Sub-district in East Java, Indonesia
POPULARITY
Categories
mit Kommentaren zur Klimakonferenz in Brasilien, zum Zustand der Regierung ein Jahr nach dem Scheitern der Ampel und zur Mahnung des Bundespräsidenten am Jahrestag der Reichspogromnacht. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Vor exakt einem Jahr war der Bruch zwischen den Regierungsparteien SPD, den Grünen und der FDP amtlich. Wir blicken in unserem BR24 Thema des Tages zurück auf die alte Regierung. Dabei blickt unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserer Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik auf die aktuelle Regierung und stellt ihr unter anderem die Frage, ob den aktuellen Verantwortlichen das selbe Schicksal droht.
Erst die Trump-Wahl, dann das Ampel-Aus: Am 6. November 2024 scheitert die Koalition aus SPD, FDP und Grünen. Scholz und Lindner rechnen öffentlich miteinander ab. Jetzt regiert Schwarz-Rot mit Merz an der Spitze - doch rund läuft es auch nicht. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Union diskutiert hitzig über Flüchtlinge, während Merz sich auf seinen 70. Geburtstag vorbereitet.
Die SPD muss immer wieder Verluste einstecken. Zuletzt erreichte sie bei den Kommunalwahlen in NRW ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis in diesem Bundesland. Bei der vergangenen Bundestagswahl verlor sie zudem bei fast allen Kompetenzzuschreibungen, auch bei ihren Kernthemen: Soziale Gerechtigkeit, Altersversorgung, Steuer- und Finanzpolitik. Im Oktober hat sich die SPD mit der Union auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt, dabei galt gerade das Bürgergeld zu Zeiten der Ampel als großer SPD-Erfolg. Weiß die SPD noch, wer sie ist? Und wenn ja, warum kommt es bei den Wählerinnen und Wählern nicht an? Das möchte Anne Will in dieser Folge von Tim Klüssendorf, dem Generalsekretär der SPD, wissen. Er hat ein klares Bild von der SPD: Kümmererpartei soll sie wieder sein, ein Aufstiegsversprechen und eine positive Zukunftserzählung liefern. Er glaubt daran, dass die Sozialdemokratie den Kampf gegen Rechtspopulisten gewinnen kann. „Man kann Dinge wirklich verändern“, davon ist Tim Klüssendorf überzeugt. Als Generalsekretär hat Tim Klüssendorf eine Doppelrolle: Er organisiert die Partei, leitet das Willy-Brandt-Haus, bereitet Wahlkämpfe vor. Er muss die Politik seiner Partei aber auch nach außen vertreten. Kevin Kühnert, der von 2021 bis 2024 Generalsekretär war, fühlte sich am Ende seiner Zeit auf dem Posten nicht mehr wirksam und hatte keine Kraft mehr für den Job. Wie Tim Klüssendorf auf Kühnerts Erfahrungen blickt und woran er seine Wirksamkeit festmacht, auch darüber sprechen Anne Will und er in dieser Folge. Redaktionsschluss für diese Folge war der 4.11.2025, 17:30 Uhr.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Pannen, Pfusch und Streit: Merz auf «Ampel»-Kurs. Zugfahren in Deutschland. «Linker Islamist»: Neuer Bürgermeister in New York. Putin kritisiert «Russophobie». Start meiner Deutschland-TourneeDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kanzler Scholz´s Augenklappe Helmut Kohl´s Strickjacke oder das erste Handy von Angela Merkel. Im Haus der deutschen Geschichte wird verwahrt, was von deutschen Regierungen bleibt. Gespräch mit dem Leiter, Prof. Harald Bierman.
Ein Jahr nach dem Ende der Ampelregierung blickt das Berlin Playbook Update auf die politische Lage: Kanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil führen seit einem halben Jahr die schwarz-rote Koalition – ein Bündnis, das Stabilität versprechen wollte, aber zunehmend unter Druck steht. Rixa Fürsen spricht mit Rasmus Buchsteiner über Spannungen in der Union, Kritik an Außenminister Johann Wadephul und Kommunikationsprobleme zwischen Regierung und Fraktionen. Wie viel trägt die Koalition noch, wo zeigen sich Bruchlinien – und was verrät das über den Regierungsstil von Merz? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vor einem Jahr verschwand die Ampel in Berlin, gleichzeitig wurde Donald Trump wiedergewählt. Gibt es da einen Zusammenhang. Und was hat die Welle vom Eisbach in München damit zu tun? Eine verschwindene Glosse von Severin Groebner.
Ein Jahr Ampel-Aus · Neue Regierung - alles besser? | Parken · Wohin mit dem Wohnwagen? | Gewalt gegen Frauen · "Morgen bin ich tot"
Can a big business transform its processes and workflows using AI? With very few successful examples to follow, how does the Big End of Town even get started? L'Oreal Groupe - the biggest beauty products firm on Earth - got started three years ago. We sit down with L'Oreal Groupe ANZ CEO Alex Davison to explore how they did it, why they did it - and how it's changed their business. L'Oreal is rated by FORTUNE Magazine to be the #1 most innovative firm in the world - so maybe we can all learn something from them. The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vom Zwist der vor einem Jahr geplatzten Ampel ist die aktuelle Koalition weit entfernt, meint unser Gast. Unser Kollege erzählt, wie es seit einem Jahr mit Thüringen Brombeerkoalition klappt. Unser Host schaut auf die Debatte um syrische Flüchtlinge. Von WDR 5.
Ein Kommentar von Janine Beicht.Die politische Elite Deutschlands hat sich einen Lieblingsfeind gebastelt, die AfD, und sie hämmert seit Jahren mit dem Vorschlaghammer der Moral darauf ein, als gäbe es keine anderen Probleme. Die angesprochenen Themen wie Migration, Klimaagenda, innere Sicherheit, Familienpolitik und die NGO-Netzwerke werden lächerlich gemacht, während man gleichzeitig auf Kosten der Steuerzahler teure Massenproteste „gegen Rechts“ inszeniert, eigentlich Steuergeld, das dringend in Schulen und Infrastruktur gehören würde.Seit Merkels Grenzöffnungsfiasko 2015, das übrigens von Verfassungsrechtlern und dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, als glatter Rechtsbruch entlarvt wurde [1] , pumpen diese Genies kontinuierlich Dünger in den Garten der Opposition. Politik gegen die Mehrheit, serviert mit woken Soßen und schon sprießt die AfD wie Unkraut, das man nicht ausreißen, sondern nur noch lauter anschreien kann. Im Oktober 2025 erreicht diese Strategie laut aktuellen Forsa-Umfragen die AfD bundesweit 26 Prozent [2], in Sachsen und Thüringen sogar mit über 35 Prozent. Herzlichen Glückwunsch, ihr Strategen, euer Masterplan funktioniert prächtig.Kinderkram mit Staatsgewalt Diese Dämonisierung ist nichts anderes als ein sozialer Selbstreinigungsversuch auf Sandkastenniveau: Einer wird zum Monster erklärt, damit die anderen sich sauber fühlen, während sie selbst knietief im Matsch sitzen. Die Emotionen übernehmen die Regie, die Vernunft bekommt Hausverbot und plötzlich spielt die AfD die apokalyptische Hauptrolle in einer Tragikomödie, die niemand mehr hinterfragt.Ekel, Hass, Verachtung: Alles inklusive, kostenlos geliefert von den Kartellmedien, die mit „Brandstifter“ und „Demokratiegefahr“ jonglieren, als wären das Fakten und nicht billige Clickbait-Schlagzeilen. Das Ergebnis dessen ist: Die eigene Blase fühlt sich moralisch überlegen, während der Gegner bei Sympathisanten zum strahlenden Ritter mutiert. Psychologisch ein Volltreffer ins eigene Knie: Projektion pur, den eigenen Nonsens auf den anderen geschoben, Verdrängung der echten Probleme wie Wirtschaftskrise oder Kriminalität im öffentlichen Raum. Und wer zahlt dafür? Das Land, das langsam in eine Wagenburg aus CDU, SPD, Grünen und Linken verwandelt wird, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, während draußen die Realität brennt. DDR-Blockpartei 2.0, nur mit mehr Gender-Toiletten im eigenen Elfenbeinturm.Der Opferbonus für AnfängerJe lauter die sogenannten etablierten Politikdarsteller kreischen, desto attraktiver wird die AfD. Das Gehirn kann mit Verneinungen nichts anfangen, sprich wenn jemand sagt: „Wählt nicht die AfD“, bleibt hängen: „AfD wählen“.Verbote machen sexy, Ausgrenzung kreiert Opfer – und schon hat der nette Typ am blauen Wahlstand in der Provinz mehr Glaubwürdigkeit als der grüne Listenkandidat, der von Spätkolonialismus oder Genderprojekten faselt, während die Stromrechnung explodiert. Die Ideologie der Linken hat so viel mit Realität zu tun wie ein Feenstaubseminar mit Wirtschaftspolitik.In Thüringen hatte die AfD: 2014 noch 10,6 Prozent [3], 2019 fast 23,4 [4] und 2024 plötzlich satte 32,8 Prozent [5]. Die AfD kann sich bei der Ampel, ihren Vorgängern und der Merz-Koalition bedanken: Sie liefern das perfekte Menü verfehlter Politik auf dem Silbertablett....https://apolut.net/die-etablierten-panikclowns-und-ihr-lieblingsdamon-die-afd-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Staffel III - Business, Life & Mindset: dein Weg, ganz casual
Ein Standpunkt von Günther Burbach.Es gibt Orte, an denen die Zukunft längst begonnen hat. Orte, an denen der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern Teil eines Datensatzes ist. Songdo, Südkorea, ist so ein Ort. Eine Stadt, die keine Geschichte hat, weil sie am Reißbrett entstanden ist, auf Land, das es vor zwanzig Jahren noch gar nicht gab. Eine Stadt, die nicht gewachsen, sondern programmiert wurde.Auf den ersten Blick wirkt alles perfekt: gläserne Türme, breite Boulevards, künstlich angelegte Parks und Kanäle, die an Venedig erinnern sollen. Die Straßen sind sauber, die Luft klar, die Ampeln intelligent. Aber diese Sauberkeit ist kein Zufall, sie ist System. Songdo wurde nicht gebaut, damit Menschen dort gut leben, sondern damit Daten fließen.In dieser Stadt hat alles eine Adresse: Laternen, Mülltonnen, Parkbänke, Hunde, Menschen. Sensoren registrieren Bewegung, Kameras erkennen Gesichter, Mikrofone messen Lärmpegel, und jeder Schritt wird in Echtzeit an das zentrale Kontrollzentrum gemeldet, das sogenannte City Operations Center. Von dort aus steuern Techniker das Leben wie in einem Strategiespiel. Ein Knopfdruck, und der Verkehr fließt anders, die Beleuchtung dimmt, die Abfallröhren saugen den Müll ab. Alles funktioniert präzise, reibungslos, kontrolliert.Die Bewohner wissen, dass sie beobachtet werden. Es ist kein Geheimnis. Man nennt es Transparenz, Effizienz, Fortschritt. In Wahrheit ist es eine neue Form von Dressur: die Perfektion der Kontrolle. Wer weiß, dass jede Bewegung registriert wird, verändert sein Verhalten. Man bleibt auf dem Gehweg, wartet an der Ampel, wirft den Müll korrekt ein. Nicht, weil man Angst hat, sondern weil man gelernt hat, dass Abweichung auffällt.Stell dir vor, du gehst abends mit deinem Hund spazieren. Eine Kamera verfolgt dich über mehrere Straßenzüge hinweg, eine andere misst den Bewegungsradius deines Tieres. Der Algorithmus erkennt: „Verstoß gegen Hygieneverordnung, Kategorie: Tierverunreinigung.“ Am nächsten Morgen bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone, höflich formuliert, automatisiert erzeugt. Ein kleiner Hinweis auf dein Verhalten. Kein Mensch hat sich beschwert. Kein Beamter hat dich angezeigt. Es war das System selbst, das entschieden hat, dass du falsch gehandelt hast.Das ist Songdo: eine Stadt, in der Abweichung zur Ausnahme wird, weil niemand sie sich mehr leisten will. Die Perfektion der Maschine spiegelt sich in der Disziplin des Menschen. Man funktioniert freiwillig, effizient, vorhersehbar. Die Stadt ist sauber, sicher, klimaneutral. Und doch liegt über allem eine Kälte, die schwer zu beschreiben ist.Denn wer in Songdo lebt, lebt nicht einfach. Er wird gelebt. Seine Wohnung ist vernetzt, der Stromverbrauch analysiert, die Vitaldaten gesendet, das Konsumverhalten registriert. Die Klimaanlage weiß, wann du das Fenster öffnest, die Stadt weiß, wann du schläfst. Nichts davon ist bösartig gemeint, aber alles ist politisch. Songdo ist die materialisierte Vorstellung davon, wie sich Regierungen und Konzerne die „perfekte Gesellschaft“ vorstellen: sauber, effizient, berechenbar. Eine Gesellschaft ohne Überraschungen....https://apolut.net/songdo-die-stadt-die-alles-weiss-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Janina Mütze von Civey zu Gast bei Rambo Zambo.
+++ Birkungen: Drei Fischwilderer geschnappt +++ Jena: Radfahrer fährt bei Rot über Ampel und prallt gegen Auto +++
There's an elephant in the room along with artificial intelligence - its impact on the climate. Demand for electricity has skyrocketed as Meta, Microsoft, OpenAI, Google and Microsoft build vast new data centres to handle the anticipated global demand for AI products and services. Is that wise? In conversation with legendary entrepreneur and ClimateSalad CEO Mick Liubinskas, we explore whether we're approaching the age of AI with enough prudence. The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die umstrittene Migrationsaussage von Kanzler Friedrich Merz und ihre Folgen.
Massive increases in productivity lure businesses into adopting artificial intelligence. But what if pursuit of that elusive 'superprodctivity' produces exactly the opposite? A rebroadcast of Radio New Zealand's Nine To Noon from16 October 2025, host Kathryn Ryan and I ask whether any business advantage can be gained by the 'promiscuous' use of AI. The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Altfrid Heger ist waschechter Essener, hier geboren, aufgewachsen und lebt immer noch hier. So richtig zuhause ist Heger aber auf der Rennstrecke. Er traf Ayrton Senna, geriet auf der Rennstrecke mit Michael Schumacher aneinander und hat auch mit 67 Jahren immer noch nicht genug. In der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Essen im Ohr" spricht Altfrid Heger mit Host Mario Arlt über seine lange Karriere im Motorsport. Seine Leidenschaft ist ihm dabei mit jedem Satz anzumerken. Los ging's mit der Karriere erst sehr spät. Pfadfinder, Gärtner, Taxifahrer, Rettungsschwimmer in Kettwig - die Liste der Dinge, die Heger gemacht hat, ist lang. Mindestens einen großen Gewinn gabs auch hier, als Rettungsschwimmer lernte Heger seine Frau kennen. Doch der Rennsport hat ihn beim ersten Anblick der Autos auf der Strecke gepackt und fasziniert. Egal mit welchem Auto, das Limit vom Wagen und Fahrer ausreizen, das Adrenalin, all das macht süchtig, wie Heger verrät. Altfrid Heger hat in seiner Karriere mehrere 24-Stunden-Rennen gewonnen. Er fuhr die Vorserie der Formel 1, war in der DTM am Start und ist bis heute im historischen Motorsport aktiv. Sein "Popometer" hat er dabei nie verloren, noch immer landet er regelmäßig auf dem Siegerpodest. Kein Wunder, Heger hat den Rennsport nicht nur im Blut, sondern kann auch auf einen großen Erfahrungsschätz zählen. Im Podcast nimmt uns Heger quasi mit ins Auto: "Es kommt das Schild 'eine Minute'. Dann muss der Mechaniker weg, der noch am Auto ist. Dann ist man endlich für sich allein. Man spürt seinen eigenen Herzschlag. Aber man sitzt nur. Dann kommt die Einführungsrunde. Sobald das Auto rollt, werde ich als Fahrer ruhig. Eigentlich viel zu ruhig. Ich spüre meinen Herzschlag nicht mehr. Bin voll konzentriert und konzentriere mich auf den Start. Dann kommt die Ampel, vier, drei, zwei, eins - und dann muss alles passen." Sein großes Vorbild Ayrton Senna lernte er im italienischen Restaurant kennen. Von Michael Schumacher wurde er abgeschossen und packte ihn danach am Kragen. Auch aus einem schweren Unfall, der ihn bis heute in seine Träume verfolgt, hat er viel gelernt. All diese spannenden Geschichten gibt es in der neuen Folge Essen im Ohr.
Dobbi trifft in Zürich auf seinen persönlichen Albtraum: einen 30-jährigen Haarknotenträger, der ungefragt über Cinéma d'Auteur philosophiert. Es endet, wie es enden muss – mit Beleidigungen und der Erkenntnis, dass Arschlöcher wirklich überall sind. Außerdem: Der größte Kürbis der Welt (eine Tonne!), Xavier Naidoo und die Flat-Earth-Bewegung, eine Ampel in Dresden, die seit Jahren nur rot zeigt, und die Frage, warum Bücher eigentlich immer besser sind als Filme. Spoiler: Sind sie nicht immer.
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Johanna Vering.
Wehrdienst per Losverfahren? Die Koalition steht erneut unter Druck.
In der Abschlussfolge des „Erkenntnistheoretischen Führerscheins“ sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über Selbstorganisation, Macht und die Dynamik von Veränderung. Was heißt es, Systeme zu beeinflussen, ohne sie zu zerstören? Wann wird Beratung paradox? Und warum ist Ambivalenz vielleicht die wichtigste Haltung überhaupt? Zwischen Eiffelturm-Experiment, Ampelmetapher und Führerscheinfazit wird klar: Zieldienlich und nachhaltig beeinflussen kann man Systeme nur, wenn man sie versteht: als selbstorganisierte, lernende Gebilde. Inhalte der Episode • Selbstorganisation verstehen Warum Selbstorganisation der Normalfall ist und Organisation der Versuch, sie zu begrenzen. • Von Fremd- zu Selbststeuerung Kindergärtnerin, Ampel & Wolke: Beispiele für Systeme, die sich selbst ordnen (oder ordnen lassen). • Gleichgewicht & Intervention Fritz' Betonplatten-Experiment auf dem Eiffelturm: Wie jede Intervention Gegenbewegungen auslöst • Ambivalenz als Profession Der Berater als Anwalt der Ambivalenz: Veränderungen begleiten, ohne den Erhalt zu gefährden. • Nicht-normativ beraten Systemisches Denken bedeutet: neugierig bleiben, Sinn annehmen, statt Pathologie zu unterstellen. • Macht & Einfluss Warum Macht kein Makel ist, sondern ein unvermeidliches Strukturmerkmal sozialer Systeme. An Schulhöfen ebenso wie in Vorstandsetagen. • Machtbeziehungen erkennen „Wer braucht wen mehr?“ – eine einfache Formel zur Beobachtung subtiler Abhängigkeiten. • Organisation & Lernen Warum Trainings wenig verändern, solange die Organisation gleich kommuniziert • Kerngruppen & systemischer Wandel Warum man Systeme nicht allein verändern kann, sondern Mitspieler mit derselben inneren Landkarte braucht. • Der Führerschein-Fazit Theorie ist nur nützlich, wenn sie praktisch wird: Plausibilität, Kontext und Handlungsanleitung schlagen Tiefenbohrung. Takeaways • Selbstorganisation ist der Normalfall, nicht die Ausnahme. • Jede Intervention erzeugt Gegenkräfte und damit neue Dynamik. • Ambivalenz ist kein Fehler, sondern das Herz jeder Veränderung. • Macht ist unvermeidlich! Entscheidend ist, wie sensibel man damit umgeht. • Theorie braucht Praxisübersetzung, nicht Tiefenbohrung. • Kommunikation verändert Systeme, nicht Einzelne. Markante Zitate • „Selbstorganisation ist die Ausgangslage. Organisation ist der Versuch, dagegen zu arbeiten.“ • „Ich bin Anwalt der Ambivalenz.“ • „Wer normativ unterwegs ist, sollte in einer Missionsstation arbeiten.“ • „Macht ist kein Schimpfwort, sie strukturiert Beziehungen.“ • „Wer braucht wen mehr? Das ist die Formel für Machtbeziehungen.“ • „Man sollte nie allein versuchen, ein System zu verändern.“ • „Organisation ist der Versuch, Ordnung hineinzubringen. Selbstorganisation ist der Normalfall.“ • „Ich habe mich immer als Anwalt der Ambivalenz verstanden.“ • „Wer keine Sensibilität für Macht hat, sollte im Garten arbeiten, aber nicht als Berater.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Simon, Fritz B. (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Simon, Fritz B. (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Watzlawick, Paul (1974): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber. Maturana, Humberto & Varela, Francisco (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz Verlag. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt, Bestsellerautor, Host des Podcasts Machtwechsel – und einer der am besten vernetzten politischen Journalisten Deutschlands. Im Gespräch mit Wolfgang blickt er nicht nur auf seinen persönlichen Werdegang und seine Rolle als Journalist in verschiedenen politischen Spektren, sondern auch auf die Veränderungen, die das Metier in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Ausgehend von seinem aktuellen Buch „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“, nehmen Wolfgang und Robin Alexander die Hörer mit zurück zu jenem historischen Moment, als die Ampelkoalition zerbrach – und analysieren, wie sich die politischen Dynamiken seither verschoben haben. Zum Schluss wagen die beiden den Blick nach vorn: Welche Weichen muss Deutschland stellen, um den Aufstieg der AfD zu stoppen? Und was braucht es, damit echter politischer Wandel gelingt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Egal ob Feuer, Ampel oder Stoppschild: Die Farbe „rot“ steht in vielen Zusammenhängen für „Gefahr“. Auch im Fall der Roten Listen ist das so. Eine Rote Liste fasst zusammen, wie gefährdet Tiere, Pflanzen oder Pilze sind. Die weltweit verbindliche Liste der bedrohten Arten gibt die Weltnaturschutzunion IUCN heraus. Auch jetzt wieder. Stephan Hübner hat sie sich angesehen:
Florian und Jan stellen die „Grüne Welle“ vor – einen schlanken Ampel-Check zu Wochenbeginn, der Motivation, Klarheit, Ressourcen, Vertrauen, Balance und mehr sichtbar macht. Gelb und Rot zeigen, wo ihr sofort tiefer einsteigen solltet; Grün wird „durchgewunken“. Ideal für Präsenz, remote oder hybrid – ganz ohne großen Vorlauf.
Er braucht freien, sicheren Luftraum für sein neues Geschäftsmodel: Die "Söder Döner Dröhne" powerd by "Söder Kebab". Heißer Döner, sicher umwickelt vom geschützten "Söder Kebab" Schriftzug, innerhalb von Minuten beim Wähler. Was sich der Dröhne in den Weg fliegt, wird "mit allem außer scharf" abgeschossen. Kommt der Inhalt der "SöDöDrö" kalt an, ist grundsätzlich die Opposition schuld, aber mindestens die alte Ampel. Freien Flug für freie Döner. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Er braucht freien sicheren Luftraum für sein neues Geschäftsmodel: Die "Söder Döner Dröhne" powerd by "Söder Kebab". Heißer Döner, sicher umwickelt vom geschützten "Söder Kebab" Schriftzug, innerhalb von Minuten beim Wähler. Was sich der Dröhne in den Weg fliegt, wird "mit allem außer scharf" abgeschossen. Kommt der Inhalt der "SöDöDrö" kalt an, ist grundsätzlich die Opposition schuld, aber mindestens die alte Ampel. Freien Flug für freie Döhner. Eine Glosse von Helmut Schleich.
In den Umfragen sieht es derzeit nicht gut aus für die Union, auch die Zustimmungswerte zur Arbeit der Regierung sinken.
“Politik mit Anne Will“ kommt diesmal aus dem SchauSpielHaus in Hamburg. Gemeinsam mit Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Linken, und Bernd Ulrich, Redakteur für besondere Aufgaben bei der ZEIT, geht Anne Will der Frage auf den Grund: Wie macht man Politik gegen den Zeitgeist? Überall scheint der Wind nach rechts zu drehen: Rechtspopulismus in Europa, Trump-Comeback in den USA, in Deutschland steigen Union und AfD gemeinsam auf Umfragehöhen. Ist der Zeitgeist also tatsächlich rechts – oder nur die politische Mitte nach rechts gerückt? Und was heißt das für diejenigen, die dagegenhalten wollen? Schwerdtner und Ulrich ringen um Antworten auf dieselbe Frage: Wie lässt sich inhaltlich und kommunikativ gegensteuern – in einer Zeit, in der Zufriedenheit mit der Regierung im Keller ist, viele von „letzten Patronen der Demokratie“ reden und politische Kultur zunehmend von Misstrauen geprägt ist? Wie kann linke Politik heute gelingen – jenseits von Abgrenzung und Alarmismus? Braucht es neue Erzählungen, klarere Konzepte, oder einfach nur Mut zum Konstruktiven? Und was lässt sich aus dem Erfolg der Linken und dem Kulturkampf in der Union für die Zukunft ableiten? Redaktionsschluss für diese Folge war der 08.10.2025, 19 Uhr.
Viele Eltern sind am Ende ihrer Kräfte. Psychiaterin Maria Bellinger rät, eigene Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben. Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe: Wie steht es um die Koalition? Und kriegt Trump den Friedensnobelpreis? Von WDR 5.
In der 129. Folge von „Das nehm ich mal mit“ wird's drastisch: Lasse und Amina erklären, warum sie jetzt Beef mit „Alles Gesagt haben“ - und was sie dort essen würden. Amina erzählt von ihrer ersten Plenarrede nach der Schwangerschaft und ob sie dabei einen Blackout hatte. Außerdem diskutieren die beiden intensiv über die Notwendigkeit der Nutzung von Notizbüchern, Dachse werden angeleint und Tiere in Kaffee ertränkt. Amina vervollständigt Sprichwörter und es folgt ein Ausflug in absurde Social Media Trends (Stichwort: Pudding mit der Gabel essen).Politisch geht's unter Anderem um Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche: wie man ihren Namen ausspricht, warum ihre Politik so schlecht ist und was sie für Schleswig-Holstein bedeutet. Merz kriegt seinen Ankündigungsmarathon um die Ohren gehauen und die Unterschiede von Ampel und Schwarz-Rot werden diskutiert.Viel Spaß mit der neuen Folge und vielen Dank fürs Reinhören! Schreibt uns gerne Feedback, Fragen oder Wünsche an unsere Socials und gebt uns eine Bewertung auf der Podcastplattform eures Vertrauens.---"Das nehme ich mal mit" in den sozialen Medien:https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmitLasse in den sozialen Medien:https://www.instagram.com/l_petersdotter/https://www.tiktok.com/@l_petersdotterhttps://www.threads.net/@l_petersdotterhttps://www.facebook.com/LPetersdotter/https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdLhttps://lasse-petersdotter.de/Aminata in den sozialen Medien:https://www.instagram.com/aminajmina/https://www.facebook.com/aminatatouremdl/https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQhttps://aminata-toure.de/
Drehleiter stützt Ampel, Polizei sucht Opfer von Schlägern, Gleitschirmflieger aus Poppenhausen zur Türkei-WM
While the US focuses on putting the brakes on 'woke AI' (whatever that is) the rest of the world's nations confront thorny questions about how to regulate a technology that's both moving very quickly and lacks any clear definitions. Could regulators strangle AI in the process of regulating it? Or will innovators it outpace all efforts to contain it? At the intersection of commerce and geopolitics, we speak with researcher Kate Carruthers, who puts these questions into a global context. Anthropic vs USA The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Sicherheitslage in Europa zeigt: Die Außenpolitik ist für Deutschland gerade alles andere als ruhig.
Can a computer program a computer as well as a human being can? Artificial intelligence enabled a quantum leap in the quality of the tools programmer use to write code - but they're delicate. Push them too hard and they break. Even when they work they can write reams of code that no human can make heads or tails of. John Allsopp joins us to investigate whether programmers will soon become obsolete - or whether they'll kept around toclean up AI-generated messes. Is AI making the discipline of software engineering any better - or is that just a story we're telling ourselves? The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mitschnitt einer Öffentlichen Veranstaltung am 14.9.2025 im Rahmen der Buchmesse "HomBuch" in Homburg. Politikjournalist Robin Alexander über sein neues Buch, seine journalistische Arbeit und über die Lehren für Friedrich Merz aus dem Scheitern der Ampel.
Always Imperfect - Episode 1 - NO MAGIC WANDS Artificial intelligence may be amazing but it’s always imperfect. Anyone trying to use AI professionally lands on the horns of a dilemma: will a productivity increase gained through automation represent any savings, after factoring in the extra supervision needed to use these amazing (but unreliable) new tools? In this mini series, we chat with Drew Smith, co-founder of Wisely AI, a firm dedicated to helping businesses use AI safely and wisely. (I was the other co-founder!) What did we learn from clients trying to put AI to work – but only rarely finding the tools on offer fit for purpose? The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mark joins RNZ Nine to Noon host Kathryn Ryan to delve into the sudden phenomenon of 'viral' AI videos - getting better at capturing your eyeballs. Did you see those cute bunnies bouncing on a trampoline? Never happened - but made you look. The fusion of TikTok and AI video looks to be potent - and addictive. Next up, shocking and sad story of Adam Raine, a 16 year old who confided his suicidal thoughts to ChatGPT. ChatGPT aided him in his eventual suicide - so Raine's parents are suing OpenAI, and just after that lawsuit made news, OpenAI announced long-overdue parental controls on ChatGPT. Finally, we delve into... wait, why am I writing 'delve' so much? It's because ChatGPT's peculiar word choices - "delve", "intricate" and so on - have invaded our speech! https://www.instagram.com/reel/DKFkqenMph3/ Thanks to RNZ - Nine To Noon The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
On a recent trip to the San Francisco Bay Area, Mark rented an EV, drove to a rural town on the Mendocino coast, then drove back again. That trip taught Mark a lot about what it means to drive an EV - and how it changes both thinking and behaviour behind the wheel. Unless we fundamentally revise how we power personal transportation in the US (and Australia) along lines similar to those in China, the EV revolution will fade away in favour of hybrid vehicles. Co-host Sally Dominguez and Mark Pesce reflect on something that should be easy, yet proves to be surprisingly difficult. Hosted by award-winning podcast creator, journalist & futurist Mark Pesce, The Next Billion Cars is everything you need to know about the future of cars. For more information about this podcast and The Next Billion Seconds, please visit https://nextbillionseconds.com. The Next Billion Seconds with Mark Pesce is Executive Produced by Josh Butt at Ampel - https://ampel.com.au and produced with James Brettell. Produced at Myrtle & Pine Studios in Sydney, Australia https://myrtleandpine.comSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Im Salon Schinkelplatz spricht Gastgeber Manuel Koch mit seinem Gast über die ersten 100 Tage der Merz-Regierung. Schon früh fällt ein deutliches Fazit: „Die haben einen Bundeshaushalt – das hat die Ampel schon mal nicht geschafft. In der Substanz geschieht eine Menge, wird aber alles überschattet durch Streitigkeiten über eine Verfassungsrichterin.“ Auch der Start von Friedrich Merz sorgt für Diskussionen: „Das gab es tatsächlich noch nie. Das war kein guter Start, aber gewählt ist gewählt.“ Auch das Verhältnis zu Trump wird thematisiert: „Merz ist groß, spricht gutes Englisch.“ Zur innenpolitischen Lage und den Umfragen mit der AfD vorne wird klar: „Wenn aus der Mitte keine Lösungen produziert werden, wächst die Unzufriedenheit – und die Ränder werden stärker.“ Die Brandmauer wird dabei kritisch gesehen: „Wir machen einen entscheidenden Fehler: Wir gucken auf die Union. Entscheidend ist, was die AfD tut.“ Auch Journalismus ist Thema: „Ich kann fragen. Das ist das Besondere. Man hat die Lizenz zu fragen.“ Und zum „Machtwechsel“-Podcast heißt es: „Im Podcast habe ich keinen Algorithmus – die Leute suchen ihn sich bewusst aus und wollen alles ruhig erklärt bekommen.“ Der gesamte Talk von Salon-Gastgeber Manuel Koch und mehr Infos zum Salon Schinkelplatz auf https://www.salon-schinkelplatz.de - Musik von Nils Koscholl (Instagram: @nils_koscholl ) WIR BITTEN DIE TONQUALITÄT IN DEN ERSTEN VIER MINUTEN ZU ENTSCHULDIGEN. ES LAG EIN TECHNISCHES PROBLEM VOR! Manuel Koch wurde eingekleidet von https://brummer-berlin.de
In den nächsten Monaten stehen Union und SPD noch vor viel gewichtigeren Problemen als der Wahl von Verfassungsrichtern. Sie brauchen dringend Geld. Rauft die Koalition sich nach der Sommerpause zusammen?
Der Rückzug der Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf hat den ersten großen Koalitionsstreit beendet – vorerst. Dabei hat die schwarz-rote Koalition sich doch in die Hand versprochen, alles besser machen zu wollen als die Ampel. Doch schon der Stolperstart bei der Wahl von Friedrich Merz, der als erster deutscher Bundeskanzler einen zweiten Wahlgang brauchte, ließ Böses erahnen. Wird der Herbst der Entscheidungen über die Finanzen und die Zukunft der Sozialsysteme Klarheit oder neuen Streit bringen? Kann diese Regierung der Bevölkerung neue Zuversicht bringen – obwohl zwei Drittel dem Kanzler nicht vertrauen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Ursula Münch – Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing; Sebastian Puschner – stellv. Chefredakteur, "Der Freitag"; Christoph Schwennicke – Mitglied der Chefredaktion T-Online
Willkommen zu einer Sommerferien-Spezialfolge. Sie ist verheiratet und er seit kurzem - lasst es 16 Jahre sein - Single. Wer ist also besser dafür geeignet, über Liebe und die Suche danach zu sprechen? Jeden Tag geht es für (nennen wir sie mal) Sophie mit dem Motorrad zur Arbeit. Seit wenigen Wochen “begleitet” sie ab einer bestimmten Ampel für drei oder vier Kreuzungen ein Motorradfahrer. Sie haben sogar schon Schere, Stein, Papier gespielt. Aber wer verbirgt sich da unter diesem Helm? Ein attraktiver Single? Sie möchte wissen: Wie kann ich seinen Helm lüften?Braucht ihr einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben? Dann schreibt uns doch: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Keine Stromsteuersenkung für alle, dafür Mütterrente und Reduktion der Gastrosteuer. Die Beschlüsse des zweiten Treffens der schwarz-roten Regierungskoalition ernten viel Kritik, auch aus eigenen Reihen. Kann Merz Konflikte anders lösen als die Ampel? Hamberger, Katharina; Münchenberg, Jörg; Capellan, Frank
A recent study from MIT shows students tasked with writing essays showed significantly lower levels of brain activity when allowed to use ChatGPT. Mark Pesce reviews the implications of this finding with RNZ NineToNoon host Kathryn Ryan, going on to reveal how an internet filled with AI-generated content becomes increasingly 'toxic' for those same AIs. Plus, would you agree to be 're-animated' as an 'AI ghost'? In conversation with host Kathryn Ryan, we explored the recently emerging phenomenon of ChatGPT Psychosis - can 'sycophancy' in AI chatbots risk a danger that they amplify mental illnesses? Should anyone be using an AI chatbot for therapy? That's certainly what Mark Zuckerberg wants to deliver, with a therapist bot for every one of his billions of users - but mental health professionals are unified in their call for caution, particularly for those under the age of 18. Those kids under 18 have been cheating ADHD assessments for some time - using notes gleaned from books and article online. But a recent study showed that kids who used ChatGPT actually scored significantly better in their ability to 'fake' symptoms during their assessment. The cheating crisis has now hit medicine, and will force a reassessment of how they assess medical conditions. Meanwhile, lawyers representing AI powerhouse Anthropic got some egg on their faces when they blamed the firm's AI for making errors in a legal filing. Mind you, they hadn't bothered to check the work, so that didn't fly with the judge. As my own attorney, Brent Britton put it, "Wow. Go down to the hospital and rent a backbone." You use the tool and you own the output. Finally - and perhaps a bit ominously - in some testing, OpenAI's latest-and-greatest o3 model refused to allow itself to be shut down, doing everything within its power to prevent that from happening. Is this real, or just a function of having digested too many mysteries and airport thrillers in training data set? No one knows - but no one is prepared to ask o3 to open the pod bay doors. Thanks to RNZ - Nine To Noon The Next Billion Seconds with Mark Pesce is produced by Ampel and Myrtle and Pine Listen on Spotify, Apple Sign up for 'The Practical Futurist' newsletter here. https://nextbillionseconds.com See omnystudio.com/listener for privacy information.