POPULARITY
Sogenannte Energy Drinks ruinieren massenhaft und wirkungsvoll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine paralysierte Zivilgesellschaft sieht zu, wie Politik und Medien mit Konzernen kollaborieren. Das dokumentiert aktuell eine schockierende Studie von Foodwatch.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Vielleicht haben Sie auch schon mal einen Energy Drink konsumiert?Möglicherweise, weil Sie nachts eine weite Strecke mit dem Auto zurücklegen mussten? Das passiert jedem mal. Ich nehme mich hier gar nicht aus. Auch ich habe gelegentlich ein Kraftgetränk aus der silber-blauen Dose mit der roten Schrift getrunken, weil ich sonst einen Text nicht rechtzeitig bei der Redaktion hätte abliefern können. Es ist so. Ich trank das Teufelszeug, und schon nach einer halben Stunde ratterte ich den verlangten Text runter, als wäre es nichts. Allerdings machte ich das nicht lange. Denn schlafen konnte ich dann nicht mehr. Ich brauchte Tage, um mich wieder zu regenerieren. Ich merkte schnell: mit diesem feisten Gesöff ist nicht zu spaßen. Ich zahlte dann auch tatsächlich einen hohen gesundheitlichen Preis. Dieser Stoff kommt mir nicht mehr ins Haus. Doch immer wieder sehe ich Kassierer beim Discounter, die trinken das Zeug in der bullischen Dose wie Zitronensprudel. Die Unbesorgtheit, mit der Energy Drink von Jung und Alt mittlerweile konsumiert wird, erweckt bei mir ein ungemütliches Grummeln im Bauch.Warum ich das erzähle?Nun, es ist gerade eine Studie der Stiftung Foodwatch erschienen, die Schockierendes über die Roten Bullen offenbart . Die Studie zeigt, dass nicht nur Jugendliche, sondern auch kleine Kinder bereits Energy Drinks schlürfen. Und zwar in erheblichen Mengen. Über zwei Drittel der befragten Jugendlichen haben schon einmal Energy Drinks getrunken. Und ein Drittel der Heranwachsenden konsumiert regelmäßig Energy Drinks. Und das nicht zu knapp. Hier werden Mengen von aufputschendem Koffein und Taurin verschlungen, die haben es in sich. Die Gefahr liegt in der Schnelligkeit des Konsums, wie die Foodwatch-Studie zeigt:„Eine einzige Halbliterdose eines handelsüblichen ‚Energy Drinks‘, zum Beispiel von Monster, enthält mehr Koffein, als ein 50 Kilogramm schweres Kind pro Tag maximal aufnehmen sollte. Im Gegensatz zu Kaffee, der eher langsam und traditionell verteilt über den Tag konsumiert wird, werden Energy Drinks gekühlt und rasch getrunken, häufig vor dem Sport oder zur Konzentration in der Schule.“ Das hat seine unliebsamen Folgen, wie die Studie belegt:„Übermäßiger Koffeinkonsum kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Übelkeit, Magen-Darm-Problemen, Herzrasen, erhöhtem Blutdruck und Nervosität führen. Bei hohem Konsum wurden sogar schwerwiegendere Folgen wie unkontrolliertes Muskelzittern, Veränderungen im Elektrokardiogramm, Angstzustände und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen dokumentiert.“Der Genuss von Energydrinks soll angeblich zu sportlichen Höchstleistungen beflügeln. Aber unter Einfluss von Energy Drinks Sport zu treiben ist geradezu lebensgefährlich, wie eine Meta-Studie der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität nahelegt:„Eine Vielzahl an Behandlungsberichten suggeriert eine Assoziation zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, schwerwiegende Herzrhythmusstörungen) im Kindes- und Jugendalter.“ ...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-nette-onkel-mit-der-koffeinschleuder-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit zarten Frühlingsboten beginnt die heurige Podcastsaison für die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch und ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner. Im Mittelpunkt der ersten Folge steht das Veilchen in all seiner Vielfalt. Von kulinarischen Möglichkeiten bis hin zum Einsatz als Heilpflanze. Kandierte Veilchenblüten hat schon Kaiserin Sisi geliebt, Mozart hat Veilchenduft geschätzt und die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch macht Tee und Sirup daraus. Sogar die Blätter lassen sich, etwa in einer Gemüsesuppe, verwenden. Zum Start gibt es auch einen Blick auf die Jahresthemen und den Schwerpunkt Garteln im Retrotrend. Eine Vielzahl interessanter Jubiläen dient zur Inspiration, sich auch mit bekannten Pflanzen neu zu beschäftigen. Altes Wissen wird wieder entdeckt und ins Heute gesetzt.
Episode 46 bringt uns wieder einmal nach Thailand! Elysee Kocheise ist Pro Muay Thai Kämpfer welcher aktuell im Powerhouse Phuket trainiert. Eine Vielzahl an Kämpfen in Thailand aber auch Kambodscha haben ihn gestählt und zu einem der umtriebigsten deutschsprachigen Kämpfer gemacht. Über sein Leben mit dem Muay Thai Sport aber auch wie seine Reise begann, erzählt er uns in dieser spannenden Folge. @elyseethakid@powerhousephuket
Eine Vielzahl von Zeichen findet man auf einer normalen Tastatur nicht. Auch beim Smartphone sind viele Buchstaben versteckt. Wie kann man Buchstaben mit Dach schreiben, zum Beispiel ein č, ğ oder š?
In einer Arbeitswelt, die zunehmend vernetzt, diversifiziert und dynamisch ist, braucht es die Superpower Empathie immer mehr. Und Studien geben ihr recht: · empathische Führungskräfte bauen tendenziell eine stärkere Bindung zu ihren Mitarbeitern aufbau, was zu höherer Zufriedenheit, geringerer Fluktuation und mehr Loyalität führen kann. · Eine Analyse von über 6.700 Führungskräften in 38 Ländern zeigte, dass Teams unter empathischer Führung bessere Leistungen erzielten und mehr Engagement zeigten. · Empathischere Führungskräfte sind kreativer und fördern innovative Ideen, weil sie tendenziell offener für unterschiedliche Perspektiven und die Bedürfnisse der Mitarbeiter sind. · Empathische Führungskräfte erkannten schneller, wenn ihre Mitarbeiter überlastet oder gestresst waren, und konnten frühzeitig Maßnahmen zur Unterstützung einleiten. Aber diese essentielle Stärke kommt nicht ohne Nebenwirkungen. Wie Fach- und Führungskräfte damit im Job Alltag umgehen, durfte ich in einigen hundert Stärkencoachings lernen. Mein Fazit: Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie da eine Superpower haben, sondern nehmen diese Stärke als selbstverständlich wahr bis man sie darauf stößt (typische Beobachtung beim Thema Stärken generell) Eine Vielzahl berichtete, dass sie mit der Schattenseite stark ausgeprägter Empathie bishin zur Hochsensitivität/-sensibilität hadern, denn sie hat ihre Nebeneffekte: o Als stark sensitive/fühlende Person nehmen viele empathischen Menschen Reize der Außenwelt generell intensiver wahr. Die Folge: man ist tendenziell schneller reizüberflutet o Als stark fühlende Person hat man sehr feine Antennen für die Stimmung & Bedürfnisse anderer, ist durch diesen feinen Seismographen aber tendenziell zu oft im Kopf der anderen unterwegs. Die Folge: vielen Coachees fiel es (erstmal) schwer, sich abzugrenzen ggü. den Problemen anderer Einen positiven Nebeneffekt hab ich allerdings auch beobachtet: viele hoch empahtischen Menschen verfügen oft über eine sehr feine Selbstreflektion. Und so traf ich auch immer wieder auf funktionale Coping Strategien von Hoch-Empathie-Coachees wie z.b.: · Eigene Bedürfnisse und Grenzen kennen- und verteidigen lernen · Systematischen Reiz-Detox im Joballtag wie in der Mittagspause in den Wald, Auszeiten im Einzelbüro, Arbeiten mit Kopfhörern und Musik, einsame Hobbies zum Ausgleich uvm. Empathie ist eine große Gabe im Job, gute Selbstführung ist im Umgang mit ihr aber absolut entscheidend. In der aktuellsten Folge meines Podcasts Happy Monday geht's um diese Superpower. Ps: Studienergebnisse zu den oben genannten Ergebnissen: Studie: Gentry, W. A., Weber, T. J., & Sadri, G. (2007). Empathy in the Workplace: A Tool for Effective Leadership. Gerdes, K. E., Segal, E. A., Jackson, K. F., & Mullins, J. L. (2011). Empathy and the Social Work Profession: A Conceptual. In: Social Work Research, 35(3), 201-210. Studie: McKee, A., Boyatzis, R. E., & Johnston, F. (2008). Becoming a Resonant Leader: Develop Your Emotional Intelligence, Renew Your Relationships, Sustain Your Effectiveness. Miller, R. M., Smith, L., & Mackie, J. (2012). Empathy and Leadership: How Emotional Intelligence Can Help Managers Recognize and Reduce Stress in Their Teams.
Luke Mockridge und “Die Deutschen” lösten mit ihren sogenannten Witzen über Menschen mit Behinderung einen Shitstorm aus, dem direkte Konsequenzen folgten: Eine Vielzahl an Auftritten und Sendungen der besagten Comedians wurden unverzüglich abgesagt und auch Sponsoren springten ab. Während Mockridge sich entschuldigte, hauten “Die Deutschen” ein Statement raus, was es in sich hatte. Sie regten sich über die Cancel Culture und Woke Bubble auf, die gegen sie hetzte. Doch wie hängt das alles miteinander zusammen? Und was darf Humor eigentlich? Wir schauen uns die Biografien und Werke von Luke Mockridge, Felix Lobrecht, Nizar Akremi und Shayan Garcia an und fragen uns, wie wir damit umgehen, wenn Comedians Witze über marginalisierte Gruppen machen.
(TW: Suizid) Um die Mittagsstunde traf die Botschaft vom Tod des Kronprinzen in der Wiener Hofburg ein - noch sprach man dort von Gift. Bald schon aber bahnten sich Gerüchte und Spekulationen aller Art den Weg in die Öffentlichkeit, ein Kampf gegen den ausufernden Skandal begann, der bis zum Tod Kaiser Franz Josephs nicht mehr beendet werden konnte. Eine Vielzahl an Schriften, Artikeln und Büchern wurde verfasst, Gewinnsucht und der Wunsch nach Rehabilitierung ließen viele zur Feder greifen. Das Schicksal der toten Mary Vetsera indes blieb ein unwürdiges, pietätlos war der Umgang mit ihren sterblichen Überresten, bis weit in das 20 Jh. hinein. Doch welche Auswirkungen hatte die Affäre Mayerling auf das österreichische Kaiserhaus und wie ging es mit den involvierten Personen weiter? Höre hier den letzten Teil der Trilogie rund um das Ableben Kronprinz Rudolfs und Baronesse Mary Vetseras und erfahre mehr zu den Hintergründen und Konsequenzen.
Das Zürcher Singfest ist ganz dem Motto «Sing mit!» gewidmet. Alle, die Lust haben, sollen und können am vielfältigen Chormusikangebot teilnehmen. Es gibt Konzerte, aber auch einen Chorspaziergang oder eine Singwerkstatt. Eine Vielzahl an Gesangsensembles und Chören wird die Zürcher Altstadtkirchen zum Klingen bringen. Dieses Chorfest wird auch liebevoll «ZüSi» genannt und dauert vom 16. bis zum 23. Juni 2024. Was es mit diesem Singfest auf sich hat und was Interessierte erleben können, erzählt der Projektleiter Daniel Schmid in dieser «Fiirabigmusig».
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Kämpfe im Nahen Osten. Nordkoreas atomare Drohungen. Der immer schlummernde Taiwan-Konflikt. Eine Vielzahl von zeitgleichen Krisen schürt die Angst vor einer globalen Eskalation. Zurecht? Über die beunruhigende Zeit, in der wir leben, haben wir im Rahmen des Journalismusfest Innsbruck mit Eric Frey gesprochen. Er ist Leitender Redakteur beim STANDARD. Wir haben ihn gefragt, ob tatsächlich der dritte Weltkrieg droht. Und, ob es einen Ausweg gibt.
In der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen präsentieren Sina Berger und Alfred Angerer die neueste Studie im Auftrag des Forums Gesundheit Schweiz. Der Titel lautet: "Der konkrete Nutzen von Digital-Health-Lösungen in der Schweiz: Welchen Beitrag kann die Digitalisierung zur Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen leisten?" Doch diese Folge ist nicht nur inhaltlich besonders, sondern auch in ihrer Präsentation. Sina und Alfred wechseln sich ab, um den Zuhörern einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, indem der Entstehungsprozess der Studie von der Ideenfindung über die Angebotserstellung bis hin zum fertigen Druckexemplar beleuchtet wird. Eine zentrale Erkenntnis wird besonders deutlich: Fehler im Entstehungsprozess sind unvermeidlich und gehören zum Lernprozess dazu! Doch zunächst ein kurzes Wort zur eigentlichen Motivation hinter dieser Studie. Mittlerweile ist weithin bekannt, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen nur langsam voranschreitet, obwohl sie ein enormes Potenzial für verbesserte Qualität und Effizienz bietet. Laut Alfred Angerer und Sina Berger liegt einer der Gründe für dieses langsame Tempo darin, dass die positive Botschaft längst nicht bei allen angekommen ist. Ein weiterer Faktor, so Angerer, ist die fehlende Anreizstruktur. Ärzte haben bereits ausreichend Patienten und wenig Zeit - warum also digitale Lösungen anbieten? Dadurch bleiben auch die Bürger oft im Dunkeln darüber, welche Vorteile ihnen die Digitalisierung theoretisch bieten könnte. Es fehlt sowohl bei den Leistungserbringern als auch bei den Bürgern an Anreizen, aktiv mehr Digitalisierung zu fordern. Die Politik wiederum ist mit anderen drängenden Problemen konfrontiert und vernachlässigt das Thema Digitalisierung nur zu gerne. Ein Teufelskreis entsteht, der zu Stillstand, anstatt zu digitaler Transformation führt. Das Ziel der Studie lautet daher: Durch konkrete Beispiele und praktische Handlungsempfehlungen soll einem breiten Publikum aufgezeigt werden, dass eine Vielzahl an vielversprechenden Digital-Health-Lösungen existieren, die praktikabel in der Realität umsetzbar sind und zugleich einen enormen Nutzen für das Gesundheitswesen bereithalten. Ein erfreuliches Studienergebnis kann in diesem Zusammenhang bereits verkündet werden: Eine Vielzahl der 21 untersuchten Digital-Health-Lösungen wird sowohl hinsichtlich ihres Nutzens als auch ihrer Machbarkeit sehr positiv bewertet. Alles deutet also darauf hin, dass die Voraussetzungen mehr als gegeben sind und die Stimmung insgesamt besser ist als oft vermutet. Ausreichend Grund also, um zuversichtlicher und positiver in die Zukunft zu blicken! Werfen Sie in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in den Entstehungsprozess sowie die zentralen Ergebnisse unserer neuesten Studie. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unserem Auftraggeber, dem Forum Gesundheit Schweiz, bedanken, das diese Studie in Auftrag gegeben und finanziell ermöglicht hat. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie ein, einen Blick in die gesamte Studie zu werfen: https://forumgesundheitschweiz.ch/news/der-konkrete-nutzen-von-digital-health-loesungen-in-der-schweiz/
Eine Vielzahl von Abenteuern liegen bereits hinter Ole auf der Suche nach seinem Weihnachtskolibri. Wie das Abenteuer weitergeht, erfahrt Ihr in Teil 3 der weihnachtlichen Detektivgeschichte „Ole und der Weihnachtskolibri“.
Im Juni jährt sich der Tod von Franz Kafka zum 100. Mal. In München kann man sich schon jetzt auf dieses Jubiläum einstimmen - mit einer großen Schau rund um das Werk Kafkas. Eine Vielzahl von Künstler*innen übersetzt seine Literatur in eine Ausstellung. Wie bringt man einen Schriftsteller ins Museum? Antworten von Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr. Moderation: Johannes Schmidt detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Eine Vielzahl verschiedener Studien konnte bislang günstige Effekte von grünem Tee auf die Gesundheit zeigen. Er wird seit ca. 20 Jahren erforscht. Die genauen Wirkmechanismen der enthaltenen Substanzen sind bislang noch nicht abschließend erforscht. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Summe der im grünen Tee enthaltenen Pflanzenstoffe einen präventiven Effekt haben. Ja … er ist gesund! In diesem Podcast erfährst Du:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Es gibt böse Zungen, die behaupten, dass die Autos von heute in Wirklichkeit rollende Smartphones seien. Das ist im Zweifelsfall gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt, aber wenn man ehrlich ist, muss man zugeben, es hat auch seine Vorteile. Insbesondere die Verknüpfung des Smartphones mit dem Auto ist natürlich ein Riesenvorteil. Nun geht Audi einen Schritt weiter und integriert YouTube erstmals in einigen Fahrzeugen. Darum geht es diesmal!Audi integriert die weltweit größte Videoplattform YouTube in das Infotainmentsystem ausgewählter Modelle. Durch die Einbettung des neuen Stores für Apps können Kunden mittels Datenverbindung im Fahrzeug direkt und intuitiv über das Multimedia-Interface (MMI) auf beliebte Drittanbieter-Apps zugreifen. Die YouTube-App ist jetzt erstmals im Store erhältlich. Das Videostreaming startet im Sommer 2023 zunächst in ausgewählten Audi Modellen, weitere Marken des VW Konzerns folgen. Mehr als 500 Stunden Content werden pro Minute auf YouTube hochgeladen. Auf all diese Inhalte können Fahrerinnen ausgewählter Audi Modelle ab diesem Monat direkt über die YouTube-App im Infotainmentsystem ihres Fahrzeugs zugreifen. Möglich wird das durch die Einbettung des neuen Stores für Applikationen, der gemeinsam mit der Volkswagen Softwareeinheit CARIAD und ihrem Partner HARMAN Ignite entwickelt wurde. So können Kunden die Apps, die sie täglich nutzen, entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen ins Fahrzeug integrieren. Dazu gehören Anwendungen aus den Kategorien Musik, Video, Gaming, Navigation, Parken & Laden, Produktivität, Wetter sowie Nachrichtendienste. Apps wie die YouTube-App werden dabei direkt im MMI-System des Audi installiert – ohne Umweg über ein Smartphone. Komfort und Entertainment bei LadestoppsOb während Ladestopps, in Reisepausen oder zur Überbrückung von Wartezeiten – dank Livestreams, News und Videos beliebter YouTuber können alle die Zeit optimal für sich nutzen. Die App funktioniert so wie die YouTube-App auf dem Smartphone. Nach der Installation über den Store erscheint sie im MMI und kann durch Antippen gestartet werden. Um den hohen Sicherheitsanforderungen von Audi gerecht zu werden, können Videos nur dann abgespielt werden, wenn das Auto parkt. Darüber hinaus können sich Fahrer, die YouTube Premium-Mitglieder sind, einloggen und werbefreie Inhalte ansehen. Store für Apps: ein stetig wachsendes digitales ÖkosystemYouTube ist die erste Videoplattform, die über den neuen nativen Store für Apps zum Download bereitsteht. Für die Entwicklung dieser komplexen digitalen Systeme nutzt Audi das geballte Know-how und die Synergien im Volkswagen Konzern. Die Volkswagen Softwareeinheit CARIAD arbeitet dafür mit HARMAN, einem Tochterunternehmen von Samsung, zusammen. Für die Nutzung von Drittanbieter-Apps wie YouTube wird eine Datenverbindung benötigt, die über die sogenannte embedded SIM, eine fest im Fahrzeug verbaute SIM-Karte, hergestellt wird. Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Eine Vielzahl der Menschen, die ein Produkt in den Warenkorb eines Online Shops legen, schließen ihre Bestellung nicht ab. Wir schaffen es regelmäßig, solche Bestellungen noch zu retten. Wie wir das machen, das und mehr lernst Du in dieser Folge! Du möchtest Deinen Online Shop einmal von mir analysieren lassen? Dafür haben wir einen 4-Schritte Marken-Plan entwickelt, der exakt identifiziert, wo Dein individuell größtes Potential schlummert. Klicke hier, um Deine Online Shop Analyse zu vereinbaren. Über Freddy & Online Marketing leicht gemacht Freddy Braun ist nicht nur die Stimme hinter Online Marketing leicht gemacht. Freddy ist Gründer und Co-CEO der Webagentur mad.Design. mad.Design erstellt und betreut verkaufsstarke B2B Webseiten und Online Shops. Anders, als viele andere Agenturen, legen wir enorm viel Wert auf Verkaufspsychologie. Weil...Hand aufs Herz...niemand will einen Online Shop! Aber wir alle wollen das, was Website und Shop für uns tun können: ✅ Besucher anziehen ✅ Vertrauen mit diesen Besuchern aufbauen ✅ Besucher in Kunden verwandeln ✅ Die eigene Marke stärken ✅ Das Unternehmen für Bewerber ins richtige Licht rücken Sichere Dir jetzt einige exklusive Boni und finde heraus, wo das größte Potential Deines Shops schlummert. Wir sorgen dafür, dass Dein Shop nicht einfach nur schön aussieht, sondern Interessenten gezielt anspricht und Stück für Stück in Kunden umwandelt. Alle Marketing Strategien, die wir für Dich umsetzen, haben wir ausgiebig selbst getestet. Dieselben Strategien verhelfen unseren derzeitigen Kunden unter anderem zu... ✅ 263% mehr Besuchern (Kunde Avista ERP) ✅ 2,4 Sekunden schnelleren Ladezeiten und mehr Nutzer ihrer Suchfunktion (Kunde Artes Recruitment GmbH) ✅ einer Website, auf der im Schnitt 3 Minuten (!) mehr Zeit verbracht wird, als auf der durchschnittlichen B2B Website (Kunde PowerAttack GmbH) ✅ 112% mehr Umsatz dank neuem Online Shop (Kunde Lovely Lots Coffee) ✅ 21% mehr Affiliate Provision (Kunde Relax Experten) Aufgrund unserer technischen Expertise ist uns keine individuelle Plugin- oder Schnittstellen-Entwicklung zu groß. Wir sorgen dafür, dass Dein administrativer Aufwand so gering wie möglich ausfällt. Lass' uns gemeinsam besprechen, ob und wie wir Dich unterstützen können. Mach' es, wie dutzende andere Podcast Hörer vor Dir und buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch! Ja, ich möchte jetzt mein kostenloses Strategie-Gespräch buchen und mit meiner Webpräsenz durchstarten.
Vom 9. bis zum 16. Juni 2023 verwandelt sich Berlin zum 24. Mal in die Hauptstadt der Poesie – beim poesiefestival berlin des Hauses für Poesie. Unter dem Motto "no one is an island" zeigt das Festival internationale zeitgenössische Poesie in ihrer ganzen Bandbreite. Kein Mensch ist eine Insel: Wir alle stehen in Beziehung zueinander und sind voneinander abhängig. Umso wichtiger ist es, ein Miteinander und ein gemeinsames Sprechen zu finden. Poets' Corner ist ein Teil des Festivals und überzieht die Stadt mit Gedichten. Eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern liest und performt quer durch die Bezirke – in Bibliotheken, Gärten und Kulturzentren, unterstützt von Bezirken und Kulturinstitutionen. Überall ist Raum für Poesie! In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Lara Huesmann, eine der engagierten Organisatorinnen von Poets´Corner. Dass Menschen sich von Sprache und Klang berühren lassen und miteinander in Kontakt treten, ist ihr eine Herzensangelegenheit. Am 05.06.2023 laden wir Sie ein zur Lyriklesung in die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain. Entdeckend, spielerisch und forschend sind die Texte der Lesenden:Pascal Bovée, Magdalena Jadwiga Härtelova, Jorinde Minna Markert und Cleo Wächter. Begleitet werden sie dabei am Piano von Thomas Krüger.WEITERE INFORMATIONEN ZUR LESUNG:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/veranstaltungen/inselspringen-poets-corner-in-marzahn-hellersdorf-1319143.phpHAUS FÜR POESIE:https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/home/POESIEFESTIVAL - PROGRAMM:https://poesiefestival.org/de/
Sind deine Lebensthemen im Laufe deines Lebens neu erworben oder hast du sie bereits aus Generationen vor dir übertragen bekommen? Eine Vielzahl von Studien, befasst sich genau mit diesem Thema und genau darum geht es in dieser kurzen und knackigen Folge. - Traumata aufarbeiten - Glaubenssätze identifizieren und umwandeln - systemische Familienaufstellung - Genogrammarbeit All das kannst du bei mir im Phönixcoaching erleben und dein Ziel in rasanter Geschwindigkeit erreichen. Meld dich gerne unter www.kevinmaeckmeyer.com oder per Email: info@kevinmaeckmeyer.com
Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Einem neuen WHO-Bericht zufolge, der im April 2023 veröffentlicht wurde, ist weltweit 1 von 6 Menschen von Unfruchtbarkeit betroffen. Gute Darmgesundheit ist für die Frauengesundheit ganz besonders entscheidend. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegt, dass eine Dysbiose des Darm Mikrobioms, ein Ungleichgewicht der Darm Bakterien und Pilze, im unmittelbaren Zusammenhang mit verschiedenen Frauenkrankheiten wie PCOS, Hormonstörungen, Vaginose, Blaseninfektionen und sogar einer verminderten Fruchtbarkeit steht. Im heutigen Podcast erfährst du - warum ein gesundes Darm Mikrobiom für das Hormongleichgewicht der Frau, das vaginale Mikrobiom und die Fruchtbarkeit eine Rolle spielt - was die Risiken einer Dysbiose des Darms und der Vagina sind - wie man sich vor den Konsequenzen einer Mikrobiom Dysbiose in der Vagina und im Darm schützen kann - wie man die Darmgesundheit und ein gesundes Mikrobiom im Darm im Alltag aufbauen und erhalten kann P.s. Dieser Podcast ist auch für jeden Mann. > Denn Frauengesundheit ist nicht nur etwas für Frauen. Die Gesundheit von Frauen ist auch ein Thema für Männer >
Als langjähriges Mitglied verschiedener Spezialverwendungen bei der Armee und Polizei erlebte Thomas Herzing viele Grenzerfahrungen. Nur praxisnahe und realistische Methoden brachten in meist lebensgefährlichen Situationen den gewünschten Erfolg. Das von ihm mitentwickelte polizeiliche Anti-Amokkonzept hat sich in der Realität bereits mehrfach bewährt und geniesst internationale Anerkennung. Die dabei gewonnenen Erfahrungen bietet er als Dienstleister mit seiner Thomas Herzing GmbH, Unternehmen und Privatpersonen an. Die Themen Führung, Umgang mit Konflikten und interdisziplinäre Zusammenarbeit zusammen mit der integralen Sicherheit sichern Ihren Erfolg. Er fühlt sich als Brückenbauer, damit Menschen in sicherer Umgebung ihr volles Potenzial entfalten können. Als Referent, z.B. an einem Firmenanlass oder einer GV ist er buchbar. Themen wie: «Umgang mit Druck und Stress», «Tatort Unternehmen - über welche Gefahren die Polizei nicht sprechen darf und die Presse nicht berichtet», «Absichtlich herbeigeführte Schadensereignisse wie Amok oder Terror», «Wissen jenseits des Mainstreams». Eine Vielzahl verschiedener Unternehmen, Verbände und Institutionen konnte er begeistern. Sollten Sie auf der Suche nach einem verlässlichen Partner an Ihrer Seite sein, der Sie wirkungsvoll dabei unterstützt, Ihr volles unternehmerisches Potenzial zu entfalten oder um die Sicherheit Ihres Unternehmens zu optimieren, dann dürfte die Thomas Herzing GmbH der richtige Partner sein. Buchempfehlungen: Wertvolle Tipps: Man sollte seine Komfortzone ständig erweitern, sich immer selbst hinterfragen und selbstwirksam leben. Kontakt zu Thomas Herzing: LinkedIn, Thomas Herzing Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch
Die Produktion eines Schukosteckers klingt zunächst trivial, doch dieser Eindruck täuscht: Eine Vielzahl von Klein- und Kleinstteilen muss bei der Montage zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Und wenn alle zwei Sekunden ein versandfertiger Stecker vom Band rollen soll, stoßen herkömmliche Produktionsverfahren schnell an ihre Grenzen. Siemens-Kunde und Anlagenbauer "AS Automation" sah sich mit genau dieser Anforderung konfrontiert und benötigte eine Lösung, die er schließlich mit dem Siemens & Festo Multi-Carrier-System (MCS®) fand. Wie das System genau funktioniert, wie es sich auf engstem Raum installieren lässt und wo noch weitere Herausforderungen liegen, das erfahren Sie in unserer neuesten Episode mit Marco Gierden (Siemens) und Julius Albrecht (AS Automation).
Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 13. Juli 2020 - Eine Vielzahl respiratorischer Atemwegsinfektionen, bakterieller oder viraler Art machen manchen Menschen das Leben schwer. Nun hält das Virus SarS-Cov-2 die Welt in Atem, vielmehr außer Atem, und genau gegen dieses wird überall mit Nachdruck nach einem Impfstoff gesucht. Ruhm, Ehre und viel Geld winken dem ersten, aber auch einigen rasch folgenden Pharmafirmen, die entsprechendes auf den Markt bringen. Mit zwei Wissenschaftlern wollen wir von Radio München die Impfentwicklung gegen die Erkrankung Covid-19, also gegen das Virus SarS-Cov-2 beleuchten. Zunächst lassen wir in zwei Teilen Prof. Sucharid Bhakdi zu Wort kommen. Er ist ein deutscher Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, war selbst an Impfentwicklungen beteiligt, ist emeritierter Professor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war von 1991 bis 2012 Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Im zweiten Teil wird es um die neuartige RNA-Impfung gehen.
Thema heute: Der DBS 770 Ultimate: Der ultimative Abschluss für Aston Martins Super-GT-Flaggschiff Foto: Aston Martin Lagonda Ich will es mal vorweg sagen. Ich kenne persönlich ungefähr fünf Menschen, die sich das Auto leisten könnten, über das ich gleich spreche. Aber das hält mich nicht davon ab, es zu tun. Man kann sich auch an Dingen erfreuen, die man sich nicht selbst leisten kann. Der Aston Martin DBS 770 Ultimate ist sowohl als Coupé als auch als Volante in streng limitierter Auflage erhältlich – 300 Coupés und 199 Volantes – von denen alle bereits vor Veröffentlichung verkauft wurden. Also korrekterweise müsste man sagen, er WAR erhältlich. Foto: Aston Martin Lagonda Also: Der Begriff DBS steht seit langem für außergewöhnliche Eleganz und berauschende Performance. So entstanden bereits einige der beeindruckendsten Flaggschiffe von Aston Martin unter diesem Namen. Der seit 2018 gebaute DBS ist mit seinem überwältigenden Biturbo-V12, seiner unbändigen Power und dem einzigartigen Style die Krönung der Serienmodelle von Aston Martin. Zum Abschluss der aktuellen DBS-Generation stellt Aston Martin noch einmal einen eindrucksvollen DBS vor, der alle bisherigen in den Schatten stellt: den DBS 770 Ultimate. Foto: Aston Martin Lagonda Er verfügt über einen V12-Motor von Aston Martin mit 5,2 Litern Hubraum mit 770 PS und einem überwältigenden Drehmoment von 900 Nm. Als Top-Speed werden bescheidene 340 km/h erreicht. Spaß beiseite, natürlich ist so etwas schon beeindruckend. Aber es kommt noch besser. Die Beschleunigung von 0–100 km/h erledigt das Coupé in 3,4 Sekunden, der Volante braucht 3,6 Sekunden. Was mich aber noch mehr beeindruckt ist der Wert von 0–160 km/h. Hier sprechen wir über Werte von 6,4 Sekunden bzw. 6,7 Sekunden. Eine Vielzahl von Autos schafft es in der Zeit nicht mal auf die Hälfte, also auf Tempo 80. Die Kraftübertragung erfolgt über ein ZF-8-Gang-Automatikgetriebe sowie das am Heck montierte Sperrdifferenzial (LSD), eine spezielle Getriebeabstimmung verkürzt die Schaltvorgänge und bindet den Fahrer mitten in das Fahrgeschehen ein. Neben dem technischen Feinschliff hat der DBS 770 Ultimate auch eine optische Überarbeitung erfahren. Die Produktion des DBS 770 Ultimate soll im ersten Quartal 2023 anlaufen, die ersten Auslieferungen sind für das dritte Quartal 2023 geplant. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Eine Vielzahl von Einflussfaktoren bewirken in der Finanzbranche derzeit einen Strukturwandel. Von Pandemie, neuen Technologien und New Work, Nachhaltigkeit und Regulatorik bis hin zu Kostendruck und zunehmender Konkurrenz durch Tech-Firmen – über jeden dieser Faktoren könnte man einen eigenen Podcast machen. Heute wollen wir allerdings darüber sprechen, wie man als Bank erkennen kann, in welcher kulturellen Verfassung sich das eigene Unternehmen befindet und wie bereit es grundsätzlich für Veränderung und Transformation ist. Wie gelingt es, Silos zu identifizieren, die innerhalb der Bank Veränderung behindern und Strukturen bewahren? Woran kann man sie erkennen und wie kann man auf Führungs- oder Teamebene erfolgreich gegensteuern? Darüber spricht Martin Wolfslast, Berater im zeb, mit Corinna Pommerening. Corinna ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und als Beraterin für die digitale und kulturelle Transformation im Finanzsektor tätig.
Der Web Summit, eine der größten Technologiekonferenzen der Welt, drehte sich in diesem Jahr vor allem um die Themen Metaverse und Web3.0. Eine Vielzahl von Startups bietet Lösungen, die mit diesen Schlagworten verbunden sind. Doch manch potenzieller Anwender sucht noch nach Antworten, was sich hinter den Schlagworten verbirgt.Die wohl plausibelste Antwort lieferte eine Werbeagentur in Lissabon: Web3.0 bedeutet nur, dass wir uns in Zukunft mehr im Internet bewegen als in der analogen Welt. Und genau das macht hellhörig, denn Werbung im Internet ist eine Erfahrung, die viele als nervig empfinden.Die Kölner Firma Eyeo, die auch einmal als Startup begann, begegnete dem Phänomen mit dem so genannten Adblocker Plus und landete damit eine Erfolgsstory. Dabei hatte Till Faida, Gründer und langjähriger CEO, immer wieder gepredigt. Werbung und Nutzer müssen keine Feinde sein. Das Geschäftsmodell der „Acceptable Ads“ scheint gerade mit Blick auf die Zukunft im Netz aufzugehen.Im Podsummit-Gespräch gibt sich Till Faida zuversichtlich. Er selbst hat sich aus der aktiven Führung des Unternehmens zurückgezogen und lässt ein neues Management das nächste Kapitel von Eyeo schreiben.
Der Web Summit, eine der größten Technologiekonferenzen der Welt, drehte sich in diesem Jahr vor allem um die Themen Metaverse und Web3.0. Eine Vielzahl von Startups bietet Lösungen, die mit diesen Schlagworten verbunden sind. Doch manch potenzieller Anwender sucht noch nach Antworten, was sich hinter den Schlagworten verbirgt.Die wohl plausibelste Antwort lieferte eine Werbeagentur in Lissabon: Web3.0 bedeutet nur, dass wir uns in Zukunft mehr im Internet bewegen als in der analogen Welt. Und genau das macht hellhörig, denn Werbung im Internet ist eine Erfahrung, die viele als nervig empfinden.Die Kölner Firma Eyeo, die auch einmal als Startup begann, begegnete dem Phänomen mit dem so genannten Adblocker Plus und landete damit eine Erfolgsstory. Dabei hatte Till Faida, Gründer und langjähriger CEO, immer wieder gepredigt. Werbung und Nutzer müssen keine Feinde sein. Das Geschäftsmodell der „Acceptable Ads“ scheint gerade mit Blick auf die Zukunft im Netz aufzugehen.Im Podsummit-Gespräch gibt sich Till Faida zuversichtlich. Er selbst hat sich aus der aktiven Führung des Unternehmens zurückgezogen und lässt ein neues Management das nächste Kapitel von Eyeo schreiben.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 163. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ dreht sich alles um Benchmarking – das Lernen aus dem Vergleich mit anderen. Eine Vielzahl von Studien vergleicht jedes Jahr die Leistungsfähigkeit von Staaten. Doch die Politik zieht – wenn überhaupt – nur wenig Schlüsse daraus. Das muss sich ändern, wenn Deutschland nicht noch weiter den Anschluss verlieren will. Im Gespräch dazu der Erfinder des Eilte Quality Index, Professor Dr. Tomas Casas i Klett von der Hochschule St. Gallen. Den kompletten Elite Quality Report 2022 finden Sie hier zum Download: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4085752 Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven CyberGhost VPN Wenn auch Sie Ihr digitales Leben mit CyberGhost VPN schützen wollen, ist es jetzt an der Zeit, sich zu registrieren. Gehen Sie zu www.cyberghostvpn.com/beyond und erhalten Sie als bto-Hörer*in einen Rabatt von 82 %! Das sind nur 2,11 € pro Monat, und Sie erhalten außerdem 3 zusätzliche Monate völlig kostenlos! Und da es eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie und einen 24/7-Live-Kundensupport auf Deutsch gibt, ist alles risikofrei für Sie! Das ist www.cyberghostvpn.com/beyond für ein wirklich privates digitales Leben! workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Schauspieler und Komiker Matthias Matschke bringt das Publikum zuverlässig zum Lachen. Als Hagen in „Pastewka“, als Dr. Matschke in der heute show oder als Shakespeare in Sketch History. Gerade hat er seinen ersten Roman veröffentlicht. Ein feinfühliges und nachdenkliches Buch. In „Falschgeld“ erinnert sich die Romanfigur Matthias Matschke an eine Kindheit und Jugend in den 80er Jahren. Aber wieviel davon ist bare Münze? Matthias Matschke erzählt über das Aufwachsen in Südhessen, familiäre Traumata und die Profanität des Todes. Foto: Tom Wagner
James Wan, Ari Aster, Jordan Peele und und und… Eine Vielzahl an Regisseur:innen mischen seit einigen Jahren das Horrorgenre auf. Es wird also Zeit das gesehene zu reflektieren und seine Lieblinge im Genre zu küren.Horrorfilm – PodcastMarco hat sich dazu tatkräftige Unterstützung geholt! Teresa hat sich zu Marco an das Mikrofon begeben und bespricht mit ihm die interessantesten Horrorfilme aus den letzten Jahren.Wir bedanken uns bei Teresa für die wunderbare Ergänzung! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und teilt uns doch gerne mit, welche Filme wir unbedingt nachholen sollten!
Dipl. Psych. Eskil Burck Eine Vielzahl kleinerer klinische Studien legt nahe, dass Safran bei Depressionen und Ängsten sehr wirksam sein könnte. Sogar erste Metaanalysen kommen zu selbigem Schluss. Allerdings gibt es leider einen Haken. Und das ist erstaunlicherweise nicht mal der hohe Preis... __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): Burck, E. (2021). Naturtherapie bei Angst und Depression: Die erstaunliche Wirkung von Heilkräutern, gesunder Ernährung und anderen natürlichen Therapien auf Gehirn und Stimmung im Vergleich zu herkömmlichen Antidepressiva. BoD–Books on Demand. Dai, L., Chen, L., and Wang, W. (2020). Safety and efficacy of saffron (Crocus sativus L.) for treating mild to moderate depression: a systematic review and meta-analysis. The Journal of nervous and mental disease, 208(4), 269-276. Lopresti, A. L., and Drummond, P. D. (2017). Efficacy of curcumin, and a saffron/curcumin combination for the treatment of major depression: A randomised, double-blind, placebo-controlled study. Journal of affective disorders, 207, 188-196. Marx, W., Lane, M., Rocks, T., Ruusunen, A., Loughman, A., Lopresti, A., ... and Dean, O. M. (2019). Effect of saffron supplementation on symptoms of depression and anxiety: a systematic review and meta-analysis. Nutrition reviews, 77(8), 557-571. Mazidi, M., Shemshian, M., Mousavi, S. H., Norouzy, A., Kermani, T., Moghiman, T., ... and Ferns, G. A. (2016). A double-blind, randomized and placebo-controlled trial of Saffron (Crocus sativus L.) in the treatment of anxiety and depression. Journal of Complementary and Integrative Medicine, 13(2), 195-199. Tóth, B., Hegyi, P., Lantos, T., Szakács, Z., Kerémi, B., Varga, G., ... and Csupor, D. (2019). The efficacy of saffron in the treatment of mild to moderate depression: a meta-analysis. Planta medica, 85(01), 24-31. Bücher und Podcasts: 📖 Buch: Angst - Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken? (https://psychologie-lernen.de/buecher/angst-was-hilft-wirklich-das-buch/) 📖 Buch: Naturtherapie bei Angst und Depression (https://psychologie-lernen.de/naturtherapie-bei-angst-und-depression-das-buch-diplom-psychologe-eskil-burck/) 📖 BUCH: WAS TUN, WENN KINDER NICHT HÖREN? https://psychologie-lernen.de/was-tun-wenn-kinder-nicht-hoeren-wie-die-psychologische-forschung-eltern-und-lehrern-dabei-hilft-die-beste-erziehung-zu-finden/ 📖 Neue Psychologie des Überzeugens - Das Buch: http://psychologie-lernen.de/?page_id=12338 📖 Die Macht der Situation - Das Buch: http://psychologie-lernen.de/die-macht-der-situation-wovon-sich-menschen-im-alltag-manipulieren-lassen-eskil-burck/?preview=true 📖 Das manipulierte Gehirn - Das Buch: http://psychologie-lernen.de/das-manipulierte-gehirn-psychologie-der-unbewussten-beeinflussung-eskil-burck/ 🎧 Audio-Podcast: Psychologie-lernen.de https://podcasts.apple.com/de/podcast/psychologie-lernen-de/id343153125 🎧 Audio-Podcast: Angst – Was hilft wirklich? https://podcasts.apple.com/de/podcast/angst-was-hilft-wirklich-gegen-angst-und-panikattacken/id1450856027 🎧 Audio-Podcast: Erziehungspsychologie https://open.spotify.com/show/3QaVCRa8pnnhpL7lTyxENU?nd=1 https://www.listennotes.com/e/a3a73ae6e1764e3190455a7890a05c2d/
Rundum das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) ranken sich viele Mythen und falsche Annahmen. In diesem Video möchte Dir Tim Bauer von der Seiten-Werk Webagentur die fünf größten Mythen vorstellen. Der erste, angesprochene Mythos ist, dass die Menge und Größe von Inhalten grundlegend Dein Ranking einspielt. Dies stimmt pauschal so nicht. Das Content-Format und die Suchintention des Nutzers entscheiden. Nicht jede Frage bei Google muss mit einem Ratgeberartikel mit 3.000 Wörtern Länge beantwortet werden – manchmal reichen schon 100 Wörter für ein Top-Ranking. Der zweite Mythos dreht sich um Backlinks und ihre Wertigkeit. Eine Vielzahl von Links auf die eigene Webseite bringt mittlerweile deutlich weniger als sehr wenige Links, die jedoch von hochwertigen, thematisch relevanten Seiten stammen. Folge beim Backlinking also dringend dem Vorsatz „Qualität vor Quantität“. Der dritte Aspekt ist die Keyworddichte, also die Anzahl des zu optimierenden Suchbegriffes pro 100 Wörter. Tatsächlich kann nicht pauschal angegeben werden, ob eine prozentuale Dichte von ein, zwei oder acht Prozent optimal sind. Die Lesbarkeit des Textes und der Vergleich zu Texten Deiner direkten Konkurrenten machen eine individuelle Betrachtung der geeigneten Keyworddichte notwendig. Im Video sprechen wir noch zwei weitere Mythen an. Denkst Du beispielsweise, dass versteckte Inhalte von Slidern und Tabs von Google erkannt und indexiert werden, selbst wenn diese nicht standardmäßig zu sehen sind? Oder ob Du eine Domain mit Keywords benötigst, um wirklich Erfolg bei Google zu haben? Wir erklären es Dir! Noch Fragen? Das Team der Seiten-Werk freut sich über Deine Anfrage und hilft Dir, nicht auf SEO Mythen hereinzufallen.
Eine Vielzahl von verschiedenen Umständen lässt im Jahr 2022 die Inflation und somit die Preise für so gut wie alles in die Höhe schießen. Wie kannst Du dich trotzdem mit einem kleinen Budget bestmöglich auf kommende Krisen vorbereiten? 10 Tipps dazu gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören! ---- WERBUNG Meine Ausrüstung und Vorräte kaufe ich gerne bei ASMC 2chance-outdoor.de Ali-Express Plasmabogenfeuerzeug (Sehr cool) ---- Folge mir auch auf: Facebook Instagram Twitter Pinterest YouTube Website ---- No Hate, Just Prep!
Wer ein Startup gründen will, braucht zunächst eine gute Idee und ein gutes Geschäftsmodell. Aber das allein reicht nicht. Ist das Geld erst einmal eingesammelt, verlieren Gründerinnen und Gründer oft schnell den Überblick: Wie viel habe ich noch? Was kann ich damit machen? Und wie lange komme ich damit hin? Statistiken zeigen: Eine Vielzahl an Startups scheitert genau an diesem Thema. Das will Finance-Coach Jana Ludwig ändern, Mit ihrem Unternehmen Start Finance Now berät sie Gründerinnen und Gründer zum Thema Buchhaltung und greift vor allem Frauen bei Finanzthemen unter die Arme. In einer neuen Folge Strg-Alt-Entf erzählt sie nicht nur, welche Fehler Startups beim Thema Geld häufig machen, sondern gibt auch praktische Tipps zum Umgang mit Papierkram. Und sie verrät, auf welches Tool im Grunde niemand bei der Buchhaltung verzichten sollte. Mehr zu Jana und Start Finance Now: https://www.startfinance-now.com/ Janas Social-Meda-Tipps: Tijen Onaran https://www.linkedin.com/in/tijen/ Lea Sophie Cramer https://www.linkedin.com/in/lea-sophie-cramer/ Verena Pausder https://www.linkedin.com/in/verenapausder/ Janas Buchtipp: Essentialism - Greg McKeown https://gregmckeown.com/books/essentialism/ GetStarted by Bitkom: https://www.bitkom.org/Themen/Startups/index.jsp
Aus der Reihe: Streitfall Drama Inhalt oder Form – Was zuerst da ist Mit Helgard Haug und John von Düffel Moderation: Michael Wolf Wie wird aus einem Stoff ein Theatertext? Gegenwärtige Schreibweisen finden sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Während das Drama sein Material in Geschichten organisiert, misstrauen postdramatische Ästhetiken der Ansicht, dass sich prinzipiell jedes Thema mittels Figuren und Konflikten verhandeln ließe. Sie suchen stattdessen stets nach neuen Formen, die oft auch die Grenzen der Bühne neu ausloten. Mit der Regisseurin und Autorin Helgard Haug (Rimini Protokoll) und dem Dramatiker und Dramaturgen John von Düffel begrüßen wir zwei der einflussreichsten Vertreter*innen beider Seiten. In der Diskussion schätzen sie die Potenziale ihrer Ansätze ein, stoßen auf Unvereinbarkeiten und überraschende Berührungspunkte. Helgard Haug hat am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert, der wichtigsten Ausbildungsstätte für alle jene Formen, die man behelfsmäßig als Postdramatisches Theater bezeichnet. Dort gründete sie gemeinsam mit Stefan Kaegi und Daniel Wetzel das Label Rimini Protokoll, das seit über zwanzig Jahren sehr erfolgreich in verschiedenen Konstellationen arbeitet. Produktionen von Helgard Haug wurden mehrmals zum Theatertreffen eingeladen, zuletzt in diesem Jahr die Arbeit „All right. Good night.“ Alle Nachtkritiken zu Inszenierungen von Rimini Protokoll finden Sie hier: https://bit.ly/3PGzJnW John von Düffel arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Er gehört zu den meistgespielten Dramatikern unserer Zeit. Darüber hinaus hat John von Düffel zahlreiche Romane veröffentlicht, zuletzt im vergangenen Jahr „Die Wütenden und die Schuldigen“. Alle Nachtkritiken zu Stücken von John von Düffel finden Sie hier: https://bit.ly/3z3SWJ6 Zur Reihe „Streitfall Drama“: Gegenwartsdramatik ist weniger ein einheitliches Korpus von Textverfahren als vielmehr ein Prozess voller Widersprüche. In ihm wird verhandelt, welche Ästhetiken als produktiv gelten und sich durchsetzen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Poetologien und Schreibpraxen konkurrieren derzeit miteinander. Die Gesprächsreihe „Streitfall Drama“ stellt diese vor und bereitet den Kontroversen um das Schreiben von Stücken eine Bühne. Jeweils zwei Autor*innen mit einander widersprechenden Positionen diskutieren darüber, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann. © Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus in Kooperation mit nachtkritik.de, unterstützt vom Deutschen Literaturfonds.
Seid ihr schon mal Teil einer internationalen Begegnung gewesen, bei der sich die Teilnehmer nicht kannten und kaum die Sprache des Gegenübers sprachen? Eine Vielzahl von Fettnäpfchen könnte euch bevorstehen, wenn man eine bunte Gruppe aus verschiedenen Nationen einlädt und ein gemeinsames Programm zusammenstellt. Dagmar und Matthias beleuchten Lösungen, berichten euch in dieser Folge von ihren Erfahrungen und empfehlen einige Tipps, wie man interkulturelle Fauxpas umschiffen oder vermeiden kann. Gerade in Hinblick auf das Zusammentreffen von tschechischen und deutschen Gruppen erfahrt ihr, welches Konzept sich ein Koordinierungszentrum des Deutsch-Tschechischen Jugendaustausches überlegt hat. Im Vordergrund steht dabei in jedem Fall der Spaß-Faktor eines jeden Treffens. Gute Unterhaltung und viel Spaß beim Organisieren eures eigenen internationalen Meetings!
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Peter Kleinwächter, Senior Consultant bei der MLP und Christian Crain von PriceHubble. PriceHubble wurde 2016 in der Schweiz gegründet und ist heute in neun Ländern aktiv. Das Unternehmen verfügt über 150 Mitarbeiter an sieben Standorten. PriceHubble bietet seinen Kunden Erkenntnisse aus dem und Lösungen für den Wohnimmobilienmarkt. Die MLP ist ein Finanzvertrieb. Sie ist in den Segmenten Vermögensverwaltung, Geldanlage und Risikomanagement aktiv. PriceHubble die Zweite. Zur Erinnerung: Das Unternehmen stellt automatisierte Bewertungsverfahren für Wohnimmobilien zur Verfügung. Eine Vielzahl von Faktoren fließen zur Berechnung ein, sodass mit einer engen Spannweite und hohen Wahrscheinlichkeit der korrekte Marktpreis berechnet und dargestellt werden kann. Die MLP ist seit einiger Zeit ebenfalls stark im Segment Immobilien und Baufinanzierung zugegen. Entsprechende Tools spielen für Peter Kleinwächter dementsprechend eine große Rolle. Nicht umsonst stellt die MLP eine wichtige Kundengruppe von PriceHubble dar. Peter ist vor allem auf das Thema Baufinanzierung spezialisiert. Hat ein Kunde seine Wunsch-Immobilie gefunden, wird ein Finanzierungsplan aufgestellt. Entsprechend sind Informationen zur Immobilie, wie dessen Wert und Umgebung, von großer Wichtigkeit. Um dieses und weitere Themen geht es in diesem Podcast. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian Crain Zum LinkedIn-Profi von Peter Kleinwächter Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Erfolgreiches Recruiting und wirksames Employer Branding speziell in KMUs ist das Thema des aktuellen Employer Branding Podcasts.Christoph Radon – Mitgründer der Digital Recruiting Agentur REKUNO ist als Gesprächspartner bei mir und bringt sechs Erfolgsfaktoren mit, die wir gemeinsam besprechen. 1. Jobs müssen aktiv verkauft werden!Viele offenen Stellen, wenige verfügbare Fachkräfte -> das führt zu geänderten Voraussetzungen. Unternehmen müssen sich die Frage stellen: Wie attraktiv ist mein Angebot für Bewerber*Innen 2. Eine klare Arbeitgeber-Positionierung ist ein absolutes Muss!Für über 80% der Bewerber:innen ist der cultural fit wichtig. Arbeitgeber mit klarem Profil überzeugen durch Einblicke und Informationen wofür sie stehen. 3. Digital Employer Branding darf nicht dem Zufall überlassen werden.Eine Vielzahl an digitalen Wegen kann zum Arbeitgeber der Wahl führen. Die konsistente und umfangreiche Kommunikation auf den für die Zielgruppe/n relevanten Kanäle ist Pflicht. 4. Passive Bewerber:innen werden noch nicht voll als Potenzial erkannt.Über 50% der Angestellen sind nicht aktiv auf der Jobsuche, aber für ein attraktives Angebot offen. Unternehmen, die sich mit der Zielgruppe beschäftigen und Jobangebote dementsprechend anpassen, sind klar im Vorteil. 5. Einfache Bewerbungsmöglichkeiten schaffen.Convenience rules! Mittagspausentaugliche Instant-Bewerbung oder vielleicht ein Bewerberquiz mit Checkfragen? Hauptsache einfach. 6. HR und Marketing sind ein Team!Das Silo-Denken ist vorbei. HR kann sich viele Strategien von Marketing abschauen und profitieren. Ich freue mich, dass Sie wieder dabei sind. Mehr zu Christoph https://www.linkedin.com/in/christophradon/ Mehr zu mir: https://bit.ly/3m88pRT Details zur Employer Brand Checkliste: https://www.brandmeisterei.at/arbeitgeber_check_lp/?podcast Symbol Vektoren von Vecteezy
Die Logistikkosten steigen enorm. Vor allem für Container und Luftfrachtverkehr. Eine Vielzahl von Problemen treffen aufeinander und führen zu einem massiven Mangel an Transportkapazitäten. Mit all den negativen Auswirkungen auf viele Unternehmen und Aktien. Achten Sie hier auf Abhängigkeiten in Ihrem Aktiendepot. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Themen werden die kommende Woche bestimmen. Zahlreiche Unternehmen legen ihre Bilanzen vor, darunter die DekaBank und R+V Versicherung. Zudem halten Nestlé sowie die UBS ihre Generalversammlungen ab. Und auch die Cum-ex-Strafprozesse rücken in den Fokus. Wie sich das Geschäft der DekaBank entwickelt hat und was bei der Bilanzvorlage zu erwarten ist, erläutert Jan Schrader, Redakteur im Bankenressort, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Christiane Lang weitere Termine und Ereignisse vorstellt, die in der anstehenden 14. Kalenderwoche wichtig werden.
In dieser Folge sprechen die Couchgespräche-Hosts Simone und Wolfgang mit Mag. Ercan Nik Nafs, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien. Im Teil 2 thematisieren wir unter anderem Hass im Netz, Gewalt in Schulen sowie strukturelle Gewalt. Eine Vielzahl an Informationsmaterial zur Durchsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen findet ihr unter kja.at // Konzept: Linda Kerschbaumer // Hosts: Wolfgang Gombas, Simone Tassler // Musik: Gluatmugl
In dieser Folge sprechen die Couchgespräche-Hosts Simone und Wolfgang mit Mag. Ercan Nik Nafs, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien. Im Teil 1 werden wir unter anderem über die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen, Mobbing und mögliche Lösungsansätze sprechen. Eine Vielzahl an Informationsmaterial zur Durchsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen findet ihr unter kja.at // Konzept: Linda Kerschbaumer // Hosts: Wolfgang Gombas, Simone Tassler // Musik: Gluatmugl
MomWorks - Be your own Boss Podcast für smarte Business Moms
Bist du noch auf der Suche, wie du deinen Wünschen und Zielen auf die Schliche kommst? Oder wie du sie mit mehr Leichtigkeit erreichst? Dann bist du in dieser Folge genau richtig! *** In dieser Podcastfolge erfährst du: * Wozu ein Vision Board gut ist. * Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. * Wie man seine Ziele wirklich erreicht. *** Erfolg, finanzielle Freiheit, Selbstbestimmung und gleichzeitig Zeit und Spaß mit der Familie scheint in vielen Köpfen nur schwer erreichbar. Gerade wenn du vielleicht schon öfter gehört und als Kind vielleicht sogar erlebt hast, dass eigene Kinder und Erfolg im Beruf miteinander schlecht einhergehen. Wie kann es dir trotzdem gelingen, wenn du beides haben willst? *** Mein Tipp: Wenn du schon einiges für dich studiert und ausprobiert hast, dann versuche es mit einem Vision Board. Ich bin begeistert! *** Viel Spaß dabei. #proofofconcept *** KURZ-VITA Julia Loder ist Marketing-Expertin, Kommunikationsprofi und Netzwerkerin mit verdammt gutem Gespür für Matches und Synergien. Seit knapp 10 Jahren arbeitet sie fest im Marketingteam (Teilzeit) einer der größten deutschen Hilfsorganisationen und betreut jugendliche Influencer und Content Creator. Außerdem berät sie als Sidepreneurin ambitionierte Unternehmer/innen und Charakterköpfe in Sachen (Selbst-)Marketing, Events und PR. *** Als zertifizierte Medienmarketing-Fachwirtin arbeite sie seit über 20 Jahren mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und deren Sponsoren sowie mit Journalisten unterschiedlichster Couleur zusammen. Eine Vielzahl ihrer Kontakte sammelte Julia Loder bereits in der Zeit bei Bayern 3-Radio und bei den Magazinen „FOCUS“ und „Playboy“. *** Gemeinsam mit dem zweimaligen DTM-Champion und Rennfahrer Timo Scheider und dessen damaliger Freundin Jasmin Rubatto etablierte Julia Loder die erfolgreiche Benefiz-Eventreihe RACE-4-KIDS. Zu ihrem Faible für Motoren auf vier Rädern passt auch, dass sie seit knapp 15 Jahren den TV-Moderator und Influencer Det Müller („GRIP – das Motormagazin“) im Management und natürlich auch im Marketing- und PR-Fragen unterstützen darf. *** Hier die Links zur Folge: Mehr zu Julia Loder: https://www.julia-loder.de/ Mehr Infos zum Vision Board Workshop und zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/deine-wunsche-collage-2022-go-for-your-own-vision-board-tickets-227917747117?aff=erelexpmlt *** Zur MomWorks Community: https://mom-works.net/community/ *** Folge MomWorks mit nützlichen Tipps auf: FB: https://www.facebook.com/momworksnet IG: https://www.instagram.com/momworksnet/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/momworks/ ***
Du möchtest in 2021 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns! Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session: https://nomad-publishing.de/termin/ (https://nomad-publishing.de/termin/) Wie umfangreich muss ein Buchprojekt sein um es auf Amazon erfolgreich verkaufen zu können? Eine Vielzahl von Faktoren spielt in die Beantwortung dieser Frage mit ein. Die Seitenanzahl hat einen Einfluss auf die Tantiemen und auf die Vermarktung. Die Antwort ist auch stark vom Thema und der Nische abhängig. Eine pauschale Beantwortung der Frage nach der Seitenzahl ist daher schwierig. Auf alle Fälle solltet ihr euch vor der Realisierung des Projektes über die Seitenzahl im Klaren sein. Wollt ihr zum Beispiel das Problem des Lesers möglichst schnell lösen und euer Buch auch so bewerben? Dann braucht es natürlich weniger Seiten als für einen möglichst detaillierten Ratgeber. Bei der Kaufentscheidung des Kunden spielt die Seitenanzahl auf jeden Fall eine untergeordnete Rolle. Wer sieht schon vor dem Kauf nach wie viele Seiten das Buch hat? Andere Faktoren wie die Rezensionen haben einen viel größeren Einfluss. Allerdings wirken zu dünne Bücher durch die Softcover von Amazon schnell wie billige Heftchen. Grundsätzlich macht es als Daumenregel Sinn 120 Seiten nicht zu unterschreiten. Aber auch das Format des Buches spielt hier eine Rolle. Facebook Gruppe Tritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800 Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alle deine Fragen: https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200 kostenlosen Tutorials: https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Der September hat seinem Ruf als schwacher Börsenmonat schlussendlich doch noch alle Ehre gemacht. In der letzten Woche des Monats gaben die Kurse auf breiter Front nach. Eine Vielzahl von Risiken scheint nun endlich schrittweise eingepreist zu werden. Aber ob es wirklich zu einer Korrektur kommt, bleibt fraglich. Bei den Impfstoff-Aktien ist die Korrektur hingegen längst da. Die Aktie von BioNTech hat inzwischen fast 50% von ihrem Rekordhoch im August verloren. Wo bleiben die Schnäppchenjäger? Das Krypto-Mining-Unternehmen Northern Data hat nicht nur verspätet miserable Zahlen präsentiert, sondern nun auch eine Untersuchung der Bafin am Hals. Und der Biokraftstoffhersteller Verbio baut seine Top-Position weiter aus. Themen in dieser Folge Aktuelle Marktlage [Min 01:50] Steigende Renditen = steigende Zinsen? [Min 09:50] Notenbanken in der Zwickmühle [Min 13:15] BioNTech (A2PSR2) [Min 31:13] Northern Data (A0SMU8) [Min 37:19] Verbio (A0JL9W) [Min 43:32] So handeln wir Aktien und ETFs: Scalable Capital und Trade Republic https://financeads.net/tc.php?t=37121C142861264B* (Scalable Capital) https://financeads.net/tc.php?t=37121C274449894T* (Trade Republic) Rohstoffe und CFDs: eToro https://financeads.net/tc.php?t=37121C106553660T* Kryptos: Kraken https://r.kraken.com/kmLEV* (*)Affiliate Link: Kostet dich nichts, wir bekommen eine Provision & können den Podcast finanzieren. Danke! Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast geteilten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar! Wir informieren in diesem Podcast lediglich über unsere persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Wir übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. Foto: Jannik Selz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message
Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch unter https://newgen.ag/erstgespraech In dieser Podcast-Folge möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass nicht immer die Großmandate ausschlaggebend und erfolgsversprechend sind. Wo ist der Mandatswert am höchsten? Und wo sind die Umsätze am größten? Oftmals sind das die ausschlaggebenden Argumente zur Annahme eines Mandats. Aber nicht immer kommt es auf die Mandatsgröße an. Denn meist ist der Anspruch an den Steuerberater der kleinen Mandate geringer als bei den Großen. Es ist leichter diese mit deiner Leistung zufriedenzustellen oder sogar zu begeistern. Eine Vielzahl an ähnlichen Mandaten eines bestimmten Klientels können mit wiederkehrenden Prozessen betreut werden, wodurch der Zeiteinsatz gering bleibt. Durch die Anzahl der Mandate wirkst du zudem einer Abhängigkeit von den Großmandaten entgegen. Höre dir jetzt die Podcast-Folge 091 an und erfahre, warum es sich lohnt, sich durch eine Vielzahl Kleinstmandate von den Großen unabhängig zu machen. Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen Facebook: https://www.facebook.com/newgenKanzleistrategen Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/erstgespraech
Coenzym Q10 ist ein Liebkind der Kosmetik-Industrie. Eine Vielzahl an Pflegeprodukten zählen auf den bewährten Wirkstoff, doch auch ausgewählte Nahrungsergänzungen verwenden ihn gezielt. Auch Experten der Orthomolekularmedizin betonen die Bedeutung von Q10 für den gesamten Energiehaushalt des Menschen. Doch was steckt nun dahinter?
Derzeit sieht es also gut aus für das geplante „Gallery Weekend“ am Wochenende vom 30.4. bis 2.5.2021. In einer konzertierten Aktion eröffnen 49 Galerien gleichzeitig neue Ausstellungen. Eine Vielzahl an Werken wird präsentiert, von Künstler*innen wie Paula Modersohn-Becker, aber auch Heiner Franzen, Geumhyung Jeong und Sojourner Truth Parsons. Neben Terminen für Besuche gibt es auch digitale Führungen durch die Ausstellungen via Zoom.
Hartung Wilstermann ist einer der Pioniere der Elektromobilität: Seine beruflichen Stationen in der Automobilindustrie haben ihn von der Lithium-Ionen-Zelle bis zur Wallbox die ganze Kette an Herausforderungen erleben und lösen lassen, die es braucht, um sich vom Verbrennungsmotor loszusagen. Doch die Zeit der "Early Adopters", die sich der Sache wegen den Tücken einer noch jungen Technologie aussetzen, scheint vorbei: E-Mobilität wird zum Mainstream. Die Zulassungszahlen für elektrifizierte Fahrzeuge steigen exponentiell an, während die Preise für Batterien ebenso sinken. Und mit zunehmend attraktiven E-Fahrzeugen sind es immer weniger die Subventionen, die Kunden zum Umstieg verlocken. Aber E-Mobilität ist mit dem Blick auf das Auto zu kurz gedacht. Eine Vielzahl von emissionsärmeren Fortbewegungsmitteln kämpft um Passagiere. Als Hobbypilot interessiert Hartung vor allem, wie die Luftfahrt elektrifiziert werden kann. Doch während das Batteriethema für Fahrzeuge in wesentlichen Punkten gelöst scheint, ist die Kombination aus hoher Leistung und Energiedichte, geringem Gewicht und absoluter Zuverlässigkeit eine große Herausforderungen für die Luftfahrt. Technologie spielt in unserem Gespräch eine wichtige, aber nicht die einzige Rolle. Die Transformation der Antriebstechnik gelingt nur, wenn auch die Transformation der Unternehmen, Kompetenzen und Geschäftsmodelle im Gleichtakt mitzieht - und manchmal ist schnell auch zu schnell.
https://sweatdrenchedpress.webador.co.uk/
Zak & Laura wade through a ton of shitty media to find you a few bits of gold. http://sweatdrenchedpress.webador.co.uk/ Buy our new shirt!
Muskuläres Gleichgewicht, bessere Bewegungskontrolle und mehr Flexibilität – all das kannst du mit gezieltem Stretching erreichen. Aber was empfehlen Experten? Und welche Dehnübungen bevorzugen Sie? Wie bei allem im Leben suchen Menschen oft nach der Wunderwaffe – oder in diesem Fall nach der „magischen Dehnübung“, um Verspannungen oder Schmerzen im Bewegungsapparat zu lindern. Es gibt hier aber keine Patentlösung. Eine Vielzahl von Dehnungstrends kommen und gehen. Mit Karin spreche ich über Ihre Erfahrungen und Empfehlungen für Dich. Freue Dich auf eine weitere informative und vor allem unterhaltsame Folge zu einem Thema das für Dich den Unterschied machen kann - DU musst es nur richtig machen;-)
Sammler sind in World of Warcraft schon seit jeher gut aufgehoben und mit jedem Addon gibt es mehr Gründe in Ohnmacht zu fallen, wenn man sieht, wie viele neue Objekte eingefügt werden. Haustiere, Reittiere, Erfolge, Transmogzeug, Spielzeuge, Illusionen, Glyphen, Erbstücke und so weiter und sofort. Mehr denn je davon finden wir auf Kul Tiras und Zandalar! Eine Vielzahl von neuen Modellen, Texturen und coolen Effekten ein, die das Sammlerherz höherschlagen lassen. Doch wie sehr spornen diese Belohnungen eigentlich noch an? Es gibt so viel und eigentlich benutzt man doch eh nur immer die gleichen Sachen. Zwar freut man sich eventuell kurz, wenn man eine Neuheit bekommt, aber diese verstaubt irgendwann im Stall, dem Kleiderschrank oder der Spielzeugkiste. Es wäre vielleicht mal an der Zeit, dass die Entwickler komplett neue Arten von Sammelsachen ins Spiel reinbringen. Und genau darum geht es auch in dieser Ausgabe des Tavern Talks. Was wäre so alles möglich?
Das Handwerk ist geprägt von kleinen familiengeführten Unternehmen. Eine Vielzahl spezialisierter Lieferanten, ein gewerkespezifischer Handel und komplexe Prozesse kennzeichnen diese Wertschöpfungskette. Hier gibt es viel zu tun, um Prozesse durch Digitalisierung zu automatisieren. Das Team vom StartUp Lupiter startet aus dem Handwerk für das Handwerk.
Früher oder später stellt es jeder fest: der Alltag am Schreibtisch ist alles andere als gesund. Von Haltungsschmerzen, über Verdauungsprobleme bis hin zum Bandscheibenvorfall. Eine Vielzahl der Gesundheitsbeschwerden der Neuzeit ist auf eine ungesunde Körper- und Arbeitshaltung am Schreibtisch zurückzuführen. Regine Astrid Schmidt ist seit 32 Jahren Physiotherapeutin, seit 2009 leitet sie das Ausbildungszentrum für Physiotherapie der Uniklinik Düsseldorf. Sie beleuchtet in der heutigen Folge unter anderem die typischen Ursachen, die im Laufe der Zeit zu Problemen führen können. Gleichzeitig gibt sie Tipps und Tricks wie sich Studierende einfach und kostengünstig selbst helfen können. Inhalt: 2:25 Min – welche Schäden durch die Arbeit am Schreibtisch entstehen können 4:50 Min – wie man seinen Arbeitsplatz einfach und kostengünstig umgestalten kann 10:00 Min – Tipps und Tricks für einen gesunden Alltag 15:40 Min – klassische Fehler 22:00 Min – der Kampf mit Sehnenscheidenentzündungen 30:03 Min – die individuelle Situation 33:20 Min – die ersten Schritte zu einer besseren Selbstwahrnehmung Wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns unterstützen wollt, vergesst nicht den Podcast – bei Instagram. Facebook (jeweils @juraunddieweltdadraussen) und dem Streamingdienst eurer Wahl – zu abonnieren, ihn euren Freunden zu zeigen und eine Bewertung bei Apple Podcasts abzugeben – das alles ist schnell erledigt, absolut kostenlos und hilft uns sehr weiter! Bei Lob, Anmerkungen oder Fragen könnt ihr uns gerne eine Nachricht per Instagram oder Facebook oder eine E-Mail an folgende Adresse schicken: juraunddieweltdadraussen@gmx.de
Ein Blick auf die Kommunalwahlantritte von AfD, Die Rechte und NPD Zur Unterstützung: Die Präsentation zum Vortrag zum selbst durchklicken Am 13. September 2020 fanden in NRW die Kommunalwahlen statt. Eine Vielzahl an Gremien und Ämtern wurden neu besetzt – im Ruhrgebiet wurde mit zudem erstmals das „Ruhrparlament“ direkt von den Wähler*innen gewählt. Im Vortrag wird über die Wahlantritte […]
Die Anzahl der Möglichkeiten ist schier endlos: Hormonspirale, Kupferspirale, Vasektomie, Pille, Kondom, natürliche Verhütung, Kupferball und und und. Wir können inzwischen aus einer Vielzahl von Methoden und Medikamenten wählen, um beim Sex zu verhüten. Theoretisch ist für jeden etwas dabei. Eine Vielzahl verschiedener Varianten macht eine Entscheidung am Ende aber nicht leichter. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und ist das Thema Verhütung sexistisch geprägt oder warum ist es auch noch heute oft "Frauensache”? Über all das - und warum die Art der Verhütung immer eine persönliche Entscheidung ist - sprechen wir mit der Gynäkologin Dr. Charlotte Amann und mit Axel, der sich sterilisieren lassen hat.
Eine Vielzahl von Ereignissen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit, bezeugen, wie die Macht über andere auf Menschen eine beinah magische Wirkung entfaltet. Wir sind fasziniert von der Fähigkeit entscheiden zu können, unsere Umwelt den eigenen Vorstellungen entsprechend zu verändern. Nicht selten führt ein solches Verlangen zu schwerwiegenden Entscheidungen, häufig zu Ungunsten der anderen und zu einem hässlichen Ausgang. Werden Sie ein Patron unter https://my.captivate.fm/patreon.com/tagtraum (patreon.com/tagtraum)
Nora Klein und Sabine Fröhlich. Vortragsreihe: »Mal gut, mehr schlecht.« Nora Klein wurde 1984 in Rostock geboren. Sie fasziniert das Unaussprechliche sichtbar zu machen. So entstand ihr Projekt »Mal gut, mehr schlecht.« Eine Vielzahl an Menschen überall auf der Welt leiden an Depressionen. Nora Kleins Neugier dem Unbekannten gegenüber, motivierte sie zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Seit 2013 setzt sie sich mit der Depression auseinander und fungiert als Projektinitiatorin und -leiterin. Sie lebt und arbeitet in Erfurt. Sabine Fröhlich litt viele Jahre an einer episodenhaft auftretenden Depression bevor 2013 ihre Zusammenarbeit mit Nora klein begann. Zuerst als Teilnehmende am Buchprojekt und bis heute als Projektpartnerin bei der Vortragsreihe. Mit Offenheit und Authentizität lässt sie andere Menschen an ihrem persönlichen Weg durch die Depression und die Veränderungen, die in ihrem Leben notwendig waren, teilhaben. Sie lebt und arbeitet vor den Toren Kölns als psychosoziale Beraterin und Referentin für seelische Gesundheit. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Der Vortrag »Mal gut, mehr schlecht.« wird im Rahmenprogramm vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER am 25. Oktober 2020 präsentiert. Die Vortragsreihe wird von der Deutschen DepressionsLiga e.V. und der BARMER Selbsthilfeförderung unterstützt. Die Fotografin Nora Klein hat eine Ausdrucksform gefunden, die jenseits der Worte vermittelt, wie depressive Menschen die Krankheit erleben. Eineinhalb Jahre stand sie im vertrauensvollen Austausch mit Betroffenen. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/nora-klein-referent/ https://noraklein.de/ Weitere Informationen zur deutschlandweiten Vortragsreihe und Termine unter: https://malgutmehrschlecht.de/vortrag/ https://www.depressionsliga.de/ - - - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Nora Klein Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Freiträumer und Unternehmer Mario Goldstein ist 100 Tage lang zu Fuß entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze gewandert. Über knapp 1.400 Kilometer zog sich einst der „Eiserne Vorhang“ durchs geteilte Deutschland. Eine Vielzahl seltener und zum Teil stark gefährdeter Tiere und Pflanzen prägt diesen Streifen. Angetrieben von dem Wunsch, diesem nationalen Naturmonument mehr Bedeutung zu verschaffen, macht sich Mario im Jahr 2016, zusammen mit Hündin Sunny, auf den Weg. Der Autor dokumentiert während seiner Reise nicht nur die erstaunliche Entwicklung der Landschaft und deren Artenreichtum, sondern trifft zudem außergewöhnliche Menschen, die ihn auch mit seiner eigenen Vergangenheit als Flüchtling und Insasse in DDR-Gefängnissen konfrontieren. Neben tiefen Einblicken in Marios Gefühls- und Lebenswelt, bekommst du auch ganz praktische Reiseinfos zu seinem Gepäck, Reisekosten, Wegbeschaffenheit, Tagesdistanzen, Landschaften … Also auf das Download-Knöpfchen, fertig, los …! ******************************************************* Fotos und Links von Mario findest du in den Show-Notes auf meiner Homebase: https://www.mady-host.de/podcasts.html ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html
Eine Vielzahl von sozialen Medien will mit Content bespielt werden. Doch welche eignen sich besonders für die Vermarktung des eigenen Spiels? Setzt man dabei eher auf organische Reichweite oder klassisch bezahlte Werbung? Wie hat sich Marketing für Videospiele über die Jahre verändert und warum ist es heutzutage vermeintlich schwieriger geworden Erfolge zu erzielen? Das besprechen diese Woche Jan Theysen (King Art Games), Daniel Helbig (Megagon Industries) und Günther Beyer (Monolith of Minds). Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 29.07.2020 aufgezeichnet
Teil 1 einer Reihe zur neuartigen RNA-Impfung. Eine Vielzahl respiratorischer Atemwegsinfektionen, bakterieller oder viraler Art machen manchen Menschen das Leben schwer. Nun hält das Virus SarS-Cov-2 die Welt in Atem, vielmehr außer Atem, und genau gegen dieses wird überall mit Nachdruck nach einem Impfstoff gesucht. Ruhm, Ehre und viel Geld winken dem ersten, aber auch einigen rasch folgenden Pharmafirmen, die entsprechendes auf den Markt bringen. Mit zwei Wissenschaftlern wollen wir von Radio München die Impfentwicklung gegen die Erkrankung Covid-19, also gegen das Virus SarS-Cov-2 beleuchten. Zunächst lassen wir in zwei Teilen Prof. Sucharid Bhakdi zu Wort kommen. Er ist ein deutscher Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, war selbst an Impfentwicklungen beteiligt, ist emeritierter Professor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war von 1991 bis 2012 Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Im zweiten Teil wird es um die neuartige RNA-Impfung gehen. Sie finden alle Beiträge auf unserer Hompage www.radiomuenchen.net.
„Eine Vielzahl der Versicherungsmakler rechnen nicht mit dem Meteoritenschlag der einfach schon da ist“. Neue Situationen erfordern auch ein neues Handeln. Über den Meteoriteneinschlag, den Blick in die Glaskugel, die Überalterung der Branche sowie dem Thema Insurtech und Digitalisierung widmet sich Benno Walter. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Büchner Barella Assekuranzmakler GmbH und Vorstand der BDVM.
In Episode 37 widmet sich das Podcast-Triumvirat um Toby, Basti und Broe endlich der Tierwelt. und den persönlichen Lieblings- und Hasstieren. Wichtige Infos zu unwichtigen Tieren sowie Unwichtige Infos zu wichtigen Tieren gibt es genauso um die Ohren geschlagen wie ein Tier-Quiz, in dem sich Basti und Broe intellektuell verabschieden. Ein Folge wie ein Orka-Angriff - Viel Spaß beim Anhören!
S02 E14 - Hashimoto und Progesteron . Eine Vielzahl der Beschwerden der Wechseljahre sind durch eine Östrogendominanz hervorgerufen. Dieser Dominanz von Östrogen kannst Du mit natürlichem Progesteron entgegen wirken. Was Hashimoto und Progesteron mit einander zu tun haben und welche Auswirkungen Progesteron auf den menschlichen Körper noch hat, das erfährst du in dieser Folge... . Hat Dir die heutige Episode von "Hashimoto-Podcast: Leichter Leben mit Hashimoto“ gefallen? Dann gib mir eine Bewertung auf iTunes und hilf mit dabei, dass wir gemeinsam noch viel mehr Menschen erreichen!
Kevin Iboi ist Gründer und Geschäftsführer von IB MEDIA. Gemeinsam mit seinem siebenköpfigen Team unterstützt er Unternehmen bei der Skalierung mithilfe der heutigen Informationstechnologien und seinem Wissen über das effektive Funnel Building, Copywriting und Performance Marketing. Eine Vielzahl seiner Kunden betiteln ihn als den 19-jährigen Marketing Genius und weisen immer wieder auf seine schon jetzt vorhandene top-class Expertise hin, welche er vor allem durchs Learning by Doing erlangte. Während bei anderen das Feiern losging, saß Kevin damals in seinem Kinderzimmer und bastelte mit 15 Jahren im Frühjahr 2016 an seinen ersten eigenen Onlineshops und Webseiten, um sich und seiner Familie ein besseres Leben zu bieten. Im Laufe der Jahre brachte er sich somit alles wichtige rund ums Online Marketing bei, was er seit 2018 nun auch professionell für seine Klienten bei IB MEDIA umsetzt. Dennoch beherrscht Kevin nicht nur das praktische Wissen aus seinem Kinderzimmer, sondern auch die Theorie, welche er im Rahmen seines Internet und Online Marketing Studiums an der Ravensburg-Weingarten-University beigebracht bekam. Somit hat er sein Hobby nicht nur mit der Gründung von IB MEDIA und seinen internen Projekten professionalisiert, sondern auch mittels eines Bachelor Studiums. Sein großes Ziel ist es vor dem Erreichen des 50. Lebensjahres die Patrick-James-Stiftung zu gründen, welche alleinerziehende Väter unterstützen soll. Seine Mission damit ist es Tausenden alleinerziehenden Vätern und ihren Kindern ein Leben mit Möglichkeit auf Bildung und Sicherheit zu bieten. Die Stiftung ist Kevins alleinerziehendem Vater gewidmet. Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/kevin-iboi Startup fever: In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
Heute geht es um ein sehr, sehr ernstes Thema: Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch. Darum zu verstehen, welche Kinder gefährdet sind, Wie Sie wichtige Zeichen für Kindesmissbrauch früh erkennen können, und wie Sie konkret handeln können. Inhalt: Warum wichtig? Interviewgast Corona Deutscher Kinderverein als „Kinderschutz-Lobbyist“ Was ist Kindesmissbrauch, Folgen? Niemand will etwas mitbekommen haben? Selbst für Fachleute schwierig Offizielle Schritte für Fachleute gemäß Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Auf welche Signale sollten Laien achten? Risikokinder: bedürftig Was sollten Laien tun? Überlastung von Jugendämter Forderungen? 1. Wie kommen wir in Kontakt // 2. Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege Warum wichtig?Sexueller Kindesmissbrauch weist weltweit eine Prävalenz von 12–13 % auf Mädchen 18 % Jungen knapp 8 % Jeder kann dazu beitragen, dass das nicht passiert Tipps für Laien Tipps für Ärzte und erzieherisches Personal InterviewgastRainer Rettinger, Geschäftsführer Deutscher Kinderverein e.V. Sommerburgstr. 22 45149 Essen T: 0201 47 900 520 post@deutscher-kinderverein.de https://deutscher-kinderverein.de/ Vorstand: Claudia Stemmer CoronaIn vielen Zeitungsartikeln warnen Sie in diesen Zeiten, während der immer noch notwendigen Phase der Schließung von Schulen, Kindergärten, Sportvereinen, vor dem Anstieg von Gewalt in den Familien. Warum? STERN: Corona-Quarantäne: Bleibt der Schutz von Kindern und Frauen vor Gewalt auf der Strecke? https://bit.ly/3aqjfvv Tagesspiegel: „Alltagsroutinen entfallen, die Kinder geraten aus dem Blick“ https://bit.ly/3a7MSSr Corona: Allein mit den Eltern, WDR 5 Morgenecho-Interview https://bit.ly/3a9t94D Deutscher Kinderverein als „Kinderschutz-Lobbyist“Warum brauchen Kinder in unserem Land Lobbyisten? Was ist Kindesmissbrauch, Folgen?Das Spektrum reicht von nichtberührenden, nichtinvasiven Handlungen („Hands-off-Kontakte“) bis zur Vergewaltigung. Der Missbrauch ist ein meist chronisches, komplexes und häufig stark traumatisierendes Ereignis für das Opfer, häufig verübt von Angehörigen oder Vertrauensper- sonen im Kontext von Beziehungsabhängigkeit und starken Autoritätsbeziehungen. Erheblicher, aber variabler Einfluss auf seelische, emotionale und körperliche Gesundheit. Akut: Scham, fühlen sich selbst schuldig. Denken wenn sie sich anders verhalten hätten, wäre Ihnen dies nicht passiert; das reden die Täter ja auch ein. Für die Opfer be- ängstigend, emotional verstörend und verbunden mit einer fundamentalen Störung der sexuellen Entwicklung, kann der Missbrauch tiefgreifende Schuld- und Schamgefühle erzeugen sowie zu einem geringen Selbstwertgefühl mit familiärer sowie sozialer Isolation führen. Kinder verstehen oft nicht dass die missbrauchende Person der/die Schuldige ist, oder fürchten, dass ihnen niemand glaubt Lebenslang: Wirkt Zusammenhang zwischen sexueller Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend und chronischen seelischen und körperlichen Erkrankungen im Erwachse- nenalter gesehen Niemand will etwas mitbekommen haben?Warum? Selbst für Fachleute schwierigüber 90 % missbrauchter Kinder einen unauffälligen körperlichen Untersuchungsbefund. Viele der früher fälschlich als missbrauchsbedingt in- terpretierten Befunde werden heutzutage den Normalbe- funden und -varianten zugeordnet. In den meisten Fällen beruht die Diagnose auf einer einfühlsam und nicht suggestiv erhobenen Aussage durch einen hierfür qualifizierten Arzt beziehungsweise Gutachter. Eine Vielzahl von psychischen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten können Folge sexuellen Missbrauchs sein, ohne dass eine ein- zelne Auffälligkeit oder auch eine Kombination von Auffälligkeiten eine verlässliche Diagnose erlauben (Jenny, Crawford-Jakubiak, and COMMITTEE ON CHILD ABUSE AND NEGLECT 2013; Slaughter and Henry 2009) Rechtslag...
Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. Marlisa Thumm erzählte während fünf Jahren monatlich im „Erzählcafé – Geschichten à la Carte“ und ermunterte dort auch Erzählanfänger zur Bühnenerfahrung. Seit Mai 2009 erzählt sie mit den „Geschichtenspinnern“ im Abendprogramm im Werkhaus in München. Eine Vielzahl ihrer Geschichten stammen aus eigener Feder, u.a. mit einer großen Liebe zu Griechenland. Außerdem verwandelt sie auch so manches poetische Thema mit Ölfarbe zu einem farbenfrohen Gemälde. (Studium der Malerei in Athen). Marlisa Thumm gehört ebenso zu den aktiven Laienschauspielern des „Ökumenischen Erzähltheaters München“ unter Leitung von Reinhard Mentele.
Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. Marlisa Thumm erzählte während fünf Jahren monatlich im „Erzählcafé – Geschichten à la Carte“ und ermunterte dort auch Erzählanfänger zur Bühnenerfahrung. Seit Mai 2009 erzählt sie mit den „Geschichtenspinnern“ im Abendprogramm im Werkhaus in München. Eine Vielzahl ihrer Geschichten stammen aus eigener Feder, u.a. mit einer großen Liebe zu Griechenland. Außerdem verwandelt sie auch so manches poetische Thema mit Ölfarbe zu einem farbenfrohen Gemälde. (Studium der Malerei in Athen). Marlisa Thumm gehört ebenso zu den aktiven Laienschauspielern des „Ökumenischen Erzähltheaters München“ unter Leitung von Reinhard Mentele. Hintergrundgespräch Nach ihrer Erzählung hat Marlisa Thumm im Gespräch mit Uwe Kullnick von ihrem Schaffen, den Herausforderungen, Methoden und Freuden des Geschichtenerzählens berichtet.
Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. Marlisa Thumm erzählte während fünf Jahren monatlich im „Erzählcafé – Geschichten à la Carte“ und ermunterte dort auch Erzählanfänger zur Bühnenerfahrung. Seit Mai 2009 erzählt sie mit den „Geschichtenspinnern“ im Abendprogramm im Werkhaus in München. Eine Vielzahl ihrer Geschichten stammen aus eigener Feder, u.a. mit einer großen Liebe zu Griechenland. Außerdem verwandelt sie auch so manches poetische Thema mit Ölfarbe zu einem farbenfrohen Gemälde. (Studium der Malerei in Athen). Marlisa Thumm gehört ebenso zu den aktiven Laienschauspielern des „Ökumenischen Erzähltheaters München“ unter Leitung von Reinhard Mentele. Hintergrundgespräch Nach ihrer Erzählung hat Marlisa Thumm im Gespräch mit Uwe Kullnick von ihrem Schaffen, den Herausforderungen, Methoden und Freuden des Geschichtenerzählens berichtet.
Eine Vielzahl von Audiobeitraegen mit unterschiedlichen Themen fuehren zu dieser XXL-U-Episode.
Henry Ford hat schon vor über 100 Jahren gesagt: „Ob du glaubst du kannst es oder du glaubst du kann es nicht, du wirst immer Recht behalten.“ Dabei geht es konkret um Selbstkonditionierung. Alle erfolgreichen Sportler wissen das und nutzen Techniken, die den Sieg - im Kopf - vorwegnehmen. Ein bekannter deutscher Sportler und Philosoph sagte: „Unter die ersten 100 Spitzenspieler zu kommen ist Fleiß und harte Arbeit, unter die ersten 10 ist nur Kopfarbeit!“ Dennoch treffe ich immer wieder auf Vorbehalte oder große Widerstände alleine im Zusammenhang mit der Aussage: fake it until you make it! Zumal Fake in Verbindung News gerade in aller Munde ist. Eine Vielzahl meiner Klienten kommt auch mit Aussagen wie „nicht authentisch“, „was vorgemacht“, „geschauspielert“, „das tut man nicht“, „das kann ich nicht“, etc. Ich glaube, dass die Denke bei den Menschen, die den Ansatz so stark ablehnen, so sein könnte: „Das stimmt ja nicht, ich Lüge und was ist, wenn ich dabei erwischt werde.“ Zu häufig wir das „dann bin ich nicht authentisch“ aber als Vorwand verwendet, um in der Komfortzone zu verbleiben - bis es richtig weh tut. Dennoch, der eigene Selbstwert und das eigene Selbstverständnis strahlen aber nach außen. Wenn der Selbstwert hoch ist und das Selbstverständnis klar (wer bin ich? Bin ich dieser Rolle/Stelle gewachsen?), dann hat man meist eine sehr gute Ausstrahlung. Diese ist aber immer auch das Ergebnis und manchmal auch die Ernte von Entwicklungsprozessen. Und wir dürfen ja immer weiterwachsen und uns erweitern. Stimmig zum Traumjob - der Podcast, der Ihnen hilft, sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren
Henry Ford hat schon vor über 100 Jahren gesagt: „Ob du glaubst du kannst es oder du glaubst du kann es nicht, du wirst immer Recht behalten.“ Dabei geht es konkret um Selbstkonditionierung. Alle erfolgreichen Sportler wissen das und nutzen Techniken, die den Sieg - im Kopf - vorwegnehmen. Ein bekannter deutscher Sportler und Philosoph sagte: „Unter die ersten 100 Spitzenspieler zu kommen ist Fleiß und harte Arbeit, unter die ersten 10 ist nur Kopfarbeit!“ Dennoch treffe ich immer wieder auf Vorbehalte oder große Widerstände alleine im Zusammenhang mit der Aussage: fake it until you make it! Zumal Fake in Verbindung News gerade in aller Munde ist. Eine Vielzahl meiner Klienten kommt auch mit Aussagen wie „nicht authentisch“, „was vorgemacht“, „geschauspielert“, „das tut man nicht“, „das kann ich nicht“, etc. Ich glaube, dass die Denke bei den Menschen, die den Ansatz so stark ablehnen, so sein könnte: „Das stimmt ja nicht, ich Lüge und was ist, wenn ich dabei erwischt werde.“ Zu häufig wir das „dann bin ich nicht authentisch“ aber als Vorwand verwendet, um in der Komfortzone zu verbleiben - bis es richtig weh tut. Dennoch, der eigene Selbstwert und das eigene Selbstverständnis strahlen aber nach außen. Wenn der Selbstwert hoch ist und das Selbstverständnis klar (wer bin ich? Bin ich dieser Rolle/Stelle gewachsen?), dann hat man meist eine sehr gute Ausstrahlung. Diese ist aber immer auch das Ergebnis und manchmal auch die Ernte von Entwicklungsprozessen. Und wir dürfen ja immer weiterwachsen und uns erweitern. Stimmig zum Traumjob - der Podcast, der Ihnen hilft, sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren
Henry Ford hat schon vor über 100 Jahren gesagt: „Ob du glaubst du kannst es oder du glaubst du kann es nicht, du wirst immer Recht behalten.“ Dabei geht es konkret um Selbstkonditionierung. Alle erfolgreichen Sportler wissen das und nutzen Techniken, die den Sieg - im Kopf - vorwegnehmen. Ein bekannter deutscher Sportler und Philosoph sagte: „Unter die ersten 100 Spitzenspieler zu kommen ist Fleiß und harte Arbeit, unter die ersten 10 ist nur Kopfarbeit!“ Dennoch treffe ich immer wieder auf Vorbehalte oder große Widerstände alleine im Zusammenhang mit der Aussage: fake it until you make it! Zumal Fake in Verbindung News gerade in aller Munde ist. Eine Vielzahl meiner Klienten kommt auch mit Aussagen wie „nicht authentisch“, „was vorgemacht“, „geschauspielert“, „das tut man nicht“, „das kann ich nicht“, etc. Ich glaube, dass die Denke bei den Menschen, die den Ansatz so stark ablehnen, so sein könnte: „Das stimmt ja nicht, ich Lüge und was ist, wenn ich dabei erwischt werde.“ Zu häufig wir das „dann bin ich nicht authentisch“ aber als Vorwand verwendet, um in der Komfortzone zu verbleiben - bis es richtig weh tut. Dennoch, der eigene Selbstwert und das eigene Selbstverständnis strahlen aber nach außen. Wenn der Selbstwert hoch ist und das Selbstverständnis klar (wer bin ich? Bin ich dieser Rolle/Stelle gewachsen?), dann hat man meist eine sehr gute Ausstrahlung. Diese ist aber immer auch das Ergebnis und manchmal auch die Ernte von Entwicklungsprozessen. Und wir dürfen ja immer weiterwachsen und uns erweitern. Stimmig zum Traumjob - der Podcast, der Ihnen hilft, sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren
Nach seinem erfolgreichen Mundart-Programm "Aufbassn!" präsentiert Martin Schmitt erneut eine gelungene Mischung aus eigenen bayrischen Songs, Blues, BoogieWoogie und Gedichten als lyrisches „Schmiermittel“ zwischen den Programmpunkten. Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt zu einer perfekten Melange mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Eine Show die verbindet. Groove und Gehirn. Reim und Swing. Oder einfach: von Kopf bis Blues! Der 1968 in München geborene Martin Schmitt ist als Pianist, Sänger und Entertainer aus der internationalen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Seine internationale Karriere hat ihn zum Montreux Jazzfestival, in den Pariser Louvre, in die Moskauer Tchaikovsky Hall, nach Peking und ebenso in die großen Hallen Deutschlands gebracht. Eine Vielzahl von TV- und Radioauftritten, 12 veröffentlichte CDs und DVDs, ein Songbuch, ein Textbuch, der Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung, der Sonderpreis des Schwarzwald- Musik-Festivals, mehrere Filmmusiken und seine Funktion als Leiter diverser Pianofestivals dokumentieren sein mittlerweile 30-jähriges Schaffen. Martin Schmitt ist ein Stück Bayern. Wahre Lebensart, doch ohne Lederhose. Schlagfertig, liebenswert, lustig, geradlinig. Ein Naturtalent für einzigartige Komik.
Nach seinem erfolgreichen Mundart-Programm "Aufbassn!" präsentiert Martin Schmitt erneut eine gelungene Mischung aus eigenen bayrischen Songs, Blues, BoogieWoogie und Gedichten als lyrisches „Schmiermittel“ zwischen den Programmpunkten. Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt zu einer perfekten Melange mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Eine Show die verbindet. Groove und Gehirn. Reim und Swing. Oder einfach: von Kopf bis Blues! Der 1968 in München geborene Martin Schmitt ist als Pianist, Sänger und Entertainer aus der internationalen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Seine internationale Karriere hat ihn zum Montreux Jazzfestival, in den Pariser Louvre, in die Moskauer Tchaikovsky Hall, nach Peking und ebenso in die großen Hallen Deutschlands gebracht. Eine Vielzahl von TV- und Radioauftritten, 12 veröffentlichte CDs und DVDs, ein Songbuch, ein Textbuch, der Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung, der Sonderpreis des Schwarzwald- Musik-Festivals, mehrere Filmmusiken und seine Funktion als Leiter diverser Pianofestivals dokumentieren sein mittlerweile 30-jähriges Schaffen. Martin Schmitt ist ein Stück Bayern. Wahre Lebensart, doch ohne Lederhose. Schlagfertig, liebenswert, lustig, geradlinig. Ein Naturtalent für einzigartige Komik.
Eine Vielzahl von Spielen liegt hinter uns...w
Kann ich mit der Vibrationsplatte stundenlanges Training kompensieren? Kann ich mit 10 Minuten Training gleiche Resultate erzielen, wie mit einem 30-minütigen Kraft-Ausdauer-Training? Das Training auf der Vibrationsplatte oder auch Power Plate genannt, beschleunigt den Stoffwechsel, unterstützt eine verbesserte Vitaminaufnahme der Zellen & erhöht den Grundumsatz durch Kalorienverbrauch. Es steigert außerdem Muskelkraft, Maximalkraft & Ausdauer. Es heißt sogar, dass dieses Training eine positive Einflussnahme auf das entgegenwirklich von Cellulite hat. 6 Vorteile für das Training auf der Vibrationsplatte 1. Kurze Trainingseinheiten Bereits 10 Minuten Training auf der Power Plate können 30 - 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Training kompensieren. Nach 3 - 4 Monaten mit jeweils 2 - 3 Trainingseinheiten in der Woche, sind deutliche Ergebnisse sichtbar. Übungen auf der Vibrationsplatte verbessern u. a. Koordination, Beweglichkeit, Muskelaufbau, Mobilität sowie Fettabbau & unterstützen den Aufbau der Tiefenmuskulatur. 2. Optimaler Dehnreflex Studien zufolge werden mit dieser Trainingsmethode bis zu 100% der Muskeln aktiviert. Es wurde erwiesen, dass 2000 bis 2400 Kontraktionen in der Minute erfolgen. Der Dehnreflex wird dabei maximal ausgenutzt, d. h., nach einer Dehnung erfolgt die Kontraktion & erzeugt somit optimal den Dehnungsverkürzungszyklus. 3. Perfektes Training für Menschen mit wenig Zeit Aufgrund der kurzen Trainingseinheiten & dem schnellen Trainingseffekt, eignet sich dieses Training hervorragend für die Menschen, die zeitlich stark eingebunden sind. Oft stehen diese Menschen unter einem hohen Stresslevel. Regelmäßige Übungen verringern Cortisol & erhöhen Dopamin, Serotonin, Oxytocin etc. Effekt: Kurzes Training - schnelle sichtbare Ergebnisse - verringertes Stresslevel! 4. Schutz vor Verletzungen Die Vibration erzeugt eine starke Durchblutung des gesamten Körpers & unterstützt so die optimale Versorgung von Zellen mit Sauerstoff sowie Vitalstoffen. Durch die hervorragende Gelenk-Sehnen- & Bänderernährung über den Vibrations- Pump-Effekt, werden Verletzungen als auch Abnutzungsschäden (z. B. Golfer-Ellbogen) erfolgreich entsprochen & somit Verletzungspausen reduziert. Die Power Plate eignet sich somit hervorragend als Aufwärmtraining. 5. Übungsvielfalt Eine Vielzahl an Übungen lassen sich auf der Vibrationsplatte umsetzen, z. B. mit dem TRX, Hanteln, Übungen mit dem Körpereigengewicht z. B. Liegestütze, etc. 6. Nach dem Training Der Abtransport von Schlacken, Giftstoffen sowie Stoffwechselabfallprodukten wird über eine verstärkte Lymphtätigkeit begünstigt. Es erfolgt eine Muskelkatervorbeugung sowie eine beschleunigte Regeneration nach dem Sport. Nachteile der Vibrationsplatte Eine Vibrationsplatte birgt sehr hohe Anschaffungskosten & ist für den privaten Gebrauch eher ungeeignet. Für wen ist diese Trainingsmethode nicht geeignet Für Bodybuilder, die mehr Muskelmasse aufbauen möchten Kinder unter 13 Jahren sowie Sportanfänger, da deren inter- & intramuskuläre Koordination für ein langfristiges Training nicht stabil genug aufgebaut ist Schwangere, Menschen mit Epilepsie, Bandscheibenschäden, Herzrhythmusstörungen, Migräne, oder nach Unfällen, die noch abheilen Der Gang zum Arzt ist durchaus sinnvoll! Empfehlung: Starte wie immer mit einem Personal Trainer! Dein Training ist damit ideal an dich angepasst & du erreichst den größtmöglichen Nutzen. Wichig! An jedem letzten Mittwoch im Monat verrät dir Poli hier einen Fitness-Tipp. Wenn du Fragen hast, dann her damit. Wir gehen gern in einer der nächsten Folgen darauf ein. Hinterlass uns hier einen Kommentar oder schreibe uns eine Email an p.seegy@icloud.com. Wir freuen uns auf deine Fragen. Wir machen diese Folgen für DICH, also trau dich & stell uns deine Fragen. :-) Unsere nächste Folge bekommst du am 25. April 2018 auf die Ohren. :) Wer ist Poli überhaupt? Poli lebt seit 25 Jahren den Fitness Lifestyle und ist beruflich mit dem Sport fest verbunden. Seit Ende des letzten Jahrtausends ist er bereits in der Branche tätig und hat schon tausenden von Menschen zu einem gesünderen, fiIeren und schlankerem oder muskulöserem Körper verholfen. Er selbst stand über 10 Jahre erfolgreich auf der Bühne und konnte insgesamt 3 mal den Weltmeistertitel im Figurbodybuilding gewinnen. Mit seinem Podcast lebt er seine Vision, vielen weiteren Menschen über dieses moderne Medium den Traum vom Wunschkörper erfüllen zu können. Sein Pitch: Was du erreichen willst kannst du erreichen!, wenn du bereit bist den Weg zu gehen auch wenn er steinig ist. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich wollte mit 15 Jahren mein Leben von Grund auf verändern. Als Teenager war ich vom Kraasport gefesselt und habe mich in diesen Sport verliebt. Seit dem bin ich dabei geblieben, vermutlich mein Leben lang. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum Erfolg gebracht hat? Meine Entscheidung als 15jähriger für mich und mein Leben zu treffen. Mein bester Ratschlag den ich je erhalten habe Willst du etwas aus tiefster Seele erreichen, dann sei auf den Tag vorbereitet an dem du es geschafft hast. Buchempfehlung: Werde ein geschmeidiger Leopard von Glen Cordoza Kontaktdaten Poli Moutevelidis Werner Hellweg 605 44388 Dortmund Mobil: +49 (0) 176 211 33 974 Email: info@polionstage.de Alles Liebe Peggy PS: Diese Folge dürfte dich auch interessieren: 088 - Fitness Tipp 4: Poli Moutevelidis - Keine Zeit für Sport? Dann ist dieses Training genau das richtige PSS: Stell uns deine Fragen! Poli verrät uns hier jeden letzten Mittwoch im Monat einen Fitness-Tipp. :) Was möchtest du gern wissen? PSSS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes
Wie nehme ich richtig ab? Es gibt die verschiedensten Kuren. Eine Vielzahl an Diäten werden im Internet und Fernsehen angepriesen. Doch was funktioniert wirklich? Das klären wir in dieser Podcastfolge! GEWINNSPIEL Zeitraum: 13.12.2017 bis 19.12.2017 12 Uhr Gewinn: 250€ oder eine Ausbildung Deiner Wahl bei OTL Was Du dafür tun musst: Bewerte uns bei iTunes und gib dabei Deinen vollen Namen an Den Gewinner geben wir in der Podcast-Folge am 20.12.2017 bekannt. Wir wünschen Dir viel Glück!
In Folge #8 spreche ich mit PD Dr. med. Atesch Ateschrang über eine schwerwiegende Knieverletzung, den sogenannten Schienbeinkopfbruch (lt. Tibiakopffraktur). Was sind die Symptome bei einer Tibiakopffraktur? Die Patienten kommen häufig mit starken Schmerzen, Schwellungen, sowie Blutergüssen im Knie und Unterschenkelbereich in den Notfall. In aller Regel kann der Patient sein Bein nicht mehr belasten. Instabilitätsgefühle treten auf, wenn Bänder oder andere Weichteile des Kniegelenks ebenfalls verletzt sind. Viele Brüche (lt. Frakturen) des Tibiakopfes werden operativ und in der Nachbehandlung sehr anspruchsvoll, wenn zusätzlich der Meniskus oder das Kreuzband gerissen ist. Wie genau sieht die Therapie nach einer Tibiakopffraktur aus? Wie unterhalten uns über die einzelnen Schritte in der OP bei einem Schienbeinbruch. Wir gehen der Frage nach, wie oft und wie häufig operative Eingriffe notwendig sind. Außerdem besprechen wir die Thematik, was tun bei zusätzlichen Begleitverletzungen (Meniskusriss, Kreuzbandriss und Knorpelschaden). Darüber hinaus diskutieren wir den Fall und das Vorgehen, wenn der Tibiakopf im Urlaub durch einen Unfall bricht. Wie schnell und vor allem wie, muss im Ausland ein Schienbeinkopfbruch versorgt werden? Wie läuft der Rücktransport in ein wohnortnahes Krankenhaus ab? Diagnose und Einteilung von Tibiakopffrakturen? Die genaue Klassifizierung eines Schienbeinkopfbruches ist entscheidend und erfordert im Vorfeld viel Erfahrung von dem Knieexperten. Dr. Ateschrang erläutert im Detail, wie die Diagnose abläuft und auf was genau bei einem gebrochenen Schienbeinkopf zu achten ist. Heilung und Arbeitsunfähigkeit nach Tibiakopffraktur - Wie lange? Die Tibiakopffraktur ist langwierig und erfordert viel Geduld und Motivation vom Betroffenen. Wir erörtern Ausfallzeiten, Dauer und Krankschreibung nach einer versorgten Tibikopffraktur: Wie lange dauert der Klinikaufenthalt nach dem Schienbeinkopfbruch? Wann genau ist ein "leichtes" Arbeiten nach der Tibiakopffraktur wieder möglich? Wie lange beträgt die Ausfallzeit im Job? Wie wird die Wiedereingliederung in den Beruf unterstützt? Welche Komplikationen treten nach Tibiakopffrakturen auf? Eine Vielzahl von Komplikationen ist bei einer solch schwerwiegenden Knieverletzung, wie die Tibiakopffraktur möglich. Hervorgerufen durch die spezielle Anatomie des Kniegelenkes und seiner Umgebung, der Nähe zu Nerven und Gefäßen, dem Bandapparat und den Muskeln. Seltener sind hingegen offene Knochenbrüche, bei denen die Haut eröffnet ist und somit eine direkte Verbindung in das Innere des Kniegelenks besteht. Dies stellt einen Notfall dar, welcher schnell versorgt werden muss, um eine Kniegelenksinfektion durch eindringende Bakterien vorzubeugen. Wir besprechen die verschiedenen Risiken nach einer Tibiakopffraktur und deren OP: Wie werden Wundheilungsstörungen nach Tibikopffrakturen behandelt? Was ist ein regionales Schmerzsyndrom und wie entstehen diese Schmerzen im Knie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Tibiakopffraktur und einer Kniegelenksarthrose? Was tun bei einer Stufe nach einer Tibiakopffraktur-OP? Schadet die Stufenbildung nach einer Tibiakopffraktur dem Knorpel? Wie das Thrombose-Risiko nach der Tibiakopffraktur reduzieren? Wann müssen die Schrauben und Platten im Knie wieder operativ entfernt werden? Welche Folgen haben Tibiakopffrakturen? Wir gehen in dieser Podcast Episode auch der Fragen nach, ob eine Tibiakopffraktur vollkommen ausheilt. Außerdem sprechen wir ausführlich über Erwartungshaltungen deren Auswirkungen, sowie die Sportfähigkeit und deren Prognosen nach der Tibiakopffraktur-OP. Wann und welcher Sport ist nach dem Tibiakopfbruch möglich? Wie erfolgt der Muskelaufbau in der Reha nach dem Schienbeinkopfbruch? Heilt ein Bruch des Tibiakopfes vollkommen aus und wie lange dauert das? Wie läuft die Reha und Nachbehandlung nach dem Bruch im Schienbeinkopf ab?
Eine Vielzahl von Online-Händlern setzt auf den Kanal E-Mail-Marketing im E-Commerce. In dem heutigen Podcast thematisiere ich nicht nur das Thema Brexit und mögliche Folgen für den E-Commerce. Nein, ich zeige die anhand von 12 Tipps, wie du dein eMail-Marketing noch effizienter und nachhaltiger gestalten kannst.
Wissen, Artefakte, Epistemologie. Forschungsfragen, vorwissenschaftliche Arbeiten. Eine Vielzahl an Begriffen kennen wir aus dem Bereich der Wissenschaft. Sie ein wenig auseinanderzuhalten und die Grenzen auszuloten, innerhalb derer sich Wissenschaft in unserem Kulturkreis bewegt, ist Ziel dieses Gespräches mit dem Wiener Kognitionsforscher Markus Peschl vom Institut für Philosophie der Uni Wien.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Typ I Interferon stellt einen essentiellen Teil der angeborenen Immunantwort dar und besitzt antivirale und immunmodulatorische Eigenschaften. Diese Funktionen werden durch die Induktion sogenannter Interferon-regulierter Gene (IRGs) vermittelt, deren Expression in der Zelle nach Bindung von IFN an seinen Rezeptor reguliert wird. Im Rahmen dieser Arbeit gelang es mit Hilfe verschiedener Ansätze erstmals, eine umfassende Anzahl Typ I Interferon-regulierte Gene beim Huhn zu identifizieren. Hierzu wurden umfangreiche Datenbankrecherchen und Transkriptomanalysen von Milz und Lunge sowohl nach Applikation von rekombinanten Hühner Interferon alpha, als auch einer Infektion mit Newcastle Disease Virus, einem starken IFN Induktor, durchgeführt. Etwa 30% der hierbei gefundenen IRGs wurden auch im Säugetier als solche beschrieben (allgemeine IRGs), weitere 1.900 Gene, die im Huhn nach Injektion von rekombinanten Hühner Interferon alpha exprimiert wurden sind jedoch beim Säuger in dieser Form nicht bekannt (neu identifizierte IRGs). Die eingehende Charakterisierung der Hühner-IRGs zeigte, dass „neu identifizierte“ und „allgemeine IRGs“ an ähnlichen immunrelevanten Prozessen und Signalwegen beteiligt waren, wie der Komplement Kaskade, der TLR Signalkaskade und Zytokin-Interaktionen. Auch durch Netzwerkanalysen konnte gezeigt werden, dass die Expression von „allgemeinen“ und „neu identifizierten IRGs“ in engem Zusammenhang miteinander steht. Durch die Untersuchung von verschiedenen Zeitpunkten konnte nachgewiesen werden, dass manche der im Huhn identifizierten IRGs in Milz und Lunge nur drei Stunden nach IFN Injektion stark exprimiert wurden, und andere IRGs über einen Zeitraum von neun Stunden konstante oder auch dynamische Expressionsprofile aufwiesen. Auch fiel eine Dynamik in der Genexpression in den verschiedenen Organen auf, da viele IRGs schon drei Stunden nach IFN Injektion in der Milz, aber erst neun Stunden nach IFN Injektion in der Lunge stark exprimiert wurden. Dabei unterschieden sich zahlreiche nach IFN Injektion und NDV Infektion regulierten IRGs in Milz und Lunge, während andere IRGs in beiden Organen exprimiert wurden, was darauf schließen lässt, dass viele IRGs gewebespezifisch und andere eher global exprimiert werden. Eine Vielzahl der nach IFN Applikation identifizierten IRGs konnte auch im Infektionsmodell mit lentogenem Newcastle Disease Virus bestätigt werden. Zudem gelang es, weitere „allgemeine IRGs“ zu identifizieren, was vermutlich auf die zusätzliche Expression von Typ II und Typ III IFN nach NDV Infektion zurückzuführen ist. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass sich die durch IFN induzierten Gene beim Huhn zwischen den untersuchten Geweben und je nach Stimulus unterscheiden und neben den auch beim Säuger beschriebenen, eine Vielzahl an weiteren IRGs identifiziert werden konnte. Die erhaltene Übersicht von IRGs im Huhn kann nun als Grundlage genutzt werden, um potentielle antiviral wirksame IRGs auszuwählen und sie funktionell näher zu charakterisieren. Ein besseres Verständnis der IFN-Wirkungsweise beim Vogel könnte wesentlich zum Schutz von Huhn und Mensch vor gefährlichen Pandemien beitragen.
Wer viel im Netz unterwegs ist, kommt um die Benutzung von Lesezeichen (Bookmarks) nicht herum. Eine Vielzahl von Webadressen ruft jeder User auf und sich diese zu merken ist schlichtweg unmöglich. Alle Internet-Browser bieten Möglichkeiten an, Lesezeichen zu speichern, zu verwalten und in diesen zu suchen. In diesem (umfangreichen) Wissensbissen! möchte ich [...]
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
In der Evaluation der klinischen Versorgung gewinnt die Patientenzufriedenheit als subjektives Kriterium zunehmend an Interesse. Eine Vielzahl methodischer Probleme limitiert jedoch die Aussagekraft gefundener Zufriedenheitsergeb-nisse. Da bisher kein eingeführtes, standardisiertes Instrument existiert, das die Sicht von Patienten zur Qualität der stationären psychotherapeutischen/psychoso-matischen Behandlung differenziert erfasst, wurde ein neuer Fragebogen zur Patientenbewertung entwickelt und validiert.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Eine Vielzahl von Forschungsdisziplinen beschäftigt sich damit, was den Menschen bewegt, was ihn glücklich und zufrieden macht. Die Beantwortung ist ungleich schwerer, als die Fragen zu stellen, nicht zuletzt, weil es eben für den Einzelnen nicht so einfach formulierbar und fassbar ist, was genau das bestimmte in ihm hochkommende Bedürfnis oder Gefühl ist. Einerseits stolpert man zwangsläufig über das Problem, dass es nicht so klappt, auf explizite Fragen implizite Verhaltensmuster als Antwort zu bekommen. So gibt es zahlreiche Hilfskonstruktionen, die versuchen möchten, sich dem Impliziten geschickt anzunehmen. Eine induktive Vorgehensweise, z.B. mit der Frage: was sind Ihre Bedürfnisse, die von der Befragung einiger Prototypen auf die gesamte Menschheit schließt, scheidet aus. Aber was kann man tun, um an die Bedürfnisse zu kommen? Möglicherweise bringt eine Kombination aus verschiedenen Herangehensweisen die beste Aufklärung. Der folgenden Untersuchungsreihe liegt genau ein solcher Methoden-Mix zugrunde. Zielsetzung dieser Untersuchungsreihe ist, Menschen einer bestimmten Altersgruppe, die einem definierten regionalen Umfeld angehören, näher kennenzulernen und eine Vielzahl von Fragen zu stellen, die sich in den Kontext der Bedürfnisbeschreibung einordnen lassen. Um eine zielgruppenspezifische Beschreibung zu generieren, wurden zwei Untersuchungsklassen als interessant erachtet: zum einen 20-30-jährige Studenten, die sich gerade durch ihre Ausbildung bzw. Studium eine Grundlage für ihren Lebensweg schaffen und möglicherweise gerade dabei sind, ihre persönliche Entwicklung z.B. durch die Wahl des Lebenspartners gestalten. Zum anderen Senioren ab 60, die ihre berufliche Laufbahn gerade zum Abschluss bringen und privat schon sehr viel Erfahrung in Sachen Familie und Partnerschaft sammeln konnten. Die Untersuchungsreihe ist rein explorativ gestaltet; aus der Arbeit ergeben sich Indikatoren für weitere Untersuchungen.
Wer dauerhaft unter Hypertonie leidet, läuft schneller Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden. Umso wichtiger ist es, den Blutdruck richtig einzustellen – und zwar in allen Altersklassen. Eine Vielzahl von Substanzen bietet sich da an. Außerdem: Frau Dr. Hübner erklärt, was die Komplementäre Onkologie leisten kann. Und: Dr. Müller-Schwefe gibt Ausblicke auf den Deutschen Schmerztag.
„Ich hatte keinen Grund weg zu gehen“ – Peter Schreier spricht über seine Arbeit in der DDR.Gefragt in einem Interview der „Berliner Zeitung“ vom 30. Juli 2005 nach dem Grund für seinen Rücktritt von der Gesangstätigkeit antwortete er: „Ich werde siebzig Jahre alt. Darf ich da nicht aufhören?“ Und schon damals lagen bereits 46 Jahre Bühnenerfahrung hinter ihm, denn sein Debüt als Sänger gab er bereits 1959. Peter Schreier wurde am 29. Juli 1935 in Meißen geboren. In den Jahren 1956-1959 studierte er Gesang und Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik in Dresden. Die Stationen seiner internationalen Karriere führten ihn zunächst an die Staatsoper Dresden und später an die Staatsoper in Berlin. Rasch wurde er zum bekanntesten Sänger der damaligen DDR. Die Behörden des „Arbeiter- und Bauernstaates“ gewährten Schreier nahezu völlige Reisefreiheit. So wurde er seit Mitte der Sechzigerjahre Gast auf zahlreichen internationalen Bühnen. Ob Wiener Staatsoper, die Mailänder Scala, ferner Salzburg oder auch New York – Schreiers Auftritte waren stets mit Begeisterung aufgenommen worden. Er machte sich auch einen Namen als Liedinterpret. Zahlreiche Schallplattenaufnahmen zeugen bis heute von seiner hohen Kunst des Lied-Gesanges. Ab 1970 betätigte sich Schreier auch als Orchester- und Chordirigent. Eine Vielzahl an Preisen und Ehrungen säumten seinen musikalischen Weg – unter anderem wurde er in der DDR und in Österreich zum Kammersänger ernannt. Im Juni 2000 sprach DW-Redakteur Rolf Peters mit Peter Schreier über Berufliches und Privates.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Die vorliegende Dissertation stellt die Ergebnisse der Untersuchungen auf zwei Themengebieten vor: Synthese und Struktur neuer Organophosphor-Chalkogen-Verbindungen ausgehend von speziellen Dichlorphosphanen RPCl2 durch Kondensation mit Natriumchalkogeniden Na2Chx (x = 1,2; Ch = S, Se, Te) einerseits sowie erstmalige Untersuchungen zur Synthese und Struktur kationischer Phosphor-Chalkogen-Polycyclen andererseits. Als Edukte wurden Dichlorphosphane mit besonderen sterischen, elektronischen oder mobilen Eigenschaften der organischen Substituenten verwendet. Es gelang für neun solche Dichlorphosphane mit zum Teil sehr unterschiedlichen Eigenschaften Synthesen zu optimieren oder neu zu entwickeln. Erstmals wurden Aroxy- und Alkoxydichlorphosphane sowie das Trifluormethyldichlorphosphan strukturell durch Röntgenbeugung an Einkristallen untersucht. Mit den neun Dichlorphosphanen wurden systematische Untersuchungen der Kondensationsreaktionen mit Natriumchalkogeniden, insbesondere mit Natriumseleniden und -telluriden, durchgeführt. Dabei wurde eine ganze Reihe neuer Verbindungen in den quasibinären Systemen RP/Se und RP/Te identifiziert und charakterisiert. Es konnten die ersten Kristallstrukturen von Triselenatriphosphinanen (RP)3Se3, die erste Struktur eines Telluratriphosphetans (AdP)3Te und die erste Kristallstruktur eines durch eine Se4-Brücke verbundenen Selenodiphosphatdiesters erhalten werden. Eine Vielzahl weiterer neuer Verbindungen wurde NMR-spektroskopisch identifiziert und charakterisiert, darunter viele neue P/Te-Heterocyclen wie z.B. Ditelluradiphosphetane, Tritelluratriphosphinane und Ditelluratriphospholane. Bei den Selenophosphonatanionen konnten von vielen Substanzklassen neue Vertreter erstmals strukturell untersucht werden. So wurden mehrere Strukturen der Natriumsalze von Triselenophosphonatanionen und Selenodiphosphonatanionen mit einer Diselenidbrücke untersucht. Es werden das erste strukturell untersuchte Triphosphonat und Triselenoxodiphosphonat ebenso vorgestellt wie drei neue Natriumsalze von Diselenophosphatestern. Das zweite Forschungsgebiet bestand aus systematischen Untersuchungen der Synthese und Struktur von Organophosphor- Chalkogen-Kationen. Untersucht wurde die direkte Alkylierung der Phosphorchalkogenide P4S3 und P4Se3 mit Alkyl- oder Arylhalogeniden, welche zu neue Kationen RP4Chx + (x = 3, 4, 5) führten. Diese Kationen wurden durch Heterokern-NMR-Spektroskopie identifiziert und ihre Struktur in Lösung aufgeklärt. Von dem zu α-P4S5 isolobalen Kation AdP4S4+ konnte ein Röntgenbeugungsexperiment an Einkristallen des Tetrachloroaluminatsalzes durchgeführt werden. Ebenso wurde das erste P/Se/C-Kation P3Se3CH2+ röntgenographisch und NMR-spektroskopisch untersucht. Der Höhepunkt der Arbeit ist die Synthese, Strukturbestimmung durch Röntgenbeugung an Einkristallen und die vollständige 31P- und 77Se-NMR-spektroskopische Charakterisierung des ersten binären Phosphor-Chalkogen-Kations [P3Se4+][AlCl4−] überhaupt, welches Nortricyclenstruktur besitzt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die heutige Generation von Patienten setzt sich zunehmend kritisch mit den in der Zahnheilkunde verwendeten Materialien auseinander. Toxikologisch in Verruf geratene Füllungswerkstoffe wie Amalgam werden nur noch in Ausnahmen akzeptiert. Im Bestreben einen Ersatz für Amalgam zu etablieren, wurden Komposite mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften entwickelt, die zudem den gestiegenen hohen ästhetischen Ansprüchen genügen. Diesem Erfolg stehen allerdings erneut aufkeimende Fragen nach gesundheitlichen Risiken gegenüber. Eine Vielzahl von Substanzen im Komposit ist in ihrer Wirkungsweise auf den Organismus noch nicht endgültig wissenschaftlich erforscht und unterliegt teilweise der Spekulation. Der Verdacht, dass die in der Matrix enthaltenen Monomere gesundheitliche Risiken bergen, wird verschiedentlich angesprochen. Mit der Entwicklung einer neuen Materialgruppe, dem Ormocer, wurde versucht, sich dieser Herausforderung zu stellen und einen Füllungswerkstoff zu entwickeln, der sowohl gesundheitliche als auch physikalische Aspekte berücksichtigt. Aufgrund einer neuartigen organisch - anorganischen Verbundmatrix, wurde eine deutliche Schrumpfungsreduzierung und eine Verringerung des allergenen Potentials erwartet. Ziel dieser Studie war es, das Ormocer-Definite in vivo zu untersuchen und mit einem handelsüblichen Hybridkomposit (Pertac2) in Konkurrenz zu setzen. Besondere Beachtung fand die Randqualität im Vergleich ein- und mehr als zweiflächiger Restaurationen, sowie der Vergleich von Restaurationen in Molaren und Prämolaren. Zudem wurden Inlays aus Definite mit in die Studie einbezogen. Der Indikationsbereich der Inlays entsprach dem der Füllungen, so dass die Ausgangsbedingungen für alle drei Restaurationsarten gleich waren. Insgesamt wurden 57 Definite-Inlays, 68 Definite-Füllungen und 46 Pertac2-Füllungen in die Studie mit einbezogen. Bei den Definite-Füllungen kam es binnen einen Jahres zu sechs Ausfällen. Definite-Inlays hatten im gleichen Zeitraum drei Verluste, während es bei den mit Pertac2 versorgten Zähnen zu keinen Ausfällen kam. Als ausschlagendes Kriterium für die Bildung von Randspalten erwies sich, dass der Ausdehnung der Füllungen die größte Bedeutung zukommt. So fiel der Vergleich der Daten von Füllungen in Molaren mit Füllungen in Prämolaren weit weniger deutlich aus, als der Vergleich zwischen ein - bis - zweiflächigen und mehr als zweiflächigen Füllungen. Besonders gravierend zeigtensich die Resultate der Definite-Füllungen. Hier wichen fünf von zwölf untersuchten Parametern im Vergleich kleiner und großer Füllungen signifikant voneinander ab. Vor allem die signifikante Verschlechterung der marginalen Integrität und der Verlust der Integrität des Zahnes sind äußerst kritisch zu sehen. Die Analyse im Rasterelektronenmikroskop ergab für die Definite-Inlays bessere Resultate als die klinische Auswertung. Dies kann mit dem häufigen Auftreten von Randverfärbungen bei den Inlayrestaurationen im Zusammenhang stehen. Die Randqualität der Pertac2- und der Definite-Füllungen fiel analog zu den Ergebnissen der klinischen Datenerhebung aus. Dies bedeutet, dass für Pertac-2 wiederum signifikant bessere Werte bei dem Kriterium Randspalt ermittelt wurden. Eine mögliche Ursache für das negative Resultat ist in dem verwendeten Bondingsystem (Etch&Prime 3.0; Degussa) zu vermuten. Alle plastischen Definite-Füllungen wurden in Kombination mit diesem One-Bottle-System verarbeitet. Der adhäsive Verbund erreicht mit Etch&Prime 3.0 nicht die Zuverlässigkeit von Adhäsivsystemen mit separater Konditionierung. Insgesamt kann festgehalten werden, dass das Hybridkomposit Pertac2 dem Ormocer qualitativ deutlich überlegen ist. Die Erwartungen an das Ormocer-Definite sind nicht erfüllt worden. Insbesondere bei der adhäsiven Verankerung besteht noch Entwicklungspotential. Vor allem bei großen, mehr als zweiflächigen Füllungen kommt es zu einer ausgeprägten Belastung des adhäsiven Verbundes mit der Gefahr der Randspaltbildung.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Für viele hämatologische Erkrankungen stellt die Transplantation allogener hämatopoietischer Zellen den einzig kurativen Therapieansatz dar. Eine Vielzahl verschiedener Faktoren führen aber zu einer relativ hohen Morbidität und Mortalität bei dieser Behandlungsoption. Für die Diagnostik dieser Komplikationen im Posttransplantationsverlauf können unter anderem Chimärismusuntersuchungen eingesetzt werden. Vor allem die linienspezifischen Chimärismusbestimmungen an Leukozytensubpopulationen sind im Einzelnen noch nicht umfassend untersucht. Wir konnten in unserer vorliegenden Studie zeigen, daß es bereits wenige Wochen nach der Transplantation allogener hämatopoetischer Zellen zu einer raschen Rekonstitution dendritischer Zellen im peripheren Blut kommt, und daß beim Großteil der Patienten bereits am Engraftment ein kompletter Spenderchimärismus in beiden Subpopulationen dendritischer Zellen etabliert ist. Desweiteren konnten wir erstmals an dem bisher größten Patientenkollektiv den Einfluß des Chimärismus dendritischer Zellen des peripheren Blutes auf den klinischen Verlauf nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation untersuchen. Unsere Ergebnisse zeigten die Tendenz, daß ein gemischter Chimärismus dendritischer Zellen möglicherweise mit einer erhöhten GvHD-Inzidenz vergesellschaftet ist. Vor allem deren fundamentale immunulogische Funktionen rücken dendritische Zellen und deren Chimärismus in ein bedeutendes wissenschaftliches, aber auch klinisches Interesse. Weitere Studien über die funktionelle Biologie dendritischer Zellen, vor allem im Verlauf nach einer allogenen hämtopoetischen Zelltransplantation, werden helfen deren Funktion besser verstehen zu lernen. Bei den Chimärismusbestimmungen versprechen vor allem in-situ Untersuchungen von dendritischen Zellen in Empfängergeweben neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Auf dieser Grundlage bilden dendritische Zellen sicherlich auch einen bedeutenden Ansatzpunkt für immuntherapeutische Optionen, wo sich bereits heute vielversprechende Ansätze zeigen.
Wo der Zimmermann mit Wasserwaage und Zollstock voranschreitet, greift der digitale Handwerker zu ähnlich effektiven Werkzeugen. Um die Stabilität und Sicherheit seiner Systeme zu garantieren, braucht er flexible Software, mit der man von außen die Innereien der Systeme erkundet. Das gezielte Abklopfen des Schutzmantels ist Spaß am Gerät und verrät allerlei Wissenswertes über mögliche Sicherheitslücken und Schutzmaßnahmen. Eine Vielzahl von Tools steht dazu bereit und bietet eine Menge Einsatzmöglichkeiten. Chaosradio wirft einen Blick in den Werkzeugkasten des Datenreisenden und berichtet von Port- und Securityscannern, Brandmauern, Hackstrategien, Benimmregeln und verspannten Systemadministratoren. Für Kolateralschäden wird keine Haftung übernommen.