Podcasts about Steine

  • 1,431PODCASTS
  • 2,039EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Steine

Latest podcast episodes about Steine

Das 1x1 der Finanzen
#210 - So verhindern Eltern, dass Kinder mit negativen Glaubenssätzen über Geld aufwachsen (mit Madlen Haß)

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:33


Der Umgang mit Geld prägt sich früh ein. Wer diesen Moment bei seinen Kindern verpasst, riskiert, dass sich Unsicherheiten, Schuldenfallen, negative Glaubenssätze und Ängste rund ums Geld festsetzen. Wie können wir Kinder als Eltern und Pädagogen dabei unterstützen, auch wenn wir im Alltag wenig Zeit haben und nicht alle Finanzexperten sind? Darüber spreche ich heute mit Madlen Haß. Sie ist Pädagogin, Unternehmerin und Mutter. Madlen weiß aus eigener Erfahrung, welche überraschenden Fragen Kinder stellen, in welche Fallen wir als Eltern tappen können und wie wir unseren Kindern manchmal unbewusst Steine in den Weg legen. Vor allem aber zeigt sie, wie wir es anders machen können, damit Kinder von Anfang an gesunde und starke Geldkompetenz entwickeln. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN

PULS - Kirche für Schweinfurt
Leben mit Vision – #2 Von der Vision zur Aktion

PULS - Kirche für Schweinfurt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:03


Das Buch Nehemia erzählt die Story eines Mannes, der sich von Gott bewegen lässt, eine zerstörte Stadtmauer wieder aufzubauen. Doch es geht um viel mehr als Mauern und Steine. Es geht um Vision, Berufung und Zukunft. Auch heute lädt Gott uns ein zu entdecken, was er in unser Herz legt, mutige Schritte zu gehen und Seite an Seite Kirche zu bauen. Diese Serie will dich inspirieren, deine Berufung zu entdecken und Teil von Gottes großem Bauprojekt zu werden.Mehr Infos über unsere Kirche findest du unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.puls-kirche.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAInstagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/puls.kirche/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/puls.kirche/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://t.me/pulskirche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Um PULS - Kirche für Schweinfurt zu unterstützen, damit noch mehr suchende Menschen ein Zuhause bei Gott finden, klicke hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.puls-kirche.de/spenden⁠

Abendgebet
Abendgebet – 28. Oktober 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:24


Kirche ist mehr als Glocken, Türme und große Gebäude. Wir selbst sind lebendige Steine der Kirche. Nur wenn wir Jesu Botschaft authentisch leben, bleibt sie sichtbar in der Welt – damals wie heute.

Frankfurt CityChurch
Wie gelingt echtes Miteinander – trotz aller Unterschiede | Simon Diehl

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 30:35


Was bedeutet es heute, in echter Gemeinschaft zu leben – mitten in einer Gesellschaft, die oft vom Ich geprägt ist? In dieser Predigt entdecken wir ein kraftvolles Bild aus dem Neuen Testament: Jesus als Eckstein und wir als „lebendige Steine“, die gemeinsam ein geistliches Haus bilden. Was heißt das für unsere Beziehungen, unsere Kirche, unser Miteinander? Du wirst herausgefordert, nicht nur über Gemeinschaft zu reden, sondern sie konkret zu gestalten. Lass dich inspirieren, was möglich wird, wenn wir uns auf Jesus ausrichten – und aufeinander zugehen. Eine Predigt von Simon Diehl

Das Grüne Währing
Was sich 2025 in Währing alles verändert hat

Das Grüne Währing

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:43


Wir erzählen, was sich 2025 in Währing alles verändert hat: Neue Schulvorplätze in der Schopenhauerstraße, in der Wielemannsgasse und in der Michaelerstraße, neue Spiel- und Sportgeräte im Vilma Degischer und im Währinger Park, eine erfolgreiche Autowette, eine tolles Kunstfest usw. Außerdem erzählt Magdalena Wagner über das Projekt der Steine der Erinnerung und den Workshop Zivilcourage.

Positive Affirmationen
Emotionale Befreiung durch versöhnende Affirmationen

Positive Affirmationen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 11:27


Inhaltsverzeichnis Es gibt keinen Fehler, der dich für immer definieren muss. Während wir anderen ihre Fehler verzeihen können, tragen wir oft unsere eigenen wie schwere Steine. Was wäre, wenn du dir erlauben könntest, Schuldgefühle loszulassen und dir selbst einen echten Neuanfang schenkst? Positive Affirmationen Podcast – Folge 199 Emotionale Befreiung durch versöhnende Affirmationen Die Affirmationen […]

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 192: LEGO

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 17:26


Welt seid uns gegrüßt, wir sind´s, Benjamin und Thomas, an einem fantastischen Tag! Und heute sprechen wir unter anderem über LEGO und den Held der Steine und über die Trauer Benjamin´s, dass er das Ghostbusters-Auto von LEGO nie zusammengebaut sehen wird.

Gefühlte Fakten
Der perfekte Stock

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 56:12 Transcription Available


Gefühlte Fakten - Folge 310: Der perfekte Stock! Christians neues Buch "Solange ein Streichholz brennt" ist AB JETZT überall vorbestellbar! Auch wenn noch nicht überall das richtige Cover online ist (nein, die weiße Comic Sans Schrift auf schwarzen Hintergrund ist nicht das Coverdesign von Stefan Titze). Christian erzählt, worum es in dem Buch geht und wie der Schreibprozess war. Außerdem begeben wir uns in einer neuen Ausgabe "Wie, die haben Merch?" in den verwirrend umfangreichen Online-Shop der Taz. Wir reden darüber, dass Tarkan einen saftigen Schlag in den Schritt bekommen hat und jetzt als Schauspieler im ZDF durchstartet, über perfekte Steine und Stöcke, über schnelle Wege zu Geld und über vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 Matinee
Ferdinand Facklam: Mooskunstwerk aus Kupferfarbe

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 6:06


Beim Spaziergang in den Bergen sah der Architekt Ferdinand Facklam mit Moos bewachsene Steine. Diese inspirierten ihn zu seiner künstlichen Mooswand. Die Idee dahinter: Transportieren der Natur in den städtischen Raum. Interview: Jörg Biesler

ParTherapie - Disc Golf Podcast
#110 Ein nasser Schuh

ParTherapie - Disc Golf Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 81:06


Zurück aus der Sommerpause und direkt mitten rein ins Disc Golf Drama! Benedikt und Dominik sezieren die USDGC, reden über Heuballen, Hazard-Zonen und warum Steine plötzlich Parcours-Design sind. Bene hat natürlich wieder alles gesehen – inklusive Pauls Dornen-Drama und Missy Gannons Outside-Circle-Zauberei. Dom droppt den Flex seines Lebens („Ich hab da mal gespielt…“) und beide fragen sich: Ist das noch Golf oder schon Kunstinstallation? Dazu gibt's Diskussionen über Kursdesign, Workshop-Tipps für Einsteiger:innen und eine legendäre Tierliste der nervigsten Disc-Golf-Momente (Spoiler: Nasse Schuhe sind schlimmer als Sonnenblendung).Ein Muss für alle, die Disc Golf lieben – oder wenigstens gerne lachen.Viel Spaß!https://linktr.ee/ParTherapie

Gästeliste Geisterbahn
#488 - Schottland hat mehr Steine

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 61:42


Was für eine ÜPPIGE Folge da schon wieder mit dem Glitter Pen geschrieben wurde! Es gibt sie zwar nicht in 27 verschiedenen Versionen, dafür könnt ihr sie super bei Waldrätseln anhören.Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

E.L.I.A. Gemeinde e.V.
Zurück zum Anfang–Mit Jesus Kirche bauen-Lebendige Steine

E.L.I.A. Gemeinde e.V.

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 45:57


Positive Affirmationen
Spirituelle Führung durch kraftvolle Affirmationen

Positive Affirmationen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 11:52


Inhaltsverzeichnis Es gibt keinen Fehler, der dich für immer definieren muss. Während wir anderen ihre Fehler verzeihen können, tragen wir oft unsere eigenen wie schwere Steine. Was wäre, wenn du dir erlauben könntest, Schuldgefühle loszulassen und dir selbst einen echten Neuanfang schenkst? Positive Affirmationen Podcast – Folge 197 Spirituelle Führung durch kraftvolle Affirmationen Die Affirmationen […]

PULS - Kirche für Schweinfurt
Leben mit Vision – #1 Geburt einer Vision

PULS - Kirche für Schweinfurt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 39:51


Das Buch Nehemia erzählt die Story eines Mannes, der sich von Gott bewegen lässt, eine zerstörte Stadtmauer wieder aufzubauen. Doch es geht um viel mehr als Mauern und Steine. Es geht um Vision, Berufung und Zukunft. Auch heute lädt Gott uns ein zu entdecken, was er in unser Herz legt, mutige Schritte zu gehen und Seite an Seite Kirche zu bauen. Diese Serie will dich inspirieren, deine Berufung zu entdecken und Teil von Gottes großem Bauprojekt zu werden.Mehr Infos über unsere Kirche findest du unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.puls-kirche.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAInstagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/puls.kirche/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/puls.kirche/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://t.me/pulskirche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Um PULS - Kirche für Schweinfurt zu unterstützen, damit noch mehr suchende Menschen ein Zuhause bei Gott finden, klicke hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.puls-kirche.de/spenden

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Álvaro Soler und Collien Fernandes: Heilige Steine und schlafende Babys

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 65:12


Collien verliert Zähne und ist in Holland ein Filmstar. Alvaro hat Erziehungstipps und wird Nico Santos fragen, ob er sich mit Collien anfreunden möchte. Wieso? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-dating-podcast/urn:ard:show:178a60183a5a9d80/ (08:05): Freundschaften und Netzwerke (20:15): Film und Sprache (27:18): Mythos und Aberglaube in Island (36:15): Elternschaft und Schlaftraining für Babys (40:20): Beruf und Familie (45:38): Aufregung und Vertrauen in die Performance (59:36): Deadline-Druck

Ohrenweide
Der Herr der Insel - von Stefan George

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 1:40


Helge Heynold liest: Der Herr der Insel - von Stefan George.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Griechenland - Athen von vielen Seiten

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 30:40


Griechenland ist nicht nur blaues Meer und idyllische Inseln. Wir reisen durch ein Land, das seine uralte Geschichte mit der rauen Realität der Moderne verbindet und versucht daraus Neues zu schaffen. Es ist eine Tour, die mit einem persönlichen Wunsch an ein antikes Orakel beginnt, die Wärme einer Dorfgemeinschaft spüren lässt und in der Hauptstadt voll künstlerischem Widerstand endet. Der erste Halt ist Delphi, der Ort, der einst als Nabel der Welt galt. Ein Orakel soll hier weisgesagt haben. Hier, wo der Wind durch uralte Mauern pfeift und die Steine von Göttern und Priesterinnen und der Wiege der westlichen Zivilisation erzählen, trifft die Autorin auf Menschen, die nicht nur die Geschichte bestaunen, sondern auch ihre eigenen Fragen an das Schicksal haben. Weiter geht es in das Dorf Akrata am Golf von Korinth. Im Zentrum steht die Chemielehrerin Maria, die eine Bar namens „Xhmeio“ (Chemie) führt. Zwischen Kaffee am Morgen und Bier am Abend wird der Zusammenhalt und die Philosophie des Ortes spürbar. Es geht um gelebte Solidarität und Demokratie im Kleinen und um Kunst und Kultur, die ohne große Gesten auskommt, sondern ebenfalls einfach einem lebendigen Dorfleben dient. Die Reise endet in Athen, abseits der touristischen Pfade. Die Hauptstadt zeigt ihr ungeschöntes, "nacktes" Leben. Im Theater inszeniert der junge Regisseur Mario Banushi einen Aufbruch, während der Dichter Jasim Mohammed im Viertel Exarchia erklärt, dass gute Kunst immer Widerstand ist – gegen schlechten Geschmack und schlechte Politik. Das Feature wirft einen ehrlichen Blick auf ein Griechenland, das stolz auf seine Vergangenheit ist, aber vor allem durch die Menschen lebt, die hier jeden Tag aufs Neue versuchen, im Kleinen große Werte hochzuhalten.

Popkultur Plusquamperfekt
Die Unendliche Geschichte - Teil 1: Das Buch

Popkultur Plusquamperfekt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 119:12


Sie haben doch noch nach Podcastásien zurückgefunden! Philipp und Flo widmen sich zum Auftakt der vierten Staffel von Popkultur Plusquamperfekt dem wohl erfolgreichsten Jugendbuch aller Zeiten: Die Unendliche Geschichte.Im ersten Teil einer Doppelfolge begeben sich die beiden zurück an den Anfang von Michael Ende und begleiten ihn auf seinem Weg nach Phantásien. Wie viel Schmökerspaß steckt heutzutage noch in diesem Literaturklassiker? Hat Philipp den Fuchur-Pilotenschein erfolgreich bestanden? Wen würde Flo zuerst aus dem Sumpf ziehen, Philipp oder Artax? Und wie viele Steine würde ein Steinbeißer beißen, wenn ein Steinbeißer Steine beißen könnte? Antworten auf all diese Fragen und noch so viele mehr, jetzt überall, wo es Podcasts gibt und ab sofort auch auf YouTube.--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialTikTok - https://www.tiktok.com/@popkulturplusFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4

Raus aus deinem Kopf
#023 Wenn das Leben dir immer wieder dieselbe „Schei**e“ hinwirft

Raus aus deinem Kopf

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:00


Kennst du das? Immer wieder stehst du vor denselben Herausforderungen und fragst dich, warum das Leben dir ständig Steine – oder besser gesagt „Schei**e“ – in den Weg legt. Die Antwort ist einfacher, als du denkst: Genau dafür sind wir hier auf der Erde. Um uns zu erfahren, an Herausforderungen zu wachsen und neue Wege zu finden. Das Leben wirft dir Dinge entgegen, aber du entscheidest, ob du sie fängst oder nicht.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Wenn Steine schreien

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:10


Susanne Thyroff hat die Trauerfeier von Charlie Kirk beobachtet. Eine persönliche Reflexion. (Autor: Susanne Thyroff)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Wenn Steine schreien

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:10


Susanne Thyroff hat die Trauerfeier von Charlie Kirk beobachtet. Eine persönliche Reflexion. (Autor: Susanne Thyroff)

BRITPOD - England at its Best
Geheimnisvolle Grafschaft Wiltshire: Stonehenge, weiße Pferde und die "Säulen der Erde"

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 20:40 Transcription Available


Wiltshire, ein früher Morgen: Nebel liegt über den Feldern, am Horizont ragen gewaltige Steine auf, die seit Jahrtausenden Rätsel aufgeben – Stonehenge. Errichtet in der Jungsteinzeit, mindestens 3000 v. Chr., besteht das Monument aus tonnenschweren Quadern, deren Transport bis heute ein ungelöstes Geheimnis bleibt. Zur Sommersonnenwende fällt ein Lichtstrahl exakt auf den Opferstein – ein astronomisches Phänomen, das Pilger bis heute anzieht. Mythen erzählen, der Zauberer Merlin habe die Steine aus Irland herbeigezaubert oder Riesen hätten sie aufgestellt. Wissenschaftlich gilt Stonehenge als Begräbnisstätte, Ritualort und Kalender zugleich – und als das bekannteste Wahrzeichen einer Grafschaft, die weit mehr zu bieten hat. -- In dieser Folge BRITPOD nehmen Euch Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit nach Wiltshire, die Region mit der größten Dichte prähistorischer Monumente weltweit. Neben Stonehenge besuchen sie das Dorf Avebury mit seinem noch größeren Steinkreis, durch den man bis heute frei spazieren kann. Sie entdecken die weißen Pferde, die im 18. Jahrhundert in die Kreidehügel gescharrt wurden und bis heute die Identität der Region prägen. Und sie erzählen von der majestätischen Kathedrale von Salisbury, einem architektonischen Wunder, das Ken Follett zu „Die Säulen der Erde“ inspirierte und die Magna Carta beherbergt – jenes Dokument, das als Grundlage moderner Demokratie gilt. -- Wiltshire ist auch ein Ort der Zeitreisen: In Castle Combe und Lacock scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Mittelalterliche Gassen, einst durch die Wollindustrie wohlhabend, heute weltbekannte Drehorte für Filme wie Harry Potter und Downton Abbey. Dazu Bradford on Avon, oft „Mini-Bath“ genannt, mit seinen engen Brücken und Fachwerkhäusern. Wer das Land auf andere Weise erkunden will, fährt auf einem Narrowboat über den Kennet-&-Avon-Kanal, einst Handelsweg, heute ein stilles Band durch die Landschaft. Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling nehmen Euch mit in eine Grafschaft, in der Geschichte, Natur und Magie bis heute untrennbar verbunden sind. BRITPOD – England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Hobbylos
Warum Törken jetzt Steine nach uns werfen...

Hobbylos

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 67:43


Würdet ihr ne Smart-Home Toilette haben wollen? (Oder eher wer nicht?) Zwischen iconic Meme Begegnungen beim Holy Event (der ich muss raus Junge ist erwachsen geworden) und Legen darüber, was Finnen so in ihren Saunen treiben (da bleibt kein Poloch allein) gibts heute neben Part 2 der geilsten Ortsnamen auch endlich eure Oma Geschichten. Mit so manchen Omen könntet ihr uns bei Gelegenheit mal vernetzen. Außerdem erfahrt ihr, warum Teenager in Suppe pullern, wie weird Leute früher gestorben sind (da reichen manchmal nur Hüte) und wie unsere kostenlose Finanzberatung für Neymar aussieht... denkt immer dran: Das letzte Hemd hat keine Taschen... Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/podcast_hobbylos⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Drei Urteile, viele Fragezeichen

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 69:13 Transcription Available


Holger und Joerg widmen sich diemal gemeinsam mit Professor Dr. Alexander Golland drei wichtigen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, alle drei aus dem laufenden Monat September. Alexander, Professor für Wirtschaftsrecht an der FH Aachen, ordnet die teils verwirrenden Urteile ein und erklärt deren praktische Auswirkungen. Im Mittelpunkt steht zunächst die Klage des französischen Abgeordneten Philippe Latombe gegen den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum EU-US-Datentransfer, dem wiederum das EU-US Data Privacy Framework zugrunde liegt. Latombe wollte den Beschluss für nichtig erklären lassen. Das Europäische Gericht (EuG) wies die Klage ab, damit bleibt er vorerst als Rechtsgrundlage bestehen. Alexander ordnet das Verfahren ein und erläutert, warum das Gericht nur prüfte, ob die Kommission 2023 bei Erlass des Beschlusses korrekt handelte, nicht aber die heutige Situation unter veränderten politischen Vorzeichen bewertete. Besonders praxisrelevant ist das SRB-Urteil des EuGH zur Pseudonymisierung. Die zentrale Frage: Sind pseudonymisierte Daten für Empfänger, die selbst (ohne Dritte) keinen Personenbezug herstellen können, anonym, oder bleiben sie personenbezogen? Der EuGH bestätigt in dem Revisionsverfahren zwar den sogenannten "subjektiven Ansatz" – es kommt auf die Möglichkeiten des Empfängers an –, lässt aber entscheidende Detailfragen offen. Alexander kritisiert die fehlende Rechtssicherheit: Unternehmen wissen weiterhin nicht genau, ob sie für solche Datenübermittlungen Auftragsverarbeitungsverträge benötigen. Die Richter machten wenig Vorgaben und verwiesen auf die Einzelfallprüfung. "Steine statt Brot", resümiert Alexander. Fall drei dreht sich um den immateriellen Schadenersatz. Ein Bewerber hatte gegen die Quirin Privatbank geklagt, weil sensible Angaben versehentlich an einen Dritten gingen. Der EuGH bestätigte: Auch Ärger oder Schamgefühle können ein Schaden im Sinne der DSGVO sein. Ein Nachweis bleibt aber schwierig. Beim Thema Unterlassung urteilten die Richter restriktiv: Einen originären Unterlassungsanspruch sieht die DSGVO nicht vor. Allerdings könne das nationale Recht solche Ansprüche zulassen, hierzulande beispielsweise über das Wettbewerbsrecht. Für die Praxis bedeutet das: Betroffene müssen künftig eher auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht zurückgreifen. Die Diskutanten zeigen sich ein wenig frustriert über die mangelnde Klarheit der Urteile. Statt eindeutiger Vorgaben liefern die Gerichte oft nur die klassische Juristen-Antwort: "Es kommt darauf an." Für Unternehmen und Betroffene bedeutet das weiterhin erhebliche Rechtsunsicherheit bei alltäglichen Datenverarbeitungen.

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Steine schreien

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:14


Gedanken von Elke Drossmann zum Bibeltext Lukas 19,40 (Autor: Pastorin Elke Drossmann)

gedanken steine schreien autor pastorin elke drossmann
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Steine schreien

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:14


Gedanken von Elke Drossmann zum Bibeltext Lukas 19,40 (Autor: Pastorin Elke Drossmann)

gedanken steine ansto schreien autor pastorin elke drossmann
Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 1: Der Einsturz - und das Jahr danach

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:25


Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 169: Uruks, Steine und fehlende Helme

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 18:39


Heute geht es um die Frage, ob Findlinge geworfen wurden und darum, ob es wirklich schlau ist, dass Heerführer als Einzige keine Helme tragen.

Grandes Reportajes de RFI
Islas Lofoten: resistir al sobreturismo a través de la memoria y la cultura

Grandes Reportajes de RFI

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:40


Con el auge de Instagram y Tiktok, las islas Lofoten en Noruega, han cobrado una notoriedad inesperada, atraen anualmente a más de un millón de turistas pese a tener una población de 25 mil habitantes. Este sobreturismo empieza ya a tener efectos nocivos, la degradación de áreas naturales, el excremento de humanos en jardines y cementerios, pero también la pérdida de identidad. El rorbur, la típica casita roja de los pescadores se ha convertido en el símbolo máximo del airbnb ocultando poco a poco siglos de tradición pesquera. Reportaje elaborado con la colaboración de Edoardo Malvenuti A principios del siglo XIX, cuando el invierno llegaba a Noruega, los pescadores del extremo norte del país sabían que había llegado la hora de dejar las labores de la tierra para dirigirse a Lofoten y, a punta de remo, empezar la temporada del bacalao. La travesía duraba días en los que, envueltos en pieles y alumbrados por las auroras boreales y las pocas horas de luz que el invierno nórdico les permitía, ellos remaban y remaban hasta tocar puerto. Exhaustos, volteaban sus botes y se protegían allí de los vientos invernales; otros, los más afortunados entraban en unas casitas rojas, el color más barato de la época y cerraban los ojos a la espera del inicio del día de pesca. Hoy, dos siglos después, las mismas islas que antes hervían de comercios, de vida y de pescadores, han ido vaciándose poco a poco, las fábricas pesqueras desapareciendo y los residentes locales han visto llegar a nuevos pescadores: turistas pescadores de instantes y repetidores de experiencias. Hoy, capturar lo bello con una ráfaga de fotos, congelar y maximizar con filtros el instante de un lugar remoto para soltarlo luego en el mar de las publicaciones de Instagram o de la red social de preferencia, se ha vuelto la norma. Publicar, consumir y ser consumido, parece ser el lema de hoy y del turismo de masa que inunda hasta los lugares más remotos del mundo como las islas Lofoten, pese a encontrarse a 150 kilómetros del círculo polar ártico.  Tal vez, la maldición de Lofoten empezó hacia el 2005 cuando la National Geographic catalogó la playa de Uttakleiv como el lugar más romántico del mundo. Desde entonces, todo fue cuesta arriba - o cuesta abajo-  y solo se acentuó con la masificación de las redes sociales y el auge las compañías lowcost.  Esta playa que antes solo recibía a sus 12 residentes y a algunos visitantes esporádicos, de pronto llegó a recibir, en un solo verano, hasta 250 mil personas. Un caso similar es el de la montaña de Reinebringen, pese a no ser de las más altas de Noruega es muy famosa por las vistas espectaculares desde sus cimas. Ella recibía en 2020 a unos 50 mil turistas, en 2024, la cifra aumentó drásticamente a 250 mil visitantes.  Sin embargo, en Lofoten el sobreturismo no golpea visualmente como en las grandes ciudades. Al ser un territorio vasto con una población pequeña y diseminada, su presencia se percibe en detalles, al principio sutiles,  para luego imponerse con toda su fuerza sin dejar espacio a dudas. En Stamsund, una ciudad de mil habitantes perteneciente a la isla de Vestvagoy, donde ni siquiera existe una farmacia, la imposición del airbnb como modelo de negocio se revela a través de pequeñas cajas negras de seguridad colocadas sistemáticamente al lado de las puertas de los rørburs, las casas típicas de los pescadores que hoy se han convertido en el hotel de moda de los turistas de todo el mundo. Los rørburs, sobrevivientes del pasado y símbolo del airbnb Estas casitas que son hoy la foto postal más conocida de Lofoten dan cuenta en realidad de la historia de las islas y de una identidad que parece tambalearse a medida que el turismo de masa se impone. Jack, un carpintero y residente de Stamsund, observa los cambios en las islas sin mayor apego, sabe que en las condiciones económicas actuales, el turismo es necesario para la población, pero lo que sí parece conmoverlo es la madera y las construcciones actuales que utilizan el nombre de "rørbur" Llaman rorbur, a todas estas casas nuevas que están cerca del mar. Pero no es un rorbur en lo absoluto. Tienen azulejos en el baño y calefacción en el piso y tienen ventanas ventanas. Así que ni siquiera es una copia. Solo tienen el mismo color. Son pequeños hoteles. Es solo un nombre Actualmente, Jack tiene un proyecto importante, renovar un rorbur de unos 100 años de antiguedad y que se encuentra en la bahía de Steine. Amante de la madera y del trabajo delicado de las antiguos carpinteros, Jack observa que cada pieza de ese antiguo rørbur fue elegida y unida con cuidado. Un cuidado y un tiempo de trabajo que casi parecen incompatibles con el ritmo vertiginoso de hoy.  Creo que este (rørbur) es bastante especial porque es de madera y está muy bien hecho … La madera ha sido trasladada desde el sur en barcos. Las trajeron aquí desde Trondelag y Helgeland, porque aquí en esta isla no tenemos madera ni bosques como estos (...)  Soy carpintero de profesión. Y me encantan estas cosas antiguas. Yo podría utilizar mi motosierra y hacer lo que tengo que hacer, Pero veo que lo han hecho todo a mano y apenas hay espacio entre las vigas. Y han trabajado mucho para que quede tan bonito. Así que, por ejemplo, ahora que voy a hacer esta puerta, tengo que usar mi motosierra y quitar la pared de madera, y ay, me duele tener que matar esta pared. Pero quedará bonito       Silent Steine: revivir una bahía y revivir a los rørburs El trabajo de Jack se enmarca en un proyecto más grande, forma parte del ambicioso deseo de repoblar una antigua bahía de pescadores que hoy se encuentra deshabitada. Repoblar es, tal vez, una palabra muy grande, por lo pronto, el proyecto de Evan, amigo de Jack, implica restaurar y renovar los rørburs que han sobrevivido los embates del tiempo. El objetivo, dice, Evan, no es turístico, él como otros residentes advierte que con la llegada del turismo de masa, lugares como Steine pueden convertirse rápidamente en estaciones turísticas y enterrar la memoria de la isla. Es particular, pero tanto la memoria de los pescadores y de la época del bacalao como otros eventos que marcaron la vida de los habitantes de entonces, siguen presentes en el discurso de hoy. Una de las primeras cosas que recibe al foráneo al llegar a Steine es una inmensa placa conmemorativa en honor a personas que fallecieron en 1906. Escrito en Noruego es difícil obtener más detalles, sin embargo, al poco tiempo de conversar con Jack y sin que se lo hubiésemos pedido, la explicación aparece.  La montaña se derrumbó. Fue una avalancha. Nieve, rocas y todo eso cayó sobre Steine. ¿Ves esa piedra? Esa roca enorme cayó en esa época. Fallecieron diecinueve personas que tenían entre 16 y 60 años. La tormenta se llevó la iglesia y también el hospital se quemó o se volcó. La carretera estaba antes en la costa, en el mar. Esa era la carretera. Mi viejo amigo venía desde lejos en su bote trayendo la leche a Steine. Dos veces al día venía. Hoy, todo eso ha quedado atrás, los rørburs de hoy - que no lo son - incluso tienen su propia televisión con cable y todo.   Frente al temor de que una nueva avalancha de turistas se lleve definitivamente lo que queda de Antigua Steine, Evan ha ido comprando los rørburs de la zona con un solo objetivo:  Preservar la memoria. Sí, eso es lo que estoy tratando de hacer. Renovar algunas de las cabañas y, tal vez más adelante, alojar a algunas personas y decirles que pueden vivir como pescadores durante unos días, pero no como turistas. Quiero renovarlo tal y como era antes, pero hacerlo de la manera correcta y no poner una televisión ni todas esas cosas.   Robert Capa también pasó por Stamsund Hoy en Stamsund solo existen dos supermercados para los mil habitantes permanentes. No existe ni farmacia ni hospital ni un bar. El único que cumple esas funciones el hotel del pueblo que es también el único y donde los precios no necesariamente invitan a multiplicar la clientela. Existe también un salón de té con un carrot cake buenísimo que es, probablemente, el único punto de encuentro social en Stamsund.  ¿Ves ese salón de té? Ningún lugar ha sido tantas cosas como ese salón de té. Al principio fue un prostíbulo, luego fue una farmacia, luego ni me acuerdo qué fue, pero ahora es un salón de té, dice Berit una residente de Steine, a unos 10 minutos en auto de Stamsund. Berit creció con los pescadores y los rørburs, ella recuerda los tiempos previos a 1980, cuando el mar de Noruega aún hervía de bacalao y cómo eso atraía a miles de pescadores. La bonanza de las islas y de Stamsund era tal que la tía de Berit logró que el famosísimo reportero de guerra y fotógrafo Robert Capa desvíe su trayectoria y vaya a Stamsund a observar la pesca del bacalao  No sé si él trabajaba para la revista Life o para quién. Era 1952, los Juegos Olímpicos se celebraban en Oslo y él ya estaba aburrido, quería volver a casa, pero le dijeron que no, que tenía que ir a cubrir la pesca del bacalao en las islas, y en realidad se suponía que debía ir a Svolvaer, porque es la capital de Lofoten. Siempre ha habido rivalidad entre Svolvaer y Stamsund... Cuando iba de camino, conoció a mi tía en el barco. Probablemente ella era tan habladora como yo. Así que ella le dijo: «No, no vas a ir a Svolvaer, vas a ir a Stamsund y te vas a quedar con mi familia», y así lo hizo. Se quedó aquí y tomó muchas fotos (...) se quedó con mi familia durante mucho tiempo. Como forma de retribución, invitó a mis padres y a mi tío y tía a París. Les dijo: «Cuando vayan a París, búsquenme». Así que fueron a París para reunirse con él, pero a él lo habían enviado a una reunión o algo así y les dejó un mensaje para que fueran a la agencia de fotografía Magnum y tomaran todas las fotos que quisieran. Escogieron algunas y Robert Capa también les dijo que podían ir a un restaurante y que pusieran todo en la cuenta de él. Así fue como estas fotos llegaron a Lofoten. El teatro y la cultura para preservar la memoria La memoria en Stamsund se mantiene viva no solo por el relato de historias como las de Berit o iniciativas como las de Evan sino también por la producción cultural activa del lugar. En Stamsund existen tres teatros en un radio menor a un kilómetro y para una población local de mil habitantes. Uno de los directores de teatro es Andreas Eilersten, él dirige el teatro Eilersten - Granados Alguien tiene que contar las historias. Y es. Es necesario. Uno de los primeros trabajos que hicimos aquí fue buscar historias, investigar para tener como un archivo para hacer teatro. Eso todavía está vivo. Que tenemos esos mitos, esa música, esas tradiciones, esas danzas y hay que transformarlo. Hay que intentar eso. Yo quiero que esa sea una inspiración para los artistas que vienen aquí a nuestro teatro, porque así sigue vivo, que la cultura, el arte no se quede parado. Andreas llegó a Stamsund hace 35 años y ha ido observando el cambio vertiginoso que ha desatado el turismo de masa. Él no está en contra del turismo, como todos los residentes de las islas saben que el ingreso de la industria turística es necesario para evitar que más ciudades sigan despoblándose. Andreas comenta que la isla de su padre también pescador, ahora está completamente deshabitada, pese a que durante la época del auge del bacalao habían barcos directos que lo conectaban con Londres. Uno podía ver a la gente de Lofoten con la misma moda que en Londres o en París, dice Andres quien advierte acerca del crecimiento acelerado del turismo Stamsund todavía no es de lo más turistificados, pero se nota que la gente está construyendo cada vez más casas para el turismo y más Airbnb. (...) Y esos problemas son no son únicos para Lofoten, es igual en Barcelona. Me gusta también ver gente aquí. Tampoco podemos tener pueblo de fantasmas. Pero hay maneras de hacer las cosas y el crecimiento demasiado rápido no está bien. Estamos hablando del tema del turismo porque realmente es algo que ha subido muy rápido en pocos años. El ejemplo de la montaña en Reinebringen que en 2020 tenía 50.000 visitantes subiendo la montaña y en 2024 250.000. Es un crecimiento muy muy, muy grande en muy poco tiempo y. Hay que preparar un poquito antes de abrir la puerta y decir Bienvenidos La basura, el principal problema Para un territorio con una población de 25 mil habitantes, recibir un flujo superior al millón de turistas al año implica una serie de enormes desafíos. El principal es el manejo de los desechos, de la basura y de los excrementos humanos que se acumulan en diferentes lugares. No es, felizmente, aún el caso de Stamsund donde los únicos paneles que vimos advierten contra el uso indiscriminado de drones y contra el hecho de acampar en cualquier lugar. Las autoridades saben, sin embargo que es una realidad y es por ello que el año pasado se aprobó una impuesto a los turistas, como un intento de empezar a paliar los primeros síntomas del sobreturismo. No se trata de un impuesto obligatorio sino a potestad de los municipios que pueden decidir si aplican o no esta tasa que no podrá superar el 5 % del precio del alojamiento. El sector hotelero critica una medida que penalizará a los noruegos sin resolver los problemas y que tal vez no se adapta a la realidad pues el problema de los desechos tiene que ver con que no existe suficiente infraestructura para recibir la avalancha turística.  Al respecto, el vice alcalde de Vestvagoy expresa también sus preocupaciones:  Nos gustaría tener más control sobre las personas que pasan la noche aquí. Si están haciendo turismo o acampando, nos gustaría organizar mejor las cosas para que puedan parar donde quieran pero que por la noche vayan a otros lugares, que estén preparados para acogerlos. Y el principal problema es que los baños y la basura se están desbordando con esta acampada salvaje. Es un problema, sí. No es un problema enorme, pero existe. Por lo tanto, le corresponde a la comunidad hacer mejores arreglos con los baños, con el lavado y la información, dónde se puede ir al baño, dónde se puede lavar, dónde se puede hacer esto y aquello, para que los turistas sepan cómo deben actuar. Así que estábamos trabajando desde el municipio en este tema. Y las empresas privadas también están estudiando esto. Frente a destinos turísticos cada vez más saturados, las islas Lofoten se convierten en una elección sin pierde. Pese a encontrarse casi al extremo del mundo, sus temperaturas en verano bordean los 24 grados centígrados, las vistas desde las montañas son mágicas, el mar ha vuelto a ser generoso, el skrei o bacalao noruego ha regresado a las corrientes del mar de Noruega, y a medianoche es posible ir a la playa a observar el mágico espectáculo de un sol que jamás duerme. En Lofoten, los animales se pasean aún con los humanos, las gaviotas, las águilas, las nutrias, los peces, las ballenas, los salmones; en pleno siglo XXI, en Lofoten los niños aún salen por la noche a manejar bicicleta, y el turista sabe que puede recorrer largas y solitarias carreteras sin temor alguno, ni a la oscuridad ni a otros humanos pues en estas tierras todo el mundo se conoce y aún se saluda al cruzarse en el camino. Como antes frente a la fiebre del bacalao, hoy las islas Lofoten enfrentan un nuevo desafío, pero tal vez han aprendido ya la lección: cuotas y moderación y no pescar ni turistas ni bacalao más de lo permitido.

Lebendiges Wort Würzburg Podcast
Lebendige Steine für Gottes Haus

Lebendiges Wort Würzburg Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 41:40


Sprecher: Dr. Kornelia Kopping Gottesdienst vom 07.09.2025 miteinander.leidenschaftlich.glauben. Die Sommerpause ist vorbei. Wir feiern ab sofort sonntags wieder zwei Gottesdienste, einmal um 9.30 Uhr und einmal um 11.15 Uhr. Der 9.30 Uhr Gottesdienste wird live auf Youtube übertragen. Schau auf Facebook, Instagram und Youtube (unter lebendigeswort) vorbei oder auf www.lebendigeswort.de. Stay tuned! Facebook Youtube Instagram

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Jeder weiß: Man kann Steine so über das Wasser werfen, dass sie von der Oberfläche wieder abprallen und hüpfen. Manche wissen, wie das geht – und kaum jemand, warum. Dabei stehen Weltmeisterschaften an.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Das Lied der Vogelscheuche | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 42:37


Im Garten des alten Herrn Wolf gibt es beinahe alles: Beeren, Kartoffeln, Bienen, Blumen und Steine. Nur eines fehlt, findet Saanje: Eine richtige Vogelscheuche, die den Garten bewacht und Windlieder singen kann. Ein Stock mit Hut ist für den Anfang nicht schlecht. Es kommen Anzug und Schal dazu. Ob Joel aus Saanjes Klasse zum Teetrinken kommt? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Lied der Vogelscheuche von Snorre Björkson. Es liest: Ilka Teichmüller. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 35

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 49:40


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Versteckt und gefunden”, Jan und Henry mit “Der Panda mit dem Einkaufszettel”, Kalli mit "Kalli-Robinson", Raketenflieger Timmi mit “Der Zuckerplanet”, Rita und das Krokodil mit “Am Strand”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Das geflügelte Ungeheuer”, das Märchen "Der Taschenzwerg” (erzählt und gespielt von Stefan Kaminski) und auf viele Kinderlieder (“Oma gibt mir Schokolade” von Deine Freunde, “Die Ameisenstraße” von Erwin Grosche, “Der Tango der Gefühle” von Ich und Herr Meyer, “Eine Insel mit zwei Bergen” von Dolls United , “Ich hab`s viel besser als du” von Masha Qrella,“Lied vom Fliegen" von Reinhard Lakomy und “Ich sammel Steine” von Jan Haarmeyer)!

News Plus
ESAF 2025: Wie verändert der Hype das Schwingen?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:37


Männer, die sich im Sägemehl auf den Rücken legen oder riesige Steine stossen: Das bannt die Leute vor den Bildschirm oder zieht sie ans Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, ans ESAF. Der Hype berge Risiken, sagen gewichtige Stimmen aus dem Schwingsport. Aber er bringe das Schwingen auch weiter. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Rolf Gasser, Eidgenössischer Schwingerverband - Linus Schöpfer, Historiker - Joel Wicki, amtierender Schwingerkönig - Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016 ____________________ Links: - Tagesgespräch mit Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/die-schwinger-sind-heute-auf-einem-unglaublichen-level?id=AUDI20250829_NR_0029 - Sternstunde Philosophie mit Historiker Linus Schöpfer: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/schwingen-und-der-trend-zur-tradition?urn=urn:srf:video:c650bf14-266c-488a-a60b-1c934919991a ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Daniela Püntener ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Rita und das Krokodil: Am Strand

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:39


Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute haben sie einen schönen Tag am Strand und finden viele tolle Sachen. Die können allerdings auch wieder verloren gehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Ich sammel Steine" von Jan Haarmeyer.

Zwischenruf

Das christliche Wort zum Alltag von Franziska Bauer von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Treffpunkt
Eine Woche bis ESAF

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 57:01


Das Glarnerland ist Gastgeberin vom Eidgenössische Schwing und Älplerfest 2025. Rund um den Flugplatz Mollis werden über 350'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Vom 29. bis 31. August wird geschwungen, Steine gestossen, gesungen und gefeiert. Das «ESAF» findet alle drei Jahre statt. Einmal mehr sind die Fest-Dimensionen enorm. Die temporäre Arena bietet Platz für 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer. In den Festzelten warten 450'000 Würste und 270'000 Liter Bier. «Wir haben das Gastroangebot nun nochmals vergrössert. Das braucht wiederum zusätzliches Personal. Ein Puzzlestück von vielen, in der letzten Woche vor dem Feststart», sagt der Bereichsleiter Fest Carlo Bommes.

WDR 2 Comedy Podcast
Familie Teenie-Stuss "Lifehack alte Steine gucken"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 1:44


Anna und die wilden Tiere
Emus – Australische Laufvögel mit besonderen Federn

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 24:03


Sie können nicht fliegen, fressen aber Steine! Und ihre Federn - die sind ganz besonders! Tierreporterin Anna berichtet von ihrer Begegnung mit Emus, den größten Laufvögeln in Australien. Ihrem tierischen Podcast-Partner Otti Otter kommen die Vögel irgendwie bekannt vor. Warum wohl?

ETDPODCAST
Menschen, Dinosaurier, Medizin: Sind die mysteriösen Ica-Steine echt oder gefälscht? - Nr.: 7894

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 9:52


Sie sind zahlreich, hart und widersprüchlich: 11.000 Steine aus dem Süden Perus zeigen Motive, die die Wissenschaft nicht erklären kann – Dinge, die es damals noch nicht gegeben haben dürfte. Die Frage nach der Echtheit der Steine bleibt – auch weil die örtlichen Gesetze Fälschern in die Hände spielen.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Immobilien-Aktien Update 2025: Hochtief & Strabag boomen! + Tabak-Rally & 2. Nachkauf Novo Nordisk

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:29


Heute gibt's bei Echtgeld.TV ausnahmsweise ein zweites Depot-Update! In dieser Folge vom 6. August 2025 taucht Tobias Kramer tief in sein Immobilien-Aktien-Portfolio ein, das er 2021 für seinen Vater aufgebaut hat. Trotz Zinswende und Immobilienkrise steht das Depot bei starken +20 % Rendite – angetrieben von Top-Performern wie Hochtief und Strabag. Er beleuchtet, warum Baukonzerne von Infrastruktur-Boom und Megatrends wie Digitalisierung und Energiewende profitieren, und beantwortet: Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Teilverkauf? Außerdem gibt's Updates zu Tabakaktien: Hier gab's eine starke Woche, und zwar nicht nur bei British American Tobacco, sondern vor allen Dingen bei Japan Tobacco. Außerdem musste nach weiteren 18 % Kursverlust ggü. der Vorwoche noch ein Update zu Novo Nordisk aufgezeichnet werden - ebenso wie der dann folgende weitere Nachkauf bei einem KGV von 11,5. Last but not least: Learnings von Tobias aus dem schwierigen Einstieg 2021 und warum sich die Strategie „Aktien statt Steine“ trotzdem gelohnt hat. Kurz sind außerdem mit dabei REITs wie Deutsche Konsum (naja, noch ;-)) und Realty Income, Dexus als tagesaktueller Zukauf, Airbnb, Booking, Hypoport und Scout24 als digitale Vertreter. Welche Aktiengruppe der Immobilien-Werte soll sich Tobias als Nächstes vornehmen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen, liked das Video und abonniert echtgeld.tv für mehr Insights zu Aktien, Börse und Vermögensaufbau!

GameFeature
Eriksholm - The Stolen Dream Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 12:12


Eriksholm: The Stolen Dream ist ein klassisches Schleichspiel im Stile von Desperados, welche im fiktiven und an nordische Städte erinnernden Eriksholm spielt. Hier müssen wir mit der jungen Protagonistin Hanna ihren verschollenen Bruder Herman finden. Beide werden auch von der örtlichen Polizei gesucht und so gibt es ein klassisches Stealth-Gameplay, in dem wir zunächst Hannas Fähigkeiten, später auch die unserer Begleiter, klug einsetzen und kombinieren müssen. Hanna kann Gegner aus der ferne mit Blasrohr betäuben, Alva kann beispielsweise Lichter auslöschen oder Steine zur Ablenkung werfen. Unser Weg führt uns durch die wunderschöne Kulisse von Eriksholm, welche sehr detailliert und atmosphärisch gestaltet wurde. Auch die Videosequenzen sind unfassbar hochwertig produziert mit tollen Sprechern. Das Gameplay im Ganzer erinnert an eine Mischung aus Stealth und Rätsel, denn es gibt stets nur eine Möglichkeit weiterzukommen, welche wie herausfinden müssen. Dabei müssen wir die Charaktere klug einsetzen. Werden wir erwischt, so ist direkt Game Over, allerdings sind die Speicherpunkte sehr fair und es lädt schnell, sodass wir einen neuen Versuch wagen können. Mich hat Eriksholm sehr überzeugt und es sieht wirklich wunderschön aus.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Kickerinnen und Kicker

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:29


Die Frauen-Fußball-EM begeistert Millionen Fußballfans in ganz Europa. Das war nicht immer so, denn den Kickerinnen wurden viele Steine in den Weg gelegt. Die WDR 2 Satiriker Didi Jünemann und Jürgen Becker über den langen Weg bis zur Europameisterschaft in der Schweiz. Von Becker Jünemann.

Und dann kam Punk
212: Beckx (CITY OF VIOLENCE, FUCKING ANGRY) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 170:09


Christopher & Jobst im Gespräch mit Beckx. Wir sprechen über Hausbrand, potentiellen Ballettunterricht, einen Hof mit zwei Ziegen und Wagenplatz, eine Wizo-CD, angefixt von Dritte Wahl, maybe aufm Spektrum sein, zu starke Frauen erzogen, früher immer Kunst studieren wollen, der sehr behaarte Dr. Franken, Outsider´s Joy, die gewählte Familie vom SJZ Siegburg, Korn + teurer Saft = Cocktail, City of Violence > F*cking Angry, das Freiraum-Festival in Bonn, eine Geburtstagparty mittem im Nichts bei Ahrweiler, die Spaßtage, Paragraf 119 & Apokalipstix, den Hype um Hammerhead nicht verstehen, Jura ohne NC in Halle, knalltürkiser Stern-Iro, sich bei Gemeinschaftszimmern Mühe geben, Punker-Sehnsucht haben, Kunstgeschichte statt bildender Kunst, viele Dinge lange verdrängen, "Schreitherapie", Texte nicht unbedingt schreiben aber spüren müssen, F.F.F.s "Electric Violin Trash", der Altstadt-Rewe, es sollte mehr Old School Hardcore werden, Beckxs Playlist, junge Frauen und ihre Musik total mögen, Projekt "In die Charts kommen", ordentlich Marketingmaßnahmen, eine riesengroße Pfanne, das Untergang in Mülheim, das erste Mal Berge bim Punkrock Holiday, politische Soli-Aktionen der Band, ein Sabbatjahr von der Band, aus dem Nichts etwas Neues erschaffen, Fachinformatikerin, sehr gut in Jav & CSS, Barrierefreiheit im Netz, sich selbständig machen wollen, kein komisch aussehendes Pferd sondern Zebra sein, Gender Health Gap, sich erst finden, Game Development & Design, das Power-Struggle-Couple, Rimworld, Steine mögen, Tofu Chop Suey, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das die 13-jährige Beckx geliebt hat: NO DOUBT - Don´t Speak2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Beckx wichtig war: NO DOUBT - Don´t Speak3) Ein richtig guter, aktueller Song: MATHILDE - A la gloire des femmes en deuil

Short Night
#66 Der Klügere gibt NICHT nach

Short Night

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 63:43


In dieser Folge von Short Night erfahrt ihr, warum Lena kürzlich zu Recht gegen ein Auto getreten hat, wie David versucht, mit einem Etikettiergerät Ordnung in den Kühlschrank zu bringen, warum Lena aufgefordert wurde Steine für eine Pfütze am Waldrand zu sammeln und wieso Reality-TV endlich wieder Sinn macht. Außerdem gibt es wieder eine Handvoll Short News und einen Ausblick in die Zukunft, den ihr auf gar keinen Fall verpassen solltet. All das und vieles mehr in dieser Ausgabe.Instagram: @lenameckel / @davidhelmutWerbepartner: Kloster KitchenRabattcode: SHORTNIGHThttps://www.klosterkitchen.de/collections/summerbundle/products/sommerbox-smoothie-mix-3x-250-ml-gratis 

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 654: Das Sternbild Einhorn

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 10:14


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Verschmelzende Sterne, leuchtende Wolken und Planeten, auf denen es Steine regnet: Im Sternbild des Einhorns sieht es aus wie in einem Fantasy-Roman. Die Realität ist aber noch viel faszinierender. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/653-sternengeschichten-folge-653-beryllium-bor-und-die-kosmischen-teilchenbeschleuniger Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Kontext
Kultur-Talk: Regina Dürig live von den Solothurner Literaturtagen

Kontext

Play Episode Listen Later May 30, 2025 26:31


Regina Dürigs Markenzeichen sind schreibende Forschungsreisen. Ob Jugendbuch über einen trinkenden Vater («Katertag. Oder: Was sagt der Knopf bei Nacht?») oder #MeToo als experimenteller Entwicklungsroman («Federn lassen») – immer öffnen sich Horizonte. Der neue Erzählband «Frauen und Steine» klopft mit Witz und Esprit patriarchale Strukturen und Versteinerungen ab. Wie kommen Frauen da raus? Regina Dürig schweift durch Epochen und Stile auf der Suche nach Antworten. Da geht es um die US-amerikanische Altphilologin Alice Kober, die um ihren Erfolg beim Entziffern der Schrift der Minoer geprellt wurde. Oder um ein Flusskrebsweibchen, dem so wenig Platz zum Leben bleibt, dass es in einem Dating-Podcast jemanden sucht, um gemeinsam auszusterben. – Eine wunderbar bissige und inspirierende Lektüre. Regina Dürig. Frauen und Steine. Erzählungen. 200 Seiten. Literaturverlag Droschl.

4 Feinde
ERSTER MENSCH TRIFFT GETRÄNKEHÄNDLER (Séparée Folge 19)

4 Feinde

Play Episode Listen Later May 12, 2025 65:59


Premium-Folge vom 12.07.2024. Heeehhh seit wann gibt es Jeans? Heeeeehh ich bin alt geworden! Beton??? Was ist Beton??? Steine!!! Pfand versteh ich auch nicht!! Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde

Gefühlte Fakten
Mondsteine und Mord

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 54:51


Gefühlte Fakten - Folge 285: Mondsteine und Mord! In dieser Folge wird's mysteriös: Christian hat sich auf die Spur der verschwundenen Mondsteine gemacht. Die USA haben nach der Mondlandung nämlich kleine Steine vom Mond mitgebracht und an Länder auf der ganzen Welt verschenkt – und heute sind die meisten davon… einfach weg. Geklaut, verschenkt, verloren, zu Bleistiftspitzen verarbeitet. Außerdem stellt Tarkan ungewöhnliche Todesfällen vor und erzählt, wie er selbst in der vierten Klasse plötzlich von der Bildfläche verschwand. Zumindest aus der Sicht seiner alten Schulklasse. Ach ja und er hat einen Autismus-Simulator ausprobiert… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Bei Burger und Bier
Trump vs. Gerichte – Ist der Rechtsstaat noch zu retten?

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:54


Die US-Regierung deportiert mehr als 200 Menschen in ein brutales Gefängnis in El Salvador – ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Ein hoher Richter stellt dieses Vorgehen infrage und entscheidet: Der Abschiebeflug war unrecht. Doch Trump und seine Leute halten sich nicht an dieses Urteil.   Und das ist nicht der einzige Fall, in dem die Trump-Regierung Gerichtsentscheidungen offenbar ignoriert. Die Richter:innen, die ihm Steine in den Weg legen, beleidigt der Präsident und fordert ihre Absetzung. Dahinter steht eine perfide Strategie, die Trump nicht zum ersten Mal anwendet.   Wie schlimm ist der Angriff auf das Justizsystem? Wie tief steckt das US-Verfassungssystem in der Krise? Ist der Rechtsstaat noch zu retten und wenn ja, durch wen? Davon handelt unsere heutige Episode von „Bei Burger und Bier“.   Habt ihr Fragen oder Anregungen? Immer her damit unter beiburgerundbier@gmail.com