Podcast appearances and mentions of daniel wetzel

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 25, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about daniel wetzel

Latest podcast episodes about daniel wetzel

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die geniale Stelle: Daniel Wetzel über Jan Lauwers "Antonius und Cleopatra"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 2:10


Wetzel, Danielwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

stelle rang wetzel geniale antonius danielwww daniel wetzel
Das Interview von MDR AKTUELL
Wärmepumpen: Deswegen verkauft Viessmann sein Geschäft

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 4:54


Viessmann verkauft, obwohl der Wärmepumpenmarkt in den kommenden Jahren boomen wird. Warum der Marktführer das tut und welche Rolle die Politik spielt, erklärt der Wirtschaftsredakteur der "Welt", Daniel Wetzel.

Kick-off Politik
Der Viessmann-Verkauf ist ein Alarmzeichen für Robert Habeck

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 10:16


Die Nachricht, dass Viessmann seine erfolgreiche Heiztechnik-Sparte an einen US-Konzern verkauft hat viele überrascht. Hauptgrund für den Verkauf ist die neue politische Situation in Deutschland. Was die Entscheidung von Viessmann mit Robert Habecks Wärmewende zu tun hat, was sie für die deutsche Heizungsindustrie und uns als Verbraucher bedeutet und warum die aktuelle Entwicklung für den Standort Deutschland gefährlich ist, das erklärt in dieser Folge WELT-Wirtschaftsredakteur Daniel Wetzel. Den Artikel von Daniel Wetzel zu Viessmann finden Sie hier: https://www.welt.de/wirtschaft/energie/plus244996910/Deutscher-Waermepumpen-Marktfuehrer-Das-Viessmann-Menetekel.html "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 5 Presseclub
Gaspreisbremse: Befreiungsschlag oder Schuldengrab?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 57:05


Gäste: Antje Höning, Rheinische Post; Anna Lehmann, taz.die tageszeitung; Wolfgang M. Schmitt, Podcast "Wohlstand für Alle"; Daniel Wetzel, WELT Von Jörg Schöneborn.

Kick-off Politik
Strompreis bricht überraschend ein: Platzt jetzt die Blase?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 9:57


Letzte Woche schoss der gehandelte Strompreis auf mehr als 1000 Euro pro Megawattstunde. Jetzt ist er überraschend auf unter 600 Euro gefallen. Woran das liegen könnte, weiß Daniel Wetzel, Wirtschaftsredakteur bei WELT. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

nachtkritik podcast
Streitfall Drama (3): Mit Helgard Haug und John von Düffel

nachtkritik podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 71:14


Aus der Reihe: Streitfall Drama Inhalt oder Form – Was zuerst da ist Mit Helgard Haug und John von Düffel Moderation: Michael Wolf Wie wird aus einem Stoff ein Theatertext? Gegenwärtige Schreibweisen finden sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Während das Drama sein Material in Geschichten organisiert, misstrauen postdramatische Ästhetiken der Ansicht, dass sich prinzipiell jedes Thema mittels Figuren und Konflikten verhandeln ließe. Sie suchen stattdessen stets nach neuen Formen, die oft auch die Grenzen der Bühne neu ausloten. Mit der Regisseurin und Autorin Helgard Haug (Rimini Protokoll) und dem Dramatiker und Dramaturgen John von Düffel begrüßen wir zwei der einflussreichsten Vertreter*innen beider Seiten. In der Diskussion schätzen sie die Potenziale ihrer Ansätze ein, stoßen auf Unvereinbarkeiten und überraschende Berührungspunkte. Helgard Haug hat am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert, der wichtigsten Ausbildungsstätte für alle jene Formen, die man behelfsmäßig als Postdramatisches Theater bezeichnet. Dort gründete sie gemeinsam mit Stefan Kaegi und Daniel Wetzel das Label Rimini Protokoll, das seit über zwanzig Jahren sehr erfolgreich in verschiedenen Konstellationen arbeitet. Produktionen von Helgard Haug wurden mehrmals zum Theatertreffen eingeladen, zuletzt in diesem Jahr die Arbeit „All right. Good night.“ Alle Nachtkritiken zu Inszenierungen von Rimini Protokoll finden Sie hier: https://bit.ly/3PGzJnW John von Düffel arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Er gehört zu den meistgespielten Dramatikern unserer Zeit. Darüber hinaus hat John von Düffel zahlreiche Romane veröffentlicht, zuletzt im vergangenen Jahr „Die Wütenden und die Schuldigen“. Alle Nachtkritiken zu Stücken von John von Düffel finden Sie hier: https://bit.ly/3z3SWJ6 Zur Reihe „Streitfall Drama“: Gegenwartsdramatik ist weniger ein einheitliches Korpus von Textverfahren als vielmehr ein Prozess voller Widersprüche. In ihm wird verhandelt, welche Ästhetiken als produktiv gelten und sich durchsetzen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Poetologien und Schreibpraxen konkurrieren derzeit miteinander. Die Gesprächsreihe „Streitfall Drama“ stellt diese vor und bereitet den Kontroversen um das Schreiben von Stücken eine Bühne. Jeweils zwei Autor*innen mit einander widersprechenden Positionen diskutieren darüber, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann. © Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus in Kooperation mit nachtkritik.de, unterstützt vom Deutschen Literaturfonds.

WDR Hörspiel-Speicher
Qualitätskontrolle - Frau beschreibt ihr Leben nach einem Unfall

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 53:31


•Biografie• Ein junges Mädchen springt im Urlaub mit dem Kopf voran in den Pool - auf der Nichtschwimmerseite. 20 Jahre später erzählt die Erwachsene - von einem Leben in Körperlosigkeit, von Hilfsbedürftigkeit und Selbstbehauptung. // Von Helgard Haug und Daniel Wetzel / Komposition: Barbara Morgenstern / Regie: Helgard Haug und Daniel Wetzel / WDR 2014 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Helgard Haug und Daniel Wetzel.

WDR Hörspiel-Speicher
Qualitätskontrolle - Frau beschreibt ihr Leben nach einem Unfall

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 53:31


•Biografie• Ein junges Mädchen springt im Urlaub mit dem Kopf voran in den Pool - auf der Nichtschwimmerseite. 20 Jahre später erzählt die Erwachsene - von einem Leben in Körperlosigkeit, von Hilfsbedürftigkeit und Selbstbehauptung. // Von Helgard Haug und Daniel Wetzel / Komposition: Barbara Morgenstern / Regie: Helgard Haug und Daniel Wetzel / WDR 2014 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Helgard Haug und Daniel Wetzel.

Diversity Stories
S02E02: Stefan Kaegi of Rimini Protokoll

Diversity Stories

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 56:08


The second episode of Diversity Stories consists of an interview with Stefan Kaegi, from the famous artists’ collective Rimini Protokoll, by Janet Schreurs, Barbara Braniff (both students of the International Master Artist Educator at ArtEZ) and Lotte Wandel (who works at that Master). Stefan tells how Rimini Protokoll expands the notion of theatre, about Rimini’s strategies to invite the audience to see the world differently, also from unexpected theatre locations such as a riding truck or your own living room, and about selling all your belongings except for 22 kilo’s in order to travel and be able to survive. Rimini Protokoll is the label for the works of artists Stefan Kaegi, Helgard Haug and Daniel Wetzel. They work in the realm of theatre, sound and radio plays, film and installation. They produced an impressive amount of works of art, for which they won many prizes. Stefan Kaegi was one of the presenters during the event HOME on 8 November 2019 in Zwolle, and in the afternoon he was interviewed by Janet, Barbara and Lotte. ArtEZ studium generale’s Diversity Stories is a podcast about diversity in its broadest sense. The podcast is a variety of personal reflections, stories and research by ArtEZ students and staff, and recordings of studium generale events. It is hosted by students Henrike Gootjes and Mel Kikkert. Tune: Daan van Haaren Produced by Ondercast for Studium Generale ArtEZ. 

master home rimini zwolle artez rimini protokoll helgard haug stefan kaegi daniel wetzel
The Earth Wants YOU!
#whatwouldyoupack?

The Earth Wants YOU!

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 56:02


This Week on The Earth Wants YOU! Billy and Savitri have returned from Greece and introduce their new global social movement #touristsagainsttrump We also plan for Thursdays What Would You Pack? deportee solidarity action at Foley square in Manhattan. Later we have an interview from Greece with Daniel Wetzel a veteran of radical experimental theatre.

re:publica 18 - Alle Sessions
Project Presentations: VR:RV & Performersion

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 62:13


Paul Feigelfeld, Liam Maloney, Tess Takahashi, Christiane Miethge, Paula Reissig, Ricardo Gehn, Lindsey Drury, Daniel Wetzel, Marcel Karnapke   VR:RV The VR:RV project pairs leading thinkers and journalists with professional VR creators, artists and producers from Canada and Germany with the aim of fostering self-reflective works in virtual reality that explore the creative frontiers of the medium. VR:RV intends to provoke conversations, and ultimately VR-works, that challenge, expose, critique and problematise the digital society by using immersive technologies to address the deep web, artificial intelligence, algorithms, neural tracking, digital security, and the future of the internet.VR:RV is a project by the Goethe-Institut, realized with the support of the Federal Foreign Office of Germany and in collaboration with MUTEK_IMG, re:publica, the National Film Board of Canada, the Canadian Film Centre, ARTE Germany, Eye Steel Film, Mozilla Foundation, Doc Circuit Montréal, SODEC and Retune.Performersion: State of the Tech Implementing independent Performing Arts In Berlins independent Performing Arts Scene, digital technologies such as VR, AR and MR were used in increasingly daring formats last year, helped by the innumerable experts in the Indiegame Scene, the backyard fab-labs, the corporate-critical tech-theorists, the film students and so many more. Immersion is thought and planned here from the story and themes. The technologies with their new production paths and fluid frontiers are medium in the service of content. In short presentations, lead thinkers of the VR:RV project to discuss how their research translated into virtual worlds during the VR:RV workshops. Defining artists from Performersion present their current work with VR, AR and MR applications and teaser planned projects.

Hörspiel Pool
#01 Helgard Haug/Daniel Wetzel: Diskurs zu Hitlers "Mein Kampf" als Stoff für eine Theater-Performance und ein Hörspiel

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 19:20


Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) im Gespräch mit Marie Schoeß / BR 2017

artmix.galerie
Experten des Alltags - Mit Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)

artmix.galerie

Play Episode Listen Later Jan 23, 2015 28:46


Experten des Alltags: Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) im Gespräch mit Julian Doepp

Warrior Games
Living a Normal Life

Warrior Games

Play Episode Listen Later May 17, 2013


After 18 months in the Corps, this Marine was in a near fatal accident. He shares his his love of basketball and how he strives to live a normal life, all while motivating and being motivated by his brother to the left and right during recovery. Also available in High Definition.

Tom Payne & Sam Christie
Episode 6 - Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)

Tom Payne & Sam Christie

Play Episode Listen Later Jun 2, 2010 14:29


Tom Payne speaks with Daniel Wetzel, one third of Rimini Protokoll, about their plans for National Theatre Wales and Aberystwyth in February of 2011.

Stefan Kaegi - ON BINOCULARS AND REMOTE CONTROLLED SPECTATORS (O DALJNOGLEDIH IN DALJINSKO VODENIH GLEDALCIH)
Stefan Kaegi - ON BINOCULARS AND REMOTE CONTROLLED SPECTATORS (O DALJNOGLEDIH IN DALJINSKO VODENIH GLEDALCIH)

Stefan Kaegi - ON BINOCULARS AND REMOTE CONTROLLED SPECTATORS (O DALJNOGLEDIH IN DALJINSKO VODENIH GLEDALCIH)

Play Episode Listen Later May 29, 2010 100:12


Stefan Kaegi, mednarodno uveljavljen interdisciplinarni umetnik v svojem delu uprizarja žive ready-made ali pa strokovnjake premesti na oder in v sivo cono med realnostjo in fikcijo, pri čemer uporablja dokumentarno gradivo in gledališke intervencije. Kaegi bo prikazal in komentiral kratke videe o nedavni produkciji skupine Rimini Protokoll z egiptovskimi mujezini, švicarskimi letališkimi otroki in 200 avatarji, ki jih je daljinsko vodilo kanadsko občinstvo. Stefan Kaegi (Švica) je gledališki režiser, ki se ukvarja s teatralnostjo v vsakdanjem življenju. Njegovo delo je odsev dokumentarističnega gledališča, radijske oddaja in dela v urbanih okoljih v raznolikih kolektivnih sodelovanjih. Pri svojem delu uporablja raziskovalno metodo, avdicije in konceptualne procese, ki v želji, da so njihovi glasovi slišani prejmejo statust strokovnjakov. Član je RIMINI PROTOKOLL-a, umetniške ekipe, v kateri poleg njega sodelujeta še Helgard Haug in Daniel Wetzel in ustvarjajo raznolike projekte, s katerimi gostujejo po vsem svetu. Živi v Berlinu, kjer so Rimini Protokol na rezidenčnem programu v HAU. Projekt Stefana Kaegija je podrplo Ministrstvo za zunanje zadeve RS in Pro helvetie. Zahvala Ambasadi Republike Švice. Maskin projekt IZOBRAŽEVANJE SKOZI UMETNIŠKE PRAKSE je podprt s strani: Anna Lindt Fundation, Ministrstva RS za kulturo