POPULARITY
Obwohl die Krise im Finanzsystem noch nicht gebannt ist, läuft in den USA bereits die Suche nach Schuldigen. Ein Kongressausschuss hat sich der Banken-Schieflage angenommen und zumindest gute Fragen gestellt. Hier gibt es Highlights dieser Anhörung. Im Dax-Talk ein kurzer Rückblick auf die Deutsche Bank, was hatte zum Absturz geführt? Und ein Abstecher zum Immobilienmarkt, was wiegt schwer wie Blei? Außerdem ein Blick in Richtung China. Nach den Schlagzeilen um die Aufspaltung des Technologieriesens Alibaba stellt sich die Frage, ob das ein guter Einstiegspunkt ist. Und auch diesmal rückt noch ein gewinnbringender Sündenzock in den Fokus, verbunden mit ein paar Tipps für solch riskante Trades. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Die Aufklärungsrate für Tötungsdelikte liegt in der Schweiz bei rund 97 Prozent. Aber es kommt auch hierzulande vor: Es gibt eine oder mehrere Leichen, aber keinen Täter. «SRF DOK» berichtet über Fälle, in denen die Schuldigen bis heute nicht gefunden wurden. Nicht jedes Verbrechen wird aufgeklärt. Das Aufkommen des DNA-Beweises war ein «Game Changer» für die Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem werden die Täter nicht immer gefunden. Eine schwierige Situation: für die Hinterbliebenen, aber auch für die Ermittelnden. Es erinnert an Dürrenmatts Buch «Das Versprechen»: Es geschieht ein grausames Verbrechen. Aber die Tat wird nie aufgeklärt. Das lässt den Polizisten, der den Fall lösen wollte, nicht mehr los. Der Täter läuft weiter frei herum, aber wo? Die Aufklärungsrate bei Kapitalverbrechen ist sehr hoch in der Schweiz. In der Regel ist der Mörder im nächsten Umfeld des Opfers zu suchen – und wird auch gefunden. Besteht keine persönliche Verbindung zwischen Täter und Opfer, steigt die Chance, dass das Verbrechen nicht aufgeklärt wird, exponentiell. DNA-Beweise haben teilweise zu spektakulären Ergebnissen geführt in der Vergangenheit: Quasi per Zufall wurden Rätsel plötzlich gelöst. Aber nicht immer. Hinterbliebene und Ermittelnde erzählen. Am 27. Februar 2004 wird die 22-jährige Patricia W. tot an ihrem Arbeitsplatz in Altendorf im Kanton Schwyz aufgefunden. Die junge Frau wurde erschossen. Es fehlen ein paar hundert Franken aus der Kasse des Reisebüros. Der anfängliche Verdacht auf Raubmord wird immer unwahrscheinlicher. Chefermittler Stephan Grieder und Staatsanwalt Paul Schmidig suchen nach einem möglichen Motiv. Bis heute sind sie nicht fündig geworden. Grieder, der langjährige Chef der Kriminalpolizei Schwyz ist inzwischen im Kanton Nidwalden tätig. Beide können sich bis heute nicht erklären, was vor 18 Jahren genau geschah. Am Tatort finden die Ermittler Patronenhülsen einer Waffe, wie sie vor vielen Jahren in der damaligen Tschechoslowakei gebraucht wurde. Mindestens so mysteriös ist folgender Fall: Der erste Mord geschah am 15. Dezember 2010, der zweite auf den Tag genau fünf Jahre später. Zwischen den Opfern wurde keine Verbindung entdeckt, doch an den Tatorten Spuren derselben DNA. Wer ist der «Datums-Mörder»? Auch bei einem anderen Fall wurde bisher niemand gefasst und verurteilt: Der Mordfall Seewen gilt als grösstes ungeklärtes Verbrechen der neueren Schweizer Kriminalgeschichte. Er ereignete sich 1976 in Seewen im Kanton Solothurn. Die Ermordung von fünf Menschen, die einer Hinrichtung ähnelte, erschütterte die Öffentlichkeit. Das Verbrechen ist bis heute ungeklärt.
Drei Arten von Fehlerkulturen findet man häufig in den Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der vor allem die Suche nach dem Schuldigen dominiert, sowie die konstruktive, bei welcher aus Fehlern gelernt wird. Denn Fehler gehören zum normalen Leben - von Menschen und Firmen - solange wir aus ihnen lernen. Egal ob bei der strategischen Suche nach dem zukünftigen Markt, dem zukünftigen Geschäftsmodell, bei Chancen zum Wachstum oder ganz einfachen Fragen der Produktentwicklung oder Optimierung von Prozessen, Fehler kosten zwar Geld (Stichwort "technische Schulden"), aber ermöglichen auch die Steigerung von Umsätzen und Renditen (Stichwort "verlorener Umsatz"). Daher geht es in dieser Podcastfolge um die Fehlerkultur an sich, um die Wettbewerbsfähigkeit, um ein konsequentes Handeln sowie um den Wechsel von Perspektiven und Paradigmen.
Eine 17-jährige Schülerin wird in ihrem eigenen Zuhause brutal niedergeschlagen. Sie muss zahlreiche Operationen erleiden, aber obwohl es lang nicht gut aussieht, überlebt sie. Durch spezielle Therapien kann nicht nur ihre körperliche Fitness wiederhergestellt werden, sondern auch Teile ihrer Erinnerung – und modernste Technologien bringen einen Schuldigen vor Gericht. Aber ist er wirklich die Person, die sie suchen?CW: Beschreibung von schweren Verletzungen, Vergewaltigung##Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/bisserlmord , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/bisserlmordAuf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.#(AT only) Sichere dir jetzt die besten Schnäppchen und spare dabei nochmals -20% Mwst. auf alles exkl. Technik.-20% MwSt. auf alles exkl. Technik (Code: 20101) Gilt auch auf reduzierte Artikel. Dieser Code muss vom Kunden im Bestellvorgang eingegeben werden.www.ottoversand.at##Dark Hollows by Alexander NakaradaLink: https://filmmusic.io/song/7120-dark-hollowsLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseNight Shroud Atmospheres #2 by Brian Holtz MusicLink: https://filmmusic.io/song/6893-night-shroud-atmospheres-2License: https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland liefert erstmals Schützenpanzer direkt in die Ukraine. Ein grosser Schritt für die Regierung Scholz. Zuletzt wurde die Stimmung gegen den Widerstand der deutschen Regierung immer lauter und deutlicher. Jetzt scheinen auch weitere Lieferungen, etwa von Kampfpanzern, möglich. Weitere Themen: * 2 Jahre Kapitol-Sturm in Washington: Die Suche nach den Schuldigen geht weiter * 8 Jahre Attentat auf Charlie-Hebdo-Redaktion: Die Ausgabe zum Jahrestag sorgt bei Iran für Ärger * 90 Jahre Emil Steinberger: Die Kabarettlegende bleibt fit, «Neugierde sei Dank»
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. Meist ist unsere erste Reaktion dann, die Gefühle beiseitezuschieben oder nach Schuldigen im Außen zu suchen. Dabei kann es helfen, den Blick nach Innen zu richten, um unserem Alltag eine andere Freiheit und Leichtigkeit zu geben. Die sogenannte “Innere Kind Arbeit” setzt hier an. Durch einen angeleiteten inneren Dialog (Inner Bonding) lässt sich so mehr Mitgefühl und Selbstliebe im Alltag praktizieren – mit wertvollen Auswirkungen für uns persönlich und auch unsere Interaktion mit anderen.
Eine junge Frau wird an ihrem Arbeitsplatz heimtückisch ermordet. Schnell hat man einen Schuldigen gefunden. Doch nach und nach tauchen Ungereimtheiten an der Tat auf, die stutzig machen. KURIER-Reporterin Valerie Krb geht den Spuren nach und findet Unglaubliches. Mehr zu den Fällen findet ihr auf [kurier.at](http://www.kurier.at/dunklespuren) und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem [Dunkle-Spuren-Shop](https://dunklespuren.myspreadshop.at/). Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf [Apple Podcast](https://podcasts.apple.com/at/podcast/dunkle-spuren/id1466674804), [Spotify](https://open.spotify.com/show/24MtoafzeGihgShPvYl05K) oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
S5F07 | „Weh denen, die den Schuldigen gerecht sprechen für Geschenke und das Recht nehmen denen, die im Recht sind!“ (Jesaja 5,22.23) & „Was wahr ist, was achtenswert, was gerecht, was lauter, was wohlgefällig, was angesehen, wenn immer etwas taugt und Lob verdient, das bedenkt!“ (Philipper 4,8)
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Weh denen, die den Schuldigen gerecht sprechen für Geschenke und das Recht nehmen denen, die im Recht sind!Jesaja 5,22.23Was wahr ist, was achtenswert, was gerecht, was lauter, was wohlgefällig, was angesehen, wenn immer etwas taugt und Lob verdient, das bedenkt!Philipper 4,8Titel der Andacht: "Ein erstrebenswertes Ziel"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Losung und Lehrtext für Mittwoch, 07.12.2022 Weh denen, die den Schuldigen gerecht sprechen für Geschenke und das Recht nehmen denen, die im Recht sind! Jesaja 5,22.23 Was wahr ist, was achtenswert, was gerecht, was lauter, was wohlgefällig, was angesehen, wenn immer etwas taugt und Lob verdient, das bedenkt! Philipper 4,8 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 340.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Weh denen, die den Schuldigen gerecht sprechen für Geschenke und das Recht nehmen denen, die im Recht sind! Jesaja 5,22.23 Was wahr ist, was achtenswert, was gerecht, was lauter, was wohlgefällig, was angesehen, wenn immer etwas taugt und Lob verdient, das bedenkt! Philipper 4,8 Autor: Andreas Hannemann
Fritz, Susanne im Gespräch mit Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Zwar hat die Republikanische Partei in den USA bei den Midterms wahrscheinlich die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückgewinnen können, und im Senat ist noch immer alles offen. Doch weil die Republikaner eigentlich mit einem deutlichen Sieg gerechnet hatten, suchen sie nun einen Schuldigen für die gefühlte Niederlage. Konservative amerikanische Medien haben ihn ausgemacht: Donald Trump. Verliert er auch in der Partei an Rückhalt? Das schätzt Rieke Havertz ein, US-Korrespondentin der ZEIT. Auch bei der Weltklimakonferenz wurde am heutigen Freitag demonstriert. Warum sich der Protest in Ägypten auf das UN-Gelände beschränken muss, berichtet Ricarda Richter aus dem ZEIT-Ressort Green in unserem COP-Tagebuch. Vier Bundesländer wollen entgegen der Empfehlung des Robert Koch-Instituts am 16. November die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abschaffen: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein. Was noch? Die Fifa verbietet WM-Trainingstrikots mit der Aufschrift "Menschenrechte für alle" (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-daenemark-menschenrechte-trikot). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Donald Trump: Er kann es nicht lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-donald-trump-republikaner-praesidentschaftswahl-kandidatur) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) RKI: Die Stimme der Pandemie (https://www.zeit.de/thema/rki) Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht abschaffen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht) Recherchepodcast: Geld Macht Katar (https://www.zeit.de/serie/geld-macht-katar)
Die Proteste der Klimaaktivisten-Gruppe „Letzte Generation“ seien zweifelhaft, da sie mit ihren Blockaden nicht die Schuldigen der Klimakrise adressiere, sondern Unbeteiligte, meint Manfred Götzke. Möglicherweise schade sie damit sogar der Klima-Bewegung insgesamt.Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
GLÜCKLICH SEIN MAL ANDERS - ES GIBT IMMER EINEN (R) - AUSWEG
Leidende Menschen sind oftmals schnell dabei, den oder die Schuldigen zu kennen und natürlich müssen diese Menschen weg oder ausgetauscht werden und dann ist alles gut. Ist dann alles gut? Ich beleuchte in meiner neuen Podcast (128) ob dieser Umgang zielführend für eine echte und nachhaltige Transformation ist.
In der heutigen Folge haben wir ein Interview mit Star-Ökonom Hans-Werner Sinn und dem Focus-Money Chefredakteur Georg Meck für euch. Sinn warnt bekanntermaßen seit Jahren vor der Inflation. Jetzt ist sie da – und er sieht unseren Wohlstand und Deutschland als Industriestandort in ernster Gefahr. Im Interview redet Sinn Klartext über die Fehler der EZB, große Irrtümer in der Klimapolitik und er nennt die Schuldigen für hohe Energiepreise und den Abstieg Deutschlands. Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Es findet keine Anlageberatung statt. Der Beitrag stellt auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
Bei „Kontrovers“ heute: Immer wieder bekommen wir zu hören, dass Russland an allem schuld, vor allem aber selbst für die Sanktionen und die daraus resultierende Gaskrise verantwortlich sei. Die steigenden Energiepreise wären das Ergebnis eines von Russland geschaffenen Problems. Allerdings wurden auch geheime Informationen bekannt, dass der britische Geheimdienst MI6 zusammen mit einer deutschen Filmproduktions-Firma an einem Filmprojekt arbeitet, um die Schuld für die Gaskrise der Vorgängerregierung anzuhängen. Tauchen wir gemeinsam ein in eine Welt voller Geheimhaltungen.
Ein Kommentar von Das Gewerkschaftsforum.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Die wachsende Armut in Deutschland wird auf einmal zum Teil eines Bedrohungsszenarios erklärt, für das es nur einen Schuldigen gibt: Putin.Armut ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Früher wurde sie als das Ergebnis gesellschaftlicher Fehlentwicklungen im eigenen Land interpretiert. Oder — je nach Blickwinkel — des fehlerhaften politischen Handelns einiger Parteien. Hartz IV zum Beispiel war eine Idee der rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder. Deren Protagonisten mussten sich denn auch einiges an Kritik und Anfeindungen gefallen lassen. In den letzten Jahren ist die Armut zwar weiter gewachsen, nicht aber das Verantwortungsgefühl derer, die sich unter anderem die Coronamaßnahmen und den neuen Kalten Krieg gegen Russland ausgedacht haben. Die Armen in Deutschland des Jahres 2022 sind — so einfach kann man es sich machen — Putins Arme. Die Bedrohung kommt von außen, aus einem Land, das sich rätselhafter Weise den Kräften des Bösen verschrieben hat. Aufgabe der Führungselite in unserem Land ist es demgemäß, alle Bürger zu einer Not- und Schicksalsgemeinschaft zusammenzuschweißen. Es gibt auf einmal keine Ober- und Unterschicht mehr, nicht Ausbeuter und Ausgebeutete, nur noch Deutsche, die an der Heimatfront hassend, frierend und verzichtend gegen den Feind im Osten zusammenstehen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/an-der-heimatfront-von-das-gewerkschaftsforum+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Phoebe fällt, fällt immer tiefer in die Dunkelheit, 30 lange Meter fällt sie durch den Müllschacht des Wohnkomplexes. Es ist ein tragischer Selbstmord, wird später ihrer Familie mitgeteilt, ein ungewöhnlicher und schmerzhafter noch dazu, aber ein Selbstmord, da sind sich die Ermittelnden sicher. Seit nunmehr 10 Jahren kämpft Phoebes Familie um die Aufklärung ihres mysteriösen Todes. Doch ist es nur die verzweifelte Suche trauernder Eltern nach einem Schuldigen, weil sie es nicht akzeptieren konnten, dass ihr Kind Suizid beging? Oder steckt hinter Phoebes Tod ein gewaltiger Justizskandal, in dem Vertuschung, Drogenmilieu und die Melbourner Oberschicht eine entscheidende Rolle spielen? ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Du kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support. Alle Folgen bleiben weiterhin für alle jederzeit kostenlos. ♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/1ybdXyh6 Bildquelle: https://bit.ly/3AiWkAw Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter
Im "Info-DIREKT Live-Podcast" am 17. August war FPÖ-Graz-Klubobmann Alexis Pascuttini zu Gast, um mit Michael Scharfmüller über das Erfolgsgeheimnis der KPÖ-Graz und die Turbulenzen innerhalb der FPÖ-Graz zu sprechen. Im September ist es ein Jahr her, dass die ÖVP-FPÖ-Stadtregierung in Graz abgewählt und die KPÖ zur stärksten Partei gemacht wurde. Seither wird Graz von einer Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ regiert. Wie es der KPÖ gelang zur stärksten Partei in Graz aufzusteigen, warum die SPÖ kaum eine Rolle spielt und weshalb die wahre Gefahr für Graz die Grünen sind, erzählt Alexis Pascuttini im "Info-DIREKT Live-Podcast". Dort hören Sie auch seine Antwort auf die provokante Frage, ob die KPÖ vielleicht die bessere "soziale Heimatpartei" ist? Mit völliger Offenheit gegen Korruptionsvorwürfe Im "Info-DIREKT Live-Podcast" wurde jedoch nicht nur über andere Parteien gesprochen, sondern - neben einigen anderen Themen - auch über die Korruptionsvorwürfe, die gegen die FPÖ-Graz letztes Jahr erhoben wurden. Mittlerweile ermittelt in dieser Sache die Staatsanwaltschaft. Verbunden mit dem Korruptionsverdacht sind auch zahlreiche Diskussionen innerhalb der Partei, wo die Schuldigen zu suchen seien und wie man mit dem Skandal am besten umgehen könnte. Im "Info-DIREKT Live-Podcast" erklärt Pascuttini, weshalb er die Aufklärungsarbeit durch die Behörden unterstützt und warum er die gesamte Buchhaltung der FPÖ-Graz für die Medien offenlegt. Sendung jetzt nachhören Am Ende der Sendung stellte ein Podcast-Zuhörer noch eine Frage zum Thema "Kennzeichenpflicht für Radfahrer", die noch einmal für Diskussion sorgte. Zusammengefasst: Ein spannender einstündiger Podcast - nicht nur für Grazer! Der „Info-DIREKT Live-Podcast“ mit Alexis Pascuttini kann jetzt fast überall nachgehört werden, wo es Podcasts gibt. Beispielsweise auf Google-Podcast, Spotify und YouTube:
Aus der Reihe: Streitfall Drama Inhalt oder Form – Was zuerst da ist Mit Helgard Haug und John von Düffel Moderation: Michael Wolf Wie wird aus einem Stoff ein Theatertext? Gegenwärtige Schreibweisen finden sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Während das Drama sein Material in Geschichten organisiert, misstrauen postdramatische Ästhetiken der Ansicht, dass sich prinzipiell jedes Thema mittels Figuren und Konflikten verhandeln ließe. Sie suchen stattdessen stets nach neuen Formen, die oft auch die Grenzen der Bühne neu ausloten. Mit der Regisseurin und Autorin Helgard Haug (Rimini Protokoll) und dem Dramatiker und Dramaturgen John von Düffel begrüßen wir zwei der einflussreichsten Vertreter*innen beider Seiten. In der Diskussion schätzen sie die Potenziale ihrer Ansätze ein, stoßen auf Unvereinbarkeiten und überraschende Berührungspunkte. Helgard Haug hat am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert, der wichtigsten Ausbildungsstätte für alle jene Formen, die man behelfsmäßig als Postdramatisches Theater bezeichnet. Dort gründete sie gemeinsam mit Stefan Kaegi und Daniel Wetzel das Label Rimini Protokoll, das seit über zwanzig Jahren sehr erfolgreich in verschiedenen Konstellationen arbeitet. Produktionen von Helgard Haug wurden mehrmals zum Theatertreffen eingeladen, zuletzt in diesem Jahr die Arbeit „All right. Good night.“ Alle Nachtkritiken zu Inszenierungen von Rimini Protokoll finden Sie hier: https://bit.ly/3PGzJnW John von Düffel arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Er gehört zu den meistgespielten Dramatikern unserer Zeit. Darüber hinaus hat John von Düffel zahlreiche Romane veröffentlicht, zuletzt im vergangenen Jahr „Die Wütenden und die Schuldigen“. Alle Nachtkritiken zu Stücken von John von Düffel finden Sie hier: https://bit.ly/3z3SWJ6 Zur Reihe „Streitfall Drama“: Gegenwartsdramatik ist weniger ein einheitliches Korpus von Textverfahren als vielmehr ein Prozess voller Widersprüche. In ihm wird verhandelt, welche Ästhetiken als produktiv gelten und sich durchsetzen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Poetologien und Schreibpraxen konkurrieren derzeit miteinander. Die Gesprächsreihe „Streitfall Drama“ stellt diese vor und bereitet den Kontroversen um das Schreiben von Stücken eine Bühne. Jeweils zwei Autor*innen mit einander widersprechenden Positionen diskutieren darüber, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann. © Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus in Kooperation mit nachtkritik.de, unterstützt vom Deutschen Literaturfonds.
"Es geht doch jetzt nicht darum, einen Schuldigen zu finden": Die mangelhafte Mülltrennung der Freeses ist der Horror!
Seisselberg, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Typisch: kaum begibt man sich in das Haifischbecken "Podcast-Welt“, kommen die Neider und Nachmacher. Aber in der neuen Episode von „Pop nach 8“ wird das angeprangert, die Schuldigen benannt und als die Nichtskönner bezeichnet, die sie nun mal sind. Ansonsten beschäftigen sich Andy und Marty mit einem Punkmoment bei Kraftwerk, mit Beyoncé, mit Foyer Des Art, mit den 80ern. Tune in!
Diesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Deutschlands CO2-Budget ist schon fast ausgeschöpft. Bleiben die Emissionen auf dem aktuellen Niveau, ist in weniger als fünf Jahren Schluss. Sonst gibt es nicht mal mehr eine Fifty-fifty-Chance, dass die Erderhitzung bei den anvisierten 1,5 Grad stoppt - es sei denn, andere Länder springen ein und füllen die deutsche Klimaschutz-Lücke. Sollen Personen in Deutschland mehr Recht auf CO2-Ausstoß haben als Menschen in anderen Ländern? In Bonn war internationale Klimakonferenz: Die Staaten haben versucht, die Agenda für die Klimaverhandlungen in den kommenden Jahren abzustecken. Weit gekommen sind die sie nicht. Das große Problem-Thema: Wer bezahlt, wenn der Klimawandel Leben, Häuser, Infrastruktur zerstört - die Betroffenen oder die Schuldigen? Die globale Energiewende stagniert praktisch seit einem Jahrzehnt, zeigt eine Studie. Es werden zwar neue Solaranlagen, Windräder und Wasserkraftwerke gebaut, aber dann steigt der Energiebedarf - und die fossile Energieproduktion wird einfach auch weiter genutzt oder sogar ausgebaut. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Es gibt keine Bestätigung dafür, aber auch kein Dementi. Immer wieder tauchen aber Berichte auf, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch in dieser Woche nach Kiew reisen könnte, zusammen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi. Wird Bundeskanzler Scholz den ukrainischen Forderungen nach schweren Waffen zustimmen? Und was könnte er mit einer Reise nach Kiew bewirken? Das erklärt Peter Dausend, ZEIT-Redakteur in der Hauptstadtredaktion. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 sieht vor allem einen Schuldigen: den abgewählten Präsidenten Donald Trump. Dieser habe "den Mob versammelt und die Flamme dieses Angriffs entzündet", sagte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Liz Cheney. Johanna Roth beobachtet die Arbeit des Untersuchungsausschusses genau. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt im Gespräch mit Pia Rauschenberger auch, was ihr Lieblingsdinosaurier ist. Und sonst so? Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Butter bei die Fische (https://www.zeit.de/2022/25/olaf-scholz-ukraine-kiew-krieg) Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa) Russischer Angriffskrieg: Ukraine fordert vor Kiew-Reise Panzer von Scholz (https://www.zeit.de/news/2022-06/13/deutsche-ruestungsgueter-fuer-350-millionen-euro-in-die-ukraine) Themenseite: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) USA: Eine Verschwörung, die in Gewalt endete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-kapitol-erstuermung-untersuchungsausschuss-donald-trump) Sturm auf das US-Kapitol: Donald Trump weist Vorwürfe mit mehrseitigem Dokument zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sturm-us-kapitol-donald-trump-untersuchungsausschuss) Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln (https://www.newscientist.com/article/2323560-polystyrene-eating-beetle-larvae-could-help-us-recycle-plastics/)
220603PCWer einem dieser Kleinen .... Mensch Mahler am 03.06.2022Ihr Leben lang haben sie für den Diakoniekonzern gearbeitet – für ein Taschengeld. Jetzt sind die 22 verbliebenen Diakonissen des ehemaligen Diakoniewerks Bethel Berlin zwischen 80 und 100 Jahre alt. Ihrer Rechte weitgehend beraubt, ihr beträchtliches Vermögen gestohlen, ihre Oberin nicht mehr da. Es gibt weder einen Gemeinschaftsraum für tägliche Andachten noch einen eigenen Speisesaal, wie sie ihn über viele Jahrzehnte im Mutterhaus in der Clayallee hatten. Sie werden minimal versorgt – ihre Beträchtlichen Rückstellungen für die Altersversorgung und Pflege hat sich die Konzernleitung des neuerdings als „Gesundheitswerk Bethel Berlin“ firmierenden Diakoniekonzern sich unter den Nagel gerissen. Rechtlos und mittellos warten die alten Frauen darauf, dass sie endlich in ihre himmlische Heimat gehen dürfen, wo nach ihrem Verständnis Jesus, dem sie ihr Leben verschrieben haben, eine Wohnung für sie bereitet hält. Das Gesundheitswerk Bethel Berlin ist vermögend. Alleiniger Herrscher ist der Geschäftsführer und seine Kollegin, die die Gemeinschaft der Diakonissen weitgehend entmachtet haben.Ich bin erschüttert über den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche. Aber hier findet im Rahmen eines evangelischen Werkes Machtmissbrauch an Schutzbefohlen statt, der zum Himmel schreit. Wer mehr wissen will, kann gerne auf die Rechercheplattform CORRECTIV gehen. Unter dem Stichwort Bethel Diakonissen findet man alle relevanten Informationen. Jesus packte der Heilige Zorn angesichts solchen Verhaltens gegenüber wehrlosen Schutzbefohlenen. Er sagt einmal: „Wer aber ärgert dieser Geringsten einen, die an mich glauben, dem wäre es besser, dass ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er ersäuft werde im Meer, da es am tiefsten ist.“ Das mit dem Mühlstein sollten wir noch einmal überdenken. Aber dass die Schuldigen bestraft werden müssen, das steht für mich außer Frage. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur „Großen Umkehr“ und leitet einen göttlichen „Heilstrom“ an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird beharrlich geschwiegen. „Realitätsflucht“ und die Unfähigkeit, „zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden“, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black in ihrem neuen Buch. Monica Black ist Associate Professor an der University of Tennessee, Knoxville, und Historikerin des modernen Europas. Sie ist die Herausgeberin der Zeitschrift Central European History und Autorin des preisgekrönten Buches „Death in Berlin: From Weimar to Divided Germany“. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_daemonen
Ein Mann stirbt an einer Vergiftung. Es gibt nur wenige Verdächtige. Ein Fall wie dieser müsste schnell zu lösen sein, aber es gibt keine Beweise. Bei dem Versuch, einen Schuldigen zu finden, wird das Leben seiner Angehörigen auf den Kopf gestellt. Die schmutzigen Geheimnisse der feinen Gesellschaft werden entblößt, die sogenannten anständigen Personen demaskiert. Wer hat Charles Bravo ermordet? Oder war es vielleicht gar kein Mord? Trigger: Fehlgeburt, Abtreibung, Suizid --- Mit dem Code MORD könnt ihr BookBeat 2 Monate kostenlos testen, und in so viele Hörbücher reinhören, wie ihr wollt! [www.bookbeat.de/mord](http://www.bookbeat.de/mord) [www.bookbeat.at/mord](http://www.bookbeat.at/mord) [www.bookbeat.ch/mord ](http://www.bookbeat.ch/mord )
Vielleicht kennst du das auch: Die Stimmung im Team ist schlecht; Irgendwie geht es nicht voran; Kaum einer will noch an Teambesprechungen teilnehmen und so weiter.Jetzt soll eine Lösung gefunden werden, doch stattdessen gibt es Endlosdiskussionen und es geht immer nur darum, wer schuld ist. Alle rechtfertigen sich, man kommt zu keiner Lösung. Das ist frustrierend.Doch warum sind wir eigentlich immer so damit beschäftigt einen Schuldigen zu finden und was macht es so schwer gute Lösungen für Probleme zu finden? In dieser Folge möchte ich dir aufzeigen, was vielleicht auch du dazu beitragen kannst, dass es das nächste Mal anders läuft. Weg von Schuld – Hin zur Lösung.Hör doch einfach mal rein! Buchempfehlungen/Links: Lösungsorientiert denken und handeln: Wie eine Haltung Ihr Leben verändertvon Marcus Stobbehttps://bit.ly/3LG8cksBedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führenvon Reinhold Hallerhttps://bit.ly/3LJwzOB365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Unternehmenvon Lara de Bruinhttps://bit.ly/3KmzWcJWebseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Im Alltag sprechen wir häufig davon, das jemand Schuld an etwas ist. Wir suchen zum Beispiel eine schuldige Person, die für ein Übel verantwortlich ist oder gegen eine Regel verstoßen hat. Auch Kinder machen das. Doch ist die Frage nach der Schuld eigentlich immer so eindeutig und sinnvoll? Was macht es vor allem mit einem Kind, dass sich aus der Rolle des vermeintlich Schuldigen nicht mehr befreien kann? Wir reden in dieser Episode unter anderem darüber, wie wir in solchen Konfliktsituation reagieren können, damit wir für das Kind handeln und nicht dagegen. Wir wünschen interessante Hörminuten.
Sie sind wie Macken und Kratzer auf einer Holztruhe im Flur der Großeltern – sie machen die Truhe erst zu etwas Besonderem: Wunden, die wir körperlich die wir im Laufe unseres Lebens körperlich und seelisch bekommen haben. Kein Lebenslauf ist perfekt. Wir machen Fehler, erleben Schicksals- und Rückschläge. Es geht dann nicht darum einen Schuldigen zu finden, sondern darum selbst Verantwortung zu übernehmen, um diese Erlebnisse zu verarbeiten, zu akzeptieren und zu integrieren. Wie das klappen kann, darüber sprechen Anke und Insa mit Euch in dieser Folge.
Wie fair ist direkt & warum ohne nicht immer besser ist Eine Folge aus „Kaffeehandel – Licht & Schatten“ Wer Zertifikate und fairer Handel sagt, der muss auch Direct Trade sagen. Diesen Begriff hat wohl jeder schon mal gehört, der sich mit Nachhaltigkeit auch im Handel beschäftigt. Es klingt auch alles so logisch, natürlich möchten wir, dass die Helden aus den Kaffeefeldern gut bezahlt werden für ihre glorreichen Taten. Da springt direkt das Gerechtigkeitszentrum im mitteleuropäischen Kopf an und sucht nach Lösungen und Schuldigen. Gern als solche genommen, sind die Mittelsmänner in der Wertschöpfungskette. Also ist direct Trade oder der direkte Handel nur der logische nächste Schritt nach dem fairen Handel. Du wirst es ahnen, so schön schwarz-weiß mit offensichtlicher Lösung ist das alles nicht. Warum das so ist, warum direct Trade nicht das gleiche ist wie direkter Handel und vor allem, was es überhaupt mit diesen ominösen bösen Mittelsmännern und -frauen auf sich hat, darum soll es heute gehen. Viel Spaß beim Lesen und Hören. Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Die Links aus der Folge findest du hier: einfach mal Kaffee Blog: einfachmalkaffee.com/kaffee-podcast/
Aarau verliert auch in Thun und rutscht auf Platz 3 ab. Wir haben uns auf die Suche nach einem Schuldigen gemacht. Zu welchem Schluss wir gekommen sind, hört ihr in dieser Folge.Technikmaterial wird gesponsert von Computer Löwe in Wildegg: www.computer-loewe.chWer uns unterstützen möchte (Hosting, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und neu auch bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird.Feedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Philip Island, Australien Als im September 1986 die brutal zugerichtete Leiche einer Frau gefunden wird, sind die Einwohner auf der kleinen Insel Philip Island schockiert. Doch die Umstände der Tat und nicht zuletzt die Botschaft, die auf ihren Bauch geritzt wurde, bringen die Ermittler schnell auf die Spur der Täterin. Ein glasklarer Fall. Erst Jahrzehnte später beginnen die Menschen in Australien an der offiziellen Version der Geschehnisse zu zweifeln und die Frage wird immer lauter, ob die Schuldigen vielleicht immer noch auf freiem Fuß sind. Heute erzählen wir euch die Geschichte von Beth Barnard und Vivienne & Fergus Cameron. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Suizid, Häusliche Gewalt SHOWNOTES Danke an unseren Werbepartner Bookbeat. Wenn ihr als Neukunden Bookbeat zwei Monate lang kostenlose testen wollt, könnt ihr unseren Code: crime oder die folgenden Links benutzen: www.bookbeat.de/crime (Deutschland) www.bookbeat.at/crime (Österreich) www.bookbeat.ch/crime (Schweiz) Unsere Hörbuchempfehlungen auf Bookbeat: Olive von Emma Gannon und Liebes Kind von Romy Hausmann Buch zum Fall: The Philip Island Murders von Vikki Petraitis & Paul Daley Podcast zum Fall: The Vanishing of Vivienne Cameron, ein Spotify Exclusive Empfehlungen: Amanda: The Ultimatum auf Netflix Marieke: Table Manners Podcast, u.a auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- N ---------
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die Verlautbarungen der Bundesregierung zur Ukraine-Krise werden in der Regel ein zu eins von der Propaganda-Abteilung der ukrainischen Regierung übernommen, deren Narrativ wiederum von den US/NATO-Experten der psychologischen Kriegsführung gestaltet und formuliert werden. Wen wundert es da, dass unter Ausblendung der Argumente anderer Sichtweisen die Mehrheit der Deutschen jetzt das tut, was sie in den vorangegangenen zwei Jahren Corona-Gehirnwäsche verinnerlicht hat, dass nämlich unsere fürsorgliche Regierung immer Recht hat. So kommt es, dass dank dem eindimensionalen Dauerfeuer der Westmedien innerhalb weniger Monate die deutsche Mehrheit gelernt hat, die Russen zu hassen, die NATO-Atombombe zu lieben und ein bisschen Nuklear-Krieg zu wagen.In diesen Hintergrund hat sich fugenlos das westliche Narrativ vom schrecklichen Massaker im ukrainischen Butscha eingefügt. Bevor auch nur an Untersuchungen von unbefangener Seite gedacht wurde, waren die Schuldigen bereits ausgemacht. Die orchestrierte Empörung der selbst erklärten, westlichen „Wertegemeinschaft“, gibt wie zu Zeiten der Inquisition oder der Faschistenherrschaft der Gegenseite, in diesem Fall den beschuldigten Russen, keine Möglichkeit einer Gegendarstellung...weiterlesen hier: https://apolut.net/us-nato-geheimwaffe-die-massaker-shows-von-rainer-rupp/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Im Januar 2002, brachten die USA die ersten Gefangenen des "Krieg gegen den Terror" nach Guantanamo, in Ketten und mit Augenbinden. Nur vier Monaten nach den Anschlägen von 9/11 lautet die Botschaft: "Wir haben die Schuldigen".
Dieser Tage sah ich im ZDF den Film „Honecker und der Pastor“. Er handelt von den 10 Wochen ab Januar 1990, die Erich und Margot Honecker nach Verlust von Macht und Wohnung bei Pastor Uwe Holmer und seiner Familie in Lobetal unterkommen. Ein sehenswerter Film. Nur die Darstellung der freudlos biederen Erfüllung einer „Christenpflicht“ der Barmherzigkeit im evangelischen Pfarrhaus war etwas klischeehaft. Die Aufnahme der Honeckers durch die Holmers stößt auf massive Kritik. Ein Kollege findet, Holmer habe sich „zum Komplizen“ gemacht. Demonstranten skandieren „Honecker an die Wand!“ und beschimpfen Holmers als „Verräter“. Eine junge Frau, die in einer Umerziehungsanstalt gequält wurde, erzählt Holmer von ihren Erlebnissen in der „Erfindung von ihrer Margot Honecker“. Die meisten Menschen in dem Film sind sich darüber einig: Holmers haben sich durch die Aufnahme von schuldig Gewordenen mitschuldig gemacht. Das ist die Einigkeit der Menschen, die im heutigen Evangelium um eine Ehebrecherin stehen. Sie ist unverzeihlich schuldig. Wer sie aufnimmt, macht sich mitschuldig. Viele heutige Leser des Evangeliums bemühen sich, den genau gegenteiligen Eindruck zu erwecken: Anders als den Anklägern erscheint ihnen die Ehebrecherin heute eher die „gute Sünderin“ zu sein. Keine Heilige vielleicht, aber halt „normal“ und „menschlich“. Dagegen sind ihre Ankläger in ihrer Selbstgerechtigkeit und Unerbittlichkeit die „bösen Sünder“, die eigentlich Schuldigen. Was, wenn ein auch im Urteil der meisten Heutigen ein wirklich schlimmer Gewalttäter, Kriegstreiber, Kinderquäler in der Mitte stünde, ein unverzeihlich Schuldiger? Ich vermute, es wäre genau wie damals. Viele hätten wie Facebook neulich in diesem Fall ihre Hate-speech-Regeln geändert und wären sich so einig wie die Demonstranten von Lobetal: „Honecker an die Wand“. Jesus unterscheidet uns schuldige Menschen von unserer Schuld. Und er sagt, dass sich die Schuld des einen von der des anderen nur graduell unterscheidet. Wir sollen aufhören, uns und einander zu entschuldigen, und anfangen, um Vergebung zu bitten und Vergebung zu gewähren. Denn ohne Vergebung hat keiner von uns eine Chance. Der jungen Frau sagt Pastor Holmer im Film: „Ich bete für Sie, dass Sie einen Weg [zur Vergebung] finden mögen, denn sonst frisst die Bitterkeit in Ihrem Herzen Sie auf. Und dann hätten die am Ende doch erreicht, was sie damals nicht geschafft haben.“ Fra' Georg Lengerke
Der Tiergarten Schönbrunn ist für die meisten Menschen ein Ort der Freude. Doch im März 2002 spielt sich dort ein schreckliches Drama ab, bei dem es am Ende keine Schuldigen gibt.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.