehhh seit wann gibt es Jeans? Heeeeehh ich bin alt geworden! Beton??? Was ist Beton??? Steine!!! Pfand versteh ich auch nicht!! Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Die Kombination von Regen und Gestein kann CO2 binden: Wie „Enhanced Weathering“ im Kampf gegen die Erderwärmung helfen könnte.

Gefühlte Fakten
Mondsteine und Mord

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 54:51


Gefühlte Fakten - Folge 285: Mondsteine und Mord! In dieser Folge wird's mysteriös: Christian hat sich auf die Spur der verschwundenen Mondsteine gemacht. Die USA haben nach der Mondlandung nämlich kleine Steine vom Mond mitgebracht und an Länder auf der ganzen Welt verschenkt – und heute sind die meisten davon… einfach weg. Geklaut, verschenkt, verloren, zu Bleistiftspitzen verarbeitet. Außerdem stellt Tarkan ungewöhnliche Todesfällen vor und erzählt, wie er selbst in der vierten Klasse plötzlich von der Bildfläche verschwand. Zumindest aus der Sicht seiner alten Schulklasse. Ach ja und er hat einen Autismus-Simulator ausprobiert… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Mein dunkelster Feind offenbart sich endlich

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 44:55


Wie ein zarter Schmetterling, der gegen einen Sturm ankämpft, so ringt unsere Seele manchmal mit unsichtbaren Kräften. Du kennst vielleicht dieses Gefühl - als würde etwas gegen dich arbeiten, dich zurückhalten oder dir Steine in den Weg legen. In den letzten Wochen durfte ich eine tiefgreifende Begegnung mit meinem größten Widersacher erleben. Etwas kam zum Vorschein, das sich bisher immer versteckt gehalten hatte. Wichtig: Heute am 1. April ist der letzte Tag für die Anmeldung zum Sternenwanderer-Seminar (11.-13. April). Wenn du spürst, dass du zu dieser besonderen Gruppe gehörst, findest du den Anmeldelink in der Beschreibung.

Bei Burger und Bier
Trump vs. Gerichte – Ist der Rechtsstaat noch zu retten?

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:54


Die US-Regierung deportiert mehr als 200 Menschen in ein brutales Gefängnis in El Salvador – ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Ein hoher Richter stellt dieses Vorgehen infrage und entscheidet: Der Abschiebeflug war unrecht. Doch Trump und seine Leute halten sich nicht an dieses Urteil.   Und das ist nicht der einzige Fall, in dem die Trump-Regierung Gerichtsentscheidungen offenbar ignoriert. Die Richter:innen, die ihm Steine in den Weg legen, beleidigt der Präsident und fordert ihre Absetzung. Dahinter steht eine perfide Strategie, die Trump nicht zum ersten Mal anwendet.   Wie schlimm ist der Angriff auf das Justizsystem? Wie tief steckt das US-Verfassungssystem in der Krise? Ist der Rechtsstaat noch zu retten und wenn ja, durch wen? Davon handelt unsere heutige Episode von „Bei Burger und Bier“.   Habt ihr Fragen oder Anregungen? Immer her damit unter beiburgerundbier@gmail.com

Blinde Diamanten. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 68:19


Kapitän O'Brien lässt sich auf ein gefährliches Spiel ein. Auf einem Flug von Hongkong nach London schmuggelt er als Pilot Diamanten in seinem Gürtel. In London will er die Steine an Mittelsmänner verkaufen. Wem kann er trauen? Sein Copilot scheint nichts zu ahnen… Bastian Pastewka präsentiert: Blinde Diamanten Von John Tarrant Mit Herbert Fleischmann, Wolfgang Forester, Steffy Helmar, Edith Heerdegen u.a. Regie: Wolfram Rosemann WDR 1964 Podcast-Tipp: Per Anhalter ins All – SciFi-Hörspiel-Klassiker https://1.ard.de/peranhalterinsall Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.

Tell Me Mord
#Ü wie Überlebende: Der Fall Mary Vincent (Teil 2)

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 54:34


TW: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen Heute geht es endlich weiter mit Teil 2 dieses krassen Falles! Ihr erfahrt was Lawrences Version der Geschehnisse ist und wie das System in den USA dem Heilungsprozess von Mary unnötig Steine in den Weg legt. Und nicht nur das: Mary wird nicht sein einziges Opfer bleiben… Was glaubt ihr? War sie auch sein einziges? +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Einstein
Mysterium vom Bodensee: Was verraten uns die 170 Steinhügel?

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 35:21


Vor 5500 Jahren haben in Schweizer Seen Menschen gigantische Hügel angelegt. Seit das bekannt ist, tauchen immer mehr künstliche Steinhügel in Schweizer Seen auf. Archäologen stehen vor einem Rätsel. Was hat es damit auf sich? Einstein geht zusammen mit zwei Archäologen auf Spurensuche. Mysteriöses Rätsel am Seegrund 2019 nahm «Einstein» erstmal die Fährte auf. Im Bodensee entdeckten Wissenschaftler 170 Steinhügel in Ufernähe. Was hat es damit auf sich? Weshalb haben unsere Vorfahren diese Hügel angelegt? Damals tauchte «Einstein» zusammen mit den Archäologen zu den Steinhügeln im Bodensee. Zufallsfund der Wissenschaft Angefangen hatte alles im Jahr 2013. Damals stiessen die Forschenden eher zufällig auf rätselhafte Strukturen am Südufer des Bodensees. Beim Amt für Archäologie des Kantons Thurgau war die Fundstelle damals unbekannt. Das sollte sich bald ändern. Netzsenker, Pfähle und weitere Funde Der Archäologe Urs Leuzinger begleitet das Projekt seit Beginn. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen konnte er Pfähle aus der Jungsteinzeit, also vor 5500 Jahren, und aus neuerer Zeit ausgraben. Weiter haben sie auch viele Netzsenker, Steine, die zum Absenken von Fischernetzen gebraucht wurden, gefunden. Ein Phänomen im Alpenraum Seit die Steinhügel am Bodensee bekannt wurden, hat sich dargelegt: Es ist ein Phänomen, dass sich auch in anderen Schweizer Seen zeigt. Zum Beispiel im Zugersee. Der Steinhügel bei Cham-Eslen ZG ist seit rund 90 Jahren bekannt. Die Funde vom Bodensee haben den Blick auf die Steine im Zugersee verändert. Können die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dank weiterer Funde das Rätsel lösen, weshalb die Menschen so viele Hügel angehäuft haben? Hinweis unter den Steinhügel Im Zugersee haben Archäologen einen Teil der Geschichte Stein für Stein rekonstruiert und die Vergangenheit ins hier und jetzt gebracht. Sie haben unter dem Steinhügel in einer Kulturschicht eine Doppelaxt, Fischerwerkzeug und weitere Keramik gefunden. Hier hat früher eine Fischerhütte gestanden, das ist dem Archäologen Jochen Reinhard ist klar. Dank dieser Funde wurde ebenfalls klar, dass der Steinhügel obendrauf nicht älter sein kann als 6000 Jahre.