POPULARITY
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Jeder von uns hat es schon einmal erlebt, dass das eigene Umfeld eine andere Meinung hat als wir. Vielleicht sagen sie dir, du sollst deine:n EX Partner:in endlich vergessen, weil es keinen Sinn mehr macht. Oder, dass du dich verändert hast und nicht mehr der/die gleiche bist und das du aufpassen musst, dass das nicht dauerhaft so ist. Es gibt drei verschiedene Arten von Feedback, das du entweder Ernst nehmen kannst oder auch nicht. Vor allem im Beziehungskontext macht es Sinn genau zu unterscheiden, wann du auf jemand anderen hören solltest. Die erste Art des Feedbacks ist auf ein persönliches Ziel von dir bezogen. Zum Beispiel wenn du einen Marathon laufen möchtest und vorher noch nie gelaufen bist. Jetzt könnte dein Umfeld sagen: "Du bist doch noch nie gelaufen" oder "Das schaffst du eh nicht". Die zweite Art des Feedbacks betrifft dein Verhalten. Wenn du zum Beispiel neue Interessen gefunden hast oder mit Persönlichkeitsentwicklung angefangen hast, dann könnte dein Umfeld missmutig darauf reagieren. Die dritte Art des Feedbacks betrifft dein Verhalten anderen Menschen gegenüber. Vielleicht hast du ein Verhalten, dass anderen Menschen nicht gefällt. Es kann sein, dass man dir vorwirft, dass du dich nicht am Gruppengeschehen beteiligst oder, dass du andere Menschen nicht ausreden lässt. Wann du auf welches Feedback reagieren solltest, dass erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup
„Transitioun“ ass e Wuert dat alles anescht wéi Stëllstand suggeréiert. Wann et am Kontext vun Transgeschlechtlechkeet verwennt gëtt, kënnen d’Verännerungen, déi stattfannen, ganz villfälteg sinn. An zwar net nëmme fir d’trans Persoun selwer, mä och fir hiert Ëmfeld. Wat alles zu dësem extrem individuelle Prozess gehéiert a wat fir Méiglechkeeten et ginn, doriwwer schwätzt de … „#71 De Wee ass d’Zil – wat et bedeit, trans ze sinn (auf Deutsch)“ weiterlesen
Bibelbetrachtung zu Kolosser Kapitel 3 Vorgelesen aus der Übersetzung Elberfelder --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenmitgott/message
Thomas erklärt den Aufbau der Schöpfungsräume im ontologischen Sinn: Auf den Beziehungsraum baut der Magische Raum auf. Dies ist der Übergang von der Dreidimensionlität zur Vierdimensionalität. Im vierdimensionalen – magischen – Raum ist alles möglich, wenn wir hier erlöst sind, dann sind wir eins mit dem Schöpfer und können gottgleich wirken. Hier in diesem Bereich befindet sich die Lehre von Anastasia. Thomas beschreibt, wie wichtig es für ihn in der Vergangenheit war, ganz in diesen Raum einzutauchen. Und gibt einen Ausblick auf den fünfdimensionalen Raum, in dem wir nichts mehr machen oder anstreben müssen, weder eine Technik noch Disziplin anwenden müssen, hier gibt es nur eine Macht: Gottvater und sein Sohn Jesus Christus: Es ist der Raum von Wunder und Gnade. Die Aussage von Thomas, dass er festgestellt hat, dass der magische Raum beginnt, ihn zu langweilen, hat zu einem Nachtrag geführt, in dem es darum geht, dass der Aufstieg in den fünfdimensionalen Raum keine Überhebung darstellt, sondern eine Gnade ist, die wir den Erkenntnissen und Erfahrungen des vierdimensionalen Raums zu verdanken haben.
Affären und Sex ausserhalb der Beziehung hat es immer gegeben. Sexuelle Verführung in Form von Internetportalen und Datingapps erleichtern das Fremdgehen nun aber zusätzlich – das Geschäft mit der Untreue boomt. Ist die monogame Beziehung ein Auslaufmodell? Und warum ist treu sein so schwierig? Der Umgang mit Treue ist ein universelles und brisantes Thema. Ob jung oder alt, vom Land oder aus der Stadt, Akademikerin oder Handwerker – alle haben sich schon mit dem Treuebegriff beschäftigt. Doch darüber gesprochen wird selten. Einerseits herrscht heute die Meinung von «Anything goes», andererseits bleibt der Exklusivitätsanspruch in einer Paarbeziehung nahezu unantastbar. Die meisten Menschen wünschen sich einen treuen Partner, der sie niemals betrügt. Tatsache ist aber, dass es schätzungsweise in der Hälfte aller Partnerschaften irgendwann zum Treuebruch kommt. In ihrem Film «Vom Lieben und Lügen» geht Annina Furrer den grossen Fragen um Liebe, Treue und Sexualität nach: Wie kommt es, dass die Treue in Paarbeziehungen nach wie vor so hoch gehalten wird, sich aber dennoch so viele nicht daran halten? Was hat Liebe mit sexueller Exklusivität zu tun? Und macht das Dogma der Monogamie irgendwie Sinn? Auf ihrer Suche nach Antworten trifft die Filmautorin zum Beispiel Lena, die in einer langjährigen festen Beziehung lebt und dank Datingportalen über Jahre hinweg heimlich mit unzähligen fremden Männern Sex hatte. Oder den Familienvater Ben, der berichtet, was der Reiz am Seitenspringen ist. Die verheiratete Mia erzählt von ihrem Doppelleben und davon, wie sie die Gewissensfrage umtreibt. Die Geschichten der Seitenspringerinnen und Seitenspringer sind geprägt von Einsamkeit, mit der heimliche Affären verbunden sind. Sie erzählen aber auch von der Herausforderung und Überforderung, in einem einzigen Menschen alles zu finden, wonach man sich sehnt. Dass Untreue beinahe unsichtbar und dennoch omnipräsent ist, führen einem Menschen vor Augen, die vom Geschäft mit ihr leben. Beispielsweise Privatdetektiv Erich Wunderli, der sein Geld im Auftrag von misstrauischen Ehepartnern macht. Oder Erwin Anderhub, der Zimmer für Seitenspringerinnen und Seitenspringer vermietet und «DOK» einen Einblick in die Räume gewährt, in denen die Abenteuerlust gestillt wird. Auch der Paartherapeut Guy Bodenmann und die Sexualforscherin Andrea Burri befassen sich regelmässig mit der Untreue. Und schliesslich sind da auch noch Peti und Franziska, die seit Jahren eine offene Beziehung leben und das Besitzdenken im Zusammenhang mit dem Begriff Liebe längst hinter sich gelassen haben. Der Film von Annina Furrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie informativer Beitrag an die Diskussion und die Denkprozesse, denen sich Paare in der heutigen Zeit stellen müssen.
Affären und Sex ausserhalb der Beziehung hat es immer gegeben. Sexuelle Verführung in Form von Internetportalen und Datingapps erleichtern das Fremdgehen nun aber zusätzlich – das Geschäft mit der Untreue boomt. Ist die monogame Beziehung ein Auslaufmodell? Und warum ist treu sein so schwierig? Der Umgang mit Treue ist ein universelles und brisantes Thema. Ob jung oder alt, vom Land oder aus der Stadt, Akademikerin oder Handwerker – alle haben sich schon mit dem Treuebegriff beschäftigt. Doch darüber gesprochen wird selten. Einerseits herrscht heute die Meinung von «Anything goes», andererseits bleibt der Exklusivitätsanspruch in einer Paarbeziehung nahezu unantastbar. Die meisten Menschen wünschen sich einen treuen Partner, der sie niemals betrügt. Tatsache ist aber, dass es schätzungsweise in der Hälfte aller Partnerschaften irgendwann zum Treuebruch kommt. In ihrem Film «Vom Lieben und Lügen» geht Annina Furrer den grossen Fragen um Liebe, Treue und Sexualität nach: Wie kommt es, dass die Treue in Paarbeziehungen nach wie vor so hoch gehalten wird, sich aber dennoch so viele nicht daran halten? Was hat Liebe mit sexueller Exklusivität zu tun? Und macht das Dogma der Monogamie irgendwie Sinn? Auf ihrer Suche nach Antworten trifft die Filmautorin zum Beispiel Lena, die in einer langjährigen festen Beziehung lebt und dank Datingportalen über Jahre hinweg heimlich mit unzähligen fremden Männern Sex hatte. Oder den Familienvater Ben, der berichtet, was der Reiz am Seitenspringen ist. Die verheiratete Mia erzählt von ihrem Doppelleben und davon, wie sie die Gewissensfrage umtreibt. Die Geschichten der Seitenspringerinnen und Seitenspringer sind geprägt von Einsamkeit, mit der heimliche Affären verbunden sind. Sie erzählen aber auch von der Herausforderung und Überforderung, in einem einzigen Menschen alles zu finden, wonach man sich sehnt. Dass Untreue beinahe unsichtbar und dennoch omnipräsent ist, führen einem Menschen vor Augen, die vom Geschäft mit ihr leben. Beispielsweise Privatdetektiv Erich Wunderli, der sein Geld im Auftrag von misstrauischen Ehepartnern macht. Oder Erwin Anderhub, der Zimmer für Seitenspringerinnen und Seitenspringer vermietet und «DOK» einen Einblick in die Räume gewährt, in denen die Abenteuerlust gestillt wird. Auch der Paartherapeut Guy Bodenmann und die Sexualforscherin Andrea Burri befassen sich regelmässig mit der Untreue. Und schliesslich sind da auch noch Peti und Franziska, die seit Jahren eine offene Beziehung leben und das Besitzdenken im Zusammenhang mit dem Begriff Liebe längst hinter sich gelassen haben. Der Film von Annina Furrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie informativer Beitrag an die Diskussion und die Denkprozesse, denen sich Paare in der heutigen Zeit stellen müssen.
Soll sich bei dir etwas ändern? Wer sich an Gottes Vorgaben für sein Leben hält, wird erfahren, wie Gott sein Leben umkrempelt. Bist du dabei?
Man kann freundlich und nett sein, auch wenn man sich nicht danach fühlt. Durch die Entscheidung das Richtige zu tun, wächst man über sich hinaus. Erfahre in der heutigen Sendung, wie Gott dir dabei hilft.
In dieser Podcast-Folge erklärt uns Isabelle Ewald - Digital Communications Consultant der OTTO Group - worauf es beim Thema Daten-PR wirklich ankommt. Was versteht man überhaupt unter dem Begriff "Datengetriebene PR"? Wann macht datengetriebene Öffentlichkeitsarbeit überhaupt Sinn? Auf welchen Datenschätzen schlummern wir? Wie können wir diese ans Tageslicht befördern und dann am besten inszenieren?Zudem erklärt uns Isabelle anhand anschaulicher Beispiele, mit welchen Tools man beim Thema Visualisierung arbeiten kann und welche Digital Player beim Thema "Daten-PR" schon Vieles richtig machen. Ich hoffe, dass ihr im Anschluss an diese Podcast-Folge es kaum erwarten könnt, eure eigene datengetriebene Story zu erzählen. Viel Spaß beim Hören!
Dieses Mal nehmen Jonathan und Phil ihre beiden Lieblingsteams unters Mikroskop, die Montagnacht aufeinander trafen. Phoenix schockte Philly im ersten Viertel, hatte Embiid & Co. aber am Ende zu wenig entgegen zu setzen und verlor 114-119. Die der Lottery geweihten Suns starteten zum ersten Mal offiziell mit Point Book + Rookie-Big Ayton + drei Wings. Wie hat das funktioniert? Kann Booker perspektivisch der beste Playmaker eines Teams sein? Wie hat sich Ayton gegen Joel "I play defense!" Embiid geschlagen? Ist Warrens Wurf for real? Was kann Bridges? Ergeben Coach Kokoskovs Rotationen so langsam Sinn? Auf der anderen Seite standen die neuen Sixers. Warum wirkt Butler noch wie ein Fremdkörper? Was ist von Chandler zu erwarten? Wieso verliert Simmons im Halbfeld eigentlich drastisch an Wert, konnte von den Suns aber trotzdem nicht gestoppt werden? Wieso sind Redick und Embiid im Zusammenspiel so gefährlich? Und was zur Hölle ist mit Fultz los? All das und mehr und erfahrt ihr in knapp zwei Stunden Pod.
Hallo Sportsfreunde, nach einer spontanen 2-wöchigen Sommerpause melde ich mich wieder zurück und das direkt mit einem "Kracher". Heute erfahrt ihr mehr über die Frage: Wann splitten im Training? Wann macht es Sinn und vor allem für wen macht es Sinn? Auf diese und noch mehr Fragen erhaltet ihr Antworten in dieser Folge. Studie: https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/sponet/Record/4035693 Über Feedback würde ich mich sehr freuen! Dafür schreibt mir einfach per Mail an paul@fitbyscience.de
Hallo Sportsfreunde, in dieser Folge teile ich mit euch meine Erfahrungen zum Thema Saisonvorbereitung und wann ein Sportler fit sein sollte. Wann sollte er seine maximale Leistungsfähigkeit haben? Wie kann ich meine Fitness über eine lange Zeit halten? Was macht in einer Vorbereitung weniger Sinn? Auf diese und noch mehr Fragen gibt es in dieser Folge Antworten! Sport Frei! Internetseite: www.fitbyscience.de