Podcasts about zeitintervallen

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about zeitintervallen

Audiostretto 59/4/24
Bildschirmschoner

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 1:31


Bilder sind letztlich rein technisch gesprochen nichts weiter als ganz kleine Felder oder Flächen, so genannte Pixel, die mit einem bestimmten Farbwert versehen werden und dann als Ganzes ein Bild ergeben. Dies gilt für Fotos und auch digitale Bilder - und auch Bildschirme oder Monitore. Auf Computern werden zum Schutz der Bildschirme häufig so genannte Bildschirmschoner eingesetzt. Das sind bewegliche Bilder oder Formen, die während der aktiven Zeit des Schoners über den Monitor gehen. Sie dienen dazu - wie der Name sagt - den Bildschirm zu schonen, also in gewissen Zeitintervallen den Farbwert der einzelnen Pixel zu ändern. Somit wird verhindert, dass bei zu langem Standbild die Pixel Schaden nehmen, weil sich der Farbwert einbrennen könnte. Ein gutes Bild dafür, dass auch wir unsere Betrachtungsweise immer wieder ändern, hinterfragen sollten - sonst brennen sich starre Bilder ein, die über die Zeit aber falsch werden können. Hast Du für Dich so einen Denkschoner? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Die Produktwerker
Agile Product Roadmaps

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 38:28


Für das Thema der aktuellen Folge unseres Podcast "Agile Product Roadmaps" wurde es langsam mal Zeit. Tim und Oliver tauchen daher in die Produktstrategie ein. Sie besprechen, dass Product Roadmaps Antworten auf die folgende Fragen geben sollte: Welche großen Schritte nimmt unsere Produktentwicklung, welche Ziele verfolgen wir, und was ist der Outcome & der Output? Und fast nebenbei überlegen beide, was dies mit Schatzkarten zu tun haben könnte. Roadmaps sind oft Feature based und listen die geplanten und zu erwartenden Features in zukünftigen Zeitintervallen auf. Outcome orientierte Roadmaps definieren primär das Ziel und zugehörige Metriken, die wir als Product Owner:in erreichen wollen. Tim und Oliver diskutieren in diesem Zusammenhang die Frage, welcher Roadmap Typ in welchem Kontext am sinnvollsten eingesetzt werden sollte. Ein weiterer Themenschwerpunkt der Podcastfolge sind die Erwartungshaltungen von Stakeholdern an Roadmaps. Als Product Owner:in sollte ich diese Anforderungen und Erwartungen kennen und auf deren Basis über die Elemente sowie Gestaltung der Roadmap nachdenken. Dies schafft Transparenz, Orientierung, Fokus und Motivation für alle an der Produktentwicklung beteiligten Personen, einschließlich des eigenen Scrum Teams. So wird eine Roadmap nicht zu einem konkreten Plan mit garantierten Lieferterminen degradiert, sondern sorgt für Alignment in der eigenen Organisation. Als Product Owner:in sorge ich dafür, den Erstellungs- und Reflexionsprozess bestmöglich zu faszilitieren.

Wie geht das? Leben mit Zwillingen
Folge 38 Wie du Dir Zeit zum Energietanken schaffst

Wie geht das? Leben mit Zwillingen

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 36:37


Wenn du am Tag nur 5 Minuten für dich hast - wie nutzt du sie, um Energie aufzutanken? Die Podcastfolge stellt dir 3 Techniken vor, die du in kurzen Zeitintervallen, die du für dich hast, nutzen kannst, um dein Energielevel wieder anzuheben. Diese Techniken sind: - Dankbarkeit - Atemübungen - Meditation Wie du diese Techniken in deinen Baby-Alltag integrieren kannst,erfährst du in dieser Podcastfolge. Kontakt: Mail: dorothea@lebenmitzwillingen.de Instagram: @lebenmitzwillingen_dorothea

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Hämatologische und klinisch-chemische Referenzwerte für Hunde

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Ziel dieser Studie war, Referenzwerte für hämatologische und blutchemische Parameter bei adulten Hunden zu etablieren und diese hinsichtlich einer Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Fütterung zu überprüfen. Material und Methoden: Bei den Probanden handelte es sich um 508 klinisch gesunde Hunde beiderlei Geschlechts im Alter von ≤ 1 bis 17 Jahren, die unterschiedlichen Rassen angehörten. Für die Bestimmung der Referenzbereiche wurden die Werte von 396 Hunden mit einem Alter von 1–9 Jahren herangezogen. Zur hämatologischen und blutchemischen Untersuchung der Blutproben dienten folgende Geräte: Cell-Dyn 3500, Kugelkoagulometer BE CL 4, Blutgasanalysegerät GEM Premier 3000, Elecsys 1010 und der Hitachi 911. Die Referenzwerte wurden statistisch mit SPSS 14 erstellt. Ergebnisse: Bei 75% der Parameter unterschieden sich die Resultate unwesentlich von bestehenden Referenzberei¬chen. Abweichungen ergaben sich für folgende Parameter: eosinophile und basophile Granulo¬zyten, Monozyten, Alaninaminotransferase (ALT), alkalische Phosphatase (AP), Glutamat¬dehydrogenase (GLDH), Lipase, Kreatinkinase, Bilirubin sowie Kreatinin. Der Referenzbereich der eosinophilen Granulozyten, Monozyten sowie der GLDH lag höher, als in der Literatur angegeben. Ein niedrigerer Referenzbereich im Vergleich zur Literaturangaben war für die basophilen Granulozyten festzustellen. Bei den Enzymen ALT, AP und Lipase differierten die Referenzbereiche der jungen (< 1 Jahr) und alten Hunde (≥ 10 Jahre) signifikant von den Referenzbereichen der 1–9 Jahre alten Tiere. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Referenzwerte sollten in regelmäßigen Zeitintervallen überprüft werden, da sich durch fort¬schreitende Entwicklung und neue Erkenntnisse einige Faktoren der Bestimmung, vor allem Geräte und Methoden, ändern.

Die Derivate Liga | Video-Podcast
Derivate Liga: Express-Zertifikate

Die Derivate Liga | Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2009 1:55


Bei Express-Zertifikaten wird die Wertentwicklung des Basiswertes gegenüber dessen Startkurs in bestimmten Zeitintervallen (z.B. jährlich) überprüft. Liegt dabei der aktuelle Kurs über dem Startkurs, erhält der Anleger den Nennwert des Zertifikats und einen festgelegten Zusatzbetrag vorzeitig zurück. Ist das nicht der Fall, wiederholt sich dieser Prozess in der nächsten Periode unter Zugrundelegung des doppelten Zusatzbetrages usw. Bei Kursverlusten greift i.d.R. ein Sicherheitspuffer, der Kursrückschläge bis zu einem vorher festgelegten Wert auffängt. Erst bei Kursrückgängen darüber hinaus, entstehen Verluste wie bei einem Direktinvestment in den zugrundeliegenden Basiswert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Die Cochlea-Implantatversorgung Erwachsener der HNO-Abteilung im Klinikum Großhadern - Retrospektive Auswertung der Ergebnisse

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 18, 2006


Die Cochlea-Implantatversorgung ist eine erfolgreiche und risikoarme Rehabilitationsmaßnahme stark hörgeschädigter Patienten. In der vorliegenden retrospektiven Studie sind die Daten von 95 erwachsenen Patienten der HNO-Abteilung des Klinikums Großhadern der Universität München ausgewertet worden. Diese Patienten sind nach eingehender präoperativer Diagnostik operiert worden. Der im späteren, postoperativen Verlauf erzielte Hörerfolg wurde in festgelegten Zeitintervallen durch Sprachtests überprüft. Ein Zugewinn im Sprachverstehen wird besonders an den Langzeitergebnissen deutlich (Mittelwerte des Sprachverstehens nach 72 Monaten: 100,0% im Freiburger-Zahlentest, 70,0% im Freiburger-Einsilbertest und 90,2% im Innsbruckersatztest). Der große, durch die Cochlea-Implantatversorgung erzielte Erfolg zeigt sich auch am Deckelungseffekt, der bereits zwischen dem 6. und 12. Monat nach Erstanpassung im Freiburger-Zahlentest festgestellt werden konnte. Es konnte nachgewiesen werden, dass der postoperative Erfolg positiv durch das präoperative Sprachverstehen, durch ein höheres Ertaubungsalter und durch eine frühzeitige Implantation beeinflusst wird. An den Ergebnissen im HSM-Satztest (12. Monat postoperativ) wird folgender Unterschied deutlich: Ohne Störgeräusch wurde von Patienten mit Implantaten der Firma Med-el im Mittel 73,5% und von Patienten mit Modellen der Firma Cochlear im Mittel 70,0% verstanden; im Störgeräusch dagegen (gleicher Pegel von Störgeräusch und Testsätzen) wurde von Patienten mit Med-el Implantaten im Mittel 6,7% und von Patienten mit Modellen der Firma Cochlear 45,4% verstanden (möglicher Grund: Richtmikrofon im Sprachprozessor bei Cochlear). Innerhalb des Auswertungszeitraums traten 4 Defekte im Implantatsystem auf, davon betroffen waren ausschließlich Systeme der Firma Med-el. In der Mehrzahl der vorliegenden Fälle konnte ein guter bis sehr guter Erfolg der Cochlea-Implantatversorgung bei Erwachsenen dokumentiert werden. Jedoch zeigte sich in 6 Fällen ein Akzeptanzproblem, welches nicht eindeutig auf bestimmte Ursachen zurückgeführt werden konnte. Eine Auswertung von prä- und postoperativen Fragebögen konnte die große Zunahme an Lebensqualität aufzeigen, da die Patienten nach der Implantation ihre soziale und psychische Gesamtsituation deutlich positiver einschätzten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zur Wirkung von Mirtazapin auf akute, durch Hitze induzierte Schmerzen bei der Ratte

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung von Mirtazapin (Remergil®) auf akute, durch Hitze induzierte Schmerzen an der Ratte, im Vergleich zu mit isotonem NaCL behandelten Kontrolltieren, untersucht. Insbesondere sollte dabei geklärt werden, ob das Razemat oder eines der beiden Enantiomere des Mirtazapin analgetisch wirken. Insgesamt wurden 41 männliche Wistar-Ratten mit Hilfe des sog. Plantar Testers mehrfach einem bestimmten Hitzereiz an den Hinterpfoten ausgesetzt. Gemessen wurde die Zeit, nach der das Tier die Hitze als schmerzhaft empfindet und die Pfote wegzieht (Pfotenrückzugslatenzzeit). Vom tierexperimentellen Ablauf ist die Studie untergliedert in einen Vorversuch und zwei Hauptversuche. Im Vorversuch wurden die aus Studien an Mäusen übernommene Dosierungen vorgetestet. Die hierbei erzielten Ergebnisse waren maßgebend für die in den Hauptversuchen verwendeten Dosierungen. So wurde im ersten Hauptversuch den Tieren der Wirkstoff in Form von Mirtazapin-Razemat, (R-)-Mirtazapin und (S+)-Mirtazapin jeweils in vier verschiedenen Dosierungen (0,1mg/kg - 5mg/kg) i.p. appliziert und nach bestimmten Zeitintervallen (0, 120, 240 Minuten und 24 Stunden) die Testung durchgeführt. Im zweiten Hauptversuch wurde die „sichere“ intrathekale Applikationsform gewählt und deshalb auch die Dosierung verändert. Sie lagen in Bereichen von 0,001mg/kg bis 1mg/kg. Bei dieser Applikationsform zeigte sich, dass das Mirtazapin-Razemat und das R(-)- Mirtazapin in den vorgegebenen Dosisbereichen analgetisch wirksam sind. Bei den untersuchten Tieren stiegen die Pfotenrückzugslatenzzeiten signifikant an. Allerdings zeigte das R(-)-Enantiomer keinen stärkeren analgetischen Effekt als das Razemat, wohl aber weniger Nebenwirkungen. Weiterhin zeigte sich, dass das S(+)-Mirtazapin einen gegenteiligen Effekt bedingt. Nach der Gabe des S(+)-Enantiomers erniedrigten sich die Latenzzeiten signifikant. Die Tiere spürten den Hitzereiz eher, waren also hyperalgetisch geworden. Zusammenfassend betrachtet zeigten das Mirtazapin-Razemat und das (R-)-Enantiomer einen analgetischen Effekt bei Ratten. Eventuell lässt sich dieser Effekt auch in der Therapie von chronischen Schmerzpatienten ausnutzen.