Podcasts about mehr menschen

  • 230PODCASTS
  • 314EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mehr menschen

Latest podcast episodes about mehr menschen

German Podcast
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 10:41


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem mit Spannung erwarteten Treffen zwischen dem russischen und dem US-amerikanischen Präsidenten in Alaska. Das Treffen findet erst morgen statt, aber schon jetzt gibt es viel darüber zu diskutieren. Lässt sich Trump – erneut – von Putin manipulieren? Riskiert Trump, der Neville Chamberlain zu Putins Hitler zu werden? Danach sprechen wir über den Nahen Osten. Bereits 147 Länder erkennen den Staat Palästina an. Diese Anerkennung ist jedoch nicht genug und kommt viel zu spät. In unserem Wissenschafts- und Technologie-Thema sprechen wir heute über eine Studie, die vor der alarmierenden Zunahme gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten warnt. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Analyse einer aktuellen Gallup-Umfrage, die einen weltweiten Anstieg des Wohlbefindens zeigt. Mehr Menschen als je zuvor sagen, dass sie ein erfülltes Leben haben. In 142 Ländern ist der Anteil der Menschen, die sagen, dass es ihnen gut geht, in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Der Anteil derjenigen, die leiden, ist dagegen auf 7 Prozent gesunken. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Subjunctive Mood (Konjunktiv 1), und es wird um den durchschnittlichen Deutschen gehen. Wir sprechen darüber, wie alt er ist, wie viel er verdient, wann er heiratet und wann er Kinder hat. Es gibt einige Unterschiede zwischen dem durchschnittlichen Mann und der durchschnittlichen Frau. Die deutsche Dating-Kultur ist das ideale Thema, um die Redewendung dieser Woche – Sich ein Herz fassen – zu erläutern. Wir sprechen darüber, wer wie oft welche Dating-App nutzt und wie erfolgreich das als Taktik ist. Dating-Apps haben in Deutschland einen riesigen Markt. Gibt es historische Parallelen zwischen Trumps Umgang mit Putin und Chamberlains Pakt mit Hitler? Neue Absichten zur Anerkennung Palästinas sind nicht ausreichend Statistische Studie warnt vor einer enormen Anzahl gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten Das Wohlergehen steigt weltweit, außer in den wohlhabenderen westlichen Ländern Der Durchschnittsdeutsche Die deutsche Dating-Kultur

News in Slow German
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 10:41


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem mit Spannung erwarteten Treffen zwischen dem russischen und dem US-amerikanischen Präsidenten in Alaska. Das Treffen findet erst morgen statt, aber schon jetzt gibt es viel darüber zu diskutieren. Lässt sich Trump – erneut – von Putin manipulieren? Riskiert Trump, der Neville Chamberlain zu Putins Hitler zu werden? Danach sprechen wir über den Nahen Osten. Bereits 147 Länder erkennen den Staat Palästina an. Diese Anerkennung ist jedoch nicht genug und kommt viel zu spät. In unserem Wissenschafts- und Technologie-Thema sprechen wir heute über eine Studie, die vor der alarmierenden Zunahme gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten warnt. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Analyse einer aktuellen Gallup-Umfrage, die einen weltweiten Anstieg des Wohlbefindens zeigt. Mehr Menschen als je zuvor sagen, dass sie ein erfülltes Leben haben. In 142 Ländern ist der Anteil der Menschen, die sagen, dass es ihnen gut geht, in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Der Anteil derjenigen, die leiden, ist dagegen auf 7 Prozent gesunken. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Subjunctive Mood (Konjunktiv 1), und es wird um den durchschnittlichen Deutschen gehen. Wir sprechen darüber, wie alt er ist, wie viel er verdient, wann er heiratet und wann er Kinder hat. Es gibt einige Unterschiede zwischen dem durchschnittlichen Mann und der durchschnittlichen Frau. Die deutsche Dating-Kultur ist das ideale Thema, um die Redewendung dieser Woche – Sich ein Herz fassen – zu erläutern. Wir sprechen darüber, wer wie oft welche Dating-App nutzt und wie erfolgreich das als Taktik ist. Dating-Apps haben in Deutschland einen riesigen Markt. Gibt es historische Parallelen zwischen Trumps Umgang mit Putin und Chamberlains Pakt mit Hitler? Neue Absichten zur Anerkennung Palästinas sind nicht ausreichend Statistische Studie warnt vor einer enormen Anzahl gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten Das Wohlergehen steigt weltweit, außer in den wohlhabenderen westlichen Ländern Der Durchschnittsdeutsche Die deutsche Dating-Kultur

Regionaljournal Zentralschweiz
Mehr Menschen in den Bergen machen mehr Rettungseinsätze nötig

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:32


Weil immer mehr Menschen in den Bergen unterwegs sind, braucht es auch mehr Hilfseinsätze - nicht nur von der Rega in der Luft, sondern auch durch die Bergrettung am Boden. Erfahrene Rettungsleute stellen dabei fest, dass es nicht selten an der nötigen Erfahrung fehlt. Weiter in der Sendung: · Nach Banküberfall in Willisau: Luzerner Polizei meldet Festnahmen. · Zusammenleben in der Nachbarschaft: Siedlungscoaches helfen bei Problemen.

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Episode #249 - Wie erreichen wir als Libertäre & klassisch Liberale mehr Menschen?

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 26:04


Radio NJOY 91.3
Wissenschaftsradio: Übergewicht als "Epidemie"? Warum immer mehr Menschen als fettleibig gelten

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 13:38


In Österreich gilt mehr als die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig. Die Weltgesundheitsorganisation spricht inzwischen von Fettleibigkeit als "Epidemie". Wann wird mein (Über-)Gewicht tatsächlich zum Problem und warum ist der Body Mass Index (BMI) nur begrenzt aussagekräftig? Warum sind Männer häufiger von Übergewicht betroffen als Frauen? Und wer entscheidet überhaupt, was ein "normales Gewicht" ist, wenn mehr als die Hälfte inzwischen kein "normales Gewicht" mehr hat? Im Wissenschaftsradio zu Gast ist dazu Dr.in Bianca-Karla Itariu von der Österreichischen Adipositas Gesellschaft. Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Wissenschaftsradio-Sendung vom 1. Juli 2025. Gestaltung: Alexander Brandl

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Polyamorie: Zwei und mehr Menschen beständig lieben - mit Segen der Kirche?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:03


Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 12.06.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 9:23


Flugzeug in Indien stürzt ab, Diskussion in der SPD über Umgang mit Russland, Mehr Menschen brauchen Hilfe bei Pflege, Viele Menschen auf der Flucht, Ein Jahr tagesschau in Einfacher Sprache, Das Wetter

hr1 Zuspruch
Einsamkeit und Heiliger Geist

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:23


Mehr Menschen haben Erfahrungen mit Einsamkeit, als man denkt. Auch Autor Martin Vorländer kennt sie. Der Geist von Pfingsten wirkt gerade da.

Podcast C-ONE GLZ
Mehr Menschen, mehr wie Jesus

Podcast C-ONE GLZ

Play Episode Listen Later May 18, 2025 25:40


Prediger: Patrick Noser

@mediasres - Deutschlandfunk
Vertrauen in Medien - Wie will die ARD mehr Menschen von sich überzeugen? Interview mit Jörg Schönenborn, WDR

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 9:18


Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres

SWR1 Arbeitsplatz
Selbstverwirklichung statt Systemrelevanz – arbeiten wir am Bedarf vorbei?

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later May 6, 2025 11:34


Mehr Menschen in Mangelberufe bringen - mit Druck? Umfrage ++ Wie lassen sich persönliche Potenziale und gesellschaftliche Bedarfe verbinden? Interview mit Psychologin und Jobcoach Svenja Hofert. ++ Pop-up-Stores und Upcycling: Wie die „Olymp“-Urenkelin ihren eigenen Weg ins Modebusiness findet

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#101 - Dunkelflaute: Was passiert, wenn immer mehr Menschen elektrisch fahren?

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 33:04


In dieser Folge von BYTES 'N' BATTERIES widmen wir uns einem Begriff, der in der Debatte rund um die Energiewende und E-Mobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt: Dunkelflaute. Doch was passiert eigentlich, wenn immer mehr Menschen elektrisch fahren – und gleichzeitig Wind- und Sonnenenergie gerade nicht verfügbar sind? Gemeinsam mit Sabrina Wurzer, Head of Marketing bei STABL Energy, gehen wir dieser Frage auf den Grund. Sabrina erklärt nicht nur, was hinter dem Begriff Dunkelflaute steckt, sondern zeigt auf, welche zentrale Rolle Batteriespeicher – insbesondere sogenannte Second-Life-Speicher – für die Energieversorgung der Zukunft spielen könnten. Wir sprechen über die technologische Besonderheit der STABL-Speicher, über die modulare Nutzung ausgedienter Fahrzeugbatterien und darüber, wie durch den Einsatz gebrauchter Batteriemodule Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden können. Natürlich schlagen wir auch die Brücke zur E-Mobilität: Wie lassen sich Speicherlösungen sinnvoll mit Ladeinfrastruktur kombinieren? Und wie profitieren Betreiber von Ladeparks oder E-Bus-Flotten davon? Zum Schluss gibt Sabrina noch einen Ausblick auf aktuelle Großprojekte, regulatorische Herausforderungen – und formuliert einen Appell an Politik und Branche. Inhalte der Folge: Was bedeutet Dunkelflaute – und wie lässt sie sich abfedern?Was sind Second-Life-Batteriespeicher – und warum sind sie so relevant?Wo stoßen heutige Batteriespeicher an Grenzen – und wie kann STABL diese überwinden?Welche Rolle spielen Speicher in der Ladeinfrastruktur für E-Autos?Wie lassen sich Batteriespeicher wirtschaftlich betreiben?Warum braucht es dringend mehr politische Verlässlichkeit in diesem Bereich?Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Sabrina Wurzer // https://www.linkedin.com/in/sabrina-wurzer-b1a263199/ STABL // https://stabl.com/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Health Nerds
Heuschnupfen – Immunreaktion außer Kontrolle: Warum immer mehr Menschen allergisch auf Pollen reagieren

Health Nerds

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 38:31


„Ein einzelner Baum kann bis zu 5,5 Millionen Pollen produzieren – pro Tag! Und diese fliegen nicht selten hunderte Kilometer weit.“ – Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert in dieser Episode einen detaillierten Blick auf Pollenallergien. Allein in Deutschland sind etwa 12 Millionen Menschen davon betroffen – Tendenz stark steigend. Doch warum reagiert unser Immunsystem auf harmlose Pflanzenpollen so heftig? Was sind die biologischen Mechanismen hinter Heuschnupfen? Welchen Einfluss haben Darmmikrobiom, Ernährung und Stress auf diese allergischen Reaktionen? Was hat es mit der Hygienehypothese auf sich? Und worin liegt der evolutionäre Vorteil? Podcast-Host Felix Moese spricht mit dem Gesundheitswissenschaftler über moderne Diagnoseverfahren, die Wirkung von Hyposensibilisierung, etablierte Allergietests – und überraschende Fakten: Warum macht Stadtluft Pollen aggressiver? Wieso entwickeln immer mehr Menschen über 50 plötzlich eine Pollenallergie? Und welche Rolle spielt der Neurotransmitter Histamin bei Allergien? „Wer eine Allergie hat, muss sich keineswegs damit abfinden!“ – Matthias liefert konkrete Tipps und Lifehacks für alle, die ihre Pollenallergie in den Griff bekommen wollen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. — Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Blick: Durchblick
Heuschnupfen und Pollen: Warum immer mehr Menschen an Allergien leiden

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 12:23


Die Nase läuft, die Augen jucken – willkommen in der Pollenzeit. Heuschnupfen betrifft inzwischen fast jede vierte Person in der Schweiz – und es werden stetig mehr. Warum ist das so? Und warum entwickeln Menschen plötzlich im Erwachsenenalter neue Allergien?

ÄrzteTag
G-BA-Beschluss zu Lipidsenkern: Was ändert sich für die Praxis, Professorin Baum?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 32:34


Mehr Menschen in Deutschland können nun Lipidsenker erhalten, hat der G-BA beschlossen. Doch wer sollte sie letztlich wirklich bekommen? Professorin Erika Baum von der DEGAM ordnet die Änderung der Arzneimittelrichtlinie im „ÄrzteTag“-Podcast ein.

SWR1 Sonntagmorgen
Mehr Menschen mit Long-Covid-Symptomen als vermutet

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 4:50


Gespräch mit Dr. Astrid Weber, Leiterin des Ambulanten Corona-Kompetenz-Zentrums Koblenz

NDR Info - Kindernachrichten
Immer mehr Menschen sind online-süchtig

NDR Info - Kindernachrichten

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 8:12


Carsten's Corner
Rekordersparnisse werden den Konsum wohl nicht beflügeln - Folge 292

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 20:00


Mehr Menschen als je zuvor verfügen über Ersparnisse – das ist das erfreuliche Ergebnis unserer jüngsten Verbraucherumfrage. Aber werden die deutschen Sparer mit ihren rekordverdächtigen Rücklagen den Konsum ankurbeln und dem Wirtschaftswachstum auf die Sprünge helfen? Im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt unser Consumer Economist Sebastian Franke, warum ihn die Umfrageergebnisse in dieser Hinsicht nicht besonders zuversichtlich stimmen.

COSMO Daily Good News
Deutsche Innenstädte laden mehr Menschen zum Verweilen ein

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 1:33


Die Befragten der IFH-Studie gaben besonders häufig an, dass sie in die Innenstadt gehen, um Cafés und Restaurants zu besuchen, also um unter Menschen zu sein. Besonders stark sind die Besucherzahlen an Orten gestiegen, wo der Autoverkehr eingeschränkt oder ganz verbannt wurde. Von Daily Good News.

Der Makler Podcast - mit Fabian Lauer
#84 Die unbequeme Wahrheit: Warum sich immer mehr Menschen vor ihren Verpflichtungen drücken!

Der Makler Podcast - mit Fabian Lauer

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 35:01


In dieser Folge des Makler Podcasts spricht Fabian Lauer über ein Thema, das immer mehr Makler und Unternehmer betrifft – die sinkende Zahlungsmoral und das schwindende Verantwortungsbewusstsein in der Geschäftswelt. Immer häufiger kommt es vor, dass Rechnungen nicht beglichen, Zusagen nicht eingehalten und finanzielle Verpflichtungen ignoriert werden. Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen mit nicht zahlenden Partnern und Kunden und gibt Einblicke, wie er mit solchen Situationen umgeht. Dabei spricht er über Strategien, um sich besser abzusichern, klare Vereinbarungen zu treffen und schwierige Gespräche souverän zu führen. Hör rein und erfahre, wie du als Makler oder Unternehmer professionell mit diesem wachsenden Problem umgehen kannst und welche Maßnahmen wirklich helfen, um Zahlungsausfälle zu vermeiden! E-Mail: info@maklerpodcast.com Instagram: fab.lauer I maklerpodcast

4x4 Podcast
Pädophile Neigung: Mehr Menschen suchen Hilfe

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 26:04


Im Vergleich zum Vorjahr haben 2024 deutlich mehr Menschen in der Schweiz Hilfe gesucht wegen ihrer pädophilen Neigung. Wie ist das zu erklären? Weitere Themen: · Neue Umfrage: Die Krankenkassen-Prämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine hohe Belastung. Gleichzeitig möchte kaum jemand Abstriche machen bei der Qualität der Behandlung. Warum sich hierbei einen Röstigraben zeigt. · Berner Forscherinnen und Forscher haben im Oman einen frisch gefallenen Meteoriten geborgen: Besonders daran ist, dass er ein bisher Unbekanntes Mineral birgt. · Neuseeland: Künftig dürfen Touristinnen und Touristen auch ohne Arbeitsvisum 3 Monate dort arbeiten. Was sich Neuseeland von den digitalen Nomaden erhofft.

Regionaljournal Basel Baselland
Mehr Menschen sollen Mietzins-Beiträge bekommen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:02


Der Grosse Rat spricht sich dafür aus, dass ein breiterer Kreis von Armutsbetroffenen von einem Zustupf an die Miete profitieren kann. Wegen Detailfragen kommt das Geschäft aber ein zweites Mal ins Parlament Ausserdem: · Erste Filiale an Bahnhof: Aldi investiert in Laden auf Passarelle eine Million Franken · CMS spricht neu auch Gelder für Projekte im Bereich 'psychische Gesundheit'

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zuckerhaltige Getränke - Übermäßiger Konsum macht immer mehr Menschen krank

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 6:33


Zuckerreiche Getränke wie Softdrinks und Limonaden verursachen weltweit 340.000 Todesfälle pro Jahr, zeigt eine Studie. Tendenz steigend. Eine Zuckersteuer allein bringt aber keinen Erfolg. Es braucht auch Werbeverbote und mehr Aufklärung. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 03.01.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 7:18


Außenministerin Baerbock trifft in Syrien neue Machthaber, Mehr Menschen ohne Arbeit, Fast nur noch E-Autos in Norwegen, Wintereinbruch in Deutschland, Das Wetter

Info 3
2024: Das Jahr der geopolitischen Negativrekorde

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 13:38


Weltweit gibt es aktuell 120 bewaffnete Konflikte, so viele wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Rund 115 Millionen Menschen sind wegen Gewalt und Kriegen derzeit auf der Flucht. Mehr Menschen denn je haben im zuende gehenden Jahr gewählt. Ein geopolitischer Rückblick auf 2024. Ausserdem: Angesichts der vielen Kriege, Krisen und Konflikte geht machmal vergessen, dass es überall auf der Welt viele Dinge gibt, die bestens funkionieren. Zum Beispiel in Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt. Indien ist laut, chaotisch, kompliziert und oft unberechenbar. Was aber stets einwandfrei funktioniert - selbst im grössten Chaos - ist das digitale Bezahlen mit dem Handy.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 13.12.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024


Saarländische Minister Barke und Berg: Bundesverkehrsminister Wissing soll Moselschleuse zur Chefsache machen - Mehr Menschen in Deutschland leben in Armut als bislang gezählt - Willi-Graf-Haus wird zur Flüchtlingsunterkunft

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Nach Ampel-Aus - Warum mehr Menschen in Parteien eintreten

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 7:18


Von Politikverdrossenheit keine Spur. Mit dem Bruch der Ampelkoalition und der Bundestagswahl treten Menschen in Parteien ein. Aber warum? Unser Landeskorrespondent in Sachsen hat sich in Leipzig bei Neumitgliedern umgehört. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Habecks Küchentisch-Saga Folge 3: "Wir brauchen mehr Menschen in Deutschland"

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 8:52


Dieser Tage erfolgte die 3. Episode der Selbstvermarktung des grünen Kanzlerkandidaten. Der mediale Rohrkrepierer befindet sich konstant im Sinkflug der Wahrnehmung, vemittelt jedoch erneut den Größenwahn des eitlen Karrieristen.   Von Bernhard Loyen    

WDR aktuell - Der Tag
Mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 10:09


Mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. BBC-Recherche: Schleppernetzwerk in Essen? Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk kosten? Von Dagmar Schlichting.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Katastrophen-Medizin - Es werden mehr Menschen sterben

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 46:25


ein Vortrag der Rechtsphilosophin Tatjana HörnleModeration: Hans-Jürgen Bartsch ********** In Katastrophenfällen werden in Deutschland künftig mehr Menschen sterben. Davon sind die Strafrechtlerin Tatjana Hörnle und andere Jurist*innen überzeugt. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie gelten nun andere Richtlinien. Tatjana Hörnle ist Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Sie leitet in Freiburg die Abteilung Strafrecht. Ebenso ist sie Honorarprofessorin an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, für die sie ihren Vortrag gehalten hat. Und zwar am 14. November 2023 innerhalb der Veranstaltungsreihe "Denken, Forschen, Urteilen: Aufklärung in den Wissenschaften heute". Der Titel: "(Anti-)Konsequentialismus im Strafrecht". ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Quellen aus der Folge:A. R. Heller, C. Bartenschlager, J. O. Brunner, G. Marckman: "Triagegesetz" – Regelung mit fatalen Folgen, Anaesthesiologie, Juni 2023, 72(6):385-394, online publiziert im Mai 2023Barnewold, Julia: § 5c IfSG quo vadis? – Therapiefreiheit vs. Lebenswertindifferenz, JuWissBlog Nr. 1/2024**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medizin: Warum Therapien nicht bei jedem gleich gut wirkenMedizin: Was bei Long Covid im Körper passiertLebenserwartung: Die Biologie des Alterns**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Armut - Immer mehr Menschen sammeln Pfandflaschen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 5:52


Sturmberg, Jessica / Fromme, Pascal www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Wahlbeteiligung - Was wäre, wenn mehr Menschen zur Wahl gingen?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 21:37


Millionen Menschen gehen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch Studien zeigen: Eine höhere Wahlbeteiligung stärkt nicht per se die Demokratie. Welche Parteien von einer höheren Wahlbeteiligung profitieren würden, kommt immer auf den Kontext an. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Wahlbeteiligung - Was wäre, wenn mehr Menschen zur Wahl gingen?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 21:37


Millionen Menschen gehen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch Studien zeigen: Eine höhere Wahlbeteiligung stärkt nicht per se die Demokratie. Welche Parteien von einer höheren Wahlbeteiligung profitieren würden, kommt immer auf den Kontext an. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue Studie: Immer mehr Menschen finden ihre Arbeit sinnlos

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 8:15


Schnell, Tatjana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mehr Radwege, mehr Sicherheit: So fahren mehr Menschen mit dem Rad

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:07


Radfahren ist gut für die Gesundheit und fürs Klima. Das hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe ergeben. Aber welche Anreize braucht es, damit noch mehr Leute aufs Rad umsteigen?

Handelsblatt Today
Teilzeit, Frührente, keine Lust auf Führung: Ist Deutschland eine Null-Bock-Nation? / Kryptowelt: Ether-ETFs zugelassen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 24, 2024 38:12


Mehr Menschen gehen in Teilzeit, die Effizienz sinkt und nur noch wenige haben Lust auf Führung: Was sagt das über die deutsche Leistungsbereitschaft? Eine Spurensuche. Außerdem: Finanzminister Lindner warnt vor einem Handelskrieg mit China.

Echo der Zeit
Start der Hauptverhandlung im Reichsbürger-Prozess

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 21, 2024 40:46


Eine Gruppe von sogenannten Reichsbürgern plante einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland. Nun stehen unter anderem die mutmasslichen Rädelsführer in Frankfurt vor Gericht. Es ist die Hauptverhandlung in einer ganzen Reihe von Prozessen gegen Reichsbürger in Deutschland. Was genau hatten die Angeklagten geplant? Das Gespräch mit dem Politikwissenschafter Jan Rathje. Weitere Themen: (05:59) Start der Hauptverhandlung im Reichsbürger-Prozess (13:45) Mehr Menschen beziehen im Alter Ergänzungsleistungen (17:42) Mit alten Spitälern Platzprobleme lösen (23:30) Parasport: mehr Aufmerksamkeit für Menschen ohne Rollstuhl (28:42) Gemeinsam einsam: wenn Juden und Muslime zusammenhalten (33:35) Warum bald kein Sommerflieder mehr gepflanzt werden darf

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Malaria-Gebiete werden kleiner, aber mehr Menschen sind bedroht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 10, 2024 6:58


Ein Forschungsteam hat untersucht, ob sich durch den Klimawandel die Brutgebiete von Malaria-Mücken verändern. Dafür haben sie mehrere neuen Klima- und Feuchtigkeitsmodelle genutzt. In manchen Regionen könnten die Malaria-Gebiete kleiner werden. Christoph König im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Michael Stang.

Echo der Zeit
Angriffe auf Politikerinnen und Politiker in Deutschland

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 8, 2024 41:01


In den letzten Tagen sorgten mehrere Angriffe auf Politikerinnen und Politiker in Deutschland für Schlagzeilen. Diese Häufung von antidemokratischen Gewalttaten sei besorgniserregend und schüre Misstrauen, sagt Ursula Münch. Sie ist Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing bei München. Weitere Themen: (06:24) Angriffe auf Politikerinnen und Politiker in Deutschland (14:01) Weshalb Verhandlungen im Gazakrieg scheitern (17:55) Mehr Menschen mit Schutzstatus S sollen arbeiten (22:10) Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern (26:20) Melonis Verfassungsreform (31:17) Russlands Manöver mit taktischen Atomwaffen (36:18) Kanton Zug setzt auf Forschung und Innovation

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Viel mehr Menschen arbeiten im Ruhestand - und sind begehrt

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 4:50


Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Tagesgespräch
Vincent Ducrot: Immer mehr Menschen fahren Zug

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 27:26


Im letzten Jahr transportierten die SBB im Schnitt jeden Tag 1,32 Millionen Fahrgäste – so viele wie noch nie. Mehr Passagiere bedeute mehr Erträge, aber auch mehr Herausforderungen, sagt SBB-Chef Vincent Ducrot. Erstmals seit drei Jahren haben die SBB 2023 wieder schwarze Zahlen eingefahren. Dank hohem Passagieraufkommen resultierte ein Gewinn von insgesamt 267 Millionen Franken. Das reicht aber nicht, um die Schulden massgeblich zu reduzieren. Mit 11,26 Milliarden Franken stehen die SBB noch in der Kreide, wie sie am Montag an ihrer Jahresmedienkonferenz mitteilten. Welche Konsequenzen haben diese Schulden für die Bahn?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mehr Menschen nutzen die Beratungsstelle Radikalisierung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 1:29


Bamberg, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Therapie als Bestseller: Warum sich immer mehr Menschen psychische Gesundheit wünschen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 6:40


Die Bereitschaft, über psychische Gesundheit und Therapie zu sprechen, hat In den letzten Jahren erheblich zugenommen. Laut Psychotherapeutin Stefanie Stahl haben die vielen Krisen das Bedürfnis verstärkt, sich mit der eigenen Psyche auseinanderzusetzen.

FAZ Podcast für Deutschland
Best of 2023: Warum immer mehr Menschen einsam sind

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 32:31


Besonders zur Weihnachtszeit leiden viele Menschen unter Einsamkeit. Im Mai haben wir mit dem Soziologen Claus Wendt und dem Stressforscher Mazda Adli gesprochen. Es ging um Strategien der Politik und darüber, was die Einsamkeit mit unserem Körper macht.

Focus
Ondine Riesen, wieso braucht es mehr Menschen mit Ideen?

Focus

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 53:43


Was hält Menschen davon ab, ihre Ideen zu realisieren? Geld jedenfalls zählt bei Ondine Riesen nicht als Argument: Sie hilft Menschen, sich selbst zu entwickeln - mit Unterstützung der Community. Lange dachte die Mentorin und Gründerin, dass sie dumm oder faul oder beides sei. Bis man bei ihr ADS diagnostizierte und sie endlich «wieder atmen» konnte. Riesen hat sich seither Tools angeeignet, um mit ihren Unsicherheiten umzugehen: so lernte sie, «ihre innere Frau Rottenmeier» zu domestizieren. Schliesslich fand sie ihren ersten sinnhaften Job: Sie gründete mit «Ting» eine Community, die es sich leisten und Geld geben kann für andere, die es gerade brauchen. In «Focus» erzählt Riesen, wie sie die Probleme unserer Gesellschaft nicht verwalten, sondern lösen will. Weshalb sie mit 16 realisierte, was sie von anderen unterscheidet - und weshalb sie öfters ihr Telefon im Kühlschrank findet. _ Gesprächspartner:innen: - Ondine Riesen, Mit-Gründerin der Community TING ting.community _ Musik: -Ondine Riesen liebt und braucht Musik. Hier gibts die ganze Playlist, die sie für «Focus» zusammengstellt hat open.spotify.com/playlist/6trOXwnOyKeFrZEnjJgzsE?si=fcec69a0e51b427a&nd=1&dlsi=195d98f2aa1247be _ Team: -Autorin: Kathrin Hönegger instagram.com/kathrinhoenegger

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Umfassend und ausgewogen? – „Damit sich mehr Menschen in Sicherheit bringen können“ – Kinder-Nachrichtensendung logo „erklärt“ den Krieg in Nahost

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 11:19


In unseren Staatsmedien wird in Sachen politischer Information und Bildung nach diesem Motto gehandelt: Wie bei den großen, so auch bei den kleinen Leuten. Beispiel: Viele Menschen beschäftigt der Krieg in Israel und Gaza, auch die jungen Zuseher. Der Auftrag des ÖRR scheint zu sein, kindgemäß und wohldosiert Nachrichten und Informationen ganz wie bei denWeiterlesen

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Obdachlose und Arme - Die Krise drängt immer mehr Menschen an den Rand

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 4:54


bernstorff, charlottewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (Audio-Podcast)
05.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 15:35


Themen der Sendung: Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, Pflegereform bringt Entlastungen und teils höhere Beiträge, Konjunkturprognose: Leichtes Wachstum für 2023 erwartet, Bundesregierung bringt Verschärfung des Kartellrechts auf den Weg, Entschädigungsrekord bei der Bahn, IG Metall will Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie durchsetzen, Mehr Menschen erhalten staatliche Grundsicherung, Trump attackiert Justiz nach Anklageverlesung in New York, Sorge vor neuen Spannungen nach Unruhen auf Tempelberg in Jerusalem, Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
05.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 15:35


Themen der Sendung: Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, Pflegereform bringt Entlastungen und teils höhere Beiträge, Konjunkturprognose: Leichtes Wachstum für 2023 erwartet, Bundesregierung bringt Verschärfung des Kartellrechts auf den Weg, Entschädigungsrekord bei der Bahn, IG Metall will Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie durchsetzen, Mehr Menschen erhalten staatliche Grundsicherung, Trump attackiert Justiz nach Anklageverlesung in New York, Sorge vor neuen Spannungen nach Unruhen auf Tempelberg in Jerusalem, Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter