POPULARITY
Wie radikal kann Freundlichkeit sein? Nora Blum zeigt, warum wahre Freundlichkeit mehr ist als Nettigkeit – sie ist eine Haltung, die unser Leben verändert. In dieser Folge sprechen wir über die Kraft des Lächelns, das Missverständnis zwischen Freundlichkeit und Schwäche, und wie du selbst in hitzigen Debatten empathisch bleibst. Warum verwechseln wir Durchsetzungsfähigkeit mit Härte? Und wie sehr beeinflussen unsere Smartphones unser Miteinander? Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Menschlichkeit und die kleine Rebellion des Wohlwollens. Hör rein und entdecke, warum Freundlichkeit das neue Cool ist!00:00 Einführung in radikale Freundlichkeit03:10 Unterschied zwischen radikaler und gewöhnlicher Freundlichkeit05:56 Freundlichkeit in der Unternehmenswelt08:55 Gesellschaftliche Wahrnehmung von Freundlichkeit11:50 Einfluss von Smartphones auf zwischenmenschliche Interaktionen15:01 Praktische Tipps für mehr Freundlichkeit im Alltag18:05 Kleine Gesten der Freundlichkeit im Alltag20:52 Freundlichkeit auf dem Land vs. in der Stadt23:58 Empathie und Mitgefühl in schwierigen Situationen27:30 Umgang mit Unfreundlichkeit32:09 Die Kraft der Freundlichkeit35:02 Stress und Freundlichkeit37:27 Freundlichkeit in der Kindheit40:02 Privilegien und Lebensweg42:25 Zukunftspläne und Freundlichkeit im Beruf43:31 Wahrnehmung der Welt und Negativitäts-Bias46:02 Nachrichtenkonsum und Informationsverhalten51:08 Die Welt der Coming-of-Age-Literatur55:42 Lernen aus Rückschlägen und Fehlern57:40 Freiheit im Kopf und Auszeiten01:01:02 Kreativität und persönliche Hobbys01:04:32 Technologie und Alltagsorganisation
Martin und Nina Benz sprechen über die Idee des Wohlwollens. In ihrer Beziehung haben sie entdeckt, dass Wohlwollen das wichtige Schmiermittel und Puffer ist für die Reibungen, die das Leben und gerade Beziehungen mit sich bringen. Was Wohlwollen genau ist, was es bewirkt und warum es so entscheidend ist, den Wohlwollentank immer wieder aufzufüllen, darum geht es in dieser Episode. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
(Haus der Stille) Es geht um die Entwicklung von Rechter Gesinnung als zweites Thema des 8-fachen Pfades. Es sollen Nicht-Gier, Nicht-Hass und Nicht-Grausamkeit entwickelt werden. Metta, die Haltung grundlegenden Wohlwollens gegenüber allen Wesen überwindet Hass, Mitgefühl überwindet Grausamkeit und Mitfreude überwindet selbstbezogene Gier.
Eine der Rollen, die für mich als Kind bestimmend waren, war die des Erben. Ich bin das älteste von vier Geschwistern. Und um Streit, Konkurrenz und ein Wetteifern um die väterliche Gunst zu vermeiden, hatten unsere Eltern entschieden, es solle mit dem Erben nach der Reihenfolge der Geburt gehen. Wenn der Älteste nicht will oder kann, kommt der nächste an die Reihe. Ich weiß, wie es sich anfühlt, ein Erbe zu sein. Es ging dabei nicht um ein großes Vermögen, sondern um einen kleinen Landbesitz, der nicht aufgeteilt werden konnte. Er trug sich selbst. Wer erbte, musste einem Broterwerb auswärts nachgehen. Wer erbt, übernimmt das Vermögen, das Lebenswerk oder den Nachlass eines anderen. Oft ist das Ausdruck seines Vertrauens, seines Wohlwollens und seiner Wertschätzung. Ich war nicht ungerne Erbe. Allerdings gehen mit jeder Erbschaft auch Erwartungen einher. Manche erben ja nicht nur die Güter, sondern auch die Aufgaben und Rollen, ja gewissermaßen das Leben eines anderen. Und die fragen sich früher oder später, was denn eigentlich aus ihrem eigenen Leben geworden ist, das sie ohne dieses Erbe hätten leben können. Und schließlich kann eine Erbschaft zu schrecklichen Verwerfungen führen. Wie viele Geschwister entzweien sich und wie viele Familien zerbrechen im Streit um ein Erbe? Im Brief an die Römer bezeichnet Paulus das Verhältnis der Christen zu Gott als „Kinder“ und „Erben“. Damit meint er nicht nur, dass wir von Gott geschaffen und gewollt sind. In diesem Sinn ist jeder Mensch Sohn oder Tochter Gottes. Paulus grenzt die Kindschaft von der Knechtschaft ab, die bloß Hervorbringung und Abhängigkeit und von Furcht geprägt ist. Er meint eine „Kindschaft“, um die die Kinder wissen, die sie bejahen und die ihr Leben ausmacht. Eine Beziehung, die mit Vertrauen, Bevollmächtigung und einer Erbschaft einhergeht. Von diesem Erbe-Sein hören wir am Dreifaltigkeitssonntag. Gott offenbart sich als ein Gott in drei Personen, als ein „Was“ und drei „Wer“. Gott ist in sich bereits Beziehung und Liebe, sagt die Schrift. Und zur vollkommenen Liebe gehören immer drei: einer, der liebt, einer der geliebt wird und wiederliebt, und einer, der mitliebt, damit keiner den anderen alleine lieben muss. Dieser dreifaltige Gott offenbart seine Liebe dem Menschen. Er nimmt zu uns Beziehung auf. Aber in dieser Beziehung ist Gott nicht einfach nur unser Gegenüber. Vielmehr will er uns in die Beziehung der Liebe von Vater, Sohn und Heiligem Geist einbeziehen. Es gibt unendlich viele Weisen, diese Einbeziehung zu beschreiben. Paulus tut das hier folgenermaßen: Alles, was wir sind und haben, kommt vom Vater und geht zum Vater, der der Ursprung, der Schöpfer und das Ziel von allem ist. Das offenbart der Heilige Geist unserem Geist. Er betet mit uns und in uns und lässt uns zum unsichtbaren, unbegreiflichen Gott „Abba – Vater“ sagen. Das können wir, weil Gott der Sohn den unendlichen Abstand zwischen Gott und unserer Gottferne überwunden hat. In Jesus von Nazareth wird er einer von uns, damit wir von ihm, dem Sohn, lernen, dass wir Töchter und Söhne Gottes sind. Wir sind Erben Gottes und „Miterben“ Christi, sagt Paulus. Mit ihm empfangen wir alles von Gott dem Vater: uns selbst, die Welt, das Leben mit Gott. Ja, man kann sogar sagen: Wir erben das Leben und die Lebensform Gottes in der Welt: die Weise, wie Gott die Menschen und die Welt sieht und liebt, wie er sich an ihr freut und an ihr leidet, und wie er sie nach Hause bringt in das Fest der dreifaltigen Liebe. Ich bin dann doch nicht Erbe meines Vaters geworden, sondern einer meiner Brüder. Es ging bei uns friedlich zu. In der Komplet vom Donnerstag heißt es: „Auf schönem Land fiel mir mein Erbteil zu, ja mein Erbe gefällt mir gut.“ (Ps 16,6) Früher dachte ich dabei immer an mein Elternhaus. Heute denke ich an jenes Erbe, das Gott uns mit Christus schenkt – uns miteinander und uns für die Welt, nach der Gott sich sehnt und die er zur Erbin machen will. Fra' Georg Lengerke
Entdecke die GastGeber Mentalität - wie diese einzigartige Perspektive dein Leben bereichern kann. Stell dir vor, wie es wäre, öfter in die Rolle des Gastgebers zu schlüpfen – nicht nur bei gesellschaftlichen Anlässen, sondern im täglichen Miteinander.
Das Gefühl nicht gut genug zu sein und die sich daraus entwickelnden Muster und Handlungsweisen führen zu einer harten und oft herzlosen Verurteilung der eigenen Person… In dieser Folge erfährst du … Was Wohlwollen bedeutet Welche Aufgabe Verurteilung hat Was Ego States und Selbstliebe mit Wohlwollen zu tun haben Wie sich eine wohlwollende Haltung auf die Welt auswirken kann Shownotes: Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. weitere Ressourcen: Verbundenheit und Trauma // Podcast #55 Einsamkeit & Trauma // Podcast #56 Vom Schmerz der Selbstwertwunde // Podcast #188 Vom Gefühl nicht genug zu sein // Podcast #166 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Januar 2024, 15 Uhr Bürgersaalkirche München, Friedensgebet der Gemeinschaft Sant Egidio Als Ebenbild Gottes stets neu zu einer Haltung des Wohlwollens finden Das Böse des anderen ist keine Begründung, selbst böse zu werden. Hört sich einfach an. Ist es aber nicht. Wer dem Frieden dienen will, muss immer neu zu Punkt Null zurückkehren. Alle Menschen sind von gleicher Würde. Jedem ist eine Chance zu geben. Ja, man darf sich verteidigen. Klug soll man sein. Aber nicht schlau. Tapfer soll man sein. Aber sich nicht leichtfertig in Gefahr bringen. Bei allem jedoch ist die Grundlage: Wir sind miteinander Menschen. Wir tragen die Lasten der Geschichte. Werden verantwortlich gemacht. Machen verantwortlich. Doch wir sind Menschen, die nicht blind Mechanismen von Gewalt und Gegengewalt, Bösem und neuem Bösen folgen müssen Wir können anders. Ich wünsche Ihnen, die Alternative in den Blick zu nehmen.
Advent, Advent und eine rennt. Muss das sein? Aber nein. Die Feiertage gehen auch anders. Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ geben Sexexpertin Katrin Hinrichs und Journalist Hajo Schumacher praktische Tipps, um über die Feiertage das Liebeskonto mal wieder aufzufüllen. Was wir wirklich brauchen: Eine Kultur des Wohlwollens. Den Mut, Erwartungen zu reduzieren. Ein paar lustige Spielchen. Richtige, lange, herzliche Umarmungen. Rote Unterwäsche. Die Suche nach der Himbeere. Und einen guten Rutsch mit Mandelöl. Liebe und Erotik brauchen Zeit, Entspannung und Spaß. Wir müssen sie uns nur nehmen.
Kol 3,12-13 So zieht nun an als Gottes Auserwählte, Heilige und Geliebte herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut, Langmut; ertragt einander und vergebt einander, wenn einer gegen den anderen zu klagen hat; gleichwie Christus euch vergeben hat, so auch ihr. (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 3,12 In Vers 10 hat Paulus gesagt, dass wir den neuen Menschen angezogen haben. Nun zeigt er uns, wie sich das in unserem täglichen Leben in die Praxis umsetzen lässt. Zunächst spricht er die Kolosser als die »Auserwählten Gottes« an. Das bezieht sich auf die Tatsache, dass sie von Gott in Christus vor Grundlegung der Welt erwählt worden sind. Gottes erwählende Gnade ist eines der Geheimnisse göttlicher Offenbarung. Wir glauben, dass die Schrift eindeutig lehrt, dass Gott in seiner Souveränität Menschen erwählt hat, zu Christus zu gehören. Wir glauben nicht, dass Gott jemals jemanden zur Verdammnis erwählt hat. Eine solche Lehre steht der Schrift völlig entgegen. So wie wir an Gottes auserwählende Gnade glauben, so glauben wir an die Verantwortung des Menschen. Gott rettet Menschen nicht gegen ihren Willen. Dieselbe Bibel, worin es heißt: ». . . auserwählt . . . nach Vorkenntnis Gottes« (vgl. 1. Petr 1,2; Anm. d. Übers.), sagt auch: »Jeder, der den Namen des Herrn anrufen wird, wird errettet werden« (vgl. Röm 10,13; Anm. d. Übers.). Als Nächstes spricht Paulus die Kolosser »als Heilige und Geliebte« an. Heilig bedeutet hier geheiligt oder für Gott von der Welt abgesondert. Wir sind von unserer Stellung her heilig, und wir sollten in unserem Leben auch in praktischer Hinsicht heilig sein. Weil Gott uns liebt, haben wir das Verlangen, ihm auf jede Weise zu gefallen. Nun beschreibt Paulus die christlichen Tugenden, die wir als Kleider »anziehen« sollen. »Herzliches Erbarmen« beschreibt das mitleidsvolle Herz. »Güte« spricht von selbstlosen Taten für andere. Es ist die Haltung der Zuneigung und des Wohlwollens. »Demut« bedeutet die Bereitschaft, auch niedrige Dienste zu verrichten und andere höher zu achten als sich selbst. »Milde« zeugt nicht von Schwäche, sondern von der Stärke, sich selbst zu verleugnen und allen Menschen gegenüber in göttlich zugeeigneter Gnade zu wandeln. Vine schreibt: Man nimmt allgemein an, dass jemand, der sanftmütig ist, sich nicht durchsetzen kann. Doch auch der Herr war »sanftmütig«, obwohl ihm die unendlichen Machtmittel Gottes zur Verfügung standen. Wenn man es negativ beschreiben will, dann ist Sanftmut das Gegenteil von Selbstbewusstsein und Eigeninteresse, es ist Zufriedenheit des Geistes, die weder in Hochstimmung versetzt noch verzweifeln lässt, einfach deshalb, weil sie sich überhaupt nicht mit dem Ich beschäftigt. Wenn »Demut« die »Abwesenheit von Stolz« ist, dann ist »Milde« die »Abwesenheit von Zorn«. Mit »Langmut« ist Geduld, die sich trotz provozierender Umstände nicht erbittern lässt, und ausdauerndes Ertragen von Beleidigungen gemeint. Es gehören Freude und eine freundliche Haltung anderen gegenüber dazu, die mit dem Ausharren in Leiden einhergehen. 3,13 »Ertragt einander« beschreibt die Geduld, die wir mit den Fehlern und Eigenarten unserer Geschwister haben sollten. Wenn wir mit anderen zusammenleben, ist es unausweichlich, dass wir ihre Fehler kennenlernen. Wir benötigen oft die Gnade Gottes, um die Eigenarten anderer zu ertragen, so wie es für sie schwer sein muss, mit unseren zurechtzukommen. »Und vergebt euch gegenseitig, wenn einer Klage gegen den anderen hat.« Es gibt nur wenige Meinungsverschiedenheiten im Volk Gottes, die nicht schnell gelöst werden könnten, wenn man diesen Aufforderungen folgen würde. Vergebung sollte man anderen gegenüber üben, wenn sie sich uns gegenüber versündigt haben. Wie oft hören wir die Klage: »Aber der hat angefangen …« Das ist genau die Situation, worin wir vergeben sollen. Wenn der andere nicht angefangen hätte, dann gäbe es keine Ursache, Vergebung zu praktizieren. Wenn wir derjenige sind, der angefangen hat, dann sollten wir hingehen und um
Willkommen bei "Entspannt einschlafen", dem Podcast für eine erholsame Nacht und tiefenentspannten Schlaf. Wenn du dich nach innerer Ruhe sehnst und Schwierigkeiten hast, schnell einzuschlafen oder unter Schlafstörungen leidest, dann bist du hier genau richtig. Entdecke unsere bewährten Einschlafhilfen und lerne effektive Entspannungstechniken kennen. Host Marco König begleitet dich einfühlsam auf deinem Weg in den wohlverdienten Schlaf. In jeder Episode erwarten dich zwei wundervolle Optionen: Entweder kannst du dich von entspannender Musik sanft in den Schlaf begleiten lassen oder du genießt die beruhigende Stimme von Marco, die dich mit liebevollen Worten und Meditationen in die Tiefenentspannung führt. Abonniere unseren Podcast und lade dir die Folge herunter, um auch offline von unserem beruhigenden Programm profitieren zu können. Ganz bequem und ohne Internetverbindung begleiten wir dich auf deiner Reise zu erholsamen Nächten und einem ausgeglichenen Schlaf. Und das Beste: Du hast die Möglichkeit, Marco eine persönliche Geste des Wohlwollens zukommen zu lassen. Sende ihm einfach eine WhatsApp-Nachricht mit deinem Namen an die Nummer 01525/1796813, und er wird für dich eine Kerze anzünden, die deine Schlafumgebung mit einer warmen und beruhigenden Atmosphäre erfüllt. Wir freuen uns darauf, dir eine entspannte Nacht zu bescheren und gemeinsam den Weg zu einem erholsamen Schlaf zu gehen. Tauche ein in die Welt von "Entspannt einschlafen" und erlebe die transformative Kraft der Entspannung und Gelassenheit. Tags: Entspannung, Einschlafen, Schlafstörungen, Entspannungstechniken, Musik, Meditation, Tiefenentspannung, erholsame Nächte, Schlafbegleitung, Marco König, Podcast, Offline-Hören, WhatsApp-Kerze, innere Ruhe, Gelassenheit.
Willkommen bei "Entspannt einschlafen", dem Podcast für eine erholsame Nacht und tiefenentspannten Schlaf. Wenn du dich nach innerer Ruhe sehnst und Schwierigkeiten hast, schnell einzuschlafen oder unter Schlafstörungen leidest, dann bist du hier genau richtig. Entdecke unsere bewährten Einschlafhilfen und lerne effektive Entspannungstechniken kennen. Host Marco König begleitet dich einfühlsam auf deinem Weg in den wohlverdienten Schlaf. In jeder Episode erwarten dich zwei wundervolle Optionen: Entweder kannst du dich von entspannender Musik sanft in den Schlaf begleiten lassen oder du genießt die beruhigende Stimme von Marco, die dich mit liebevollen Worten und Meditationen in die Tiefenentspannung führt. Abonniere unseren Podcast und lade dir die Folge herunter, um auch offline von unserem beruhigenden Programm profitieren zu können. Ganz bequem und ohne Internetverbindung begleiten wir dich auf deiner Reise zu erholsamen Nächten und einem ausgeglichenen Schlaf. Und das Beste: Du hast die Möglichkeit, Marco eine persönliche Geste des Wohlwollens zukommen zu lassen. Sende ihm einfach eine WhatsApp-Nachricht mit deinem Namen an die Nummer 01525/1796813, und er wird für dich eine Kerze anzünden, die deine Schlafumgebung mit einer warmen und beruhigenden Atmosphäre erfüllt. Wir freuen uns darauf, dir eine entspannte Nacht zu bescheren und gemeinsam den Weg zu einem erholsamen Schlaf zu gehen. Tauche ein in die Welt von "Entspannt einschlafen" und erlebe die transformative Kraft der Entspannung und Gelassenheit. Tags: Entspannung, Einschlafen, Schlafstörungen, Entspannungstechniken, Musik, Meditation, Tiefenentspannung, erholsame Nächte, Schlafbegleitung, Marco König, Podcast, Offline-Hören, WhatsApp-Kerze, innere Ruhe, Gelassenheit. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
Mit dieser kleinen Meditation mag ich Dich begleiten, zu Dir selbst wohlwollend und wertschätzend zu sein. Für Dein so intelligentes, komplexes Wesen, für Dein Nervensystem, welches immer und zu jederzeit für Dein Überleben funktioniert. Ohne Dein Zutun, völlig autonom. Auch wenn Du HEUTE als Erwachsener viele Muster, Strategien, Symptome, Gedanken, Themen weg haben willst, darfst Du niemals vergessen, dass darin Lösungsversuche von GESTERN liegen. In einer Zeit, als Du in tiefster höchster Not warst, sind diese Symptome entstanden und waren für Dein Überleben zuständig. Ohne sie wärst Du heute nicht da! Mit der Qualität des Wohlwollens, der Wertschätzung, der Anerkennung sich selbst und seinem Körper gegenüber, öffnen wir neue Türen und Heilung und Integration kann folgen. Wir erleben immer mehr ein integer, kohärentes, echtes Inneres in uns und das führt zu einem lebendigen, selbstbestimmten, authentischen Leben. Sei gut zu Dir selbst! Von Herzen Ella Catau - Dein Coach für Selbstverwirklichung und Selbstfindung
Verbinde dich mit der Himmels- und Erdenergie. Lass die Kraft von Himmel und Erde das Kehlchakra, das Vishuddha Chakra, öffnen. Dann strahle die Energie des Vishuddha Chakras als Kraft der Liebe und des Wohlwollens aus. Sukadev und Saradevi leiten dich zu dieser tantrischen Vishuddha Chakra Erd-Himmel-Segens-Meditation aus dem Kundalini Yoga an. Mehr Infos zu Chakras https://www.yoga-vidya.de/chakra.html Der Beitrag Vishuddha-Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Verbinde dich mit der Himmels- und Erdenergie. Lass die Kraft von Himmel und Erde das Kehlchakra, das Vishuddha Chakra, öffnen. Dann strahle die Energie des Vishuddha Chakras als Kraft der Liebe und des Wohlwollens aus. Sukadev und Saradevi leiten dich zu dieser tantrischen Vishuddha Chakra Erd-Himmel-Segens-Meditation aus dem Kundalini Yoga an. Mehr Infos zu Chakras https://www.yoga-vidya.de/chakra.html Der Beitrag Vishuddha-Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Verbinde dich mit der Himmels- und Erdenergie. Lass die Kraft von Himmel und Erde das Kehlchakra, das Vishuddha Chakra, öffnen. Dann strahle die Energie des Vishuddha Chakras als Kraft der Liebe und des Wohlwollens aus. Sukadev und Saradevi leiten dich zu dieser tantrischen Vishuddha Chakra Erd-Himmel-Segens-Meditation aus dem Kundalini Yoga an. Mehr Infos zu Chakras https://www.yoga-vidya.de/chakra.html Der Beitrag Vishuddha-Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Ganz egal wie grau, dunkel, schwer und intensiv unsere Prozesse sind, neben uns wacht die Priesterin der Dunkelheit und des Lichts. Denn diese Priesterin kommt immer dann zu uns , wenn es an der Zeit ist, dass wir uns neu gebären. Unser Licht gebären. Das Licht, das unter vielen Schichten und Erfahrungen verborgen ist, die dich zudecken mit Schwere. In der Dunkelheit fällt es uns schwer, zu fassen und zuzulassen, dass dies die wunderschönste und größte Initiation ist, die wir womöglich geschenkt bekommen im Leben! Und sie lehrt uns: Was bedeutet es für mich, die Kontrolle loszulassen? Wer trägt mich, wenn keiner da ist? Wie kann ich Licht ins Dunkel bringen? Die Priesterin lädt uns ein, in die Dunkelheit abzubsteigen und deinen Weg als Leuchtturm vorzubereiten, sodass du die Weisheit in dir findest und mehr und mehr nach außen tragen kannst. Ganz roh und zart gewöhne ich mich gerade an meine neue Haut. Darf mich an all das gewöhnen, was sich durch mich nun neu und wieder ausdrücken will. Nun, da diese wilde Fahrt sich mehr und mehr integriert und ich wieder tanze, wieder einen ruhigen Schlaf genießen darf und ich mit Klarheit und Dankbarkeit auf meinen Weg blicke, da ist alles “wieder gut”! Doch das war es nicht, die letzten Wochen. Es fühlte sich so an, als wenn ich sterbe und immer wieder aufs Neue sterben muss. Gerade dachte ich, ich hätte den Prozess durchlaufen, da kam schon die nächste Welle. Dieser Podcast ist für dich, für dich geliebte Schwester, geliebter Bruder, der du gerade ebenfalls durch die Priesterin der Dunkelheit in deinem Licht initiiert wirst! Es ist für dich, auch wenn es sich gerade nicht so anfühlen mag - und eine Erinnerung und Ermutigung daran, erhobenen Hauptes und Wohlwollens durch diese Transformation zu gehen. Es ist noch nicht vorbei, denn das ist es erst am Schluss, es für dich, immer für uns alle und ich möchte dir heute einen symbolischen Orden des Leuchtens anstecken, für deinen Mut. Denn die Mutigen dürfen auf dem Rücken von Mutter, Schwester Jaguar so weit in die Tiefe hinuntersteigen, um dann vom Leben ausgespuckt zu werden! Du willst diese Priesterin in einem geschützten Raum kennenlernen? Erfahren, verkörpern? Anderen das Licht zurückbringen? In der Earth Medicine Priestess Ausbildung 23, wirst du mit dieser Kraft am zweiten Wochenende durch eine Schwitzhüttenzeremonie und eine Visionssuche initiiert. Im Kreise von Schwestern, Gleichgesinnten wirst du 3 Nächte in der Natur gemeinsam und auch alleine deine unfassbar wundervollen Facetten kennenlernen und integrieren! Dein Licht und die Dunkelheit - Denn nur wenn wir vollständig sind, können wir unser ganzes Wesen entfalten. WIR FREUEN UNS AUF DICH! INGA PRIESTESS AUSBILDUNG 23 ALLE DETAILS ZUR AUSBILDUNG KENNENLERN CALL VEREINBAREN Mail an: Magic@Ingalaumann.com
Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Hast Du Dich schon mal mit dem Konzept des Wohlwollens beschäftigt? Ich tue es im heutigen Sonntagsimpuls. ⚜️⚜️⚜️ Wenn Du Dir Unterstützung bei Deinen Prozessen wünschst, fühle mal in Dich rein, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für Dich bin und wenn ja, welches meiner Angebote gerade dran ist: Mit mir alleine: ⚜️ eine Einzelsitzung ⚜️ 5 Einzelsitzungen (Paket) ⚜️ eine 1:1-Begleitung über 6 oder 12 Monate (Projekt ich) In einer Gruppe: ⚜️ die Ausbildung zum Friedensberater, die im September beginnt. In der Ausbildung wirst Du die Prinzipien der Friedensarbeit auf Dein eigenes Leben anwenden und Dich noch mal ganz anders kennenlernen. ⚜️ eine Aufstellung in einer Gruppe (jeden ersten Samstag) Von mir für Dich: ⚜️ eine persönlich für Dich gechannelte Berührende Botschaft ⚜️ eine Kartenlegung zu einem bestimmten Thema Für Dich alleine: ⚜️ Du arbeitest direkt mit einem meiner Kartendecks: „Sei es Dir wert“ und/oder „Wege aus dem Trauma. Mein Weg zu mir“. ⚜️Passende Kartenlegesysteme findest Du in meinem Buch „Soul Readings. Ratgeber für die Seele“.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wir sind eben so wie wir sind, einfach aber robust, die menschliche Existenz ist eine Obsession, das Ego eine dauerhafte Anhaftungsmasche. Was sind wir? WARUM verdrängen wir so gerne unsere wahre Persönlichkeit und nehmen statt dessen eine Rolle an, weil wir eben denken, dass wir unser wahres Ich nicht zeigen könnten, nicht leben sollten wie und was wir sind. Wer wir wirklich sind, das wissen wir wahrscheinlich nicht, wenig Menschen machen sich darüber Gedanken, die Meisten sind oberflächlich, gierig, aggressiv und sie hassen, eben weil sie nicht wissen, wer sie sind. Egal wie sehr Sie sich bemühen, Sie können niemals jemand anderes sein als die Person, die das Schicksal für Sie entworfen hat, der Bestimmung können wir sowieso nicht entkommen. Nach Buddha müssen wir alle Begebenheiten, Lebewesen und Dinge so akzeptieren, wie sie sind. Wir leiden, weil wir uns das Leben eben anders vorstellen als es ist, und dann wir eine Enttäuschung nach der anderen erleben. Nichts können wir daran ändern, weshalb es keinen Sinn macht über die Dinge ungehalten zu sein, nur die Akzeptanzmacht einen wirklichen Unterschied in unserem Sein. Aber wer weiß schon wer er/sie ist, die Wenigsten machen sich Gedanken, sie leben einfach vor sich hin, sie hangeln sich von einer Ablenkung zur nächsten, wollen eine Vergnügung nach der anderen, sie haben kein Interesse zum eigentlichen Kern der Probleme vorzustossen. Die wirkliche Schwierigkeit ist, dass "man" sich lieber ablenkt, betäubt, dass "man" versucht zu fliehen anstatt sich seiner eigenen Vergänglichkeit zu stellen. Also ich für meinen Teil war mir sehr lange sehr unsicher wer ich selbst bin, denn mein Leben war turbulent. Meine Zeit in China war sehr bestimmend für mich, der Buddhismus hat mich wie ein Blitz getroffen, hier war eine Philosophie, die mich anspach, die meine grundlegenden Fragen beantwortete, eine Lehre, die mir eine Heimat anbot. Immer weiter beschäftigten mich die Worte Buddhas, die Lehre drang in mich ein, erfüllte mich. Langsam aber sicher wurde mir klar wer ich spirituell bin, nämlich ein Buddhist. Und bis heute hat sich die Angelegenheit entwickelt, heute rede ich von "Buddhismus im Alltag ", bin so zu ein Lehrer geworden, wer hätte sich das gedacht? Alles hat sich verändert, immer mehr wird mir bewusst, was und wer ich wirklich bin. Wer, meinen Sie, sind Sie? Was ist Ihre Rolle, die Sie spielen? Und wird das so bleiben, oder werden Sie sich darüber ernsthafte Gedanken machen? Der Weg ist das Ziel! Ich teile meine Gedanken in zwei Gruppen, die Kategorie der Begierde, des üblen Wollens und der Gewalttätigkeit, die gegenüber der Gruppe der Entsagung, den Gedanken des Wohlwollens und den Gedanken der Güte stehen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Auch du versetzt mich, lieber Danny. Dass es Mittwoch nicht geklappt hat, tut mir wie gesagt Leid! Lag aber nicht daran, dass ich spontan Bock auf was anderes hatte. Für den Montag hatte ich von dir keine Zusage verstanden und folglich auch keine Absprache gesehen, an die ich mich nicht halte. Was das durch die Gegend fahren betrifft ist es denke ich in diesem Kontext naheliegend, dass du zu mir kommst und nicht andersherum. Nicht zuletzt gibt es dafür auch allein schon technische Gründe. Ich kann ja als Zeichen des Wohlwollens heute Abend kommen und wir gucken, was wir dann machen können. Ich sage aber gleich nochmal, dass ich nicht ewig durchhalte und betone ebenfalls nochmal, dass ich auch erst am Abend kann.
Frag Anne. Dein Podcast für erfüllte Beziehungen zu anderen & und zu dir selbst.
Liebe - irgendwie gehen wir immer noch oft davon aus, dass das etwas ist, was uns einfach ereilt, oder? Etwas, das vor allem damit zu tun hat, ob unser Gegenüber es schafft, in uns dieses ganz besondere, warme Gefühl auszulösen. Und na klar: Sicherlich gibt es da draußen Menschen, die vielleicht noch ein kleines bisschen besser zu uns passen als der Rest der Menschheit. Gleichzeitig bin ich ein großer Fan der so simplen Weisheit: "Love is a verb" - also: Liebe ist etwas, das wir tun. Und vielleicht auch eine Perspektive, die wir uns entscheiden, ganz bewusst immer wieder einzunehmen. Wenn wir uns darin üben, eine Haltung der Wertschätzung und des Wohlwollens zu kultivieren, dann ermöglichen wir es uns, all die kleinen und großen Wunder, die ein anderer Mensch in unser Leben bringt, auch tatsächlich wahrzunehmen. Und schaffen dadurch eine Atmosphäre, die es uns immer mehr erlaubt, in Verbundenheit gemeinsam zu wachsen. In dieser Folge lade ich dich deshalb ein, dich ganz bewusst zu fragen: Wie steht es um die Wertschätzung in der Beziehung zu deinem/n liebsten Menschen? Und wo gibt es noch Potenzial, gemeinsam immer mehr eine Atmosphäre des Wohlwollens zu entwickeln? Alles Liebe für dich! Deine Anne.BERATUNGWenn du spürst, dass du dir über die Folge hinaus Unterstützung auf deinem persönlichen Weg in eine liebevollere, mitfühlendere Zukunft wünscht, begleite ich dich als Systemische Beraterin mit viel Freude und Feingefühl auf deinem Weg. Unter anneweissberatung.de findest du alle Infos über Möglichkeiten, dich von mir in deinem Prozess unterstützen zu lassen.FRAG ANNEMöchtest du selbst eine Frage für den Podcast stellen? Das geht ganz einfach und anonym unter anneweissberatung.de/fraganne.VERBINDE DICH MIT MIRAnsonsten gilt wie immer: Verbinde dich sehr gern mit mir über instagram.com/annekristinaweiss, schau auf meiner Website unter anneweissberatung.de vorbei oder schreib mir eine Mail unter hallo@anneweissberatung.de.DEN PODCAST UNTERSTÜTZENFalls dich meine Arbeit schon eine Weile begleitet und du den Podcast als hilfreich erlebst, freue ich mich riesig über eine positive Bewertung oder Rezension auf Apple Podcasts - auf diese Weise kann der Podcast nämlich noch leichter gefunden werden und andere Menschen erreichen. Tausend Dank dir!
Ob Klimawandel oder geopolitische Risiken: Probleme würden in Davos nicht gelöst, kommentiert Michael Watzke. Das wäre auch zu viel verlangt. Allerdings müsse das Weltwirtschaftsforum seine Teilnehmer stärker an ihren Taten messen - sonst sei der Gipfel nicht mehr als ein Greenwashing-Festival. Ein Kommentar von Michael Watzkewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Du denkst, Du bist zu dick, zu dünn, zu groß, zu klein, zu weiß, zu schwarz. Du denkst, Deine Stimme ist zu hoch, zu niedrig, Deine Haare zu glatt, zu lockig, zu grau, zu weiß. Was braucht es, Dich anzunehmen, wie Du bist? Du misst Deinen Wert an Äußerlichkeiten und Du weißt es. Du denkst, dass es das ist, was andere zuerst sehen. Dein Gegenüber schaut Dich durch seine eigenen Filter an, die geprägt sein können von seinen eigenen Unsicherheiten, Ängsten und Urteilen über sich selbst. Stelle Dir vor, jemand schaut Dich durch einen liebevollen Filter an und sieht Dich mit allem, was Dich ausmacht. Du merkst, wie der Blick, tief in Deine Seele geht. Du spürst Mitgefühl für Dich, ganz viel Mitgefühl. Gib Dich dieser Vorstellung ganz hin. Tauche ein in diese Wolke der Liebe, der Anerkennung, des Mitgefühls und des Wohlwollens, die Dich wohligwarm umgibt, umstreichelt, wiegt, hält und tröstet. Atme und gib Dich dieser Liebe zu Dir hin. Du bist in Sicherheit. Du bist geliebt. Jetzt und immerdar. Mögest Du Dich der Liebe zu Dir immer wieder hingeben, das wünsche ich Dir aus tiefstem Herzen.
Eine Hörsendung über “Gedanken des Wohlwollens beim Aufwachen Zwischendruch und beim Einschlafen – Liebe als Grundgefühl“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Follow Ein Podcast zum Thema “Gedanken des Wohlwollens beim Aufwachen Zwischendruch und beim Einschlafen – Liebe als Grundgefühl“. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu
Lass dich anleiten zur oberen Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Obere Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya » Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya »
Lass dich anleiten zur oberen Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Obere Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya » Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya »
Lass dich anleiten zur oberen Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Obere Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya » Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya »
Ja, es ist an der Zeit sich in Geduld zu üben. Es ist an der Zeit in sich zu gehen, den inneren Strom zu spüren, ihn loszulassen und zu realisieren, dass jede Folge „Reingerannt, The Samba Dampf“ ein Privileg, ein Geschenk, eine gönnerhafte Gabe ist, welche sich erst konsumieren lässt, wenn angerichtet. Es gibt kein Recht, auf welches gepocht werden kann. Es gibt keinen Vertrag, auf den man sich berufen kann und auch keine religiöse Prozedur, die festgeschrieben ist und wöchentlich im Einvernehmen einer an Übersinnliches glaubenden Religionsgemeinschaft immer und immer wieder wiederholt wird. Nein. „Reingerannt, The Samba Dampf“ ist viel mehr als das. Viel mehr als ihr und wir es je sein könnten. Und nun danken wir gemeinsam für diese Folge, danken für das Geschenk, welches sie uns allen damit macht. Wir werden uns auch in Zukunft, wenn einmal keine Folge in der Woche kommt, aus Krankheits-Gründen oder wegen einer Sommerpause dankbar sein. Dankbar, weil wir wissen, dass es nur zu unserem Besten geschieht. Wir werden einfach ältere Folgen noch ein-, zwei- oder dreimal hören und downloaden, um zu zeigen, dass wir eine neue Folge verdienen. Wir werden Kommentare der Dankbarkeit und des Wohlwollens versenden und uns mit noch mehr „Reingerannt, The Samba Dampf“ Downloads für die Gewissheit bedanken, dass wir bereit sind! Bereit zum Download, wenn „Reingerannt, The Samba Dampf“ wieder für uns bereit ist. … Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt. [WERBUNG] Jau, auch diese Woche wird unser aller Lieblingspodcast unterstützt! Nämlich wie immer durch die geile Streetwear Schmiede USELESS-Streetwear! www.useless-streetwear.de So nämlich und während ihr Euch die Folge reinzieht, checkt ihr mal entspannt die Seite aus. Werbung kommt für uns natürlich nur mit Freunden in Frage, die mindestens genau so positiv verrückt sind wie wir. USELESS steht seit 2013 für ausschließlich hochwertige Siebdrucke, eigene Designs mit vielen persönlichen und politischen Themen. Ein kleines Unternehmen mit Herz und Haltung und nachhaltigen und fair gehandelten Textilien. Gute Aktionen und tollen Support für gute Sachen: Zum Beispiel hier: https://www.useless-streetwear.de/actions-blue.html (Kein Affiliate Link!) Kauft das Shirt und 5 Euro gehen an Sea Watch! Das ganze Unternehmen könnt ihr transparent auf Instagram verfolgen: https://www.instagram.com/useless_streetwear [WERBUNG ENDE!!] So ab jetzt! Los Reingeranntos! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Reingerannt gibbet bei: TWITTER: https://twitter.com/reingerannt INSTAGRAM: https://www.instagram.com/reingerannt SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/1TceLMVW4zzqt15VYiZmIn ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Reingerannt, the Samba Dampf - der irgendwas Podcast. Guido Knollmann von den Donots, Johan Grimstein und Philipp Meyer-Wien lassen es einfach kommen. Keine Ahnung was hinter der nächsten Ecke auf sie wartet, keinen Plan und schon mal gar kein Konzept! Dafür hacken sich die Drei mit angespitzter Trockenfuttergeleemachete durch den Dschungel alltäglicher Abenteuer und Ungereimtheiten. Sie erhellen den Pfad der Gerechten immer wieder mit Lebensweisheiten, die wirklich jeder in den Sommerferien an einer Autobahnraststätte anleinen und links liegen lassen sollte. Ein kokoscurrysuppenfarbenes Leuchtfeuer aus Anekdoten, kecken Kalendersprüchen und messerscharf formulierten Hypothesen - die das Leben auch nicht besser, aber beknackter machen - wartet hier auf Euch! Ein bunter Blumenstrauß aus Hack mit dicken Bohnen. Viel Spaß! Jede Woche neu! Dieser Podcast wird produziert von: www.burningflag.de #uselessstreatwear #reingerannt #burningflag #donots #podcast #guidodonot #comedy #ibbenbueren #robertkasel #nicebandnights #konzerte #salatdressing uselessstreatwear, reingerannt, burningflag, donots, podcast, guidodonot, comedy, ibbenbueren, robertkasel, nicebandnights, konzerte, salatdressing
Heute gehts rund ums Thema GfK – der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Außerdem erzählen wir euch, was Orangen mit euren Strategien und einer WinWin Situation zu tun haben können. Und was es mit der Brille des Wohlwollens auf sich hat. Viel Spaß dabei :-)
Eine kurze Yogastunde, Schwerpunkt Rückenyoga, zum regelmäßigen Üben. Anfangsentspannung, Krokodilsübungen, isometrische Halsmuskel-Übungen, Augen-Übungen, Nacken-Entspannung, rückengerechter Sonnengruß, Bauchmuskel-Übung, Beinstreckung, Brücke für die Stärkung der Rückenmuskeln, Rückendrehung. Tiefenentspannung in rückenentspannender Haltung mit Visualisierung von Licht. Affirmation und Gedanken des Wohlwollens. Du findest in dieser Anfängerkurs-Serie weitere kürzere und längere Yogastunden, sanft und fordernd als Videos 10B, 10C, 10D und 10E. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos . Den gesamten Anfängerkurs findest du unter mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video. Weitere Internetseiten zum Anfängerkurs mit vielen Photos . Aktuelle Liste der Yogaschulen, in denen dieser Anfängerkurs gelehrt wird. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2012.
Eine kurze Yogastunde, Schwerpunkt Rückenyoga, zum regelmäßigen Üben. Anfangsentspannung, Krokodilsübungen, isometrische Halsmuskel-Übungen, Augen-Übungen, Nacken-Entspannung, rückengerechter Sonnengruß, Bauchmuskel-Übung, Beinstreckung, Brücke für die Stärkung der Rückenmuskeln, Rückendrehung. Tiefenentspannung in rückenentspannender Haltung mit Visualisierung von Licht. Affirmation und Gedanken des Wohlwollens. Du findest in dieser Anfängerkurs-Serie weitere kürzere und längere Yogastunden, sanft und fordernd als Videos 10B, 10C, 10D und 10E. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos . Den gesamten Anfängerkurs findest du unter mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video. Weitere Internetseiten zum Anfängerkurs mit vielen Photos . Aktuelle Liste der Yogaschulen, in denen dieser Anfängerkurs gelehrt wird. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2012.
Sukadev spricht über den 21. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Swastikasana (bequeme Meditationssitzhaltung): Kreuzbeinig sitzen dabei Fußspitzen zwischen Wade und Oberschenkel geben. Swastikasana ist eine wichtige Einstellung im Alltag gegenüber jeden Menschen. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha Yoga Pradipika auf […]
Der tägliche Podcast: Tour durch's Neue Testament. Bis zur Adventszeit lesen wir täglich 1 Kapitel Neues Testament. Heute kommt der Impuls von Margret Jung. Gott nutzt unser gesamtes Leben, unsere Erfahrungen und Kompetenzen, um uns auszurüsten auf unseren Missionen. Auch wenn die Höchsten der Höchsten vor mir stehen und mich anklagen. Er hat das letzte Wort. Apostelgeschichte 25, 1-27 1 Drei Tage nachdem Festus sein Amt angetreten hatte, reiste er von Cäsarea nach Jerusalem. 2 Dort kamen die obersten Priester und die einflussreichsten Juden zu ihm, um Paulus erneut anzuklagen. Sie baten Festus, 3 ihnen als Zeichen seines Wohlwollens einen Gefallen zu tun und Paulus nach Jerusalem bringen zu lassen. In Wirklichkeit wollten sie den Gefangenen unterwegs überfallen und töten. 4 Aber Festus lehnte den Vorschlag ab: »Paulus bleibt in Cäsarea«, entschied er. »Ich reise bald wieder zurück. 5 Wenn er tatsächlich etwas Unrechtes getan hat, können eure Anklagevertreter mitkommen und ihn verklagen.« 6 Nach etwa acht bis zehn Tagen kehrte Festus nach Cäsarea zurück. Schon am folgenden Tag setzte er die Verhandlung an und ließ Paulus vorführen. 7 Kaum hatte man ihn hereingebracht, da drängten sich die Juden aus Jerusalem um Paulus und legten ihm zahlreiche schwere Vergehen zur Last. Aber sie konnten nichts beweisen. 8 Paulus verteidigte sich mit den Worten: »Ich habe weder gegen das Gesetz der Juden verstoßen noch den Tempel entweiht oder die Gesetze des Kaisers übertreten.« 9 Festus wollte den Juden einen Gefallen tun und fragte Paulus: »Bist du damit einverstanden, dass wir deinen Prozess unter meinem Vorsitz in Jerusalem weiterführen?« 10 Paulus erwiderte: »Ich stehe hier vor einem kaiserlichen Gericht. Vor dem Kaiser muss mein Fall entschieden werden. Wie du weißt, habe ich das jüdische Recht nicht verletzt. 11 Sollte ich ein Unrecht begangen haben, das mit dem Tod bestraft werden muss, dann bin ich bereit zu sterben. Wenn die Beschuldigungen der Juden aber unbegründet sind, darf mich auch niemand an sie ausliefern. Ich fordere, dass meine Angelegenheit vor dem Kaiser in Rom verhandelt wird!« 12 Nachdem Festus sich mit seinen Beratern besprochen hatte, entschied er: »Du hast dich auf den Kaiser berufen; man wird dich also vor den Kaiser bringen.« 13 Einige Tage später kamen König Agrippa und seine Schwester Berenike nach Cäsarea, um Festus nach seinem Amtsantritt offiziell zu begrüßen. 14 Während ihres mehrtägigen Aufenthaltes sprach Festus mit dem König über Paulus. »Von meinem Vorgänger Felix«, so erklärte Festus, »habe ich einen Gefangenen übernommen, dessen Fall noch nicht entschieden wurde. 15 Kurz nach meiner Ankunft in Jerusalem erschienen seinetwegen die obersten Priester und die führenden Männer der Juden bei mir. Sie verlangten seine Verurteilung. 16 Ich antwortete ihnen aber, dass es bei uns Römern nicht üblich ist, einen Menschen abzuurteilen, nur um seinen Anklägern einen Gefallen zu erweisen. Dem Angeklagten muss stattdessen die Gelegenheit gegeben werden, seinen Anklägern gegenüberzutreten und sich gegen die Anschuldigungen zu verteidigen. 17 Nachdem sie hierhergekommen waren, zögerte ich nicht und setzte schon am nächsten Tag die Gerichtsverhandlung an, bei der ich den Gefangenen vorführen ließ. 18 Doch ein Verbrechen, wie ich es vermutet hatte, konnten ihm seine Ankläger nicht vorwerfen, als sie ihm gegenüberstanden. 19 Es ging lediglich um Streitfragen ihrer Religion und um irgendeinen verstorbenen Jesus, von dem Paulus behauptet, dass er am Leben sei. 20 Nun kenne ich mich auf diesem Gebiet sehr wenig aus. Deshalb schlug ich Paulus vor, die Verhandlung in Jerusalem fortzuführen. 21 Doch Paulus verlangte, vor den Kaiser gebracht zu werden, und forderte dessen Entscheidung. So lange wolle er in Haft bleiben. Darum befahl ich, ihn weiter in Gewahrsam zu halten, bis ich ihn vor den Kaiser bringen kann.« [...]
Wenn es um das Thema Entwicklung, Lernen und Potentialentfaltung geht, ist sein Name der erste, den einem in Deutschland in den Sinn kommt. Gerald Hüther ist Hirnforscher, Sachbuchautor und Vorstand des Institutes für Potenzialentfaltung. Und er besitzt die Gabe, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer anschaulichen Sprache und mit einer Haltung des Wohlwollens zu vermitteln, was mit Menschen unmittelbar und emotional erreicht. Corona hat ihm einen zeitlichen Freiraum geschenkt, den er mit einem neuen Buchprojekt zu füllen wusste. In seinem Titel "Wege aus der Angst", der im September 2020 erscheinen wird, schreibt er über das Phänomen, wie wir aus der Angst ins Handeln kommen können. Hört rein in seine Ausführungen, die mit ihrer klaren Botschaft unglaublich berührend sind. Interview: Jule Jankowski
Das Gefühl nicht gut genug zu sein und alles daraus sich entwickelnden Muster und Handlungsweisen führen zu einer harten und oft herzlosen Verurteilung der eigenen Person. Anders gesagt, dieses Muster, diese Prägung, diese Überzeugung „Ich bin nicht gut genug!“, ist die meist gefundene Verhinderung von Wohlwollen. Sie ist das Gegenteil von Wohlwollen. Sie ist pures, reines Verurteilen. Verurteilen und abwerten hat einen ganz einfachen Sinn, einen einfachen Zweck. Wer Urteilt fühlt nicht mehr mit dem Herzen. Urteilen hat eine trennende Wirkung und das ist natürlich nicht schön aber manchmal auf eine ungute Art und Weise aber sinnvoll. Wenn ich mich mit meinen eigenen Gefühlen überfordert fühle, wenn ich mich von jemand anderem in irgendeiner Weise, vielleicht ganz unbewusst, angesprochen und dadurch getriggert fühle, dann ist das Urteilen eine Möglichkeit Distanz zu schaffen. Es ist eine Möglichkeit in ein Gefühl der Härte und damit verbundener, zwar nicht wirklicher, aber doch empfundener Stärke zu gehen. Urteilen kann auch helfen über Vergleiche beispielsweise in eine Motivation zu gelangen, so in die Richtung sich weiter zu optimieren und durch die harte Fähigkeit zu Urteilen nicht aufzugeben und nur nicht in eine Art Weichheit und Empfindsamkeit zu kommen. Urteilen, könnte man sagen, ist ein Gegenteil zu Mitgefühl und ich spreche hier nicht von einem kritischen, zugewandten Geist, sondern von dem harten, richtenden Urteil, das uns so sehr verletzen kann.
Follow Ein Podcast zum Thema „Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen – Liebe als Grundgefühl“. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu
Empowered women create a better world. …so lautet die Vision des WOMEN’S HUB – einer Plattform und eines Ort des Austausches für Frauen, in dem Maren zuerst Mitglied war und seit einigen Monaten als Co-Founderin tätig ist. Gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Eli verfolgt sie mit dem WOMEN’S HUB das Ziel, Frauen dabei zu unterstützen, in ihre Kraft zu kommen und ihr Potenzial zu entfalten – in einer starken Gemeinschaft!Share Your Vision – Live Your Dream! Diese Idee ist das Leitmotiv der Veranstaltungen des WOMEN’S HUB, bei denen Frauen eine Bühne bekommen und ihre Ideen und Visionen – manchmal zum allerersten Mal – laut aussprechen und mit Anderen teilen. Die Kraft, die daraus entsteht und die durch ein wohlwollendes Feedback noch potenziert wird, ist das, was die Veranstaltungen so besonders macht, erzählt Maren in unserem Interview.“Es ist erstaunlich, welche Räume des Wohlwollens man schaffen kann, wo Menschen sich öffnen und ihre Potenziale entfalten. "– Maren JopenIn dem Zitat über die Räume des Wohlwollens bezieht sich Maren aber nicht nur auf ihre Erfahrungen im WOMEN’S HUB sondern auch auf das, was sie über viele Jahre in ihrer Arbeit bei Leonhard - Unternehmertum für Gefangene erlebt hat. 2010 hat sie das Sozialunternehmen gemeinsam mit ihrem Vater gegründet und dabei erlebt, welche erstaunlichen Veränderungen Menschen erreichen können, wenn man ihnen diese Räume des Wohlwollens und der Unterstützung bietet.In unserem Interview spricht Maren zum einen über ihre Arbeit beim WOMEN’S HUB und bei Leonhard und wie die Erfahrungen sie persönlich geprägt haben. Zum anderen schauen wir uns auch ihren Weg als Unternehmerin an, also wie sie überhaupt dazu gekommen ist, von ihrem angestellten Job im Marketing mit der Gründung des eigenen Unternehmens eine neue berufliche Richtung einzuschlagen und wir sprechen auch darüber, wie es sich anfühlte, als sich nach einigen Jahren dann nochmal das Gefühl meldete, das es Zeit für eine Veränderung ist…
Das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist eines der beliebtesten Mantras bei Yoga Vidya. Wir wiederholen es zu Beginn und zum Ende von Yogastunden, von Mitarbeiter Besprechungen, von Versammlungen, von Vorträgen und eigentlich immer wieder, wann immer es passt. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Sanskrit Segensspruch und bedeutet: Mögen alle Wesen Glück und Harmonie erfahren. Loka heißt Welt. Samasta heißt verbunden, vereinigt, alle, im übertragenen Sinn steht Samasta auch für Harmonie. Sukha heißt Freude, Glück. Bhavantu heißt "sie mögen sein". Loka Samasta Sukhino Bhavantu heißt also: Mögen alle auf dieser Welt verbunden sein, in Harmonie sein und Glück erfahren. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens, ein Glücksmantra, ein Segensmantra. Mangala Mantras auch Svasti Vachan Mantra genannt, werden typischerweise zum Abschluss einer Yogastunde, einer [Meditation], eines Satsangs, einer Puja, einer Homa rezitiert. Mit einem Mangala Mantra wünscht man Frieden und Wohlergehen für alle Anwesenden und für alle auf der ganzen Welt. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Mangala Mantra in sich, ist aber auch Teil eines längeren Mantras bzw. einer längeren Mangala Stotra, die am Ende einer Puja rezitiert wird. Hier die ganze Strophe der Mangala Shloka, von dem das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Teil ist: svasti-prajā-bhyaḥ pari-pāla-yaṁtāṁ - nyāyena mārgeṇa mahīṁ mahīśāḥ | go-brāhmaṇebhyaḥ śubham-astu nityaṁ - lokāḥ samastāḥ sukhino-bhavaṁtu || Möge das Wohlergehen der Menschheit geschützt sein, Möge der Herrscher der Erde über den Pfad der Tugend schreiten. Möge das Göttliche und die Gelehrten gesegnet sein. Mögen alle (samastah) Welten (lokah) voll Wohlergehen (sukhinah) werden (bhavantu). auṁ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ Om Frieden Frieden Frieden . lokāḥ = (m. pl. nom.) Welten. Im speziellen die Unterwelt, die Erde und der Himmel. Im übertragenen Sinne auch alle Wesen; samastāḥ = (m. pl. nom. von sama - zusammen und asta Pas. Part. Verg. - sein) alle, ganze, alle zusammen. Lokah Samastah kann heißen alle Welten, alle Wesen. Samastah kann aber auch für verbunden, einig, Harmonie stehen. sukhinaḥ = (m. pl. nom. von सुखिन् bzw. Sukha) Glück, Freude, Fröhlichkeit, Wohlergehen. bhavaṁtu = (imperativ aktiv 3. Pl.) möge all das sein, werden. edanken des Wohlwollens wie das Lokah Samastah Mantra helfen das Herz zu öffnen, Freude, Verbundenheit und Liebe zu spüren. Und im Yoga geht man davon aus, dass die Schwingungen des Friedens und des Wohlwollens, die durch ein Mangala Mantra erzeugt werden, eine positive Energie darstellen, die Friedensenergien verbreiten. Wenn Menschen zusammen das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu rezitieren und sich der Bedeutung bewusst machen, entsteht ein Verbundenheitsgefühl, eine Herzensverbindung, eine Freude. Manche fühlen sich von der Heilenergie dieses Mantras ergriffen. Rezitation von Friedensmantras gehört auch zu den Maitri Bhavana Techniken, also zu den Mitteln, Liebe und Mitgefühl zu kultivieren und zu entwickeln. Indem man regelmäßig bewusst das Gefühl von Liebe, von Herzensverbindung hervorruft, wird dieses Gefühl zum Grundgefühl auch im Alltag. Und auch wenn es einem mal nicht so gut geht, kann man sehr leicht ein schöneres Gefühl spüren, wenn man anderen Gutes wünscht. Daher wollen wir zum Abschluss dieses Artikels drei Mal vom Herzen her wiederholen: Lokah Samastah Sukhino Bhavantu . Lokah Samastah Sukhino Bhavantu . Lokah Samastah Sukhino Bhavantu . Mehr zu diesem Mantra auf http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu . Mehr Informationen zu allen Mantras http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html . Dies ist die 59. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der dritte Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahre 2015.
Das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist eines der beliebtesten Mantras bei Yoga Vidya. Wir wiederholen es zu Beginn und zum Ende von Yogastunden, von Mitarbeiter Besprechungen, von Versammlungen, von Vorträgen und eigentlich immer wieder, wann immer es passt. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Sanskrit Segensspruch und bedeutet: Mögen alle Wesen Glück und Harmonie erfahren. Loka heißt Welt. Samasta heißt verbunden, vereinigt, alle, im übertragenen Sinn steht Samasta auch für Harmonie. Sukha heißt Freude, Glück. Bhavantu heißt "sie mögen sein". Loka Samasta Sukhino Bhavantu heißt also: Mögen alle auf dieser Welt verbunden sein, in Harmonie sein und Glück erfahren. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens, ein Glücksmantra, ein Segensmantra. Mangala Mantras auch Svasti Vachan Mantra genannt, werden typischerweise zum Abschluss einer Yogastunde, einer [Meditation], eines Satsangs, einer Puja, einer Homa rezitiert. Mit einem Mangala Mantra wünscht man Frieden und Wohlergehen für alle Anwesenden und für alle auf der ganzen Welt. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Mangala Mantra in sich, ist aber auch Teil eines längeren Mantras bzw. einer längeren Mangala Stotra, die am Ende einer Puja rezitiert wird. Hier die ganze Strophe der Mangala Shloka, von dem das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Teil ist: svasti-prajā-bhyaḥ pari-pāla-yaṁtāṁ - nyāyena mārgeṇa mahīṁ mahīśāḥ | go-brāhmaṇebhyaḥ śubham-astu nityaṁ - lokāḥ samastāḥ sukhino-bhavaṁtu || Möge das Wohlergehen der Menschheit geschützt sein, Möge der Herrscher der Erde über den Pfad der Tugend schreiten. Möge das Göttliche und die Gelehrten gesegnet sein. Mögen alle (samastah) Welten (lokah) voll Wohlergehen (sukhinah) werden (bhavantu). auṁ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ Om Frieden Frieden Frieden . lokāḥ = (m. pl. nom.) Welten. Im speziellen die Unterwelt, die Erde und der Himmel. Im übertragenen Sinne auch alle Wesen; samastāḥ = (m. pl. nom. von sama - zusammen und asta Pas. Part. Verg. - sein) alle, ganze, alle zusammen. Lokah Samastah kann heißen alle Welten, alle Wesen. Samastah kann aber auch für verbunden, einig, Harmonie stehen. sukhinaḥ = (m. pl. nom. von सुखिन् bzw. Sukha) Glück, Freude, Fröhlichkeit, Wohlergehen. bhavaṁtu = (imperativ aktiv 3. Pl.) möge all das sein, werden. edanken des Wohlwollens wie das Lokah Samastah Mantra helfen das Herz zu öffnen, Freude, Verbundenheit und Liebe zu spüren. Und im Yoga geht man davon aus, dass die Schwingungen des Friedens und des Wohlwollens, die durch ein Mangala Mantra erzeugt werden, eine positive Energie darstellen, die Friedensenergien verbreiten. Wenn Menschen zusammen das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu rezitieren und sich der Bedeutung bewusst machen, entsteht ein Verbundenheitsgefühl, eine Herzensverbindung, eine Freude. Manche fühlen sich von der Heilenergie dieses Mantras ergriffen. Rezitation von Friedensmantras gehört auch zu den Maitri Bhavana Techniken, also zu den Mitteln, Liebe und Mitgefühl zu kultivieren und zu entwickeln. Indem man regelmäßig bewusst das Gefühl von Liebe, von Herzensverbindung hervorruft, wird dieses Gefühl zum Grundgefühl auch im Alltag. Und auch wenn es einem mal nicht so gut geht, kann man sehr leicht ein schöneres Gefühl spüren, wenn man anderen Gutes wünscht. Daher wollen wir zum Abschluss dieses Artikels drei Mal vom Herzen her wiederholen: Lokah Samastah Sukhino Bhavantu . Lokah Samastah Sukhino Bhavantu . Lokah Samastah Sukhino Bhavantu . Mehr zu diesem Mantra auf http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu . Mehr Informationen zu allen Mantras http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html . Dies ist die 59. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der dritte Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahre 2015.
Eine Hörsendung über „Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen – Liebe als Grundgefühl“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen – Liebe als Grundgefühl“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen – Liebe als Grundgefühl“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen – Liebe als Grundgefühl“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Lass dich anleiten zu Obere Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Oberes Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung – nicht unbedingt für Anfänger Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und Der Beitrag Obere Shambhavi Mudra erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich anleiten zu Obere Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Oberes Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher in diesem Übungsaudio ist der Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für dich? Dann lerne doch die Yoga Atemübungen systematisch in einem mehrwöchigen Videokurs.
Lass dich anleiten zu Obere Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Oberes Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher in diesem Übungsaudio ist der Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für dich? Dann lerne doch die Yoga Atemübungen systematisch in einem mehrwöchigen Videokurs.
Sarvesham Friedensgebete langsame Rezitation zum Lernen und Mitrezitieren Eine sehr meditative RezitationSarvesham Sarvesham Mangalam Mantra, mit Asato Ma und Purnamadah Shanti Mantra. Diese Mantras sind Teil des Satsangs bei Yoga Vidya und im Sivananda Ashram Rishikesh. Sukadev rezitiert hier diese Mantras recht ruhig – so kann dich das in eine meditative Stimmung versetzen. Und du kannst die Mantras gut mitrezitieren und vielleicht sogar auswendig lernen. Oder spiele diese Mantras einfach am Ende deiner Meditation oder Yogasitzung ab. Es ist gut, am Ende von Yoga und Meditation Gedanken des Wohlwollens in alle Richtungen zu schicken. Genau das machst du mit diesen Mantras. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/friedensgebete-1 sowie im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 801. sarveṣāṃ svasti bhavatu / sarveṣāṃ śāntir bhavatu / sarveṣāṃ pūrṇaṃ bhavatu / sarveṣāṃ maṅgalaṃ bhavatu // sarve bhavantu sukhinaḥ / sarve santu nirāmayāḥ / sarve bhadrāṇi paśyantu / mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet // asato mā sad gamaya / tamaso mā jyotir gamaya / mrityor māmritaṅ gamaya // om / pūrṇam adaḥ pūrṇam idaṃ pūrṇāt pūrṇam udacyate / pūrṇasya pūrṇam ādāya pūrṇam evāvaśiṣyate // oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ // om, Frieden, Frieden, Frieden . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras sowie auf http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. http://wiki.yoga-vidya.de/Shanti Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Om Sarva Mangala Mangalye – Narayani Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 5. Strophe Om sarva-maṅgala-māṅgalye śive sarvārtha-sādhike / śaraṇye tryambake gauri nārāyaṇi namo'stu te // . Dies ist eine der bekanntest Hymnen zur Verehrung der Göttlichen Mutter. Sie wird auch als Narayani Dhyana Shloka bezeichnet und ist auch ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Die Narayani Dhyana Shloka stammt aus der Devi Mahatmyam, einer Hymne zur Verehrung der göttlichen Mutter, Teil der Markandeya Purana. Die Narayani Dhyana Shloka ist auch Teil der Narayani Stotra. Und sie gehört natürlich zum gehört zum Gajananam, also zur Gajananam Stotra. Die Gajananam Stotra, bestehend aus 5 Dhyana Shlokas, wird bei Yoga Vidya gerne zu Beginn von Yogastunden rezitiert. Du findest den vollen Text, Übersetzung und Erläuterungen auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/dhyana-shlokas-gajananam. Die Guru Gajananam Stotra ist zu finden auf Nummer 603 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. tp://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/anna-purna-stotram-anna-purna . Diese zweite Strophe der Annapurna Stotra ist zu finden auf Nummer 650 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Om Sarva Mangala Mangalye – Narayani Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 5. Strophe 1x Om sarva-maṅgala-māṅgalye śive sarvārtha-sādhike / śaraṇye tryambake gauri nārāyaṇi namo'stu te // . Dies ist eine der bekanntest Hymnen zur Verehrung der Göttlichen Mutter. Sie wird auch als Narayani Dhyana Shloka bezeichnet und ist auch ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Die Narayani Dhyana Shloka stammt aus der Devi Mahatmyam, einer Hymne zur Verehrung der göttlichen Mutter, Teil der Markandeya Purana. Die Narayani Dhyana Shloka ist auch Teil der Narayani Stotra. Und sie gehört natürlich zum gehört zum Gajananam, also zur Gajananam Stotra. Die Gajananam Stotra, bestehend aus 5 Dhyana Shlokas, wird bei Yoga Vidya gerne zu Beginn von Yogastunden rezitiert. Du findest den vollen Text, Übersetzung und Erläuterungen auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/dhyana-shlokas-gajananam. Die Guru Gajananam Stotra ist zu finden auf Nummer 603 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Übe mit Kumari eine Samyama Chakrakonzentration Meditation, angeleitet von Sukadev. Die Samyama Konzentrationstechniken sind in den Yogasutras von Patanjali im 3 Kapitel beschrieben. Die ist eine Live Aufnahme eines Samstagabend Satsang in Bad Meinberg. Mit diesen Körperkonzentrationstechniken können wir verschiedene geistige Fähigekeiten in uns verstärken. Setze dich zu Beginn aufrecht hin, entspanne den Körper, die Gelenke usw. und entspanne den gesamten Körper für die nächsten 20 Minuten. 1. Schritt Asana - die Sitzhaltung, 2. Schritt Pranayama - die Erhöhung von Prana durch Steuerung des Atems, 3. Schritt Pratyahara - Erzeugen eines meditativen Gemüts mit Hilfe von Gedanken des Wohlwollens, einem Gebet oder einer Affirmation, 4. Schritt Dharana – Konzentrationstechnik, die nun in verschiedene Körperregionen gebracht wird in denen Chakras ihren Sitz haben. Danach meditiere in Stille. Viel Freude bei der Übung! Du findest viele interessante Hinweiseüber über Meditation und Meditationstechniken auf unserem Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. Besuche ein Semina zum Thema Meditation: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation. Besuche ein Seminar bei Sukadev: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Bei Yoga Vidya kannst du auch Yogaferien machen. Es gibt leckere vegetarische und vegane Kost. Wähle zwischen verschiedenen Yoga Kursen, Klangreisen, Meditationen und Vorträgen. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda und das Seminarangebot bei Yoga Vidya. Du kannst dir auch einen kostenlosen Yoga-Übungsplan herunter und mehr: http://www.yoga-vidya.de.
Übe mit Kumari eine Samyama Chakrakonzentration Meditation, angeleitet von Sukadev. Die Samyama Konzentrationstechniken sind in den Yogasutras von Patanjali im 3 Kapitel beschrieben. Die ist eine Live Aufnahme eines Samstagabend Satsang in Bad Meinberg. Mit diesen Körperkonzentrationstechniken können wir verschiedene geistige Fähigekeiten in uns verstärken. Setze dich zu Beginn aufrecht hin, entspanne den Körper, die Gelenke usw. und entspanne den gesamten Körper für die nächsten 20 Minuten. 1. Schritt Asana - die Sitzhaltung, 2. Schritt Pranayama - die Erhöhung von Prana durch Steuerung des Atems, 3. Schritt Pratyahara - Erzeugen eines meditativen Gemüts mit Hilfe von Gedanken des Wohlwollens, einem Gebet oder einer Affirmation, 4. Schritt Dharana – Konzentrationstechnik, die nun in verschiedene Körperregionen gebracht wird in denen Chakras ihren Sitz haben. Danach meditiere in Stille. Viel Freude bei der Übung! Du findest viele interessante Hinweiseüber über Meditation und Meditationstechniken auf unserem Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. Besuche ein Semina zum Thema Meditation: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation. Besuche ein Seminar bei Sukadev: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Bei Yoga Vidya kannst du auch Yogaferien machen. Es gibt leckere vegetarische und vegane Kost. Wähle zwischen verschiedenen Yoga Kursen, Klangreisen, Meditationen und Vorträgen. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda und das Seminarangebot bei Yoga Vidya. Du kannst dir auch einen kostenlosen Yoga-Übungsplan herunter und mehr: http://www.yoga-vidya.de.
Bei Yoga Vidya singen wir zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden 3 Mal Om, dann eine oder mehrere Shlokas, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die Göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wird zum Instrument. Zum Abschluss dankt der Yogalehrer für die göttliche Führung, bringt die Yogastunde ganz Gott dar und bittet um Segen und Heilkraft für alle, die in der Yogastunde waren und alle, die demnächst mit den Teilnehmern in Berührung kommen. Diese Art der Mantra Wiederholung zu Anfang und Ende der Yogastunden ist in Indien weit verbreitet. Bei Yoga Vidya singen wir nach der Anfangsentspannung typischerweise 3 Mal Om. Es liegt dann im Ermessen und an der Inspiration des Yogalehrers, welches Mantra er dann rezitiert. Swami Vishnu-devananda hat die 5 Strophen der Gajananam Stotra für besonders geeignet gehalten. Man kann aber auch Asato Ma, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu oder das Sarva Mangala Mangalye oder ein anderes Mantra seiner Wahl rezitieren. Das Gajananam selbst besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also fünf Strophen zur Anrufung eines Aspektes Gottes zu Beginn einer Meditation. Diese fünf Dhyana Shlokas stammen aus verschiedenen Schriften und sind uralte Sanskrit Verse. Swami Sivananda hat sie z.B. in seinem Buch Japa Yoga zusammen mit vielen weiteren Dhyana Shlokas aufgeführt. Die spezifische Zusammensetzung dieser fünf Dhyana Shlokas stammt eventuell von Swami Vishnu-devananda selbst. Jedenfalls sagte Swami Vishnu-devananda einmal im engeren Kreis, dass seine Energie immer da sein werde, wenn man das volle Gajananam mit Konzentration auf ihn rezitiert. Eine Zusammensetzung von Shlokas wird auch Stotra genannt. So nennen wir bei Yoga Vidya diese 5 Dhyana Shlokas zusammen auch Gajananam Stotra. Diese Gajananam Stotra folgt einer besonderen Logik: Zuerst wird Ganesha angerufen, um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass man anfangen kann. Als nächstes wird Sharavanabhava, also Subrahmanya angerufen für Kraft und innere Stärke – und für Energie und Konzentration in der Yogastunde. Als drittes Saraswati, welche für Intuition, Kreativität und die Entfaltung innerer Fähigkeit und Erlangung höheren Wissens steht. Dann folgt der Guru, was für die Bitte um Führung steht. Schließlich folgt ein Mangala Mantra, also ein Segensmantra, in welcher die göttliche Mutter angerufen wird für Segen und alles Gute für alle Anwesenden. Drei Mal Om Shanti schließt das Mantra zu Beginn einer Yogastunde ab. Jetzt sind Lehrer und Schüler eingestimmt, bereit für eine tiefe Erfahrung. Am Ende der Yogastunde wird wieder 3 Mal Om und Shanti gesungen. Dann folgt ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Swami Vishnu-devananda empfahl besonders das Mahamrityunjaya Mantra, also das Om Tryambakam. Aber auch das Asato Ma, das Sarva Mangala Mangalye sowie das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu kann am Ende rezitiert werden, gefolgt von drei Mal Om und Shanti. Damit ist der Wunsch verbunden: Mögen die Kraft dieser Yogastunde noch lange nachwirken und bei allen Gesundheit, Wohlergehen, Freude stärken. Zum Schluss folgt dann der Dank und die Ehrerbietung an die Meister: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Om Bolo Shriguru Swami Vishnu-devananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Manche Yogalehrer bei Yoga Vidya rufen dabei nur Swami Sivananda an, manche auch Swami Vishnu-devananda. Durch das gemeinsame Rezitieren dieser Mantras am Ende der Yogastunde wird eine Schwingung des Friedens, der Verbundenheit erzeugt. Diese Mantras am Ende berühren die Herzen der Teilnehmer sehr. Und es wird auch eine Friedenskraft erzeugt, die in der feinstofflichen Ebene, in der Akasha Gedankenwelt wirkt und, so hoffen wir, die Kräfte des Friedens und des Wohlergehens in der ganzen Welt stärkt. http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu. Videos von Yogastunden http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden. Gajananam http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/gajananam/ . Dies ist die 58. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der zweite Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.
Bei Yoga Vidya singen wir zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden 3 Mal Om, dann eine oder mehrere Shlokas, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die Göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wird zum Instrument. Zum Abschluss dankt der Yogalehrer für die göttliche Führung, bringt die Yogastunde ganz Gott dar und bittet um Segen und Heilkraft für alle, die in der Yogastunde waren und alle, die demnächst mit den Teilnehmern in Berührung kommen. Diese Art der Mantra Wiederholung zu Anfang und Ende der Yogastunden ist in Indien weit verbreitet. Bei Yoga Vidya singen wir nach der Anfangsentspannung typischerweise 3 Mal Om. Es liegt dann im Ermessen und an der Inspiration des Yogalehrers, welches Mantra er dann rezitiert. Swami Vishnu-devananda hat die 5 Strophen der Gajananam Stotra für besonders geeignet gehalten. Man kann aber auch Asato Ma, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu oder das Sarva Mangala Mangalye oder ein anderes Mantra seiner Wahl rezitieren. Das Gajananam selbst besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also fünf Strophen zur Anrufung eines Aspektes Gottes zu Beginn einer Meditation. Diese fünf Dhyana Shlokas stammen aus verschiedenen Schriften und sind uralte Sanskrit Verse. Swami Sivananda hat sie z.B. in seinem Buch Japa Yoga zusammen mit vielen weiteren Dhyana Shlokas aufgeführt. Die spezifische Zusammensetzung dieser fünf Dhyana Shlokas stammt eventuell von Swami Vishnu-devananda selbst. Jedenfalls sagte Swami Vishnu-devananda einmal im engeren Kreis, dass seine Energie immer da sein werde, wenn man das volle Gajananam mit Konzentration auf ihn rezitiert. Eine Zusammensetzung von Shlokas wird auch Stotra genannt. So nennen wir bei Yoga Vidya diese 5 Dhyana Shlokas zusammen auch Gajananam Stotra. Diese Gajananam Stotra folgt einer besonderen Logik: Zuerst wird Ganesha angerufen, um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass man anfangen kann. Als nächstes wird Sharavanabhava, also Subrahmanya angerufen für Kraft und innere Stärke – und für Energie und Konzentration in der Yogastunde. Als drittes Saraswati, welche für Intuition, Kreativität und die Entfaltung innerer Fähigkeit und Erlangung höheren Wissens steht. Dann folgt der Guru, was für die Bitte um Führung steht. Schließlich folgt ein Mangala Mantra, also ein Segensmantra, in welcher die göttliche Mutter angerufen wird für Segen und alles Gute für alle Anwesenden. Drei Mal Om Shanti schließt das Mantra zu Beginn einer Yogastunde ab. Jetzt sind Lehrer und Schüler eingestimmt, bereit für eine tiefe Erfahrung. Am Ende der Yogastunde wird wieder 3 Mal Om und Shanti gesungen. Dann folgt ein Mangala Mantra, also ein Mantra des Wohlwollens. Swami Vishnu-devananda empfahl besonders das Mahamrityunjaya Mantra, also das Om Tryambakam. Aber auch das Asato Ma, das Sarva Mangala Mangalye sowie das Lokah Samastah Sukhino Bhavantu kann am Ende rezitiert werden, gefolgt von drei Mal Om und Shanti. Damit ist der Wunsch verbunden: Mögen die Kraft dieser Yogastunde noch lange nachwirken und bei allen Gesundheit, Wohlergehen, Freude stärken. Zum Schluss folgt dann der Dank und die Ehrerbietung an die Meister: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Om Bolo Shriguru Swami Vishnu-devananda Maharaj Ji Ki – Jaya. Manche Yogalehrer bei Yoga Vidya rufen dabei nur Swami Sivananda an, manche auch Swami Vishnu-devananda. Durch das gemeinsame Rezitieren dieser Mantras am Ende der Yogastunde wird eine Schwingung des Friedens, der Verbundenheit erzeugt. Diese Mantras am Ende berühren die Herzen der Teilnehmer sehr. Und es wird auch eine Friedenskraft erzeugt, die in der feinstofflichen Ebene, in der Akasha Gedankenwelt wirkt und, so hoffen wir, die Kräfte des Friedens und des Wohlergehens in der ganzen Welt stärkt. http://wiki.yoga-vidya.de/Lokah_Samastah_Sukhino_Bhavantu. Videos von Yogastunden http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden. Gajananam http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/gajananam/ . Dies ist die 58. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der zweite Teil der Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.
Liebe ist der Ruf der Stunde: Die Welt schreit nach Liebe. Du selbst schreist nach Liebe. Jeder will geliebt werden, jeder will lieben. Leider verhalten sich Menschen so, dass sie andere kränken, dass sie sich schnell gekränkt fühlen. Das führt zu einem Kreislauf von Kränkung und Gegenkränkung. Im unteren Text ermutigt uns Swami Sivananda, aus dem Kreislauf von Kränkung und Furcht auszubrechen, Liebe zu geben und Liebe hinter allem zu sehen. Hier der Text, den du wiederum ganz auf dich wirken lassen kannst und über den du dann meditieren kannst. Swami Sivananda schreibt: „Kränkung schafft Kränkung. Liebe zeugt Liebe. Furcht schafft Furcht. Das ist ein wichtiges psychologische Gesetz. Es ist das natürliche Recht der Liebe, der Kraft Gottes, auf dieser Erde vorzuherrschen und alle Kräfte der Angst, des Grolls und der Gewalt zu überwältigen. In der Liebe liegt die Rettung aller Wesen. Liebe ist die Hoffnung dieser dunklen und einsamen Welt. Diese Welt braucht engagierte Menschen, die erfüllt sind mit Wohlwollen, dem Geist der Zusammenarbeit, Liebe, Opferbereitschaft, Mitgefühl und Toleranz. In der Pflege dieser kosmischen Liebe liegt der individuelle spirituelle Fortschritt, das Wohlergehen der Gemeinschaft und der Friede der ganzen Welt. Mach Dich daher ans Werk und verbreite diese Botschaft der kosmischen Liebe in der ganzen Welt. in jedes Haus. Verbreite die Botschaft der Liebe, der Einheit, des Wohlwollens, des Dienens, des Opfers, der Zusammenarbeit und des Mitgefühls. Möge die spirituelle Botschaft der Einheit und des Göttlichen aufrufen zu Einheit, Freundschaft, freundschaftlicher Zusammenarbeit, möge sie die Herzen aller erreichen und Liebe und Geschisterlichkeit im Busen der Menschheit erwecken. Möge die ganze Welt von einem liebevollen Herz umgeben sein“. Denke nach über diesen Text. Meditiere darüber. Und überlege, wie du in diesem Sinne handeln kannst. Du findest den vollen Text auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Und was ist Liebe überhaupt? Was kann man unter Liebe verstehen? Dazu lies den Artikel http://wiki.yoga-vidya.de/Definition_Liebe.
Liebe ist der Ruf der Stunde: Die Welt schreit nach Liebe. Du selbst schreist nach Liebe. Jeder will geliebt werden, jeder will lieben. Leider verhalten sich Menschen so, dass sie andere kränken, dass sie sich schnell gekränkt fühlen. Das führt zu einem Kreislauf von Kränkung und Gegenkränkung. Im unteren Text ermutigt uns Swami Sivananda, aus dem Kreislauf von Kränkung und Furcht auszubrechen, Liebe zu geben und Liebe hinter allem zu sehen. Hier der Text, den du wiederum ganz auf dich wirken lassen kannst und über den du dann meditieren kannst. Swami Sivananda schreibt: „Kränkung schafft Kränkung. Liebe zeugt Liebe. Furcht schafft Furcht. Das ist ein wichtiges psychologische Gesetz. Es ist das natürliche Recht der Liebe, der Kraft Gottes, auf dieser Erde vorzuherrschen und alle Kräfte der Angst, des Grolls und der Gewalt zu überwältigen. In der Liebe liegt die Rettung aller Wesen. Liebe ist die Hoffnung dieser dunklen und einsamen Welt. Diese Welt braucht engagierte Menschen, die erfüllt sind mit Wohlwollen, dem Geist der Zusammenarbeit, Liebe, Opferbereitschaft, Mitgefühl und Toleranz. In der Pflege dieser kosmischen Liebe liegt der individuelle spirituelle Fortschritt, das Wohlergehen der Gemeinschaft und der Friede der ganzen Welt. Mach Dich daher ans Werk und verbreite diese Botschaft der kosmischen Liebe in der ganzen Welt. in jedes Haus. Verbreite die Botschaft der Liebe, der Einheit, des Wohlwollens, des Dienens, des Opfers, der Zusammenarbeit und des Mitgefühls. Möge die spirituelle Botschaft der Einheit und des Göttlichen aufrufen zu Einheit, Freundschaft, freundschaftlicher Zusammenarbeit, möge sie die Herzen aller erreichen und Liebe und Geschisterlichkeit im Busen der Menschheit erwecken. Möge die ganze Welt von einem liebevollen Herz umgeben sein“. Denke nach über diesen Text. Meditiere darüber. Und überlege, wie du in diesem Sinne handeln kannst. Du findest den vollen Text auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Und was ist Liebe überhaupt? Was kann man unter Liebe verstehen? Dazu lies den Artikel http://wiki.yoga-vidya.de/Definition_Liebe.
Sukadev spricht über den 21. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Swastikasana (bequeme Meditationssitzhaltung): Kreuzbeinig sitzen dabei Fußspitzen zwischen Wade und Oberschenkel geben. Swastikasana ist eine wichtige Einstellung im Alltag gegenüber jeden Menschen. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha Yoga Pradipika auf […]
Yoga Vidya ist ein offenes System. Die Schritte in der Meditation sind bei allen Meditationsarten bei Yoga Vidya (1) Om und Mantra, (2) Einnehmen der Meditationshaltung (Asana), (3) ca. 10 Tiefe Atemzüge (Pranayama), (4) Versetzen in einen meditativen Gemütszustand (Pratyahara) durch Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens, (5) eigentliche Meditationstechnik, (6) Stille, (7) Om und Mantra. Jeder bei Yoga Vidya kann grundsätzlich auf seine eigene Weise meditieren. Gerade in den Yoga Vidya Ashrams gibt es ja morgens und abends meist separat stille, also nicht geführte Meditation und angeleitete Meditation. Zusätzlich zu den von Sukadev gelehrten Meditationstechniken, die Sukadev selbst ja auch immer wieder ausbaut, gibt es auch andere Gastlehrer, die Meditationsseminare und auch Meditationen im großen Yoga Vidya Satsang anleiten. Momentan, 2014, erfreuen sich besonders die buddhistische Vipassana Meditation, davon abgeleitete Meditationsarten wie die Atembeobachtungsmeditation und die Bodyscan Meditation, Chakra Meditationen von verschiedenen Lehrern sowie Tantra Meditationen in der Tradition von Swami Satyananda einer gewissen Beliebtheit mein manchen Yoga Vidyanern. Dies ist die 49. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die fünfte und letzte Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“ http://www.yoga-vidya.de/meditation.html.
Yoga Vidya ist ein offenes System. Die Schritte in der Meditation sind bei allen Meditationsarten bei Yoga Vidya (1) Om und Mantra, (2) Einnehmen der Meditationshaltung (Asana), (3) ca. 10 Tiefe Atemzüge (Pranayama), (4) Versetzen in einen meditativen Gemütszustand (Pratyahara) durch Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens, (5) eigentliche Meditationstechnik, (6) Stille, (7) Om und Mantra. Jeder bei Yoga Vidya kann grundsätzlich auf seine eigene Weise meditieren. Gerade in den Yoga Vidya Ashrams gibt es ja morgens und abends meist separat stille, also nicht geführte Meditation und angeleitete Meditation. Zusätzlich zu den von Sukadev gelehrten Meditationstechniken, die Sukadev selbst ja auch immer wieder ausbaut, gibt es auch andere Gastlehrer, die Meditationsseminare und auch Meditationen im großen Yoga Vidya Satsang anleiten. Momentan, 2014, erfreuen sich besonders die buddhistische Vipassana Meditation, davon abgeleitete Meditationsarten wie die Atembeobachtungsmeditation und die Bodyscan Meditation, Chakra Meditationen von verschiedenen Lehrern sowie Tantra Meditationen in der Tradition von Swami Satyananda einer gewissen Beliebtheit mein manchen Yoga Vidyanern. Dies ist die 49. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die fünfte und letzte Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“ http://www.yoga-vidya.de/meditation.html.
Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen. Das sind Podcast um Liebe als Grundgefühl im Alltag zu etabilieren. Eine Übung die am Abend sehr empfehlenswert ist bevor du dich hinlegst oder wärend du liegst, mache folgende Affirmationen oder folgende Übung; Zunächst atme mit dem Bauch ein paar mal tief ein und aus, wenn du magst kannst du die Übung gleich mit machen, oder einfach zwischendurch wenn es für dich hilfreich ist, empfehlenswert ist die Übung aufjedenfall am Abend. Also atme mit dem Bauch tief ein und aus, jetzt atme ein und spüre von oben wie Licht, Energie, Kraft, Liebe dein Herz erfüllt, und mit der Ausatmung sage; ich schicke Licht und Liebe zu allen Wesen vor mir, möge es euch gut gehen, ein paar mal! Dann einatmen lasse dein Herz erfüllen und mit der Ausatmung schicke Licht und Liebe hinter mir, möge es euch gut gehen. Einatmen von oben lasse dich ganz erfüllen mit Licht und ausatmen von Herzen ich schicke Licht und Liebe nach recht vor mir möge es euch gut gehen, immer 3 mal. Einatmen von oben lasse dich erfüllen mit Licht und Kraft, ausatmen schicke Licht und Liebe zu allen Wesen links von mir möge es euch gut gehen, 3 mal. Atme wieder ein, und mit der Ausatung schicke Licht und Liebe in alle Richtungen möge es euch gut gehen. Jetzt spüre in alle Richtung und nimm dieses Gefühl des erfüllt sein mit in den Tag oder in die Nachtruhe für einen tiefen erholsamen Schlaf. Podcastsprecher ist Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Seminare und Ausbildungen mit Sukadev findest du unter: www.yoga-vidya.de, gebe Sukadev ein, dann erscheinen alle Seminare und Ausbildungen mit Sukadev. Danke fürs zuhören und mitmachen, bis zum nächsten mal. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Schicke Gedanken des Wohlwollens und der Liebe in alle Richtungen. Das sind Podcast um Liebe als Grundgefühl im Alltag zu etabilieren. Eine Übung die am Abend sehr empfehlenswert ist bevor du dich hinlegst oder wärend du liegst, mache folgende Affirmationen oder folgende Übung; Zunächst atme mit dem Bauch ein paar mal tief ein und aus, wenn du magst kannst du die Übung gleich mit machen, oder einfach zwischendurch wenn es für dich hilfreich ist, empfehlenswert ist die Übung aufjedenfall am Abend. Also atme mit dem Bauch tief ein und aus, jetzt atme ein und spüre von oben wie Licht, Energie, Kraft, Liebe dein Herz erfüllt, und mit der Ausatmung sage; ich schicke Licht und Liebe zu allen Wesen vor mir, möge es euch gut gehen, ein paar mal! Dann einatmen lasse dein Herz erfüllen und mit der Ausatmung schicke Licht und Liebe hinter mir, möge es euch gut gehen. Einatmen von oben lasse dich ganz erfüllen mit Licht und ausatmen von Herzen ich schicke Licht und Liebe nach recht vor mir möge es euch gut gehen, immer 3 mal. Einatmen von oben lasse dich erfüllen mit Licht und Kraft, ausatmen schicke Licht und Liebe zu allen Wesen links von mir möge es euch gut gehen, 3 mal. Atme wieder ein, und mit der Ausatung schicke Licht und Liebe in alle Richtungen möge es euch gut gehen. Jetzt spüre in alle Richtung und nimm dieses Gefühl des erfüllt sein mit in den Tag oder in die Nachtruhe für einen tiefen erholsamen Schlaf. Podcastsprecher ist Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Seminare und Ausbildungen mit Sukadev findest du unter: www.yoga-vidya.de, gebe Sukadev ein, dann erscheinen alle Seminare und Ausbildungen mit Sukadev. Danke fürs zuhören und mitmachen, bis zum nächsten mal. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Gedanken des Wohlwollens beim Aufwachen, Zwischendruch und beim Einschlafen. Eine guter Beginn für den Tag ist nach dem du vielleicht aus dem Fenster geschaut hast die Sonne, die Wolken, den Regen gespürt hast, oder den Baum, die Blumen, oder die Zimmerpflanzen, oder einfach in alle Richtungen gespürt hast, dann als nächstes sage Gedanken des Wohlwollens. Du könntest dir überlegen welche Menschen dir heute besonders wichtig sind, für diese 3 - 8 Menschen stelle dir so jeden der Menschen vor, und sage geistig und von Herzen deine Segenswünsche. Beginne so den Tag die Menschen die heute für dich wichtig sind bewusst zu sein, spüre sie einen Moment lang von Herzen und schicke ihnen Gedanken der Liebe und des Wohlwollens. Im weiteren Tag wünsche auch ihm oder ihr alles Gute und spüre von Herzen her. Was du für den Abend machen kannst empfehle ich dir im nächsten Podcast, wo es nochmals eine andere Übung gibt. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Gedanken des Wohlwollens beim Aufwachen, Zwischendruch und beim Einschlafen. Eine guter Beginn für den Tag ist nach dem du vielleicht aus dem Fenster geschaut hast die Sonne, die Wolken, den Regen gespürt hast, oder den Baum, die Blumen, oder die Zimmerpflanzen, oder einfach in alle Richtungen gespürt hast, dann als nächstes sage Gedanken des Wohlwollens. Du könntest dir überlegen welche Menschen dir heute besonders wichtig sind, für diese 3 - 8 Menschen stelle dir so jeden der Menschen vor, und sage geistig und von Herzen deine Segenswünsche. Beginne so den Tag die Menschen die heute für dich wichtig sind bewusst zu sein, spüre sie einen Moment lang von Herzen und schicke ihnen Gedanken der Liebe und des Wohlwollens. Im weiteren Tag wünsche auch ihm oder ihr alles Gute und spüre von Herzen her. Was du für den Abend machen kannst empfehle ich dir im nächsten Podcast, wo es nochmals eine andere Übung gibt. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Bei Yoga Vidya kann man viele Meditationstechniken üben, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die Sukadev bei Swami Vishnu-devananda lernte. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahrungen zu machen und tiefe Einsichten zu gewinnen. Sukadev selbst praktizierte über ein Jahr anhand von Büchern, bevor er jemals ein Yoga Zentrum betrat. Und er übte Meditation in verschiedenen Zentren und Seminaren. Sukadevs Lehrer, Swami Vishnu-devananda, unterrichtete eigentlich normalerweise nur zwei Meditationstechniken, die Mantra-Meditation, die bei Yoga Vidya heute als Kombinierte Mantra-Meditation bezeichnet wird, und Tratak. Die kombinierte Mantra-Meditation findet man schon in Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation beschrieben, aber Swami Vishnu-devananda standardisierte sie und lehrte sie so, dass sie für eine große Mehrheit von Aspiranten die Lieblings-Meditation ist. Sukadev zog aus der von Swami Vishnu-devananda angeleiteten Mantra-Meditation die Grundschritte der Meditation, wie sie bei Yoga Vidya in den unterschiedlichsten Variationen gelehrt wird. Erster Schritt ist Om und Mantra. Zweiter Schritt ist das Ansagen der Sitzhaltung, Asana. Dritter Schritt ist die Atmung, Pranayama, die normalerweise aus ca. 10 tiefen Bauchatemzügen besteht. Dritter Schritt ist Pratyahara, meist in Form von Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens. Der vierte Schritt ist die eigentliche Meditationstechnik, zu der immer auch eine längere Periode der stille gehört. Um die Teilnehmer aus der Meditation zu führen, reicht normalerweise aus, 3 Mal Om und dann ein Mantra zu rezitieren. Dieses Grundgerüst hat Sukadev dann für alle anderen Meditationstechniken genutzt. In vielen Meditationskursen mit Feedbackrunden und in den 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungen probierte Sukadev verschiedenste Techniken mit den Teilnehmer aus und kam dann zu den bis heute (2014) wichtigsten Meditationsarten, die bei Yoga Vidya im mehrwöchigen Meditationskurs und der Yogalehrerausbildung in den Stadtzentren, in den Ashrams in den Yoga Ferienwochen, Yoga Meditation Einführungsseminar und der Yogalehrer Intensiv Ausbildung unterrichtet werden. Tratak war eine Technik, die auch Swami Vishnu-devananda unterrichtete, also die Lichtmeditation, bei der die Teilnehmer abwechselnd in die Flamme einer Kerze schauen und die Augen dann geschlossen halten. Die Inspiration zur Ausdehnungsmeditation bekam Sukadev aus einem Yogabuch sowie einer Meditationsanleitung, die er mal von Swami Krishnananda in Rishikesh bekam. Die Eigenschaftsmeditation setzte Sukadev zusammen aus den Techniken aus Swami Sivanandas Buch „Konzentration und Meditation“, dem was Sukadev bei Durgananda in München gelernt hatte, und weitere Anregungen. Die Energiemeditation entwickelte Sukadev aus einer Anleitung, die Swami Vishnudevananda einmal im Ashram Kanada gab. Die einfache Mantra-Meditation ist eine Verbindung von Mantra mit Achtsamkeitsmeditation und bekam auch eine gewisse Inspiration durch die TM und war auch inspiriert durch die Anregung von Sukadevs damaliger Frau, Shivakami. So entwickelte Sukadev die Yoga Vidya Grund-Meditationstechniken zwischen 1992-1994. Sukadev bekam die Inspiration, diese Techniken systematisch und in einer sehr effektiven Reihenfolge in einem mehrwöchigen Meditationskurs zu vermitteln, diese in der Yogalehrer Ausbildung anzuleiten. 1995 nahm er die Meditationsanleitungen zu diesen Grundmeditationstechniken für eine Kassette auf, aus der später eine CD wurde sowie über 100 Meditationsanleitungen als mp3 Audio http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ . Ab dem Jahr 2000 gab Sukadev Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen er andere darin ausbildete, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Die meisten Yoga Vidya Zentren bieten Meditationskurse an http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga Vidya hat eine große Offenheit für andere Meditationstraditionen. Sukadev selbst entwickelte die Meditationstechniken weiter zu den Abstrakten Meditationen, den Mantra Meditationen, Fantasiereisen Meditationen und Kundalini Yoga Meditationen. Andere im Ashram wie Swami Nirgunananda entwickelten die Heil- und Segensmeditationen, und immer wieder gibt es Seminarleiter, welche buddhistische Meditationen wie Achtsamkeitsmeditation, Vipassana und ZEN Meditation weitergeben. http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation . Dies ist die 45. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“.
Bei Yoga Vidya kann man viele Meditationstechniken üben, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die Sukadev bei Swami Vishnu-devananda lernte. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahrungen zu machen und tiefe Einsichten zu gewinnen. Sukadev selbst praktizierte über ein Jahr anhand von Büchern, bevor er jemals ein Yoga Zentrum betrat. Und er übte Meditation in verschiedenen Zentren und Seminaren. Sukadevs Lehrer, Swami Vishnu-devananda, unterrichtete eigentlich normalerweise nur zwei Meditationstechniken, die Mantra-Meditation, die bei Yoga Vidya heute als Kombinierte Mantra-Meditation bezeichnet wird, und Tratak. Die kombinierte Mantra-Meditation findet man schon in Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation beschrieben, aber Swami Vishnu-devananda standardisierte sie und lehrte sie so, dass sie für eine große Mehrheit von Aspiranten die Lieblings-Meditation ist. Sukadev zog aus der von Swami Vishnu-devananda angeleiteten Mantra-Meditation die Grundschritte der Meditation, wie sie bei Yoga Vidya in den unterschiedlichsten Variationen gelehrt wird. Erster Schritt ist Om und Mantra. Zweiter Schritt ist das Ansagen der Sitzhaltung, Asana. Dritter Schritt ist die Atmung, Pranayama, die normalerweise aus ca. 10 tiefen Bauchatemzügen besteht. Dritter Schritt ist Pratyahara, meist in Form von Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens. Der vierte Schritt ist die eigentliche Meditationstechnik, zu der immer auch eine längere Periode der stille gehört. Um die Teilnehmer aus der Meditation zu führen, reicht normalerweise aus, 3 Mal Om und dann ein Mantra zu rezitieren. Dieses Grundgerüst hat Sukadev dann für alle anderen Meditationstechniken genutzt. In vielen Meditationskursen mit Feedbackrunden und in den 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungen probierte Sukadev verschiedenste Techniken mit den Teilnehmer aus und kam dann zu den bis heute (2014) wichtigsten Meditationsarten, die bei Yoga Vidya im mehrwöchigen Meditationskurs und der Yogalehrerausbildung in den Stadtzentren, in den Ashrams in den Yoga Ferienwochen, Yoga Meditation Einführungsseminar und der Yogalehrer Intensiv Ausbildung unterrichtet werden. Tratak war eine Technik, die auch Swami Vishnu-devananda unterrichtete, also die Lichtmeditation, bei der die Teilnehmer abwechselnd in die Flamme einer Kerze schauen und die Augen dann geschlossen halten. Die Inspiration zur Ausdehnungsmeditation bekam Sukadev aus einem Yogabuch sowie einer Meditationsanleitung, die er mal von Swami Krishnananda in Rishikesh bekam. Die Eigenschaftsmeditation setzte Sukadev zusammen aus den Techniken aus Swami Sivanandas Buch „Konzentration und Meditation“, dem was Sukadev bei Durgananda in München gelernt hatte, und weitere Anregungen. Die Energiemeditation entwickelte Sukadev aus einer Anleitung, die Swami Vishnudevananda einmal im Ashram Kanada gab. Die einfache Mantra-Meditation ist eine Verbindung von Mantra mit Achtsamkeitsmeditation und bekam auch eine gewisse Inspiration durch die TM und war auch inspiriert durch die Anregung von Sukadevs damaliger Frau, Shivakami. So entwickelte Sukadev die Yoga Vidya Grund-Meditationstechniken zwischen 1992-1994. Sukadev bekam die Inspiration, diese Techniken systematisch und in einer sehr effektiven Reihenfolge in einem mehrwöchigen Meditationskurs zu vermitteln, diese in der Yogalehrer Ausbildung anzuleiten. 1995 nahm er die Meditationsanleitungen zu diesen Grundmeditationstechniken für eine Kassette auf, aus der später eine CD wurde sowie über 100 Meditationsanleitungen als mp3 Audio http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ . Ab dem Jahr 2000 gab Sukadev Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen er andere darin ausbildete, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Die meisten Yoga Vidya Zentren bieten Meditationskurse an http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga Vidya hat eine große Offenheit für andere Meditationstraditionen. Sukadev selbst entwickelte die Meditationstechniken weiter zu den Abstrakten Meditationen, den Mantra Meditationen, Fantasiereisen Meditationen und Kundalini Yoga Meditationen. Andere im Ashram wie Swami Nirgunananda entwickelten die Heil- und Segensmeditationen, und immer wieder gibt es Seminarleiter, welche buddhistische Meditationen wie Achtsamkeitsmeditation, Vipassana und ZEN Meditation weitergeben. http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation . Dies ist die 45. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“.
Erfahre mehr über Lakshmi, die Göttin der Fülle. Lakshmi ist die Gemahlin von Vishnu. Lakshmi ist die Göttin der Liebe und des Wohlwollens. In Indien wird Lakshmi gerne verehrt als die Göttin des Reichtums, des Wohlstands. Lakshmi ist aber auch die Göttin der Natur. Erfahre in diesem kurzen Eintrag im Hinduismus Multimedia Wörterbuch etwas mehr … „Lakshmi – Göttin des Reichtums“ weiterlesen
Erfahre mehr über Lakshmi, die Göttin der Fülle. Lakshmi ist die Gemahlin von Vishnu. Lakshmi ist die Göttin der Liebe und des Wohlwollens. In Indien wird Lakshmi gerne verehrt als die Göttin des Reichtums, des Wohlstands. Lakshmi ist aber auch die Göttin der Natur. Erfahre in diesem kurzen Eintrag im Hinduismus Multimedia Wörterbuch etwas mehr … „Lakshmi – Göttin des Reichtums“ weiterlesen
Unser Meditationsportal http://www.yoga-vidya.de/meditation.html bietet dir umfangreiche Informationen rund um das Thema Meditation. In dieser Meditation leitet dich Rama mit der Technik von Maitri Bhavana, der Meditation der liebenden Güte an. Diese Meditation kann zur Herzensöffnung durch Hingabe und die innere Einstellung des Wohlwollens führen. Seminare mit Rama findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/rama-schwab.html
Swastikasana, die Grundeinstellung des Wohlwollens - HYP Teil I. 21. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya
Eine kurze Yogastunde, Schwerpunkt Rückenyoga, zum regelmäßigen Üben. Anfangsentspannung, Krokodilsübungen, isometrische Halsmuskel-Übungen, Augen-Übungen, Nacken-Entspannung, rückengerechter Sonnengruß, Bauchmuskel-Übung, Beinstreckung, Brücke für die Stärkung der Rückenmuskeln, Rückendrehung. Tiefenentspannung in rückenentspannender Haltung mit Visualisierung von Licht. Affirmation und Gedanken des Wohlwollens. Du findest in dieser Anfängerkurs-Serie weitere kürzere und längere Yogastunden, sanft und fordernd als Videos 10B, 10C, 10D und 10E. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos. Den gesamten Anfängerkurs findest du unter Yoga Vidya Yoga Anfängerkurs. Weitere Internetseiten zum Anfängerkurs mit vielen Photos. Aktuelle Liste von Yogaschulen, Der Beitrag 10 F Kurze Yogastunde „Yoga für den Rücken“ erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine kurze Yogastunde, Schwerpunkt Rückenyoga, zum regelmäßigen Üben. Anfangsentspannung, Krokodilsübungen, isometrische Halsmuskel-Übungen, Augen-Übungen, Nacken-Entspannung, rückengerechter Sonnengruß, Bauchmuskel-Übung, Beinstreckung, Brücke für die Stärkung der Rückenmuskeln, Rückendrehung. Tiefenentspannung in rückenentspannender Haltung mit Visualisierung von Licht. Affirmation und Gedanken des Wohlwollens. Du findest in dieser Anfängerkurs-Serie weitere kürzere und längere Yogastunden, sanft und fordernd als Videos 10B, 10C, 10D und 10E. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos. Den gesamten Anfängerkurs findest du unter Yoga Vidya Yoga Anfängerkurs. Weitere Internetseiten zum Anfängerkurs mit vielen Photos. Aktuelle Liste von Yogaschulen, Der Beitrag 10 F Kurze Yogastunde „Yoga für den Rücken“ erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Verbinde dich mit der Himmels- und Erdenergie. Lass die Kraft von Himmel und Erde das Kehlchakra, das Vishuddha Chakra, öffnen. Dann strahle die Energie des Vishuddha Chakras als Kraft der Liebe und des Wohlwollens aus. Sukadev und Saradevi leiten dich zu dieser Vishuddha Chakra Erd-Himmel-Segens-Meditation an. Mehr Infos zu Chakras http://www.yoga-vidya.de/chakra.html
Verbinde dich mit der Himmels- und Erdenergie. Lass die Kraft von Himmel und Erde das Kehlchakra, das Vishuddha Chakra, öffnen. Dann strahle die Energie des Vishuddha Chakras als Kraft der Liebe und des Wohlwollens aus. Sukadev und Saradevi leiten dich zu dieser Vishuddha Chakra Erd-Himmel-Segens-Meditation an. Mehr Infos zu Chakras http://www.yoga-vidya.de/chakra.html
Verbinde dich mit der Himmels- und Erdenergie. Lass die Kraft von Himmel und Erde das Kehlchakra, das Vishuddha Chakra, öffnen. Dann strahle die Energie des Vishuddha Chakras als Kraft der Liebe und des Wohlwollens aus. Sukadev und Saradevi leiten dich zu dieser tantrischen Vishuddha Chakra Erd-Himmel-Segens-Meditation aus dem Kundalini Yoga an. Mehr Infos zu Chakras http://www.yoga-vidya.de/chakra.html
Empfehlt euren Kindern Tugend, sie nur allein kann glücklich machen, nicht Geld - O ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misantropisch haltet oder erkläret, wie unrecht tut ihr mir; ihr wißt nicht die geheime Ursache von dem, was euch so scheinet; mein Herz und mein Sinn waren von Kindheit an für das zarte Gefühl des Wohlwollens, selbst große Handlungen zu verrichten, dazu war ich immer aufgelegt, aber bedenket nur, daß seit 6 Jahren ein heilloser Zustand mich befallen, durch unvernünftige Ärzte verschlimmert, von Jahr zu Jahr in der Hoffnung, gebessert zu werden, betrogen, endlich zu dem Überblick eines dauernden Übels (dessen Heilung vielleicht Jahre dauern oder gar unmöglich ist) gezwungen, mit einem feuerigen, lebhaften Temperamente geboren, selbst empfänglich für die Zerstreuungen der Gesellschaft, mußte ich früh mich absondern, einsam mein Leben zubringen, wollte ich auch zuweilen mich einmal über alles das hinaussetzen, o wie hart wurde ich dur[ch] die verdoppelte traurige Erfahrung meines schlechten Gehör's dann zurückgestoßen, und doch war's mir noch nicht möglich, den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub, ach wie wär es möglich, daß ich dann die Schwäche eines Sinnes angeben sollte, der bei mir in einem vollkommenern Grade als bei andern sein sollte, einen Sinn, den ich einst in der größten Vollkommenheit besaß, in einer Vollkommenheit, wie ihn wenige von meinem Fache gewiß haben noch gehabt haben - o ich kann es nicht, drum verzeiht, wenn ihr mich da zurückweichen sehen werdet, wo ich mich gerne unter euch mischte; doppelt wehe tut mir mein Unglück, indem ich dabei verkannt werden muß, für mich darf Erholung in menschlicher Gesellschaft, feinere Unterredungen, wechselseitige Ergießungen nicht statt haben, ganz allein fast nur so viel, als es die höchste Notwendigkeit fodert, darf ich mich in Gesellschaft einlassen, wie ein Verbannter muß ich leben, nahe ich mich einer Gesellschaft, so überfällt mich eine heiße Ängstlichkeit, indem ich befürchte, in Gefahr gesetzt zu werden, meinen Zustand merken zu lassen - so war es denn auch dieses halbe Jahr, was ich auf dem Lande zubrachte, von meinem vernünftigen Arzte aufgefordert, so viel als möglich mein Gehör zu schonen, kam er fast meiner jetztigen natürlichen Disposition entgegen, obschon, vom Triebe zur Gesellschaft manchmal hingerissen, ich mich dazu verleiten ließ, aber welche Demütigung, wenn jemand neben mir stund und von weitem eine Flöte hörte, und ich nichts hörte; oder wenn jemand den Hirten singen hörte, und ich auch nichts hörte; solche Ereignisse brachten mich nahe an Verzweiflung, es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben - nur sie, die Kunst, sie hielt mich zurück, ach es dünkte mir unmöglich, die Welt eher zu verlassen, bis ich das alles hervorgebracht, wozu ich mich aufgelegt fühlte; und so fristete ich dieses elende Leben - wahrhaft elend; einen so reizbaren Körper, daß eine etwas schnelle Veränderung mich aus dem besten Zustande in den schlechtesten versetzen kann - Geduld - so heißt es, sie muß ich nun zur Führerin wählen, ich habe es - dauernd, hoffe ich, soll mein Entschluß sein auszuharren, bis es den unerbittlichen Parzen gefällt, den Faden zu brechen, vielleicht geht's besser, vielleicht nicht, ich bin gefaßt - schon in meinem 28. Jahre gezwungen, Philosoph zu werden, es ist nicht leicht, für den Künstler, schwerer als für irgend jemand - Gottheit, du siehst herab auf mein Inneres; du kennst es, du weißt, daß Menschenliebe und Neigung zum Wohltun drin hausen, - o Menschen, wenn ihr einst dieses leset, so denkt, daß ihr mir unrecht getan, und der Unglückliche, er tröste sich, einen seinesgleichen zu finden, der trotz allen Hindernissen der Natur, doch noch alles getan, was in seinem Vermögen stand, um in die Reihe würdiger Künstler und Menschen aufgenommen zu werden - Heiligenstadt am 6ten October 1802 Ich bedanke mich herzlich bei Mauro Bertoli. Er spielte "Für Elise" von Ludwig van Beethoven. - www.maurobertoli.com
Lass dich anleiten zur oberen Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Obere Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya
Lass dich anleiten zur oberen Shambhavi Mudra, eine Mudra des Wohlwollens, des Glückes. Obere Shambhavi Mudra aktiviert Ajna Chakra, das dritte Auge, und hebt die Stimmung. Obere Shambhavi Mudra ist eine Gruppe von Übungen, die zur Klasse der Shambhavi Mudras gehört. Shambhavi Mudras sind Mudras, Energie-Übungen. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung - nicht unbedingt für Anfänger. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Oberes Shambhavi Mudra, erfahre mehr über die Hintergründe dieser Übung. Oberes Shambhavi Mudra gehört zu den Übungen des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit. Wenn du Pranayama und Mudras sehr tief und gründlich lernen und erfahren willst, kannst du dies in einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya
Höre Erläuterungen zum Thema "Svastikasana - Haltung des Wohlwollens" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de