POPULARITY
Der Direktor des Gewerbeverbandes, Urs Furrer, ist gefordert: Zölle der USA oder in der Folge der EU drohen. Will das Gewerbe das Verhandlungspaket des Bundesrates mit der EU unterstützen? Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz sind abgeschlossen, für den SGV gibt es rote Linien. Die Zölle gegen die EU hat der US-Präsident Donald Trump erst angekündigt. Bereits diese Unsicherheit schadet den KMU. Aufträge werden verschoben, die Kundschaft wartet ab. Urs Furrer ist seit knapp einem Jahr Direktor des Gewerbeverbands, des grössten Schweizer Wirtschaftsverbands. Er hat an den Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz teilgenommen und vertritt die Position des SGV zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften, verteidigt die roten Linien des SGV. Stimmt das Gewerbe dem ausgehandelten Vertragspaket des Bundes mit der EU zu? Die grosse Forderung des SGV ist der Abbau an Regulierungen. Erhält er nun Support aus den USA und auch der EU, welche am sogenannten Green Deal Veränderungen vornehmen will, und die Bestimmungen lockern? Wie wichtig ist Furrer die nachhaltige Energieproduktion und weswegen spricht sich der Verband für die Aufhebung des AKW-Bauverbots aus, wenn doch viele KMU von den erneuerbaren Energien profitieren? Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Die Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbands feiert ein Jubiläum: Bereits zum 75. Mal findet sie statt – dieses Jahr erstmals unter der Leitung von Urs Furrer. Der neue Direktor steht vor grossen Herausforderungen. Das Gewerbe muss die Bevölkerung wieder für seine Anliegen gewinnen, sonst drohen weitere Niederlagen an der Urne. Noch mehr linke Abstimmungssiege würden die Schweiz teuer zu stehen kommen.
Der österreichische Komponist Beat Furrer feiert am 6. Dezember seinen 70. Geburtstag. Unter den Werken von zeitgenössischen Komponisten gehören seine international zu den meistgespielten. Expressiver Sprachklang ist typisch für ihn.
Willkommen in Kookhausen! Zu Gast bei Till Rudolph ist heute Jörg Jörg Furrer. Jörg Jörg bespielt die wunderbare Memepage @swissurferssuck auf Instagram (www.instagram.com/swisssurferssuck/). Wir sprechen über das Klischee der Schweizer Surferinnen und Surfer, ihre Ähnlichkeit mit allen deutschen und Kookhausener Surferinnen und Surfer, über Surfcontent ohne SURF-Content, über Surf-Angebote ohne SURF-Angebote, warum Jörg Jörg beinahe für ein Meme verklagt worden wäre und über den wichtigsten Song aller Zeiten (vielleicht ist es "Sandstorm" von Darude). Dazu natürlich "Würdest du lieber...?" und mehr! Jörg Jörg findest du hier: www.instagram.com/swisssurferssuck/ Melde dich gerne zurück via till@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. DEIN WEIHNACHTSGESCHENK FÜR 2024 findest du hier im Bluemag-Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: www.rusty.eu (15 % Rabatt mit Code kookhausen15) www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
(00:41) Von seinem Schaffhauser Dialekt ist nicht mehr viel übrig, denn er ist vor einem halben Jahrhundert nach Wien gezogen: der in der Schweizer geborene Komponist Beat Furrer. Nun feiert er seinen 70. Geburtstag. Weitere Themen: (04:51) «Das komische Theater des Signore Goldoni» am Theater St. Gallen: unterhaltsames Verwirrspiel und Liebeserklärung ans Theater. (09:20) Kinostart «Flow»: Animationsfilm ohne Worte für gross und klein. (13:01) Zeitzeugen-Serie zum Thema Konsum: Als Wenigverdienerinnen und -verdiener in der Migros einkauften.
Seit einem halben Jahrhundert lebt er in Wien, hat dort das Klangforum Wien gegründet, eines der weltweit wichtigsten Ensembles für zeitgenössische Musik. Er ist ein introvertierter, leiser Dirigent und Schöpfer suggestiver Musik, kompositorischer Expeditionen ins Unwirtliche. Auch Bedrohliche. Oft reduziert, tastend. Fragmentiert. Furrer lässt seine Musik oft ins Leere laufen, verwischt sie – oder splittert sie auf und verpasst ihr multiple Persönlichkeiten. Er ist eine der spannenden Stimmen unserer Zeit, der Musik existenziell ernst nimmt und dabei – ganz ohne Elektronik Video und Performance - Klänge mit Sogkraft entwickelt. Erstausstrahlung: 12.11.08
"Dans notre métier, c'est que de l'humain.” Dans cet épisode, je reçois Grégoire Furrer, le fondateur du Montreux Comedy, rien que ça ! C'est lui qui a monté de toutes pièces le plus grand festival d'humour francophone, un événement qui a révélé une flopée de talents et qui cartonne autant sur scène qu'en ligne. On revient ensemble sur son parcours : comment il est passé de passionné de foot à organisateur de soirées étudiantes, pour ensuite transformer Montreux en capitale de l'humour. Grégoire raconte sans filtre les débuts chaotiques, les galères financières et les moments de doute. Mais ce qui ressort, c'est surtout son envie de faire grandir le festival sans jamais trahir sa vision. On a aussi parlé de digitalisation, parce que oui, il a su prendre le tournant et ça a changé la donne pour Montreux Comedy. Et puis, évidemment, il y a ces questions que je me devais de lui poser : comment choisir les artistes, l'art de miser sur soi, savoir prendre les opportunités et surtout… comment il reste fidèle à lui-même dans tout ça. Si vous êtes curieux de savoir comment on crée un empire du rire tout en gardant les pieds sur terre, cet épisode est fait pour vous.
EXTRAIT "Dans notre métier, c'est que de l'humain.” Dans cet épisode, je reçois Grégoire Furrer, le fondateur du Montreux Comedy, rien que ça ! C'est lui qui a monté de toutes pièces le plus grand festival d'humour francophone, un événement qui a révélé une flopée de talents et qui cartonne autant sur scène qu'en ligne. On revient ensemble sur son parcours : comment il est passé de passionné de foot à organisateur de soirées étudiantes, pour ensuite transformer Montreux en capitale de l'humour. Grégoire raconte sans filtre les débuts chaotiques, les galères financières et les moments de doute. Mais ce qui ressort, c'est surtout son envie de faire grandir le festival sans jamais trahir sa vision. On a aussi parlé de digitalisation, parce que oui, il a su prendre le tournant et ça a changé la donne pour Montreux Comedy. Et puis, évidemment, il y a ces questions que je me devais de lui poser : comment choisir les artistes, l'art de miser sur soi, savoir prendre les opportunités et surtout… comment il reste fidèle à lui-même dans tout ça. Si vous êtes curieux de savoir comment on crée un empire du rire tout en gardant les pieds sur terre, cet épisode est fait pour vous.
Ex-Häftling Shane Furrer gibt einen spannenden Einblick in die Welt des Strafvollzugs, sein Leben davor, seine Flucht und darüber wie er heute Jugendlichen helfen möchte, nicht die selben Fehler zu machen.
Le festival Montreux Comedy fête ses 35 ans ! On en parle avec son fondateur Grégoire Furrer et avec l'humoriste Geremy Credeville
Met het meer dan vijftig minuten durende Derde strijkkwartet uit 2004 van de Zwitserse componist Beat Furrer komen we bij een uitzonderlijk werk in het moderne kwartetgenre. Furrer vergeleek de opzet van zijn Derde kwartet zelf eens met het script van een film over een man die door een ongeluk geen korte termijn geheugen meer […]
Lebensmut - wie kann ich mutig für das Leben einstehen? Wenn du uns unterstützen möchtest, darfst du dies gerne hier tun. Unsere Bankdaten: GPMC BlessThun/ Industriestrasse 5 / CH-3600 Thun CH76 8080 8002 1575 1289 4 SWIFT-BIC RAIFCH2
In this week's episode of The Cycling Podcast, Daniel Friebe is joined by Larry Warbasse of Décathlon-AG2r La Mondiale and Team USA, plus Eurosport commentator Rob Hatch, as we look back at the men's elite world championship road race that took place in Zürich last Sunday. The build-up to the rainbow jersey showdown had been soured by the news of Swiss rider Muriel Furrer's death after her crash in the junior women's road race on Thursday. We start by paying tribute to Furrer and imagining what could be some of the learnings from the tragedy. We then dissect Tadej Pogačar latest, superlative-defying performance on Sunday, examine some of those no-longer outlandish comparisons with Eddy Merckx and ponder what may be Pog's next major goals. Follow us on social media: Twitter @cycling_podcast Instagram @thecyclingpodcast The 11.01 Cappuccino Our regular email newsletter is now on Substack. Subscribe here for frothy, full-fat updates to enjoy any time (as long as it's after 11am). MAAP The Cycling Podcast x MAAP collection is available now. Go to maap.cc to see the full MAAP range. AG1 If you want to take ownership of your health, try AG1 and get a FREE one-year supply of Vitamin D AND five free AG1 travel packs with your first purchase. Go to drinkAG1.com/cycling Friends of the Podcast Sign up as a Friend of the Podcast at thecyclingpodcast.com to listen to more than 100 exclusive episodes. Our latest KM0 specials, ‘How to Become a Pro Cyclist' and ‘How to Become an Ex-Pro Cyclist' are available on the Kilometre 0 for Friends of The Cycling Podcast feed now. The Cycling Podcast is on Strava The Cycling Podcast was founded in 2013 by Richard Moore, Daniel Friebe and Lionel Birnie.
Das geplante Volksrennen an der Rad WM in Zürich am Sonntag ist abgesagt. Stattdessen gibt es eine Gedenkfahrt, einen Memorial Ride, zum Gedenken an die tödlich verunglückte Radrennfahrerin Muriel Furrer. * «Es wird dauern, bis alles geklärt ist», Olivier Senn, sportlicher Leiter der Rad WM in Zürich äussert sich zu Fragen rund um den Unfall von Muriel Furrer. * Para-Radsportlerin Flurina Rigling gewinnt zum zweiten Mal WM-Gold. * Zürcher Stadtparlament schafft an ausserordentlicher Sitzung Pendenzen ab. * Star Trek Akademie in echt: An der ETH Zürich hat der neue Lehrgang zu Weltraum-Wissenschaften begonnen.
Juan Ayuso, ciclista del equipo español en el Mundial de ciclismo se ha pasado por 'El Larguero' para dejar el favoritismo de la prueba a otros y mostrar su enfado por la triste noticia que ha marcado la competición. El proceder de la organización tras el accidente que costó la vida a la suiza Muriel Furrer.
Nach Absprache mit der Familie der verunfallten Zürcher Juniorin Muriel Furrer ist der Rennbetrieb an der Rad-WM in Zürich am Freitagmorgen weitergegangen. Ob die 18-jährige Furrer ihren schweren Sturz beim Strassenrennen vom Donnerstag überlebt, ist weiterhin offen. Weitere Themen: * Adoptionen ohne Einwilligung der Eltern: Der Kanton Zürich nahm seine Verantwortung bei Adoptionen aus Indien jahrelang nicht wahr. * Frau auf Gleis gestossen: Zürcher Justiz muss Fall neu aufrollen. * Bedingte Freiheitsstrafe wegen Menschenhandels: Die Fachstelle Frauenhandel kritisiert «stossend mildes Urteil» gegen Andelfinger Ehepaar.
Heute Nachmittag kam die tragische Nachricht, dass die Zürcher U-19-Fahrerin Murielle Furrer nach ihrem schweren Sturz gestorben ist. Die Verantwortlichen der Rad-WM haben am späten Nachmittag informiert. Weitere Themen: * Kantone Zürich und Thurgau stellen neue Studie vor: In beiden Kantonen wurden über Jahrzehnte Kinder illegal adoptiert. Gespräch mit einer Betroffenen. * Sarco-Fall: Schaffhauser Gericht ordnet Untersuchungshaft an. * Frau auf Gleis gestossen: Zürcher Justiz muss Fall neu aufrollen. * Bedingte Freiheitsstrafe wegen Menschenhandels: Die Fachstelle Frauenhandel kritisiert «stossend mildes Urteil» gegen Andelfinger Ehepaar. * Abschied von langjähriger Schaffhauser SP-Nationalrätin Martina Munz.
Gerska, Holger www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Gebet - wie sieht deine Connection zu unserem Vater im Himmel aus? Welche Kraft liegt im Gebet? Wenn du uns unterstützen möchtest, darfst du dies gerne hier tun. Unsere Bankdaten: GPMC BlessThun/ Industriestrasse 5 / CH-3600 Thun CH76 8080 8002 1575 1289 4 SWIFT-BIC RAIFCH2
Künstlerpaar Gabriela Benesch und Erich Furrer, im Gespräch mit Birgit Perl
25 Jahre StandUp Jubiläum Referent: Geru Furrer Thema: Jesus
Dream Big - träumst du auch so gross wie Josua und Kaleb? Wenn du uns unterstützen möchtest, darfst du dies gerne hier tun. Unsere Bankdaten: GPMC BlessThun/ Industriestrasse 5 / CH-3600 Thun CH76 8080 8002 1575 1289 4 SWIFT-BIC RAIFCH2
Mehrere Jugendpastoren sprachen in den letzten Monaten in den Livenet-Talks von einem Aufbruch unter den jungen Menschen in der Schweiz. Dies bestätigt auch Geru Furrer, der Leiter von Blessnations und dem Incil-Festival. «Die Jungen wollen nicht mehr nur unterhalten werden – sie wollen Reich Gottes bauen!» So fasst Jugendpastor Geru Furrer seine Erfahrung mit den Jungen zusammen. Ein weiterer Schlüssel sei ganz klar die Gemeinschaft, so der leidenschaftliche Jugendleiter. Im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich spricht der Incil-Festival-Mitgründer über «die heutige Jugend» und seine Vision, dass durch solche Festivals noch viele weitere junge Menschen zum Glauben kommen. #glaube #jugend #jugendarbeit Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media
Interview Stéphanie Furrer by RedLine Radio
Faustus und Adrian haben eine enge Verbindung zum Nahosten. Dies nicht nur weil sie gerne dort hinreisen, sondern auch, weil sie ein Reiseunternehmen besitzen, welches Tours in diese Region organisiert und dementsprechend dort Arbeiten. Doch diese Region wird seit Jahrzehnten von Krieg dominiert. Zusammen mit Florian Wüthrich besprechen sie ihre Sicht auf das ganze Geschehen und geben genauere Informationen zu der momentanen Situation. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #israel #krieg #anschlag
In der Luzerner Stadtregierung hat sich im 2. Wahlgang eine historische Wende ereignet. Melanie Setz (SP) holte einen der drei noch zu vergebenen Sitze und drängte damit die GLP aus der Exekutive. Gewählt wurden hingegen die bisherige Finanzdirektorin Franziska Bitzi (Mitte) und Marco Baumann (FDP). Weiter in der Sendung: * Die Stimmberechtigten im Kanton Schwyz wollen, dass die Debatten des Kantonsrats künftig live im Internet übertragen werden. * Die Zuger Abstimmung vom Sonntag zur Transparenz-Initiative der Jungen Alternative sowie zum Gegenvorschlag ist nicht gültig – wegen Unregelmässigkeiten bei der Auszählung. * Die Verfassungsinitiative der ALG, Pro Velo und dem VCS Zug für ein sicheres, direktes und durchgehendes Veloverkehrsnetz wird klar abgelehnt. * Der Kanton Uri hat mit Daniel Furrer als neuen Landesstatthalter gewählt. Korrektur: In der Sendung wurde Daniel Furrer als im März neu gewählter Regierungsrat bezeichnet. Furrer wurde aber wiedergewählt.
Was ist ein Mann? Was sagt Gott zum Thema Männlichkeit? Wir schauen gemeinsam in die Bibel. Mit Geru Furrer. Wenn du uns unterstützen möchtest, darfst du dies gerne hier tun. Unsere Bankdaten: GPMC BlessThun/ Industriestrasse 5 / CH-3600 Thun CH76 8080 8002 1575 1289 4 SWIFT-BIC RAIFCH2
Pour cette émission des Pionniers chez Fred Mazzella, j'ai reçu Grégoire Furrer, fondateur du Montreux Comedy Festival, dans le tête-à-tête. Retrouvez Les Pionniers tous les vendredis sur BFM Business, à 19h et 22h, et réécoutez l'émission en podcast sur votre plateforme de streaming préférée. Merci de votre soutien, pensez à vous abonner à Les Pionniers chez Fred Mazzella sur votre plateforme de streaming si vous avez apprécié cet épisode.
Pour cette émission des Pionniers chez Fred Mazzella, j'ai reçu Grégoire Furrer, fondateur du Montreux Comedy Festival, dans le tête-à-tête. Thomas Cautier, fondateur de Sunethic et Henri Bunod, cofondateur de Koncrete, sont venus pitcher leur start-up et répondre aux questions de nos coachs Eric Salomon, fondateur de Time to Pitch et Alice Lauriot, cofondatrice de Tudigo. Vous pouvez retrouver l'émission tous les vendredis et la réécouter en podcast.
Il est le fondateur et directeur du célèbre Montreux Comedy Festival, reconnu aujourd'hui comme le plus gros festival d'humour francophone et dont la 33ème édition est attendue cette année. Rediffusion avec Grégoire Furrer.Épisode sorti le 17 octobre 2022.(La nouvelle saison arrive le 17 Mars prochain
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über Jonas Furrer, Winterthurer Gründervater der Bundesverfassung und erster Bundespräsidenten der SchweizDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Urs Furrer ist der neue Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV). Der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft setzt sich für die Schweizer KMU ein. Der Aargauer Urs Furrer ist Verbandschef der Schoko-Branche und FDP-Mitglied. Der langjährige SGV-Direktor Hans-Ulrich Bigler war altershalber Ende Juni zurückgetreten. Sein ursprünglich designierter Nachfolger Henrique Schneider war über eine Plagiatsaffäre gestolpert. Vor einer Woche wurde nun Urs Furrer als Direktor gewählt. Im «Tagesgespräch» bei David Karasek gibt er sein erstes Interview.
Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent leben die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien auch stolz «lucky country», das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Auch in der sechsten und letzten Folge reist Sven Furrer auf Abwegen. Neben der ehemaligen Minenstadt Wittenoom steht auf der Landkarte die Bemerkung «abandoned», was so viel wie «verlassen» bedeutet. Zur Geisterstadt gibt es im Reiseatlas sogar einen Warnhinweis: Wer die Stadt besucht, riskiert seine Gesundheit. Denn in Wittenoom wurde in den 1950er-Jahren Asbest abgebaut. Mindestens 2000 Menschen sollen an den Spätfolgen gestorben sein, nachdem sie die feinen Fasern eingeatmet haben. Es war eine der schlimmsten Katastrophen der Industriegeschichte. Sven Furrer findet heraus, dass sich vier Menschen den Warnungen und Drohungen der Regierung widersetzen und noch heute in Wittenoom leben. Er wagt sich in die Sperrzone und macht überraschende Bekanntschaften. Der Walliser reist weiter zum Ningaloo Reef im Nordwesten Australiens. Er trifft Dani Rob. Sie ist Expertin für die Walhaie, die grosse Attraktion des Riffs. Dani ist Meeresbiologin und arbeitet für den Nationalpark. Unter anderem kontrolliert sie kommerzielle Touristenboote, die Schnorchelausflüge zu den riesigen Tieren anbieten. Sie überwacht, dass die Vermarktung und der Schutz der Walhaie im Gleichgewicht bleibt – eine schwierige Aufgabe. Sven Furrer begleitet sie und schwimmt mit den sanften Riesen mit. Das faszinierende Erlebnis kann er aber nur für kurze Zeit geniessen, denn der Walliser ist nicht seetauglich. Auf seiner Reise 12'378 Kilometer durch Australien lernt Sven Furrer unzählige Menschen kennen, die von ihrem Glück im «lucky country» erzählen. Doch der glückliche Kontinent hat eine Schattenseite. In Australien gelten äusserst rigorose Gesetze für Flüchtlinge. Wer es auf einem Schlepperboot ins Land schafft, wird in ein Internierungslager gesteckt. Hinter Stacheldraht müssen die Flüchtlinge bis zu drei Jahren ausharren und auf ihren Asylentscheid warten. Sven Furrer lernt einen afghanischen Flüchtling kennen, der ihm seine bewegende Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach einer dramatischen Flucht und Jahren hinter Stacheldraht in Australien sein «lucky country» gefunden hat.
«DOK» wiederholt die erfolgreiche Reiseserie von 2014: Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das «lucky country», das glückliche Land. Was ist an dieser Behauptung dran? Sven Furrer will es wissen und reist in der neuen sechsteiligen «DOK»-Serie 12'378 Kilometer durch Australien. In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld.
In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Sven Furrer erreicht in der vierten Folge Sydney. Auch in der Metropole begibt er sich auf Abwege. Er besucht als Erstes nicht das berühmte Opernhaus, sondern ein Paar, das seit über 50 Jahren gemeinsam durchs Leben geht: Charis und George Schwarz. Er ist Bassersdorfer, sie Australierin. Sie lernten sich in Spanien kennen und fuhren mit dem Motorrad durch die ganze Welt – immer auf der Suche nach einem Platz für ein glückliches, gemeinsames Leben. Gefunden haben sie es in Australien, in einem kleinen Haus, mitten in der Millionenstadt Sydney. Sven Furrer reist weiter in den Nordosten des Kontinents. Im Regenwald des Daintree National Park lebt rund ein Drittel aller Säugetiergattungen Australiens. 700 Pflanzen wachsen ausschliesslich an diesem kleinen Fleck. Er trifft Alex Cheesman von der James Cook University. Der Biologe erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Regenwald. Mit einem Kran schwebt Alex Cheesman in die Baumkronen der Urwaldriesen. In schwindelerregender Höhe erzählt er Sven Furrer von seiner Faszination für die Natur. Eine bedrohliche Seite Australiens lernt Sven Furrer in Darwin kennen. Im tropischen Norden gilt in vielen Gewässern striktes Badeverbot. Immer wieder kommt es zu tödlichen Angriffen von Salzwasserkrokodilen. Sie gehören zu den gefährlichsten Jägern in der Tierwelt. Der Krokodilexperte Charlie Manolis erklärt, warum die gefürchteten Reptilien trotzdem wertvoll für die Region sind. Sven Furrer hilft mit, als der Chefwissenschaftler des Crocodylus Park mit seinen Mitarbeitenden ein riesiges Salzwasserkrokodil fängt und umsiedelt. Auf der Gibb River Road lockt das Abenteuer. Die legendäre Offroad-Piste führt 660 Kilometer durch die wildromantische Region der Kimberley. Sven Furrer geniesst die ganz grosse Freiheit – bis eine Autopanne seine Reise durch den glücklichen Kontinent jäh stoppt.
In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. In der dritten Folge seiner Reise durch Australien trifft Sven Furrer in der Nähe von Canberra auf Karreen Thomas. Sie opfert ihre gesamte Freizeit für die Australian Wildlife Rescue Organisation. Freiwilligenarbeit ist in Australien äusserst populär. Karreen kümmert sich um Känguruwaisen, die meist bei Autounfällen ihre Mutter verloren haben. Sie päppelt die Tiere auf und wildert sie einige Monate später wieder aus. Auf seiner Suche nach dem australischen Glück ist Sven Furrer mit Urs Wälterlin verabredet. Der Australienkorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen zeigt ihm die Hauptstadt Canberra. Urs Wälterlin lebt seit vielen Jahren in Australien. Gemeinsam besuchen sie das nationale Kriegsdenkmal. Seit jeher zieht Australien an der Seite des Mutterlands England in Kriege und Schlachten. Sven Furrer lernt eine unbekannte und bedrückende Seite des «lucky country» kennen. Wälterlin zeigt ihm aber auch sein Anwesen unweit der Hauptstadt und entführt ihn an ein typisch australisches Barbecue. Auf der Farm von Charlie Prell taucht Sven Furrer in das Leben der Schaffarmer ein. Dort angekommen legt er gleich selbst Hand an. Die Region um die Stadt Goulburn war früher das Zentrum der australischen Wollproduktion. Edle Merinowolle eroberte von hier aus die ganze Welt. Doch das Geschäft ist heute schwierig, wie Charlie Prell erzählt. Der Farmer möchte aber mit niemandem auf der Welt tauschen, auch wenn er sich sein Glück hart erarbeiten muss. In den Blue Mountains trifft Seven Furrer einen schrägen Vogel mit klingendem Namen: Chris Darwin ist der Ururenkel von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionstheorie. Der gebürtige Engländer führt das Erbe seines Ahnen fort und setzt sich für den Artenschutz ein. Chris Darwin ist überzeugt, dass man das Glück nur im Einklang mit der Natur finden kann. Der Bergführer nimmt Sven Furrer auf seine Lieblingstour durch eine wildromantische Schlucht mit. Der Moderator muss sich über einen spektakulären Wasserfall abseilen und begibt sich auf Abwege.
In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. In der zweiten Folge besucht Sven Furrer die Clayton Station. Die typische australische Rinderfarm hat die Fläche des Kantons Tessin. Früher bewirtschaftete die Familie Oldfield ihre Farm fast ausschliesslich auf dem Rücken von Pferden. Darum halten Vater Shane und Sohn Clayton noch eine Herde halbwilder Pferde, aus Sentimentalität, wie Shane Oldfield sagt. Sven Furrer hilft mit, die Herde zusammenzutreiben. Er erlebt, wie Clayton ein Pferd zähmt, erfährt aber auch, dass das freie Leben einsam sein kann. Als «Benzin-Cowboy» ist er auf dem Motorrad unterwegs – ein wildes Abenteuer mitten im Outback. Nach zehn Tagen Reise in der Wildnis erreicht Sven Furrer die Südküste. Obwohl er sich den Abwegen verschrieben hat, kann er diesem australischen Klischee nicht widerstehen: Er will einmal im Leben auf einer Welle ins Glück surfen. Auf der Suche nach einem Surflehrer findet er zufällig Daniel «DJ» Skinner, einen sympathischen Kauz ohne festen Wohnsitz. Daniel lebt den Traum der grossen Freiheit, übernachtet am Strand und zeigt Sven Furrer, wie er das Glück auf der perfekten Welle findet. In der Millionenstadt Melbourne lernt Sven Furrer eine ganz andere Seite des roten Kontinents kennen, modern und urban. Er hat sich mit der Künstlerfamilie Nelson verabredet. Tochter Olympia spielt Geige im Jugendorchester. Ihre Mutter Polixeni Papapetrou ist eine berühmte Fotokünstlerin; Sven Furrer begleitet sie in eine Kunstdruckerei. Dort versucht sie, ein Porträt ihrer Tochter auf Glas zu drucken. Und sie erzählt, warum sie das zerbrechliche Medium Glas so fasziniert: Es erinnere sie an die eigene Zerbrechlichkeit. Polixeni Papapetrou ist unheilbar krank, aber sie bewältigt ihr Schicksal voller Mut und mit viel Lebenswillen.
«DOK» wiederholt die erfolgreiche Reiseserie von 2014. Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz «lucky country», glückliches Land. Sven Furrers Reise beginnt in Alice Springs. In der Stadt mitten im australischen Outback leben 25'000 Menschen und rund 6000 Giftschlangen. Das zumindest behauptet Rex Neindorf, der Schlangenfänger von Alice Springs. Sven Furrer begleitet ihn zu einem Einsatz, der eine überraschende Wende nimmt. Mit dem Aboriginal Dale Campbell erkundet Sven Furrer das Outback. Der junge Nationalpark-Ranger sagt, er habe das Glück in der Natur gefunden. Als Ranger betreut er das Land, das traditionell seinem Stamm, den Arrernte, gehört. Der Gast aus der Schweiz lernt, dass man sich in Australien das Glück erkämpfen muss. Es herrscht eine Bruthitze und aggressive Stechfliegen lassen selbst beim malerischen Sonnenuntergang keine Romantik zu. Sven Furrer reist auf dem legendären Oodnadatta Track, einer alten Handelsroute durch endloses Buschland. Er macht Halt in William Creek. Das Dorf hat fünf Einwohnerinnen und Einwohner, ein Pub, eine Tankstelle und ein Hotel. Beim Frühstück lernt der Walliser den Wirt Trevor Wright kennen. Dieser erzählt ihm, dass ihm nicht nur das Pub, sondern das ganze Dorf gehöre. Und es kommt noch besser: Trevor Wright betreibt eine eigene Airline, die Flüge ins Outback anbietet. So lässt sich Sven Furrer von der Chefpilotin persönlich zu seiner nächsten Destination fliegen.
I dagens avsnitt träffar vi musikproducenten, låtskrivaren, ljuddesignern och artisten Sebastian Furrer! Sebastian har en lång karriär i musikbranchen och har skapat musik sedan han var liten. Han är en del av artistprojektet @cazzette , skriver och producerar till andra artister och driver också det egna artistprojektet @walcamusic ✨✨Idag får vi följa med på Sebastians musikresa och livsresa men framförallt pratar vi om kreativitet, det kreativa skapandet, var kreativitet kommer ifrån och vad det egentligen är. Vi pratar om skapandeprocessen, varför det är så viktigt med dåliga dagar och hur en dålig och låg period verkligen kan väcka nyskapande och resultera i magi. Vi pratar om vikten av att ha människor runt omkring dig som tror på dig och stöttar dig no matter what, om boken The Four Agreements, om att följa nyfikenheten och musiken som ett språk - som ett eget sätt att kommunicera. Vad är det som gör en låt odödlig? Det är också något vi pratar om och kanske får ni svaret
Gregoire Furrer, le fondateur du Montreux Comedy Festival et aujourd'hui grand patron d'un empire de l'humour en Europe et, de plus en plus, dans le monde francophone également vient à Montréal créer un événement qui mari humour et technologie. Son événement c'est Exclam | L'humour en mutation du 17 au 20 mai à l'Espace St-Denis.
Mon Carnet, le podcast de Bruno Guglielminetti Vendredi 5 mai 2023 Au sommaire Actualités : (2:26) IA à la Maison-Blanche - Geoffrey Hinton quitte Google - Apple - TikTok Podcast : (7:24) Pause TI de NOVIPRO avec Pierre Tocci Entrevues : L'innovation en humour selon Grégoire Furrer (13:13) Marie-Claude Barrette ouvre son jeu en podcast (23:40) Poulin: Le UX selon Myriam Picovschi de P2CO (1:02:46) Billets: Dupont : La vraie histoire du BlackBerry (42:32) Weber: L'histoire de la vente en ligne (48:12) Ricoul: L'empire de la Chine numérique (54:53) Merci à NOVIPRO d'appuyer la production de Mon Carnet cette semaine Merci à Luc Dupont, Thierry Weber, Stéphane Ricoul et Jean-François Poulin www.MonCarnet.com Une production de Guglielminetti.com Mai 2023
Pour découvrir l'épisode en entier tapez " #318 - Grégoire Furrer - Montreux Comedy - Quand l'humour devient un business (très) sérieux " sur votre plateforme d'écoute.
Transformer une bourgade suisse de 20 000 habitants en Mecque de l'humour ? C'est chose faite. Tous les ans depuis 1989, la scène du Montreux Comedy Festival accueille la relève du rire et son public, venus des quatre coins du monde, de Kinshasa au Québec. Très vite, tout est filmé : pour la télé d'abord, et pour YouTube ensuite. Une volonté de son fondateur visionnaire et passionné, Grégoire Furrer. De bonnes idées, il en aura d'autres, la preuve : il pilote désormais huit festivals d'humour à travers le monde. Rien d'étonnant pour Grégoire Furrer qui - sans jamais s'arrêter de rire depuis les bancs du public - a toujours envisagé l'humour comme un business (très) sérieux. Dans cet épisode, vous découvrirez : Pourquoi Montreux est la ville parfaite pour accueillir le gratin de l'humour ; Combien coûtait un sketch de Vincent Lagaffe en 1990 ; Comment créer un événement culturel scalable et le multiplier par 8 ; Les 3 pouvoirs secrets de l'humour (la jeunesse, la résilience et le digital) ; Le futur international et tech de l'humour francophone ; L'importance de suivre ses passions et ses intuitions. TIMELINE : 00:00:00 - Introduction 00:08:30 - Présentation de Grégoire Furrer 00:10:50 - La genèse du festival 00:33:00 - Les talents au cœur de la ligne éditoriale du festival 01:03:47 - YouTube et la communauté des fans d'humour 01:20:40 - L'avenir multilingue et tech du festival, le rôle du rire, les femmes 01:50:00 - Le quotidien et les ambitions de Grégoire, chairman et visionnaire 02:25:18 - La vraie vie et carrière des humoristes 02:31:52 - Les traditionnelles questions de fin d'épisode On a cité avec Grégoire plusieurs anciens épisodes de GDIY : #109 - Olivier Brourhant — Mantu — 55 pays, 96 % de croissance annuelle, un demi-milliard de CA en 13 ans… tous les secrets pour “Scaler” #311 - Pascal Meyer - QoQa - Vendre un Picasso à sa communauté : quand l'e-commerce n'a plus de limite #261 - Caroline Vigneaux - Humoriste et réalisatrice - Changer de vie : passer de la plaidoirie au stand-up Avec Grégoire, on a parlé de : Les festivals organisés par Grégoire Montreux Comedy Festival à Montreux Lillarious à Lille Big Perf à Cannes Juste pour Rire à Montréal Mon premier Montreux dans 9 pays africains francophones Le Marrakech du rire, festival fondé par Jamel Debbouze La chaîne YouTube de Montreux Comedy Le sketch d'Artus sur Les blagues de rugbymans Bun Hay Mean aka Le Chinois Marrant Paul Mirabel Gad Elmaleh Caroline Vigneaux Les Comedy Clubs Paname Comedy Club Madame Sarfati, fondé par Fary Le Fridge Comedy Room, fondé par Kev Adams Le Jamel Comedy Club, fondé par Jamel Debbouze Les séries avec du stand-up LOL : Qui rit, sort (Amazon Prime) Seinfeld (Netflix) La Classe (Machine à remonter le temps) Grégoire vous recommande de lire : Rompre avec soi-même, pour se créer à nouveau de Joe Dispenza (2013, éd. Ariane) Un merci tout particulier à Caroline Vigneaux, Ombline de Tarragon, Judith Delair, Isabelle Vitari, Elsa Bernard et “Olivia Moore”. Si vous avez apprécié cet épisode, laissez un commentaire sur nos posts LinkedIn ou Instagram. Si vous voulez faire découvrir cet épisode, taguez un ami. La musique du générique vous plaît ? C'est à Morgan Prudhomme que je la dois ! Contactez-le sur : https://studio-module.com. Vous souhaitez sponsoriser Génération Do It Yourself ou nous proposer un partenariat ? Contactez mon label Orso Media via ce formulaire. Vous pouvez beaucoup suivre Grégoire Furrer sur LinkedIn et un peu sur Instagram.
Episode 85 with Kyle Metzloff and Ric Furrer Kyle can be found at @drwootz and Ric can be found at https://www.facebook.com/RicFurrer?mibextid=ZbWKwL These two gentlemen have been putting in the time and effort to help establish a foundational knowledge of wootz production. Some really deep science goes down between the two and their involvement with the @international_wootz_society Get your notepad out for this cause holy smokes we chatted some really amazing info here folks! Don't hesitate to reach out and let us know what you think of the show! Also, if you wanna be super duper fantastically awesome... Check out our sponsors @detwillerlinseed https://detwillerlinseed.com/ These guys are hooking you up with 10% off orders over $50!! Use the code forgechat10 and save!! Try the flax wax. You will love it! KNIFE MAKING SUPPLIES!! @maritimeknifesupply www.maritimeknifesupply.com Maritime Knife supply is the place to go for all your knife making needs. Literally everything for knife making supplies! www.maritimeknifesupply.ca Save $100 on kilns !!!! with the code FSCKILN Save 10% when you order 10 packs of belts from Norton, VSM, Klingspor, Combat, and 3M! Check out the Velocity Grinder while you're there for $3000 including a 2hp motor with KBAC VFD it's a deal you can't go wrong with. #handmade #metalfabrication #forged #artistblacksmith #metalart #blacksmith #blacksmithing #wfiprojects #bladesmith #welding #canada #podcast #comedy #psstillloveyou #weld #welder #hammer #forge #machining #hydraulic #damascus #steel #artist #jewelry #silver #gold #metallurgy #abana #maker Songs of the week: We forgot cause wootz. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/forgesidechat/message
Noel Furrer ist der geborene Gastgeber. Der Luzerner mischte nicht nur in der Zürcher Kulturszene mit. In Hong Kong ist er als «Mr. Nightlife» bekannt. Heute lebt der 45-Jährige in Phnom Phen, der Hauptstadt von Kambodscha. Aktuell konzipiert er ein edles Hotel für ein grosses Familienunternehmen. Noel Furrer liebt Veränderungen und taucht immer wieder in neue Projekte ein: «Ich bin wie eine Pflanze, die man in einen Topf setzt und zusieht, wie sie von Tag zu Tag wächst.» Der gelernte Koch stand etwa an der Seite von Starkoch Anton Mosimann in London und verwöhnte den Gaumen der Royals. In Hong Kong zeigte er prominenten Gästen das bunte Nachtleben. Seit sieben Jahren lebt und arbeitet Noel Furrer in Phnom Phen, der Hauptstadt Kambodschas. Aktuell ist er für das Design eines luxuriösen Hotels zuständig. In paar Monaten ist die Eröffnung: «Ich mache das gesamte Branding und verleihe den rund 200 Zimmern die richtige Ambiance.» Dazu gehört auch das Rekrutieren von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein wahres Mammutprojekt. Die feine Art der Asiaten Aus dem einstigen Partylöwen Noel Furrer ist ein ausgeglichener Mensch geworden. Die asiatische Denkweise hat ihn inspiriert. Sein privates Leben hat der 45-Jährige schon längst auf den Kopf gestellt: «Mich fasziniert der achtsame und respektvolle Umgang der Menschen. Heute bin ich viel ausgeglichener.»
A Nena Barbosa Furrer saiu de Portugal rumo à Suíça há mais de 30 anos. Uma aventura que começou por amor, uma aventura dificil, mas que valeu a pena.
To get live links to the music we play and resources we offer, visit This show includes the following songs: Jen Norman - Moon Baby Tricia Fox - Dear Body Jordan Whitmore - I Promise Karen Turner - Wish I Could Just Stop By Ed & Carol Nicodemi - Your Own Star Judy Nazemetz - Yesterday I Was So Tired Lynda Dobbin-Turner - My Mother's Hands Aviva Marchette - Only A Mama Knows Susan Horowitz aka Dr. Sue - Teach You In Time Sara Furrer - Love And Happiness Doreen Pinkerton - Mother, Mother (Song For Mom, Radio Ensemble) Melanie Milburn - They're Not Little Very Long Pam Messer - No Trouble Delightful Angst - Biggie Blanket For Music Biz Resources Visit and Visit our Sponsor Tom Watson at Visit our Sponsor Jeanine Barr at Visit our Sponsor Indie Bible at Visit our Sponsor Rock Your Next Release at: Visit our Sponsor Bandzoogle at:
To get live links to the music we play and resources we offer, visit This show includes the following songs: Jen Norman - Moon Baby Tricia Fox - Dear Body Jordan Whitmore - I Promise Karen Turner - Wish I Could Just Stop By Ed & Carol Nicodemi - Your Own Star Judy Nazemetz - Yesterday I Was So Tired Lynda Dobbin-Turner - My Mother's Hands Aviva Marchette - Only A Mama Knows Susan Horowitz aka Dr. Sue - Teach You In Time Sara Furrer - Love And Happiness Doreen Pinkerton - Mother, Mother (Song For Mom, Radio Ensemble) Melanie Milburn - They're Not Little Very Long Pam Messer - No Trouble Delightful Angst - Biggie Blanket For Music Biz Resources Visit and Visit our Sponsor Tom Watson at Visit our Sponsor Jeanine Barr at Visit our Sponsor Indie Bible at Visit our Sponsor Rock Your Next Release at: Visit our Sponsor Bandzoogle at: