Podcasts about streitfall

  • 92PODCASTS
  • 123EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about streitfall

Latest podcast episodes about streitfall

Bildung Einfach! Der Podcast
Recht Einfach! Der mündliche Vertrag - Arten / Fallstricke /Haftung

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:01


Mündliche Verträge sind grundsätzlich rechtsgültig und entstehen durch übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien. Sie finden in vielen Bereichen Anwendung, etwa bei Kauf-, Dienstleistungs-, Arbeits- oder Mietverträgen. Die größte Herausforderung liegt in der Beweisführung im Streitfall, da ohne schriftliche Dokumentation oft nur Zeugen oder Kommunikationsnachweise helfen. Besondere Grenzen bestehen bei Verträgen, die gesetzlich schriftlich oder notariell abgeschlossen werden müssen.

Echte Champions XXL
Streitfall Sandro Wagner! Und was den BVB zum Bayern-Jäger macht

Echte Champions XXL

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 56:29


Viele interessante Baustellen schon in der Bundesliga. Doch auch international gibt's Redebedarf: Der Ballon d'Or hat mit Ousmane Dembélé einen sehr spannenden Gewinner! Die Echten Champions erinnern sich an dessen Zeit beim BVB und glauben, dass es für Lamine Yamal sogar von Vorteil ist, dass er 2025 den Preis nicht gewonnen hat. Lothar Matthäus war mit seiner Freundin bei der Verleihung in Paris. Vor Ort war der Boykott der "Königlichen" von Real Madrid ein Top-Thema. In Deutschland spricht die Branche mehr über Sandro Wagner. Die Augsburger müssen jetzt in Hoffenheim antreten. Wagner, für den Calli ein paar Ratschläge hat, steht da mächtig unter Druck. Er hat sich die Messlatte selbst sehr hoch gelegt! "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.

Irgendwas mit Recht
IME033: Gefährliches Werkzeug im StGB, KO-Tropfen, Beisichführen, Abgrenzung in §§ 244 und 250, Rechtspolitische Entwicklung um § 177 StGB

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 46:57


Diese Episode des Examensspezials im Strafrecht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld widmet sich dem Thema „gefährliches Werkzeug“ im Strafrecht und nimmt damit den Auftakt einer kleinen Miniserie zu sogenannten „falschen Freunden“ im Recht. Woher kommt der Begriff, warum kann gerade das gefährliche Werkzeug im Examen zur Stolperfalle werden? Wie bewertet der BGH K.O.-Tropfen oder eine Pipette zur Beibringung selbiger im Lichte aktueller Entscheidungen? Weshalb kann selbst ein alltäglicher Gegenstand je nach Kontext zum Streitfall werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen Definitionen in §§ 224, 244, 250 StGB und wo sollte man systematisch abgrenzen? Welchen Gesetzesantrag rund um § 177 StGB sollte man für die mündliche Prüfung kennen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!

MedienWelt
Alle reden vom Wetter - Streitfall Klimaberichterstattung

MedienWelt

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025


Die einen nennen es Panikmache, für die anderen ist die Berichterstattung über den Klimawandel und die daraus folgenden Wetterbelastungen immer noch viel zu harmlos. Moderation: Thomas Bimesdörfer und Katja Hackmann

MedienWelt
Alle reden vom Wetter? Streitfall Klimaberichterstattung

MedienWelt

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025


Katja Hackmann und Thomas Bimesdörfer sprechen mit der Professorin für Wissenschaftskommunikation Imke Hoppe über die Klimaberichterstattung in deutschen Medien und ob sie ihr Publikum erreicht. Wird polarisiert, gar Panik gemacht oder eher verharmlost?

Die Justizreporter*innen
Tattoos – verstochen, verpfuscht, verklagt?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 36:17


Jede*r vierte Deutsche ist tätowiert, so eine Umfrage von 2021. Doch die Körperkunst kann auch zum Streitfall werden und sogar vor Gericht landen. Tätowieren gilt offiziell als Körperverletzung, die mit Einwilligung der Kund*innen geschieht. Allerdings ist Tätowieren kein Ausbildungsberuf – im Grunde kann jede*r im eigenen Wohnzimmer die Nadel anlegen. Was also, wenn etwas schiefgeht? Wenn mangelnde Hygiene zu gesundheitlichen Folgen führt, wenn ein Tattoo fehlerhaft gestochen wird? Fauve Lex ist Tattoo-Sachverständige, ihre Gutachten werden in solchen Fällen herangezogen. Justizreporterin Elena Raddatz hat zusammen mit Ines Schipperges mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Aber ist bei Tattoos eigentlich alles erlaubt, was gefällt? Oder muss man bei bestimmten Berufen immer noch vorsichtig sein? Und was ist mit verfassungswidrigen Tattoos? Rechtsanwalt Urban Slamal ist im Vorstand des Bundesverbandes Tattoo und beantwortet im Interview die rechtlichen Fragen. Und Justizreporter Jasper Nebel war live dabei, als Dennis aus Karlsruhe sich sein zweites Tattoo stechen ließ.

Hinter der Schlagzeile
Zwei Mütter, zwei Kinder, ein Streitfall

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:41


Gabriela und Sofia wollten gemeinsam eine Familie gründen, trotz rechtlicher Hürden. Sie bestellten Sperma bei einer dänischen Samenbank, umgingen das Schweizer Gesetz, befruchteten sich selbst und gründeten so ihre Traum einer Regenbogenfamilie. Doch das Familienglück hielt nicht an: Nach dem zweiten Kind trennen sich die Frauen auch physisch. Jedes Kind wurde von einer anderen Frau ausgetragen. Jedes Kind lebt mit der biologischen Mutter. Adoptiert wurde nur das erste Kind durch die nicht-biologische Mutter. Beim zweiten Kind kam es nie zur Adoption und nun beginnt der Streit: Hat Gabriela als soziale Mutter Anspruch auf ein Besuchsrecht?«Heute, wo es mehr Regenbogenfamilien gibt, wird sich auch die Justiz vermehrt mit solchen Fragen beschäftigen müssen», sagt Andreas Maurer, Reporter bei CH Media. Klare Antworten gäbe es heute deshalb keine, weshalb dieser Fall für so viel Aufmerksamkeit sorgt.Welches sind die Hürden für Sofia und Gabriela in dieser Angelegenheit? Wie argumentiert die Justiz? Und wo steht der Rosenkrieg der beiden Frauen heute? Mehr Artikel zum Thema: Lesbisches Paar befruchtet sich mit Samenspenden – dann eskaliert ein Konflikt um die Kinder Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Andreas MaurerKontakt: podcast@chmedia.ch

AUF1
Schleichende Entmachtung: Droht der Schweiz das Diktat aus Brüssel?

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 3:16


Immer mehr Schweizer befürchten: Der neue EU-Rahmenvertrag ist der Anfang vom Ende der nationalen Souveränität. Unter anderem räumt er im Streitfall einem EU-Schiedsgericht das letzte Wort ein. Zudem müsste die Schweiz in zentralen Bereichen wie Migration und Handelspolitik auf ihre eigenständige Kontrolle verzichten. AUF1-Korrespondent Stefan Thöny fasst die Lage zusammen.

So geht Brandschutz!
#236 - Hohe Baukosten entstehen bei hohen Ansprüchen!

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 14:23


Wenn der Bauherr nicht klar kommuniziert, dass er zwar bauen will, aber nur einen Mindeststandard braucht, dann kann es teuer werden. Dann macht der Architekt “alles schön” und die Technikfachplaner “alles tricky” und das kostet dann richtig viel Geld. #brandschutz #pruefsachverstaendiger #baurecht #gutachter #pruefer #fachplaner #bauenimbestand #brandschutzkonzept #brandschuetzer #sachverständiger #architekt #bauherr #projektentwickler #denkmalschutz Schau rein ins Video, bleib dran und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren! Du brauchst einen Prüfsachverständigen für Brandschutz für die PRÜFUNG des Brandschutznachweises für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/pruefsachverstaendiger Du brauchst einen Brandschutzplaner für die PLANUNG des Brandschutzes für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/brandschutzplanung Du brauchst ein Sachverständigengutachten für einen Streitfall? Kontaktiere uns über unsere Homepage: https://www.svg-brandschutz.de/ Disclaimer: Alle Inhalte auf dem Kanal stellen keine Rechtsberatung oder fachliche Beratung dar. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die qualifizierte Planung im Einzelfall ist durch nichts zu ersetzen.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #236 - Hohe Baukosten entstehen bei hohen Ansprüchen!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 14:23


Wenn der Bauherr nicht klar kommuniziert, dass er zwar bauen will, aber nur einen Mindeststandard braucht, dann kann es teuer werden. Dann macht der Architekt “alles schön” und die Technikfachplaner “alles tricky” und das kostet dann richtig viel Geld. #brandschutz #pruefsachverstaendiger #baurecht #gutachter #pruefer #fachplaner #bauenimbestand #brandschutzkonzept #brandschuetzer #sachverständiger #architekt #bauherr #projektentwickler #denkmalschutz Schau rein ins Video, bleib dran und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren! Du brauchst einen Prüfsachverständigen für Brandschutz für die PRÜFUNG des Brandschutznachweises für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/pruefsachverstaendiger Du brauchst einen Brandschutzplaner für die PLANUNG des Brandschutzes für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/brandschutzplanung Du brauchst ein Sachverständigengutachten für einen Streitfall? Kontaktiere uns über unsere Homepage: https://www.svg-brandschutz.de/ Disclaimer: Alle Inhalte auf dem Kanal stellen keine Rechtsberatung oder fachliche Beratung dar. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die qualifizierte Planung im Einzelfall ist durch nichts zu ersetzen.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - „Denn er ist unser ...“ – Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 57:07


Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter geteilten Himmeln. Um den Literaturnobelpreisträger und seine Schillerreden entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwischen West und Ost. Als „Dichter der Nation“ ließen sich im geteilten Nachkriegsdeutschland sowohl Friedrich Schiller als auch Thomas Mann für die jeweils eigene und gegen die andere Seite instrumentalisieren. Bei der Entscheidung „Für und Wider“ spielten in Stuttgart wie Weimar sehr persönliche Neigungen und Abneigungen eine Rolle. Im Westen war es Bundespräsident Theodor Heuss, der sich für Thomas Mann gegen mancherlei Widerstände stark machte, im Osten Kulturminister Johannes R. Becher. Während Heuss Thomas Mann im Zusammenhang mit dessen Stuttgarter Rede erstmals traf, gingen Bechers Sympathien für die Familie Mann bis in die Jahre der Weimarer Republik zurück. Im Zusammenhang mit dem Hochverratsprozess gegen Becher und dessen Schrift „Levisite“ hatte sich Thomas Mann öffentlich für den kommunistischen Expressionisten und KPD-Kulturfunktionär eingesetzt. In der Bundesrepublik blieb der Autor der Buddenbrooks und des Zauberbergs vor allem wegen seiner im amerikanischen Exil gegen Nazideutschland geäußerten Positionen auch nach 1945 noch lange verpönt. Im Vortrag werden politische und kulturpolitische Hintergründe der Stuttgarter und Weimarer Auftritte Manns behandelt sowie der Streitfall der Jenaer Ehrenpromotion Thomas Manns thematisiert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_klartext_matthiassteinbach

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #235 - Baustelle - warum der Brandschutz dort wichtig ist

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 9:56


Diese Episode ist auf einer Baustelle entstanden. Es geht um Brandschutz auf der Baustelle und um die Tätigkeit des Prüfsachverständigen auf der Baustelle. #brandschutz #pruefsachverstaendiger #baurecht #gutachter #pruefer #fachplaner #bauenimbestand #brandschutzkonzept #brandschuetzer #sachverständiger #architekt #bauherr #projektentwickler #denkmalschutz Schau rein ins Video, bleib dran und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren! Du brauchst einen Prüfsachverständigen für Brandschutz für die PRÜFUNG des Brandschutznachweises für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/pruefsachverstaendiger Du brauchst einen Brandschutzplaner für die PLANUNG des Brandschutzes für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/brandschutzplanung Du brauchst ein Sachverständigengutachten für einen Streitfall? Kontaktiere uns über unsere Homepage: https://www.svg-brandschutz.de/ Disclaimer: Alle Inhalte auf dem Kanal stellen keine Rechtsberatung oder fachliche Beratung dar. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die qualifizierte Planung im Einzelfall ist durch nichts zu ersetzen.

So geht Brandschutz!
#235 - Baustelle - warum der Brandschutz dort wichtig ist

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 9:56


Diese Episode ist auf einer Baustelle entstanden. Es geht um Brandschutz auf der Baustelle und um die Tätigkeit des Prüfsachverständigen auf der Baustelle. #brandschutz #pruefsachverstaendiger #baurecht #gutachter #pruefer #fachplaner #bauenimbestand #brandschutzkonzept #brandschuetzer #sachverständiger #architekt #bauherr #projektentwickler #denkmalschutz Schau rein ins Video, bleib dran und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren! Du brauchst einen Prüfsachverständigen für Brandschutz für die PRÜFUNG des Brandschutznachweises für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/pruefsachverstaendiger Du brauchst einen Brandschutzplaner für die PLANUNG des Brandschutzes für Dein Gebäude? Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.tub-brandschutz.com/brandschutzplanung Du brauchst ein Sachverständigengutachten für einen Streitfall? Kontaktiere uns über unsere Homepage: https://www.svg-brandschutz.de/ Disclaimer: Alle Inhalte auf dem Kanal stellen keine Rechtsberatung oder fachliche Beratung dar. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die qualifizierte Planung im Einzelfall ist durch nichts zu ersetzen.

Der Fussball Podcast
Ein BVB in Trümmern, ein VFL Bochum als Bayern-Schreck, Streitfall Leverkusen - die Liga ist bunt

Der Fussball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 63:04


Noch im Doppelpass am Sonntag hat Thomas Wagner den BVB zerlegt, in mehrere Einzelteile. Heute ist er etwas sanfter, was sicher an seinem Lieblings-Podcast-Partner Mike Kleiß liegt. Nur er kriegt ihn "runter", und so wird eine sachliche Analyse möglich. Der VFL Bochum muss gefeiert werden, und das passiert heute! Ist Leverkusen nun eine Top-Mannschaft, oder ist sie es nicht? Und wer ist "durch" in Liga 2?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Neuer EU-Vertrag: Das sind die Streitpunkte

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 28:15


Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz sind ein politischer Dauerbrenner. Am 20. Dezember – und nach 197 Sitzungen – gelang eine kleine Sensation: Diplomatinnen und Diplomaten der Schweiz und der EU einigten sich auf einen neuen Vertrag und präsentieren diesen der Öffentlichkeit. Das Paket reglet etwa Reisefreiheit, Zuwanderung, Lohnschutz – und ob im Streitfall europäisches oder schweizerisches Recht Vorzug hat.Jeder dieser Punkte ist umstritten. So richtig zufrieden mit dem Paket scheint – ausser der zuständigen Bundesrätin Viola Amherd – niemand. Die SVP und die Gewerkschaften sind gegen das Vertragswerk. Dass es vors Stimmvolk kommt, ist daher vorgezeichnet.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» schätzt Larissa Rhyn den aktuellen Stand des EU-Dossiers ein: Hat die Schweiz gut verhandelt? Hat das Paket bei einer Abstimmung Chancen? Und was, wenn auch dieser Anlauf scheitert?Mehr zum Thema:Darauf haben die Schweiz und die EU sich geeinigt: Die wichtigsten Punkte zum Nachlesen  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Streitfall Schenken: Beziehungs-Kitt oder Müll-Katastrophe?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 7:14


Schlaudt, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Streitfall Nizäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 35:02


Mit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wurde ein wichtiger Streit in der Frage der Trinität beigelegt bzw. entschieden: der Streit um die Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Ist die Sache damit bis heute vom Tisch? Nein, sagen die Wiener evangelische Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil und ihr katholischer Kollege, Prof. Jan-Heiner Tück. Das Konzil hat bis heute ökumenische Relevanz.

ETDPODCAST
Mi 09.10.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 10:19


Guten Morgen! Fünf Wochen nach den Landtagswahlen in Sachsen befinden sich CDU, BSW und SPD immer noch in den Kennenlerngesprächen. Sollte es bis zum 4. Februar keine Regierung geben, werden Neuwahlen ausgerufen. — Die geschwärzten Corona-Verträge der EU-Kommission mit der Pharmaindustrie beschäftigen in zweiter Instanz nun den Europäischen Gerichtshof (EuGH). — In einem anderen Streitfall ist es die EU-Kommission, die ihrerseits Ungarn vor das Gericht der Europäischen Union (EuG) zieht – wegen Ungarns Souveränitätsgesetz. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times – und jetzt auch mit dem neuen Podcast.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Schutz vor Diskriminierung im Betrieb - und die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats!

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 22:21


Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit 2006 in Kraft, doch viele Unternehmen setzen es noch nicht konsequent um. In dieser Episode beleuchten die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Frank Herrig-Jansen, welche Maßnahmen Betriebsräte ergreifen können, um Diskriminierung im Betrieb effektiv zu verhindern und ihre Überwachungspflichten gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wahrzunehmen. Themen der heutigen Folge: Schadensersatzansprüche und Fristen bei Diskriminierung Beweislastumkehr im Streitfall nach § 22 AGG Wie der Betriebsrat die Einhaltung des AGG sicherstellen kann Handlungsoptionen des Betriebsrats bei Verstößen gegen das AGG Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Arbeitsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/on128

Kultur kompakt
Deutschland will Fördergelder für Literaturübersetzungen kürzen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 18:01


(00:00:52) Welche Auswirkungen hätte dies auf den Schweizer Buchmarkt? (00:05:19) Beim Chorwettbewerb «Let the Peoples sing», dem ESC für Laienchöre, ist auch das Vokalensemble «Incantanti» aus dem Graubünden dabei.  (00:09:48) Zürich im Filmfieber: das Zurich Film Festival ist losgegangen, zu Besuch dieses Jahr die Schauspielerin Kate Winslet.  (00:14:44) Kulturnachrichten, unter anderem zum Streitfall zwischen Schauspieler Yan Balistoy und dem Zürcher Theater Neumarkt.

sh:z Audio Snack
06.09. Streitfall AfD - Was heißt eigentlich rechtsextrem?

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 6:39


In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt stuft der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem ein. In Schleswig-Holstein sieht das gerade noch anders aus. Aber was heißt das eigentlich - gesichert rechtsextrem?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Mann, Frau, Non-Binär? Streitfall Selbstbestimmung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 46:57


Seit August kann der behördliche Geschlechtseintrag leichter geändert werden. Ist das längst fällig oder doch gefährlich? Im Live-Talk bei MDR AKTUELL war unter anderem trans Frau Felizia Möhle aus Erfurt zu Gast.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #204 - Bescheinigung ohne Wert!?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 16:04


”Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” - so ein lustiges Sprichwort. Das gilt für alle Dokumente, die ein Bauherr, Architekt oder Planungsbeteiligter bekommt. Wenn man die Dokumente nicht liest, sondern nur überfliegt und dann nur abheftet, kommt eines Tages die Stunde der Wahrheit. Spätestens im Streitfall wird es jemanden geben, der die Dokumente liest und mit der Realität vergleicht: Der von Gericht bestellte Sachverständige!

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #204 - Bescheinigung ohne Wert!?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 16:04


”Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” - so ein lustiges Sprichwort. Das gilt für alle Dokumente, die ein Bauherr, Architekt oder Planungsbeteiligter bekommt. Wenn man die Dokumente nicht liest, sondern nur überfliegt und dann nur abheftet, kommt eines Tages die Stunde der Wahrheit. Spätestens im Streitfall wird es jemanden geben, der die Dokumente liest und mit der Realität vergleicht: Der von Gericht bestellte Sachverständige!

So geht Brandschutz!
#204 - Bescheinigung ohne Wert!?

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 16:04


”Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” - so ein lustiges Sprichwort. Das gilt für alle Dokumente, die ein Bauherr, Architekt oder Planungsbeteiligter bekommt. Wenn man die Dokumente nicht liest, sondern nur überfliegt und dann nur abheftet, kommt eines Tages die Stunde der Wahrheit. Spätestens im Streitfall wird es jemanden geben, der die Dokumente liest und mit der Realität vergleicht: Der von Gericht bestellte Sachverständige!

Versicherungsplauderei
F28 - Das gute Gefühl, im Streitfall einen Beistand zu haben

Versicherungsplauderei

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 11:35


In der 28. Folge der Versicherungsplauderei dreht sich alles um das Thema Rechtsschutzversicherung. Streit mit dem Arbeitgeber, Vermieter oder mit einer fremden Person? Manchmal geht es nicht ohne Anwalt und das kann schnell richtig teuer werden. Genau dafür gibt's die Rechtsschutzversicherung. Warum sie sinnvoll für jeden ist, erklärt Axel-Robert Müller im Gespräch mit Nora Rieke in dieser Folge. Lasst euch inspirieren und begleitet die Allianz auf dem Weg zu einem lebenswerten Morgen. Hört rein!Weitere Informationen dazu gibt es hier: Rechtsschutzversicherung | Allianz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Streitfall Selbsttötung – Was kann Suizidprävention leisten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 16, 2024 44:25


Mehr als zehntausend Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben. Dabei sind es vor allem ältere Männer, die ihrem Leben selbst ein Ende setzen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jetzt eine nationale Suizidpräventions-Strategie vorgelegt. Lässt sich mit ihr die Suizidrate in Deutschland senken? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ute Lewitzka – Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention; Ulrich Weber – Leiter der Telefonseelsorge Pforzheim; Prof. Dr. Michael Klein – Psychotherapeut und Männerexperte

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Jesus reagiert auf seine Mitmenschen | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later May 12, 2024 47:53


Wer Jesus ähnlicher wird, gewinnt an Lebensqualität. Um das zu erreichen, schauen wir, wie Jesus auf seine Mitmenschen reagiert hat, (eine Auswahl). Wie ging er mit Autorität um und mit Ablehnung? Welche Zeitgenossen zogen ihn an, welche ließ er links liegen? Was sagte er zu Bittstellern, Trödlern und Verpeilten? Was empfahl er im Streitfall? Und wie ging er mit seinen Senioren um? Gert Hoinle öffnet die Bibel und schaut nach. Wichtige Bibelstellen: Römer 8,29 Lukas 2,51 Lukas 6,12-13 1 Korinther 15,33! Markus 5,22f+40 Matthäus 16,1-4 Lukas 9,57-61 Markus 6,31 Lukas 5,15-16 Lukas 12,13-14 Markus 13,13 Johannes 19,27 Epheser 6,2 Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio... Oder an: Spende@OnlineKirche.org Spendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben. Pflege Pflegefall Demenz Bewahrung Prinzip als Entscheidungshilfe Urlaub Verzicht Prioritäten Konzentration Jairus Blutflüssige Frau Pharisäer Sadduzäer schlechter Umgang gute Sitten Gewohnheit am Sabbat

Andruck - Deutschlandfunk
Friedrich Kießling, Christoph Safferling - "Der Streitfall"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 7:27


Janssen, Christina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

hr-iNFO Himmel und Erde
Wenn Streit sich hochschaukelt - wie kommt man raus aus der Eskalationsspirale?

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 24:54


Eskalation - das Wort haben Sie in der vergangenen Woche sicher oft gehört. Nach dem Angriff Irans auf Israel vor mehr als einer Woche hält die Welt den Atem an: Wohin dreht sich die Spirale des Konflikts? Wir kennen das ja aus so vielen alltäglichen Streit- und Konfliktsituationen. In der Familie, unter Nachbarn, im Kollegenkreis: Ein Wort gibt das andere, die Schärfe nimmt zu, die gegenseitigen Verletzungen auch. Irgendwann sind die Fronten verhärtet. Wie kommt man raus aus so einer Konfliktspirale? Darum dreht sich unser Himmel und Erde Sonntagsthema heute. Da hören wir unter anderem davon, was ein Schlichter im Streitfall unternimmt, wir fragen einen Sozialpsychologen, was er bei Nachbarschaftsstreitigkeiten rät. Und wir fragen auch nach der spirituellen Dimension: Wie ist das, wenn man dem Rat Jesu folgt und auch noch die zweite Wange hinhält?

radioWissen
Streitfall Freundlichkeit - Stärke, Schwäche, Chance?

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 24:27


Freundliche Menschen gelten oft als schwach, naiv, nachgebend. Dabei braucht jeder Mensch und jede Gesellschaft Freundlichkeit ? und zu Verlierern macht diese Eigenschaft den Einzelnen auch nicht. Von Marie Schoeß

Rockhütte
Wim Diesel

Rockhütte

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 72:31


Hartelijk Welkom! Eine absolute Premiere für die Rockhütte sowie die dazugehörige Band. Das Jahresabschlusskonzert findet an einem Freitag in den Niederlanden statt und wir müssen unser Equipment nach dem Soundcheck Backstage aufbauen. Bei dieser einmaligen Geschichte widmen wir trotz Weihnachtszeit diese Episode selbstverständlich den einzigartigen Niederlanden. spoilern noch ein wenig die Tour 2024 und Danger erzählt aus dem Nähkästchen von einem frostigen Geheimauftritt. Dann wird es politisch....es darf dann doch mal ordentlich geschimpft werden. Achtung, Spoiler: Die Rettung der Selbstverschuldeten Finanzkrise ist da! Festhalten! Alles wird mal wieder teurer....während wir grinsend unsere letzten Geldscheine in das Heizöfchen schieben unterhalten wir uns lieber in einer Sprache die die Laune wieder besser macht...niederländisch! Es gibt viel zu entdecken in unserem kleinen Nachbarland..aber einen Streitfall gibt es: Welches Land hat die bessere Frittenbude? Da wir nun Hunger bekommen haben und das Catering noch auf sich warten lässt gibt es wieder unnötige Marketingsüßigkeiten und würzige Gaumen (bei Danger eher Darm-) Explosionen zur Kostprobe. Völlig verkrampft und verschwitzt spielen wir natürlich noch eine Runde mit euch und geben ein paar Songtipps...dann aber los zum letzten Gig des Jahres! een heerlijke aflevering

Rheinpegel
Streit um LED-Wand, Glühweintest und Axtwerfen als Sport

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 70:34


Warum wird die LED-Wand am Kö-Bogen zu einem Streitfall vor Gericht? Das und mehr in dieser Episode.

Luhmaniac
75. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 325, K07

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 57:09


Im Rechtssystem bilden Gerichte das Zentrum. Und nur dort gibt es einen Zwang zu entscheiden. Was bedeutet das für die operative Geschlossenheit des Systems? Dies untersucht der sechste Abschnitt in zeitlicher und sachlicher Hinsicht. Zunächst geht es um die Zeitdimension von Entscheidungen. Eine Entscheidung kann nur in der Gegenwart getroffen werden. Sie unterbricht den Zusammenhang von Vergangenheit und Zukunft und stellt ihn neu wieder her. Die Form dieser Unterbrechung und Neuverknüpfung nennen wir eine Entscheidung. Wie aber verknüpft ein operativ geschlossenes System Vergangenheit und Zukunft? Die Vergangenheit wird im Fallformat rekonstruiert, mithilfe des Rechts, das ebenfalls in der Vergangenheit zustande kam. Beachtet wird nur, was für den Fall rechtsrelevant ist. Alles andere wird abgeschnitten. Aus dieser Limitierung von Informationen zur Vergangenheit ließe sich allerdings noch keine Gerichtsentscheidung ableiten. Es braucht zusätzlich einen rechtlichen Zukunftsentwurf. Die Zukunft wird skizziert, indem man Entscheidungsregeln entwickelt, die dann auch für gleiche Fälle in der zukünftigen Gerichtspraxis gelten werden. Zum Beispiel: Regeln, wie Gesetze zu interpretieren sind oder wie der Fall abstrahiert werden kann. Es gilt, Beschränkungen zu erfinden, die in Zukunft bindend sein werden. Man mutmaßt in der Gegenwart über eine zukünftige Gegenwart. Auf diese Weise schließt sich das Kommunikationssystem Recht zeitlich. Die Entscheidung des Gerichts konstruiert eine Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, für die es so in der Realität keine Entsprechung gibt. Die Zukunft wird auch von anderen, unabsehbaren Entscheidungen mitgeprägt werden. Wenn die heute prognostizierte Zukunft eintritt, wird sie eine andere sein als die Prognose vermuten ließ. Die Gerichtsentscheidung konstruiert eine Eigenzeitlichkeit des Falls, eine zweite Zeit. Zeit wird als Differenz gehandhabt: Sie ist die Konstruktion eines Beobachters. Jede Beobachtung, die in der Kommunikation zum Ausdruck bringt, muss mit anderen Beobachtungen synchronisiert werden. Dabei handelt es sich zwangsläufig um eine Auswahl von Unterscheidungen und Bezeichnungen. Nur das, was zugrunde gelegt wird, ist anschlussfähig für andere Kommunikationen. Bei der rechtlichen Entscheidungsfindung erfüllt die Rekonstruktion der verschiedenen Perspektiven des Streitfalls die Funktion, sich auf die streitenden Parteien und auf die Vergangenheit zu beziehen. Das Erfinden von Entscheidungsregeln („Richterrecht“), die in gleichen Fällen wiederverwendet werden können, erfüllt dagegen die Funktion, sich auf die Zukunft zu beziehen und gesellschaftliche Erwartungen an das Recht zu stabilisieren. In der Sachdimension fällt auf, dass Gerichte sich selbst darin überwachen, ob ihre Entscheidungen auch konsistent sind. Dies geschieht durch Beobachtung zweiter Ordnung. Gerichte beobachten Rechtsentscheidungen (Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verträge), welche ebenfalls zuvor Rechtsentscheidungen beobachtet hatten. All dies geschieht durch Interpretation von Texten. Gerichte interpretieren Rechtsentscheidungen allerdings anders als Politik und Wirtschaft. Gesetzgeber und Vertragspartner müssen nicht konsistent zwischen rechtmäßigen und nicht rechtmäßigen Interessen unterscheiden. Gesetze und Verträge dienen politischen bzw. wirtschaftlichen Zwecken. Wie ein Gericht das Gesetz oder den Vertrag im Streitfall beurteilen würde, können Politik und Wirtschaft nur antizipieren. Gerichte belegen dagegen durch Argumentation, dass ihre Entscheidungen rechtlich konsistent sind. Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de

Schachgeflüster
Die geheimnisvolle Person | mit Xenia Bayer

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 25:43


Für ihren Kinderpodcast interviewt Xenia Bayer ihren Vereinskameraden Peter Gabriel. Wer ist diese geheimnisvolle Person, um die es heute geht? Peter Gabriel berichtet über die Aufgaben eines Schachschiedsrichters: Sicherstellen, dass gute Spielbedingungen herrschen, bei Regelverstößen oder im Streitfall die richtigen Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass diese umgesetzt werden. Insbesonder wenn es um Normen geht, ist es wichtig, dass ein Schiedsrichter anwesend ist. Die passende Ergänzung zu den Interviews mit den Schiedsrichtern Gerhard Bertagnolli und Carsten Haase - viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen ________

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Die geheimnisvolle Person | mit Xenia Bayer

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 25:43


Für ihren Kinderpodcast interviewt Xenia Bayer ihren Vereinskameraden Peter Gabriel. Wer ist diese geheimnisvolle Person, um die es heute geht? Peter Gabriel berichtet über die Aufgaben eines Schachschiedsrichters: Sicherstellen, dass gute Spielbedingungen herrschen, bei Regelverstößen oder im Streitfall die richtigen Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass diese umgesetzt werden. Insbesonder wenn es um Normen geht, ist es wichtig, dass ein Schiedsrichter anwesend ist. Die passende Ergänzung zu den Interviews mit den Schiedsrichtern Gerhard Bertagnolli und Carsten Haase - viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen ________ Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier eintragen in die unverbindliche ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Klassik aktuell
100 Jahre Radio - 5) Eine Orchestergründung als Streitfall

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 4:02


1. Juli 1949. Wiederaufbau, die Währungsreform ist gerade ein paar Monate her. Im Münchner Funkhaus gibt es einen Grund zum Feiern: Eugen Jochum tritt seinen Posten als Chefdirigent des zeitgleich ins Leben gerufenen "Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks" an.

Luhmaniac
72. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 310, K07, IV

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 75:59


Mit dem Verbot der Justizverweigerung bringt das Rechtssystem die universale Zuständigkeit und Entscheidungsfähigkeit von Gerichten zum Ausdruck. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Autonomie im 19. Jahrhundert. „Verbot der Justizverweigerung“ bedeutet, dass Gerichte jeden Fall, der ihnen vorgelegt wird, entscheiden müssen. Im römischen Recht und auch im Mittelalter hatte das Recht nur bestimmt definierte Klagen entschieden. Mit dem Übergang zur funktional differenzierten Gesellschaft braucht es vollumfängliche Zuständigkeit. Die operative Schließung als autonomes System verlangt es, keinen Fall zurückzuweisen. Der Anspruch folgt aus der funktionalen Prämisse des Rechtssystems selbst, alleinzuständig für die Unterscheidung von Recht/Unrecht zu sein. Das darum selbst auferlegte Verbot, Entscheidungen zu verweigern, ermöglichte es dann auch, die Zuständigkeit auf „öffentliche Angelegenheiten“ auszuweiten. Entscheidend ist die damit verbundene Ausweitung der strukturellen Möglichkeit. Jedem steht es nun frei, im Streitfall ein Gericht anzurufen. Diese Strukturveränderung vollzieht sich im 19. Jahrhundert, in der Zeit, als Kant den Vorrang der Praxis vor der Erkenntnis verkündet. Alle Funktionssysteme autonomisieren sich, die Gesellschaft entwickelt ein Bewusstsein für Komplexität*. Überall muss zunehmend rasch gehandelt werden. Theorien kosten Zeit, Verkürzung ist gefragt. Mit diesem Trend zum Pragmatismus korrespondiert das Justizverweigerungsverbot. Da sich das Recht positiviert, erscheint es auch akzeptabel, dass menschgemachte Entscheidungen nicht so unfehlbar sind und so zeitbeständig sein müssen wie Gottes Wille. Dass trotz „Lücken im Recht“ Urteile zustande kommen, wird zur Norm, mit notfalls kontrafaktischem Geltungsanspruch. Das Justizverweigerungsverbot bringt Universalität und Entscheidungsfähigkeit zum Ausdruck. Es kombiniert zwei Garantien: Kein vorgelegter Fall kann abgelehnt werden, und jeder Fall wird mit einer Entscheidung abgeschlossen. Infolge des Verbots entwickeln die Gerichte umfangreiche Regeln („Richterrecht“), wie zu entscheiden ist und was als Behinderung der Arbeit gilt. Z.B.: weil formale Kriterien nicht erfüllt wurden oder ein Gesetz nicht verfassungskonform war. Rechtsgrundsätze werden weiterentwickelt, Richter müssen sich fortbilden. Für die Entwicklung der Rechtstheorie, an der das System lernen kann, sind die hard cases im anglo-amerikanischen Common Law von herausragender Bedeutung. Hierbei handelt es sich um besonders schwierige Fälle, die mit den Mitteln des Rechts nicht eindeutig entschieden werden können. Gerichte müssen darum Entscheidungsregeln entwickeln, die es ihnen möglich machen, „trotzdem“ zu entscheiden. Die Geltung solcher Regeln, die für Präzedenzfälle entwickelt werden, kann umstritten sein und bleiben. Begründungen von Entscheidungen werden entsprechend kurzgehalten, um unnötige Selbstfestlegung zu vermeiden. Man beschränkt sich auf das Notwendige. Dabei unterscheidet man deutlich zwischen rationes decidendi (Entscheidungsrationalität) und obiter dicta, nebenbei geäußerten Rechtsansichten, die nicht zur Entscheidungsfindung beitrugen. Der Zwang zu entscheiden und die Freiheit, Regeln zu entwickeln, stehen in einem notwendigen Spannungsverhältnis. Dieses endet, sobald das Urteil zu einem bestimmten Zeitpunkt rechtskräftig wird. Auch wenn an den Regeln im Nachhinein Zweifel aufkommen sollten – die Rechtskraft des Urteils steht damit nicht in Frage. Anders als Gesetze, kann das Urteil nicht nachträglich an veränderte Annahmen und Regeln angepasst werden. „Richterrecht“ ist demnach nicht nur eine Norm, sondern eine autologische Vorschrift. Mit dem Verbot der Justizverweigerung verlangen sich Gerichte ab, Regeln zu entwickeln, wie sie auch unter widrigen Umständen entscheiden können. Vollständiger Text auf luhmaniac.de

Bericht für die Lebensmittelbranche
#129 Zutatenliste: Rechtliche Vorgaben und Stolpersteine

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 25:19


Inhalt Die rechtlichen Vorgaben zum Zutatenverzeichnis sind auf etliche Vorschriften verteilt. Dazu kommen noch nicht rechtlichen Vorgaben, die im Streitfall herangezogen werden. Und wie so oft gibt es viele Ausnahmen, die zu beachten sind. Eine kurze Übersicht erfahren Sie von Frau Kerstin Dieter in dieser Podcastfolge.   Ihre Expertin  Kerstin Dieter Kontaktdaten Kanzlei Recht Vital Luruper Hauptstr. 54 22547 Hamburg Telefon: +49 (0)40 554 30 996 E-Mail: kerstin.dieter@recht-vital.de   Weiter Informationen zum Thema dieser Folge  Weitere Informationen zum „22. Online-Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung: Mehr Sicherheit bei Werbung für Kinderlebensmittel und Green Claims, Botanicals, Tierwohl-, Bio- und Nährwertkennzeichnung sowie beim Nutri-Score“ vom 24. – 26. Oktober 2024 erhalten Sie unter www.behrs.de/7588 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.   Links              •           Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht               •           BEHR'S…SHOP               •           BEHR'S…AKADEMIE                •           BEHR'S…ONLINE               •           QM4FOOD                •           HACCP-Portal                •           Folgen Sie uns auf Instagram              •           Aktuelles auf Facebook               •           Videos im Youtube-Kanal   Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.  Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.  

Podcast – Thilo Baum
203 Klartext-Podcast: Unqualifizierte Äußerungen

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 38:51


Eine Zensur findet nicht statt – und darum erscheint jede Menge unqualifizierter Unsinn, der erst einmal auch so stehen bleibt. Denn ob eine Äußerung unzulässig ist, entscheidet sich in aller Regel nur im Streitfall und erst im Nachhinein. Daran haben wir – die wir heute alle senden können – uns   gewöhnt, und viele Zeitgenossen glauben [...] Der Beitrag 203 Klartext-Podcast: Unqualifizierte Äußerungen erschien zuerst auf Thilo Baum.

GameStar Podcast
Streitfall Spielerführung: Wie sehr dürfen uns Spiele an der Hand nehmen?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 70:02


Gelben Markierungen im Resident Evil 4 Remake entfachen eine Debatte darüber, wie plakativ uns Spiele lenken sollen. Doch das eigentliche Problem reicht tiefer.

Die Presse 18'48''
"Zum Kotzen" oder eine wichtige Sache? Das Manifest von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht als Streitfall

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 36:50


Claudia Gamon, EU-Abgeordnete der Neos und „Presse"-Kolumnistin  Rosemarie Schwaiger sind völlig konträrer Meinung, was das "Manifest für Frieden" von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht angeht. Ein Streitgespräch, moderiert von Anna Wallner.

Forum
Dietrich Murswiek: Streitfall Verfassungsschutz

Forum

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 64:38


Der Verfassungsschutz hat sich in den letzten Jahren zunehmend politisch instrumentalisieren lassen und ist dadurch immer öfter zu einem Beistand der Regierenden geworden, so die These des emeritierten Freiburger Staatsrechtlers Dietrich Murswiek, die er am 8. Februar 2023 in seinem Vortrag „Streitfall Verfassungsschutz – Verteidiger oder Gefährder der Demokratie?“ ausgeführt hat. Jetzt die Bibliothek des Konservatismus unterstützen! PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=4AM9E488ETCZ2 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Kommentar - Deutschlandfunk
Streitfall Nordirland: Großbritannien auf Konfrontationskurs zur EU

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2022 3:09


Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Today
Elon Musk übernimmt Twitter: Wie der „Absolutist der Meinungsfreiheit“ die Plattform umkrempeln will

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 29:28


Der Twitter-Verwaltungsrat hat seinen Widerstand aufgegeben, Tesla-Chef Elon Musk hat sein Ziel erreicht: Für 44 Milliarden Dollar übernimmt er den Kurzmitteilungsdienst. Noch nie hat eine einzelne Person so viel Geld für einen Firmenkauf mobilisiert – das hatten nur wenige an der Wall Street für möglich gehalten. Die Twitter-Aktie soll nach der Übernahme von der Börse genommen werden. Doch das ist nicht alles: Das Thema Meinungsfreiheit dürfte unter Musk zum Streitfall werden. Twitter-Chef Parag Agrawal will Fake News und Hatespeech stärker bekämpfen und lässt zu diesem Zweck im Zweifel auch Beiträge löschen oder Accounts sperren. Elon Musk hingegen bezeichnet sich selbst als „Absolutist der Meinungsfreiheit“ und sieht diese auf Twitter zu stark beschnitten. „Ich denke, dass Twitter-CEO Agrawal nicht mehr lange im Amt sein wird, wenn die Übernahme abgeschlossen ist“, sagt Techteam-Leiter Thomas Jahn in der neuen Folge von „Handelsblatt Today“. Der reichste Mensch der Welt will Twitter zu einem digitalen Marktplatz für den Meinungsaustausch machen, bei dem die Redefreiheit eine überragende Bedeutung einnimmt. Bereits jetzt wird darüber spekuliert, ob der Account von Ex-Präsident Donald Trump wieder freigeschaltet wird, sobald Musk bei Twitter das Sagen hat. Immerhin könnte ein weniger stark reguliertes Twitter auch für viele seiner Anhänger wieder deutlich attraktiver werden. Jahn sieht allerdings ein Spannungsfeld zwischen Musks Vorstellungen von Meinungsfreiheit und einer Steigerung der Profitabilität von Twitter: „Wenn die Plattform radikaler wird, dann wird das Anzeigenkunden abschrecken.“ Die mögliche Einführung einer Bearbeitungsfunktion für Beiträge könnte zudem den ursprünglichen Charakter von Twitter verwässern, das von vielen gerade auch wegen der ungefilterten und auch kontroversen Debatten genutzt wird. „Es gibt kein Zaubermittel, mit dem man Twitter von heute auf morgen verbessern kann“, glaubt Jahn. Zudem droht Musk, der auch Chef des Elektroautobauers Tesla und der Weltraumfirma SpaceX ist, mit dem Engagement bei Twitter künftig eine zusätzliche Mehrfachbelastung. „Bei Tesla stehen wichtige Veränderungen an, zum Beispiel müssen neue Modelle eingeführt werden“, sagt Jahn. Musk werde Prioritäten setzen müssen „und das wird Twitter nicht guttun“. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Ratgeber
Betreuung Eltern: Ein Pflegevertrag sorgt für klare Verhältnisse

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 5:23


Wenn im Alter die Kräfte nachlassen, ist man froh um Unterstützung: Einkaufen, zum Arzt fahren, die Wohnung putzen oder die Pflege übernehmen. Häufig übernimmt diese Aufgaben ein Kind. Und häufig gibt es beim Erben deswegen Streit. Mit einer klaren Regelung kann das vermieden werden. Was sagt das Gesetz? Ist nichts Schriftliches vereinbart, ist die Pflege eines Familienangehörigen eine kostenlose, gute Tat. Der pflegenden Person steht nichts zu. Anders verhält es sich mit den Ausgaben, die für die Pflege getätigt werden mussten – zum Beispiel Benzinkosten für die Fahrten zum Arzt. Diese kann die pflegende Person auch nach dem Tod der Eltern noch einfordern. Allerdings ist das nicht ganz einfach: Es braucht Belege dazu. Und selbst wenn man diese hat, ist in einem Streitfall schwierig zu beweisen, dass das Geld für den Pflegedienst ausgegeben wurde. Besser, man regelt die Entschädigung rechtzeitig. Das sind die Möglichkeiten: Berücksichtigung im Testament Entweder vermacht der Vater oder die Mutter dem pflegenden Kind einen gewissen Betrag. Oder er/sie setzt die anderen Geschwister auf den Pflichtteil, das «fleissige» Kind bekommt den Rest. Das Risiko: Es stellt sich die Frage, ob nach dem Tod der Eltern noch genug Geld da ist für eine Entschädigung. Betreuungs- und Pflegevertrag Hier wird das Kind bereits zu Lebzeiten von Mutter oder Vater entschädigt. Der Vertrag wird zum Beispiel zwischen Mutter und Tochter abgeschlossen. Darin ist vereinbart, welche Aufgaben zu erledigen sind, welcher Zeitaufwand dafür notwendig ist und wie das Kind entschädigt werden soll. Informationen zum Betreuungsvertrag und ein Beispiel dazu finden Sie bei der Pro Senectute . Finanzielle Unterstützung Ist kein Geld für eine Entschädigung vorhanden, können folgende Möglichkeiten geprüft werden: * Ist Vater oder Mutter auf Hilfe angewiesen, beantragen Sie Hilflosenentschädigung. Je nach Grad der Hilflosigkeit bezahlt die AHV/IV-Stelle ihres Wohnkantons monatlich einen Betrag zwischen 237 und 948 Franken. * Reichen AHV oder IV nicht, um die Lebenskosten zu decken, können die Eltern bei der AHV/IV-Stelle Ergänzungsleistungen beziehen. Davon können auch die helfenden Kinder profitieren: Pflegt der Sohn die Mutter und kann deshalb nur Teilzeit oder gar nicht mehr arbeiten, kann er den entgangenen Lohn (bis zu einer gewissen Grenze) über die Ergänzungsleistungen beziehen. Dafür braucht es ein ärztliches Zeugnis. Und die pflegende Person dar nicht selbst in die Berechnung der Ergänzungsleistungen einbezogen sein. * Prüfen Sie jeweils auch die Police der Zusatzversicherung ihrer Eltern. Allenfalls gibt es dort einen Zusatz für Haushalthilfe.

profil-Podcast
Streitfall Corona

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2020 50:13


Über kein anderes Thema wird so erbittert diskutiert wie über unseren Umgang mit dem Virus. Der Konflikt verläuft quer durch die Gesellschaft, zerstört wohlige Gewissheiten und bedroht die Demokratie. Aber worüber streiten wir da eigentlich? Ein klärendes Gespräch.

Die Story
Streitfall Sterbehilfe: Wer bestimmt über mein Ende?

Die Story

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 43:31


Hilfe zum Suizid – das wünschen sich einige Schwerstkranke, die ihr Leid nicht mehr ertragen können. Doch das war lange Zeit illegal. Bis zu einem Urteil am 26.02.2020.

Die Story
Streitfall Sterbehilfe: Wer bestimmt über mein Ende?

Die Story

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 43:31


Hilfe zum Suizid – das wünschen sich einige Schwerstkranke, die ihr Leid nicht mehr ertragen können. Doch das war lange Zeit illegal. Bis zu einem Urteil am 26.02.2020.