POPULARITY
Das letzte Hemd hat keine Taschen - Was passiert eigentlich, wenn wir sterben? In der neuen Folge von „muttivierend ehrlich“, geht es um letzte Wünsche, rechtliche Entscheidungen, finanzielle Vorbereitung und die Frage, wie viel Verantwortung man den Hinterbliebenen ersparen kann – auch wenn man selbst das Thema am liebsten verdrängt. Zwischen Vorsorgeordner, Bestattungskosten und der Frage, ob man seinen eigenen Sarg schon zu Lebzeiten aussuchen sollte, gibt es mehr Klärungsbedarf, als man denkt. Olivia und Maria sprechen über Beerdigungen, Sarg-Sharing, das berühmte „letzte Hemd“ und darüber, warum Vorsorge weniger traurig, sondern vor allem praktisch und liebevoll sein kann. Eine Folge über den Tod, die überraschend lebendig ist – und definitiv ein paar Denkprozesse auslöst.
KI-Bordmittel & Agenten: Wie du mit Claude, 11 Labs & Perplexity produktiver wirst In dieser Episode dreht sich alles um die „Bordmittel" – also die Basistechnologien, mit denen du sofort starten kannst, ohne dich durch neue Tools zu kämpfen. Statt Tool-Zoo setzen wir auf das Wesentliche. Du erfährst, wie Claude, 11 Labs, Perplexity und Co. deine tägliche Arbeit bereits heute massiv vereinfachen können – ganz ohne Umwege, ganz ohne Hürden. Tanja Förster auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/foerster-tanja/ Claude als Power-User: Office-Dokumente auf Zuruf Claude Sonnet 4.5 bringt frischen Wind in deine Arbeit mit Texten und Daten. Mit einem einzigen Prompt kannst du PowerPoint-Präsentationen, Excel-Tabellen oder Word-Dokumente erzeugen – direkt aus Rohdaten. Die neue Artefakt-Funktion geht sogar noch weiter: Erste Mini-Anwendungen lassen sich direkt im Chatfenster bauen. Besonders stark ist die neue Möglichkeit, Ergebnisse zu validieren und Denkprozesse transparent nachzuvollziehen. Das hebt Claude auf ein neues Level im Alltagseinsatz. Video- und Audio-KI im Sprintmodus Auch in Sachen Medienproduktion geht's steil bergauf: Heygen erstellt komplette Videos mit Avataren auf Basis deiner Prompts – inklusive Sprecher. 11 Labs bringt mit Studio 3.0 sogar Podcasts direkt aus deinen Dokumenten aufs Ohr. Lade ein PDF hoch, wähle eine Stimme (oder deine eigene), und heraus kommt eine professionelle Podcast-Episode. Die Bearbeitung ist im Nachgang flexibel möglich – ideal für Content Recycling auf Autopilot. KI-Agenten: Deine digitalen Assistenten im Hintergrund Mit Tools wie Manus, Fellow, Strawberry oder Komet von Perplexity bekommst du echte Unterstützung bei komplexen Aufgaben. Manus reagiert sogar auf E-Mails wie ein echter Kollege und erstellt daraus komplette Präsentationen. Fellow navigiert für dich durchs Netz, füllt Formulare aus und liefert strukturierte Recherche. Und Komet – der neue Agenten-Browser von Perplexity – steht jetzt allen offen und bindet Gmail, Kalender und Co. direkt ein. So entsteht eine KI, die nicht nur reagiert, sondern mitdenkt. Fazit: Basistechnologie schlägt Tool-Wirrwarr Ob Office-Automatisierung mit Claude, Medienproduktion mit 11 Labs oder smarte Agenten wie Manus – du brauchst keine 100 Tools. Mit den richtigen Bordmitteln holst du jetzt schon das Maximum aus KI heraus. Halte es simpel, mach's effektiv – und beobachte, wie du mit überschaubarem Setup richtig PS auf die Straße bringst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Wie entsteht eine „gerechte“ Strafe – und kann künstliche Intelligenz dabei helfen? Im Live-Podcast von Auf dem Weg als Anwält:in diskutieren Corina Semadeni (Bezirksrichterin Zürich), Jonas Ackermann (Kriminalrichter Luzern) und Gregor Münch (Moderator, Strafverteidiger) über die Grundlagen und Herausforderungen richterlicher Strafzumessung: Zwischen Erfahrung, Systematik, Bauchgefühl – und der Frage, ob Algorithmen Richter:innen künftig unterstützen oder ersetzen könnten. Die zentralen Themen dieser Folge: - Richterliche Praxis der Strafzumessung: Wie Urteilsberatungen in Kollegialgerichten ablaufen, welche Rolle Referent:innen und Co-Referent:innen spielen und wie Differenzen im Gremium gelöst werden. - Zahlen, Ranges und Urteilsfindung: Warum Richter:innen meist mit einer Zahl oder Bandbreite („Range“) in die Beratung gehen – und wie sich diese während der Verhandlung verändert. - Ankereffekt & Strafanträge: Inwiefern beeinflussen Anträge der Staatsanwaltschaft die richterliche Wahrnehmung? Und wie gehen Gerichte mit diesem psychologischen Effekt um? - Vergleichsfälle & Gleichbehandlung: Wie stark prägen frühere Urteile die aktuelle Strafzumessung? Und wie gelingt der Spagat zwischen Individualisierung und Rechtsgleichheit? - Studie zur Rechtsungleichheit: Diskussion der Dissertation von Luca Ranzoni („Der Zufall regiert die Schweizer Justiz?“) und der Frage, wie stark Strafen tatsächlich voneinander abweichen. - KI in der Strafzumessung: Jonas Ackermann berichtet über seinen selbst entwickelten Prototyp zur KI-gestützten Strafzumessung – Chancen, Grenzen und ethische Fragen. - Akzeptanz richterlicher Urteile: Wie entsteht Vertrauen in ein Urteil? Wann wird eine Strafe als „gerecht“ empfunden – und was passiert, wenn Maschinen mitentscheiden? - Richterliches Selbstverständnis: Zwischen Verantwortung, Emotion, Erfahrung und Transparenz – was den Beruf des Strafrichters ausmacht. - Blick nach China: Der Vergleich zu KI-basierten Strafzumessungssystemen im Ausland – und was das für die Schweiz bedeutet. - KI versus Bauchgefühl: Warum das „Bauchgefühl“ kein Zufall, sondern Ergebnis jahrelanger Erfahrung ist – und wie Datenbanken und Tools diese Erfahrung ergänzen (oder verzerren) können. Wer sich für Strafrecht, Justizpraxis, richterliche Entscheidungsfindung und den Einsatz von KI im Gerichtssaal interessiert, bekommt hier einen einzigartigen Einblick in die Denkprozesse von Richter:innen. Diese Folge verbindet juristische Präzision mit praktischer Erfahrung und ethischer Reflexion. Sie zeigt: Strafzumessung ist keine Mathematik, sondern ein Balanceakt zwischen Menschlichkeit, Systematik und Verantwortung. Links zu diesem Podcast: - [KI-Strafzumessung: Strafzumessung mit Hilfe künstlicher Intelligenz?](https://www.strafzumessung.ch/text_strafzumessung_mit_hilfe_von_ki) - [Strafzumessung mit Hilfe künstlicher Intelligenz?](https://richterzeitung.weblaw.ch/rzissues/2024/3/strafzumessung-mit-h_8a77f64e2a.html__ONCE&login=false), Richterzeitung Justice - Justiz - Giustizia 2024/3 - [Gerechte Strafen ohne Gleichheit? Eine rechtliche und empirische Analyse der Schweizer Strafzumessungspraxis von Luca Ranzoni](https://suigeneris-verlag.ch/img/uploads/pdf/oa_pdf-060-1743070667.pdf), sui generis, Zürich 2025 - [Der Zufall regiert in der Schweizer Justiz: Ein Richter gibt ein Jahr bedingt, der andere fünfzehn Jahre Gefängnis – für dasselbe Tötungsdelikt](https://www.nzz.ch/schweiz/justizwillkuer-in-der-schweiz-strafmass-abhaengig-vom-richter-ld.1877792), NZZ vom 26.05.2025 - [Anwaltskanzlei von Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Um uns herum nur die großen „K“s: Katastrophen, Kriege, Krisen. Dadurch entstehen Angst und Unsicherheit, die unsere Denkprozesse blockieren können. Wir drehen uns in einer Spirale der Negativität. Was passiert da im Gehirn, warum hat das Schlechte so viel mehr Macht als das Gute? Denn es gibt auch Lichtblicke und es läuft längst nicht alles schief. Nur, dass wir Erfolge oft nicht erkennen können. Ist die Welt besser als wir denken? Wie kommen wir aus dieser negativen Stimmung wieder raus? Welche Rolle spielen dabei die Medien und was können wir uns von den großen Denkern abschauen. Raus aus der Negativität, das wollen wir schaffen mit der Mediatorin Ellen Heinrichs, der Neurowissenschaftlerin Maren Urner, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel und dem Philosophen Christoph Quarch Podcast-Tipp: Quellen der Kraft Was stärkt angesichts von Kriegen, politischer und sozialer Spaltung? In sieben Geschichten erzählen Menschen von ihren Kraftquellen wie Natur, Bewegung, Kunst, Nichtstun.. https://www.ardaudiothek.de/sendung/quellen-der-kraft/urn:ard:show:eaba60e485d4cb0d/
An einem normalen Werktag lesen und beantworten wir durchschnittlich 50 Textnachrichten, besuchen 30 Internetseiten und klicken uns durch 200 E-Mails. Laut Wissenschaftlern vom Global Information Industry Center der Universität California, die diese Zahlen veröffentlicht haben, hat ein Erwachsener im Mittel gut 11 Stunden Input täglich, zählt man Fernsehen, Printmedien, Internet und Smartphone zusammen. 92 % der 18- bis 33-Jährigen gaben in Umfragen an, immer oder mehrmals täglich online zu sein. Selbst von den 34- bis 49-Jährigen sind es 79 %. Es ist erwiesen, dass zu viele Informationen auf einmal das Gehirn überfordern. Denkprozesse werden gehemmt, weil die große Datenmenge tieferes Nachdenken und Verstehen behindert. Dazu braucht unser Gehirn Ruhe, Aufmerksamkeit und eine Fokussierung. Wir sollten also vor allem lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.Der Autor des Psalms, dem der heutige Tagesvers entnommen ist, hat das beherzigt. Er praktizierte damals schon, was Neurologen heute unseren informationsüberfluteten Gehirnen raten: lieber mehrere Seiten eines Buches (z. B. der Bibel) in Ruhe lesen und das Gelesene verarbeiten, als stundenlang in sozialen Netzwerken zu daddeln. Lieber sich intensiv mit einer Sache beschäftigen, als sich von zig unwichtigen Meldungen den Kopf »verstopfen« zu lassen. Vor allem aber beschäftigte der Psalmdichter sich mit dem denkbar Wichtigsten: Er bedachte Gottes Wort, und zwar den ganzen Tag. Er schätzte und verinnerlichte die wertvollen Aussagen und konnte deshalb die Bedeutungsschwere der göttlichen Offenbarung erfassen. Damit hat er nicht nur seinem Gehirn etwas Gutes getan, sondern sich zugleich mit dem beschäftigt, was der Seele echte Nahrung gibt.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge erfährst du, warum ein klarer mentaler Spielplan der Schlüssel zu konstanter und langfristiger Leistungssteigerung im Tennis ist. Statt dich auf kurzfristige Tipps zu verlassen, lernst du, wie systematische Denkprozesse und mentale Routinen dein Spiel auf ein neues Level bringen. Ich erkläre dir, was mentale Klarheit wirklich bedeutet, wie du sie im Training und Match aufbaust und warum sie dich auch in Drucksituationen stabil hält. Du bekommst praxisnahe Beispiele, wie eine effektive mentale Spielvorbereitung aussieht und wie sie dich vom ersten Punkt an fokussiert ins Match starten lässt. Dabei wird deutlich: Mentale Stärke entsteht nicht über Nacht – sie ist das Ergebnis von Wiederholung, Struktur und gezielter Arbeit an deinen Gedanken. Wenn du bereit bist, deinen eigenen mentalen Spielplan zu entwickeln und deine Leistung nachhaltig zu steigern, ist diese Folge ein wichtiger Schritt für dich. Lass uns gemeinsam an der mentalen Basis für dein bestes Tennis arbeiten!
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
In Folge #158 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Kreativtrainer & Storytelling-Experte Henning Patzner darüber, warum KI zwar schnell ist, echte Kreativität aber mehr kann. Und: Wie du deinen Kreativmuskel wieder trainierst, statt ihn an ChatGPT abzugeben. Das sind die 5 wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser sehr persönlichen Folge des „Gehirnwäsche“-Podcasts spricht Dr. Johanna Disselhoff über ihre Erfahrungen mit zwei ungewöhnlichen Selbstexperimenten: der 100-Tage-Kleiderchallenge und dem Project Pan. Sie gibt dabei ehrliche Einblicke in ihre Denkprozesse, innere Entwicklungen und die tiefere Bedeutung dieser scheinbar einfachen Routinen. Zudem greift sie ein Thema auf, das sie schon seit Jahren begleitet: ihre grauen Haare – und warum sie sich bewusst dafür entschieden hat, nicht mehr zu färben. **Das erwartet die Hörer*innen in dieser Folge:** - Warum die 100-Tage-Kleid-Challenge weit mehr als ein Minimalismus-Experiment war - Wie Project Pan nicht nur das Badezimmer entrümpelt, sondern auch das Konsumverhalten verändert - Johanna über ihren Umgang mit grauen Haaren – und was das mit Selbstakzeptanz zu tun hat - Einblick in ihre langjährige Auseinandersetzung mit Inhaltsstoffen in Kosmetik und Pflegeprodukten - Was hormonell wirksame Stoffe mit psychosomatischen Beschwerden zu tun haben können - Warum es wichtig ist, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen und neu zu bewerten **Zitate aus der Folge:** „Seit die Kleider-Challenge vorbei ist, ist etwas ganz Interessantes passiert – und ich bin mir sicher, viele kennen dieses Gefühl.“ „Ich will nicht mehr färben. Ich will einfach ich selbst sein – auch mit grauen Haaren.“ „Kosmetikprodukte können unser Hormonsystem beeinflussen – das war mir schon vor 20 Jahren klar.“ **Kostenloses Psychosomatik-Workbook** Wer herausfinden möchte, was hinter den eigenen körperlichen Symptomen wirklich steckt, findet im kostenlosen Workbook von Dr. Johanna Disselhoff einen kraftvollen Einstieg.
Gespräch mit Dr. Isabella Buck über ihr Buch „Wissenschaftlich Schreiben mit KI“ und wie KI die Arbeit an einer Promotion oder wissenschaftlichen Texten unterstützen kann, zum Beispiel als Sparringspartner, bei der Strukturierung großer Materialmengen oder als Katalysator für Denkprozesse.
In dieser Podcastfolge spricht Gabriele Trachsel über den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Bearbeitung von Fallstudien im Assessment-Center – und warum genau das zur Falle werden kann. Sie zeigt, weshalb Perfektion allein nicht überzeugt, wenn Denkprozesse fehlen, und macht deutlich, worauf Assessor:innen wirklich achten: auf klare Argumentationen, persönliche Haltung und souveräne Entscheidungen unter Druck. Anhand typischer Denkfehler verdeutlicht sie, wie KI zwar unterstützen, aber niemals das eigene Denken ersetzen kann – und warum echte Führungsstärke immer aus dem Menschen selbst kommt.
Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl
Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl
Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl
In dieser Folge von Mic in Motion wird's ernst: Tobi, Tarik, Christoph und Steven steigen in einen Dynasty Rookie Draft über Sleeper ein – und das im eigenen MiM-Scoring-Format! 4 Runden lang wird gefeilscht, gezockt und taktiert, inklusive IDP (Individual Defensive Players) für den extra Kick Strategie.Wer greift früh bei den Defensivspielern zu? Wer nimmt Risiko? Und welche Sleeper gehen vielleicht zu früh oder zu spät? Hört rein und bekommt einen echten Einblick in die Denkprozesse hinter einem Dynasty-Draft mit Tiefgang.Echte Picks, echte Diskussionen – pure Fantasy-Football-Liebe.
Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher sind produktiver? «Einstein» macht das Experiment. Zwei Wochen lang klingelt der Wecker um 05.00 Uhr. Wie wirkt sich das auf Hormone, Gedächtnis und Kreativität aus? Und was sagt die Forschung dazu? Plötzlich Frühaufsteher – Geht das gut? Was ist dran am Mythos, dass Frühaufsteher erfolgreicher, gesünder und glücklicher sind? Bähram Alagheband ist bekennender Langschläfer. Doch für dieses Experiment muss er zwei Woche lang täglich um 05.00 Uhr aufstehen. Wird er produktiver, konzentrierter – oder einfach nur müde und gereizt? Und was passiert mit seiner inneren Uhr, wenn der Wecker plötzlich immer so früh klingelt? Stellt sie sich um und schüttet früher Schlafhormone aus? Chronobiologe Christian Cajochen begleitet das Experiment wissenschaftlich. Ist es möglich, die innere Uhr radikal umzustellen? Schlauer durch Schlafen? Im Schlaf verarbeitet das Gehirn, was es am Tag erlebt und gelernt hat. Doch was, wenn das Gehirn im Schlaf nicht nur Wissen speichert, sondern auch Probleme? «Einstein» testet es aus: Kann Bähram Alagheband mit einer schwierigen Aufgabe, die er nicht lösen konnte, ins Bett gehen und am Morgen eine Lösung finden? Schlafforscher Björn Rasch erklärt, warum das Gehirn während des Schlafs besonders kreativ ist und wie gezieltes Schlafen sogar helfen kann, festgefahrene Denkprozesse zu durchbrechen. Ist es also möglich, morgens mit einer neuen Idee aufzuwachen? Wie der Schlaf von Anfang an unser Leben prägt Wie wirkt sich das Schlafverhalten der Mutter auf den Schlaf des Babys aus? Forscherinnen der Universität Freiburg untersuchen, wie sich regelmässiger Schlaf der Mutter bereits auf den Rhythmus des ungeborenen Kindes auswirkt. Und wie Tiefschlaf und Gehirnentwicklung zusammenhängen.
Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher sind produktiver? «Einstein» macht das Experiment. Zwei Wochen lang klingelt der Wecker um 05.00 Uhr. Wie wirkt sich das auf Hormone, Gedächtnis und Kreativität aus? Und was sagt die Forschung dazu? Plötzlich Frühaufsteher – Geht das gut? Was ist dran am Mythos, dass Frühaufsteher erfolgreicher, gesünder und glücklicher sind? Bähram Alagheband ist bekennender Langschläfer. Doch für dieses Experiment muss er zwei Woche lang täglich um 05.00 Uhr aufstehen. Wird er produktiver, konzentrierter – oder einfach nur müde und gereizt? Und was passiert mit seiner inneren Uhr, wenn der Wecker plötzlich immer so früh klingelt? Stellt sie sich um und schüttet früher Schlafhormone aus? Chronobiologe Christian Cajochen begleitet das Experiment wissenschaftlich. Ist es möglich, die innere Uhr radikal umzustellen? Schlauer durch Schlafen? Im Schlaf verarbeitet das Gehirn, was es am Tag erlebt und gelernt hat. Doch was, wenn das Gehirn im Schlaf nicht nur Wissen speichert, sondern auch Probleme? «Einstein» testet es aus: Kann Bähram Alagheband mit einer schwierigen Aufgabe, die er nicht lösen konnte, ins Bett gehen und am Morgen eine Lösung finden? Schlafforscher Björn Rasch erklärt, warum das Gehirn während des Schlafs besonders kreativ ist und wie gezieltes Schlafen sogar helfen kann, festgefahrene Denkprozesse zu durchbrechen. Ist es also möglich, morgens mit einer neuen Idee aufzuwachen? Wie der Schlaf von Anfang an unser Leben prägt Wie wirkt sich das Schlafverhalten der Mutter auf den Schlaf des Babys aus? Forscherinnen der Universität Freiburg untersuchen, wie sich regelmässiger Schlaf der Mutter bereits auf den Rhythmus des ungeborenen Kindes auswirkt. Und wie Tiefschlaf und Gehirnentwicklung zusammenhängen.
Bewegungskrise = Neuro - Krise: Warum sich unser Gehirn nur um Bewegung dreht
Gibt es wirklich Situationen, in denen wir keine Wahl haben? Oder ist „Alternativlosigkeit“ nur eine Illusion? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen Wolfgang und Sophie über den Wert von Alternativen im Denken und Handeln. - Ist alternativlos wirklich alternativlos? Warum es immer eine Wahl gibt - Verzweiflung vs. Entscheidungskraft – Wie wir neue Perspektiven finden - Warum Alternativen der Schlüssel zur Freiheit sind Ein tiefgehendes Gespräch über Denkprozesse, Selbstreflexion und warum wir nur wirklich frei sind, wenn wir Alternativen denken können. ✏️ Dazu hast du einen Impuls oder Gedanken? Teile diesen gerne in den Kommentaren, oder per Mail an podcast@gedanken-gut.org mit uns!
298: Unser Körper und die kosmischen Konstellationen - wie hängt das zusammen?
In ihrem neuesten Beitrag teilt Dr. Sabina Pettitt ihre tiefen Einsichten über die Kunst, einen Zustand des Überflusses zu kultivieren. Sie erklärt, wie wir unsere begrenzenden Glaubenssätze überwinden und uns von alten Blockaden befreien können, um ein Leben voller Fülle und Wohlstand zu leben. Sabina zeigt auf, wie diese Veränderungen sowohl im inneren als auch im äußeren Leben möglich sind, wenn wir uns auf unsere wahren Herzenswünsche ausrichten. Lausche diesem Podcast, um zu erfahren, wie du deine Visionen verwirklichen und ein Leben in Überfluss erschaffen kannst.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | DeepSeek - bedrohlich oder genial? Joel Kaczmarek und KI-Experte Hamid Hosseini schauen sich DeepSeek an, das neue KI-Modell aus China, das die Tech-Welt in Aufruhr versetzt. Hamid, der mit seiner Firma EcoDynamics KI-Beratung anbietet und eng mit der Branche vernetzt ist, gibt spannende Einblicke in die Technologie hinter DeepSeek und analysiert die Auswirkungen auf den Markt. Von innovativen Trainingsmethoden bis hin zu geopolitischen Implikationen - diese Episode liefert einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der KI-Welt. Du erfährst... ... wie DeepSeek mit innovativen Methoden wie Destillation und Chain of Thought-Ansätzen arbeitet ... wie sich DeepSeek von OpenAI unterscheidet ... warum die angeblichen Trainingskosten von 5-6 Mio Dollar wahrscheinlich zu niedrig angesetzt sind ... welche Auswirkungen DeepSeek auf den Technologie-Markt und Aktien wie Microsoft und Nvidia hat ... wie OpenAIs neue Entwicklungen wie der Operator und Sora funktionieren ... Details zum 500-Mrd-Dollar-Projekt Stargate der US-Regierung ... warum Europa dringend eine ähnliche Initiative wie die USA braucht ... wie sich die Konkurrenz zwischen den großen KI-Playern entwickelt Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:KI - Künstliche Intelligenz, ein Bereich der Informatik, der sich mit der Schaffung von intelligenten Maschinen befasst, die wie Menschen arbeiten und reagieren.DeepSeek - Ein KI-Modell aus Asien, das die KI-Welt laut den Sprechern durcheinanderwirbelt.Reasoning-Modell - Ein KI-Modell, das in der Lage ist, logische Schlussfolgerungen und Denkprozesse nachzubilden.Prompt-Engineering - Die Kunst, KI-Modelle durch spezifische Eingaben zu steuern und abzurufen.OpenAI - Ein führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, bekannt für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle wie GPT-4.API - Application Programming Interface; eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwaresystemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutierten wir mit Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Mittlerweile haben wir wechselnde Gesprächspartner um dem spannenden Thema KI auf den Grund zu gehen.
"Sat Nam" - Die Wahrheit ist dein Name. “Intuition ist ein heiliges Geschenk und der rationale Verstand ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft geschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.” • Albert Einstein „Sat Nam - Die Kraft der inneren Wahrheit für ein zuckerfreies Leben” In dieser Folge erfährst du:
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Coaching ist eine wunderbare Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung – doch kann man es auch übertreiben? Gibt es so etwas wie einen Coaching Burnout? Wann ist es Zeit, innezuhalten und sich zu fragen: „Brauche ich wirklich noch ein weiteres Coaching, oder stehe ich mir selbst im Weg?“ In dieser Folge des Gedankenkompass mit Jan Schmiedel und Yvonne sprechen wir über die feinen Grenzen zwischen hilfreicher Unterstützung und dem Punkt, an dem Coaching zur Belastung wird. Wir beleuchten, welche Vorzeichen darauf hindeuten, dass Du ein Coaching wirklich brauchst – und wann es vielleicht an der Zeit ist, eigene Ressourcen zu nutzen, statt nach der nächsten Lösung im Außen zu suchen. Ein zentraler Punkt in unserem Gespräch: Die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln. Mentale Intelligenz bedeutet nicht nur, sich coachen zu lassen, sondern auch, die eigenen Denkprozesse bewusst zu hinterfragen. Coaching kann ein mächtiges Werkzeug zur Selbstermächtigung sein – aber nur, wenn es richtig angewendet wird. Wir werfen auch einen Blick auf die Grundlagen eines erfolgreichen Coachings: Wann macht Coaching Sinn? Wie sollte ein guter Coach sein? Welche Rolle spielt mentale Gesundheit im Coaching-Prozess? Doch was passiert, wenn Eigenreflexion am Ziel vorbeischießt? Zu viel Innenschau kann Dich blockieren, statt Dich voranzubringen. Genau deshalb sprechen wir darüber, warum gesunde Reflexion ein erlernbarer Prozess ist – einer, der Mut erfordert. Zusätzlich geben wir Euch einen kleinen Ausblick darauf, unter welchem Thema unsere Tischgespräche dieses Jahr stehen werden und was Ihr erwarten könnt. Wenn Du Dich schon mal gefragt hast, ob Du Dich im Coaching-Dschungel verloren hast oder wie Du nachhaltige Veränderungen in Deinem Leben schaffst, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich.
Neues Special! Jens und ich sprechen über die Kurzgeschichtensammlung “Stories of Your Life and Others” vom Sci-Fi-Autoren Ted Chiang. In der Geschichte “Understand” wird ein Mann durch eine Droge immer intelligenter und kann auf einmal seine eigenen Denkprozesse durchschauen. In “The Evolution of Human Science” wird alle Wissenschaft von Meta-Humans gemacht und die Menschen können sie nur noch versuchen zu interpretieren. In “Story of Your Life”, auf der der Film “Arrival” basiert, lernt eine Wissenschaftlerin eine Alien-Sprache und auf einmal verändert sich ihr denken. Und in “Liking What You See: A Documentary” können sich Menschen ein Gerät einpflanzen lassen, das sie daran hindert, zu erkennen, ob jemand schön ist oder nicht. Was wir in diesen Geschichten für philosophische Themen erkennen und was wir sonst noch spannend an ihnen finden, diskutieren wir in dieser Folge. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.
"Neue Ideen kommen oft in der Idling-Time." "Regelmäßige Pausen fördern die Produktivität." "Kreativität kann auch in alltäglichen Situationen entstehen." In dieser Episode diskutieren Andreas und Shahzeeb die besten Methoden zur Ideenfindung und die Bedeutung von Freiräumen im Arbeitsalltag. Sie beleuchten, wie das Umfeld, Idling-Time und kreative Denkprozesse zur Entwicklung neuer Ideen beitragen können. Die beiden sprechen auch über persönliche Erfahrungen und Anekdoten, die zeigen, wie wichtig es ist, sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen und den Kopf frei zu bekommen, um innovative Lösungen zu finden. Warum Shahzeeb immer aus dem Fenster schaut und wie Andreas seine Hausaufgaben früher gemacht hat, erfahrt ihr in dieser Episode von With People. For People. semi-KI generierte show-notes - gut genug? Gebt uns Feedback.
Wie Du mit Affirmationen dein Mindset erfolgreich auf Erfolg programmierst - So setzen Selbstständige Affirmationen zur Mindset Programmierung effektiv ein. (Folge 220) ➡️ Du hast Fragen zur Folge? Sichere Dir hier Dein unverbindliches Erstgespräch
263: Kennst du das Gefühl, wenn deine Gedanken kreisen, ohne dass du einen Ausweg findest?
www.dasneuebuch.deIn dieser Folge sprechen wir darüber, was ein Hype, wie zum Beispiel ein Event, ein Workshop oder ein Webinar in dir auslösen kann, was die Illusion ist, die damit einhergeht und auch, was die wirkliche Transformation in deinem Leben bewirkt. Nämlich die Kontinuität dahinter. Wir blicken einmal aus verschiedenen Perspektiven auf die Gefahr, die hinter solch einem Hype liegt Und welche Denkprozesse du für dich integrieren darfst, um einen nachhaltigen Erfolg und eine nachhaltige Transformation in deinem Leben zu bewirken
Entdecke, was Du in einer sogenannten "Depression" von meiner kleinen Hündin Stella lernen kannst! Depressive Menschen neigen zu starkem Negativdenken, weil die negativen Denkmuster oft eine verzerrte Wahrnehmung der Realität hervorruft. Betroffene Männer und Frauen sehen die Welt durch einen pessimistischen Filter, der sowohl ihre Selbstwahrnehmung als auch ihre Erwartungen an die Zukunft beeinflusst. Negative Gedankenmuster verstärken die Symptome der Depression und können gleichzeitig deren Ursache sein, indem sie eine Spirale der Hoffnungslosigkeit und des Selbstzweifels erzeugen. In unserem Podcast werden wir beleuchten, wie diese negativen Denkprozesse entstehen, warum sie so hartnäckig sind und wie Du sie mit diesem ersten Schritt auflöst. Wenn Du auch nach der Lösung für Deine belastenden Themen suchst und endlich raus aus dem Dschungel der negativen Gedanken und Gefühle willst, nehmen wir Dich an die Hand und gehen gemeinsam mit Dir in Deine nachhaltige Gesundheit. Kontaktiere uns jetzt! Wir freuen wir uns auf Deine Nachricht
Bei gut vorbereiteten Vorträgen ebenso wie bei spontanen Wortmeldungen in Meetings: Immer wieder schleichen sich „Ähms“ und Füllwörter wie „quasi", „eigentlich" oder „sozusagen" ein - und zwar umso häufiger, je mehr uns im Kopf herumschwirrt, was wir sagen wollen. In dieser Episode tauchen Anne und Kristal tief in das Phänomen der Füllwörter ein, nicht zuletzt in das allzu bekannte „Ähm“. Warum verwenden wir sie? Was sagen sie über unsere Denkprozesse aus? Und vor allem: Wie können wir lernen, klar und flüssig zu sprechen, selbst wenn in unserem Kopf das Chaos regiert? Wir klären die psychologischen und sprachlichen Gründe dahinter, betrachten die Verbindung zwischen Sprachfluss und Denkgeschwindigkeit, und besprechen Annes Tipps und Übungen für weniger Füllwörter und mehr Klarheit. Seminare und Coachingangebote für die Stimme gibt es hier: https://annekuehl.de Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Deine Fragen, Anregungen und Wumms-Vorschläge erreichen uns am besten per Mail an hallo@mutzurstimme.de
In dieser Episode diskutieren Guido und Felix die Verwendung von Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf das komplexe und kritische Denken. Sie sprechen über die Möglichkeiten, wie LLMs verschiedene Perspektiven ermöglichen können, aber auch die Gefahren, sich zu sehr auf automatisierte Antworten zu verlassen. Die Notwendigkeit von kritischem Denken wird betont, ebenso wie die aktive Auseinandersetzung mit den generierten Informationen. Die Rolle von LLMs als Werkzeuge zur kreativen Ideenentwicklung und Argumentation wird herausgestellt, wobei die Verantwortung für ihren verantwortungsvollen Einsatz bei den Nutzern liegt. Es wird auch diskutiert, wie LLMs zur Förderung von Emanzipation und kritischem Denken beitragen können, aber auch Risiken bergen, wenn sie nicht kritisch genutzt werden. Die Bedeutung des kritischen Denkens und der aktiven Auseinandersetzung mit den generierten Inhalten wird betont. Felix und Guido sprechen darüber, wie LLMs in Bildungskontexten eingesetzt werden können, um komplexe Denkprozesse zu fördern und kreatives Denken anzuregen. Sie reflektieren über die möglichen Auswirkungen von LLMs auf gesellschaftliche Verhältnisse und betonen die Notwendigkeit, ihre Nutzung kritisch zu hinterfragen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Diskussionen über die Auswirkungen von Technologie auf das tägliche Leben und die Motivation, diese kritisch zu betrachten.
043: Bianca Prommer ist Mentorin & Trainerin für Agile Coaches, Scrum Master und Change Verantwortliche, Keynote Speaker, Autorin und wir begrüßen sie als Gast in unserem JOINT FORCES Podcast. Sie unterstützt traditionsreiche Unternehmen im Mittelstand dabei, durch innovative Denkprozesse und agile Umsetzungen ihre Produktentwicklungszyklen zu verkürzen und dadurch schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Bianca war 10 Jahre Führungskraft in der Automobilindustrie und hat danach zahlreiche Gründerinnen und Start-ups als Mentorin begleitet. Heute ist sie Dozentin an verschiedenen Hochschulen und Unternehmensberaterin. Als Expertin begleitet sie namhafte Unternehmen zu gelebter, echter Innovation und Agilität - und das auch mit ihren Onlineprogrammen. Ihr Motto lautet: "Innovativ Denken – Agil Handeln!" Moderatorin Yvonne Partes spricht mit Bianca darüber, dass sie 10 Jahre lang Aerobic-Trainerin war, von Step Aerobic über Bauch-Beine Po und Wirbelsäulengymnastik alles unterrichtet hat und warum ihr genau diese Erfahrungen bei ihrer Arbeit in der Corporate-Welt helfen. Mehr über Bianca Prommer und ihre Angebote erfahren: Webseite ➡ growth-factory.at Podcast ➡ growth-factory.at/podcast-veraenderung-einfach-machen LinkedIn ➡ linkedin.com/in/bianca-prommer-intrapreneurship Instagram ➡ instagram.com/bianca.prommer Facebook ➡ facebook.com/biancaprommer.growthfactory ✨✨✨✨✨✨ Folge uns auf Instagram ➡ instagram.com/jointforcesclub Du willst Dich mit gleichgesinnten, erfahrenen Online-Unternehmerinnen vernetzen und regelmäßig strategisch und auf einer tiefen Ebene austauschen? Dann ist einer unserer beiden Clubs vielleicht genau das richtige für Dich! Join us now für 6 Monate und werde auch UNSTOBBABLE ➡ Gold Club & Platin Club ✏️ Für all Deine Fragen rund um den JOINT FORCES Podcast und den JOINT FORCES Club sende uns gerne eine E-Mail an ➡ info@jointforces.club
In dieser Episode von "Future Update" spricht Daniel Melle über den Bohmschen Dialog als "Liquid Thinking" und dessen Rolle als zukünftige Technologie, die unsere Art zu kommunizieren und zu denken revolutionieren könnte. Als soziale Technologie ermöglicht der Dialog den Zugang zu neuen Ideen und fördert die aktive Gestaltung unserer Zukunft durch offenen Austausch und kreative Denkprozesse. Zudem beleuchtet Melle die Synergie zwischen Dialog und künstlicher Intelligenz, die ein Feld voller innovativer Ideen eröffnet, und betont die Bedeutung des Bohmschen Dialogs als Werkzeug zur Förderung von Kreativität und effektiver Entscheidungsfindung.
Ganz selbstverständlich sprechen wir heute vom “Film” und in diesem Podcast vom “Filmschnitt”. Nur: Heute werden Filme nicht mehr auf Film aufgenommen, sondern digital aufgezeichnet. Sie werden auch digital geschnitten, und nicht mehr auf Film. Man kann sich also denken, dass es ein Paradigmenwechsel war, als Schnitt auf einmal auf einem Computer stattfand und nicht mehr am Schneidetisch. Aber wie war es eigentlich, (einen) Film am Schneidetisch zu montieren? Ein Schnitt hat den Filmstreifen tatsächlich physisch verändert – keine Möglichkeit, per “Rückgängig”-Funktion, eine Entscheidung nachträglich und beliebig oft zu korrigieren. Denkprozesse mussten also viel mehr überprüft werden, bevor diese entschieden und ausgeführt wurden. Nur ein kleiner Prozentsatz der aktuell berufstätigen Filmeditor:innen hat auf Film geschnitten, und daher wollen wir mit dieser Folge einen Teil der Denkweise und des Gefühls dieser Arbeit an die heutige Generation weiter kommunizieren. Dazu haben wir uns an die Internationale Filmschule in Köln begeben, wo Filmeditorin Barbara Hennings als Professorin tätig ist, und Montage-Studierenden die Arbeit am Steenbeck-Schneidetisch vermittelt. Barbara Hennings begann ihre Karriere 1962 mit einer Ausbildung zur “Cutter-Hilfe” in Hamburg. Zunächst schnitt sie Nachrichten, Reportagen und Werbespots, bis sie schließlich den Sprung zum Spielfilm schaffte. Ihre erste große Arbeit für das Kino war der Film “Die weiße Rose”, aus dem mit dem Regisseur Michael Verhoeven in den nächsten Jahren eine intensive Zusammenarbeit hervorging. Weitere Kollaborationen mit Regisseuren wie Max Färberböck (“Aimée und Jaguar”) und Peter Timm (“Rennschwein Rudi Rüssel 2”) und Josef Vilsmeier (“Marlene”) folgten. Zudem war Hennings an der Arbeit des BFS, dem Bundesverband Filmschnitt Editor, maßgeblich beteiligt. 2009 wurde sie auf dem Montagefestival Filmplus (heute Edimotion) mit dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Heute ist sie als Honorarprofessorin an der ifs Internationale Filmschule Köln tätig. Im Gespräch wird klar, dass Filmschnitt, wie es früher gedacht wurde, heute wichtiger denn je ist. Denn Schnitt findet nicht notwendigerweise ausschließlich in der Timeline (oder am Schneidetisch) statt, sondern vor allen Dingen im Kopf. Ein Blick auf auditiver Ebene in die Welt des “Old School Editing”! (Für das Möglichmachen dieses Gesprächs danken wir sehr herzlich der der ifs, sowie der Studientleiterin des Studiengangs “Editing Bild & Ton” Jenny Krüger.) Timeline-Shortcuts 00:15 - Anmoderation 04:41 - Gesprächsstart – Vorstellung Barbara Hennings 14:32 - Abläufe vor dem Schnitt 17:43 - Arbeitsalltag und Arbeitszeit 16:19 - Der Schneidetisch 27:30 - Der Galgen 33:56 - Die Wumme 38:28 - Wir setzen einen Schnitt 44:01 - Gesprächsneustart 47:14 - Unterschied im Schnittprozess 55:30 - Tonmann oder Tonfrau? 63:19 - Abmoderation Links Internationale Film Schule Köln Barbara Hennings auf Wikipedia
Verlangsamung von Kommunikationsprozessen ab dem 01. April 2024 Merkur ist der Schnellläufer unter den Planeten, in 88 Tagen hat er das Human Design Mandala mit all seinen Toren einmal umrundet. Merkur steht im Human Design für Kommunikation und Denken, und in unserem Chart auch für die übergeordnete Botschaft, die wir in die Welt bringen können, wenn wir als wir selbst - analog Typ, Strategie & Autorität - in der Welt sind. Ca 3x im Jahr gibt es dabei rückläufige Phasen, in denen Merkur energetisch Kommunikation- und Denkprozesse ausbremst und uns mit vergangenen Erfahrungen und der Chance zu innerer Reflektion und Erkenntnis in Kontakt bringt. Dazu gehören oft auch Störungen in der Kommunikation mit dem Außen. In dieser Folge betrachte ich zunächst die Rolle von Merkur im Human Design und gehe dann tiefer auf die Wirkung von Merkur in unserem Chart und Leben ein. Dann betrachte ich die Tore, die Merkur während der nun folgenden Phase seiner Rückläufigkeit berührt, sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Phase einhergehen. Ich wünsche Euch viele interessante Insights und Erkenntnisse mit der heutigen Folge. Wenn Du Lust hast, das neue Buch der Human Design Academy zu bestellen kannst Du das ab sofort über diesen Link, über meinen Verlag (Innenwelt Verlag) oder den Buchhandel gerne tun. Wenn Du Lust hast, selbst tiefer ins Human Design einzusteigen, gibt es ab dem 24.5. wieder die Möglichkeit an unserem Living Your Design Kurs teilzunehmen. Weitere Infos findest Du hier. Wenn Du diesen Podcast magst und keine Folge mehr verpassen möchtest abonniere ihn gerne bei Spotify oder Apple. Mehr Infos zu uns: Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt
In der heutigen Folge gebe ich dir wirksame Strategien an die Hand, um das übermäßige Grübeln zu stoppen und dein Denken zu befreien. Ich teile mit dir praktische Tipps und Methoden, um deine Gedanken zu beruhigen und wieder mehr Ruhe und Klarheit in dein Leben zu bringen. Lerne, wie du negative Denkmuster erkennst und durch positive Gedanken ersetzt, um deine mentale Gesundheit zu stärken. Entdecke einfache Atemübungen und Meditationstechniken, die dir helfen, im Hier und Jetzt zu bleiben und die Macht des gegenwärtigen Moments zu schätzen. Du bekommst Einblicke in die Psychologie des Overthinking und erfährst, wie du deine Denkprozesse bewusst lenken kannst, um Angst und Sorgen zu überwinden. Du willst richtig deep gehen? Dann habe ich großartige Neuigkeiten für dich...
Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für's Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Schon immer konnte ich an mir selbst beobachten, jedenfalls wenn ich in einer schlechten Stimmung bin und ärgerliche oder zornige Gedanken zulasse, dass ich mich dann unwohl fühle. Meine Gedankenpalast dreht sich im Kreis und es ist schwierig für mich, aus diesem Loch herauszukommen und wieder ruhig und gelassen zu sein, die Gedanken sind schwer zu kontrollieren. Was mir jedoch hilft, ist die Praxis der Meditation, da ich in der Meditation anders atme, eben tiefer und konzentrierter als im normalen Leben. Diese besondere Achtsamkeit spielt gerade bei der Meditation eine wichtige Rolle. In der Meditation liegt mein Fokus darauf, meinen Atem zu beobachten, und doch kommt es immer wieder vor, dass dabei Gedanken auftauchen, die mich in diesem Moment auch stören. Das Ziel ist es für mich, mich nicht an den Gedanken festzuklammern, sondern sie "passieren" zu lassen und sie loszulassen. Ein Beispiel aus der Chan-Meditation verdeutlicht dies: "Meine Gedanken sind mein Stück vom Himmel, der sich ständig ändert, wie die Wolken, die vorüberziehen." Ich beobachte meine Gedanken wie sie kommen und wie sie wieder gehen, wo kommt der Gedanke gerade jetzt "her", wo geht er "hin"?. Es ist entscheidend die einzelnen Denkprozesse zu teilen und zu erkennen, denn so kann ich gut wahrnehmen, wie die einzelnen Gedanken auch wieder verschwinden, in der Versenkung abtauchen. In meiner Meditation lassen ich alle Gedanken vorüberziehen, ohne ihnen nachzuhängen, ohne von einem Gedanken zum nächsten zu springen, ohne daraus einen endlosen Gedankenstrom zu fabrizieren. Egal was passiert, ich richte meine Aufmerksamkeit auf den Atem - immer wieder, bis ich im Atem bin, wieder bei mir selbst. Wenn ich mir dann bewusst werde, dass meine Gedanken in eine unerwünschte Richtung gehen, kann ich jederzeit den Blickwinkel ändern und die Gedanken neu und positiv formulieren, anders werten oder in einen anderen Kontext verschieben. Die Macht meiner Gedanken ist enorm, ich nehme damit Kontakt zur unsichtbaren und denkenden Substanz auf, daher ist es wichtig, dass ich positive Gedanken entwickle. Mir ist auch klar, dass meine Gedanken mich formen. Aus Gedanken werden Gefühle, aus Gefühlen dann Gewohnheiten, die wiederum in Überzeugungen münden. Schon Buddha lehrte seine Anhänger, dass Denken zu Leiden führt. Wenn ich dann auch noch "falsch" denken, dann senden ich nur noch negative Energien ins Universum. Wenn ich nach seiner Philosophie hingegen alles einfach akzeptiere, wird mein Leben einfacher und alles fällt mir leichter. Wenn ich mich etwa auf einen Mangel konzentriere dann werde ich immer das Gefühl haben, zu wenig zu bekommen. Wenn aber meine Wünsche in Erfüllung gehen, sollte ich mir auch bewusst sein, dass Buddha das Begehren als eine der Hauptursache des Leidens erkannt hat. Dann muss ich mich an die Zeiten erinnern, in denen der Wusch noch "gelebt" hat. An nichts haften, an nichts klammern, nicht werten, so sind die ersten Schritte auf dem Weg zur Erleuchtung. Was wir denken, das sind wir auch, das muss einem Jeden von uns klar werden, nur in unserem Gedankenpalast entstehen die Ängste, Sorgen und Nöte, aber auch die Wünsche, das Verlangen, die Bedürftigkeit. Der Weg ist das Ziel! Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt - Buddha -
Wenn man Schmerzen hat und Bewegungseinschränkungen, steht man oft vor der Frage: Muss ich beweglicher werden oder muss ich an meiner Stabilität arbeiten? Wo fängt man an? Was sagen die Studien? Was sagen die Medien? Wir versuchen euch mitzunehmen auf unsere Denkprozesse während der Behandlungen und Coachings. Kleiner Spoiler: Es ist individuell... Liebe Grüße und viel Spaß! Fred und Philipp IG: diesportpraxisbraunschweig , fred_kramp Youtube: https://youtube.com/channel/UC1eSOo9i3K8fxy9l0Mj4fXQ Fan und Sponsor werden : https://www.patreon.com/user?u=51078735
Wir werfen einen Blick auf die Verbindung zwischen unserem Darm, unserem Gehirn und unserem Immunsystem und wie sich unsere Ernährungsgewohnheiten darauf auswirken können. Die Kommunikation zwischen unserem Darm, unserem Gehirn und unserem Immunsystem beeinflusst unsere Stimmung, unser Verhalten und unsere Denkprozesse. Eine gestörte Darmflora kann zu psychischen Symptomen wie Angst oder Depression führen. Es ist wichtig, auf Körper und Geist gleichermaßen zu achten. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Podcastfolge 127 - Vagus Nerv - Interview mit Clara Warteliste - Darm Code Programm Wenn Du Fragen zum Darm Code Programm hast, kannst Du mir gerne jederzeit eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail schreiben. ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
Jedes der fünf Elemente in der Traditionellen Chinesischen Medizin ist einzigartig, aber alle sind voneinander abhängig und erschaffen gemeinsam. Zusammen bilden die fünf Elemente die Grundlage unserer gesamten Körperlichkeit, all unserer Denkprozesse und all unserer Emotionen. Ist die Energie eines dieser Elemente im Überschuss oder im Mangel, so wirkt sich dies auf unser gesamtes Körper-Geist-System aus. Wenn die Elemente in Harmonie sind und optimal funktionieren, sind wir gesund und fühlen uns wohl.
Wer bessere Fragen stellt, erhält bessere Antworten. Anders ausgedrückt: Qualitativ hochwertige Fragen schaffen ein qualitativ hochwertiges Leben. Seit 6 Jahren sammle ich gute Fragen in meinem Second Brain. Für mich ist diese Sammlung ein Schatz, den ich mir immer wieder ansehe. In dieser Folge gebe ich dir einige meiner wertvollsten Fragen. Es sind 8 smarte Fragen, die du häufiger stellen solltest Show Notes: >> Mission Engineer Workshop: mentorwerk.de/live >> Crashkurs Intrapreneurship: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Kommunikationsfähigkeiten, Persönliches Wachstum, Smarte Fragen, Lebensqualität, Erfolgreiche Menschen, Second Brain, Selbstreflexion, The Coaching Habit, First Principle Thinking, James Clear, Atomic Habits, Tim Ferriss, Greg McKeown, Produktivität, Ziele erreichen, Gewohnheiten, Selbstentwicklung, Lebensgestaltung, Prioritäten setzen, Tiefgründige Gespräche, Zuhörkompetenz, Fokus-Frage, Elon Musk, Stille im Gespräch, Berufsleben, Private Entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterentwicklung, Denkprozesse, Introspektion, Empathie im Gespräch
Emotionale Abhängigkeit in einer Partnerschaft und emotionale Abhängigkeit von Industriezucker haben so viel mehr gemeinsam als wir uns vorstellen können. Ähnliche Verhaltensweisen und vor allem oft der gleiche Ursprung. Unser Blueprint in Kindheit- und Jugend und die daraus resultierenden Gedanken Raster verändern unsere Amygdala. Unser Gehirn sucht nach Lösungen und oft ist diese Lösung in ungesunden Beziehungen, sowie in der Beziehung zum Industriezucker eine Einbahnstraße. In dieser Folge geht es darum:
Unser Körper unterliegt im Laufe des Monats unterschiedlichen Veränderungen, welche mit unserem Zyklus verbunden sind. Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass du je nachdem in welcher Zyklusphase du dich befindest mehr oder weniger Hunger oder auch unterschiedliche Essensvorlieben hast. Vielleicht hast du mal mehr Energie, mal weniger Energie. Hormonschwankungen wirken sich auf unser emotionales Befinden, unseren Appetit, unsere Denkprozesse, unsere Leistungsfähigkeit und vieles mehr aus. Es gibt zahlreiche Beiträge, Videos und Bücher zum Thema zyklusbasiertes Training und zyklusbasierte Ernährung. Doch was sagt die Datenlage wirklich? Welche Empfehlungen machen Sinn, welche weniger? Wie beeinflusst die Ernährung deinen Zyklus? Wie kannst du Zyklusbeschwerden mit deiner Ernährung beeinflussen? Wie sieht zyklusbasiertes Training aus? Was sagt die Forschung? Ich wünsche dir viel Freude mit dem Interview! Hast du Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreib mir! ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de oder gerne auch bei ✉️ Instagram @fit__laura https://www.instagram.com/fit__laura/ Mein Online Kurs „Back to Balance“: Mit meinem Kurs möchte ich dich durch all meine Erfahrungen, mein Wissen und meine Tipps auf deinem Weg begleiten. Ich möchte dich dabei unterstützen, ein gesundes Selbstwertgefühl unabhängig von deinem Gewicht oder deiner Form zu entwickeln. ► https://www.fitlaura.de/back-to-balance-onlinekurs/ Meine APP, der "Circle of Balance": Melde dich an und werde Teil unserer tollen Community: https://www.fitlaura.de/membership/ -jederzeit kündbar -wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD Meine Kochbücher : https://www.fitlaura.de/shop/ Coming soon: Mein Jahresplaner für 2024! Diesen wirst du ebenfalls in meinem Shop www.fitlaura.de finden.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Die Macht des Unbewussten auf deiner Webseite nutzen - Hakuna Mata Effekt Millionen von unbewussten Reizen online beeinflussen Über eine Millionen Reize verarbeitet dein Gehirn pro Sekunde! Nur wenige kommen bewusst bei dir an. Das ist auch online so. Menschen nehmen den größten Teil deines Marketing unbewusst wahr. Warum beeinflusst du die unbewusste Denkprozesse nicht? Das geht einfacher, als du denkst. In der Podcastfolge erzähle ich dir auch von meinem Hakuna-Mata Erlebnis.
Unser Denken, Fühlen und Handeln sind eng mit unserem Körper verbunden. Die Körpersprache spielt eine wichtige Rolle bei unserem Verständnis der Welt. Unsere Sinne nehmen Informationen auf und beeinflussen unsere Denkprozesse und unsere Entscheidungen. Embodiment-Theorien zeigen, dass Bewegung und Körperhaltung unsere Sprache und Gedanken verändern können. Unsere Körpersprache ist ein leiser Botschafter, der unsere Wahrnehmung und Entscheidung beeinflusst. Durch Bewusstlenkung können wir unsere Gedanken und Handlungen in Einklang bringen. Unser heutiger Gast, Monika Matschnig, ist Diplompsychologin, Körperspracheexpertin, Psychotherapeutin für Logotherapie und Existenzanalyse, Speakerin, Coach und Autorin von zahlreichen Büchern. Außerdem ist sie ehemalige Leistungssportlerin und wir heute als Expertin genauer auf das Thema Embodiment eingehen. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung
Life Hacks begegnen einem überall! Ob auf Social Media, in Blog-Beiträgen oder Podcast-Episoden, jede/r spricht darüber, wie du dein Leben besser, schöner und einfacher gestalten kannst. Natürlich geht dieses Thema auch nicht an uns vorbei und daher widmen wir uns in dieser Folge von Zwei Coaches quatschen der Frage: Welche Life Hacks tragen zu mehr Lebensqualität bei. Dabei nehmen wir dich mit in unsere Denkprozesse und besprechen live in der Episode, was wir von verschiedenen Hacks denken und wie wir sie in unserem eignen Leben anwenden. Konkret geht es um: Verschiedene Life Hacks - von Minimalismus bis hin zu Auszeiten nehmen - und was wir wirklich darüber denken Welche Life Hacks uns tatsächlich sinnvoll erscheinen und zu einem selbstbestimmten Leben und Arbeiten beitragen können Wie du herausfinden kannst, welche Life Hacks dich in deinem Leben und deiner Karriere unterstützen und welche Hacks vielleicht einfach nur ein Trend sind Wenn dir diese Episode gefallen hat,dann lass uns doch gerne eine 5 Sterne-Bewertung da und leite sie an andere weiter, die sie hilfreich finden könnten. Und damit du keine Folge mehr verpasst, abonniere diesen Podcast auf deiner liebsten Podcast-Platform. Wir freuen uns auf die nächste Episode mit dir! Deine Eike & Laura ------ Zwei Coaches quatschen ist der Coaching Podcast von Eike Feldmann und Laura Beyer rund um das Thema selbstbestimmtes Leben und Arbeiten, emotionale Gesundheit und Karrierewechsel. Eike lebt und arbeitet in Hamburg, online findest du sie auf www.eikefeldmann.com. Laura pendelt zwischen Österreich (Salzburg, Wien) und Barcelona und ist online auf www.laurabeyercoaching.com zu Hause.
Willkommen zum „LadybossLifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen und glücklich sein. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Wie kommen wir voran? Durch ein inspirierendes und motivierendes Umfeld und die richtigen Information. Es ist eine Herausforderung im Stress des Alltags als Frau nicht zu kurz zu kommen. Unsere Zeit gemeinsam ist Zeit für dich. Lass uns gemeinsam träumen, wachsen, erfolgreich sein und Spass haben. In der heutigen Folge: Geld verdienen auch wenn du nicht direkt am Kunden bist? Du wünscht dir„mehr“ aus deiner Selbstständigkeit rausholen zu können? Dann ist diese Folge für dich. Im Interview beschreibt Janna, wie sie schon immer selbstständig sein wollte. Dachte, das wäre der Weg in die Freiheit. Merkt dann, dass es so ganz das Gegenteil von dem ist, was sie dachte. Um Fixkosten zu decken bzw. gut zu verdienen bedeutet es nämlich täglich 10 Stunden oder mehr zu arbeiten. Und das mal die nächsten Jahre. Im Studio. Janna scheut sich der Arbeit nicht, aber die Welt zu sehen, zeitlich flexibel zu sein auch mal spontan sein zu können scheint eine Illusion. -offen sein für neue Denkprozesse -coachbar zu sein auf für andere Wege -money mindset neu überdenken Das sind einige der Themen, die das Leben von Janna auf den Kopf gestellt haben. Ein Einkommen, welches sie nie für möglich gehalten hätte, freie Zeiteinteilung, ein Monat in den USA
80 % aller unserer täglichen Handlungen tun wir automatisch. Wir leben unser Leben quasi auf Autopilot. Und bei unseren Gedanken ist das nicht anders: Nach neuesten Studien denken wir ungefähr 6000 Gedanken am Tag. Und auch davon sind 80 % dieselben. Warum? Weil Entscheidungen viel Zeit und Energie kosten. Und weil unser Körper energieeffizient arbeitet, versuchen wir unterbewusst, Denkprozesse zu vereinfachen. Daraus entstehen Muster: Gewohnheiten, die ohne rationales Nachdenken auskommen. Die Frage, die man sich dabei stellen muss: Beherrsche ich das? Also tue ich automatisch das, was gut für mich ist? Oder beherrscht es mich? Also tue ich Sachen, die ich mir irgendwie angewöhnt habe, die mir aber im Grunde schaden - oder zumindest nichts nützen? Aristoteles hat gesagt: “Wir sind, was wir wiederholt tun. Und Hervorragendheit (=Exzellenz) ist also keine Handlung, sondern eine Gewohnheit.” Zeit also, um sich mal mit seinen Gewohnheiten auseinanderzusetzen. Und zwar in allen 4 Lebensbereichen: Beruf und Karriere Gesundheit und Fitness Beziehungen Inspiration Wie kannst du Gewohnheiten für ein besseres Leben in allen diesen Lebensbereichen nutzen, um dir dein Leben jeden Tag ein kleines bisschen besser, schöner, erfolgreicher zu gestalten? Und um jeden Tag ein kleines Stück besser zu werden?
Von jeher stand und steht die Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Militär und Politik, deren Einfluss auf die Auswahl von Forschungsgegenständen und -methoden unumstritten ist. Die Entdeckung und Beschreibung der Gravitationstheorie und die Grundlagen der Mechanik durch Newton, wurzelte keineswegs in der reinen Wissenschaft, sondern war eine Antwort auf die technischen Bedürfnisse der damaligen Kriegsführung, der Schifffahrt und des Bergbaus. Der militärische und wirtschaftliche Expansionsdrang in der Menschheitsgeschichte war und ist stets für einen großen Teil der Weltbevölkerung mit tiefen Traumatisierungen verbunden. Der Physiker Max Born konstatierte 1959 retrospektiv: »Als ich jung war, konnte man noch ein reiner Wissenschaftler sein, ohne sich um die Anwendungen, die Technik, viel zu kümmern. Heute ist das nicht mehr möglich. Denn die Naturforschung ist mit dem sozialen und politischen Leben unentwirrbar verstrickt ... So ist jeder Naturforscher heute ein Glied des technischen und industriellen Systems, in dem er lebt. Damit hat er auch einen Teil der Verantwortung zu tragen für den vernünftigen Gebrauch seiner Ergebnisse.« In dieser Folge lenken wir, beispielhaft für die Entwicklungs- und Denkprozesse hinsichtlich der ethischen und moralischen Dimension von Forschung, den Blick auf die Erkenntnisprozesse und friedenspolitischen Aktivitäten zweier Pioniere der Physik, Max Born und Albert Einstein, die den Weg zum Russell-Einstein-Manifest und der daraus folgenden Pugwash-Initiative wiesen. Indes waren große Umbrüche und Verwerfungen in der Vergangenheit auch immer wieder Ausgangspunkte von positiven Entwicklungshöhen. So entsprangen dem Grauen des Zweiten Weltkrieges zum Beispiel die Vereinten Nationen oder die Idee einer europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Halten wir uns also an die Worte von Robert Jungk: »Resignation ist ein Luxus, den wir uns angesichts der Lage nicht leisten dürfen.«