POPULARITY
Categories
Letzte Woche gab's eine kleine Pause. Warum? Sagen wir mal so: Wir wollten Real Madrid nicht schon wieder so kritisch behandeln. Man muss sich ja auch mal zurückhalten können. Dafür jetzt mit frischem Stoff: Die Club-WM ist vorbei, und PSG hat von Chelsea ordentlich auf den Sack bekommen. Hatte man so nicht auf dem Zettel – vor allem Toni nicht, der Chelsea in den letzten zwei Jahren kaum gesehen hatte. Zu viele Spieler, zu viel Geld, zu wenig Erfolg. Aber diesmal: Cole Palmer stark, Vitinha kaum zu sehen, Spielplan eindeutig aufgegangen – da musste selbst Toni anerkennen, dass sich was getan hat. Passend dazu wird schnell die kommende Premier-League-Tabelle getippt. Felix sieht Chelsea plötzlich ganz vorne, aber Toni bleibt Realist: Top 4 traut er ihnen aber auch zu. Dann kommt Felix noch mit einem brandheißen News-Hagel der Extraklasse um die Ecke: HSV holt Poulsen – Toni bleibt unbeeindruckt. Spannender für ihn: Luka Modrić spielt nochmal ein Jahr, aber diesmal bei Milan. Und: RTL hat einen neuen Star-Experten fürs Samstagabend-Topspiel der zweiten Bundesliga – ihn selbst. Im Hörertelefonat mit Steffen S. geht's um die Frage, ob junge Spieler es heute leichter oder schwerer haben. Toni erklärt differenziert, man kennt's. Und dann heißt's: Sommerpause, ist für uns alle die sechste Stunde. Wir sind zum Bundesliga-Start wieder zurück. Vorher sehen die beiden sich noch persönlich – auf Opa Kroos' 90. Geburtstag. Und wer mag: Schickt gern ein paar liebe Grüße an ihn bei Campfire vorbei. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Letzte Woche hatte die erste Hitzewelle in Deutschland ihren Höhepunkt. Wir haben geschwitzt und unter der Hitze gelitten – und schon eine Woche später fragen sich einige von uns: War da was? (Autorin: Ulrike Brandt)
Letzte Woche hatten wir zwar kein Event, dennoch haben wir einige Themen für euch: Niemand spricht über Usyk, Ben Askren meldet sich zu Wort, Lewis vs Teixeira im Main Event und Mehr. Viel Spaß! :)
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle wie üblich Hintergründe, damit der interessierte Hörer und Leser die tagesaktuellen Nachrichten selbst richtig einschätzen kann. Die Besatzung Palästinas und der Völkermord in Gaza, die Kriege in Syrien, im Libanon, gegen den Iran, alles hängt zusammen, und ab von der israelischen Expansionspolitik seit 1967. Aber darüber hinaus auch vom schwindenden Einfluss westlicher Kolonialländer. Letzte Woche endete der PodCast mit dem Fazit, dass der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nur vorübergehend sei, weil es nicht um „die Bombe“ ging, sondern um einen RegimeChange im Iran. Andreas Mylaeus führte das am 4. Juli noch detaillierter aus. Daher beginnen wir damit, um dann wieder nach Gaza und die israelische Innenpolitik zu blicken.Krieg gegen BRICSMylaeus argumentierte in seinem Artikel, dass die Bombardierungen des Iran durch Israel und den USA ein Krieg gegen BRICS sei.„Der hybride Krieg der USA mit Hilfe ihres Stellvertreters Israel dient neben der Verhinderung der geostrategischen Integration Eurasiens vor allem auch dem Ziel, den Niedergang des Finanz-Imperiums mit dem Dollar-Primat nach Möglichkeit aufzuhalten oder gar zurückzudrehen, das das eigentliche Fundament der Herrschaft der ‚einzigen Weltmacht‘ darstellt. Der Iran steht dabei im Focus, weil allein seine Existenz als souveräner Staat, den die USA nicht kontrollieren kann, für die USA eine Bedrohung darstellt. Er ist nämlich auch wirtschaftlich ein Schlüssel zur Kontrolle des gesamten Nahen Ostens und des gesamten Handelsbilanzüberschusses, den das Öl aus dem Nahen Osten dem westlichen Finanzsystem einbringt.“ (1)Der Autor beschrieb dann die Geschichte der Dollardominanz, deren Vorbereitung nach dem ersten Weltkrieg begann. Er erklärte, wie sich nach dem zweiten Weltkrieg der Dollar unaufhaltsam durch Bretton Woods verbreitete, und wie dann schließlich die amerikanische Finanz-Weltordnung daraus erschaffen wurde.Aber nun versuchten immer mehr Länder dem System zu entkommen, und ein Kapitel beschäftigte sich mit der weltweiten Suche nach Alternativen. Noch sei eine internationale Verrechnungseinheit als supranationale Währung nicht in Sicht. Und dann kam der Autor zu dem Schluss, dass der Krieg gegen den Iran in erster Linie dem Ziel diene, ein alternatives Finanzsystem zu verhindern.„Mit einem zerschlagenen Iran und seinen Teilstaaten, die zu einer Reihe von Oligarchien geworden wären, hätte die USA das gesamte Öl und die daraus erwachsenden Finanzströme des Nahen Ostens kontrollieren können. Die Kontrolle über das Öl ist seit einem Jahrhundert ein Eckpfeiler der internationalen Wirtschaftsmacht der USA. Die international tätigen US-Ölkonzerne (die nicht nur als inländische Öl- und Gasproduzenten tätig sind) und die Überweisung der aus dem Ausland erzielten wirtschaftlichen Erlöse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zahlungsbilanz der USA. Diese Kontrolle im Nahen Osten ermöglicht auch die Dollar-Diplomatie, in deren Rahmen Saudi-Arabien und andere OPEC-Länder ihre Öleinnahmen in die US-Wirtschaft investieren, indem sie riesige Bestände an US-Staatsanleihen und Investitionen im privaten Sektor anhäufen.“ (2)Die Vereinigten Staaten hielten die OPEC-Länder durch diese Investitionen in die US-Wirtschaft (und in andere westliche Volkswirtschaften) in Geiselhaft, erklärte der Autor. Und diese könnten ebenso enteignet werden, wie die Vereinigten Staaten 2022 Russlands Geldreserven in Höhe von 300 Milliarden Dollar im Westen beschlagnahmt hatten. Dies erkläre weitgehend, warum sich Länder nach wie vor scheuten, in den aktuellen Konflikten für die Palästinenser oder den Iran einzutreten....https://apolut.net/volkermord-in-gaza-vor-ende-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den Kantonen Aargau und Solothurn ist die Zahl der Jägerinnen und Jäger in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch aus dem urbanen Gebiet wollen Menschen den Jagdlehrgang absolvieren. Weiter in der Sendung: · Das Kernkraftwerk Beznau produziert wieder Strom. Letzte Woche wurde das Kraftwerk wegen den hohen Temperaturen abgeschaltet. Die Temperatur des Wassers der Aare war zu hoch. Das Bundesamt für Energie hat die Produktion nun wieder freigegeben.
Letzte Woche fand ein Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion, worüber in Deutschland praktisch nicht berichtet wurde, weil das zu den Meldungen gehört, die zeigen, wie sehr die EU auf einem selbstmörderischen Holzweg unterwegs ist.Ein Standpunkt von Thomas Röper.In Deutschland hat kaum jemand von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) gehört. Das ist ein Wirtschaftsverband ehemaliger Sowjetrepubliken, der international immer mehr Aufmerksamkeit und Interesse weckt, weil er ein erfolgreiches Model einer rein wirtschaftlichen und nicht etwa politischen Zusammenarbeit ist, von der alle beteiligten Länder stark profitieren.Letzte Woche fand in Minsk das jährliche Gipfeltreffen der EAWU statt und weil deutsche Medien das Thema de facto verschwiegen haben, übersetze ich hier einen Bericht aus dem wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens über das Treffen.Beginn der Übersetzung:Die militaristische Raserei treibt Europa in den wirtschaftlichen KollapsDie militaristische Raserei trifft unweigerlich die Wirtschaft und den Sozialbereich der Alten Welt. Dies sind nur einige Schlagzeilen aus westlichen Medien: The Economist: „Die Lage auf dem Kontinent wird immer düsterer“, Bloomberg: „IWF signalisiert Stagnation des Wirtschaftswachstums in der Eurozone“.Das sind weitere Daten: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland mit 11.900 eine Rekordzahl an Unternehmensinsolvenzen, das ist der höchste Wert der letzten zehn Jahre. Und Politico schreibt schließlich: „Frankreich wird seine Ausgaben in diesem Jahr um 4,7 Milliarden Euro kürzen, da die Verschuldung einen neuen Rekordwert erreicht“.Die Probleme mit der Migration nehmen zu. Die Europäer haben bei diesem Thema schlicht aufgegeben und wissen nicht, was sie dagegen tun sollen.Die Weltwirtschaft und andere aktuelle internationale Angelegenheiten wurden auch auf dem Gipfel in Minsk diskutiert, wo die Staats- und Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu der Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland gehören, zusammenkamen. Aus Minsk berichtet unser Korrespondent.Die Eurasische Wirtschaftsunion feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das kombinierte BIP der fünf Länder von 1,5 auf 2,6 Billionen Dollar gestiegen. Dabei wird mit 92 Prozent die überwiegende Mehrheit der gegenseitigen Zahlungsabwicklungen in Landeswährungen abgewickelt. Das bedeutet, dass es keine Abhängigkeit mehr vom Dollar gibt.Auf dem Gipfel wurde viel über die Offenheit unserer Eurasischen Union gesprochen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Niemand zwingt irgendwem etwas auf, wie in der EU, wo widerspenstige Länder, die sich beispielsweise nicht an der Regenbogenagenda beteiligen oder Sanktionen gegen Russland nicht mitmachen wollen, einfach bestraft werden. Man will Ungarn das Stimmrecht entziehen, nur weil es sich weigert, neue anti-russische Maßnahmen umzusetzen und den Preis für Öl aus Russland auf 45 Dollar zu begrenzen....https://apolut.net/eu-stagniert-andere-wachsen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für ein Debakel! Letzte Woche ist der Preis für den US-amerikanischen Kampfjet F-35 in Überschallgeschwindigkeit in die Höhe geschossen. Wir besprechen, wie es dazu kommen konnte, inwiefern das Ausdruck schweizerischer Überheblichkeit ist und wie es jetzt weitergehen muss. Garniert mit Beobachtungen aus der denkwürdigen Pressekonferenz zum Fixpreis.Alle Themen:((01:54)) F-35-Debakel: Wer übernimmt die Verantwortung?((12:10)) Abbaupaket: Wo will der Bundesrat kürzen?((18:40)) Bilaterale III: Viel besser als befürchtet((23:19)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Stocker, Mamdani, Klimaanlagen, Ungarn)
Letzte Woche habe ich Ihnen Sebastian Haffner in Erinnerung gerufen. Anhand von fünf Punkten aus seiner Autobiografie habe ich gezeigt, wie sich der Nationalsozialismus durchsetzen konnte – und warum diese Mechanismen auch unsere Gegenwart prägen, besonders im Medienbereich. Das hat bei vielen Leserinnen und Lesern Fragen aufgeworfen. Unsere Gegenwart und die 1930er-Jahre – die sind doch grundverschieden – gerade die Welt der Medien! Sind Sie sicher? Denken Sie daran, wie geschickt die Nationalsozialisten mit ihrer Propaganda die Gefühle der Bevölkerung manipulierten – und wie gezielt sie die damals modernste Medientechnologie einsetzten: das Radio. In jeder guten Stube stand ein Volksempfänger – und Hitlers Stimme plärrte aus dem Lautsprecher.Der Volksempfänger der Gegenwart ist das Smartphone. Eine alles steuernde Partei gibt es nicht mehr. Aber alles steuernde Algorithmen.Das hat Folgen für die Medien – und führt zu einer Situation, die derjenigen der 1930er-Jahre auf verblüffende Weise ähnelt.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Beziehungen. Dieses feine Netz, das oft still im Hintergrund wirkt – und doch so viel in Bewegung bringt.Letzte Woche führte genau so eine Verbindung dazu, dass ich eingeladen wurde: Eine Studentin, die etwas über Rituale wissen wollte. Eine Bekannte, die sie mit mir in Kontakt brachte. Und dann saß ich da – in einem Podcast der Hochschule für Medienwirtschaft – mitten im Gespräch über Rituale, übers Räuchern, über das, was uns Menschen verbindet.Rituale sind nicht immer öffentlich, nicht immer feierlich – aber sie tragen Bedeutung. In der Partnerschaft, in der Familie, im Alltag. Sie schenken Halt, schenken Nähe – manchmal nur in kleinen Gesten und manchmal im Duft.Und wie der Duft zum Ritual gehört, so gehört das Räuchern zum Erinnern, zum Zusammenfinden – selbst über weite Entfernungen hinweg.Deine Monika ReißlerKomm doch gern zum Agnihotra vorbei. Mehr Infos findest du hier: https://www.raeucherkultur.com/c/shop/agnihotraDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Letzte Woche haben wir mit Claude in nur einer Stunde eine Architektur für einen Wardley-Map Editor entwickelt. Schnell, spontan, ungeprüft – klassisches “Architektur-Theater” könnte man sagen. Aber was passiert, wenn diese Express-Architektur auf die Realität des Codes trifft? In dieser Folge testen wir das ultimative “Garbage-In/Garbage-Out” Experiment: Kann Claude Code aus unserer spontanen Architektur funktionierenden Code entwickeln? Oder wird die fehlende Verifikation und Tiefe der Architektur zum Stolperstein? Mit dabei: Ingo Eichhorst, der als KI-Experte seine Einschätzung zur praktischen Anwendung von LLMs in der Softwareentwicklung einbringt. Gemeinsam ergründen wir: Wie robust sind LLM-generierte Architekturen in der Praxis? Wo sind die Grenzen zwischen Architektur-Theorie und Code-Realität? Kann Claude Code die Lücken einer “schnellen” Architektur selbst schließen? Welche architektonischen Entscheidungen erweisen sich als tragfähig, welche als Luftschlösser? Ein authentisches Experiment ohne Drehbuch: Werden wir am Ende einen funktionsfähigen Wardley-Map Editor haben – oder lernen wir schmerzhaft, warum gründliche Architektur-Arbeit durch nichts zu ersetzen ist? Live-Coding meets Architektur-Realitätscheck – mit ungewissem Ausgang. Links Claude-SPARC Script und Web-Tool (autogenerated) Dieses claude-sparc-sh ist gegenüber dem von Reuven Cohen leicht modifiziert: es braucht keine MCP-Tool-Definition uns installiert Claude Code, wenn es noch nicht installiert ist. Dadurch ist es z.B. einfach in einer sicheren Umgebung wie GitHub Codespaces einsetzbar:Die dazugehörige WebsiteReuven Cohen auf LinkedInDie Architektur aus dem ersten Teil des Architektur-TheatersGitHub RepoWebsiteDer Code aus der Live-SessionDer Code aus einer vorherigen Test-Session
Es waren unter anderen die Gewerkschaften, welche das letzte Vertragswerk mit der EU, das Rahmenabkommen, zu Fall brachten. Nun haben sich die Sozialpartner im Lohnschutz gefunden. Stimmen die Gewerkschaften also den EU-Verträgen in der Vernehmlassung zu? Letzte Woche schickte der Bundesrat die Vertragspakete mit der EU in die Vernehmlassung. Welche Haltung nimmt der Gewerkschaftsbund ein? Wird er ein Stromabkommen ablehnen? Thema in der Sendung sind auch Mindestlöhne. Es gibt sie in den meisten Mitgliedstaaten der EU, in der Schweiz in verschiedenen Kantonen. Diese Woche debattieren die Räte, ob Mindestlöhne bei Branchen mit Gesamtarbeitsverträgen nicht gelten sollen. Dagegen wehrt sich der Schweizer Gewerkschaftsbund. Dessen Chefökonom Daniel Lampard erklärt ausserdem, warum der Gewerkschaftsbund acht Wochen Ferien für junge Arbeitnehmende in der Lehre fordert. Daniel Lampart ist im Tagesgespräch zu Gast bei Karoline Arn.
Manchmal fügen sich die Episoden ganz wunderbar ineinander. Und ich glaube, heute ist so ein Moment. Letzte Woche ging es um Voraussetzungen für Partizipation. Diese Woche denken wir das Ganze weiter und zwar am Bespiel "Lätzchen". Denn da gibt es tatsächlich so einiges, was man besser machen kann wenn man mit der richtigen Haltung an die Sache geht. Ich bin sehr für Freiwilligkeit bei den Lätzchen. Also das Kinder selbst entscheiden können, ob sie eins anziehen möchten oder nicht. Dafür gibt es viele Gründe und meine Hauptgründe sind Kinderrechte: das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf Partizipation. Wie genau ich das meine erkläre ich in dieser Folge und ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören! Alles Liebe Fea
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
„Mach's trotzdem – Warum echte Leader nicht auf den perfekten Moment warten“ Diese Folge ist roh, echt und ungeschminkt – im wahrsten Sinne. Kein Video, kein Styling, kein Drehbuch. Dafür eine klare Message:
Letzte Woche habe ich an dieser Stelle erklärt, wie die KI die Demokratie gefährdet – weit über Fake News hinaus. Ich habe darauf einige interessante Rückmeldungen erhalten, vielen Dank dafür. Dabei ist mir klar geworden, dass sich die meisten Politikerinnen und Politiker um das Thema KI nicht kümmern. Sie glauben erstens, dass sie die KI-Entwicklung nicht betreffe, zweitens, dass sie nicht für die Regulierung von KI zuständig seien, und drittens, dass das Ganze ohnehin ein Hype sei. Mit dem dritten Punkt haben sie nicht unrecht. Trotzdem irren sie sich gewaltig.Liebe Politikerinnen und Politiker: Möglich, dass die KI Sie persönlich kaum betrifft. Aber die KI wird all das radikal verändern, wofür Sie zuständig sind: Schulen und Universitäten, den öffentlichen Raum, die Arbeitswelt, die Medien – und damit auch die Demokratie. Sie werden keine Zeit haben, sich langsam an die Veränderungen zu gewöhnen. Das Tempo ist schon jetzt atemberaubend, und es wird weiter zunehmen. Viele der Veränderungen sind wie Eisberge: An der Oberfläche sieht man wenig – die eigentlichen Umwälzungen geschehen darunter. Wenn Sie nicht zur politischen Titanic werden wollen, sollten Sie sich dringend mit KI beschäftigen. Sie müssen keine KI-Expertin und kein KI-Experte werden, aber die Grundzüge verstehen. Ich richte mich deshalb diese Woche direkt an Sie, liebe Politikerinnen und Politiker.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Letzte Woche habe ich in Schwerin an der Konferenz der Deutschen Landtagsdirektoren eine Keynote über KI und die Demokratie gehalten. Während der Vorbereitung und bei den Gesprächen mit den Vertretern der Landtage und des Bundestags ist mir aufgefallen, wie schlecht unsere demokratische Gesellschaft auf die Künstliche Intelligenz vorbereitet ist. Viele Politikerinnen und Politiker sind sich nicht bewusst, dass der Einfluss der KI weit über Fake News hinausgeht – die Programme greifen viel subtiler in die sensiblen Schnittstellen der Demokratie ein. Die KI ist deshalb so gefährlich, weil sie in zwei Punkten ganz anders funktioniert: Ihre Entwicklung verläuft rasend schnell – viel schneller, als wir uns anpassen können. Und sie geschieht verborgen im Maschinenraum der digitalen Welt: Sie ist nicht transparent. Das macht die Künstliche Intelligenz zu einer enormen Herausforderung für unsere Demokratie. Ich erzähle Ihnen deshalb diese Woche von den Bedenken, die ich an der Landtagsdirektorenkonferenz im Schweriner Schloss geäussert habe.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Die künstliche Intelligenz ist hier, um zu bleiben. Umso wichtiger, dass du jetzt weißt, was du über KI in Verbindung mit Fotos für dein Branding wissen musst!Letzte Woche ging es um die Vorteile und die Definition von KI generierten „Fotos“.In dieser Folge spreche ich offen und ehrlich über die Risiken und Nachteile von KI-generierten Portraits für deine Onlinepräsenz. Warum diese Tools aber leider oft nicht halten, was sie versprechen, und welche versteckten Kosten und Gefahren dahinterstecken können, über die du für dein Business bewusst sein musst, erfährst du heute!
Zurück aus Karlsruhe und schon wieder an den Mikros. Wir in Europa brauchen ja öfter mal einen Weckruf, nach dem dann traditionell wenig bis nichts passiert. Bei der digitalen Souveränität ist es mal wieder so weit: Microsoft hat die Email-Konten des obersten Strafverfolgers des Internationalen Strafgerichtshof nach Sanktionen des Trump-Schreckenskabinetts gesperrt. Es gibt neue Gerüchte zu AMD "Sound Wave", einer Arm-APU. Das ist aber nicht das erste Mal, dass AMD an Prozessoren mit Arm-Architektur arbeitet: Bereits vor etwa 10 Jahren gab es parallel zu Zen (Ryzen etc.) unter Jim Keller die Projekte "K12" und "Skybridge", was Arm und x86 verbinden sollte. Letzte Woche kurzzeitig recht groß aufgebauscht war ein angeblicher Leak von 89 Millionen Datensätzen von Steam-Accounts. Stellt sich heraus, es waren nur SMS-Logs ohne persönliche Daten. Ein sog. Nothingburger. Aber dennoch: Nutzt Zweifaktor-Authentifizierung, am besten die Steam-Mobile App mit Steam Guard. Gespielt haben wir auch ein wenig: The Precinct, ein "neon-noir action sandbox police game", wie der Entwickler sagt, oder ein GTA-1+2-inspiriertes Topdown-Action-Polizeispiel, wie wir sagen. Und daneben hat Mike Yakuza 0 auf dem Steam Deck im Zug von Karlsruhe nach Hause angefangen. Warum er das für einen Fehler hält, erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß mit Folge 256! Sprecher: Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadAufnahmedatum: 16.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: Vorteile von Cloud-Diensten, Nachteile der Abhängigkeit von den USA; Gerüchte zu "Sound Wave" Arm-APU von AMD; Windows 10 Mai-Update kann Bitlocker-Recovery auslösen; angeblicher Leak von Steam-Account-Daten; Topdown-Polizei-Action "The Precinct" und "Yakuza 0" angespielt 00:02:09 ESC Vorausblick kurz vorher 00:05:42 Vorteile von Cloud-Diensten beim Neueinrichten eines Windows-Geräts, aber auch Nachteile der Abhängigkeithttps://www.golem.de/news/microsoft-sperrt-e-mail-konto-us-sanktionen-behindern-arbeit-des-istgh-2505-196241.htmlhttps://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html 00:11:47 AMD "Sound Wave": Laptop-APU auf Arm-Basis von AMD (Gerücht)https://www.computerbase.de/news/prozessoren/sound-wave-amd-soll-an-einer-arm-cpu-fuer-ein-2026er-surface-arbeiten.92636/https://www.golem.de/news/jim-keller-ueber-k12-arm-basierte-cpu-bloederweise-eingestellt-von-amd-2206-166280.htmlhttps://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/30937-amd-k12-erstes-eigenes-64-bit-arm-design-ab-2016.html 00:27:55 Windows 10 Mai-Update kann Bitlocker-Recovery auslösenhttps://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/windows-10-mai-update-verursacht-bitlocker-recovery-mit-bluescreen.92683/ 00:32:20 Eigenwerbung: Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Rudof Inderst über Game Studies und Prof. Dr. Susanne Gössl über digitalen Nachlass bzw. Vererben von Gaming-Accountshttps://technikquatsch.de/tqs-im-gesprach-mit-prof-dr-dr-rudolf-inderst-von-der-hochschule-neu-ulm-game-studies-videospiele-in-der-forschung-und-als-studium/TQS: Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst - Game Studies, Videospiele in Forschung und Studium https://www.youtube.com/watch?v=iwlK9GyVQCMhttps://technikquatsch.de/tqs-konnen-gaming-accounts-wie-steam-vererbt-werden-grundsatzlich-moglich-interview-mit-prof-susanne-gossl/TQS: Gaming-Accounts vererben? grundsätzlich möglich - Interview mit Prof.
Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
Letzte Woche, unter dem Licht eines kraftvollen Skorpion-Vollmonds, hat das Leben sich mir mal wieder von seiner magischsten Seite gezeigt. Heute berichte ich Dir, was sich genau ereignet hat und was uns meine Erfahrung über das Leben und unseren Weg darin lehren kann. Ich wünsche Dir viel Freude und inspirierende Erkenntnisse mit dieser Episode! Link zur Folge: >> Reise ab dem 24.6.2025 sechs Monate lang durch kosmische und irdische Zyklen zu Dir selbst, in die tiefe Verbundenheit mit Deiner Seele – mit 13 Monde – https://suzannefrankenfeld.de/13-monde/ Coverfoto: Grit Siwonia
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Letzte Woche hat der letzte von mir trainierte Basketballer seine aktive Karriere in Bamberg beendet: Karsten Tadda. Und was für eine unglaubliche Karriere er hingelegt hat. Er ist mit 640 Spielen deutscher Bundesliga-Rekordhalter. 5 Mal wurde er Deutscher Meister. 3 Mal Pokalsieger. Und einmal wurde er Champions-League-Sieger. Dazu hat er 89 Mal für die deutsche Basketball-Nationalmannschaft gespielt. Ich habe Karsten Tadda von 2000-2006 in verschiedenen Auswahlmannschaften und in Bamberg trainiert. Als sein Jugendtrainer wurde ich letztes Wochenende zu seinem letzten Bundesligaspiel eingeladen, um bei seiner anschließenden Verabschiedung vor fast 5.000 Zuschauern in der Bamberger BroseArena eine Laudation auf ihn und seine Karriere zu halten. Es war für mich eine hochemotionale Rückkehr an meine alte Wirkungsstätte. Diese emotionalen Erfahrungen teile ich mit Dir in dieser Podcastfolge. Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge. Schön, dass Du hier bist, Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ Zur kostenfreien Masterclass Bewusstheit Lerne die unbeschreibliche Kraft der Bewusstheit für ein erfüllteres Leben kennen. Finde inneren Frieden ohne jahrelanges Meditieren. Starte jetzt das 60-minütige Video: https://www.christian-bischoff.com/mc-bewusstheit-k1-l3/sm-slf SELFMASTERY 5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/ MINDFULLNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Vor einem halben Jahr erreichte uns das fulminante Debüt der Zürcher Band Ponys. Bum, Zack: Album der Woche, hiess es, und seither versuchen wir, die Band für eine Live-Session einzuladen. Letzte Woche hat's endlich geklappt. Inzwischen war das Wetter dann auch schön genug, dass die Ponys unsere Balkonkonzertsaison einläuten durften - leider genau dann, wenn eigentlich Mittagsruhe angesagt gewesen wäre. Aber was soll's: Sie konnten genau noch das letzte Lied ihres Sets spielen (notabene eine exklusive Premiere!) bevor man ihnen den Stecker zog. Dafür konnten wir uns für das anschliessende Gespräch Zeit nehmen für die Geschichte hinter der Band und um in andere Projekte der Bandmitglieder reinzuhören.
Letzte Woche fanden die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine statt. Wie wurde in Russland über die Verhandlungen und die Ergebnisse berichtet?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Verhandlungen in Istanbul, die am letzten Freitag zwischen Russland und der Ukraine stattgefunden haben, haben natürlich keinen Durchbruch gebracht. Dennoch sieht man sie in Russland positiv, weil sie zumindest zu Stande gekommen sind und weil man sich auf eine Fortsetzung der Gespräche geeinigt hat. Das war mehr als viele erwartet haben.Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet und übersetze den Beitrag darüber.Beginn der Übersetzung:Verhandlungen in Istanbul: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Phase der VerhandlungenAm Freitag wurden auf Initiative von Präsident Putin in Istanbul die direkten russisch-ukrainischen Verhandlungen wieder aufgenommen, die Kiew vor drei Jahren auf Betreiben der Briten unterbrochen hatte. Heute werden wir alles im Detail durchgehen, aber schon jetzt können wir definitiv folgende fünf Punkte festhalten:– Als Initiatoren sind wir mit den stattgefundenen Verhandlungen zufrieden.– Moskau und Kiew haben sich auf einen groß angelegten Gefangenenaustausch von Tausend gegen Tausend in naher Zukunft geeinigt.– Die Parteien versprachen, ihre Vorstellungen zu den Bedingungen eines Waffenstillstands bei späteren Gesprächen auszutauschen.– Wir haben die Bitte der Gegenseite um ein Treffen auf höchster Ebene zur Kenntnis genommen.– Wir sind bereit, die direkten Kontakte fortzusetzen.So weit ist alles klar, doch Kreml-Pressesprecher Peskow wurde zum Treffen zwischen Wladimir Putin und Selensky befragt und erklärte: „Seit gestern haben wir viele Fragen zum Thema eines möglichen Treffens zwischen den Präsidenten der beiden Länder, der Ukraine und Russlands, Selensky und Putin, erhalten. So ein Treffen ist als Ergebnis der Arbeit der Delegationen beider Seiten nach dem Erreichen bestimmter Vereinbarungen durch diese Delegationen möglich, wir halten es für möglich, aber eben als Ergebnis der Arbeit und nach dem Erreichen bestimmter Ergebnisse in Form von Vereinbarungen beider Seiten. Nach der Unterzeichnung von Dokumenten, auf die sich die Delegationen einigen müssen. Für uns bleibt die wichtigste und grundlegende Frage, wer genau diese Dokumente von ukrainischer Seite unterzeichnen wird.“Und hier geht es um die Frage der Legitimität Selenskys als Präsident, die Putin selbst mehr als einmal angesprochen hat, zum Beispiel im Januar:...hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-in-russland-uber-die-verhandlungen-in-istanbul-berichtet-wird-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor einem halben Jahr erreichte uns das fulminante Debüt der Zürcher Band Ponys. Bum, Zack: Album der Woche, hiess es, und seither versuchen wir, die Band für eine Live-Session einzuladen. Letzte Woche hat's endlich geklappt. Inzwischen war das Wetter dann auch schön genug, dass die Ponys unsere Balkonkonzertsaison einläuten durften - leider genau dann, wenn eigentlich Mittagsruhe angesagt gewesen wäre. Aber was soll's: Sie konnten genau noch das letzte Lied ihres Sets spielen (notabene eine exklusive Premiere!) bevor man ihnen den Stecker zog. Dafür konnten wir uns für das anschliessende Gespräch Zeit nehmen für die Geschichte hinter der Band und um in andere Projekte der Bandmitglieder reinzuhören.
„Ich dachte, ich müsste härter trainieren. Doch dann kam der Schmerz… und plötzlich erkannte ich, warum mein Business nicht skalierte.“ Letzte Woche – beim Kettlebell-Training. Mein Arm streikte. Zwangspause. Erst frustrierend. Dann transformierend. Denn plötzlich wurde mir klar: So wie mein Körper Pausen braucht, braucht mein Business Systeme.
Letzte Woche hat die zweite Hauptversammlung von Berkshire Hathaway ohne Charlie Munger stattgefunden. Doch was passiert mit der Aktie, wenn auch Warren Buffett einmal nicht mehr da ist? Genau darüber spreche ich mit dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q2Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schau auf meinem Social Media-Kanälen vorbei: Instagram - https://www.instagram.com/jensrabe_official X - https://twitter.com/jensrabe_ Facebook - https://www.facebook.com/rabeacademy TikTok - https://www.tiktok.com/@jensrabeacademy Börsen-News https://jensrabe.de/Q2NewsYT25
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wo willst du in Urlaub fahren? / Dieses Jahr möchte ich Indien besuchen. / Warst du letztes Jahr in Ägypten? / Ich war für eine Woche dort. / Letzte Woche war ich in Rom. / Wie lange warst du dort? / Im Sommer war ich drei Wochen in New York. / Ich brauche einen Urlaub.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wo willst du in Urlaub fahren? / Dieses Jahr möchte ich Indien besuchen. / Warst du letztes Jahr in Ägypten? / Ich war für eine Woche dort. / Letzte Woche war ich in Rom. / Wie lange warst du dort? / Im Sommer war ich drei Wochen in New York. / Ich brauche einen Urlaub.
218 | Marc Wietfeld hat 14 Jahre in der Bundeswehr gedient und hat das Defense-Tech-Startup ARX Robotics gegründet. Letzte Woche hat er 31 Mio. EUR von Investoren eingesammelt. Was macht er damit und wie muss der Bund sein Geld in Rüstung investieren?Mach unser 1-minütiges Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:58) Deutschlands Lehren aus dem Ukrainekrieg(13:13) Situation der Bundeswehr in 2025(24:14) Wie sollten wir das Sondervermögen in Rüstung investieren?(35:19) Wie baut Marc sein Defense-Startup ARX auf? (48:54) Ein neues Image für die Bundeswehr?(51:43) Marcs GeschäftsideeMehr Infos:In diesem Gespräch wird die Revolution der Kriegsführung im Kontext des Ukrainekriegs erörtert. Marc, ein ehemaliger Heeresoffizier, diskutiert die Veränderungen in der Kriegsführung durch neue Technologien wie Drohnen und deren Auswirkungen auf die Bundeswehr. Er betont die Notwendigkeit einer schnellen Anpassung der Streitkräfte an die neuen Gegebenheiten und die Herausforderungen, die mit der Beschaffung und dem Einsatz von Technologien verbunden sind. Zudem wird die aktuelle Situation der Bundeswehr und die Bedeutung von finanziellen Mitteln für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands thematisiert. In diesem Gespräch diskutieren Marc und Alex die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Verteidigungstechnologie, insbesondere im Hinblick auf die Gründung von ARKS, einem Start-up, das unbemannte Systeme entwickelt. Marc teilt seine Erfahrungen als Soldat und die Notwendigkeit, die Bundeswehr mit moderner Technologie auszustatten, um die Sicherheit und Souveränität Europas zu gewährleisten. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Bundeswehr hat sich gewandelt, und es gibt einen neuen Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit mit der Industrie, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.Keywords:Ukrainekrieg, Kriegsführung, Technologie, Bundeswehr, Drohnen, Panzer, Rüstungsindustrie, Beschaffung, Sicherheit, Verteidigung, Frieden, Demokratie, Start-up, Verteidigung, Technologie, Souveränität, Innovation, ARKS, Bundeswehr, unbemannte Systeme
Letzte Woche hat sich Dom noch "beklagt", dass er nichts wüsste. Ja, es gab ein großes letztes Geheimnis zu lüften, bezüglich des kommenden Gratis Comic Tages. Wer wird als Gast vor Ort sein? Wird ein Zeichner kommen? Und wenn, wer? Heute ist es an der Zeit, das Geheimnis zu lüften. Endgültig. Es ist eine Zeichnerin, und ich habe heute das große Vergnügen, sie bereits für euch vors Mikrofon zu bekommen. Im heutigen Podcast hört ihr ein Gespräch mit der großartigen Zeichnerin Liz Baitler und damit die letzte ausstehende Ankündigung für nächsten Samstag. Am 10. Mai zum Gratis Comic Tag wird Liz für euch zeichnen. Ihr könnt gespannt sein... Die Comics GCT 2010 im Laden vorsicht Spoiler!
What up Fellas! Die Lakers sind raus, deshalb stürzt sich Rewow auch am Tag der Arbeit in den Hussle, denn wir haben Unfinished Business! Letzte Woche haben wir bereits über die Hintergründe und die erste Hälfte von Nas' dritten Album "I Am..." aus dem Jahr 1999 gesprochen und das beenden wir heute. Zwischen der beliebten Lead-Single "Nas Is Like" und einem Feature mit dem zu dieser Zeit heißesten New Yorker Artist blickt Nas auch in der zweiten Albumhälfte auf inhaltlich tiefgründige Themen wie strukturelle Probleme in seiner Hood und fehlgeleitete Prinzipien und Antriebskräfte anderer Rapper. Neben seinen ideellen und beruflichen Ambitionen beschreibt Nas auch das Thema Liebe in mehreren Facetten. Eine durch die Realität zerstörte rosarote Brille, ein als personifizierte Partnerin dargestellter treuer Wegbegleiter, und ein emotional-introspektiver Storyteller sind hierbei nur ein paar Beispiele für die zweite Hälfte dieses Albums, welches sich lohnt gehört zu werden. Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Während das Konzept der Teo-Läden in Zürich nicht aufzugehen scheint, setzt die Migros in der Ostschweiz verstärkt auf Selbstbedienungsläden. Dieses Jahr sollen mindestens drei neue Teo-Läden eröffnet werden. Kleinere Filialen sollen aber nicht ersetzt werden. Weiter in der Sendung: · Spöl-Sanierung wird konkreter: Der Fluss Spöl, der durch den Nationalpark fliesst, ist mit der giftigen Chemikalie PCB belastet. Ab 2026 soll das PCB aus dem Fluss entfernt werden. Letzte Woche hat der Kanton Graubünden den Auftrag für das 8-Millionen-Projekt vergeben.
Letzte Woche war Prof. Alena Buyx bereits bei uns im Achten Tag und wir haben über den Anfang des Lebens gesprochen. Heute wenden wir uns nun dem Ende des Lebens zu.Sterben – das ist mehr als ein biologischer Prozess. Es ist ein existenzielles Thema, das uns alle betrifft, und doch sprechen wir nur selten darüber. Vielleicht, weil es uns Angst macht. Vielleicht, weil es so viele Fragen aufwirft, auf die es keine einfachen Antworten gibt.Doch wie gut ist der moderne Mensch auf das Sterben vorbereitet?Warum muss er überhaupt vorbereitet sein?Und vor welchen herausfordernden Situationen kann man als Angehörige stehen, wenn keine Gespräche stattgefunden haben, keine Dokumente vorliegen?In dieser Folge suchen wir nach Orientierung in einem Terrain, das oft im Verborgenen liegt. Denn der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon – und verdient unsere Aufmerksamkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{OqhQDRqnk9J4nhCZdjFLm}
Letzte Woche wurde bekannt, dass der spätere Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld 1942 der NSDAP beitrat. Der Aufschrei blieb aus. Das zeigt: Schuld wird zunehmend relativiert – ein gefährlicher Wandel in Zeiten wachsender politischer Radikalisierung. Herwig, Malte www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Hier kannst du den Powerkurs für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch ausprobieren: https://www.speedlearning.academy/power-sprachkurs/ Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Letzte Woche habe ich dir erzählt, dass ich in der Schule nie besonders gute Noten in Fremdsprachen hatte. Ich war sowohl dreimal bei einem Schüleraustausch in England als auch einmal in den USA und wurde dort für meine Englischkenntnisse gelobt, aber kaum war ich zuhause, schrieb ich in der nächsten Englischarbeit eine 4. Also versuchte ich herauszufinden, wo das Problem lag. Die Antwort war relativ einfach: Der Schulunterricht hatte nicht das Ziel, mich auf das Sprechen vorzubereiten, sondern darauf, schriftliche Texte zu verstehen. Im Lateinunterricht haben wir in 7 Jahren nicht ein einziges Gespräch geführt und im Spanischunterricht lernte ich schneller, weil es eine AG mit 7 Schülern war, als in der Englischklasse mit 30 Schülern. Es müsste demnach im Einzeltraining noch schneller gehen. Logisch. Meine Lösung Also begann ich mit handelsüblichen Sprachkursen aus der Buchhandlung mir selbst Italienisch und Schwedisch beizubringen und zwar mit einer speziell von mir entwickelten Methode. Ich fand nämlich heraus, dass es sehr viele Wörter lateinischen Ursprungs gab, die im Deutschen, Englischen, Französischen, Spanischen, Italienischen, Schwedischen und sogar im Russischen (damals kam im Fernsehen ein Russischkurs im 3. Programm) gleich oder annährend identisch waren. Ich fing also an, den internationalen Wortschatz zu extrahieren, was das Lernen deutlich beschleunigte. Außerdem merkte ich, welches die wichtigsten Verben der jeweiligen Sprache waren und wie mir Modalverben in allen sieben Sprachen halfen, Sätze zu bilden, ohne Verben konjugieren zu müssen. Das war für mich ein Quantensprung beim Lernen von Fremdsprachen. Einige Zeit später habe ich diese Methode in einem eigenen Kurskonzept zusammengestellt und als „Powerkurs“ für die Speedlearning Academy aufbereitet. Wenn du diese Lernmethode einmal für Englisch zu einem supergünstigen Preis ausprobieren möchtest, dann klicke einfach auf dem Link und wähle deine Sprache aus: Ja, ich möchte den Powerkurs für Englisch ausprobieren Möchtest zusätzliche erfahren, wie ich schließlich über 17 Sprachen gelernt habe? Tja, da waren es schon sieben Sprachen und trotzdem wollte ich noch mehr lernen. Dann kam der Moment, an dem ich es schaffte, innerhalb von 3 Monaten eine Sprache zu lernen. Wie mir das gelungen ist, das erfährst du nächste Woche. Achte auf die Podcastfolge mit dem Titel: "Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst"
Letzte Woche liess der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Mann festnehmen, der sein Nachfolger werden will. Der Verhaftete, Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoglu, ist Mitglied der oppositionellen CHP. Erdogans Behörden werfen ihm Verbindungen zu Terroristen und die Veruntreuung öffentlicher Gelder vor.Die Festnahme führt in der Türkei zu riesigem Widerstand. Seit İmamoglus Verhaftung sind Hundertausende Menschen auf die Strassen. Und bei den Vorwahlen am Wochenende haben über 15 Millionen Menschen İmamoglu zum Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen CHP gewählt.Was passiert hier gerade? Wie gefährdet ist die türkische Demokratie angesichts dieses Vorgehens gegen die Opposition? Und ist das der Anfang vom Ende von Erdogans Herrschaft? Oder Diese Fragen beantwortet Raphael Geiger, Korrespondent in Istanbul, in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Analyse: Kommt es zum Aufstand gegen Erdogan? Kommentar: Erdogan fürchtet um seine Macht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Mein Leben ist wie ein bunter Traum aus Disney-Figuren und verrückten Beobachtungen. Letzte Woche war ich in Berlin, um mit Mickey und Minnie abzutanzen. Ein echtes Highlight, auch wenn der geheimnisvolle Stargast - Max von der Groeben - mir völlig unbekannt war. Manchmal fühlt sich die Welt an, als würde man in einem McDonald's-Restaurant seltsame Musik hören, die niemand kennt. Aber hey, vielleicht bin ich einfach nur in einer ganz besonderen Nische gefangen, in der nur die coolsten Menschen abhängen.15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Verwende den Code MICHI15 auf sellpy.de und entdecke nachhaltige Mode mit gutem Gewissen.
Rund acht Wochen dauerte die jüngste Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Letzte Woche hat Israel sie beendet: Bei Luftangriffen auf Ziele der Hamas im Gazastreifen sind über 400 Menschen getötet worden. Wenig später beendet Israel auch die Waffenruhe mit der Hizbollah-Miliz im Libanon. Sie hat rund vier Monate gehalten. Es droht auch dort eine neue Eskalation der Gewalt.Gleichzeitig gerät Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu innenpolitisch zunehmend unter Druck: Tausende Menschen demonstrieren gegen die Fortführung des Kriegs. Jetzt kommt es zu weiteren Protesten, weil Netanyahu den Geheimdienstchef Ronen Bar entlassen hat und auch noch die Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara absetzen will. Beide sind in Ermittlungen gegen enge Mitarbeiter Netanyahus involviert.Warum flammt der Krieg im Nahen Osten genau jetzt wieder auf? Steuert Israel mit den umstrittenen Entscheiden von Netanyahus Regierung auf eine Verfassungskrise zu? Und was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs im Nahen Osten?Kristiana Ludwig, Nahostkorrespondentin von Tamedia und der «Süddeutschen Zeitung», ordnet die aktuelle Lage ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerGast: Kristiana LudwigProduktion: Noah FendMehr zum Thema: Newsticker zum Krieg m Nahen Osten: hierNetanyahu führt Krieg, nun auch gegen die eigene Verfassung Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wo willst du in Urlaub fahren? / Dieses Jahr möchte ich Indien besuchen. / Warst du letztes Jahr in Ägypten? / Ich war für eine Woche dort. / Letzte Woche war ich in Rom. / Wie lange warst du dort? / Im Sommer war ich drei Wochen in New York. / Ich brauche einen Urlaub.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Letzte Woche gab es unglaublich viele Nachrichten zur Folge mit Traumatherapeut Philipp Ruland. Die Begeisterung war riesig – und gleichzeitig kamen so viele Fragen: Wie genau wird Trauma über Generationen weitergegeben? Was bedeutet das für mich? Und kann ich das überhaupt auflösen?Diese Bonusfolge geht genau darauf ein:
Letzte Woche haben wir noch den Sieg in Nürnberg gefeiert und groß den Derbysieg angekündigt. Doch es kam natürlich anders. Hannover 96 spielt gegen die blau-gelben Nachbarn 1:1. Und der Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit für die Roten war noch nicht einmal verdient. Dazu Proteste auf den Rängen, ein gebrauchter Sonntag für alle 96-Fans. Fast schon kurios ist der weiter geringe Abstand zu den Aufstiegsrängen. 2 Siege aus den letzten 10 Spielen reichen, um nur 4 Punkte hinter dem Relegationsrang 3 zu stehen. Es bleibt vermutlich spannend bis zum Schluss. Auch auf einem zugegeben niedrigen spielerischen Niveau.Exklusive Einschätzungen, Informationen, Diskussionen und News ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Letzte Woche noch gepatzt, jetzt ein Statement-Sieg!
Letzte Woche noch gepatzt, jetzt ein Statement-Sieg! Mit einem 4:1 gegen Fortuna Düsseldorf zeigen wir, was wir vom Frühling halten. Der HSV bleibt die einzige ungeschlagene Heimmacht im deutschen Profifußball! Selke köpft sich mit seinem 9. Kopfballtor zur 17. Bude! Muheim als Roberto Carlos? Dompé spielt Mo Heyer Knoten in die Beine! Magic Karabec verzaubert uns alle! Langsam kommt man in Aufstiegsfeier-Stimmung, oder? Wir sprechen darüber und darüber, warum Muchel während des Spiels gefilmt wurde und welche Auswärtsfahrt wir gemeinsam planen! Hört rein! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fussball liegt im Trend bei Kindern und Jugendlichen. Doch es mangelt an der Infrastruktur in Basel. Letzte Woche haben Kanton und Fussballverband Ideen präsentiert, wie der Mangel an Spielfeldern behoben werden könnte. In der Politik ist man damit nicht zufrieden und will nun Druck aufsetzen. Ausserdem: · Stadt Laufen will nun jedes Jahr einen Banntag · Adil Koller übernimmt Landratsfraktion der SP
Arnold Schwarzenegger, der Terminator mit den Bingo Wings, schwebt mit seiner Karrieretheorie konzeptionell über dem großen dramaturgischen Bogen, den Baywatch Berlin seit Folge 1 umspannt. Da kommen Fragen auf, logisch. Sind in diesem Unsinns-Satz überhaupt alle Kommas gut gesetzt, ist das die richtige Mehrzahl des Wortes Komma, und was sind eigentlich Bingo Wings? Was ich eigentlich meine: „Oan Äction, Oan Kammedy“ – einmal witzig, einmal ernst. Das grosse Credo das Arnies Werdegang zugrunde liegt. Inhaltlich verschränkt mit Rudi Carrels „Die Leute wollen lachen oder weinen“ muss man den Zuhörenden auch bei Baywatch Berlin etwas Abwechslung bieten. Letzte Woche haben sich Schmitt, Lundt & Klaas fast eine halbe Stunde im Themenkomplex Friedrich Merz verhakt und müssen diesen Ausfallschritt in der aktuellen Folge ausgleichen. Die Doofheit schiebt sich an allen Themen vorbei wie Trump beim G7-Gipfel und sagt: „Jetzt rede ich.“ Lundt lässt uns an seinem wissenschaftlichen Versuchsaufbau „Deutschland – deine Satzfetzen“ teilhaben und erklärt uns, warum man mehr über unsere Gesellschaft lernt, wenn man minimalen Ausschnitten aus Gesprächen fremder Leute lauscht als in einer ganzen Folge „Promis unter Palmen“. Schmitt hat endlich seinen Plan, als Vollzeit-Eldenfürst zu arbeiten, an den Nagel gehängt und hat nun eine neue Idee, was er mit seinem weiteren Leben noch anfangen will. Er will jetzt Cowboy werden, aber keiner mit Pferden und peinlichen Schuhen, sondern „einer mit Lederjacke, der die Kühe mit dem Helikopter zusammentreibt.“ Ja, ich weiß, aber immerhin nix mit Computern, Leute. Was ist mit Klaas – lebt der auch noch? So gerade noch, aber eine Grippe hat ihn in den letzten Tagen in absolute Ereignislosigkeit getrieben. Er erzählt also, was er alles NICHT erlebt hat, aber immerhin geträumt. Hat mit einem Kronleuchter und Oskar Lafontaine zu tun, aber den Schwachsinn soll er bitte selber erzählen. Viel Spaß in der neuen Folge "Halts Maul, Helikopter-Cowboy!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Auf den schwachen Freitag, folgt ein freundlicher Wochenauftakt. Neben der Androhung weiterer Zölle, stehen einige wenige Ergebnisse im Fokus. Die Aktien von McDonald‘s tendieren nach den Ergebnissen freundlich, mit ON Semiconductor wegen der sehr schwachen Aussichten unter Druck. Die Aktien des Stahl- und Aluminium-Sektors tendieren freundlich, mit Alcoa, Nucor und US Steel teils deutlich im Plus. Donald Trump plant 25% Zoll auf alle Importe dieser Sektoren zu erheben. Außerdem sollen am Dienstag oder Mittwoch das Niveau amerikanischer Zölle auf Niveaus angehoben werden, die das Ausland gegen vergleichbare Waren verlangt. Die EU erhebt aktuell 10% Zölle auf US-Auto-Importe, während die USA auf Auto-Importe aus der EU lediglich 2,5% erhebt. Letzte Woche berichtete die Financial Times, dass die EU überlegt die Zölle ebenfalls auf 2,5% zu senken. Indiens Premierminister Modi wird diese Woche Trump in Washington treffen, um möglichen Zöllen entgegenzuwirken. Was Tesla betrifft, wirken sich heute die skeptischen Stimmen von zwei Analysten belastend aus. Needham stuft den Wert nur mit Halten ein, und bezeichnet den Wert als zu hoch bewertet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Auf den schwachen Freitag, folgt ein freundlicher Wochenauftakt. Neben der Androhung weiterer Zölle, stehen einige wenige Ergebnisse im Fokus. Die Aktien von McDonald‘s tendieren nach den Ergebnissen freundlich, mit ON Semiconductor wegen der sehr schwachen Aussichten unter Druck. Die Aktien des Stahl- und Aluminium-Sektors tendieren freundlich, mit Alcoa, Nucor und US Steel teils deutlich im Plus. Donald Trump plant 25% Zoll auf alle Importe dieser Sektoren zu erheben. Außerdem sollen am Dienstag oder Mittwoch das Niveau amerikanischer Zölle auf Niveaus angehoben werden, die das Ausland gegen vergleichbare Waren verlangt. Die EU erhebt aktuell 10% Zölle auf US-Auto-Importe, während die USA auf Auto-Importe aus der EU lediglich 2,5% erhebt. Letzte Woche berichtete die Financial Times, dass die EU überlegt die Zölle ebenfalls auf 2,5% zu senken. Indiens Premierminister Modi wird diese Woche Trump in Washington treffen, um möglichen Zöllen entgegenzuwirken. Was Tesla betrifft, wirken sich heute die skeptischen Stimmen von zwei Analysten belastend aus. Needham stuft den Wert nur mit Halten ein, und bezeichnet den Wert als zu hoch bewertet.
Letzte Woche war Jan-Peter zu Gast bei 'Frisch aufgetragen' dem Maler Podcast. Heute sind Kyra und Dennis zu Gast beim Festool Podcast. Hört rein über spannende Hintergründe zu beiden Podcasts, was Kyra und Dennis über Festool im Malerhandwerk denken und wie sie die Rolle von IoT und KI im Malerhandwerk sehen. Zum Podcast Frisch aufgetragen: https://open.spotify.com/show/0cYXGSolBMdyz3hnMtet2m?si=3f2af0e9f8e0415e Instagram: www.instagram.com/festool_de_at_ch/ Facebook: www.facebook.com/festoolDE
Letzte Woche hat der UK-Rap-Superstar Central Cee sein langerwartetes Album Can't Rush Greatness veröffentlichen. Langerwartet deshalb, weil es sein Studio-Debüt ist – alles, was bisher erschienen ist, waren Mixtapes. In Interviews erzählt Central Cee, dass er noch bei seiner Mutter gewohnt hat, als er mit seinen Mixtapes durchgestartet ist. Can't Rush Greatness entstand, nachdem er gelernt hatte, sich in der Welt der Musikindustrie zu bewegen.Der Hip-Hop-Lesekreis hat sich intensiv mit dem Feature von Central Cee und 21 Savage beschäftigt – „GBP“, ein Song, der die Unterschiede zwischen UK und USA thematisiert. Ninja Schwert oder doch AK47, was ist Alltagskompatibler?28.01.2025 Fm4 Homebase 20 Uhr
Wie seht Ihr das? Erwacht das Rennrad 2025? Wir haben das Gefühl, dass nach dem großen Graveltrend der letzten Jahre das Rennrad wieder gefragter ist. SRAM hat ein Patent für den Universal Brake Mount eingereicht. Ähnlich wie beim UDH versucht SRAM viele Probleme, die aktuelle Scheibenbremsen haben zu lösen. Macht das Sinn? Wird das Erfolg haben? Letzte Woche machte Flitedeck Cockpit die Runde: Ein integrierter Lenker mit eingebautem GPS-Fahrradcomputer, Licht und Klingel. Wir diskutieren, ob das Ganze Sinn machen könnte und wo die Vorteile und Nachteile liegen. Interessant ist auch das Gründerpaar, dass sich komplett eigenfinanziert aus Einnahmen erotischer Fahrrad-Fotos und Videos. Außerdem viele kleine Neuigkeiten: COROS DURA wird immer besser mit neuen Updates, Ventete baut einen aufblasbaren Fahrradhelm und Karoo erlaubt Di2. buycycle, der führende Marktplatz für gebrauchte Bikes (WERBUNG) Für kurze Zeit sparst du jetzt 30% auf die Seller-Protection mit dem in der Sendung genannten Gutschein-Code oder noch einfacher über den diesen Link: https://buycycle.com/de-de/enjoyyourbike?&utm_source=organic&utm_medium=podcast&utm_campaign=enjoyyourbikejan&utm_country=DACH Hier der Shipping Guide bei Youtube: https://youtu.be/shxLRiNGB6A Löwenanteil Bio Fertiggerichte : Neues Gericht und 15% Januar Rabatt! (WERBUNG) Erhaltet 15% Rabatt auf Eure Bestellung! Über den Link https://cutt.ly/OwzKloxG wird der Rabattcode automatisch an der Kasse eingefügt und der Rabatt abgezogen. (Gutscheincode: Bike) ## LINKS ZUR SENDUNG ## COROS Feature Updates: https://coros.com/stories/latest-news/c/january-2025-dura COROS bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/coros/ Karoo-Sideloading: https://github.com/timklge/awesome-karoo GPS-Radler-Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=rEaqtr1NjDA SRAM BremsPatent: https://patentcenter.uspto.gov/applications/17539444 Rennrad-News-Artikel: https://www.rennrad-news.de/news/sram-universal-brake-mount-patent/ Rennlenker mit Display, Interview mit den Gründern: Flitedeck: Weltweit erstes smartes Rennradcockpit | Ventete Helm zum Aufpumpen: https://ventete.com/products/ah-1?variant=40900438851766 ## PICKS ## Ingo: Die Kunst des Leidens: https://www.laurencekingverlag.de/products/die-kunst-des-leidens André: 3D Puzzle: https://craft-hub.de/collections/3d-puzzles/products/e-gitarre-modell-3d-puzzle?variant=49590517432586 ## INHALT / KAPITELMARKEN ## 00:00:00 Intro und Sendungs-Vorschau 00:02:00 COROS DURA Updates: It just works! DURA ein echt cooles Teil 00:16:26 Hammerhead Karoo + Shimano Di2 Sideloading 00:24:08 buycycle, der führende Marktplatz für gebrauchte Bikes (WERBUNG) 00:27:28 SRAM Patent: Universelle Bremsaufnahme, so geil wie UDH? 00:46:15 NEU! Löwenanteil bringt veganes (Hühner)-Frikassee (WERBUNG) 00:48:08 Flite Deck Cockpit: Lenker mit integriertem Fahrradcomputer 01:36:01 Wird 2025 das Jahr des Rennrades? Neuer Trend weg vom Gravelbike? 02:00:52 Aufblasbarer Helm von Ventete, Swissmade, kleines Packmaß 02:11:24 Pick André: 3D Puzzle 02:15:41 Pick Ingo: Die Kunst des Leidens 02:19:19 Post-Show: Robusta Coffee Stop 02:27:32 Pre-Show: Körperdaten, Produkt-Leak, Apple Watch vs. Garmin
Fertig gelabert, jetzt wird geliefert. Die komplette Sounds!-Moderationscrew sitzt im Studio und präsentiert nicht weniger als die besten Songs der letzten 12 Monate. Punkt. Welche eurer Lieblingsmoderationspersonen hat welche Lieblingssongs gepickt? Here you go: +++ ANDI ROHRER +++ 1) Waxahatchee feat. MJ Lenderman «Right Back to It» 2) Amyl and the Sniffers «You Should Not Be Doing That» 3) Hurray for the Riff Raff «Hawkmoon» 4) Charli XCX feat. Lorde «Girl, so confusing featuring lorde» 5) Dehd «Dog Days» 6) Fontaines D.C. «Starburster» 7) Kim Deal «Coast» 8) Elias Ronnenfeldt «Like Lovers Do» 9) Helado Negro «Best for You and Me» 10) Secret World «Living Less» +++ LEA INDERBITZIN +++ 1) Mannequin Pussy «Loud Bark» 2) Fontaines D.C. «Favourite» 3) MJ Lenderman «Joker Lips» 4) Obongjayar «Just My Luck» 5) Clairo «Sexy to Someone» 6) This Is Lorelei «I'm All Fucked Up» 7) Fcukers «Homie Don't Shake» 8) Magdalena Bay «Death & Romance» 9) Wunderhorse «Silver» 10) Vegyn «The Path Less Travelled» +++ LUCA BRUNO +++ 1) King Hannah feat. Sharon van Etten «Big Swimmer» 2) Chappell Roan «Good Luck, Babe!» 3) Jessica Pratt «Life Is» 4) Kendrick Lamar «Not Like Us» 5) Wishy «Triple Seven» 6) Sabrina Carpenter «Espresso» 7) Panda Bear & Cindy Lee «Defense» 8) Fontaines D.C. «Starburster» 9) MJ Lenderman «She's Leaving You» 10) Camera Obscura «Look to the East, Look to the West» Sounds! macht den grossen musikalischen Jahresrückblick. Letzte Woche gab's die Favoriten unserer Genre-Experten, diese Woche sind nun die allerbesten Songs und Alben 2024 dran.
Letzte Woche fand in Lissabon der Web Summit (WS), eine alljährliche Technologie-Konferenz statt, intern auch als „Davos der Tech-Branche“ benannt, mit über 70.000 Teilnehmern aus 160 Ländern. Am Rande kam es auf Initiative eines der Mitgründer von WS zu einer denkwürdigen Zusammenkunft. Rund 15 hochrangige Vertreter von internationalen Leitmedien aus den USA, England und DeutschlandWeiterlesen