Sacred utterance or sound used in meditation, often repeated
POPULARITY
Asato Ma Sat Gamaya, ist ein alter Vers aus den Veden.Es ist ein Friedens-Mantra und auch ein Gebet, in dem wir darum bitten, das Höchste zu erfahren.Der gesamte Text von Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Hier ist der Text zum Mitsingen: asato ma sad gamayatamaso ma jyotir gamayamrtyor mamrtam gamaya vorgetragen vonShankara – Gesang, HarmoniumRamani – Gesang, EierschüttlerImmanuel – Djembe „Ich versuche nicht zu singen, sondern gesungen zu werden. Jedem Klang, der kommen mag, nichts in den Weg zu Der Beitrag Asato Ma mit Shankara feat. Mantra Circle (arrangiert von Shankara) erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
asato ma sad gamaya tamaso ma jyotir gamaya mrtyor mamrtam gamaya vorgetragen von Shankara – Gesang, Harmonium Ramani – Gesang, Eierschüttler Immanuel – Djembe Asato Ma Sat Gamaya, ist ein alter Vers aus den Veden. Es ist ein Friedens-Mantra und auch ein Gebet, in dem wir darum bitten, das Höchste zu erfahren. Der gesamte Text von Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. ” Ich versuche nicht zu singen, sondern gesungen zu werden. Jedem Klang, der kommen mag, nichts in den Weg zu stellen, leer zu werden, still Der Beitrag Asato Ma mit Shankara feat. Mantra Circle (arrangiert von Shankara) erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Asato Ma Sad Gamaya ist ein kraftvolles Friedens-Mantra, das uns zur Befreiung von unserer eigenen Unwissenheit führt. “Führe mich…” erinnert uns daran, dass es eine höhere Energie gibt, die uns auf unserem Weg führt. Die Essenz dieses Mantras ist die Transformation von Asat (Unwahrheit) zu Sat (Wahrheit). Die drei einzelnen Strophen sind wie eine Affirmation oder ein Gebet, die uns helfen, das Höchste zu erfahren. Das Ziel im Yoga ist moksa, Befreiung, Eintauchen in das Licht – und genau darum bitten wir in diesem Mantra. Es ist ein beruhigendes Mantra, das uns Hoffnung gibt. Es erinnert uns daran, dass es Der Beitrag Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Asato Ma Sad Gamaya ist ein kraftvolles Friedens-Mantra, das uns zur Befreiung von unserer eigenen Unwissenheit führt. “Führe mich…” erinnert uns daran, dass es eine höhere Energie gibt, die uns auf unserem Weg führt. Die Essenz dieses Mantras ist die Transformation von Asat (Unwahrheit) zu Sat (Wahrheit). Die drei einzelnen Strophen sind wie eine Affirmation oder ein Gebet, die uns helfen, das Höchste zu erfahren. Das Ziel im Yoga ist moksa, Befreiung, Eintauchen in das Licht – und genau darum bitten wir in diesem Mantra. Es ist ein beruhigendes Mantra, das uns Hoffnung gibt. Es erinnert uns daran, dass es Der Beitrag Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Asato Ma Sad Gamaya ist ein kraftvolles Friedens-Mantra, das uns zur Befreiung von unserer eigenen Unwissenheit führt. “Führe mich…” erinnert uns daran, dass es eine höhere Energie gibt, die uns auf unserem Weg führt. Die Essenz dieses Mantras ist die Transformation von Asat (Unwahrheit) zu Sat (Wahrheit). Die drei einzelnen Strophen sind wie eine Affirmation oder ein Gebet, die uns helfen, das Höchste zu erfahren. Das Ziel im Yoga ist moksa, Befreiung, Eintauchen in das Licht – und genau darum bitten wir in diesem Mantra. Es ist ein beruhigendes Mantra, das uns Hoffnung gibt. Es erinnert uns daran, dass es Der Beitrag Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
La festa di Diwali si celebra ogni anno in India e l'atmosfera che crea è meravigliosa perché porta gioia in tutte le case. Diwali è la Festa delle Luci ed è significativa perché ci ricorda la vittoria della luce sulle tenebre dissipando paura, ignoranza e oscurità mentale. In questo episodio del podcast potrete ascoltare il meraviglioso manta Asato Ma cantato dal mio Maestro Sri Sathya Sai Baba e ve ne spiego l'intimo significato.
I dagens avsnitt blir jag ganska personlig, pratar om hur jag påverkas av hösten, men framförallt saturn return, så påverkar mig med mycket upp och ner svängar, som så klart är en naturlig del av livet och hur jag försöker förhålla mig till det. Jag pratar även om mantrat Asato ma, som så fin speglar resan vi gör i livet där vi ständigt går en våg mot visdom, verklighet (acceptans), ljus och sanning. Hur vi kan nå vårt Dharma (vårt livsyfte) genom att hela tiden försöka hitta acceptans och ljuset framåt i livet. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Lalita sings the mantra Asato Ma Sat Gamaya on a Saturday evening Satsang at Yoga Vidya in Bad Meinberg, Germany. "Asato Ma Sat Gamaya" is a mantra from the Upanishad, it is a mantra that comes from the Brihadaranyaka Upanishad, 1.3.28, it is a mantra, which therefore also belongs to the Shanti Mantras, thus to the mantras of peace, and it is also a prayer, where we ask to experience the highest. "Asato Ma Sat Gamaya" means: "Guide me and lead us from Asat, from untruth, to Sat, to truth." Here is the text to sing along: Asato Ma Sat Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya // The whole text of Asato Ma means: Guide us from the unreal to the real, from darkness to light, from mortality to immortality. For more kirtan and mantra vocal recordings click here. Further information about yoga, meditation and ayurveda can be found on the internet pages of Yoga Vidya.
Lalita sings the mantra Asato Ma Sat Gamaya on a Saturday evening Satsang at Yoga Vidya in Bad Meinberg, Germany. "Asato Ma Sat Gamaya" is a mantra from the Upanishad, it is a mantra that comes from the Brihadaranyaka Upanishad, 1.3.28, it is a mantra, which therefore also belongs to the Shanti Mantras, thus to the mantras of peace, and it is also a prayer, where we ask to experience the highest. "Asato Ma Sat Gamaya" means: "Guide me and lead us from Asat, from untruth, to Sat, to truth." Here is the text to sing along: Asato Ma Sat Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya // The whole text of Asato Ma means: Guide us from the unreal to the real, from darkness to light, from mortality to immortality. For more kirtan and mantra vocal recordings click here. Further information about yoga, meditation and ayurveda can be found on the internet pages of Yoga Vidya. Folge direkt herunterladen
Lalita singt das Mantra Asato Ma Sat Gamaya in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. „Asato Ma Sat Gamaya“ ist ein Mantra aus den Upanishaden, es ist ein Mantra, das aus der Brihadaranyaka Upanishad stammt, 1.3.28, es ist ein Mantra, das also auch zu den Shanti Mantras gehört, also zu den Friedens-Mantras, und es ist eben auch ein Gebet, wo wir darum bitten, das Höchste erfahren zu können. „Asato Ma Sat Gamaya“ heißt: „Führe mich und führe uns von Asat, von der Unwahrheit, zu Sat, zur Wahrheit.“ Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Lalita erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lalita singt das Mantra Asato Ma Sat Gamaya in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. „Asato Ma Sat Gamaya“ ist ein Mantra aus den Upanishaden, es ist ein Mantra, das aus der Brihadaranyaka Upanishad stammt, 1.3.28, es ist ein Mantra, das also auch zu den Shanti Mantras gehört, also zu den Friedens-Mantras, und es ist eben auch ein Gebet, wo wir darum bitten, das Höchste erfahren zu können. „Asato Ma Sat Gamaya“ heißt: „Führe mich und führe uns von Asat, von der Unwahrheit, zu Sat, zur Wahrheit.“ Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Lalita erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga und eine Seminargruppe singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Asato Ma Sat Gamaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan findest du im Online Yoga Vidya Kirtanheft unter Asato Ma Sat Gamaya. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Gauranga und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga und eine Seminargruppe singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Asato Ma Sat Gamaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan findest du im Online Yoga Vidya Kirtanheft unter Asato Ma Sat Gamaya. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Gauranga und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga und eine Seminargruppe singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Asato Ma Sat Gamaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan findest du im Online Yoga Vidya Kirtanheft unter Asato Ma Sat Gamaya. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Gauranga und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga and a seminar group singing in a Saturday evening Satsang at Yoga Vidya in Bad Meinberg, Germany, the mantra Asato Ma Sat Gamaya. Here is the text to sing along to: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya The entire text of Asato Ma means: lead us from the unreal to the real, from darkness to light, from mortality to immortality. Further information about this kirtan can be found in the online Yoga Vidya Kirtan booklet under Asato Ma Sat Gamaya. For more Kirtan and Mantra Singing recordings click here. Further information about Yoga, Meditation and Ayurveda can be found on the webpages of Yoga Vidya. Folge direkt herunterladen
Gauranga and a seminar group singing in a Saturday evening Satsang at Yoga Vidya in Bad Meinberg, Germany, the mantra Asato Ma Sat Gamaya. Here is the text to sing along to: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya The entire text of Asato Ma means: lead us from the unreal to the real, from darkness to light, from mortality to immortality. Further information about this kirtan can be found in the online Yoga Vidya Kirtan booklet under Asato Ma Sat Gamaya. For more Kirtan and Mantra Singing recordings click here. Further information about Yoga, Meditation and Ayurveda can be found on the webpages of Yoga Vidya.
Satyadevi und Marco singen während eines Samstagabends Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: Asato Ma Sa Gamaya. Du findest den Text zu diesem Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 801b: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya // Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Dies ist eine Live Aufnahme aus dem Yoga Ashram in Bad Meinberg von Yoga Vidya. Seminare mit Satyadevi findest du hier sowie Seminare zum Thema Mantras und Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya – Satyadevi und Marco erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Satyadevi und Marco singen während eines Samstagabends Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: Asato Ma Sa Gamaya. Du findest den Text zu diesem Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 801b: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya // Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Dies ist eine Live Aufnahme aus dem Yoga Ashram in Bad Meinberg von Yoga Vidya. Seminare mit Satyadevi findest du hier sowie Seminare zum Thema Mantras und Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya – Satyadevi und Marco erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Satyadevi und Marco singen während eines Samstagabends Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: Asato Ma Sa Gamaya. Du findest den Text zu diesem Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 801b: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya // Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Dies ist eine Live Aufnahme aus dem Yoga Ashram in Bad Meinberg von Yoga Vidya. Seminare mit Satyadevi findest du hier sowie Seminare zum Thema Mantras und Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya – Satyadevi und Marco erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
ॐ असतो मा सद्गमय । तमसो मा ज्योतिर्गमय । मृत्योर्मा अमृतं गमय । ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः ॥ Vedia mantra
Sarvesham Friedensgebete langsame Rezitation zum Lernen und Mitrezitieren Eine sehr meditative RezitationSarvesham Sarvesham Mangalam Mantra, mit Asato Ma und Purnamadah Shanti Mantra. Diese Mantras sind Teil des Satsangs bei Yoga Vidya und im Sivananda Ashram Rishikesh. Sukadev rezitiert hier diese Mantras recht ruhig – so kann dich das in eine meditative Stimmung versetzen. Und du kannst die Mantras gut mitrezitieren und vielleicht sogar auswendig lernen. Oder spiele diese Mantras einfach am Ende deiner Meditation oder Yogasitzung ab. Es ist gut, am Ende von Yoga und Meditation Gedanken des Wohlwollens in alle Richtungen zu schicken. Genau das machst du mit diesen Mantras. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/friedensgebete-1 sowie im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 801. sarveṣāṃ svasti bhavatu / sarveṣāṃ śāntir bhavatu / sarveṣāṃ pūrṇaṃ bhavatu / sarveṣāṃ maṅgalaṃ bhavatu // sarve bhavantu sukhinaḥ / sarve santu nirāmayāḥ / sarve bhadrāṇi paśyantu / mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet // asato mā sad gamaya / tamaso mā jyotir gamaya / mrityor māmritaṅ gamaya // om / pūrṇam adaḥ pūrṇam idaṃ pūrṇāt pūrṇam udacyate / pūrṇasya pūrṇam ādāya pūrṇam evāvaśiṣyate // oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // om, Frieden, Frieden, Frieden . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras sowie auf http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. http://wiki.yoga-vidya.de/Shanti Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Asato Ma Sad Gamaya – 1x Rezitation des Asato Ma Sat Gamaya Mantras so wie es bei Yoga Vidya gerne am Ende eines Vortrags, einer Yogastunde und auch im Rahmen des Satsangs rezitiert wird. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya, rezitiert dieses Asato Ma Mantra so wie es ganz klassisch ist. Dieses Mantra bedeutet: Führe mich vom irrtümlichen Verständnis zur Erkenntnis der Wahrheit. Führe mich von der Dunkelheit leidschaffender Verhaftungen zum reinen Licht freudevoller Unbedingtheit. Führe mich von der Identifikation mit dem Vergänglichen zur Verwirklichung des Ewigen. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/friedensgebete-1 . Du findest den Text auch unter der Nr. 801 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . asato mā sad gamaya / tamaso mā jyotir gamaya / mrityor māmritaṅ gamaya // Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Mehr zu diesem Mantra auch auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/om-tryambakam-ein-besonderes-heilmantra/ Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Bei Yoga Vidya singen wir zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden 3 Mal Om, dann eine oder mehrere Shlokas, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die Göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wird zum Instrument. Zum Abschluss dankt der Yogalehrer für die göttliche Führung, bringt die Yogastunde ganz Gott dar und bittet um Segen und Heilkraft für alle, die in der Yogastunde waren und alle, die demnächst mit den Teilnehmern in Berührung kommen. Diese Art der Mantra Wiederholung zu Anfang und Ende der Yogastunden ist in Indien weit verbreitet. Bei Yoga Vidya singen wir nach der Anfangsentspannung typischerweise 3 Mal Om. Es liegt dann im Ermessen und an der Inspiration des Yogalehrers, welches Mantra er dann rezitiert. Swami Vishnu-devananda hat die 5 Strophen der Gajananam Stotra für besonders geeignet gehalten. Man kann aber auch Asato Ma, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu oder das Sarva Mangala Mangalye oder ein anderes Mantra seiner Wahl rezitieren. Das Gajananam selbst besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also fünf Strophen zur Anrufung eines Aspektes Gottes zu Beginn einer Meditation. Diese fünf Dhyana Shlokas stammen aus verschiedenen Schriften und sind uralte Sanskrit Verse. Swami Sivananda hat sie z.B. in seinem Buch Japa Yoga zusammen mit vielen weiteren Dhyana Shlokas aufgeführt. Die spezifische Zusammensetzung dieser fünf Dhyana Shlokas stammt eventuell von Swami Vishnu-devananda selbst. Jedenfalls sagte Swami Vishnu-devananda einmal im engeren Kreis, dass seine Energie immer da sein werde, wenn man das volle Gajananam mit Konzentration auf ihn rezitiert. Eine Zusammensetzung von Shlokas wird auch Stotra genannt. So nennen wir bei Yoga Vidya diese 5 Dhyana Shlokas zusammen auch Gajananam Stotra. Diese Gajananam Stotra folgt einer besonderen Logik: Zuerst wird Ganesha angerufen, um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass man anfangen kann. Als nächstes wird Sharavanabhava, also Subrahmanya angerufen für Kraft und innere Stärke – und für Energie und Konzentration in der Yogastunde. Als drittes Saraswati, welche für Intuition, Kreativität und die Entfaltung innerer Fähigkeit und Erlangung höheren Wissens steht. Dann folgt der Guru, was für die Bitte um Führung steht. Schließlich folgt ein Mangala Mantra, also ein Segensmantra, in welcher die göttliche Mutter angerufen wird für Segen und alles Gute für alle Anwesenden. Drei Mal Om Shanti schließt das Mantra zu Beginn einer Yogastunde ab. Jetzt sind Lehrer und Schüler eingestimmt, bereit für eine tiefe Erfahrung. Am Ende der Yogastunde wird wieder 3 Mal Om und Shanti gesungen. Dann folgt ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Swami Vishnu-devananda empfahl besonders das Mahamrityunjaya Mantra, also das Om Tryambakam. Aber auch das Asato Ma, das Sarva Mangala Mangalye sowie das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu kann am Ende rezitiert werden, gefolgt von drei Mal Om und Shanti. Damit ist der Wunsch verbunden: Mögen die Kraft dieser Yogastunde noch lange nachwirken und bei allen Gesundheit, Wohlergehen, Freude stärken. Zum Schluss folgt dann der Dank und die Ehrerbietung an die Meister: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Om Bolo Shriguru Swami Vishnu-devananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Manche Yogalehrer bei Yoga Vidya rufen dabei nur Swami Sivananda an, manche auch Swami Vishnu-devananda. Durch das gemeinsame Rezitieren dieser Mantras am Ende der Yogastunde wird eine Schwingung des Friedens, der Verbundenheit erzeugt. Diese Mantras am Ende berühren die Herzen der Teilnehmer sehr. Und es wird auch eine Friedenskraft erzeugt, die in der feinstofflichen Ebene, in der Akasha Gedankenwelt wirkt und, so hoffen wir, die Kräfte des Friedens und des Wohlergehens in der ganzen Welt stärkt. http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu. Videos von Yogastunden http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden. Gajananam http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/gajananam/ . Dies ist die 58. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der zweite Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.
Bei Yoga Vidya singen wir zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden 3 Mal Om, dann eine oder mehrere Shlokas, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die Göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wird zum Instrument. Zum Abschluss dankt der Yogalehrer für die göttliche Führung, bringt die Yogastunde ganz Gott dar und bittet um Segen und Heilkraft für alle, die in der Yogastunde waren und alle, die demnächst mit den Teilnehmern in Berührung kommen. Diese Art der Mantra Wiederholung zu Anfang und Ende der Yogastunden ist in Indien weit verbreitet. Bei Yoga Vidya singen wir nach der Anfangsentspannung typischerweise 3 Mal Om. Es liegt dann im Ermessen und an der Inspiration des Yogalehrers, welches Mantra er dann rezitiert. Swami Vishnu-devananda hat die 5 Strophen der Gajananam Stotra für besonders geeignet gehalten. Man kann aber auch Asato Ma, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu oder das Sarva Mangala Mangalye oder ein anderes Mantra seiner Wahl rezitieren. Das Gajananam selbst besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also fünf Strophen zur Anrufung eines Aspektes Gottes zu Beginn einer Meditation. Diese fünf Dhyana Shlokas stammen aus verschiedenen Schriften und sind uralte Sanskrit Verse. Swami Sivananda hat sie z.B. in seinem Buch Japa Yoga zusammen mit vielen weiteren Dhyana Shlokas aufgeführt. Die spezifische Zusammensetzung dieser fünf Dhyana Shlokas stammt eventuell von Swami Vishnu-devananda selbst. Jedenfalls sagte Swami Vishnu-devananda einmal im engeren Kreis, dass seine Energie immer da sein werde, wenn man das volle Gajananam mit Konzentration auf ihn rezitiert. Eine Zusammensetzung von Shlokas wird auch Stotra genannt. So nennen wir bei Yoga Vidya diese 5 Dhyana Shlokas zusammen auch Gajananam Stotra. Diese Gajananam Stotra folgt einer besonderen Logik: Zuerst wird Ganesha angerufen, um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass man anfangen kann. Als nächstes wird Sharavanabhava, also Subrahmanya angerufen für Kraft und innere Stärke – und für Energie und Konzentration in der Yogastunde. Als drittes Saraswati, welche für Intuition, Kreativität und die Entfaltung innerer Fähigkeit und Erlangung höheren Wissens steht. Dann folgt der Guru, was für die Bitte um Führung steht. Schließlich folgt ein Mangala Mantra, also ein Segensmantra, in welcher die göttliche Mutter angerufen wird für Segen und alles Gute für alle Anwesenden. Drei Mal Om Shanti schließt das Mantra zu Beginn einer Yogastunde ab. Jetzt sind Lehrer und Schüler eingestimmt, bereit für eine tiefe Erfahrung. Am Ende der Yogastunde wird wieder 3 Mal Om und Shanti gesungen. Dann folgt ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Swami Vishnu-devananda empfahl besonders das Mahamrityunjaya Mantra, also das Om Tryambakam. Aber auch das Asato Ma, das Sarva Mangala Mangalye sowie das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu kann am Ende rezitiert werden, gefolgt von drei Mal Om und Shanti. Damit ist der Wunsch verbunden: Mögen die Kraft dieser Yogastunde noch lange nachwirken und bei allen Gesundheit, Wohlergehen, Freude stärken. Zum Schluss folgt dann der Dank und die Ehrerbietung an die Meister: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Om Bolo Shriguru Swami Vishnu-devananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Manche Yogalehrer bei Yoga Vidya rufen dabei nur Swami Sivananda an, manche auch Swami Vishnu-devananda. Durch das gemeinsame Rezitieren dieser Mantras am Ende der Yogastunde wird eine Schwingung des Friedens, der Verbundenheit erzeugt. Diese Mantras am Ende berühren die Herzen der Teilnehmer sehr. Und es wird auch eine Friedenskraft erzeugt, die in der feinstofflichen Ebene, in der Akasha Gedankenwelt wirkt und, so hoffen wir, die Kräfte des Friedens und des Wohlergehens in der ganzen Welt stärkt. http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu. Videos von Yogastunden http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden. Gajananam http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/gajananam/ . Dies ist die 58. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der zweite Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.
Voice Sandeep Khurana