Podcasts about strophen

  • 88PODCASTS
  • 140EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about strophen

Latest podcast episodes about strophen

Leben ist mehr
Freude im Leid – aus dem Leben von Johannes Falk (2)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:29


Der »Weimarer Waisenvater« Johannes Daniel Falk, der zum Vorbild zahlreicher Pädagogen avancierte, wurde neben seiner sozialen Arbeit auch als Liederdichter populär. Von ihm stammt nämlich das bekannte deutsche Weihnachtslied »O du fröhliche«. Dieses Lied komponierte Falk um das Jahr 1815 herum für seine Waisenkinder, von denen er inzwischen ungefähr 500 bei sich aufgenommen hatte. Das Lied sollte den Kindern die Grundlagen des christlichen Glaubens näherbringen und Weihnachten, Ostern und Pfingsten miteinander verbinden. Das Thema des Liedes ist, dass Gottes Liebe uns trotz aller Traurigkeit und Not Grund zur Freude schenkt: »Welt ging verloren, / Christ ist geboren, / freue dich, o Christenheit.« Grundlage für diese Freude ist, dass Jesus mit seiner Auferstehung den Tod überwunden hat: »Welt liegt in Banden, / Christ ist erstanden.«Heute singen wir nur noch die erste Strophe nach dem ursprünglichen Text. Die zwei weiteren Strophen wurden von Heinrich Holzschuher 1829 umgeschrieben und »O du fröhliche« somit gänzlich in ein Weihnachtslied umgewandelt.Johannes Falk lebte in einer schweren Zeit, er erlebte Krankheit, Hunger und Krieg. Bemerkenswert ist, dass er trotz vieler Schicksalsschläge über die Freude in Jesus Christus singen und schreiben konnte. Er erlebte, wie Gott ihm ein fester Halt war und ihm die nötige Kraft gab, seine schwere Aufgabe als Vater für so viele Waisenkinder zu erfüllen. Er kannte eine Freude, die unabhängig von äußeren Umständen ist, weil Jesus Christus der unveränderliche Mittelpunkt seines Lebens war. Das schwergeprüfte, aber dennoch reich erfüllte Leben Falks endete verhältnismäßig früh mit 58 Jahren durch eine Blutvergiftung. Sein Vorbild wirkte jedoch nach.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Sankt Michael, Friedensfürst und Himmelswächter

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:50 Transcription Available


In dieser Folge von „Lieder zwischen Himmel und Erde“ nimmt uns Monika Drasch mit auf eine musikalisch-spirituelle Reise zu Ehren des Erzengels Michael. Anlässlich seines Namenstags erklingt ein besonderes Michaelslied – inspiriert von alten Handschriften und doch neu gestaltet mit zeitgemäßen Strophen. Die Melodie, die sich wie von selbst beim Lesen des Textes ergab, begleitet Drasch bereits seit Jahren bei verschiedensten Anlässen – von Friedensveranstaltungen bis zu offiziellen Empfängen. Das Lied verbindet traditionelle Volksmusik mit gesellschaftlicher Relevanz: Es steht für Gerechtigkeit, Frieden und die Erneuerung alter musikalischer Formen. Besonders eindrucksvoll ist die neu getextete vierte Strophe, in der auch das Thema „Frauen in der Kirche“ angesprochen wird – ein Tabu, das nach wie vor Widerstand auslöst. Monika Drasch kündigt zudem ihr neues Bühnenprogramm „Bavaria Sankta“ an und verweist auf das 125-jährige Jubiläum des St. Michaelsbundes – eines unabhängigen katholischen Medienhauses mit langer Tradition und mutiger Stimme. Noch ein Hinweis: Am 28. Oktober findet wieder ein Mitsingkonzert in der Münchner Kirche Herz Jesu statt!

Morgenimpuls
Wenn Hilfe für andere Freude bereitet

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 2:38


Ein schönes Wochenende mit viel Sonne und Wärme liegt vor uns, es ist Spätsommer oder früher Herbst. Man muss also nicht um die Regenschauer herumplanen, sondern kann machen, wozu Lust und Wetter einladen. Seit Mittwoch haben wir schon eine Gästin im Haus und heute kommen noch drei von meiner Herkunftsfamilie dazu. Wir wollen ein bisschen feiern und zusammen bis Sonntagnachmittag ein schönes Wochenende erleben.Unter anderem wollen wir kreativ sein. Zur Muggelkirmes, diesem besonderen Kirchweihfest hier in Olpe, die in 14 Tagen sein wird, werden wir auch mal wieder einen Stand anbieten. Thema unseres Standes wird sein: 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franziskus. Und wir haben eine, glaube ich, ziemlich gute Idee. Auf runde Plexiglasscheiben malen wir Symbole für die Strophen des Sonnengesanges: Sonne, Mond, Sterne, Luft und Wolken, Regen und jegliches Wetter, Feuer und die Erde mit bunten Blumen. Und am Stand können die Besucher dann die ganze Reihe der Symbolscheiben erwerben oder einzelne, die ihnen besonders gut gefallen. Und meine Gästinnen, die sehr kreativ sind, werden für den Hintergrund des Pavillons zwei Laken bemalen und so gestalten, dass die Besucher der Kirmes Lust bekommen und schauen und staunen und kaufen – zugunsten von Aktionen und Hilfen für Kinder und Jugendliche in der Einen Welt. Und wie ich Ihnen das jetzt so erzähle, merke ich, wie schön das ist und wieviel Vorfreude ich schon habe: miteinander füreinander etwas tun mit unseren Möglichkeiten für Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Und dabei selbst Spaß und Lust haben und ganze lange Abende plaudernd und malend zusammen verbringen und sich vorfreuen auf einen ganz sicher guten Erlös und ein schönes Fest.

Auf den Tag genau
Bericht von den Bayreuther Festspielen 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:57


Als die Bayreuther Festspiele 1924 zum ersten Mal nach dem Weltkrieg wieder über die Bühne gingen, machten sie vor allem mit chauvinistischen Demonstrationen Schlagzeilen: Auf dem Dach des Festspielhauses wehte die schwarz-weiß-rote Flagge der Republikfeinde und unten im Parkett beantwortete die Festspielgemeinde die nationalistischen Worte der Schlussansprache des Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg stehend mit dem Absingen aller drei Strophen des Deutschlandliedes. Auch 1925 öffnete sich der Vorhang über dem mystischen Abgrund wieder und lud zur Pilgerfahrt nach Bayreuth. Unter den Zuschauern befand sich auch der angehende Musiklehrer Otto Daube, der seinerzeit dem Bayreuther Bund deutscher Jugend vorstand und dessen Festspielbericht von der Premierenwoche am 5. August im Hamburgischen Correspondenten durchaus erahnen lässt, dass es mit dem restaurativen, um nicht zu sagen: reaktionären Geist in Bayreuth auch im zweiten Jahr nach Wiedereröffnung nicht vorbei war. Für uns auf dem grünen Hügel umgesehen und umgehört hat sich Frank Riede.

SRF Musikwelle Brunch
«Simeliberg» – wenn Volkslieder lebendig werden

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 56:17


Im 19. Jahrhundert waren Volksliederspiele beliebt, später gerieten sie in Vergessenheit. Sängerin Christine Lather (69) und Schauspieler Joachim Aeschlimann (37) lassen die Form mit «Simeliberg» neu aufleben – als szenisches Chorprojekt mit traditionellen Liedern. Zudem soll das Volksliederspiel vermehrt unter die Leute gebracht werden. Deshalb haben Christine Lather und Joachim Aeschlimann das Projekt mit wechselnden Chören konzipiert: Interessierte Chöre können sich melden, erhalten die Noten und bereiten ihren Part eigenständig vor. In viertägigen Abschlussproben vor der Premiere stossen dann fünf Profischauspielerinnen und -schauspieler sowie eine Akkordeonistin dazu – gemeinsam wird das Werk «Simeliberg» zur Aufführung gebracht. Bereits fanden Vorstellungen in Solothurn, Bern und Zürich statt, aktuell läuft die Produktion in Sursee. Danach folgen noch Uster und Guggisberg. Gerade in Guggisberg schliesst sich ein Kreis: Dort kehrt die Geschichte an ihren Ursprung zurück. Denn das Stück «Simeliberg» basiert auf dem berühmten Guggisberglied – einem der bekanntesten Schweizer Volkslieder. Aus dessen zahlreichen Strophen haben die Mitwirkenden eine zusammenhängende Erzählung entwickelt und mit weiteren Liedern ergänzt. So ist ein neues Volksliederspiel entstanden, das Tradition aufgreift und in die Gegenwart übersetzt. Die beteiligten Chöre verlassen dabei ihre gewohnte Komfortzone: Statt mit Notenblättern in Reih und Glied zu stehen und auf den Dirigenten zu schauen, singen sie auswendig – ihre Bewegungen und Positionswechsel werden integraler Bestandteil der Inszenierung.

JULL.studio
15PLUS VIVENTA VOLUME 01

JULL.studio

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 6:11


Olga formulierte , nach langer Zeit des Zauderns einen eigenen Songtext in vier Strophen mit je vier Zeilen, Efekan zeichnete und schrieb weiter an eigenen grossen Plakatentwürfen mit je einem Wort, Oleksi beschrieb haargenau seinen Wunsch nach neuen Kopfhörern, Janis formulierte seinen biographischen Text weiter um sein zukünftiges Leben in Senftenberg, mit eigener Ergotherapie-Praxis, in der er für die Finanzen zuständig ist. Ali beschrieb seine Lieblingsfilme, Dovi erzählte von der Reise seines Vaters mit ihm, ohne die Mutter nach Davos. Leandra schrieb handschriftlich ein Märchen über die Weltreise eines Bären, da ihr beim Schreiben mit der Hand mehr Ideen kämen. Dominic schrieb sehr zurückgezogen an seiner Otto und Otto Zwillingsgeschichte weiter und Rodrigo über die Kämpfe der verschiedenen Dinosaurier Arten.

JULL.studio
15PLUS VIVENTA VOLUME 02

JULL.studio

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 6:02


Olga formulierte , nach langer Zeit des Zauderns einen eigenen Songtext in vier Strophen mit je vier Zeilen, Efekan zeichnete und schrieb weiter an eigenen grossen Plakatentwürfen mit je einem Wort, Oleksi beschrieb haargenau seinen Wunsch nach neuen Kopfhörern, Janis formulierte seinen biographischen Text weiter um sein zukünftiges Leben in Senftenberg, mit eigener Ergotherapie-Praxis, in der er für die Finanzen zuständig ist. Ali beschrieb seine Lieblingsfilme, Dovi erzählte von der Reise seines Vaters mit ihm, ohne die Mutter nach Davos. Leandra schrieb handschriftlich ein Märchen über die Weltreise eines Bären, da ihr beim Schreiben mit der Hand mehr Ideen kämen. Dominic schrieb sehr zurückgezogen an seiner Otto und Otto Zwillingsgeschichte weiter und Rodrigo über die Kämpfe der verschiedenen Dinosaurier Arten.

Morgenimpuls
Verzicht wertet das Schöne neu auf

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:45


Gestern habe ich mit Ihnen die drei ersten Strophen eines Fastenzeithymnus bedacht. Bleibt heute noch die vierte und letzte Strophe. Sie heißt:Lasst uns loben den Herrn, lieben die Werke die er schuf,froh erwarten den Tag, der die Verheißung uns erfüllt.Dem Vater, dem Sohne, dem Geist sei die Ehre. Amen.In den ersten Strophen ging es um den Verzicht und die Ermahnungen der Schrift, diese gute Zeit der Gnade nicht zu verpassen. Verzicht dient aber der Freude, sonst dient er zu nichts! Gibt es eine sinnvollere Begründung für Verzicht?Frühere Zeiten haben Verzicht oft als Weltverachtung und Verneinen des Schönen in der Welt gedeutet. Aber das kann gar nicht sein: Der Verzicht ist freiwilliges Tun, weil ich den Wert der Dinge, die uns von Gott gegeben worden sind, neu schätzen lernen möchte. Wir gewöhnen uns so schnell an das Schöne und Wertvolle. Der Verzicht wertet das Schöne neu auf. Der Verzicht zeigt uns neu den Wert auch der kleinen Dinge und Geschöpfe, der Blumen, der Vögel, der Sonnenstrahlen auf unserer Haut, der Musik aus dem Radio, dem freundlichen Gruß des Briefträgers. Der Verzicht ermöglicht auch die Besinnung auf das Wesentliche: Brauche ich wirklich alles, was ich habe oder sollte ich mal entrümpeln und verschenken, was ich schon lange nicht mehr brauche?Und dann stellt sich daraus die Frage: Was hilft mir von all diesen Verzichtsleistungen, dass ich mich für Gottes Gegenwart öffnen kann?

Morgenimpuls
Aufbrechender Frühling

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 2:53


In der Fastenzeit gibt es sehr schöne Hymnen für die einzelnen Gebetszeiten. Mein liebster Hymnus heißt so:"Hört die Mahnung der Schrift, jetzt ist die Zeit der Gnade da.Paulus sagt uns das Wort: Jetzt ist die Stunde unseres Heils, empfangt nicht vergeblich die göttliche Gnade.Maßvoll lebe der Leib, wachsam und lauter sei der Geist, dass der Weg dieser ZeitDurchgang zur Auferstehung sei. Die Erde zu heilen schuf Gott diese Tage.Zeichen schauen wir nun, irdisches wird zum Bilde hier. Denn das kreisende Jahrlässt nach des Winters Frost und Nacht den Frühling die Erde für Ostern bereiten."Das ist das Schöne hier in Europa, dass wir den Wechsel der Jahreszeiten so live und in Farbe immer neu erleben können. Unsere brasilianischen Mitschwestern mögen die Kälte und Nässe hier auch nicht besonders gern, aber wenn es dann von Tag zu Tag heller wird, die ersten Narzissen und Tulpen selbst hier im Sauerland schon blühen und die Birnbäume in unserem Garten schon Knospen treiben, das lieben sie auch sehr.Und den Vergleich, den die letzte Strophe zu den ersten beiden Strophen zieht, finde ich wunderbar ermutigend: Wenn Du also die Mahnung der Schrift hörst, dass die Zeit der Gnade da ist. Wenn Du glaubst, dass jetzt die Stunde des Heils kommt. Wenn dich aufschreckt zu lesen: Empfangt nicht vergebens die göttliche Gnade. Wenn Du dann versuchst, maßvoll dem Leib zu geben was er braucht. Wenn Du geistvoll wach und lebendig lebst, wenn du der Zusage traust, dass der Weg dieser Zeit, Durchgang zur Auferstehung ist und wenn Du Dir glaubend vorstellen kannst, dass Gott diese Tage der Fastenzeit gegeben hat, um die Erde zu heilen. Dann ist es wunderbar poetisch, unsere Mühen und unseren Verzicht, unsere Umkehr zu Gott, zu den Mitmenschen und zur Schöpfung mit dem aufbrechenden Frühling zu vergleichen: "Denn das kreisende Jahr lässt nach des Winters Frost und Nacht den Frühling die Erde für Ostern bereiten!" – Eine wunderbare Zusage für heute.

Wort zum Tag
09. März 2025: Kreuz, auf das ich schaue (GL 270)

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025


Judith Schmitt-Helfferich, Heidelberg, Katholische Kirche: Ein Lied, zwei Perspektiven, drei Strophen

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Du suchst eine wirklich krisenresistente Kapitalanlage? Dann meide besser Anlageprodukte mit Gegenparteirisiken. Welche könnten das sein? Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

pr fall land gold system european union institute europa bank leben welt thema euro deutschland inflation geschichte gef blick kann geld musik ob bei gro wo bed seite tank wissen dazu energie hamburg finger beispiel sicht erfahrung essen unternehmen neues spiel vielleicht viele welche lage sache krise stunden hause sicherheit ruhe keller wert index stunde zeitpunkt kosten werte certificates italien braucht hintergrund hast daher beitrag krisen stellen wachstum deutsch schlie nummer regel deutschen die frage etf fernsehen prozent risiken deswegen etfs dudas verr erlebnis erf freizeit unternehmens disziplin glaubenss du dich haare erziehung vordergrund neu banken kurse steuer limite rechts edc forderungen gottes lehman brothers bedenken kapital hebel aktien verluste kennst du forderung startschuss ausnahmen anlage wette sitzung xy zinsen konten verpflichtung rohstoffe ausstattung umbr thema geld wirtschafts rendite anleger geldanlage finanzkrise korb liquidit aktie tresor versprechungen indices letztendlich klaren verlusten getreide ende m laufzeit discounter rohstoff schwankungen partizipation wording abzug zertifikate anleihen verbindlichkeit rohstoffen interventionen zertifikat finanzsystem zusagen sicherheiten menti insolvent thema sicherheit inflationsrate billionen bafin kapitalanlage sparkassen einlagen edelmetall bei interesse diversifikation darlehen grundfesten sparbuch edelmetalle preisentwicklung kleinanleger zertifikaten garantien verbrauchersch kapitals girokonto edcs certificat inflationsraten mini kurs etcs regelfall streuung zinssatz strophen wertentwicklung abschlag festgeld tagesgeldkonto woche dienstag vertragspartner preisbildung einlagensicherung agio sparb frage wem konstrukten unternehmenswerten anlageprodukte schwellenwert geldverm basiswert bankenbereich ausgabeaufschl
Morgenimpuls
Welches Vorbild wollen Sie sein?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 3:11


Immer wieder rufen bei uns Leute an und erkundigen sich nach der einen oder anderen Schwester und fragen, ob sie noch leben, wo sie sind und ob man sie noch besuchen kann. Und wenn ich das alles beantwortet habe, dann frage ich, was sie denn mit der Schwester verbinden. Und dann kommen oft Erlebnisse und Ereignisse in früheren Jahren bei persönlichen Problemen oder schlimmen Unfällen oder Todesfällen, wo die Schwester die auffangenden Arme hatte, immer zum Gespräch da war oder sogar im Haushalt, bei der Betreuung von Kindern oder Kranken eingesprungen ist. Heute tragen wir eine Schwester zu Grabe, bei der Generationen von Mädchen und jungen Frauen Nähen gelernt haben. Viele Jahre hat sie von Montag bis Samstag Nähkurse gegeben. Und, das erzählen Anruferinnen oft, sie haben bei ihr sehr viel mehr gelernt als Nähen. Sie haben Gebete und Gedichte gelernt und Lieder und Gesänge. Sie haben, je nach Jahreszeit und Zeit im Kirchenjahr, Tipps und Ideen bekommen, wie man Advent, Weihnachten, Fastenzeit und Osterzeit gestalten kann und wie das innere und äußere Leben zusammengehören können. Und vieles davon haben sie ihr ganzes Leben lang so gehalten. Ich bin beeindruckt davon. Ich habe diese Schwester in ihren letzten, eher schwierigen Jahren mit Krankheit und Leid und Schwerhörigkeit erlebt und mich immer gefreut, wenn etwas aufgeblitzt ist von ihren früheren, fröhlichen Liedern und Gesängen, die sie auch mit endlos vielen Strophen immer noch auswendig konnte. Immer mal habe ich sie, wenn sie sich mühsam im Rollstuhl durch die Flure bewegt hatte, an einer kleinen Marienstatue beten gesehen, und dann war sie so versunken, dass sie den Trubel ringsum nicht bemerkt und sich nicht hat beeindrucken lassen. Seien wir dankbar für das Lebens- und Glaubenszeugnis so vieler älterer und alter Mitschwestern, Verwandten und Bekannten, die in allem, was sie in den früheren Jahrzehnten getan und gebetet haben, oft so viele Menschen bewegt, beeindruckt, begleitet und geleitet haben, ohne davon selbst viel Gedöns zu machen, wie man in Köln sagen würde. Und immer an solchen Tagen ist es mir wichtig zu bedenken, wie sehr wir selbst heute Vorbilder und Begleiter anderer sind, in allem, was wir tun und lassen und sagen und beten.  

Morgenimpuls
Kleiner Gott, wir lieben dich

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 2:48


Wir alle kennen das große Te Deum im Gotteslob: das "Großer Gott wir loben Dich, Herr wir preisen Deine Stärke. Vor Dir neigt die Erde sich, und bewundert Deine Werke." In der Version die wir kennen, wird die Größe und Herrlichkeit Gottes besungen, auch alle, die ihn loben und preisen werden aufgezählt: die Engel, die Apostel und die Propheten, und die Blutzeugen, wie der Heilige Stephanus, an den wir heute denken. Und dann geht es in den nächsten Strophen um unsere Versprechen, ihm zu dienen und ihn zu ehren und an ihn zu glauben. Sehr machtvoll, sehr prächtig, sehr inbrünstig geschmettert an hohen Festtagen.Bei dem Schweizer Pfarrer Ueli Greminger habe ich eine Version des Liedes gefunden, die genau in unsere Zeit zu passen scheint. In die Zeit, die geprägt ist von Krieg und Krisen, von Diktatoren und Tyrannen, von Millionen Flüchtenden, von Katastrophen und Nöten, die unendlich viele Menschen betreffen. In seiner Version des "Großer Gott wir loben Dich" heißt es ganz anders:Kleiner Gott, wir lieben dich. Kind, uns rührt das Schwache, Zarte.Wieder zeigt an Weihnacht sich: Weiches bricht das Starke, Harte.Klein fängst du auf Erden an, dass der Mensch dich lieben kann.Gott zeigt sich als Menschenkind, denn wir fürchten seine Größe.Weil wir eingeschüchtert sind, zeigt sich Gott in seiner Blöße.Und er zittert und er friert, dass der Mensch die Angst verliert.Kleiner Gott, dich lieben wir. Klein ist noch dein Reich auf Erden.Schwache Menschen dienen dir, und dein Reich wird grösser werden.Friede sei in diesem Haus Und dring in die Welt hinaus.

SWR2 Kultur Info
Russ Hodge – Lebenskünstler

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 4:09


Ob Nacktmull, Axolotl oder Nachtigall – sie besitzen Eigenschaften, die staunen machen. Sie bekommen nie Krebs, ihnen wachsen Körperteile immer wieder neu oder sie können Lieder mit bis zu 200 Strophen singen. Diese und viele andere besondere Tiere vereint ein prächtig illustriertes Kompendium von Russ Hodge und Kat Menschik. Rezension von Ina Beyer.

Literatur - SWR2 lesenswert
Russ Hodge – Lebenskünstler

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 4:09


Ob Nacktmull, Axolotl oder Nachtigall – sie besitzen Eigenschaften, die staunen machen. Sie bekommen nie Krebs, ihnen wachsen Körperteile immer wieder neu oder sie können Lieder mit bis zu 200 Strophen singen. Diese und viele andere besondere Tiere vereint ein prächtig illustriertes Kompendium von Russ Hodge und Kat Menschik. Rezension von Ina Beyer.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(205) Mörderische Nachtfahrt: Nach drei Strophen ist Schluss!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 137:37


Silvia Göttschi, Torsten Rohde, Annika Strauss und Liza Szabo: Online-Oma, Nanny-Roboter, Fahrschul-Horror und Alpen-Advent Die Ausgabe 205 geht zwar in der Adventszeit 2024 online und es gibt auch wieder zwei Weihnachtsbücher (einmal lustig, einmal mörderisch), trotzdem ist sie wie alle anderen zeitlos. Kann zu jederzeit gehört werden, schließlich können geplagte Eltern ein Kindermädchen ja auch immer und zu jeder Zeit gebrauchen. Auch eins, was nicht aus Fleisch und Blut ist? In KI-Zeiten keineswegs Utopie, einen Roboter, der aussieht wie ein junger Mensch, der agiert und tickt wie ein Mensch. Wobei ich mir schon die Frage stelle, wer steckt denn dahinter, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Ein zartes Marienlied mit vielen Strophen: Wir stehn o Gott

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 7:12 Transcription Available


Ein Marienlied begleitet Monika Drasch schon viele Jahre: "Wir stehn o Gott". Ein Lied aus der Textsammlung von Josef Gabler. Die Melodie hat Josef Zachmeier dazugesucht. Und dabei die des Liedes „Aus dreien schönen Blümelein“ verwendet. Die Sängerin erzählt, wie anrührend es ist, wenn Menschen zur Muttergottes beten und um etwas bitten. Sogar, wenn es ein 17-jähriger Teenager ist, der im Vollrausch ins Krankenhaus eingeliefert wird - und die Heilige Maria darum bittet, ihm beizustehen. Da werden auch ganz irdische Mütter besänftigt. Dass diese Folge eine Woche später erscheint als gewohnt, liegt übrigens an einem bösen Ammerseehusten, der die Musikerin einige Zeit lahmgelegt hatte. Lob und Kritik: info@monikadrasch.de Infos zu Monika Drasch und Termine: [https://monikadrasch.de/](https://monikadrasch.de/)

Mantra Singen, Kirtan, spirituelle Lieder
Hanuman Chalisa mit Satyananda und Band

Mantra Singen, Kirtan, spirituelle Lieder

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 19:21


Die Hanuman Chalisa ist ein wunderbares Lied für Hanuman, den göttlichen Diener und Affengott. Chalisa bedeutet 40 Strophen. Geschrieben von Tulsidas, einem der großen indischen Heiligen, Rama-Verehrer, Hanuman-Verehrer, Poeten und Musiker des 18. Jahrhunderts. Hier ist der Text zum Mitsingen. Mehr zu diesem Kirtan findest du unter Hanuman Chalisa Shri-guru Charana Saroja Raja,Nija Manu Mukuru Sudhari /Baranau Raghu-bara Bimala Jasu,Jo Dayaku Phala Chari // 1 // (ka) Buddhi-hina Tanu Janike,Sumirau Pavana Kumara /Bala Budhi Bidya Dehu Mohi,Harahu Kalesa Bikara // 1 // (kha) Jaya Hanumana Jnana Guna Sagara /Jaya Kapisa Tihu Loka Ujagara Der Beitrag Hanuman Chalisa mit Satyananda und Band erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Morgenimpuls
Alles ist in Gottes Hand geborgen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 2:49


Gestern habe ich mit Ihnen schon mal auf das Lied "Das Jahr steht auf der Höhe" geschaut und die ersten beiden Strophen zum Nachdenken vorgelegt. Heute schaue ich mit Ihnen gern auf die dritte und vierte Strophe. Die dritte lautet:Das Jahr lehrt Abschied nehmen schon jetzt zur halben Zeit.Wir sollen uns nicht grämen, nur wach sein und bereit,die Tage loszulassen und was vergänglich ist,das Ziel ins Auge fassen, dass du, Herr, selber bist. Diese Zeilen sollen für uns nicht trostloses auf das Jahresende zugehen bedeuten, sondern als Wachmacher fungieren. Das was vergänglich und gestrig ist, können wir hinter uns lassen damit wir offenen Auges und Herzens auf das schauen können, was vor uns liegt. Und da liegt vor uns das Ziel, dass für uns Christen der Herr Jesus Christus selber ist. In der vierten Strophe wird noch deutlicher, worum es geht: nicht unsere abnehmende Zeit und Kraft und das Vergehen des äußeren Menschen ist das Ziel, sondern die Bitte an Gott, dass jede und jeder vorher zu ihm finden möge und durch den Tod hindurch zum Leben bei ihm findet.Du wächst und bleibst für immer, doch unsre Zeit nimmt ab.Dein Tun hat Morgenschimmer, dass unsere sinkt ins Grab.Gib, eh die Sonne schwindet, der äußre Mensch vergeht,dass jeder zu dir findet und durch dich aufersteht.Unsere alten Schwestern haben von früher noch die abendliche Übung gekannt, sich vorzustellen, dass sie in dieser Nacht sterben würden. Um dann in vollem und liebendem Bewusstsein vor dem Schlafengehen ihr Leben in Gottes Hände zu geben, der ja das Ziel unseres Weges ist. Das ist eine, für uns Heutige, fremde Übung aber es schult die Gewissheit, in allem in Gottes Hand geborgen zu sein.

Morgenimpuls
Komm, belebender Geist!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 28, 2024 2:32


Eines der Bittlieder zum heiligen Geist, das wir in den letzten Wochen gesungen haben heißt: "Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein, Besuch das Herz der Kinder dein: die deine Macht erschaffen hat, erfülle nun mit deiner Gnad." – Das klingt mit seinen weiteren Strophen doch eher ruhig und freundlich und friedlich. Und vielleicht klingt es auch ein bisschen wie: Aber sei nicht zu stürmisch und mach mich nicht zu unruhig.Wenn wir aber mal in die Pfingstevangelien schauen, dann ist da doch sehr viel mehr von Sturmgebraus die Rede. Und ich glaube, dass es damals so war und heute noch genauso notwendig ist. Der Sturm des Geistes, der über die Jünger gekommen ist, hat die lähmende Angst, mit der sie sich im Abendmahlssaal verkrochen haben, vertrieben und Fenster und Türen aufgesprengt. Der Geist vertreibt die Angst und bläst alles heraus, was alt und verrottet ist, damit Neues wachsen kann. Die Jünger brauchten den frischen Hauch Gottes, damit sie wieder leben konnten. Die Eingeschlossenen wurden zu Aufgeschlossenen und sie gaben die Botschaft in einer Sprache weiter, die alle verstehen konnten.So will der Heilige Geist uns Christen munter machen, uns herausrufen, frischen Wind in die Gesellschaft, in das Zusammenleben bringen. Er will für einen Klimawandel sorgen: gegen die Gleichgültigkeit, für einen neuen Umgang mit den Mitmenschen, mit der Schöpfung. Der Geist will für einen Klimawandel sorgen in der Kirche, gegen Resignation und Erstarrung, gegen das Verstecken hinter Rubriken und dem: "Das war immer so, und wird auch so bleiben!" Nein. Komm, belebender Geist!

Interpretationssache - Der Musikpodcast
Hallelujah von Leonard Cohen

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024


Drei Jahre hat Leonard Cohen an seinem Hallelujah geschrieben und 150 mögliche Strophen geschrieben, bis er endlich zufrieden war - und dann hat der Song erstmal niemanden interessiert. Bis Bob Dylan und ein grantiger grüner Oger auf den Plan traten…

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
M - eine Stadt sucht einen Trainer - E36 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 71:19


Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel' doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben wird. Ein Bravo-Hit also, den auch der letzte Otto versteht. Es war ja, so viel sei verraten, ohnehin eine sehr musikalische Folge, mit Uli Hoeneß als Udo Lindenberg. Und Maik Nöcker als Panikorchester. So haben wir die Trainersuche der Bayern besungen, als Drei-Groschen-Oper, mit Max Eberl am Alte-Leierkasten, dem immer sehr stumpfen Herbert Hainer als Mackie Löffel und einem Verein, früher Haifisch, dem gerade die Zähne ausfallen. Und hintenraus im Takt des Abschieds geklatscht, weil Marco Reus, der lässige Lupfer als Bonus-Track, noch einmal auf der ganz großen Bühne spielen durfte. Ein Farewell, das sein Freund Kevin natürlich mit den Onkelz unterlegen musste. Auf die Freundschaft. Und schön auf die Fresse. Dann doch lieber Hartmut Engler und Toni Kroos am Brandenburger Tor. Oder die Flippers zur Nacktpolonaise im Senioren-Stift. Aber so oder so: Wir sagen Dankeschön, 20 Jahre Borussia. Und wünschen Marco Reus viel Glück beim VfL Bochum. Und wer sich jetzt noch fragt, ob das wirklich schon alle Strophen waren, dem legen wir ans Herz, doch bitte komplett hinein zu hören. In diese neue Folge, die in der Tat nicht weniger ist als Ronny's Popshow mit dem Trigema-Affen, ein Primaten-Puff für alle Floskel-Fetischisten, jede These derart durch gekaut, man könnte sich mit dieser Pöbelpaste am Ende sogar selbst heilen. In diesem Sinne: Viel Spaß!

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Blur haben mit ihrem dritten Studioalbum "Parklife" einen Meilenstein und vielleicht sogar den Gründungsstein der Britpop-Welle der 90er Jahre ins Rollen gebracht. Nach einer desaströsen, abgebrochenen US-Tour ist für die Band "Blur" 1993 klar: Unser Publikum, das ist nicht die ganze Welt, sondern wir fokussieren uns auf unsere britische Heimat. Mit diesem Entschluss haben Damon Albarn, Graham Coxon, Dave Rowntree und Alex James die richtige Entscheidung getroffen. Mit ihrem Album "Parklife" hatte sich die Band dann 1994 nicht nur selbst musikalisch weiterentwickelt, sondern sie haben auch sowas wie den Grundstein des Britpop gelegt. "Ich glaube, Blur liefern mit diesem Album die perfekte, und zwar umfassende Blaupause für die Ära und den Begriff des Britpop", analysiert SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig. "Parklife" ist bis heute das erfolgreichste Album der Band. Viermal Platin gab es unter anderem für das Album, außerdem noch vier gewonnene BRIT-Awards. Und das Online-Musikmagazin Pitchfork wählte "Parklife" auf Platz zwei der besten Britpop-Alben aller Zeiten, hinter Pulp und ihrem Album "Different Class". Gegen ihre Erzrivalen, Oasis und ihre legendäre Britpop-Platte "(What's The Story) Morning Glory?", konnten sich Blur demnach durchsetzen. Oasis landen in diesem Ranking "nur" auf Platz vier, trotz ihres Megahits "Wonderwall". Das hat Blur selbst mit Sicherheit gefreut, gab es doch in der Vergangenheit häufiger öffentlich ausgetragene Schlammschlachten zwischen Blur und Oasis, wer denn jetzt die beste Britpop-Band aller Zeiten sei. Schräge Gitarren, Shoegaze Sounds, Synthie-Beats – auf "Parklife" verbinden Blur die unterschiedlichsten musikalischen Elemente miteinander, was dafür sorgt, dass die Platte immer überrascht und durch den einzigartigen Sound sehr im Kopf hängen bleibt. Dabei klingt jeder einzelne Song vollkommen anders als der davor, wodurch die Platte auch eine unglaubliche Vielfalt bietet. "Blur erschaffen ein musikalisches Bilderbuch, in dem man immer wieder blättern möchte", meint Stephan Fahrig. Die Band kümmert sich wenig um einen ausgefeilten "Look of Sound" für das ganze Album. Blur machen immer das Beste für einen einzelnen Song. Auch wenn das bedeutet, dass Frontman Damon Albarn beim größten Hit der Platte "Parklife" selbst das Mikrofon an Schauspieler Phil Daniels abtritt. Bei dem Song gefiel Damon Albarn selbst sein Gesang in den Strophen überhaupt nicht, weshalb sie für den Song Schauspieler Phil Daniels dazu geholt haben, der auch der eigentliche Star im späteren Musikvideo wurde. Daniels hatte auch bereits vorher Kontakt zu Musikern gehabt, im Film zu "Quadrophenia" von The Who spielte der Schauspieler die Rolle des Jimmy Cooper. Die Texte stammen natürlich von Mastermind Damon Albarn selbst und sind gespickt mit unglaublich vielen kleinen, alltäglichen, aber sehr genauen Beobachtungen, Beschreibungen und auch jeder Menge Witz und Sarkasmus. Das macht die Texte so nah, so real und auch so britisch. Nicht nur im Video zu "Parklife" wird es richtig britisch, nicht zuletzt, wenn das Beatles-Cover zum Album "Abbey Road" nachgestellt wird. Auch beim Song "To The End" wird mit inoffiziellen britischen Heiligtümern kokettiert. Der Song und das Video zu "To The End" klingen und sehen doch in Teilen sehr nach dem berühmtesten britischen Agenten aus. Damit ist natürlich "Bond, James Bond" gemeint. Das wird auch auf dem Cover zur Single "To The End" deutlich, auf dem neben einer Rose auch das gleiche Modell von Bonds ikonischer Dienstwaffe zu sehen ist. Dass "Parklife" vor allem in Großbritannien so erfolgreich war, hat mit Sicherheit auch damit zu tun, dass Blur sich auch sehr stark an ehemaliger erfolgreicher britischer Musik bedient haben: Auf "Parklife" wird es punkig, es gibt New Wave und Synthie-Pop und auch der Mersey Beat der 60er-Jahre findet hier seinen Platz. Einige Referenzen zu den Beatles finden sich natürlich auch auf "Parklife", wenn man sich zum Beispiel mal die Chorgesänge anhört. "Britpop ist das Tor vergangener musikalischer Epochen", so beschreibt es SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im SWR1 Meilensteine Podcast. "Parklife ist ein ganz besonderer, alternativer Reise- und Gesellschaftsführer für England und besonders für den Londoner Raum", so Fahrig weiter. __________ Über diese Songs vom Album "Parklife" wird im Podcast gesprochen (19:49) – "Girls & Boys" (32:51) – "Tracy Jacks" (37:32) – "Parklife" (55:07) – "To The End"  (01:05:27) – "This Is A Low" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (34:34) – "David Watts" von The Kinks (01:17:26) – "Bold As Love" von Jimi Hendrix __________ Shownotes ARD-Podcast-Tipp "Fuck you very, very much!": https://www.ardaudiothek.de/episode/fuck-you-very-very-much-die-groessten-beefs-im-musikbiz/oasis-vs-blur-der-britpop-battle/ard-kultur/13206741/ Beef zwischen Oasis und Blur bei den "BRIT-Awards": https://www.youtube.com/watch?v=ronepzBsQ3M Youtube-Kanal von Blur: https://www.youtube.com/channel/UCLdfTpBoh9G_DI3OURnIFOQ Bandbiografie von "Blur": https://www.laut.de/Blur Interview mit Schauspieler Phil Daniels bei Radio X: https://www.youtube.com/watch?v=eOLzthiL51o __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Marcus Smola: Das Hotel ist sein Beruf - Folge 80

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 92:05


Nach dem AHGZ-Hotelkongress im Europapark Rust nahmen Fips und sein Chauffeur Kurs in Richtung Heimat. Kurz überlegt: "Ach komm, lass uns mal in der Best-Western-Zentrale in Eschborn vorbeischauen, liegt doch eh auf dem Weg. Vielleicht hat der CEO ja Lust auf einen Podcast?". Läuft. "Und Marcus, bringe gleich Dein Klavier mit, dann können wir FC Bayern- und HSV-Lieder sowie Deinen Corona-Verarbeitungs-Song 'Das Hotel ist mein Beruf' zum Besten geben!". Gebongt. "Sascha, ich habe zum Schluss noch etwas für Dich: Zwei von mir getextete Strophen für meinen neuen Nr.1-Hit 'Ich bin Podcaster von Beruf!". Schluck. Feuchte Augen beim Fips-Fahrer... So oder ähnlich hat es sich zugetragen mit Marcus Smola, der gerade sein 25-jähriges Best-Western-Jubiläum feiern durfte. Liebevoll ausgestattet mit Speis, Trank und Stromkabeltrommel durch die zauberhaften BWH-PR-Damen Anke Cimbal und Seraphina Konietzka musizierten wir natürlich nicht nur. Wie ist Marcus zur Hotellerie gekommen, warum gab es mit Steigenberger und Best Western letztlich nur zwei lange Hotel.-Stationen und wieso hat er den Großraum Frankfurt nie verlassen? Was möchten Petra Bierwirth-Schaal, Matthias Beinlich sowie Max C. Luscher mit ihren Überraschungsfragen aus dem Mann mit dem Klavier herauskitzeln? Freut Euch auf einen Podcast mit viel Wertschätzung, Humor und auch nachdenkliche Töne. Es ist im Übrigen die Nr. 14 im Fips, dem tapferen Pferde(stärken)freund, der mit seinem gemütlichen Ambiente immer wieder für eine wunderbare Talk-Atmosphäre sorgt... Gutes Hören!

Morgenimpuls
Komm und segne uns!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 3:22


Vor ein paar Tagen waren wir mit einigen Schwestern zu einem Brautamt, also einer Heiligen Messe mit Trauung eingeladen. Wir kannten beide Brautleute gut und wussten, dass sie schon viele Jahre in Treue zusammenstanden. Nun wollten sie ihre Verbindung vor Gott und der Kirche geloben und unter den Segen Gottes stellen. Soweit, so normal. Aber dann haben sie alle, die in der Kirche waren verblüfft. Sie haben ein Lied zu zweit gesungen, das um den Segen Gottes bittet. Und da sie beide sehr gut singen konnten, die Strophen und den Refrain im Wechsel zweistimmig oder einstimmig gesungen haben, war allein das schon ein Erleben, dass unter die Haut gegangen ist. aber dann der Inhalt dieses Liedes erst recht. Ich lese es Ihnen vor und vielleicht geht es Ihnen heute früh wie uns, dass wir gepackt sind, von dem Auftrag, den die beiden vor Gott und für die Kirche angenommen und zugesagt haben:Herr, wir bitten: Komm und segne uns; lege auf uns deinen Frieden. Segnend halte Hände über uns. Rühr uns an mit deiner Kraft.In die Nacht der Welt hast du uns gestellt, deine Freude auszubreiten. In der Traurigkeit, mitten in dem Leid, lass uns deine Boten sein.In den Streit der Welt hast du uns gestellt, deinen Frieden zu verkünden, der nur dort beginnt, wo man, wie ein Kind, deinem Wort Vertrauen schenkt.In das Leid der Welt hast du uns gestellt, deine Liebe zu bezeugen. Lass uns Gutes tun und nicht eher ruhn, bis wir dich im Lichte sehn.Nach der Not der Welt, die uns heute quält, willst du deine Erde gründen, wo Gerechtigkeit und nicht mehr das Leid, deine Jünger prägen wird.Herr, wir bitten: Komm und segne uns; lege auf uns deinen Frieden. Segnend halte Hände über uns. Rühr uns an mit deiner Kraft.Die Bitte um den Segen verquickt mit dem Versprechen, sich heute in Kirche und Gesellschaft einzusetzen, sich zu engagieren und sich nicht nur um das Eigene zu kümmern! Ich war und bin sehr beeindruckt von der Kraft dieses Liedes, dass aus dem Mund zweier Menschen kommt, die auf Gott vertrauen und deshalb diesen Dienst für die Welt annehmen wollen. Ich vermute, immer dann, wenn wir in Zukunft dieses Lied singen, wird es die Erinnerung an diese Stunde wachhalten.

Morgenimpuls
Gott spricht sein Ja zu uns!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 3:34


In der Fastenzeit gibt es viele Angebote in den Pfarreien und Pastoralverbünden, um Themen und Fragen des Glaubens zu hören, zu besprechen, zu bedenken, ins Gebet zu nehmen. In einer Gemeinde geht es darum, Gott Raum zu geben und es werden die einzelnen Bereiche in der wundervoll restaurierten Kirche angeschaut und bedacht. Da geht es um das Taufbecken und die Bedeutung der Taufe, um die Bilder und Statuen von Heiligen und die eigene Heiligkeit, dem Raum der Kirche als heiligem Boden und der Frage nach dem, was mir heilig ist. Und gestern Abend ging es um die Frage, wie denn der Glaube zu uns und dann sehr direkt, wie er zu mir kam und dem Ambo, als dem Ort der Verkündigung des Wortes Gottes. Zum Beginn des Abends war das Lied vom "Suchen und Fragen" aus dem Gotteslob der Startimpuls. Ich lese Ihnen die Strophen gern vor. 1. Suchen und fragen, hoffen und sehn, miteinander glauben und sich verstehn, lachen, sich öffnen, tanzen befrein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.2. Klagende hören, Trauernde sehn, aneinander glauben und sich verstehn, auf unsere Armut lässt Gott sich ein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.3. Planen und bauen, Neuland begehn, füreinander glauben und sich verstehn, leben für viele, Brot sein und Wein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.Unter all dem, was da angesprochen wird an Glaube, Hoffnung, Liebe, Barmherzigkeit und Zukunft, kommt immer die Zusage: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein. Nach einem spannenden Abend mit den Fragen nach dem, wie ich selbst das Glauben und Leben als Christ gelernt habe und der Aufforderung, doch mal ganz konkret zu verkünden, was jede und jeder in der Glaubensweitergabe für wichtig hält, kam dieses Lied am Ende des Abends noch einmal. Und es klingt diesmal, nach allem miteinander besprechen und bedenken, ganz neu und die Zusage: so spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein, wirkt auf die Teilnehmenden sehr erleichternd und nimmt den Druck von der Seele. Das miteinander, aneinander und füreinander glauben wird sehr real. Und wenn ich gerade nicht so glauben kann, kann ein anderer für mich und mit mir den Glauben teilen und mit Vertrauen an diesen Gott denken, der sich auf unsere Armut einlässt und trotzdem sein Ja spricht. 

7 Tage 1 Song
#200 Tom Petty - It´s Good To Be King

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 11:48


Na wie wär´s: So ein bisschen König sein… just for a while – die Sachen zurechtbringen und nicht so wild mit der Faust drohen, sondern mit einem Lächeln regieren – sein königliches Lächeln verschenken Unser König Tom Petty will keine Nachbarländer erobern, sondern möchte lächelnd in seiner eigenen kleinen Stadt regieren – wichtig ist, dass durch die Regierung etwas ins Schwingen kommt, dass wir in Resonanz zusammen schwingend leben. „the World would swing“– was bringt mich zum „schwingen“- Ralf Knoblauch will, dass seine Königinnen und Könige etwas zum Schwingen bringen, denn seine Königinnen und Könige besuchen auch gerade ausgestoßene und ausgegrenzte Menschen um ihnen Aufmerksamkeit und Würde durch den königlichen Besuch zu schenken – diese Menschen sollen dadurch in Beziehung in Resonanz mit uns allen kommen – so können diese Könige von Ralf Knoblauch und der König von Tom Petty, jede und jeden einzelnen von uns zu einer Königin, zu einem König machen. Yeah, the world would swing, oh, if I were kingCan I help it if I still dream time to time     Sich seine Träume bewahren, sich vorzustellen wie die Welt wäre, wenn ich König wäre, hilft manchmal auch dagegen durchzudrehen, wenn einfach alles gegen einen zu laufen scheint Wenn das Leben mir gerade nur Sachen gibt, die mir den Schwung rauben und mich daher lahm legen und nicht zum Schwingen bringen. Ich finde diese Könige von Ralf sind da gute Meditationshilfen. Sie sind alle irgendwie etwas angeschlagen, aber sie lächeln, für mich machen sie einen sympathischen unangepassten Eindruck – es sind echte Friedensköniginnen und Friedenskönige Ich fühle mich bei den Königinnen und Königen immer an diese Strophen von macht Hoch die Tür erinnert – und es ist gut zu versuchen selbst mitzuschwingen und so ein König oder so eine Königin sein zu wollen und auf diese Weise, nicht die ganze Welt aber vielleicht sein eigenes Herz zu regieren.   Er ist gerecht, ein Helfer wert;Sanftmütigkeit ist sein Gefährt,Sein Königskron ist Heiligkeit,Sein Zepter ist Barmherzigkeit;All unsre Not zum End er bringt,Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:Gelobet sei mein Gott,Mein Heiland groß von Tat.   O wohl dem Land, o wohl der Stadt,So diesen König bei sich hat.Wohl allen Herzen insgemein,Da dieser König ziehet ein.Er ist die rechte Freudensonn,Bringt mit sich lauter Freud und Wonn.Gelobet sei mein Gott,Mein Tröster früh und spat.   It's good to be king and have your own wayGet a feeling of peace at the end of the day   https://ralfknoblauch.de/wp/2016/05/06/koenigsskulpturen/ https://www.katholisch.de/artikel/30884-diakon-knoblauch-und-seine-koenige-ein-weltweites-symbol-fuer-die-wuerde Foto © Warner Music Press Picture Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/tom-petty/its-good-to-be-king Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

Morgenimpuls
Kleiner Gott, wir lieben dich

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 2:48


Wir alle kennen das große Te Deum im Gotteslob: das "Großer Gott wir loben Dich, Herr wir preisen Deine Stärke. Vor Dir neigt die Erde sich, und bewundert Deine Werke." In der Version die wir kennen, wird die Größe und Herrlichkeit Gottes besungen, auch alle, die ihn loben und preisen werden aufgezählt: die Engel, die Apostel und die Propheten, und die Blutzeugen, wie der Heilige Stephanus, an den wir heute denken. Und dann geht es in den nächsten Strophen um unsere Versprechen, ihm zu dienen und ihn zu ehren und an ihn zu glauben. Sehr machtvoll, sehr prächtig, sehr inbrünstig geschmettert an hohen Festtagen.Bei dem Schweizer Pfarrer Ueli Greminger habe ich eine Version des Liedes gefunden, die genau in unsere Zeit zu passen scheint. In die Zeit, die geprägt ist von Krieg und Krisen, von Diktatoren und Tyrannen, von Millionen Flüchtenden, von Katastrophen und Nöten, die unendlich viele Menschen betreffen. In seiner Version des "Großer Gott wir loben Dich" heißt es ganz anders:Kleiner Gott, wir lieben dich. Kind, uns rührt das Schwache, Zarte.Wieder zeigt an Weihnacht sich: Weiches bricht das Starke, Harte.Klein fängst du auf Erden an, dass der Mensch dich lieben kann.Gott zeigt sich als Menschenkind, denn wir fürchten seine Größe.Weil wir eingeschüchtert sind, zeigt sich Gott in seiner Blöße.Und er zittert und er friert, dass der Mensch die Angst verliert.Kleiner Gott, dich lieben wir. Klein ist noch dein Reich auf Erden.Schwache Menschen dienen dir, und dein Reich wird grösser werden.Friede sei in diesem Haus Und dring in die Welt hinaus.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die China-Experten Frank Sieren und Jörg Wuttke über das Reich der Mitte

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 30:45


Thu, 23 Nov 2023 04:15:00 +0000 https://www.thepioneer.de/podcasts 18a8edd6107e42a692785e02885b8bb3 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Bilder aus dem Studio und Redaktionsalltag auf der Pioneer One: Das The Pioneer Podcast Team ist jetzt auch auf Instagram. Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Gabor Steingart diskutiert mit zwei China-Kennern über das Reich der Mitte. Ein Gespräch mit Frank Sieren, China-Korrespondent und Bestsellerautor (“China to go”) und Jörg Wuttke, ehemaliger Geschäftsführer der BASF in China. Die FDP-Basis und der Ampel-Frust! Mitglieder Abstimmung über den Austritt aus der Regierungskoalition. In London gibt es immer mehr “Plauder-Bänke” in der Innenstadt gegen Einsamkeit Die Sängerin “Nena” ist auf der Suche nach zwei verschollenen Strophen von “99 Luftballons”. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2445 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor

Die HörSpieler - ein DSA-Let's Play mit Hörspiel-Elementen
Helge, der los zog den Drachen zu töten

Die HörSpieler - ein DSA-Let's Play mit Hörspiel-Elementen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 17:37


...und ihr dachtet, wir lassen euch euch einfach so zurück? Keinesfalls! Denn Edelbert von Eslamsroden hat noch so 1 oder 8 ( Phi mal Daumen...) Strophen über einen gewissen Helden zu singen. Lauscht der Ballade von Helge, der los zog den Drachen zu töten. Eine Geschichte wie sie nur in einem kleinen Ort namens Fleetmoor beginnen kann. Wir danken euch für's lauschen der 4. Staffel von Die HörSpieler und hoffen, euch auch in Zukunft mit unseren Geschichten begistern zu können...und wer ist eigentlich Di Bondi, Alriko Di Bondi?! ;) Das war eine weitere Staffel voller Spaß, Würfel(miss)erfolgen und aventurischen Begegnungen sondergleichen!! Danke auch an Ulisses Spiele für das Vertrauen und an unsere tatkräftigen Unterstützer*innen bei Patreon: Benni Hauck, Jens Woermann ,Nhazrel, Oliver Geilhardt, Jan Taro Svejda, Sascha Schwarz, Sebastian Kreppel, Dirk Halfmann, Bambuzzsprosse, Christopher, Tobi Achenbach, MichaCashun, Sebastian Loeser, Layed Back, Christoph, David Nieß, Kalei D. Oskop, Fabian Dornuf, Klaus S., Thengyll, Marten Schmied, Gandy_D, Carola Scholz, Anne Gerschler, Hamburger Signal, moonisstabby, Dr Winter, Aaron, Hans Werner Grolm, Thomas Hein, Cem Karanlik und Andi Kah Wenn auch du einen heldenhaften Beitrag bei Patreon leisten möchtest ist hier der Link zum Hort des Drachen: https://www.patreon.com/diehoerspieler

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 7 | Kleine Aster von Gottfried Benn

Welle20

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 11:19


In der siebten Folge von "15 Minuten Lyrik" widmen sich Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner einem Gedicht, das den meisten Hörern aus dem Schulunterricht bekannt sein dürfte. Gottfried Benns "Kleine Aster" könnte man fast als Klassiker der expressionistischen Lyrik lesen, wäre da nicht die starke Obszönität und Morbidität, die dieses Gedicht so außergewöhnlich macht. Das 1912 im Rahmen seines Gedichtzyklus "Leichenschauhaus und andere Gedichte" veröffentlichte Kurzgedicht von nur zwei Strophen spiegelt die Erfahrungen des Dichters und gleichzeitigen Arztes bei der Arbeit in einem Leichenschauhaus, auf Französisch "Morgue" genannt, wider und bietet dennoch Raum für Spekulationen über die Verhältnisse und Lebensrealitäten in der Weimarer Republik.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar     Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen die Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, kleine Aster!

Seelenfutter
Seelenfutter 179: Vom dunklen Glück und langem Warten. Gedichte von Kurd Adler und Isolde Kurz

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 37:59


Zwei Raritäten stellen die Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard in ihrer aktuellen Folge vor: Kurd Adler und Isolde Kurz waren beide noch nie im „Seelenfutter“ zu hören und werden auch sonst selten wahrgenommen. Ganz zu unrecht. Adler, der mit 24 im Ersten Weltkrieg fiel, dichtet in „Sommergang“ satte Wortbilder, die von kraftvollen Gegensätzen leben: Die Qual der Stadt, Staub und Gelärm gegen den „Ruch der Bäume, Gräser und im sanften Blatt“. Die Melodie wird Tat, die Leidenschaft der Berge hinterlässt Verwirrung. Sehr spannend. Dagegen erzählt „Wegwarten“ der Lyrikerin Isolde Kurz, die 1944 mit 91 Jahren verstarb, eine Geschichte in sechs Strophen, vom Sehnen, Warten und Verwandeln. So schlicht, so tief. Dazu gibt es Bibelworte, von Jesaja und Paulus. Seelensommer.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
639-Hávamál-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 6:00


Was Dein ist, wird vergehen, Deine Sippe wird sterben, und Du wirst sterben wie sie, so steht es im Hávamál, einer Sammlung von Strophen, die zum Teil dem Gott Odin gewidmet sind. Hier wird den Menschen der damaligen Zeit in Form von Gedichten Rat erteilt, wie das Leben zu führen sei. Interessant finde ich persönlich, dass im Hávamál wie im Buddhismus auf die Endlichkeit aller Lebewesen und auf die Vergänglichkeit aller Besitztümer hingewiesen wird. Die Literatur vergleicht das Hávamál gar mit den indischen Veden. Viele alte Schriften befassen sich mit der "heiligen" Lehre des jeweiligen Kulturkreises, das Thema Sterblichkeit beschäftigte unsere Vorfahren genau so wie es uns auch heute noch ratlos läßt. Ich soll sterben, das kann doch gar nicht sein, die anderen Menschen ja, aber doch nicht ich! Die moralischen Maßstäbe mögen sich über die Jahrtausende gewandelt haben, aber die Gedanken der einzelnen Menschen nicht, die Existenz an sich ist ein Mysterium, der Sinn des Lebens wurde und wird nach wie vor nur selten gefunden. Aus meiner Sicht bietet einzig und allein die buddhistische Weltanschauung einen alltagstauglichen Erklärungsansatz, der dann aus unserem Schicksal eine runde Angelegenheit macht. Das Ziel der persönlichen Erleuchtung, das macht den Unterschied, hier geht es nicht um das Befolgen von Anweisung von Gott oder Göttern, sondern um die persönliche Entwicklung hin zu einem erwachten Wesen, auf einer Reise, bei der der Weg das Ziel ist, ja sein muss. Viele Weltanschauungen haben schon ganze Epochen geprägt, Worte aus längst vergangenen Zeiten schallen durch die Jahrhunderte, zeigen vom Intellekt der Menschheit, sprechen selbst nach dem Ableben der jeweiligen Denker noch die Menschen an, geben Denkansätze und Weisheiten weiter. Lange vor Buddha gab es erleuchtete Personen, nach seinem Ableben kamen viele erwachte Denker in ihrer jeweiligen Zeit dazu, auch heute ist das nicht anders. Lebensweisheiten und Verhaltensregeln wie das Hávamál haben fast alle Kulturen zu ihren jeweiligen Zeiten verfasst, die Menschen verlangten schon immer nach Führung, nach Werten und nach Inhalten. Eine Erklärung müßte es doch geben, das einzelne Leben war zu allen Zeiten immer sehr verwirrend; ich behaupte, dass ein jeder Mensch mindestens einmal am Tag über das Woher, das Warum und das Wie nachdenkt, aber grundsätzlich zu keiner Lösung kommt, auch nicht kommen kann. Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, was ist der Sinn des Lebens? Solche Fragen hatten (und haben) eine hohe Priorität. Für mich kann nur die Lehre Buddhas hier einen Weg aufzeigen. Und der Weg, der ist das Ziel!   Ihr Mönche, es soll keinen Streit, keinen Zank, keinen Zwist und keine Streitgespräche geben - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Mantra Singen, Kirtan, spirituelle Lieder
Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family

Mantra Singen, Kirtan, spirituelle Lieder

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 6:22


Asato Ma Sad Gamaya ist ein kraftvolles Friedens-Mantra, das uns zur Befreiung von unserer eigenen Unwissenheit führt. “Führe mich…” erinnert uns daran, dass es eine höhere Energie gibt, die uns auf unserem Weg führt. Die Essenz dieses Mantras ist die Transformation von Asat (Unwahrheit) zu Sat (Wahrheit). Die drei einzelnen Strophen sind wie eine Affirmation oder ein Gebet, die uns helfen, das Höchste zu erfahren. Das Ziel im Yoga ist moksa, Befreiung, Eintauchen in das Licht – und genau darum bitten wir in diesem Mantra. Es ist ein beruhigendes Mantra, das uns Hoffnung gibt. Es erinnert uns daran, dass es Der Beitrag Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Shanti Mantras
Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family

Shanti Mantras

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 6:22


Asato Ma Sad Gamaya ist ein kraftvolles Friedens-Mantra, das uns zur Befreiung von unserer eigenen Unwissenheit führt. “Führe mich…” erinnert uns daran, dass es eine höhere Energie gibt, die uns auf unserem Weg führt. Die Essenz dieses Mantras ist die Transformation von Asat (Unwahrheit) zu Sat (Wahrheit). Die drei einzelnen Strophen sind wie eine Affirmation oder ein Gebet, die uns helfen, das Höchste zu erfahren. Das Ziel im Yoga ist moksa, Befreiung, Eintauchen in das Licht – und genau darum bitten wir in diesem Mantra. Es ist ein beruhigendes Mantra, das uns Hoffnung gibt. Es erinnert uns daran, dass es Der Beitrag Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Veda Mantra Recitations
Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family

Veda Mantra Recitations

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 6:22


Asato Ma Sad Gamaya ist ein kraftvolles Friedens-Mantra, das uns zur Befreiung von unserer eigenen Unwissenheit führt. “Führe mich…” erinnert uns daran, dass es eine höhere Energie gibt, die uns auf unserem Weg führt. Die Essenz dieses Mantras ist die Transformation von Asat (Unwahrheit) zu Sat (Wahrheit). Die drei einzelnen Strophen sind wie eine Affirmation oder ein Gebet, die uns helfen, das Höchste zu erfahren. Das Ziel im Yoga ist moksa, Befreiung, Eintauchen in das Licht – und genau darum bitten wir in diesem Mantra. Es ist ein beruhigendes Mantra, das uns Hoffnung gibt. Es erinnert uns daran, dass es Der Beitrag Asato Ma Sad Gamaya mit der Yoga Vidya Kirtan Family erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Folge 177 der Bach-Kantate: "In allen meinen Taten" BWV 97

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 17:40


Zwar ohne besondere Bestimmung, aber mit ganz besonderer Sorgfalt hat Bach diese Kantate 1734 komponiert. Aus neun Strophen des Chorals macht er neun Kantatensätze mit einer unglaublichen Vielfalt.

Limerix
Loreley

Limerix

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 1:06


Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,daß ich so traurig bin;ein Märchen aus alten Zeiten,das kommt mir nicht aus dem Sinn. Sechs solcher Strophen kritzelte einst Heinrich Heine mit dem Edding in sein Musenheft und widmete sie einem Felsen am Rhein. In unserer unruhigen Zeit zappen da viele spätestens in der zweiten Strophe weiter oder switchen um auf Netflix, um sich Staffel 13 einer Endlosserie reinzuziehen. Helmut Lindhorst reduziert das Loreley-Märchen auf das Wesentliche, nämlich Loreley (der ersoffene Schiffer hatte ja nicht mal einen Namen), und macht daraus einen traurigschönen Limerick. Da mir der jetzt wiederum ein wenig zu kurz erschien, habe ich zur Loreleier, Verzeihung, Ukulele gegriffen und dem Werk das passende musikalische Ambiente gegeben.

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß
Lieblingslieder: Nun bitten wir den Heiligen Geist

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

Play Episode Listen Later May 21, 2023 26:47


Als Martin Luther die Liedstrophe „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ genommen und mit drei neuen Strophen ergänzt hat, war das Lied selbst schon ein „Golden Oldie“. Aber durch viele Generationen hindurch haben es Menschen bis heute zu ihrem eigenen Lied gemacht. Was ist das Geheimnis dieses alten Liedes? (EG 124, 21. Mai 2023)

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß
Lieblingslieder: Lobet den Herren alle, die ihn ehren

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 26:06


Mit seinem Morgenlied „Lobet den Herren“ macht uns Paul Gerhardt einen Vorschlag, wie wir unseren christlichen Lebensstil gestalten können. In manchen dieser Strophen finden sich seit Generationen Menschen wieder – bis heute. (19.2.2023, EG 447)

Kinderbücher!
Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 5:01


„Wer hat die Kokosnuss geklaut?“ von Nikolai RengerHuch, da herrscht ja eine ganz schöne Unruhe im Dschungel! Die Affen sind total aufgebracht, weil jemand ihre Kokosnuss geklaut hat. Den Kokosnussdieb wollen sie auf jeden Fall schnappen, und so macht sich die ganze Affenfamilie auf die Suche nach der Kokosnuss!Nikolai Renger hat die Geschichte wahnsinnig lustig neu illustriert, und eine Band hat das Lied extra neu aufgenommen. Ganz viel Spaß mit „Wer hat die Kokosnuss geklaut?“!Wer kennt es nicht - das Quatschlied von den Affen, die durch den Wald toben und verzweifelt die Kokosnuss suchen. Ein Klassiker, der in jeder Familie gesungen, geträllert oder laut mitgebrüllt wird. Nikolai Renger hat diesen zeitlosen Song mit einer Extraportion Witz und verrückten Details zum Entdecken und Staunen in Szene gesetzt. Als stabile Pappe mit Notensatz und Gitarrenbegleitung auf der letzten Seite wird es bestimmt zum Lieblingsbuch für die ganze Familie. Und wer die Melodie vergessen hat, der scannt den QR-Code und hört sich das frisch eingespielte Lied inklusive neuer Strophen einfach noch mal an. Achtung: Ohrwurm garantiert!„Wer hat die Kokosnuss geklaut?“ von Nikolai Renger bekommt ihr als Buch hier und in jeder Buchhandlung: https://bit.ly/WerhatdieKokosnussUnd das Lied „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ findet ihr ebenfalls hier: https://bit.ly/MeineOmafaehrtMotorradWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Die Bach-Kantate: "Ich hab in Gottes Herz und Sinn" BWV 92

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 16:39


Gleich fünf Strophen aus dem Choral von Paul Gerhardt übernimmt Bach in seine Kantate und zeigt damit fünffach, wie unterschiedlich er einen Cantus firmus bearbeiten kann. Kein Wunder, dass die Kantate Überlänge hat.

Lanky Talks
#53 Wählt Max B

Lanky Talks

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 69:55


Klatsch die Hand jeder Körper, wenn Du hast, was es nimmt! Lanky Talks ist die Gang, wir machen keine Fantreffen, deswegen liebt uns die Polizei. Diese Woche quatschen wir über Barren- und Reckturnen, 31er, Strophen und Refrains, Tennis und unsere Top5 DOA Motivationssongs. Blaze rastet schließlich aus, als Toazta ihm sein Traumfeature beichtet. Gönnt Euch! Folgt Lanky Talkshttps://instagram.com/lankytalks https://lankytalks.de Die Lanky Talks Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7ydD9T8E6H7zggcIATlroI?si=4095780bd1c14992 Folgt Blaze & Toazta: https://www.instagram.com/blazethadon https://www.instagram.com/toazta Lanky Talks ist eine LankyMedia Produktion https://lankymedia.com

Das Kalenderblatt
15.12.1860: Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert erstmals die Bayernhymne

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:04


Die Bayernhymne: heute die offizielle Hymne des Freistaats Bayern. Der Text der ursprünglichen drei Strophen stammt von Michael Öchsner, die Melodie von Konrad Max Kunz, beide waren Mitglieder der Bürger- Sänger-Zunft München, die das Lied am 15. Dezember 1860 zum ersten Mal aufführte.

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Fi-Fa-Feuerpause - die Woche im Kata(r)strophen-Remix

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 54:12


Eine WM über die sich niemand richtig freuen möchte. Ein Klimagipfel ohne echten Durchbruch. Ein Raketeneinschlag in Polen. Und Trump will wieder für das Präsidentenamt kandidieren. Axel Naumer und Henning Bornemann schauen auf eine Woche voller Katastrophen. Von Satire Deluxe.

Knallhart entspannt
Schnuckelige Schäfchen in der Heide

Knallhart entspannt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 15:00


Bunt und flauschig: Heute geht es in die Mehlinger Heide, zu niedlich weichen Schafen, talentierten Vögeln und einer traumhaften Landschaft... Früher ein Truppenübungsplatz, jetzt Naturschutzgebiet. Mienen gibt es in der Mehlinger Heide wohl noch immer. Deshalb ist es nicht erlaubt, die Wege zu verlassen. Die grau-weißen Schafe, die hier grasen, sind Heidschnucken. Dank ihnen bleibt die Heide wie sie ist: Pures Heidekraut, wohin das Auge reicht: Lila, rosa und violett. 100 Strophen: die Heidelerche Und dann ist da noch die Heidelerche: bis zu 100 Strophen singt sie immer in der gleichen Reihenfolge, manchmal sogar im Flug. Knallhart entspannt – Der Podcast Tschüss Alltagsstress, Yippie-ya-yeah Entspannung! Mit mir, der deutschen Stimme von Bruce Willis! Bei mir gibt's das volle Paket: Ruhe, Natur und jede Menge süße Tiere... 15 Minuten in den schönsten Ecken der heimischen Natur - Entspannung auf meine Art. Mein Motto ist: Meditation statt in die Mangel nehmen, Tiefenentspannung statt schmutziges Tanktop, flauschige Vögelchen statt fieser Verfolgungsjagden. Ich weiß, wovon ich spreche: Jahrelang nur Action, ständig fliegt einem was um die Ohren, da hatte ich Entspannung nötig. Ich weiß, wie man wieder runterkommt. Also, macht es euch bequem: auf einem Stuhl, Sessel, Astronautensitz in einer Raumkapsel, egal. Was euch gerade passt. Hauptsache, ihr fühlt euch wohl. Ihr wollt noch mehr Entspannung? Dann abonniert den SWR-Podcast "Knallhart entspannt"! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: knallhart-entspannt@swr.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Einigkeit und Recht und Freiheit – 100 Jahre deutsche Nationalhymne

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 6:00


100 Jahre geliebt, gehasst, gesungen – bei der deutschen Nationalhymne schwanken nicht nur die Töne, sondern auch ihre Beliebtheit zwischen hoch und tief. Neue Kompositionsversuche und verpönte Strophen prägen die Geschichte des Deutschlandlieds.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Klatsch und Trash - E32 - Saison 21/22

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 72:29


Leute, es war mal wieder Länderspiel. In Sinsheim, weil der Bundeshansi ein paar Kilometer entfernt geboren wurde. Und weil sein Haus da noch steht, Familienbande. Also musste die zweite Mannschaft gegen Israel ran. Und es wurde wieder eine dieser Partien, die am Ende zur Einführung der Nations League geführt haben. Die einen wollten das Spiel, die anderen wollten eher Freundschaft, standen lächelnd in der Gegend rum, wurden ab und zu verladen und ab zu angeschossen. Dann hielt Havertz den Kopf in eine Flanke von Raum. Und Werner eine Fußspitze in einen Freistoß von Gündogan. Hinten raus wurde es noch kurz ein bisschen lustig und vielleicht sogar ein bisschen arrogant. Aber das war's dann auch. So hatte dieser Test naturgemäß sehr wenig Wettkampf- dafür aber sehr viel Heimspielcharakter. Schließlich war das ganze Dorf gekommen, um dem Hansi von der Tribüne zuzuwinken. Uns, weder in Bammental geboren noch im Mückenloch zuhause, war das allerdings alles herzlich egal. Zumal an diesem Wochenende sehr viel spannendere Duelle ausgetragen wurden. Männergefechte, mit der flachen Hand. Da traf Chris Rock auf Will Smith und Oliver Pocher auf eine Mensch gewordene Bauchtasche. Und daneben saß der Berufsstoiker Christoph Daum und verzog keine Miene. Eine Performance, für die er, früher immerhin Nebenhöhlendarsteller, ganz sicher einen Oscar verdient gehabt hätte. Nun ja. Wir jedenfalls haben dann tatsächlich trotzdem versucht, über die Nationalmannschaft zu sprechen. Über die Rückkehr der Julians. Über den neuen Raumaustatter auf links und den alten Raumdeuter auf dem Podium. Es ist uns aber, Spoiler-Alarm, nicht wirklich gelungen. Weshalb es an dieser Stelle, als Teaser und als Entschädigung gleichermaßen, jetzt schon die ersten drei Strophen aus jenem neuen MML-Sommerhit gibt, den Lucas Vogelsang gestern zwischen zwei Starkbieren in El Arenal auf eine Serviette gekliert hat. Hier kommt dann also Micky Kruse mit dem Monsterbrett „Ich bin der Ballermann“! Viel Spaß beim Zuhören, Mitgrölen und Verzweifeln. Und vielleicht erratet ihr ja sogar, wer hier besungen werden soll. Auf geht‘s: Ihr wisst ich bin kein Engel Hab noch einen Rucksack in Berlin Dafür kennt ihr meinen Schwängel Und der reicht bis nach Turin! Ich bin nicht Müller oder Schweini Nicht Erling oder Can Aber wenn ihr mir den Ball gebt Zeig ich euch, was ich noch kann! Die andern sind zwar schneller Das weiß doch jedes Kind Doch ich ess ein Glas Nutella Und mach die Dinger blind! Und jetzt alle!

Fußball – meinsportpodcast.de
Klatsch und Trash – E32 – Saison 21/22

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 72:29


Leute, es war mal wieder Länderspiel. In Sinsheim, weil der Bundeshansi ein paar Kilometer entfernt geboren wurde. Und weil sein Haus da noch steht, Familienbande. Also musste die zweite Mannschaft gegen Israel ran. Und es wurde wieder eine dieser Partien, die am Ende zur Einführung der Nations League geführt haben. Die einen wollten das Spiel, die anderen wollten eher Freundschaft, standen lächelnd in der Gegend rum, wurden ab und zu verladen und ab zu angeschossen. Dann hielt Havertz den Kopf in eine Flanke von Raum. Und Werner eine Fußspitze in einen Freistoß von Gündogan. Hinten raus wurde es noch kurz ein bisschen lustig und vielleicht sogar ein bisschen arrogant. Aber das wars dann auch. So hatte dieser Test naturgemäß sehr wenig Wettkampf- dafür aber sehr viel Heimspielcharakter. Schließlich war das ganze Dorf gekommen, um dem Hansi von der Tribüne zuzuwinken. Uns, weder in Bammental geboren noch im Mückenloch zuhause, war das allerdings alles herzlich egal. Zumal an diesem Wochenende sehr viel spannendere Duelle ausgetragen wurden. Männergefechte, mit der flachen Hand. Da traf Chris Rock auf Will Smith und Oliver Pocher auf eine Mensch gewordene Bauchtasche. Und daneben saß der Berufsstoiker Christoph Daum und verzog keine Miene. Eine Performance, für die er, früher immerhin Nebenhöhlendarsteller, ganz sicher einen Oscar verdient gehabt hätte. Nun ja. Wir jedenfalls haben dann tatsächlich trotzdem versucht, über die Nationalmannschaft zu sprechen. Über die Rückkehr der Julians. Über den neuen Raumaustatter auf links und den alten Raumdeuter auf dem Podium. Es ist uns aber, Spoiler-Alarm, nicht wirklich gelungen. Weshalb es an dieser Stelle, als Teaser und als Entschädigung gleichermaßen, jetzt schon die ersten drei Strophen aus jenem neuen MML-Sommerhit gibt, den Lucas Vogelsang gestern zwischen zwei Starkbieren in El Arenal auf eine Serviette gekliert hat. Hier kommt dann also Micky Kruse mit dem Monsterbrett Ich bin der Ballermann! Viel Spaß beim Zuhören, Mitgrölen und Verzweifeln. Und vielleicht erratet ihr ja sogar, wer hier besungen werden soll. Auf gehts: Ihr wisst ich bin kein Engel Hab noch einen Rucksack in Berlin Dafür kennt ihr meinen Schwängel Und der reicht bis nach Turin! Ich bin nicht Müller oder Schweini Nicht Erling oder Can Aber wenn ihr mir den Ball gebt Zeig ich euch, was ich noch kann! Die andern sind zwar schneller Das weiß doch jedes Kind Doch ich ess ein Glas Nutella Und mach die Dinger blind! Und jetzt alle! Werbepartner dieser Folge: AG ONE by Athletic Greens: Unter www.athleticgreens.com/mml kannst Du Dir die Willkommensbox (inkl. Aufbewahrungsdose und Shaker) mit einem Jahresvorrat Vitamin D3 und K2, sowie 5 praktische Travel Packs sichern. CU-Camper.com: Mit dem Gutscheincode 50MML bekommt ihr 50 Rabatt bei Eurer Buchung unter www.cu-camper.com, wenn ihr mit einem Wohnmobil oder Camper Euer nächstes Abenteuer z.B. in Kanada, USA, Norwegen, Island, Deutschland, Portugal, Australien, oder Neuseeland starten möchtet! Sportspar.de: Sportspar ist Dein nachhaltiger Shop fur Sport Markenartikel. Die meisten Produkte stammen aus Vorjahreskollektion weltbekannter Sport- und Lifestyle-Marken wie adidas, Nike, ASICS, PUMA, New Balance etc. oder sind lizenzierte Fanartikel beliebter Vereine (Bundesliga & International). Mit dem Gutscheincode MML10 erhaltet ihr 10% Rabatt ohne Mindestbestellwert. Der Code ist nur 72 Stunden gultig!

The Gayze – Boys with Eyes
RPDR Staffel 13 Episode 14 Review (The Gayze #15)

The Gayze – Boys with Eyes

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 59:43


In der Top 4 Folge von RuPaul's Drag Race Staffel 13 füllen die verbleibenden Queens die Strophen in RuPauls neuem Song "Lucky" und natürlichen müssen sie den Song auch dann performen. Dazu gibt es persönliche Interviews mit Michelle und Ru bei einer großen Schale Tic Tacs sowie der emotionale "Was würdest du deinem früheren Ich sagen"-Moment. Um zu entscheiden, welche Queens es ins Finale schaffen, wird noch ein letzter Twist bezüglich des Lip Syncs gezogen. Zu welchem Team gehörst du?