POPULARITY
2025 ist ein Filmjahr der Hypes und Kontroversen. Wenn es aber ein Werk gibt, auf das sich zumindest die gesamte US-Presse einigen kann, dann ist das "One Battle After Another". Der neue und ziemlich durchgeknallte Film von Paul Thomas Anderson, mit einem entfesselten Leonardo DiCaprio als Ex-Revolutionär, gilt auch als großer Oscar-Favorit. Pia Reiser und Christian Fuchs besprechen den komödiantisch angehauchten Action-Paranoia-Thriller, blicken aber auch auf die Karriere des zurecht gefeierten Regisseurs PT Anderson zurück. Plus: Eine überfällige Besprechung von Darren Aronofskys Großstadt-Grunge-Krimi "Caught Stealing", der an das blutig-sarkastische Gangsterkino der 1990er Jahre anzuknüpfen versucht. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 29.09.2025, 0 Uhr
Es ist wieder Donnerstag, Zeit für die KINO PLUS-Neustarts der Woche. In dieser Ausgabe von KINO+ werfen Antje, Daniel und Thilo einen Blick auf das vielversprechende Filmprogramm – und das hat es in sich! Mit Paul Thomas Andersons Gesamtkunstwerk ONE BATTLE AFTER ANOTHER, für viele schon jetzt der beste Film des Jahres, geht's direkt fulminant los. Dazu diskutieren wir über das intensive Horrordrama ANIMALE, den nervenaufreibenden, aber leider hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibenden Thriller THE NEGOTIATOR und das viel zu zahme Remake des Troma-Kults THE TOXIC AVENGER. Und auch der provokante Indie-Horrorfilm CANNIBAL MUKBANG kommt nicht zu kurz. Für Gesprächsstoff ist also gesorgt. Gemeinsam mit Antje, Daniel und Thilo erwartet euch eine gewohnt illustre Runde voller Filmleidenschaft, manch kleineren Kontroversen und jeder Menge Spaß. Also: Einschalten, zurücklehnen und mitdiskutieren! Rocket Beans wird unterstützt von Paulaner. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge sprechen wir über den brandneuen Trailer zu The Mandalorian and Grogu und nehmen euch mit auf unsere Reise durch die ersten Eindrücke, Fan-Diskussionen und versteckten Details. Wir beleuchten, was den Trailer in der Star Wars Community so umstritten macht, warum die Rückkehr von Ludwig Göransson für Begeisterung sorgt und welche Easter Eggs Fans sofort erkennen könnten. Gemeinsam analysieren wir ikonische Szenen, mutmaßen über Story-Entwicklungen und diskutieren, wie Mando und Grogu diesmal überraschen könnten. Natürlich bleibt auch Raum für einen humorvollen Blick auf Kontroversen rund um Raumschiffe, Hutten und das neue Logo. Schaltet ein und findet heraus, ob dieser Trailer wirklich "the way" ist. Möge die Macht mit euch sein!
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie wurde der „antifaschistische Kampf“ historisch eingesetzt und warum sorgt er – nicht zuletzt nach der Einstufung der Antifa als „terroristische Organisation“ durch US-Präsident Trump – bis heute für Kontroversen? Erfahren Sie mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Warum ist die Erbschaftsteuer aktuell so umstritten und welche Reformvorschläge stehen zur Debatte? Lesen Sie hierzu unseren Artikel zur Erbschaftsteuer-Reform. Welche Auswirkungen haben die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften tatsächlich auf Deutschlands Souveränität? Ein Überblick dazu in unserem Beitrag zu den aktuellen WHO-Regelungen.
Arlington National Cemetery ist ein Ort der Trauer, des Gedenkens und der Geschichte. Doch hinter der gepflegten Idylle lauern auch die Schatten der Vergangenheit. In Arlington, vor den Toren von Washington, haben über 400.000 US-Amerikaner ihre letzte Ruhestätte gefunden. Und es werden täglich mehr. Militärische Einsätze und internationale Konflikte sorgen für Nachschub. Neben militärischen Ehrenritualen und Trauerzeremonien zeigt dieser Ort die Komplexität von religiöser Erinnerungskultur und die Auswirkungen des Krieges - nicht ohne Kritik und Kontroversen. Millionen Besucher aus aller Welt kommen jährlich hierher. Für viele US-Amerikaner stellt Arlington ein Heiligtum dar - doch seine Geschichte kennen nur wenige. Michael Marek war für uns auf dem Nationalfriedhof.
Der Historiker Heinrich August Winkler bilanziert in seinem neuen Buch "Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" sein Leben als Geschichtsforscher und politisch aktiver Zeitgenosse. Im Gespräch mit SWR Kultur spricht der 1938 in Ostpreußen geborene und in Württemberg aufgewachsene Gelehrte über den Antrieb für seine rastlose Arbeit in der Wissenschaft und im öffentlichen Leben. "War Hitler vermeidbar?" als Leitfrage Den Titel seines Buches - eine Anleihe bei dem Historiker Leopold Ranke - begründet Winkler mit seinem frühen Interesse am Aufstieg des Nationalsozialismus und die daraus folgende Katastrophe für Deutschland: "Für mich und für viele Angehörige der Generation der so genannten 45er lautete die Frage aller Fragen: War Hitler vermeidbar?" Dem Osten fehlt die Debattenkultur In seinem neuen Werk reflektiert Winkler auch über seine Hoffnung, Deutschland habe seinen "Sonderweg" hinter sich und sei in der westlichen Wertegemeinschaft aufgegangen. Über den Hintergrund seiner "Selbstkorrektur" in dieser Hinsicht sagt Winkler im Gespräch: "Was wir unterschätzt haben, war die psychologische Langzeitwirkung der deutschen Teilung." Dem Osten Deutschlands fehle die Debattenkultur, die die alte Bundesrepublik im Laufe der Jahre entwickelt habe. "Vielleicht haben wir die Breitenwirkung dieser Kontroversen unterschätzt. Das Erstarken nationalistischer Parteien, zuletzt der AfD ist ein deutlicher Hinweis darauf." Die SPD und ihre Ostpolitik als Problem Winkler, der seit über 60 Jahren ein SPD-Parteibuch hat, äußert sich gegenüber SWR-Kultur auch zum aktuellen Zustand der Sozialdemokratie. Der derzeitige SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe sich ein großes Verdienst erworben, glaubt Winkler, weil er der Partei außenpolitisch von der Parole "Sicherheit mit Russland" zur Parole "Sicherheit vor Russland" verholfen habe. Dahinter steckt, analysiert der 86-jährige, eine Revision der Ostpolitik der Partei: "Willy Brandt sollte nicht als Pazifist angesehen werden, das wäre eine Verfälschung." Es sei notwendig, die fehlgeleitete Politik einer Sicherheitspartnerschaft mit den Staaten des Warschauer Pakts aufzuarbeiten, "damit die SPD mit ihrer eigenen Geschichte ins Reine kommt." Seit den Jugendjahren ein Aufklärer Zu seinem Interesse, an der öffentlichen Debatte zu politischen Themen mitzuwirken, berichtet Winkler, er sei seit seinen Jugendjahren in Ulm an politischer Bildungsarbeit interessiert. Das habe er als Historiker fortgesetzt: "Ich hatte immer das Gefühl, wir müssen politische Aufklärungsarbeit leisten."
Margot Käßmann ist zu Gast im Live-Podcast „Ein Glas mit Lars“ im Zollhaus in Leer. Offen und persönlich berichtet sie von prägenden Momenten ihres Lebens – von ihrer Kindheit und dem Weg zur Theologie bis hin zu den Herausforderungen als Bischöfin. Im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann geht es auch um kontroverse Debatten rund um Kirche, Politik und ihre eigenen Entscheidungen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein vielschichtiges Porträt mit überraschenden Einblicken in das Leben einer der bekanntesten Theologinnen Deutschlands.
#538: Intermission 09/25: wXw Wrestling Grand Prix, WWE Kontroversen und ein Lazarett bei AEW#Podcast #Wrestling #wXw #wXwSttt #wXwWrestlingGrandPrix #WWE ##AEW #JustBringItIn der ersten Intermission nach unserer Pause blicken Volker und Florian voraus auf das wXw Herbst Festival und blicken zurück auf Alles was bei WWE und AEW so passiert ist. Wir sind gespannt auf eure Meinung!
Das erste Marvel-Produkt erscheint - mit einigen coolen Karten, aber auch mit diversen Kontroversen. Auf die werden kurz eingegangen, bevor aber wieder der unwichtigste Preis in Magic verliehen wird.Commander Amateur auf:YouTubeInstagramThreadsMoxfieldDiscord-Server der PodRidersPodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Der österreichische Autor Niki Glattauer hat mit seinen Interviews kurz vor seinem assistierten Suizid für Kontroversen gesorgt. Bestatter und Autor Eric Wrede sieht darin einen wertvollen Beitrag, um die öffentliche Debatte voranzutreiben. Wrede, Eric www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Folge behandelt sehr unterschiedliche Themenbereiche: Zum einen persönliche Geschichten aus Studium, Familie und Beruf, darunter auch Erfahrungen mit Lehrern, medizinischen Ausbildungen und privaten Erlebnissen. Außerdem wird über Satire, Humor und die Kontroversen rund um Luke Mockridge und den Podcast „Die Deutschen“ gesprochen. Weitere Themen sind Ängste, Panikattacken, Gesundheit und familiäre Dynamiken, etwa beim Aufwachsen, Auslandsaufenthalten und Tätowierungen. Insgesamt ist die Folge ein bunter Mix aus persönlichen Anekdoten, ernsteren Reflexionen und humorvollen Einwürfen. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
In der aktuellen Folge des Podcasts "Amerika, wir müssen reden!" melden sich Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon zurück aus der Sommerpause. Viel ist passiert, in den vergangenen Wochen, das Ehepaar diskutiert die jüngsten politischen Aktionen des US-Präsidenten . Wie zum Beispiel die Folgen des Alaska-Gipfels mit dem russischen Machthaber Vladimir Putin. Dass es nach dem Treffen keine ersichtlichen Fortschritte zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine gab, überrascht Jiffer nicht. Denn Vladimir Putin hält an seinen Kriegszielen fest – und ignoriert Trumps Druck: "Es ist eine Ohrfeige für Trump", schätzt die US-Journalistin das Ergebnis des Gipfels ein. Dass dem US-Präsidenten die spektakulären Bilder offenbar wichtiger zu sein scheinen als eine politische Lösung, wundert Ingo im Fall von Donald Trump nicht: "Ich habe ein passendes Wort gelesen – Gestural Presidency. Eine Präsidentschaft, die auf Symbole setzt". Auch die Entsendung der Nationalgarde nach Washington D.C. ist so ein Symbol. Niemand kann gegen Recht und Ordnung sein, und Trump glaubt, damit seine Beliebtheit zu steigern. Aber ist das eine Probe, eine Testlauf für irgendwas, fragt Jiffer. Viele ihrer Freunde sorgen sich darum, dass Donald Trump die USA zu einem autoritär regierten Staat umbauen will. Widerstand gegen diese Politik formiert sich langsam, aber lauter. Vor allem der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hat sich zum bekanntesten Gegner Trumps entwickelt. Der Demokrat versucht, Trump mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen: "Er nutzt Trumps Social Media Taktiken" berichtet Jiffer und spiegelt das fast 1:1. Und damit führt er den Präsidenten immer wieder in der Öffentlichkeit vor. Die politischen Kontroversen werden nach der Sommerpause wieder heftiger, da sind sich Jiffer und Ingo einig. Feedback bitte an podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Tech Bro Topia: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f48a5525dcf53e37/
Hier gehts zu Loanch ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-loanch [1% Cashback] Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/loanch-malaysia Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Der neue P2P Marktplatz Loanch war der erste Kandidat in meinem P2P Las Vegas Portfolio. Mittlerweile bin ich schon bald 2 Jahre dort investiert und die Plattform gehört mit 16,12% Rendite laut letzter Messung zu den erfolgreichsten des Projekts. Zudem ist sie die einzige P2P Plattform, die Kredite aus Malaysia anbietet und das auch noch ziemlich renditeträchtig. Durch die Hintertür gibt es allerdings eine Verbindung zur Ex-Cashwagon Führung, die auf Mintos für Verluste für Anleger gesorgt hat. Dies sorgte für öffentliche Kontroversen und auch ich war überaus skeptisch der Plattform gegenüber eingestellt. Trotz meiner bekannten Vorbehalte, bekam ich vor einigen Monaten das Angebot den malaysischen Kreditgeber Tambadana in Kuala Lumpur zu besuchen und mich selbst von ihrer Arbeit zu überzeugen. Meine Bedingung war, dass ich einen Investor meiner Wahl mitnehmen durfte und ich hatte mich für Christian aus unserer Community entschieden, der ebenfalls sehr kritisch Loanch gegenüber eingestellt ist. Er ist zudem bekannt dafür in der Mintos Gruppe scharfe Fragen an das Management zu formulieren. Er sollte zum einen aufpassen, dass ich mich nicht einlullen lasse und auf der anderen Seite zusammen mit mir kritische Fragen stellen. Du kannst nun im folgenden Bericht entscheiden, ob uns das gelungen ist. Der Fokus dieses Beitrags wird auf dem malaysischen Markt und dem Kreditgeber Tambadana liegen, weniger auf Loanch. Denn an Tambadana hängt aktuell das Schicksal sowohl der Plattform als auch der Firmengruppe, daher ist das der Teil des Unternehmens, der den größten Fokus bekommen sollte.
Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio sprechen Lukas Strauß und Philipp Paul über das Leben und Vermächtnis des kürzlich verstorbenen John MacArthur. Sie reflektieren seinen tiefen Einfluss auf die evangelikale Welt, seine Leidenschaft für die biblische Predigt und seine kompromisslose Haltung zum Wort Gottes. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie MacArthur durch Jahrzehnte hindurch Gemeinden und Gläubige geprägt hat – ein Vorbild für radikale Nachfolge!HighlightsEinfluss auf die Evangelikale Welt: MacArthur hat über 50 Jahre in seiner Gemeinde gedient und durch Predigten, Bücher und Kontroversen wie die Lordship-Salvation-Debatte Millionen geprägt. Sein Fokus auf die Zentralität der Bibel und die reine Verkündigung machte ihn zu einer Orientierungsfigur, selbst für Kritiker.Predigt als Herzstück: Er predigte Vers für Vers durch das gesamte Neue Testament, betonte die Rolle des Pastors als Hirte und stellte Gottes Wort ins Zentrum, ohne sich selbst in den Vordergrund zu drängen. Seine 30 Stunden wöchentliche Vorbereitungszeit unterstreichen seine Hingabe.Kompromisslose Haltung: In Kontroversen wie der Unfehlbarkeit der Schrift oder während Corona stand er fest zur Bibel, unbeeindruckt von öffentlicher Meinung. Er sah Christsein als Sklavenschaft Christi – totale Hingabe, die Errettung und Nachfolge verbindet.Privatleben und Vorbild: Trotz weltweiter Bekanntheit blieb MacArthur im Privaten "ganz normal", zugänglich und evangeliumszentriert. Seine Ehe und Familie spiegelten wider, was er predigte: Ein Leben zu Gottes Ehre ohne Kompromisse.Vermächtnis und Lernpotenzial: Durch Dienste wie Grace to You und das EBTC wirkt sein Einfluss weiter. Die Sprecher empfehlen seine Predigten und Biografie von Iain Murray, um von seiner Treue bis zum Ende zu lernen.Zitat„Er hat sich selbst in erster Linie als Pastor von Grace Church gesehen und alles andere als Zusatz – das floss aus seinem Dienst in der Gemeinde.“ – Philipp PaulLinks und RessourcenGrace to You: gty.org – Für Predigten und Ressourcen von John MacArthur.Biografie: John MacArthur: Servant of the Word and Flock von Iain Murray.Hört euch die Folge an, um mehr über MacArthurs bleibendes Erbe zu erfahren und euch inspirieren zu lassen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In der achten und vorletzten Folge der FM4 Game Podcast Sommerserie (Sommer Spiele History) beschäftigen sich Rainer Sigl und Robert Glashüttner mit den Jahren 2016 bis 2018. In diesem Zeitraum ist die Nintendo Switch an den Start gegangen, Live-Service-Games sind groß und größer geworden, Virtual Reality ist (zumindest technisch) gewachsen, Lootboxes haben für Kontroversen gesorgt, Indie-Supergames wie "Celeste", "Hollow Knight" oder "Cuphead" wurden veröffentlicht, und der Epic Games Store hat debütiert. (Folge Sommer #8/25)Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 21. August 2025, 0-1 Uhr.
Sommerpause in Opern- und Konzerthäusern, doch die Festspiele florieren. Die Salzburger Festspiele 2025 bieten eine düstere und bewegende Bilanz. Jörn-Florian Fuchs beleuchtet die Höhepunkte und Kontroversen dieser Saison.
Das Pony ist endlich wieder zurück aus dem Urlaub und steigt direkt mit einer neuen Gezockt Folge wieder ein. Vorab gibt es aber auch noch ein paar organisatorische Updates zu unserem BGT Community Weekend 2026, dem Community Treffen auf der Spiel und wir haben noch ein paar Worte zu den Kontroversen der letzten Wochen rundum CGE und Devir zu sagen. Dirk führt uns (endlich wieder) durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Können wir unser biologisches Alter tatsächlich beeinflussen? Warum altern manche Menschen schneller, während andere auch im hohen Alter jugendlich und vital wirken? – Und wie können wir den Alterungsprozess positiv beeinflussen? Dr. med. Simone Koch, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzqualifikationen in Ernährungs- und Umweltmedizin sowie Spezialisierung auf Longevity-Medizin, gibt in dieser Folge des ERCM Medizin Podcast faszinierende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum gesunden Altern.Sie erklärt, wie epigenetische Mechanismen und Umweltfaktoren unsere Gene prägen – und warum wir heute wissen: Gesundheit und die Lebensspanne liegen weitaus stärker in unserer eigenen Hand, als lange angenommen wurde.Besonders spannend: Dr. Koch beleuchtet entscheidende Lebensphasen – meist um Mitte 40 sowie um das 60. Lebensjahr –, in denen sich Körper, Vitalität und Wohlbefinden oft spürbar verändern. Sie zeigt konkrete Wege auf, wie jeder diese Phasen aktiv gestalten und optimal für langfristige Gesundheit nutzen kann.Individuelle Longevity-Strategien spielen dabei eine zentrale Rolle: Von der präzisen Bestimmung des biologischen Alters über die Optimierung des Mikronährstoffbedarfs bis hin zu aktuellen Kontroversen rund um Abnehmspritzen wie Ozempic.Simone Koch räumt mit gängigen Mythen auf, teilt persönliche Longevity-Routinen und erklärt, warum ein gezieltes Krafttraining als wichtigster Prädiktor für Langlebigkeit gilt. Kalorienrestriktion, Nahrungsergänzungen oder KI als Longevity-Coach? Sie erfahren, welche Ansätze wirklich sinnvoll sind und welche nicht, um das biologische Alter zu senken – und die persönliche Lebensqualität nachhaltig zu steigern.Darüber sprechen wir:- Warum unser biologisches Alter nicht festgeschrieben ist- Die entscheidenden Altersphasen um 44 und 60 Jahre- Epigenetik: Wie Umwelt und Lebensstil unsere Gene beeinflussen- Krafttraining als stärkster Prädiktor für gesundes Altern- Mythen und Trends – von Mikronährstoffen bis AbnehmspritzenDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Simone KochYouTube: @DrSimoneKoch Instagram: https://www.instagram.com/drsimonekoch/Webseite: https://www.drsimonekoch.de/Bücher: https://www.amazon.de/B%C3%BCcher-Simone-Koch/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3ASimone%2BKoch00:00 - Intro01:58 - Was hat Sie zur Longevity-Medizin gebracht?04:30 - Definition: Was ist Longevity-Medizin genau?05:28 - Ab welchem Alter sollte man mit Prävention beginnen?08:19 - Die zwei kritischen Altersstufen: 44 und 60 Jahre10:23 - Multisystemerkrankungen und unklare Diagnosen12:24 - Epigenetik erklärt: Gene sind kein Schicksal16:54 - Das ApoE4-Gen und Demenzrisiko18:18 - Gendiagnostikgesetz in Deutschland24:41 - CRISPR-Methode und Gentherapie28:43 - Epigenetische Ansätze zur Zellverjüngung44:35 - Biologisches Alter messen und verstehen52:58 - Autoimmunerkrankungen und das Immunsystem01:35:13 - Ozempic und Abnehmenspritzen01:43:06 - Mikronährstoffe richtig supplementieren01:50:10 - Rapamycin - Die Longevity-Pille?01:54:26 - Krafttraining: Der wichtigste Longevity-Faktor02:00:21 - Telomere und Telomerase02:03:46 - KI in der Longevity-Medizin02:10:14 - Persönliche Longevity-Routinen von Dr. Koch02:17:38 - Schlusswort: Der wichtigste Rat#Longevity #GesundAltern #BiologischesAlter #Krafttraining #AntiAging #Epigenetik #GesundLeben #FitnessImAlter #GesundAltWerden #Muskelaufbau #Ozempic #Abnehmspritze #Gesundheitsvorsorge #ERCMPodcast #DrSimoneKoch #GesundAlternTipps #AlternStoppen #LongevityStrategie
In dieser Folge von Radio Ravnica sprechen wir über das heiß diskutierte Vivi Ornitier Problem im Standard – dominiert der kleine Schwarzmagier gerade das Format? Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Kontroversen rund um Ultimate Guard und spekulieren darüber, ob wir tatsächlich bald K-Pop- und Romantasy-Magic-Karten sehen werden. Im Ask Us Anything beantworten wir die Frage: Gibt es mittlerweile zu viele Sammelkartenspiele?
Viele vermeintlich gesunde Gewohnheiten entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als stille Gesundheitsfallen. Von der Abhängigkeit von Tracking-Tools über Ernährungsdogmen bis hin zu unterschätzter Regeneration: Die beiden teilen ehrliche Einblicke, die zum Nachdenken anregen. Du erfährst, warum Körpergefühl, Nährstoffqualität und Eigenverantwortung entscheidend für echte Gesundheit sind. Außerdem geht es um den Einfluss des Umfelds, die Komplexität von Proteinen und die Kontroversen rund um Impfungen. Eine Episode für alle, die aus Fehlern lernen und ihre Gesundheit auf das nächste Level bringen wollen. Themen im Podcast: ✅ Abhängigkeit von Tracking-Tools und ihre Risiken ✅ Warum das eigene Körpergefühl wichtiger ist als jede App ✅ Ernährungsdogmen hinterfragen und Klarheit finden ✅ Qualität statt Quantität bei Nährstoffen & Supplements ✅ Eigenverantwortung als Schlüssel zu langfristiger Gesundheit ✅ Umfeldfaktoren und ihr Einfluss auf das Wohlbefinden ✅ Sport & Regeneration: Die Balance finden ✅ Proteine – warum ihre Verwertung komplex ist ✅ Impfungen kritisch und individuell betrachten ✅ Fehler als wertvolle Lernschritte nutzen Weitere Themen im Podcast: ✅ Warum Dogmen wie „Je pflanzlicher desto besser“ in die Irre führen können ✅ Ernährungstrends: LowCarb, Veganismus, Carnivor ✅ Zu viel Sport und der Irrglaube, der Körper sei eine Maschine ✅ Essen ohne Hunger & Frühstück erzwingen – unterschätzte Fehler ✅ Proteinriegel, Fitness-Shakes & andere „gesunde“ Industrieprodukte ✅ Vom Wissenssammeln in der Nacht zur echten Umsetzung
Maria & Moni sind zurück von ihrer Weltreise und direkt bei mir im Podcast. Niemand war so häufig zu Gast wie Maria. Und niemand hat für so viele Kontroversen gesorgt.Ursprünglich wollten Maria und Moni in Australien strippen und dann kam alles doch ganz anders. Wie laufen ihre Situationships nach dem Trip? Die beiden haben ja ausführlich von ihren Crushes und Abenteuern auf Reisen berichtet.Was nervt die beiden an Männern am meisten? Und was hauen CDU Wähler nach dem Sex raus. Geile Folge. Zieht sie Euch rein!Ich bin auf Solo Tour!!!!!Tickets: www.moritzhohl.com27.04. Berlin (ausverkauft)18.09. Berlin (ausverkauft)01.10. Leverkusen02.10. Düsseldorf03.10. Duisburg09.10. Nürnberg10.10. Würzburg11.10. Wiesbaden15.10. Dortmund16.10. Essen19.10. Aachen27.10. Stuttgart28.10. Basel29.10. Zürich30.10. Freiburg06.11. Kiel08.11. Oldenburg09.11. Hamburg16.11. München04.03. Leipzig05.03. Dresden11.03. Bielefeld12.03. Bremen13.03. Hannover01.04. Berlin21.04. Frankfurt22.04. Köln23.04. Bochum24.04. Münster
Diese Woche bringt alles mit, was man für eine perfekt chaotische Podcast-Folge braucht: Mode, Märkte, Mythen – und ein bisschen Mitternachtsphilosophie. Jana erzählt die Geschichte einer ganz besonderen Halskette, die den schönen Namen „Selbstbewusstsein“ trägt. Auf dem Flohmarkt wollte sie eigentlich nur eine Cap kaufen – doch plötzlich geht's um mysteriöse Überraschungstütchen und echte Fundstücke. Auch technisch wird's spannend: Jana war in der immersiven Ausstellung „POMPEJI“ und hat mit einer VR-Brille völlig neue Welten entdeckt. Parallel gibt es einen hitzigen Streit um Salbeisauce – und die Jungs kämpfen sich durch ein stressiges Wochenende voller To-dos. Klamotten-Update: Jana setzt diese Woche auf Häkelware, während sie zusammen mit Peter Paul beim Kofferpacken beweist, dass Minimalismus möglich ist. Die Jungs hingegen packen, als würden sie auswandern. Dann wird's ernst: Wir sprechen über Schlafstörungen – ein Problem, das in Deutschland Millionen betrifft. Von Zahlen und Fakten bis hin zu hartnäckigen Schlafmythen wie „Ein heißes Bad vor dem Schlafengehen macht müde“ oder „Verlorenen Schlaf kann man am Wochenende nachholen“. Wir diskutieren: Nackt, im Schlüppi oder unter einer gemeinsamen Decke – wie schläft es sich am besten? Eine Folge zwischen Flohmarkt-Glück, Koch-Kontroversen und nächtlichen Gedanken – eben genau der wilde Mix, den ihr von uns kennt.
Haben die Corona-Impfstoffe weniger Leben gerettet als bisher angenommen? Zu dieser Erkenntnis kommt eine aktuelle Studie. Alexander Kekulé erklärt, warum sich die Zahlen so sehr von den WHO-Ergebnissen unterscheiden.
Mit ihrer klaren Haltung zu Gaza sorgt das irische Rap-Trio Kneecap immer wieder für Kontroversen. Warum sie sich von Auftrittsverboten nicht einschüchtern lassen, erzählen sie im Gespräch. Interview geführt von Alexander Kloß (31. Juli 2025): https://jacobin.de/artikel/kneecap-interview-gaza-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Eine EU-Denkfabrik will wie einst die USA im Kalten Krieg den Kreml „entmachten“Ein Kommentar von Tilo Gräser.Das US-Außenministerium, das State Department, „ist zu dem Schluss gelangt, dass das Einzige, was wir tun können, darin besteht, Russland ‚in seine Schranken zu verweisen‘, bis Russland sich ändert, nicht mehr unser Rivale ist und unser Partner wird“. Das klingt, als wäre es geschrieben, nachdem der derzeitige US-Präsident Donald Trump sich deutlich unzufrieden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt hat, weil der anscheinend partout nicht den Krieg in der Ukraine beenden will. Es könnte eine Aussage sein, die zu Trumps Ultimatum an Putin passt, das auf eine Umkehr seiner zuvor geäußerten eher verständnisvollen Haltung gegenüber Russland deutet.Doch diese Aussage stammt aus dem Jahr 1947 von Walter Lippmann, der sie in seinem Essay „The Cold War – A Study in U.S. Foreign Policy“ schrieb. Er gilt in den USA als meistgelesener und einflussreichster politischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ebenso als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie. Er prägte den Begriff „Kalter Krieg“ und brachte ihn in den allgemeinen Sprachgebrauch ein.In seinem Essay von 1947 kritisierte er zumindest die damals begonnene Politik der „Eindämmung“ der Sowjetunion, wie sie der Politikberater und Diplomat George F. Kennan propagierte und erfolgreich etablierte. Das Streben der führenden Kräfte in der US-Politik von damals, die Sowjetunion, die gleichgesetzt wurde mit Russland, erst einzudämmen und zu schwächen, um sie dann in den Schoß des Kapitalismus zurückzuholen, sprich den eigenen Profitinteressen unterzuordnen, wurde natürlich nicht so offen erklärt. Es wurde stattdessen mit der angeblichen russischen beziehungsweise kommunistischen Gefahr aus dem Osten begründet, gegen die sich die USA und der von ihr geführte Westen als „Hort der Freiheit“ verteidigen müsse.Diese Phrase von der „Verteidigung der Freiheit“ ist auch heute wieder zu vernehmen, laut und schrill und genauso verlogen. Die grundlegenden Interessen dahinter, die vor allem vor der eigenen Bevölkerung verborgen werden, sind die gleichen wie bereits vor rund 80 Jahren, als der „Kalte Krieg“ begonnen wurde – von den USA unter ihrem damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Aus Sicht mancher Historiker fing das noch eher an und reicht bis 1917 zurück, als in Russland eine Revolution das Ende des Kapitalismus verkündete.Russland soll nun wieder der Feind sein, der die Freiheit des Westens bedroht und sich darauf vorbereitet, seine Grenzen in Richtung Westen zu überschreiten. Das wird wider alle Fakten und Tatsachen, wider alle Vernunft und Diplomatie behauptet. Letztere stört bei den neuen westlichen und auch deutschen Kriegsgelüsten Richtung Osten nur und wird von den meisten der derzeit in den Staaten der Europäischen Union (EU) Regierenden beiseite gewischt und für nicht nützlich erklärt.Dabei gilt auch heute, was Lippmann 1947 ebenfalls schrieb:„Die Geschichte der Diplomatie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen rivalisierenden Mächten, die keinen politisch vertrauten Umgang miteinander pflegten und auf Appelle an gemeinsame Ziele nicht reagierten. Dennoch hat es Beilegungen von Kontroversen gegeben ... Der Gedanke, dass rivalisierende und einander unfreundlich gesinnte Mächte nicht zu einer Lösung ihrer Probleme durch Verhandlungen gebracht werden können, heißt, die eigentliche Aufgabe der Diplomatie verkennen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Staatspräsident Andrzej Duda gibt heute den Oberbefehl über die Streitkräfte ab. Die Debatte über die Hausaufgabenpflicht sorgt weiterhin für Kontroversen. Und: Berlin würdigt Warschauer Aufstand. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA sorgt derzeit für massive Kontroversen und Kritik an der Europäischen Union. Doch wie ist dieser Deal tatsächlich politisch einzuordnen? Und was bedeutet er für Europas wirtschaftliche und geopolitische Zukunft? AUF1 hat dazu mit dem Politikwissenschaftler Ralph Schöllhammer gesprochen.
Der Nachruf auf Hulk Hogan: Headlock blickt zurück auf Leben und Karriere des kürzlich verstorbenen WWE Hall of Famers - Erfolge, Popkultur-Ikone und Hollywood-Star, aber auch Skandale, Probleme und Kontroversen. Dir hat diese Episode richtig gut gefallen und du möchtest mehr? Kein Problem, bei Headlock Premium erhältst du wöchentlich drei Bonus-Episode und Zugriff auf ein über 1.000 Podcasts umfassendes Archiv. Melde dich dazu einfach auf Patreon oder Steady an. Als Jahresmitglied erhältst du nicht nur 10 Prozent Rabatt, sondern wirst auch im Podcast genannt. Als Supporter erhältst du Zugriff auf das geballte Headlock-Archiv mit 1.000+ ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Nachruf auf Hulk Hogan: Headlock blickt zurück auf Leben und Karriere des kürzlich verstorbenen WWE Hall of Famers - Erfolge, Popkultur-Ikone und Hollywood-Star, aber auch Skandale, Probleme und Kontroversen. Dir hat diese Episode richtig gut gefallen und du möchtest mehr? Kein Problem, bei Headlock Premium erhältst du wöchentlich drei Bonus-Episode und Zugriff auf ein über 1.000 Podcasts umfassendes Archiv. Melde dich dazu einfach auf Patreon oder Steady an. Als Jahresmitglied erhältst du nicht nur 10 Prozent Rabatt, sondern wirst auch im Podcast genannt. Als Supporter erhältst du Zugriff auf das geballte Headlock-Archiv mit 1.000+ ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
I veckans huvudavsnitt pratar vi punkduon Bob Vylans uppträdande på Glastonbury-festivalen. Deras skanderande av ”Death to the IDF” har orsakat ramaskri bland politiker och medier. Samma politiker och medier som är oförmögna att fördöma Israels många massakrer på palestinier vid nödcenter. Sen pratar vi SD som nyligen släppte den andra delen av sin vitbok där partiets många kopplingar till nazistiska organisationer slås fast en gång för alla. Vi ger även en uppdatering i Diddy-rättegången, där juryn just nu överlägger och snart kommer att meddela sitt beslut. Enjoy! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dungeons & Dragons verliert wichtige Partner und verstrickt sich in Kontroversen. Wankt der Rollenspiel-Koloss - und damit auch seine Videospiel-Zukunft?
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Krieg zwischen Israel und Iran wirft Fragen zur Rolle der Schweiz und der Ausrichtung ihrer Verteidigungspolitik auf. Welche Auswirkungen hat die Eskalation im Nahen Osten auf die Schweiz? Und wie geht es beim F-35 weiter? Im Krieg zwischen Israel und Iran überschlagen sich die Ereignisse. Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen in der Nacht auf Sonntag, 22. Juni 2025, und einem Gegenschlag auf einen US-Militärstützpunkt in Katar rief US-Präsident Donald Trump zur Waffenruhe zwischen Israel und Iran auf. Liegt damit eine diplomatische Lösung des Konflikts in Griffweite? Welche Rolle kommt der Schweiz dabei zu? Wie soll sie sich positionieren? Unter dem Eindruck der zahlreichen Konflikte weltweit wollen die Nato-Staaten ihre Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen. Auch die Schweiz hat den Zahlungsrahmen für die Armee jüngst erhöht. Wie viel Geld braucht die Armee? Und soll sich die Schweiz stärker der Nato annähern oder ihre Verteidigung eigenständig sicherstellen? Für Kontroversen sorgt aktuell auch eine Recherche von SRF. Demnach drohen bei der Beschaffung der F-35-Kampfjets Mehrkosten von über einer Milliarde Franken. Und das, obschon der Bundesrat stets von einem Fixpreis von sechs Milliarden Franken gesprochen hat. Was bedeutet das für die Beschaffung der Kampfjets? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 27. Juni 2025 in der «Arena»: – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH und Präsident parl. Freundschaftsgruppe Schweiz – Israel; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH und Präsidentin Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat; und – Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat.
WhatsApp öffnet die Tür für Werbung, Amazon Ads und Roku kooperieren bei TV-Werbung und inmitten schrumpfender Werbebudgets setzen Unternehmen auf Influencer-Marketing. Chinesische KI-Unternehmen finden Wege, US-Exportbeschränkungen zu umgehen. Metas Llama 3.1 überrascht mit seiner Fähigkeit, 42 Prozent von Harry Potter wiederzugeben. Google plant den Ausstieg bei Scale AI, während Meta Anteile übernimmt. Die Spannungen zwischen OpenAI und Microsoft nehmen zu. Welche Rolle spielen große Unternehmen bei Trumps US-Armee Parade? Führende Tech-Manager beraten die US-Armee. Die Maskendeals von Jens Spahn sorgen für Kontroversen. Ein durchgesickertes GitHub-Repository enthüllt geheime KI-Pläne der Trump-Regierung. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) WhatsApp Werbung (00:10:40) Amazon Ads Roku (00:16:20) Werbemarkt Influencer (00:21:05) China KI Chips (00:23:30) Meta Urheberrecht KI (00:28:30) Google Scale AI (00:37:25) OpenAI Msft (00:41:30) Defense Tech Daniel Ek (00:46:40) Trump (00:51:25) Meta OpenAI Palantir US Army (00:52:00) Masken Jens Spahn (00:57:30) TikTok Star Inhaftierung (01:02:15) Thelen Bild (01:10:15) Schmuddelecke Shownotes WhatsApp führt Werbung ein – nytimes.com Amazon Ads & Roku schließen bahnbrechenden Pakt für TV-Werbung – deadline.com Influencer-Marketing gewinnt an Bedeutung bei knapperen Werbebudgets – bloomberg.com Chinas KI-Firmen umgehen US-Chip-Beschränkungen – wsj.com Metas Llama 3.1 erinnert sich an 42 Prozent des ersten Harry-Potter-Buchs – understandingai.org Google plant Trennung von Scale AI nach Meta-Deal – reuters.com Spannungen zwischen OpenAI und Microsoft erreichen Siedepunkt – wsj.com Spotify's Daniel Ek leads €600mn investment in German drone maker Helsing US Army Parade Sponsoren – wsj.com Meta, OpenAI, Palantir-Führungskräfte beraten US-Armee zu Technologie – theinformation.com Spahns Maskendeals mit Fiege und Emix – Spiegel TikToks beliebtester Star Khaby Lame verlässt die USA nach ICE-Haft – euronews.com Warum fragt BILD nicht auch Martin Semmelrogge oder Boris Becker? – linkedin.com Trumps Smartphone nicht für $499 in USA herstellbar – wsj.com Trumps Regierungspläne für KI auf GitHub geleakt – theregister.com Donald Trumps Truth Social beantragt Bitcoin und Ether ETF – coindesk.com Krypto-Gruppe Tron plant Börsengang nach US-Untersuchungspause – ft.com Spencer Hakimian auf X: "Unglaubliche Korruption bei Trumps Krypto-Einkommen." – x.com Peter Thiel-backed crypto group Bullish files for Wall Street IPO – ft.com Polizei beschlagnahmt Archetyp Market, verhaftet Administrator – bleepingcomputer.com Ehemaliger Ingenieur teilt seine Erfahrungen bei DOGE – npr.org
Kickoff Folge! Für Staffel 2 wechselt das Team von Jochen & Janna zu Andre & Janna. Wir nehmen uns daher eine Extra-Folge lang Zeit um über Andres Gedanken zu Staffel 1 zu sprechen und Jannas Erfahrungen mit dem Spiel zu besprechen, denn Janna hat „The Last of Us 2“ vor kurzem zum ersten Mal durchgespielt. Bevor wir auch nur eine einzige Folge der 2. Staffel gesehen haben, sprechen wir in dieser Folge über unsere Erwartungen zur Fortsetzung, streifen die Kontroversen zum Spiel und Andre versucht sich an einer „Jaaaaaa, vielleicht hat er die Menschheit auf dem Gewissen, aber denk doch auch mal an Joel“-Verteidigung, die außer ihm bestimmt noch drei andere Menschen überzeugen wird – solange der Zahlungseingang auf ihrem Konto pünktlich erfolgt! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:24 - Rückblick auf Staffel 1 00:48:36 - Teil 2 der Spiele und Erwartungen an Staffel 2 01:11:07 - Casting von Abby In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone
Thomas und Wolfgang sprechen über die kontroversen Enhanced Games, bei denen Doping erlaubt sein soll, die Vergütung von Olympioniken und zusätzliche Investments in Athleten – wie beim UFC Performance Institute. Außerdem geht es um Thomas' neue Begeisterung für Paddel-Tennis, warum KI im Kontext von Training und Ernährung oft „dumm“ wirkt, welche Hürden und Vorteile KI in der Kommunikation mit sich bringt und wie Apple Intelligence künftig eingesetzt werden könnte.
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Wir melden uns zurück mit einer der Sommerpause angemessenen Folge. Basti, Sina, Lennart und dann auch noch Kim, später nochmal ohne Basti und dann wieder mit Basti diskutieren nur flott die letzten sportlichen Ereignisse. Danach besprechen wir in Anlehnung an die traditionelle Trikottour zum letzten Auswärtsspiel die besten Werder-Trikots of all time (BWTOAT). Neben einigen Kontroversen auf den verschiedensten Plätzen sind sich am Ende aber alle einig: Werder geil! Weserfunk Folge 305: #CaptainCheckout
Wir melden uns zurück mit einer der Sommerpause angemessenen Folge. Basti, Sina, Lennart und dann auch noch Kim, später nochmal ohne Basti und dann wieder mit Basti diskutieren nur flott die letzten sportlichen Ereignisse. Danach besprechen wir in Anlehnung an die traditionelle Trikottour zum letzten Auswärtsspiel die besten Werder-Trikots of all time (BWTOAT). Neben einigen Kontroversen auf den verschiedensten Plätzen sind sich am Ende aber alle einig: Werder geil! Weserfunk Folge 305: #CaptainCheckout
In dieser Episode fragen sich René und Dome: Was soll man eigentlich bis zum Release von GTA 6 zocken? Vielleicht kommt ja bald ein GTA 4 Remaster – die Gerüchte verdichten sich! René hat Clair Obscur: Expedition 33 gezockt. Das Indie-Rollenspiel zeigt, wie viel Herzblut in kleineren Produktionen stecken kann. Außerdem: Die ersten Wertungen zu Doom: The Dark Ages sind da – wie schlägt sich der Doom-Slayer im Mittelalter? Mafia: The Old Country hat ein Release-Datum bekommen! Ab dem 8. August können wir ins Sizilien der 1900er Jahre reisen. UND: Dome wagt sich erstmals an Final Fantasy VII Remake auf der PS5.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:20) - Intro (00:27) - Anmoderation (01:19) - Erfahrungen mit GTA 5 (03:12) - GTA 4: Nostalgie und Physik-Engine (04:39) - Gerüchte um GTA 4 Remaster (23:52) - Game Pass und neue Spiele (25:08) - Doom: The Dark Ages - Erste Eindrücke (30:15) - Kontroversen um Doom's Dark Ages (34:29) - Kritik und Lob für Doom's Dark Ages (42:39) - Erwartungen an Doom und Heavy Metal Soundtrack (44:48) - Musik und Gameplay in Doom (46:26) - The Midnight Walk und Indie-Spiele (49:51) - Claire Obscure Expedition 33: Einführung und Story (01:01:54) - Gameplay-Mechaniken und Kampfsystem von Claire Obscure (01:08:09) - Kampfsystem und Mechaniken (01:12:42) - Vergleich mit Final Fantasy VII Remake (01:15:30) - Optik und technische Aspekte (01:29:03) - Die Evolution von Final Fantasy VII (01:35:01) - Charaktere und ihre Entwicklung (01:40:10) - Das Setting und die Welt von Midgar (01:44:02) - Das Kampfsystem im Remake (01:50:35) - Abmod (01:52:55) - Outro
Das Urteil gegen Gérard Depardieu wegen sexueller Belästigung überschattet die Eröffnung des Filmfestival von Cannes. Während der Filmbranche die möglichen Auswirkungen der US-Zölle Sorgen bereiten, sind deutsche Filme 2025 in Cannes stark vertreten. Burg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Besonders bei Medikamenten für Kinder gibt es in der Schweiz oft Lieferengpässe. Nun hat der Bund den Zugang verbessert. Wie viel das bringt, haben wir mit einer Expertin und einem Experten besprochen. Weitere Themen: · In Kürze sollen in Argentinien bislang unbekannte Nazi-Akten veröffentlicht werden. Was ein Historiker zu der Freigabe sagt. · Eigentlich sollen die Songs beim Eurovision Song Contest unpolitisch sein. Warum es doch immer wieder zu Kontroversen kommt. · Mehr zum ESC: In Basel wird zum ersten Mal die ganze Show in Gebärdensprache übersetzt, von der Moderation bis zu den Songs.
Der «Eurovision Song Contest» sei «eines der letzten Rituale der Massenkultur», findet der Kulturjournalist Jens Balzer. Was aber verrät der «ESC» über den Zeitgeist? Über Politik, Queerness und die Idee von Europa? Im Gespräch wagt Balzer eine Gegenwartsdiagnose durch die Linse der Popmusik. Über 160 Millionen Menschen verfolgten den Sieg von Nemo in Malmö 2024. Nun findet der «ESC» in Basel statt. Ein Liederwettbewerb, der 1956 zum ersten Mal in der Schweiz stattfand. Es ging um europäische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Kalten Krieg dann feierte man demonstrativ die liberale Toleranz. Später wurde der «ESC» gar zu einem «Safe Space für Queerness», wie der Musik- und Kulturjournalist Jens Balzer behauptet. Und immer wieder spielten politische Botschaften und Kontroversen eine Rolle, obwohl der «ESC» doch unpolitisch sein möchte. Wie viel Politik und wie viel Gegenwart steckt also im «ESC»? Und welche Vision von Europa spiegelt sich in dem Megaevent?
Der «Eurovision Song Contest» sei «eines der letzten Rituale der Massenkultur», findet der Kulturjournalist Jens Balzer. Was aber verrät der «ESC» über den Zeitgeist? Über Politik, Queerness und die Idee von Europa? Im Gespräch wagt Balzer eine Gegenwartsdiagnose durch die Linse der Popmusik. Über 160 Millionen Menschen verfolgten den Sieg von Nemo in Malmö 2024. Nun findet der «ESC» in Basel statt. Ein Liederwettbewerb, der 1956 zum ersten Mal in der Schweiz stattfand. Es ging um europäische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Kalten Krieg dann feierte man demonstrativ die liberale Toleranz. Später wurde der «ESC» gar zu einem «Safe Space für Queerness», wie der Musik- und Kulturjournalist Jens Balzer behauptet. Und immer wieder spielten politische Botschaften und Kontroversen eine Rolle, obwohl der «ESC» doch unpolitisch sein möchte. Wie viel Politik und wie viel Gegenwart steckt also im «ESC»? Und welche Vision von Europa spiegelt sich in dem Megaevent?
Schon der erste ESC war auf seine Art politisch. Und es gibt seit der Gründung 1956 dutzende Beispiele für politische Aktionen oder Statements. Früher schien das noch eher möglich als heute. Weshalb ist das so? Um beim ESC aufzufallen, müsse man entweder politisch oder sexuell provozieren, sagt ESC-Historiker Dean Vuletic. Das sei schon relativ früh so gewesen. Eines der ersten politischen Statements machte die junge Bundesrepublik Deutschland beim ersten ESC 1956, indem es Walter Andreas Schwarz, einen jüdischen Holocaustüberlebenden, nach Lugano an die erste Ausgabe des Musikwettbewerbs schickte. Immer wieder sorgte der ESC - ob subtil oder direkt - für politische Kontroversen. Und das, obschon das im Reglement der European Broadcasting Union so nicht vorgesehen ist. Ganz ohne Politik gehe es eben nicht, findet Dean Vuletic. Denn das sei das, was das Publikum verlange. Woran man festmache, dass ein Auftritt politisch sei, das sei gar nicht so einfach, sagt die Musikwissenschaftlerin Saskia Jaszoltowski. Sei es eine Friedensfahne, bestimmte Daten, die man verwende in den Songtexten oder andere Merkmale. Es sei eine grosse Verantwortung, so transparent wie möglich zu entscheiden, was erlaubt sei auf der Bühne und was nicht. Die politische Dimension des ESC war und ist letztlich sehr vielschichtig. Und ganz verhindern kann die EBU die politische Komponente wohl nie, sind sich die Experten einig. Politisch ist lange auch die Organisationsstruktur: Bis 1990 ist es den ehemaligen Ostblockstaaten nicht erlaubt, am ESC teilzunehmen. Deshalb wird dort einige Zeit lang ein eigener Wettbewerb durchgeführt: Der Intervision Song Contest. Karel Gott nimmt 1968 an beiden Wettbewerben teil. Beim westeuropäischen ESC mit einem sehr politischen Lied, das von der Trennung von Ost und West handelt. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Dean Vuletic, Historiker und ESC-Experte · Saskia Jaszoltowski, Musikwissenschaftlerin, Universität Graz ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Am kommenden Wochenende steht das nächste F1-Sprint-Wochenende an mit dem Großen Preis von Miami, der wie immer auf dem Parkplatz des Hard Rock Stadium ausgetragen wird. Parken ist da verboten, denn wer parkt, wird abgeschleppt, wenn er vermutlich in der Wand hängt. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski widmen sich in der neuen Ausgabe nicht nur der Vorschau aufs Rennwochenende in Florida, sondern sprechen auch darüber, warum drei Rennen in den USA sogar angemessen sind, was sie sich aber auch für Veränderungen wünschen. Dazu gibts die News der Woche: Motorendiskussion bei der F1-Kommission, Stefano Domenicali wünscht sich mehr technische Kontroversen und der Große Preis ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
German-Austrian filmmaker Michael Haneke polarizes. On the one hand, his films are loved and praised by a wide audience — and have won many awards, on the other hand, they also cause controversy. His most famous works include “The White Band”, “Amour” and “The Piano Teacher”. Melbourne Cinématèque is dedicating a retrospective to the now 83-year-old. - Der deutsch-österreichische Filmemacher Michael Haneke polarisiert. Einerseits werden seine Filme von einem breiten Publikum geliebt und gelobt – und preisgekrönt, andererseits rufen sie auch Kontroversen hervor. Seine wohl bekanntesten Werke sind "Das weiße Band", "Amour" und "Die Klavierlehrerin". Jetzt widmet die Melbourne Cinématèque dem heute 83-Jährigen eine Retrospektive.
Die Themen: Frank Ferrer verlässt nach 19 Jahren Guns N' Roses; Tesla Cybertruck zerlegt sich selbst; Tag der Kriminalitätsopfer; Dänische Königliche Leibgarde hat offenbar Drogen- und Alkoholproblem; Neuer Roman von Michael Ebert "Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent"; Die Rollkragen von Markus Söder und Alice Weidel; Disneys "Schneewittchen" eine Neuverfilmung voller Kontroversen und Bruce Willis wird 70 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema sind die unmittelbar und langfristig zu erwartenden Herausforderungen für die Sicherheit in Europa, um die Bedrohung der EU durch Russland abzuwehren. Anschließend sprechen wir über die Pläne einer Koalition aus 38 Ländern, ein Sondertribunal einzurichten, das die russische Führung für das Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine zur Rechenschaft ziehen soll. Unsere Wissenschaftsstory ist einer Studie gewidmet, die zeigt, dass unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden im Laufe des Tages schwanken. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Super Bowl, der am Sonntag in New Orleans stattfand. Unser Grammatikdialog wird jede Menge Beispiele zum Thema Dative Pronouns enthalten. Und in unserem Dialog über Redewendungen haben wir heute viele Beispiele für den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Einen Bären aufbinden. EU will Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Bedrohung durch Russland abzuwehren Trumps Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof verschlechtern die Aussicht auf ein Tribunal für die Kriegsverbrechen in der Ukraine Ist unsere geistige Verfassung am Montagmorgen besser als am Sonntagabend? Super Bowl LIX brachte Sport, Glanz, Kontroversen und langweilige Werbung Das Unwort des Jahres Baron Münchhausen