Podcasts about degranulation

  • 9PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 27, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about degranulation

Dog Cancer Answers
All About Degranulation Events | Dr. Brooke Britton #209

Dog Cancer Answers

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 40:38


Mast cell tumors are fairly common in dogs. These tumors develop from mast cells, a type of immune cell that contains little packets or granules of histamine and other chemicals. Normally, these granules release in response to something like an insect bite. But when mast cells turn cancerous, the histamine release can quickly get out of control. This is called a degranulation event. Veterinary oncologist Brooke Britton joins us once again to explain why dogs get degranulation events, how to recognize that one is happening, and what can be done to help your dog. The good news? Medicine cabinet standbys like Benadryl can provide relief from the awful itching and irritation. Listen in to learn more, including the role that allergies may play in mast cell tumors. Related Links: Exam Room Series: Mast Cell Tumors podcast episode Tagamet and Benadryl for Dogs podcast episode An Oncologist's Thoughts on Diet article Chapters: 0:00 Start 1:20 What A Degranulation Event Is 7:45 Benadryl 8:50 Signs of Degranulation Event 12:05 Role of Allergies 19:53 No Good Way to Prevent Mast Cell Tumors 21:08 Tagamet and Benadryl 26:12 Low Histamine Diets About Today's Guest, Dr. Brooke Britton: Brooke Britton completed her residency training in Medical Oncology at the University of Pennsylvania in 2012, and has been in clinical practice in the NYC and Jersey Shore area since that time. She helmed the Brooklyn and Downtown arms of the Oncology Department for BluePearl Veterinary Partners in New York for the past 9 years, and was an active participant in house officer training and clinical trials during her tenure there. She currently serves as a private consultant and maintains an independent clinical practice. Dr. Britton has lectured nationally and authored several peer-reviewed articles. She has particular interest in hematologic malignancies and the metastatic cascade. LinkedIn Other Links: If you would like to ask a dog cancer related question for one of our expert veterinarians to answer on a future Q&A episode, call our Listener Line at 808-868-3200.  Dog Cancer News is a free weekly newsletter that contains useful information designed to help your dog with cancer. To sign up, please visit DogCancerNews.com  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

PaperPlayer biorxiv cell biology
Quantitative super-resolution imaging of platelet degranulation reveals differential release of VWF and VWF propeptide from alpha-granules

PaperPlayer biorxiv cell biology

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2022.10.25.513669v1?rss=1 Authors: Swinkels, M., Hordijk, S., Bürgisser, P. E., Slotman, J. A., Carter, T., Leebeek, F. W. G., Jansen, A. J. G., Voorberg, J., Bierings, R. Abstract: Background: Platelet alpha-granules contain Von Willebrand factor (VWF), which is stored in eccentric alpha-granule nanodomains, and VWF propeptide (VWFpp). Differential release of VWF and VWFpp has been reported from endothelial cells. It is unclear if this also occurs during platelet alpha-granule exocytosis. We have recently developed a 3D super-resolution imaging workflow for quantification of platelet alpha-granule content based on Structured Illumination Microscopy (SIM). With this we can study alpha-granule cargo release following platelet activation in hundreds of platelets simultaneously. Aims: To study release of VWF and VWFpp from alpha-granules using quantitative super-resolution microscopy. Methods: Platelets were activated with PAR-1 activating peptide (PAR-1 ap) or collagen-related peptide (CRP-XL). Alpha-tubulin, VWF, VWFpp, SPARC and fibrinogen were imaged using 3D-SIM, followed by semi-automated analysis in FIJI. Uptake of anti-VWF nanobody during degranulation was used to identify alpha-granules that partially released content. Results: VWF+ and VWFpp+ structures overlapped nearly completely (~90%) in resting platelets, implying they are stored in similar eccentric alpha-granule nanodomains. A subset of VWF+/VWFpp+-structures was released completely at 0.6 M PAR-1-ap, but at higher concentration (20 M) significantly more VWFpp (85.3{+/-}1.6%) was released than VWF (37.6{+/-}1.4%). Release of other cargo was intermediate at 20 M (SPARC: 62.2{+/-}1.4% ; fibrinogen: 51.9{+/-}2.9%), providing further evidence for differential cargo release. Similar results were obtained using CRP-XL. Anti-VWF nanobody was taken up by VWF+/VWFpp- structures and increased with stimulus strength, demonstrating these were post-exocytotic structures. Conclusions: VWF and VWFpp are differentially released from alpha-granules. This may affect how platelet-derived VWF and VWFpp contribute to formation and stabilization of hemostatic clots. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by Paper Player, LLC

Texas Lyme Alliance with Kristina Bauer
Dr. Dan Kinderlehrer interview on his new book, Disulfiram for Lyme, and Post Treatment Lyme Disease Syndrome/PTLDS

Texas Lyme Alliance with Kristina Bauer

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 75:38


Dr Kinderlehrer - New Book, DSF, PTLDS (01.03.21)Timestamps & Notes for Description: Link to Dr K article from Jan 2021: https://www.lymedisease.org/kinderlehrer-lyme-book-excerpt/Link to Dr K Amazon.com book: https://www.amazon.com/Recovery-Lyme-Disease-Integrative-Diagnosing/dp/1510762051PART 1 - Link to new book on Amazon, Check for kindle etc..- @ 5.25 minutes Talk DSF dosing and coinfections. Kristina mention's Dr K in Lymdisease.org article [LINK] *posted last month* - @ 19.25 minutes Kinderlehrer talks about MCAS in DSF patients, causing MS Degranulation - @ 21.45 minutes Kinderlehrer talks food sensitivities, gut disorders and elimination diet- @25.20 minutes Kinderlehrer talks MCS and EMF- @27.50 minutes Kinderlehrer talks BartonellaPART 2 Good Quote - "This is not a horse race, this is a marathon" - Dr Kinderlehrer - @ Beginning talk avoidance of alcohol on dsf and tinctures - @ 3.45 minutes talk dsf and encephalitis brain herx - @ 6 minutes in talk side effects stopping DSF cold Turkey and psychiatric manifestation - @ 9.30 minutes approx, talk brain inflammation and remedies- @ 11.30 Dosing for DSF - @ 15 minutes talk about book somewhere between- @ 17.00 onwards PTLDs, The Lyme Wars, Co-Infections, and "Lyme Denier Doctors" Future interviews scheduled in February on PANS/PANDAS, CBD and Eating Disorders with Lyme disease.Support the show

This Week in Microbiology
TWiM #136: Diderms and then monoderms

This Week in Microbiology

Play Episode Listen Later Oct 7, 2016 48:43


Them TWiM team discusses the importance of neutrophils in microbial infections, and evidence that ancient bacteria had two cell walls. Hosts: Vincent Racaniello, Elio Schaechter, Michael Schmidt, and Michele Swanson. Subscribe to TWiM (free) on iTunes, Stitcher, RSS, or by email. You can also listen on your mobile device with the Microbeworld app. Links for this episode Conquering neutrophils (PLoS Path) Ancestral outer membrane in firmicutes (eLife ) Were gram positive rods the first bacteria? (Cell) Image credit Letters read on TWiM 136 This episode is brought to you by CuriosityStream, a subscription streaming service that offers over 1,400 documentaries and non­fiction series from the world's best filmmakers. Get unlimited access starting at just $2.99 a month, and for our audience, the first two months are completely free if you sign up at curiositystream.com/m​icrobe ​and use the promo code MICROBE​. This episode is also brought to you by Drobo, a family of safe, expandable, yet simple to use storage arrays. Drobos are designed to protect your important data forever. Visit www.drobo.com to learn more. Listeners can save $100 on a Drobo system at drobostore.com by using the discount code Microbe100. Send your microbiology questions and comments (email or mp3 file) to twim@microbe.tv 

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Der Einfluss des Cholesteringehaltes von Thrombozytenmembranen auf deren Membraneigenschaften und Funktionsfähigkeit

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015


Im komplexen System der Funktionsweise von Thrombozyten werden auch dem Cholesterin der thrombozytären Zellmembran verschiedenste Funktionen zugeschrieben. Es hält die Zelle als wichtiger Membranbestandteil flexibel und beweglich und reichert sich bevorzugt in lipid rafts an. Durch die Anreicherung in diesen cholesterinreichen Domänen nimmt es Einfluss auf das clustering bestimmter Membranrezeptoren oder auf die transmembranöse Signalvermittlung und trägt auf diese Weise wesentlich zur Organisation und Funktionalität der Zellmembran bei. Dass der Cholesteringehalt der Zellmembran auch Einfluss auf die Bildung von Mikropartikeln hat, konnte in dieser Arbeit erstmals nachgewiesen werden. Die Cholesterinbeladung führte zu einem höheren Anstieg der Mikropartikelanzahl als die Cholesterindepletion der Thrombozytenmembran. Durch die zusätzliche Einwirkung von Scherkräften im Kegel-Platten-Viskosimeter konnte die rein passive Generierung von Mikropartikeln noch erhöht werden. Hier waren die meisten Mirkopartikel ebenfalls in der Gruppe der cholesterinbeladenen Thrombozyten zu finden. Im TDT-Test spiegelte sich die höhere Anzahl von Mirkopartikeln in der Gruppe der cholesterinbeladenen Thrombozyten in einer verkürzten Gerinnungszeit gegenüber den cholesterindepletierten Plättchen wider. Insgesamt zeigte sich die Thrombingenerierung durch Veränderung des Cholesteringehaltes der Plättchenmembranen jedoch verlangsamt. Während eines Flussversuchs über VWFdA1 bildeten mit Cholesterin beladene Thrombozyten bei einer Scherrate von 10.000s-1 durchschnittlich längere tether aus als cholesterindepletierte Thrombozyten. Dies spricht dafür, dass der Cholesteringehalt die Flexibilität der Thrombozytenmembran insgesamt beeinflusst und damit auch die Adhäsion zum Zytoskelett, so wie es bereits für andere Zelltypen beschrieben wurde. Cholesterinbeladene Thrombozyten exprimierten im ruhenden Zustand mehr P-Selektin als cholesterindepletierte Thrombozyten. Während die P-Selektin-Expression der cholesterindepletierten Plättchen durch das Einwirken von Scherkräften deutlich gesteigert wurde, kam es bei den cholesterinbeladenen Thrombozyten zu keinem weiteren Anstieg. Dies deutet auf eine gestörte Degranulation der Thrombozyten durch Cholesterinbeladung hin, bzw. auf eine „Aktivierung“ der Thrombozyten trotz Blockierung der klassischen Aktivierungskaskaden. Ob die bei uns unter experimentellen Bedingungen in vitro beobachteten Phänomene auch die generell erhöhte Aktivität der Thrombozyten von Patienten mit Hypercholesterinämie, sowie die bei dieser Erkrankung bestehende erhöhte Anzahl von Mirkopartikeln erklären kann müssen weitere Studien klären.

system arbeit pl durch ob dom weise organisation dass einfluss gruppe bildung zustand aktivit bedingungen studien patienten anzahl funktionen insgesamt erkrankung flexibilit zelle anstieg funktionsweise deren aktivierung der einfluss funktionalit adh cholesterin generierung funktionsf anreicherung einwirkung zelltypen zellmembran thrombozyten blockierung ddc:600 einwirken hypercholesterin zytoskelett scherkr p selektin mikropartikeln degranulation signalvermittlung membranrezeptoren scherrate
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Einfluss von Surfactantprotein A und D auf die ECP-Degranulation von humanen eosinophilen Granulozyten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Jul 25, 2013


Die Rolle, die die hydrophoben Surfactantproteine SP-A und SP-D welche in den oberflächlichen Atemwegsflüssigkeiten zu finden sind spielen lässt sich wie folgt zusammenfassen. Zum einen, eine wichtige immunologische Funktion, indem sie zur Abwehr von Erregern beitragen. Zum anderen, bei der Regulation allergischer Reaktionen, bei welcher der eosinophile Granulozyt mit den von ihm freigesetzten Entzündungsmediatoren als wichtigste Effektorzelle zu nennen ist. Ziel dieser Arbeit war es den Einfluss der Surfactantproteine A und D auf eosinophile Granulozyten in Bezug auf ihre ECP-Degranulation zu untersuchen. In verschiedenen Versuchsreihen wurde die Freisetzung von Eosinophilem kationischem Protein (ECP) ohne (native Zellen) und nach Stimulation der Zellen mittels Fluoreszenzassay gemessen. Als Stimulanzien kamen Ca-Ionophore A23187 als eine potenter, wenn auch unphysiologischer Zellstimulus und die Immunglobuline A und G, sowie das Serum eines Allergikers als physiologische Stimuli zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigten, dass durch die Surfactantproteine selbst keine Aktivierung der ECP-Freisetzung aus nativen eosinophilen Zellen ausgelöst werden kann. Die Degranulation stimulierter Zellen hingegen kann durch natürliches SP-A, SP-D und rekombinantes SP-D reduziert werden. Die wirksamen SP-D Konzentrationen lagen zwischen 0,05 und 5000ng/ml, wenn die Zellen mit Ca-Ionophore stimuliert wurden. Wurden IgA und IgG als Stimuli verwendet, konnte die ECP-Degranulation durch SP-A, SP-D und rekombinantes SP-D ebenfalls gehemmt werden, zeigte sich jedoch in keiner Konzentration signifikant. Bei der Stimulation mit Allergikerserum zeigten sowohl SP-A, SP-D als auch rekombinantes SP-D eine hemmende Wirkung. Zusammenfassend zeigen unsere In-vitro-Ergebnisse eine inhibitorische Wirkung von SP-A und D auf die ECP-Degranulation aus stimulierten eosinophilen Granulozyten. Dies ist mit der Hypothese einer protektiven Wirkung dieser Surfactantproteine bei Erkrankung aus dem allergischen Formenkreis vereinbar.

Science Signaling Podcast
Science Signaling Podcast, 09 June 2009

Science Signaling Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2009 24:14


Adaptor subunits of phosphoinositide 3-kinase gamma specify distinct cellular responses.

science allergy signaling mast cell adaptor pip2 pi3 kinase degranulation
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur Histaminkonzentration im Plasma als Stressindikator bei Hunden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Um in der Versuchstierhaltung die Haltungsbedingungen und den Umgang mit den Tieren möglichst stressarm gestalten zu können, sind verlässliche Stressparameter notwendig. Bei Arbeitshunden werden Stressparameter benötigt, um ein möglichst effektives Trainingsprogramm, das die Tiere nicht überfordert, zu erstellen. Kortisol wird häufig verwendet, um eine Stressreaktion bei Tieren zu messen, aber die Interpretation der Ergebnisse kann schwierig sein. Bei Ratten steigt Histamin im Plasma auch nach einer milden Stressbelastung an. Deshalb sollte untersucht werden, ob sich die Histaminkonzentration im Plasma als Stressparameter bei Hunden eignet. Zwei verschiedene Gruppen von Hunden wurden für den Versuch verwendet. Laborhunde (n=6) wurden mit verschiedenen Situationen konfrontiert, von denen vermutet wurde, dass sie Stress bei den Tieren auslösen könnten. Die Plasma-Histaminkonzentration von Rettungshunden (n=16) im normalen Training wurde gemessen, um einen möglichen Einfluss von körperlicher Anstrengung auf die Histaminkonzentration bestimmen zu können. Zunächst wurden alle 4 Stunden über einen Zeitraum von 24 Stunden Blutproben von Laborhunden entnommen, um ein 24 h-Profil der Histamin- und der Kortisolkonzentration im Plasma erstellen zu können. Als nächstes wurde versucht, bei den Hunden durch Futterentzug und durch das Verbringen in eine unbekannte Umgebung Stress zu erzeugen. Bei sechzehn Lawinen-Rettungshunden wurden während vier verschiedener Belastungsarten Proben entnommen. Dabei handelte es sich entweder um Lauf- oder um Suchtraining, das jeweils im Sommer und im Winter durchgeführt wurde. Die Blutproben wurden vor Belastung, nach zwei Belastungsphasen und nach einer 2-stündigen Pause entnommen. Gleichzeitig wurden Körper- und Außentemperatur gemessen. Die Histaminwerte der Laborhunde wurden mit einer neu entwickelten High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Methode bestimmt. Bei den Rettungshunden wurde ein kommerzieller, auf Hundeplasmaproben neu kalibrierter, Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) zur Histaminbestimmung verwendet. Die Kortisolkonzentration im Plasma wurde bei beiden Gruppen durch einen kommerziellen Luminescence Immunoassay (LIA) ermittelt, der ebenfalls neu auf Hundeplasma kalibriert wurde. Bei den Laborhunden zeigten weder die Histamin- noch die Kortisolkonzentration über 24 Stunden signifikante Veränderungen. Bei der einzelnen Auswertung der Tagesprofile der Tiere konnten Kortisol-Peaks zu unterschiedlichen Tageszeiten und dadurch große Varianzen der Kortisolwerte beobachtet werden Die Histaminkonzentration im Plasma wies eine geringere Varianz auf und veränderte sich im Tagesverlauf wenig. Futtererwartung und zweitägiger Futterentzug wirkten sich ebenso wie Fütterung nicht auf die Histamin- und Kortisolspiegel im Plasma der Hunde aus. Nachdem die Hunde für 30 Minuten in eine unbekannte Umgebung verbracht worden waren, stiegen die Kortisolwerte im Plasma signifikant an (37,3 ± 5,7 vs. 107,2 ± 18,1 nmol/l Plasma; MW ± SEM, P < 0,05), die Histaminwerte zeigten dagegen keine signifikanten Veränderungen (9,0 ± 1,3 vs. 8,5 ± 1,2 nmol/l Plasma; MW ± SEM). Bei den Rettungshunden konnten keine signifikanten Veränderungen der Histamin- und Kortisolwerte im Verlauf der vier verschiedenen Belastungsarten festgestellt werden. Der Vergleich der unter verschiedenen Belastungssituationen an den drei Entnahmezeitpunkten (T0, T60, T180) gemessenen Histamin- und Kortisolwerte zeigte keine signifikanten Unterschiede. Die Kortisolkonzentration im Plasma fiel nach der Suche im Winter signifikant ab und erreichte nach der Ruhepause wieder den basalen Spiegel (58,6 ± 12,3 (T0) vs. 26,7 ± 7,5 (T60) vs. 46,4 ± 5,9 (T180) nmol/l Plasma; MW ± SEM, P < 0,05). Im Sommer war die Histaminkonzentration vor Belastung signifikant höher als im Winter (8,7 ± 1,1 vs. 5,4 ± 1,1 nmol/l Plasma; MW ± SEM, P < 0.05) während die Kortisolkonzentration dazu tendierte (P = 0,09), im Winter höher zu sein als im Sommer. Eine Korrelation zwischen der Histaminkonzentration vor Belastung und der Außentemperatur konnte nur im Winter beobachtet werden. Es sind mehrere Gründe für den fehlenden Histaminanstieg im Plasma denkbar. Die gewählten Belastungen könnten nicht zu einer Stressreaktion geführt haben. Möglicherweise wurden Mastzellen zwar aktiviert, aber eine Degranulation mit Histaminfreisetzung könnte ausgeblieben sein. Auch ein effizienter Abbau von Histamin am Ort der Freisetzung oder in der Zirkulation kommt in Frage. Histamin scheint kein geeigneter Parameter für die untersuchten Stresssituationen bei Hunden zu sein. Ob Histaminmetaboliten oder spezifische Mastzellmediatoren zu diesem Zweck herangezogen werden können, muss in weiteren Untersuchungen überprüft werden.

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22
Tissue eosinophilia and eosinophil degranulation in Riedel's invasive fibrous thyroiditis.

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1996


The etiology of Riedel's invasive fibrous thyroiditis (IFT) has remained obscure. This rare disorder has been confused in the past with the more common fibrous variant of Hashimoto's disease. The typical histological features of IFT, in particular the presence of an invasive fibrosclerotic process in conjunction with a prominent chronic inflammatory infiltrate, suggest that the release of fibrogenic cytokines and other factors from these cellular infiltrates may play an important role in the pathogenesis of this condition. Our observations in routinely processed tissue sections obtained from patients with documented IFT of striking tissue eosinophilia led us to hypothesize that eosinophils and their products may play a role in the evolution of this disease. Immunofluorescence staining with affinity-purified polyclonal rabbit antibody directed against human eosinophil granule major basic protein revealed marked tissue eosinophilia and abundant extracellular deposition of major basic protein in all specimens from 16 patients with IFT. By contrast, only occasional eosinophils and no extracellular major basic protein were detected in control thyroid tissues obtained from patients with multinodular goiter, Graves' disease, Hashimoto's disease, and normal thyroid tissue. The presence of marked eosinophil infiltration and extracellular major basic protein deposition in IFT and other associated fibrosclerotic conditions suggests a role for eosinophils and their products in propagating the fibrogenesis seen in IFT.

graves medizin hashimoto invasive tissue riedel thyroiditis ift eosinophilia immunofluorescence degranulation