POPULARITY
Was denken Männer über Abtreibung? Was empfinden Männer, wenn sie mit einer ungeplanten Schwangerschaft konfrontiert sind? Welche Verantwortung tragen sie – emotional, praktisch, moralisch? Und wie erleben Frauen die Haltung und das Verhalten ihrer Partner in einer solchen Ausnahmesituation?In dieser Folge der 1000plus-Reflexion spricht Kristijan Aufiero, Gründer von 1000plus, mit Anna Gerber über ein oft übersehenes Thema: die Rolle des Mannes im Schwangerschaftskonflikt. Basierend auf tausenden Beratungsgesprächen zeigt er, warum Männer im Schwangerschaftskonflikt nicht außen vor bleiben dürfen – und was passiert, wenn sie sich engagieren.Kristijan Aufiero gibt tiefe Einblicke in die tägliche Arbeit von Profemina, erzählt von bewegenden Beratungsgesprächen und zeigt auf, warum die Einbindung des Mannes in der Beratung essenziell ist. Dabei wird deutlich: Schwangerschaft und Abtreibung sind keine reinen „Frauenthemen“. Sie betreffen Männer genauso – und sie fordern sie auch heraus.
Ildikó von Kürthy hat ihren Bestseller "Mondscheintarif" nach 25 Jahren fortgesetzt. In "Eine halbe Ewigkeit" erzählt sie von langen Paarbeziehungen. Mit ihrer Show zum Buch reist sie durchs Land. Bei DAS! spricht sie über ihr Leben, ihre Bücher und neue Erfahrungen, für die sie sich "endlich alt genug" fühlt.
In den meisten Paarbeziehungen steuert noch immer der Mann das meiste zum Haushaltseinkommen bei. Lediglich in jedem zehnten Haushalt hat die Frau ein höheres Nettoeinkommen als der Lebens- oder Ehepartner. Dazu veröffentlichte das Statistische Bundesamt erst kürzlich Zahlen. Wie kommt Frau also dahin, mehr Geld in der Tasche zu haben? Ein möglicher Ansatz: regelmäßig und erfolgreich Gehalt verhandeln. Wie eine gute Vorbereitung aussieht, welche psychologischen Tricks Du Dir im Gespräch zu eigen machen kannst und was Du auf vermeintliche Totschlagargumente entgegnest, erfährst Du in dieser Folge.
Holistic Health Podcast No 16: Was Frauen und Männer dringend über den weiblichen Zyklus wissen sollten. Sprechen wir doch über eines der grossen Tabus: den weiblichen Zyklus. Der weibliche Zyklus ist keine Krankheit. Auch kein Zustand. Aber für viele Frauen äusserst schmerzhaft oder „lästig". Doch das muss eigentlich nicht sein, sagt die eidg. anerkannte Psychotherapeutin und zertifizierte Zyklus-Mentorin Tiffany Jacob. Welche vier Phasen des Zyklus' jede Frau kennen und verstehen sollte, wie auch Sportlerinnen besser in Balance mit ihrem Zyklus trainieren können, was wir in den verschiedenen Phasen wirklich brauchen - und was auch Männer unbedingt darüber wissen sollten. Fazit: alle Lebewesen sind zyklisch - auch unsere Natur. Je mehr wir darüber wissen, desto weniger Unsicherheiten haben wir im Umgang damit und je besser verstehen wir uns selbst. Wir haben leider nahezu verlernt, in diesen Zyklen und mit diesen Rhythmen zu leben. Wie schön, wenn wir das wieder entdecken können. Das Verständnis über den Rhythmus des weiblichen Zyklus hilft übrigens auch in Paarbeziehungen. #zyklusmentoring#zykluscoaching#weiblicherzyklus#menstruation Mehr über Ladies Drive: https://ladiesdrive.worldUnd mehr über Tiffany Jacob: https://mindyourcycle.com Unseren Podcast findet Ihr auch auf Spotify, Apple Podcast, Soundcloud und allen gängigen Podcast-Plattformen. Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Küng Wellness (https://kueng.swiss) und wurde in der der Audiokanzlei Zürich aufgezeichnet.
Wie bleiben wir als Paar im Gespräch, wenn die Zeit knapp ist, die Konflikte zunehmen und Vorwürfe die Beziehung belasten? Gerade unter den Umständen von Elternschaft sind Paardynamiken oft herausfordernd, weil die Gesamtbelastung für beide hoch ist. In dieser Folge spreche ich mit Beziehungscoach Vera Fuest darüber, wie Vorwürfe entstehen, warum sie oft auf tieferliegenden Mustern beruhen und wie Paare aus der Konfliktspirale aussteigen können. Du erhältst Impulse dazu: - Warum Vorwürfe oft versteckte Wünsche und unerfüllte Bedürfnisse enthalten. - Wie sich strukturelle und kollektive Erfahrungen in Paarbeziehungen widerspiegeln. - Was Paare tun können, um ihre Beziehung bewusst und aktiv zu gestalten. - Warum Reparatur und Versöhnung wichtiger sind als das Vermeiden von Konflikten. - Welche typischen Kommunikationsfehler Paare machen – und wie sie sie vermeiden können. Mehr zu Vera und ihrer Arbeit: https://www.verafuest.com/ und auf Instagram: https://www.instagram.com/verafuestcoaching/ sowie ihren 0€ Beziehungstest: https://www.verafuest.com/de/beziehungstest-0-euro Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Paare entscheiden sich oft zu spät, Hilfe zu suchen, sagt Prof. Anne Milek (Universität Witten/Herdecke). Mit Verena Cappell skizziert sie, wie Partnerschaften lange halten, Liebe lebendig bleibt und wann eine Beziehungspause hilft. Von WDR 5.
Der weibliche Zyklus ist keine Krankheit. Auch kein Zustand. Aber für viele Frauen äusserst schmerzhaft oder „lästig". Doch das muss eigentlich nicht sein, sagt die eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und zertifizierte Zyklus-Mentorin Tiffany Jacob. Welche vier Phasen des Zyklus jede Frau kennen und verstehen sollte, wie auch Sportlerinnen besser in Balance mit ihrem Zyklus trainieren können, was wir in den verschiedenen Phasen wirklich brauchen - und was auch Männer unbedingt darüber wissen sollten. Fazit: alle Lebewesen sind zyklisch - auch unsere Natur. Je mehr wir darüber wissen, desto weniger Unsicherheiten haben wir im Umgang damit und je besser verstehen wir uns selbst. Wir haben leider nahezu verlernt, in diesen Zyklen und mit diesen Rhythmen zu leben. Wie schön, wenn wir das wieder entdecken können. Das Verständnis über den Rhythmus des weiblichen Zyklus hilft übrigens auch in Paarbeziehungen. #zyklusmentoring #zykluscoaching #weiblicherzyklus #menstruation
Anka Krätzig ist Deep Dive Coach im Bereich Bindungstraumata – aktuell hat sie sich auf die Auswirkungen von Bindungstraumata in Beziehungen, vor allem Partnerschaft und Paarbeziehungen von Eltern, spezialisiert. Anka hat die Herausforderung, die viele Coaches kennen: sie arbeitet gerne sehr tief und individuell, begleitet tiefe Transformationen und ihre Tools können in vielen Bereichen sehr hilfreich sein. Wir sprechen hier im Podcast über ihre Arbeit und ihr gerade veröffentlichtes Buch “Traumpaar ohne Trauma” und wie es dazu kam. Anka arbeitet sehr individuell und vorrangig im 1:1 und möchte das auch weiterhin tun. Auch ist ihr wichtig, ihren persönlichen Flow in ihrer Arbeit beizubehalten – und ihre persönlichen Zeitfenster entspannt zu halten. Kurz nach ihrem Einstieg in “Grow my business” konnte Anka aktuell ihren ersten 5stelligen Monat feiern – für sie wird es im Programm nun darum gehen, das wiederholbar und planbar zu machen, Dinge zu automatisieren und zu skalieren und gleichzeitig ihre individuelle Herangehensweise und Flow beizubehalten.
Toxische, ungesunde Beziehungen beeinflussen stark die Entwicklung und den Zustand unsrer Chakren - und nehmen somit massiv Einfluss auf unser (Er-)Leben. Toxische Beziehungen können sowohl Eltern-Kind-Beziehungen als auch Paarbeziehungen sein (natürlich auch Freundschaften). In diesem Podcast spreche ich mit anschaulichen Beispielen darüber, wie sich ungesundes Verhalten der Eltern auf jedes einzelne Chakra auswirkt welche ungesunden Dynamiken in Paar-Beziehungen sich auf die einzelnen Chakren auswirken Du möchtest selbst dein eigener Chakra-Heiler werden und auch die Geistige Wirbelsäulenaufrichtung erlernen? Vielleicht ist das was für dich: Seminar "Innergetic Healing - Healing hands" in Stuttgart vom 8.-10. November 2024. Alles Infos dazu findet du hier: https://www.ursulakurrle.de/seminare/seminar-energiearbeit-wirbelsaeulenaufrichtung/
Diskriminierung - ein so großes Wort, dass oft missverstanden wird. "Ich wurde auch schon mal beleidigt" - es gibt einen Unterschied zwischen Beleidigungen und struktureller Diskriminierung. Warum es wichtig ist Betroffenen zu zu hören und was wir tun können, um diskriminierungssensibler zu werden, darüber spreche ich mit Ines in dieser Folge. Ines Stöhr hat einen Bachelorabschluss in European Studies von der University of Bradford und einen Masterabschluss in Political Science vom Birkbeck College der University of London. Sie absolvierte ein Jahrestraining in Gewaltfreier Kommunikation und eine Trainer*innenausbildung in diesem Bereich. Zudem hat sie eine Ausbildung zur Sexualpädagogin bei Carsten Müller abgeschlossen. Seit 2009 ist sie Mitbesitzerin des Café Gartensalon in München. Im Jahr 2023 wurde sie Referentin bei IMMA e.V., wo sie sich mit dem Thema sexpositive Körperwahrnehmung beschäftigt. Seit 2024 ist sie zudem als Referentin im Institut SPT (Sexual‑, Psycho- und Traumatherapie) tätig, wo sie sich mit den Themen Diskriminierung und Gewaltfreier Kommunikation in Paarbeziehungen auseinandersetzt.
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, warum wir es wirklich vermeiden sollten unsere Partner (und auch andere Mitmenschen) verändern zu wollen. In dieser Folge erfährst du Folgendes: Wie wir den anderen verändern wollen, ohne, dass wir es merken Warum wir damit niemals das Gewünschte erreichen Was stattdessen beim anderen passiert Wie du wirklich für Veränderung sorgen kannst Und einiges mehr... Viel Spaß beim Zuhören
#172 Toxische Beziehungen – mit Marleen Spang Das Thema „toxische Beziehungen“ ist traurigerweise nach wie vor ein Klassiker, obwohl schon so viel darüber gesprochen wurde. Niemand ist davor geschützt, oft merkt man es lange nicht und die Folgen werden häufig unterschätzt. Und als ehemalige Langzeit- Betroffene weiß ich, dass es IMMER hilfreich ist, unterschiedliche Perspektiven, unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Erfahrungen dazu zu hören, um dieses sehr komplexe Puzzle für sich selbst endgültig aufzulösen und aus diesem Karussell des Schmerzes nachhaltig und für alle Zeiten auszusteigen. Ich besuche in dieser Folge Marleen Spang in ihrer Praxis für Psychotherapie in Hamburg. Marleen hilft unter anderem Menschen dabei, einen Ausstieg aus Beziehungen zu finden, die schädigend und belastend sind und das ist häufig gar nicht so leicht.
Eigentlich sollen uns Beziehungen gut tun. Wir sehnen uns nach Harmonie, Verständnis, Liebe und doch ist es oft nicht so. Wenn Beziehungen negativ sind (und das gilt nicht nur für Paarbeziehungen), dann können sie uns auch krank machen.Der Selbstwert sinkt, die Motivation sinkt und die Frustration steigt.Was kannst Du tun? Darum geht es in diesem Podcast.kostenlos: Video-Kurs "Love Senses" #beziehungen #toxisch #gesundheit #thomasharneitWillst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
Kathrin ist Tantra Expertin und erklärt warum Tantra für die eigenen Lust so wichtig ist, wie man Paarbeziehungen dadurch stärken und natürlich auch das Sexleben verbessern kann.
Philipps zweiter Vorname ist Amor. Er hat nämlich eine Liste mit seinen top Liebes-Tipps geschrieben. Was empfiehlt Philipp für mehr Harmonie und Leichtigkeit in Paarbeziehungen? Und was haben Erwartungen, Enttäuschungen und das Abschleifen einer Treppe damit zu tun? Checkt unbedingt die neue Folge, Spiri lovers!
Mit der Paarbegleiterin und Soziologin (M.Phil.) Vine Rupp spreche ich in dieser Folge über Freiheit und Lebendigkeit in Beziehungen. Was bedeutet Freiheit in Paarbeziehungen wirklich? Wie kann ich die Grenzen anderer und meines Partners wahren und gleichzeitig meine Freiheit leben? Wie gehen wir mit Sexualität um? und vieles mehr :) Mit dem Code "Conscious Dating" erhälts du 10% Rabatt auf das "Liebe frei und authentisch" Seminar von Vine Rupp und Christopher Gottwald, das vom 25.9-29.9 bei Berlin stattfindet. Mehr Infos zum Seminar: https://www.christopher-gottwald.de/playshops/liebe-frei-und-authentisch/ Mehr Infos zu Vine Rupp findest du hier: www.vine-rupp.de Alle meine Angebote findest du unter: www.mariannekreissig.de oder auf Instagram www.instagram.com/mariannekreissig/
Es gibt wahrscheinlich kein Thema, das uns alle so sehr beschäftigt, wie unsere Beziehungen. Egal, ob es dabei um Paarbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen, freundschaftliche Beziehungen oder Berufsbeziehungen geht. Sind wir alle hier wahrscheinlich schon mal an unsere Grenze gestoßen und wussten allein nicht mehr weiter. Und genau deshalb habe ich mir Beziehungscoach Patricia Russu ins Interview geholt. Ich spreche mit ihr über das Thema Bindung bzw. Bindungstraumata und was diese mit dem autonomen Nervensystem zu tun haben. Patricia ist Beziehungscoach, Paarberaterin und Seminarleiterin. Sie lebt in Hamburg und arbeitet mit Menschen, die sich im Beziehungsdrama verheddert haben und sich teilweise oder komplett selbst verloren haben. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, Menschen darin zu ermächtigen sich ihren Bindungsverletzungen zu stellen und sie zu heilen. Im Interview mit Patricia erfährst du, was Bindungstraumata sind, welche Anzeichen dafür sprechen können, dass du eine Bindungsverletzung erlebt hast, wie diese genau entstehen und was für Patricia die wichtigste Essenz einer Beziehung ist. Außerdem verrät sie, wie man sich konkret gegenseitig in einer Beziehung helfen kann und wie wichtig ein reguliertes Nervensystem für eine glückliche Beziehung ist. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta MEHR ÜBER PATRICIA RUSSU Website Instagram YouTube Podcast ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 196: 5 alltägliche Dinge, die zur Nervensystem-Dysregulation führen NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Weltretter Bio? Was Bio dir und dem Planeten wirklich bringt.
Eric Hegmann ist Paartherapeut mit eigener Praxis in Hamburg – und ihr kennt ihn vielleicht aus der Sendung „Die Paartherapie“ in der ARD. Im Podcast wollen wir von ihm wissen, wie wichtig gemeinsame Werte für eine gelungene Partnerschaft sind – und wie man mit Unterschieden umgeht. Hegmann sagt, dass man nicht darauf hoffen sollte, dass der Partner sich ändert. Für die meisten Konflikte in Paarbeziehungen gebe es keinen zufriedenstellenden Kompromiss, sondern es geht um etwas ganz anderes… In dieser Podcastfolge erfahrt ihr:
Diese Podcastfolge richtet sich an alle, die bei Dates einfach immer gelangweilt sind... kleiner Tipp: es hat etwas mit Bindungsangst zu tun ;). Viel Spaß beim Zuhören
Treulose Tomate oder treu bis in den Tod? Nicht nur in Paarbeziehungen, sondern auch in Freundschaften, beim Einkaufen oder beim Sport haben wir es mit Treue zu tun. Was ist Treue wert? Und ist sie immer eine gute Sache? Die Andere Zeiten-Redaktion ist der Treue auf der Spur - in diesem Podcast und im neuen Themenheft anders handeln. Folge direkt herunterladen
Als Paartherapeutin habe ich täglich Paare in meiner online oder offline Praxis in Hamburg, die an ihrer Kommunikation arbeiten möchten. Immer wieder ist es die Kommunikation, die für Missverständnisse oder Konflikte sorgt. Die dafür sorgt, dass Bedürfnisse unerfüllt bleiben oder Grenzen überschritten werden,- kurz: Die Qualität unserer Kommunikation beeinflusst maßgeblich, wie glücklich und verbunden wir uns in einer Partnerschaft fühlen. In der Podcastfolge gebe ich dir 5 wichtige Impulse mit, die du direkt in deinem Alltag anwenden kannst. Mehr Infos zur Paarberatung: [https://www.pia-mortimer.de/gruppentherapie/](https://www.pia-mortimer.de/gruppentherapie/) Folge mir auf Instagram: [https://www.instagram.com/pia_mortimer/](https://www.instagram.com/pia_mortimer/) Herzensgrüße von mir an dich, Pia Mortimer
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Das Elternwerden kann für viele Paarbeziehungen eine harte Probe sein. Denn wenn die einstige Traumvorstellung sich nicht erfüllt und man mit unerwarteten Problemen zu kämpfen hat, können sich viele Paare darin verlieren.Nina Grimm ist Psychologin und Paartherapeutin und hat das Buch ,,Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seid" geschrieben. In diesem berichtet sie über die Fehler, die sie und ihr Mann in der Beziehung begangen haben und erklärt, wie sie wieder zu zusammen glücklich geworden sind. Denn mit dem Buch will sie gestressten Paaren zeigen, dass sie nicht alleine sind und das es einen Weg zur Besserung gibt.In dieser Folge reden Danielle und Katja mit ihr deshalb über Konfliktstrategien, wodurch man seine Beziehung neben dem ganzen Alltag pflegen und wie man schließlich auch selbst mit seinem eigenen Stress umgehen kann.Hier geht´s zu Ninas Buch ,,Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seid": https://amzn.to/43aCfe1Zu Ninas Seite: https://www.ninagrimm.de/Zu Ninas Instagram: https://www.instagram.com/nina.familienpsychologie/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sonia Kleindorfer ist Verhaltensbiologin und Ornithologin, seit 2018 leitet sie die Konrad Lorenz Forschungsstelle im oberösterreichischen Grünau. Sie erzählt uns von Liebe und Leid unter den Graugänsen, verrät die Geheimnisse guter Paarbeziehungen (da gibt es gewisse Ähnlichkeiten zwischen Gans und Mensch), sie berichtet von ihrer Zeit bei der berühmten Schimpansen-Forscherin Jane Goodall und imitiert den äußert schwierig nachzuahmenden Ruf der Graugänse. Begleiten lassen wir uns von Musik, die irgendwie mit Gänsen zu tun hat. Eine Sendung mit Monika Fischer.
StaySana Podcast #4 mit Marei Wagenschein In diesem Gespräch mit Marei Wagenschein geht es um transgenerationale Traumata und deren Auswirkungen auf unser Leben. Marei erklärt, dass wir alle in Beziehungssystemen eingebunden sind und dass die Erfahrungen unserer Vorfahren auch auf uns wirken. Sie spricht über die Bedeutung von Genogrammen und wie sie in der Familienaufstellung eingesetzt werden. Marei definiert Trauma als eine zu schnelle und zu intensive Erfahrung, der man alleine ausgesetzt ist. Sie betont, dass transgenerationale Traumata auch in der heutigen Zeit noch wirken und dass es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. Marei geht auch auf den Umgang mit Skepsis und Widerstand in ihrer Arbeit ein und erklärt den Ablauf einer Familienaufstellung. In diesem Gespräch mit Marei Wagenschein geht es um die Arbeit mit Familienaufstellungen und die Transformation von familiären Verstrickungen. Marei teilt ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie zur Aufstellungsarbeit gekommen ist. Sie betont die Bedeutung des Akzeptierens der eigenen Geschichte und wie dies zu innerem Frieden führen kann. Marei spricht auch über die Herausforderungen in Paarbeziehungen und wie Schmerzpunkte und Konflikte gelöst werden können. Mehr Infos zu Marei: https://marei-wagenschein.de/ https://www.instagram.de/marei_wagenschein Mehr Infos zu Gamiki: gamiki.info 01:28 Einleitung 01:51 Berufliche Tätigkeit von Marei Wagenschein 04:52 Genogramme und transgenerationale Traumata 06:08 Definition von Trauma 07:10 Traumata in der Kindheit und im Erwachsenenalter 08:30 Verschiedene Arten von Traumata 11:10 Transgenerationale Traumata und deren Auswirkungen 13:56 Umgang mit Skepsis gegenüber transgenerationalen Traumata 15:15 Umgang mit Widerstand in der Arbeit 18:04 Ablauf einer Familienaufstellung 24:30 Die Arbeit mit zweifelnden Menschen 25:50 Persönlicher Hintergrund und Erfahrungen 29:26 Transformation und Begleitung anderer Menschen 30:47 Die eigene Geschichte akzeptieren 32:55 Die Herausforderungen der Paarbeziehung 36:38 Die Intensität der Paarbeziehung 40:27 Schmerzpunkte in der Paarbeziehung 42:22 Umgang mit Schmerzpunkten und Konflikten
Sind Trennungen in Paarbeziehungen vorhersehbar? Ja, sagt der Paartherapeut und Forscher John Gottman. Wie er Trennungen vorhersieht und was ihr als Paar tun könnt, um eine Trennung vorzubeugen, erfahrt ihr in dieser Folge. Um was es sonst noch geht:
Warum sollte es Sex nur in Paarbeziehungen geben? Warum nicht auch unter Freundinnen oder Freunden? Dieser Frage geht Autor Ole Liebl nach und analysiert das Konzept "friends with benfits".**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:00:00 - Begrüßung00:01:10 - Autor Ole Liebl über Freundschaft plus00:03:13 - Umfrage über die Bereitschaft zu einer Freundschaft plus00:05:18 - Hanne erzählt, was Sex mit einer Freundschaft gemacht hat00:22:20 - Liebestagebuch: Cleo über ihre Trennung nach zehn Jahren Beziehung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychologie: Sex unter Freunden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die meisten Menschen, haben eine tiefe Sehnsucht nach einer liebevollen und harmonischer Paar-Kommunikation. Nur ist das gar nicht so einfach und dafür gibt es verschiedene Gründe. In dieser 59. Frau Courage Folge schauen wir uns 5 mögliche Gründe und Lösungen für Kommunikationsprobleme an. Du erfährst unter anderem: -wie wir uns gegenseitig in negative Kreisläufe reinziehen, -was der Kern von jedem Gesprächsproblem in Paarbeziehungen ist, -und vieles mehr! Du würdest gerne an deiner Paarkommunikation arbeiten? Dann passt mein neuer Besser-Kommunizieren Online Kurs: “Reconnect” vielleicht ganz gut! Trage dich jetzt gerne ganz unverbindlich auf die Warteliste ein und verpasse dadurch keine Information und sichere dir einen tollen Rabatt. Hier gehts zur Warteliste Ich wünsche dir viel Freude beim anhören! Verbinde dich mit mir über Instagram oder Facebook. Wenn du eine Frage hast oder dir ein spezielles Thema wünschst, dann schreib mir sehr gerne unter kontakt@fraucourage.de. Ich freue mich von dir zu hören. Alles Liebe Cora
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim in dem es um Paarbeziehungen geht und die Weisheit, auf den Rat eines erleuchteten und klaren Meisters zu hören.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang
"Links-grün versifft", "thematisch einseitig", "staatsgeleitet": All diese Attribute werden dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hin und wieder zugeschrieben. Doch was stimmt daran? Ist die Berichterstattung wirklich politisch zu einseitig? Schließlich heißt es laut Medienstaatsvertrag, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen soll. Ob und inwieweit das die Redaktionen schaffen und umsetzen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht, erklärt uns Dr. Pablo Jost, Kommunikationswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Weitere Themen: Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen // SATB2 - Ein Protein an dem unsere ganze Intelligenz hängt // Wie wirken sich Demonstrationen gegen Rechtsextremismus auf die Gesamtlage aus? // Dr. Mark Benecke über Paarbeziehungen und wie sie sich durch gemeinsame problematische Verhaltensweisen stärken.
Wann wird Glaube toxisch? Was kann man aus dem Wissen zu toxischen Paarbeziehungen über toxische Gottesbeziehungen lernen? Wie sieht toxischer Glaube in unterschiedlichen Glaubenstraditionen aus? Wie kann man sich aus toxischen Glaubensmustern befreien und was sind Merkmale gesunder Spiritualität? Dies sind nur einige Fragen, denen Thorsten Dietz und Tobias Künkler in dieser Folge nachspüren.
Hass und Feindschaft zu überwinden - das scheint gerade in diesen Tagen notwendiger und zugleich schwieriger denn je. Der Krieg in Israel und Gaza, der Krieg in der Ukraine - sie haben Gräben aufgerissen, die auf absehbare Zeit unüberwindbar scheinen. Und selbst wenn der bewaffnete Kampf irgendwann zu Ende geht, ist es zur Versöhnung immer noch ein weiter Weg. Wenn Versöhnung denn überhaupt in Sicht ist! Versöhnung ist nur möglich, wenn beide Seiten aufeinander zugehen, und jeder Schritt auf diesem Weg kostet zunächst einmal Selbst-Überwindung. Aber damit nicht genug: Wer auf den anderen zugeht und die Hand zu Versöhnung ausstreckt, darf und sollte nicht mit leeren Händen kommen. Denn in dem Wort „Versöhnung“ steckt auch „Sühne“, und d.h.: Es gilt, heiße Eisen anzupacken. Es gilt, das Trennende, soweit das überhaupt möglich ist, aus der Welt zu schaffen oder es zumindest gemeinsam hinter sich zu lassen. Und es gilt, den anderen um Entschuldigung zu bitten. Immer wieder haben Menschen bewiesen, dass Versöhnung möglich ist. Aber wie schafft man - wie schaffen die Beteiligten selbst - die Voraussetzungen dafür? Wann wird der Weg zur Versöhnung zu einer Sackgasse? Und was genau bedeutet Versöhnung, wenn sie gelingt? Dazu äußern sich u.a. der Journalist Richard C. Schneider, ehemaliger ARD-Nahost-Korrespondent, der Imam Khaled El Sayed, Vorsitzender des Islamforums Frankfurt, Veit Dinkelaker, Leiter des Bibelhaus-Erlebnismuseums Frankfurt und der Politikwissenschaftler Florian Bieber. Podcast-Tipp: Dreimalbesser Nicht nur in den großen Konflikten der Welt geht es um Versöhnung, das Thema begegnet uns auch im Alltag - wenn wir uns streiten. Wie verhält man sich am besten bei einem Streit? Wie kommuniziert man so, dass es für alle konstruktiv läuft? In dieser Dreimal besser Folge ist Familienberaterin Kathy Weber zu Gast. Sie sagt: um besser zu streiten, muss man sich erstmal selbst gut kennen. Und: Vorsicht vor überhöhten Erwartungen an Familie, Freunde oder Partnerschaft. Und der Paartherapeut Eric Hegmann kommt in unsere Folge mit einer überraschenden Erkenntnis um die Ecke: Kompromisse in Paarbeziehungen sind gar nicht so gut wie man denkt. https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/wie-du-streit-loest-und-dabei-sogar-beziehungen-staerkst/br24/12912665/
Bereit für eine super gehaltvolle Folge, vollgepackt mit Wissen und praktischen Tipps rund um das Thema Sex, sexuelle Fantasien, Sexualität in Paarbeziehungen, Hypnose uvm.? Mit Nicoletta Hilger, systemischer Paar-und Sexualtherapeutin, in eigener Praxis in Heidelberg und Online, spreche ich in dieser Folge über den Unterschied zwischen sexuellen Wünschen und Fantasien. Wann man am besten mit seinem Partner über seine Wünsche spricht. Warum man Fantasien manchmal für sich behalten sollte. Warum spontaner Sex überbewertet ist. Weshalb Erregung Hindernisse braucht, um zu Lust zu werden. Warum Sex in Langzeitbeziehungen oft abnimmt und zu Routine wird oder komplett verloren geht - und was du dagegen tun kannst. Wie Hypnose hier helfen kann. Mehr Infos über Nicoletta Hilger findest du hier: www.nicoletta-hilger.de Insta: @nicoletta.hilger
Sexualität während und nach der Schwangerschaft ist immer noch ein mit Scham behaftetes Thema und doch gibt es unzählige Fragen, die sich Paare in dieser besonderen Zeit immer wieder stellen. Auch in Teil 2 spreche ich wieder mit Bea von Ladyplanet und Tina von LittleFellow über das Thema Sexualität. Diesmal dreht sich dabei alles um die Zeit nach der Geburt. "Ab wann darf ich wieder Sex haben?", "Was ist dran am Still-Mythos?" und "Wie verhüte ich nach der Schwangerschaft ohne Hormone?" sind einige der Fragen, über die wir heute gemeinsam sprechen. Bea Loosli von LadyplanetSexualpädagogin & Gründerin Website Bea Website Ladyplanet Website Verhütungscoaching Tina von LittleFellow Sexual- & Sozialpädagogin Website Instagram aktuelle Kurse: Wickeltisch - Basics: Bewusste Sexualerziehung von Anfang an (0-3 Jahre) „Doktorspiele“: Körpererkundungsspiele verstehen und kompetent begleiten (4-7 Jahre) Lust wecken & begehren: Dieser Workshop richtet sich an Frauen in Langzeit- oder Paarbeziehungen. FAMIDO: Website kostenlose famido App HYPNOBIRTHING SCHWEIZ: Website Instagram
Wie verhält man sich am besten bei einem Streit? Wie kommuniziert man so, dass es für alle konstruktiv läuft? In dieser Dreimal besser Folge sprechen wir mit der Familienberaterin Kathy Weber. Sie sagt: um besser zu streiten, muss man sich erstmal selbst gut kennen. Und: Vorsicht vor überhöhten Erwartungen an Familie, Freunde oder Partnerschaft. Und der Paartherapeut Eric Hegmann kommt in unsere Folge mit einer überraschenden Erkenntnis um die Ecke: Kompromisse in Paarbeziehungen sind gar nicht so gut wie man denkt. So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01´29: Streit in der Partnerschaft +++ 12´32: Streit in der Familie +++ 19´12: Streit in Freundschaften +++ Das passiert in unserem Körper, wenn wir streiten: https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-80/ +++ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation/ +++ Podcast von Paartherapeut Eric Hegmann "Die Paartherapie” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ +++ BR24 schaut sich in diesem Artikel an, wie wir heutzutage streiten und was das bedeutet: https://www.br.de/nachrichten/kultur/streitgut-chancen-und-gefahren-moderner-streitkultur,TZiNjMw +++ Zahlen, mit wem wir am ehesten Streiten gibt's in dieser Studie: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/179107/umfrage/wichtigster-streitpartner/ +++ Hier geht's zur unserer Rassismus Folge - so konterst du rechte Parolen: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/rassismus-so-konterst-du-rechte-parolen/br24/12811715/ +++ Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de.
Manchmal sieht man auch wirklich den Wald vor lauter Bäumen nicht: In mittlerweile 60 Folgen und fast vier Jahren haben Dietmar Wischmeyer und Tina Voß im Bremen-Zwei-Podcast "Wischmeyer Stundenhotel" so ziemlich jedes Thema besprochen, das man sich vorstellen kann: Alkohol und Cellulite, Karneval und Paarbeziehungen, Aberglaube und Unterwäsche… Nur auf die naheliegende Idee sind die beiden nicht selbst gekommen: Hotels. Die 61. Folge von "Wischmeyers Stundenhotel" mit dem Titel "Na dann, gute Nacht" verdanken wir dem Vorschlag unserer wunderbaren Hörerin Christiane P.
Gegensätze ziehen sich an. Unterschiedliche Polaritäten finden in Paar-Beziehungen zusammen. Diese Erfahrung habe ich in meiner jahrelangen Coaching-Praxis immer wieder machen dürfen. Häufig treffen in Paarbeziehungen zwei sehr verschiedene Personen aufeinander. Das führt natürlich auch immer zu sehr speziellen (Sex-)Dynamiken. Darum - und wie ihr als Paar mit euren Unterschieden gut umgehen könnt - geht es heute im Podcast. Wenn ihr euch als Paar oder auch alleine mal eine Auszeit zur Erforschung eurer eigenen Bedürfnisse gönnen möchtet: Kommt auf eines unserer nächsten Retreats. Alle Termine findet ihr wie immer hier: https://kathrinismaier.de/termine/ Bis zum 15.10. gilt übrigens noch der Frühbucherrabatt für unser Offenes T*ntra-Retreat von 9.-12. November in Bayern! Du willst noch mehr???
Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung (00:01:19) Ursprung der Forschung (00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus? (00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen? (00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen? (00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone? (00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung. (00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten? (00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung? (00:13:56) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe
Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung (00:01:19) Ursprung der Forschung (00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus? (00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen? (00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen? (00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone? (00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung. (00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten? (00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung? (00:13:56) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe
Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung (00:01:19) Ursprung der Forschung (00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus? (00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen? (00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen? (00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone? (00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung. (00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten? (00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung? (00:13:56) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe
#73 Love needs work mit recoupling Die Mission ist es, im Laufe der Zeit jede Art von Beziehung auf der Welt zu stärken, sei es zwischen Paaren, innerhalb von Familien, unter Freunden oder zwischen Berufskollegen. Die Überzeugung besteht darin, dass robuste Beziehungen der Eckpfeiler eines erfüllten und glücklichen Lebens sind. Zwar liegt der erste Schwerpunkt auf Paarbeziehungen, aber langfristig ist das Ziel, alle Facetten des sozialen Lebens zu verbessern. Der Glaube ist stark, dass jeder die Chance haben sollte, an seinen Beziehungen zu arbeiten und ein glücklicheres Leben zu führen. Die Entstehung von recoupling: Während eines Auslandssemesters in Kopenhagen hat Jaane eine inspirierende Dozentin getroffen. Sie erzählte von jungen Paaren, die durch Therapie an ihren Problemen arbeiteten, um eine noch glücklichere Beziehung zu führen. Als Jaane nach Berlin zurückkehrte, stieß er jedoch auf Paare, deren Probleme bereits tief verwurzelt waren oder die kurz vor dem Aus standen. In Deutschland gab es keine leicht zugänglichen Ressourcen, die Paare erreichen konnten, bevor ernsthafte Probleme auftraten. So entstand die Idee für recoupling. Das Ziel ist es, die Arbeit an Beziehungen so angenehm wie möglich zu gestalten, so dass sie nicht als "Arbeit" wahrgenommen wird, sondern als eine einfache, verbindende und stärkende Aktivität. Das Bestreben ist es, Paaren dabei zu helfen, ihre Beziehungen zu stärken, bevor ernsthafte Probleme auftreten, und so zu einem erfüllten und glücklichen Leben beizutragen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Catrin hat sich Anne Waak eingeladen, Anne hat sich mit Rollenbildern und ihren Auswirkungen auf Paarbeziehungen beschäftigt. In „Kümmern und Kämpfen“ geht sie der Frage nach, wie wir mehr Gerechtigkeit unter den Geschlechtern hinbekommen – im großen und im kleinen. Warum das ganz viel mit Erziehung zu tun hat, bespricht sie mit Catrin. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Catrin Altzschner.
6 Brüste: Große Freude! Evelyn Weigert von „Heinlein & Weigert“ und „Hoppe Hoppe Scheitern“ ist heute bei Sophia und Paula zu Gast. Zu dritt galoppieren die bayerischen Berlinerinnen durch ein herzliches und herrlich witziges Gespräch mit vielen persönlichen Storys zum Thema Streiten – egal ob mit dem Partner, Passanten, Nachbarn, Freunden oder Familie. Paula liebt Evelyns positiven Blick aufs Leben. Evelyn übt gerade ihren inneren Arsch mehr zurückzuhalten und Sophia nahm schon früh die roten Gummistiefel und flüchtete. Beide finden Paula unglaublich sexy. Harmonie!
Kafi möchte von Simon wissen, wie hoch sein Preis ist. Und wie erwartet fällt die Antwort nicht ganz deutlich aus. Dafür erzählt er spannende Dinge über sein Bauchgefühl und übers Verhandeln von Treue-Grenzen innerhalb von Paarbeziehungen. Ausserdem reden wir über den Grund, weshalb er die deutsche Staatsbürgschaft angenommen hat und warum er sich nicht mit einem Bauern auf dem Land identifizieren kann. Kafi identifiziert sich dereil nicht nur mit ländlichen Bäuerinnen, sondern auch mit tangotanzenden älteren Herren und wäscht der SP und deren Dünkel gehörig die Kappe.
Paarbeziehungen, eingefahrenes Rollendenken, tradierte chauvinistische Muster fordern Argumente und Debatten heraus. Sie sind legendärer Stoff für Literatur, Film und Theaterbühne. In ihrem Theaterstück "Liebe / Eine argumentative Übung" hinterfragt die israelische Autorin und Regisseurin Sivan Ben Yishai eben diese komplexen Beziehungsgeflechte. Ein Erfolg. Ben Yishais Stück, das im Rahmen ihrer Hausautor:innenschaft am Nationaltheater Mannheim entstand, wurde im Suhrkamp Theater Verlag veröffentlicht und 2020 für den Mülheimer Dramatikpreis nominiert. Aufgefallen mit ihrer Theaterarbeit ist Sivan Ben Yishai der Dortmunder Intendantin Julia Wissert, die sich auch mit den Fragen beschäftigt: Wie emanzipiert und aufgeklärt ist unser Denken, Fühlen und Lieben heute? Warum steht die Sehnsucht, geliebt zu werden, im Konflikt mit dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit und der Suche nach einer befreiten weiblichen Lust? Wie sieht Hingabe ohne Aufopferung aus? Julia Wissert hat das Stück "Liebe / Eine argumentative Übung" jetzt am Staatstheater Hannover inszeniert. Pünktlich zur Premiere am 17. März sprechen wir mit Julia Wissert in "NDR Kultur à la carte" über ihre Antworten.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Herzlich willkommen zum Beziehungs- Adventskalender zum Hören. Vom 1. bis 24 .Dezember gibt's hier täglich neue Inspirationen und Impulse rund um Beziehung, Liebe und Partnerschaft- für Dich, Dein Leben und Deine Beziehungen. Ich lade Dich ein, Deine Beziehungen zu verstehen und zu verbessern.Bei „Leben Lieben Lassen“ geht es Audiocoaching mit Herz und Verstand mit Inspiration, Motivation und praktischen Selbsthilfetools, für Dich, Dein Leben und Deine BeziehungenDenn vielleicht kennst Du ja auch das Gefühl, Dir manchmal selbst im Weg zu stehen? Hast Du schon mal das Bedürfnis gehabt, irgendetwas in Deiner Beziehung oder in Deinem Leben zu verändern? Würdest Du Dich selbst gerne etwas besser verstehen, Dich annehmen und akzeptieren so wie Du bist? Möchtest Du endlich glücklich in Deiner Beziehung sein? Du weißt nur nicht, wie das gehen soll? Dann hör rein beim „Leben Lieben Lassen“- Podcast, aber Vorsicht, das könnte Dein Leben verändern? Ich freu mich auf Dich Deine ClaudiaWERBEPARTNERSCHAFT, AnzeigeMICARAA Naturkosmetik aus MünchenMeine MICARAA LieblingsprodukteDein 15 % Rabattcode für alles: claudia15CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopAlle Podcast-Folgen als ÜbersichtSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kathrin und Tommy überlegen ihren Winterurlaub abzusagen, um Silvester mit den Scorpiens zu feiern. Außerdem überlegen sie, ob Kathrin eine gute rbb-Intendantin wäre und ob Paarbeziehungen mit Puppenmännern Sinn machen.
In dieser Folge geht es um die Dynamik von Beziehungen. Wie können wir damit umgehen, wenn es mal nicht so gut läuft? Wie kann es uns gelingen, nicht alles in Frage zu stellen beziehungsweise aus den schwierigen Gefühlen wieder herauszufinden und das zu sehen, was wir an unserem Gegenüber haben? Wie kann es uns gelingen, den Blick auf das Gute zu richten und alltägliche Streitereien zu überwinden? Wann ist eine Beziehung wirklich zu Ende? Anhand eines einfachen Gedankenspiels zeige ich Dir, wie du mit den Herausforderungen von Außen und innerhalb deiner Beziehung umgehen kannst und wie daraus ein größeres Miteinander erwachsen kann.
Wie ist es, wenn die beste Freundin an Brustkrebs erkrankt? Was macht das mit einem? Mit Eileen Byrne sehr viel und so entstand 2018 ihr Abschlussfilm an der Filmhochschule München „Was bleibt“ (AT „Touch me“). Es geht um Selbstbewusstsein, Paarbeziehungen und Kommunikation. Aber hört doch selber rein, wenn wir mit Eileen sprechen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Links zur Sendung: „Was bleibt“: https://vimeo.com/273567447/57f852ba3b Eileen Byrne: https://www.eileen-byrne.com/
Das können Sie lernen 1. Welche negativen Auswirkungen Paarkonflikte auf das Betriebsergebnis haben können 2. Welche Herausforderungen vor allem Führungskräfte in Bezug auf ihre Paarbeziehungen haben 3. Drei Top-Tipps für langfristig erfüllte Beziehungen, die magnetisch machen