Podcasts about gemessen

  • 150PODCASTS
  • 195EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gemessen

Latest podcast episodes about gemessen

Ratgeber
Mit zeckenübertragenen Krankheiten ist nicht zu Spassen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:03


Borreliose und FSME sind die Krankheiten, die von Zecken auf Menschen übertragen werden können. Gemessen an der Zahl der Zeckenstiche kommt es sehr selten zu Infektionen. Diese können aber schwerwiegende Folgen haben. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch eine Virusinfektion ausgelöst. Sie löst Entzündungen der Hirnhäute und des Gehirns aus. In ganz seltenen Fällen kann sie tödlich verlaufen. Vor ihr kann man sich mit einer Impfung schützen. Gegen die Borreliose wir eine Impfung in den nächsten Jahren erwartet, sagt Infektiologe Urs Karrer vom Kantonsspital Winterthur. Die Krankheit wird durch Bakterien ausgelöst. Häufiges Symptom ist die sogenannte Wanderröte. Borreliose kann gut mit Antibiotika behandelt werden. Wer nach einem Zeckenstich Symptome verzeichnet, sollte auf jeden Fall den Hausarzt oder die Hausärztin konsultieren.

Moin Haspa
Anlagetrend Asien-Pazifik: die größte Freihandelszone der Welt

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 16:31


Mon, 10 Mar 2025 10:45:00 +0000 https://auf-kurs.podigee.io/94-new-episode 1f587f29910b0f8bcfaa0aaa56d068a9 Gemessen an Bevölkerung und Wirtschaftsleistung hat die Region Asien-Pazifik die USA weit hinter sich gelassen. Dennoch ist die Vormachtstellung US-amerikanischer Unternehmen auf dem internationalen Börsenparkett ungebrochen. Der MSCI World besteht mittlerweile zu 75 Prozent aus US-Unternehmen, von echter Diversifikation kann nicht mehr die Rede sein. Besonders in Erwartung an ungeordnete Zeiten ist eine echte Streuung unabdinglich. Wir sprechen über Anlagemöglichkeiten in dieser vielversprechenden Region. full no Hamburger Sparkasse

Europa heute - Deutschlandfunk
Mehr Geld - Norwegen will Wirtschaftshilfen für Ukraine erhöhen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 4:47


2025 will Norwegen die Ukraine mit drei Milliarden Euro unterstützen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist das weit weniger als Dänemark, Schweden und Finnland leisten. Dabei verfügt das Land über einen enormen Reichtum. Harms, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Mehr Geld - Norwegen will Wirtschaftshilfen für Ukraine erhöhen

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 4:47


2025 will Norwegen die Ukraine mit drei Milliarden Euro unterstützen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist das weit weniger als Dänemark, Schweden und Finnland leisten. Dabei verfügt das Land über einen enormen Reichtum. Harms, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Mehr Geld - Norwegen will Wirtschaftshilfen für Ukraine erhöhen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 4:47


2025 will Norwegen die Ukraine mit drei Milliarden Euro unterstützen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist das weit weniger als Dänemark, Schweden und Finnland leisten. Dabei verfügt das Land über einen enormen Reichtum. Harms, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Europa heute

ETDPODCAST
Erstmals 5G-Strahlung von Handys und Sendestationen in der Schweiz gemessen | Nr. 7139

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 8:24


Die Strahlenbelastung durch Mobilfunk und 5G-Sendestationen steigt mit zunehmender Bevölkerungsdichte. Dies haben Schweizer Forscher jüngst erstmals messtechnisch bestätigt, zumindest für die Hintergrundstrahlung. Wer auf dem Land selbst 5G nutzt, erfährt weitaus höhere Strahlung. Auch dafür haben die Forscher eine Erklärung.

apolut: Standpunkte
Im Sumpf des Militärischen | Von Roland Rottenfußer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 21:08


In seinem neuen Buch „Kriegstüchtig“ beleuchtet Marcus Klöckner das Grauen des Krieges und die Motive derer, die Menschen sehenden Auges in den Tod schicken.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.„Zum Sterben langweilig“ ist eine bekannte Redewendung. Steckt dahinter eine psychologische Wahrheit, die die derzeitige Kriegsstimmung zu erklären hilft? Sehnen sich die Bundesbürger nach vielen satten, biedermeierlichen Friedensjahrzehnten wieder nach dem großen Knall — nach Abenteuer, Blut und Bewährung? Richtig ist, dass die Führungsriegen mehrerer Parteien den Tod auf dem Schlachtfeld wieder als Option zu etablieren versuchen. Allerdings nur für die anderen, für jenes „Menschenmaterial“, das sich 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg vielleicht wieder in den Kriegsdienst hineinlocken oder -zwingen lässt. Die Militarisierung des öffentlichen Lebens wie auch der veröffentlichten Meinung schreitet rapide voran, ein griffiges Feindbild wurde etabliert, Pazifisten konnten erfolgreich in die Defensive gedrängt werden. Überall ist jetzt Front. Was Krieg eigentlich bedeutet, bleibt ausgeblendet. Gemessen an der Gefahr, in der wir alle schweben — bis hin zu Atomexplosionen in deutschen Städten, die Millionen grausamer Tode nach sich ziehen könnten —, ist es verdächtig ruhig auf Deutschlands Straßen wie auch in „intellektuellen“ Debatten. Es ist, als ob die Wahrheit zu schrecklich wäre, um sich ihr zu stellen. In der Folge verrichten die Kriegstreiber ihr furchtbares Geschäft weitgehend ungestört. Im Grunde müsste der Buchmarkt von Antikriegstiteln überflutet sein. Ist er aber nicht. Umso wichtiger, dass wenigstens Marcus Klöckner nun ein wortmächtiges, emotional aufwühlendes Plädoyer für den Frieden verfasst hat. Es ist eine Mahnung zur rechten Zeit. Denn selbst wenn die Präsidentschaft Donald Trumps eine direkte Kriegsbeteiligung Deutschlands bis auf Weiteres unwahrscheinlicher machen sollte — der „Geist“ und die Logik des Krieges werden weiter bestehen, bis sich ihnen eine entschlossene Mehrheit der Menschen entgegenstellt.„Die deutsche Gesellschaft muss sich zügig die Frage stellen: Will sie ihre Söhne und Töchter in den Kriegstod schicken? Wenn sie das nicht will, dann wird es Zeit, dass sie ihre Stimme erhebt.“Vielleicht kann man die Deutschen, die im Schlafwagen in Richtung Krieg zu fahren scheinen, so aufrütteln, wie es Marcus Klöckner hier tut — indem man ihnen vor Augen führt, dass ihre geliebten Kinder unmittelbar bedroht sind, dass sie schon bald wie Heizbriketts in das Feuer einer erbarmungslosen Gewaltexplosion geworfen werden könnten. Reinhard Mey hat in den 1980er-Jahren in bewegenden Worten an die Gefühle von Eltern appelliert. Die Geschichte der Kriege erscheint so auch als die Geschichte des Versagens der älteren Generationen.„Sie werden nicht in Reih' und Glied marschieren, nicht durchhalten, nicht kämpfen bis zuletzt. Auf einem gottverlass'nen Feld erfrieren, während ihr euch in weiche Kissen setzt. Die Kinder schützen vor allen Gefahren, ist doch meine verdammte Vaterpflicht. Und das heißt auch, sie vor euch zu bewahren. Nein, meine Söhne geb' ich nicht.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/im-sumpf-des-militarischen-von-roland-rottenfusser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.01.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle Skifahren ist nach dem Fußball die verletzungsanfälligste Sportart. Jeder fünfte Unfall passiert auf Ski. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Auf Fußball entfällt rund ein Drittel der gemeldeten Sportunfälle. Gemessen an den finanziellen Folgen sind Skiunfälle am schwerwiegendsten. „Ein einzelner Schaden beläuft sich im Schnitt auf 7.900 Euro“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Keine andere Sportart verursacht solch hohe Folgekosten.“ Insgesamt geben die privaten Unfallversicherer durchschnittlich 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle aus. CGPA Europe verbessert Versicherungsbedingungen CGPA Europe erweitert prämienneutral die Bedingungen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung „All Risk Michaelis Cover“. Neue Leistungen gelten automatisch für Bestandskunden und umfassen unter anderem Verbesserungen bei der bAV-Vermittlung, eine Vorversicherungs-Garantie für alle Erlaubnisbereiche sowie eine erweiterte Betriebshaftpflicht. Generationswechsel bei degenia/DMU Christoph Meese und Stefan Scheel haben ab dem 1. Januar 2025 die Prokura der degenia Versicherungsdienst AG übernommen und erweitern die Geschäftsführung der DMU. Die beiden Maklerbetreuer, seit 2015 im Unternehmen tätig, verantworten künftig die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Personal. Deutsche legen Wert auf finanzielle Sicherheit Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank legen 80 % der Deutschen regelmäßig Geld beiseite. Für 37 % der Sparer vermittelt Sparen ein gutes Gefühl, während 35 % es als notwendig erachten. Der Grundsatz „erst sparen, dann kaufen“ gilt für 77 % der Bundesbürger. Jüngere Deutsche sind hingegen flexibler: 24 % der 18- bis 24-Jährigen konsumieren auch mal vorab und sparen später. Geldvermögen der Deutschen erreicht erstmals über neun Billionen Euro Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland stieg im dritten Quartal 2024 laut Bundesbank erstmals auf über neun Billionen Euro. Mit einem Zuwachs von knapp 200 Milliarden Euro liegt das durchschnittliche Vermögen je Einwohner bei rund 108.000 Euro. Während zehn Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Vermögens besitzen, verfügt die Hälfte der Deutschen über keinerlei Rücklagen. Umschuldung spart über 1.300 Euro Ratenkredite sind laut Verivox so günstig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, mit Sparpotenzialen von über 1.300 Euro durch Umschuldung. Kreditnehmer mit hohen Zinssätzen können durch niedrigere Durchschnittszinsen von 6,45 Prozent ihre Kreditkosten erheblich senken. Selbst bei Vorfälligkeitsentschädigungen bleibt das Einsparpotenzial oft deutlich über 1.000 Euro.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Gut ist schlecht | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 17:57


Der US-Arbeitsmarkt war im Dezember deutlich robuster als erwartet. Es wurden 256.000 Jobs geschaffen, während die Wall Street mit nur 155.000 gerechnet hatte. Außerdem sinkt die Arbeitslosenquote auf 4,1 Prozent. Die Renditen der Staatsanleihen und der US-Dollar steigen, was in Folgen den Aktienmarkt belastet. Angefacht durch die Quartalszahlen geht es bei den Aktien von Delta Air und Walgreens heute bergauf. Im Fokus stehen auch die Aktien von Constellation. Das Management hat die Übernahme von Calpine für $26,6 Mrd. vor Handelsstart bestätigt. Wegen der steigenden Versicherungsschäden in Folge der dramatischen Brände in Kalifornien, stehen am Freitag die Aktien der Allstate unter Druck. J.P. Morgan schätzt den branchenweiten Versicherungsschaden auf über $20 Mrd. ein. Der S&P 500 notiert rund 3 Prozent unter dem 2024 Rekord. Gemessen am Median notieren die Aktien des Index rund 12 Prozent unter den Hochs und über ein Viertel der Aktien haben über 20 Prozent verloren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Extrem fester Arbeitsmarkt belastet Wall Street | Renditen und Dollar steigen

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 30:32


Werbung | Besonderes Angebot für unsere Hörer: Testet das digitale Handelsblatt 4 Wochen für 1 €, bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert und sichert euch zugleich eine tolle Gewinnchance. Mehr zum Handelsblatt-Vorteilsangebot erfahrt ihr auf: www.handelsblatt.com/winterspecial Werbung | EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Der US-Arbeitsmarkt war im Dezember deutlich robuster als erwartet. Es wurden 256.000 Jobs geschaffen, während die Wall Street mit nur 155.000 gerechnet hatte. Außerdem sinkt die Arbeitslosenquote auf 4,1 Prozent. Die Renditen der Staatsanleihen und der US-Dollar steigen, was in Folgen den Aktienmarkt belastet. Angefacht durch die Quartalszahlen geht es bei den Aktien von Delta Air und Walgreens heute bergauf. Im Fokus stehen auch die Aktien von Constellation. Das Management hat die Übernahme von Calpine für $26,6 Mrd. vor Handelsstart bestätigt. Wegen der steigenden Versicherungsschäden in Folge der dramatischen Brände in Kalifornien, stehen am Freitag die Aktien der Allstate unter Druck. J.P. Morgan schätzt den branchenweiten Versicherungsschaden auf über $20 Mrd. ein. Der S&P 500 notiert rund 3 Prozent unter dem 2024 Rekord. Gemessen am Median notieren die Aktien des Index rund 12 Prozent unter den Hochs und über ein Viertel der Aktien haben über 20 Prozent verloren.

Das Kalenderblatt
09.01.1954: Niedrigste Temperatur auf Grönland gemessen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 4:13


Am 9. Januar 1954 ist es auf Grönland noch kälter als ohnehin schon: - 65,9° Celsius messen die Forscher dort. Rekord! Und wenn schon, meinen dagegen die hartgesottenen Sibirer. Die sind eisige Kälte im Winter gewohnt und mögen die oft weit lieber als matschige Tausommer.

Regionaljournal Basel Baselland
Spitzenwerte der Chemikalie TFA nahe der Ergolz gemessen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 26:09


Das Bundesamt für Umwelt hat schweizweit die Konzentration an Trifluoressigsäure TFA im Grundwasser gemessen. Der chemische Stoff gilt potentiell als gesundheitsschädlich. Im Baselbiet nahe der Ergolz wurden Höchstwerte gemessen. Ausserdem: · Wochengast Michel Steiner: 16 Jahre lang war er Gassenarbeiter und Co-Geschäftsleiter vom Verein für Gassenarbeit «Schwarzer Peter» in Basel

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nvidia in Korrektur | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 13:11


So fest der Nasdaq am Montag auch war, hat die Marktbreite in den letzten Handelstagen zunehmend nachgelassen. Der Dow Jones und S&P 500 Equal Weight Index schlossen gestern beide schwächer. Die Nachrichtenlage am Dienstag ist relativ still. Im Fokus stehen die Aktien von Pfizer, die von den Aussichten für 2025 profitieren. Gemessen am Mittelwert sollen die Ziele der Wall Street getroffen werden. NVIDIA befindet sich in einer Korrektur, belastet durch die Sorge, dass die XPUs von Broadcom dem KI-Giganten Marktanteile streitig machen könnte. Zudem betonte Microsoft CEO Satya Nadella in einem Podcast, dass es kein Mangel an Angebot für Chips gebe. Die UBS vermutet, dass Microsoft im ersten Quartal 2025 rund 13 Prozent des Umsatzes von NVIDIA ausmacht, und der größte Kunde ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
NVIDIA in Korrektur | PFIZER profitiert von Aussichten

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 24:37


EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. So fest der Nasdaq am Montag auch war, hat die Marktbreite in den letzten Handelstagen zunehmend nachgelassen. Der Dow Jones und S&P 500 Equal Weight Index schlossen gestern beide schwächer. Die Nachrichtenlage am Dienstag ist relativ still. Im Fokus stehen die Aktien von Pfizer, die von den Aussichten für 2025 profitieren. Gemessen am Mittelwert sollen die Ziele der Wall Street getroffen werden. NVIDIA befindet sich in einer Korrektur, belastet durch die Sorge, dass die XPUs von Broadcom dem KI-Giganten Marktanteile streitig machen könnte. Zudem betonte Microsoft CEO Satya Nadella in einem Podcast, dass es kein Mangel an Angebot für Chips gebe. Die UBS vermutet, dass Microsoft im ersten Quartal 2025 rund 13 Prozent des Umsatzes von NVIDIA ausmacht, und der größte Kunde ist.

Hamburg heute
Tierpark Hagenbeck: Was die neue Leitung jetzt anpacken muss

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 12:03


Moin, eine "lästige Pflicht" seien Weihnachtsfeiern, haben einige von euch uns gesagt. Klar, Belegschaft und Leitung wollen nicht alle in ihrer Freizeit wiedersehen. Das gilt offenbar auch für die Beschäftigten des Tierparks Hagenbeck, da gab es ja in den vergangenen Jahren viel Frust. Jetzt soll sich das aber ändern, denn seit heute steht ein Duo an der Spitze des Unternehmens, das die Probleme richten soll. Wie, das hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 12. Dezember 2024 +++WECHSEL AN DER SPITZE DES HAMBURGER TIERPARKS HAGENBECK+++ Zum Jahresende geht der bisherige Geschäftsführer des Hamburger Tierparks Hagenbeck, Dirk Albrecht, in den Ruhestand. Seine Nachfolger sind bereits bekannt. Eine Doppelspitze soll es jetzt richten. Die Leitung übernehmen der bisherige Zoologische Direktor Guido Westhoff und der bisherige Leiter des Wildgeheges Klövensteen, Walter Wolters. Der kehrt damit an seine alte Wirkungsstätte zurück, war dort bis vor zwei Jahren Chef-Tierpfleger. Welche Herausforderungen die neue Doppelspitze jetzt erwarten, weiß NDR Landespolitikreporterin Frauke Reinig.

#7TageMaerkte
Eintracht Frankfurts langer Weg zur Kapitalerhöhung

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 20:06


Am Montag trifft sich die Hauptversammlung der Eintracht Frankfurt Fußball AG und lotet aus, wie eine mögliche Kapitalerhöhung bei dem Fußballclub aussehen könnte. Die Mehrheit der AG-Anteile liegt bei dem gleichnamigen Verein – und der hat an eine Kapitalerhöhung Bedingungen geknüpft. „Die Eintracht als Verein hat mal vor zwei Jahren beschlossen, dass der Anteil des Vereins an der Profi-Fußball AG nicht tiefer sinken soll als 60%“, erklärt Christoph Ruhkamp, Reporter bei der Börsen-Zeitung. Derzeit hält der Verein 67,9% der Anteile. Gemessen an der aktuellen Bewertung könnte eine Kapitalerhöhung dadurch bei maximal 66 Mill. Euro liegen. In den vergangenen Jahren habe es zwischen den Minderheitsaktionären und dem Hauptaktionär „ein Verhältnis auf Augenhöhe“ gegeben, sagt Detlef Fechtner, politischer Chefkorrespondent der Börsen-Zeitung. Für die nun angedachte Kapitalerhöhung liegen zurzeit mehrere mögliche Varianten auf dem Tisch. Welche Schritte bis zu einer Umsetzung noch zu gehen sind, wie es um die Bewertung der Eintracht steht und wofür sie frische Mittel aus einer Kapitalerhöhung einsetzen würde, erklären Christoph Ruhkamp und Detlef Fechtner in der aktuellen Episode von 7TageMärkte. Eine wichtige Entscheidung im Bereich Fußball steht in den kommenden Tagen auch an, wenn die Auktion um die Medienrechte für die Deutsche Fußball Liga DFL endet. Das Ergebnis signalisiert den Vereinen, wie viel Einnahmen sie aus den Medienrechten zu erwarten haben. In der aktuellen Podcast-Episode von 7TageMärkte gibt es außerdem einen Ausblick auf die Zahlenvorlage bei Aurubis, ein Update zur Situation bei Thyssenkrupp sowie den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 49.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SIGNAL IDUNA: Torsten Uhlig soll 2025 Ulrich Leitermann folgen Ulrich Leitermann (65) wird als Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, zur Jahresmitte 2025 ausscheiden. Leitermann, der am 8. März 2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, ist dann fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Die Aufsichtsräte der Obergesellschaften haben einstimmig beschlossen, den bisherigen Vertriebsvorstand der Gruppe, Torsten Uhlig (58), zum 1. Juli 2025 zu Leitermanns Nachfolger zu ernennen. HUK-COBURG übernimmt mehrheitlich Anteile an pitstop Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine Tochter der HUK-COBURG, ab 2. Januar 2025 mehrheitlich die Anteile an der Werkstattkette pitstop.de GmbH. Sie stockt damit ihre seit 2022 bestehende Beteiligung von 25,1 Prozent auf 84,9 Prozent auf. Bridgestone Europe NV/AS bleibt mit 15,1 Prozent Minderheitsgesellschafter. GKV-Spitzenverband drängt auf Pflegereform Die Beitragssatzanhebung für die gesetzliche Pflegeversicherung wird nicht ausreichen, um die Liquidität des Ausgleichsfonds für das Jahr 2025 sicherzustellen, warnt der GKV-Spitzenverband. Eine umfassende Pflegereform nach dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität bleibe notwendig. Voraussetzung dafür sei, dass Bund und Länder ihrer Aufgabe zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen nachkommen, so die GKV-Funktionäre. Konkret geht es um die pandemiebedingten Sonderausgaben und Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige. Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Standortstärkung Das KMU-Stimmungsbarometer zeigt, dass 69 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Bürokratieabbau als wichtigste politische Maßnahme sehen. 43 Prozent wünschen sich mehr Einsatz für die Standortattraktivität und niedrigere Steuersätze. Zufriedenheit mit der Ampelregierung war bei nur 19 Prozent der Unternehmen zu finden. Julia Wiens neues Mitglied im Eiopa-Verwaltungsrat Julia Wiens, Bafin-Exekutivdirektorin für Versicherungs- und Pensionsaufsicht, wurde am 26. November in den Verwaltungsrat der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Januar 2025. Zudem wurde Zuzana Silberová zur neuen Vizevorsitzenden ernannt, die Peter Braumüller ab 28. Januar 2025 ablöst. Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 % Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 %.

Nachtstudio
Darfs a bissl weniger sein? Wie viele Kürzungen verträgt die Münchner Kultur?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 53:04


Mindestens 200 Millionen Euro will München im Haushaltsjahr 2025 einsparen - knapp 17 Millionen davon bei der städtischen Kultur. Gemessen an deren Anteil am Gesamtetat ist das überproportional viel. Spart München die Kultur kaputt? Es diskutieren: Anton Biebl, Kulturreferent der Stadt München; Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters; Ute Gröbel, künstlerische Leiterin HochX.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Öl bald 100 Dollar – Versucht Israel Irans Macht einzudämmen?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 10:26


Die Eskalation im Nahen Osten überschattet auch die Entwicklung an den Börsen. Der Ölpreis hat in dieser Woche fast zehn Prozent zugelegt, notiert mit 78 Dollar pro Fass aber deutlich unter früheren Höchstständen. Gemessen an früheren militärischen Konflikten ist der Ölpreisanstieg moderat. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, was als nächstes im Nahen Osten passiert, welchen Einfluss Washington hat und welche historische Chance Israel sehen könnte, das seit drei Jahrzehnten vom Iran bedroht wird.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 218: Anlageprinzipien verstehen – wie wählen Sie die passende Anlagestrategie?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 26:08


Auf der Suche nach einer passenden Geldanlage stößt man schnell auf eine Vielzahl von Anlageprodukten und wird mit den verschiedensten Anlagephilosophien und -strategien konfrontiert. Dabei den Überblick zu behalten, ist für den Laien nicht so leicht. Welche Anlageprinzipien man beachten sollte und wo mögliche Fallstricke bei der Wahl der richtigen Geldanlage liegen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie ist der CEO zu seiner eigenen privaten Anlagestrategie gekommen? (1:01) • Wie findet man die richtige Wertpapieranlage für sich? (2:32) • Warum sollte man die Finger vom aktiven Wertpapiermanagement lassen? (4:31) • Es gibt immer wieder Fonds, die den Markt nachweisbar geschlagen haben. Wie bewertet Schmidt diesen Erfolg? (5:45) • Was heißt es, wissenschaftlich fundiert anzulegen? (7:54) • Welche Möglichkeiten gibt es, in den Kapitalmarkt zu investieren? (9:34) • Was soll jemand machen, dem Aktien zu riskant sind? (11:13) • Was macht man, wenn sich die einmal festgelegten Aktien- und Anleihequoten durch Marktbewegungen verändern? (13:52) • Reicht es, wenn man in einen ETF auf den MSCI-Weltindex investiert, um ausreichend breit zu streuen? (15:23) • Wie sieht ein wissenschaftlich sauber diversifiziertes Depot aus? (17:10) • Was hat es mit Aktienmarktfaktoren bei der Portfoliokonstruktion zu tun? (18:10) • Der MSCI-Weltindex ist in den letzten Jahren sehr gut gelaufen. Lohnt sich der Aufwand einer faktororientierten Depotzusammenstellung dann überhaupt? (20:05) • Was rätst du Anlegenden, denen die wissenschaftliche Anlagestrategie zu rational ist und die etwas mehr Nervenkitzel suchen? (22:00) • Wie hoch ist der Anteil emotionaler Anlagen in Schmidts Privatdepot? (24:01) Gut zu wissen: • Hinterfragen Sie aktive Anlagestrategien: Studien belegen, dass das ständige Umschichten auf Basis von Prognosen nicht nur teuer und riskanter ist, sondern langfristig oft keinen Mehrwert bringt. • Erfolge von aktiven Fonds sind oft Zufall und Gewinnerfonds wechseln ständig. Es gibt keine Garantie für zukünftige Erfolge. • Achten Sie konsequent auf die Kosten, um die Rendite zu maximieren. Aktiv gemanagte Fonds sind in der Regel fünfmal teurer als ETFs. • Eine Wertpapieranlage sollte nach anerkannten wissenschaftlichen Kriterien gemanagt werden. Dazu zählt die breitestmögliche Diversifizierung des Portfolios, um Risiken zu minimieren. • Bewahren Sie Anlagedisziplin und halten Sie an Ihrem langfristigen Plan fest. • In jeder Anlage, die auf langfristigen Vermögenszuwachs ausgerichtet ist, sollten Aktien eine dominante Rolle spielen. Im langfristigen Mittel bringt eine Aktienanlage rund 8 % pro Jahr. • Aktien können kurzfristig stark schwanken und Rückgänge von 40-45 % sind möglich. 100 % Aktien sind nicht für jeden geeignet. Durch die Kombination mit Anleihen können Sie Schwankungen abfedern und das Risiko Ihres Depots besser an Ihre Risikotragfähigkeit anpassen. • Der globale Aktienmarkt hat sich in der Vergangenheit immer wieder erholt und wird es auch in Zukunft, da unternehmerisches Risiko belohnt werden muss – eine Grundregel der Marktwirtschaft. • „Rebalancing“ ist wichtig, um die ursprünglich gewählten Aktien- und Anleihequoten nach Marktbewegungen wiederherzustellen. • Gemessen an professionellen Standards ist ein MSCI-Welt-ETF nicht optimal diversifiziert. • Eine optimale Risikostreuung bei der ETF-Auswahl lässt sich durch die Berücksichtigung von fünf Faktoren erreichen: Standardwerte, Substanzwerte, Nebenwerte, Aktien mit geringer Volatilität und Momentumwerte. Richtig kombiniert lässt sich so die globale Marktkapitalisierung abdecken, während der MSCI World nur 75-80 % erreicht. Folgenempfehlung Folge 197 ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-197 _______________________

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Die Kanzlerpartei muss ein historisch schlechtes Ergebnis bei der Europawahl verkraften. Olaf Scholz half nicht, das zu verhindern – oder war sein Gesicht auf den Plakaten sogar ein Grund für die Pleite? Viele Wählerinnen und Wähler sind jedenfalls enttäuscht von der SPD, stimmten lieber für die Union oder blieben zu Hause. Auch die AfD profitierte von der Unbeliebtheit der Kanzlerpartei. Wenige Monate vor den Landtagswahlen im Osten stecken die Sozialdemokraten im Dilemma: Wollen sie, dass Ruhe einkehrt in der Ampelkoalition? Oder soll Scholz auf Konfrontation gehen, insbesondere gegen die FDP? Mareike Engel, Chefin der Jusos in Sachsen, fordert im Stimmenfang-Podcast mehr Einsatz vom Kanzler: »Olaf Scholz hat ein SPD-Parteibuch und wird sich sehr, sehr sicher in diesen Verhandlungen daran erinnern müssen, was wir als Partei den Menschen versprechen.« Soll heißen: nicht am Sozialhaushalt sparen. Massive Investitionen in Wirtschaft und Infrastruktur auf den Weg bringen. Gemessen an der Lage wirkt Scholz auffällig unaufgeregt. Das hat SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki am Wahlabend aus nächster Nähe erlebt. In dieser Podcastfolge berichtet sie von einer SPD-internen Analyse: Demnach ist man in der Partei überzeugt, im Wahlkampf auf die richtigen Themen gesetzt zu haben. »Aber in diesen zentralen Punkten nehmen die Leute der SPD nicht ab, dass sie Lösungen liefern kann.«   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge:  Juso-Chef Türmer: »Scholz zu plakatieren? Das war ein Fehler«  In keinem der 400 Landkreise haben SPD, Grüne und FDP eine Mehrheit hinter sich  SPIEGEL Shortcut: Wird die EU von rechts überholt?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Christian Füller: Chancengleichheit UND Exzellenz! – Welche Schulform braucht es dafür?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 41:29


Die einen verfechten das dreigliederige Schulsystem, die anderen die Gesamtschule. Seit Jahrzehnten spaltet diese Frage die deutsche Bildungsdebatte. Der Bildungsjournalist Christian Füller ist überzeugt: Die Debatte wird falsch geführt. Und er konstatiert: Gemessen an ihrer Ausstattung sind die deutschen Gymnasien im internationalen Vergleich erstaunlich schwach. Mit Bob Blume diskutiert er, was das G8-Experiment gebracht hat, warum KI der "iPhone"-Moment für die Schulen ist und was aus der jüngsten Ifo-Studie folgt. Buch Christian Füller: Muss mein Kind aufs Gymnasium? Bildungserfolg ohne Druck (Duden 2018) Blog Christian Füllers Blog: https://pisaversteher.com/ Links Ifo-Studie: Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer | https://www.ifo.de/publikationen/2024/aufsatz-zeitschrift/ungleiche-bildungschancen-ein-blick-die-bundeslaender Startchancen-Programm | https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Chiropraktik erfinden
6. Wir werden an der Masse gemessen

Chiropraktik erfinden

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 89:42


Nur 1% aller Praxen sind in Deutschland mit der Chiropraktik wirklich erfolgreich und sollen das Berufsbild prägen. Vielleicht sind es aber auch die 99%, die uns ausmachen. 

Der WUT-Podcast
#045 - Interview mit Elfi Achs - Wie Wut gemessen werden kann...

Der WUT-Podcast

Play Episode Play 28 sec Highlight Listen Later May 12, 2024 18:55


Wie kann man Wut messen?Gibt es eine Möglichkeit Wut im Körper anzuzeigen und auch dessen Auswirkungen?Mit Bio-Feedback erkennt Elfi Achs unterdrückte WUT und unterstützt in ihren Räumlichkeiten im Nordburgenland ihre KundInnen beim besseren Umgang mit dieser Emotion. Hier findest du die Kontaktmöglichkeiten zu Elfi Achs: www.elfi-achs.comhttps://www.instagram.com/elfi.achsKontaktmöglichkeiten zu mir: Das humorvolle WUT-Buch für Frauen: https://amzn.to/33aSI7pFolg mir gern auf Instagram: https://www.instagram.com/anitaraidl1/Weitere Informationen über mich und dieses Thema findet du auf: https://www.anita-raidl.atInformationen zur Message-on-stage-academy: https://www.anita-raidl.at/academySupport the Show.

Espresso
Bei Swiss wird mit zweierlei Mass gemessen

Espresso

Play Episode Listen Later May 7, 2024 9:31


Swiss behandelt nicht alle Kundinnen und Kunden gleich. Der Kundendienst der Swiss lehnt häufig gerechtfertigte Ansprüche von Passagieren zunächst ab. Entschädigungen gibt es erst dann, wenn sich die Betroffenen zu wehren wissen. Weitere Themen: - Autolack – eine heikle Angelegenheit

Wirtschaft Welt und Weit
Luxemburg ist ein Paradies für Pendler

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later May 2, 2024 49:17


Früher einmal stand Luxemburg für Eisen und Stahl. Heute ist das Land ein wichtiger internationaler Finanzplatz. Viele große Konzerne haben dort ihre Europa-Zentralen. Das Land zählt zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union und bildet gemeinsam mit Brüssel und Straßburg das institutionelle Herz der EU.Gemessen an der Wirtschaftsleistung pro Kopf ist Luxemburg eines der reichsten Länder der Welt. Das Gehaltsniveau dort ist deutlich höher als in Deutschland. Das macht das kleine Land zu einem beliebten Arbeitsort für Grenzgänger aus Deutschland, Belgien und Frankreich, berichtet Wirtschaftsexperte Stefan Pelger im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit": Je nach Wohnort "macht das nicht immer viel Freude, weil die Autobahnen voll sind und die Arbeitswege damit mühsam und lang werden", sagt Pelger, der als Präsident der Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftsinitiative (DLWI) beide Länder bestens kennt. Dazu kommt, dass viele Luxemburger angesichts hoher Immobilienpreise in ihrem Land beim Hauskauf gerne ins deutsche Grenzgebiet blicken.Wie sehen die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Luxemburg ansonsten aus? Und wie positioniert sich unser kleinstes Nachbarland im Ukraine-Krieg? Und was hat das kleine Luxemburg der NATO zu bieten, zu deren Gründungsmitgliedern es gehört? In der neuen Podcast-Folge geht Host Andrea Sellmann gemeinsam mit Stefan Pelger und Lukas Spielberger auf Entdeckungsreise durch unser Nachbarland.Lukas Spielberger ist selbst Grenzgänger. Er lebt in Trier und forscht an der Universität Luxemburg zu europäischer politischer Ökonomie. Dabei hat er auch den dortigen Finanzplatz genau im Blick. Im Vergleich zu Frankfurt beschreibt er ihn als viel kleiner, aber durchaus innovativ. Luxemburg steht nicht nur für Fonds, sondern auch für Green Finance - und hat seiner Ansicht nach eine "klare Nische für sich selbst etabliert".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

datenleben
dl049: wie werden lehrerfolge gemessen?

datenleben

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 70:35


Es geht bei uns oft um Daten, die relativ einfach zählbar sind, um Dinge, die mit einem Maßband gemessen werden können oder mit irgendeinem Gerät erfasst werden, das etwas auszählt, aufzeichnet und dergleichen. Es gibt aber auch Daten, die nicht ganz so einfach erfassbar sind und trotzdem müssen sie ja auch irgendwie erhoben und ausgewertet werden. Und dazu gehören zum Beispiel Fragen wie, wie erfolgreich ist eigentlich eine Lehrmethode und bei welcher Lehrmethode lernen Schüler*innen besser als bei anderen? Wie kann sowas eigentlich festgestellt werden? Darüber reden wir mit Leonie und Ina.

hr-iNFO Das Thema
Froh zu sein bedarf es wenig? Unser Streben nach Glück

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 18:43


Der World Happiness Report wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern jedes Jahr auf Basis von Umfragen des Instituts Gallup in den USA erstellt. Gemessen werden sechs Schlüsselfaktoren: soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption. Die Forschenden bewerten die Daten der vergangenen drei Jahre. In den vergangenen sechs Jahren war immer Finnland das glücklichste Land der Welt - wie schaffen die Finnen das? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit? Kann man beides erlernen, oder steckt es gar in den Genen?

Hörgang
Heuschnupfen im Winter - das sagen die Pollen-Experten der MedUni Wien

Hörgang

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 23:44


Die Haselpollensaison 2024 hat begonnen. Auch die heimischen Erlen sind blühbereit. Damit müssen sich Pollenallergiker auf einen ersten unangenehmen Pollenflug einstellen. Das teilt der neue Pollenservice Wien mit. Die Serviceeinrichtung der MedUni Wien informiert auf ihrer Webseite laufend über die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt. Gemessen wird die Belastung mit sogenannten Pollenfallen. Seit Kurzem verfügt die MedUni über ihre eigene Falle. Sie steht auf dem Dach der Gerichtsmedizin in der Sensengasse im 9. Bezirk. Geleitet wird der Pollenservice von Katharina und Maximilian Bastl. Ich habe Sie in der sogenannten Provokationskammer an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien besucht.

Was jetzt?
Von "Nie wieder" keine Spur

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 11:00


Gemessen am Vorjahr hat sich die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland zuletzt vervierfacht. Das zeigt ein Bericht, der ZEIT ONLINE exklusiv vorab vorliegt. Und: Wladimir Putins neue Stabilität

Hintergrund - Deutschlandfunk
Korruption - Wie wird Fehlverhalten gemessen?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 18:57


Anders als bei anderen Straftaten kennt die Korruption nur zwei Täter und keine direkten Opfer. Wie kann man ein Delikt messen, das nicht ans Licht kommt? Transparency International sagt: Es kommt auf die Wahrnehmung an. (Erstsendung: 24.4.23)Jeske, Ann-Kathrin, Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Giftiger Staub in der Türkei: Sechs Monate nach dem Erdbeben

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 31:44


Früh am Morgen am 6. Februars bebt die Erde im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Mehrstöckige Häuser klappen zusammen, begraben Zehntausende unter sich. Gemessen an den Todesopfern war das die schlimmste Erdbebenkatastrophe der türkischen Geschichte. Auch die Berge an Schutt und Geröll sind beispiellos. Und überall hängt dieser giftige Staub in der Luft, der Asbest und Quecksilber enthält. Dazu haben Katharina Willinger und Uwe Lueb vom ARD-Studio Istanbul recherchiert. Vom gesellschaftlichen Trauma und wie die Hilfe vor Ort läuft, erzählt auch Serkan Eren im Gespräch mit Moderatorin Joana Jäschke. Er ist Gründer der Stuttgarter Hilfsorganisation „Stelp“. Eren berichtet, wie er jetzt mit Containerstädten den Menschen vor Ort wieder ein Dach über dem Kopf gibt und ihnen psychologische Hilfe bietet. Der angesprochene Arte-Film "Nach dem Erdbeben: Jahrhundert-Katastrophe in der Türkei" https://www.arte.tv/de/videos/111748-004-A/re-nach-dem-erdbeben/ Unser Podcast Hinweis in dieser Woche: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Ein Radio-Beitrag von ARD-Korrespondent Uwe Lueb zur Asbesthalde von Samandag: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Die-Asbesthalde-von-Samandag-Sechs-Monate-nach-dem-Erdbeben-in-der-Tuerkei,audio1437380.html

Weltspiegel Thema
Giftiger Staub in der Türkei: Sechs Monate nach dem Erdbeben

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 31:44


Früh am Morgen am 6. Februars bebt die Erde im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Mehrstöckige Häuser klappen zusammen, begraben Zehntausende unter sich. Gemessen an den Todesopfern war das die schlimmste Erdbebenkatastrophe der türkischen Geschichte. Auch die Berge an Schutt und Geröll sind beispiellos. Und überall hängt dieser giftige Staub in der Luft, der Asbest und Quecksilber enthält. Dazu haben Katharina Willinger und Uwe Lueb vom ARD-Studio Istanbul recherchiert. Vom gesellschaftlichen Trauma und wie die Hilfe vor Ort läuft, erzählt auch Serkan Eren im Gespräch mit Moderatorin Joana Jäschke. Er ist Gründer der Stuttgarter Hilfsorganisation „Stelp“. Eren berichtet, wie er jetzt mit Containerstädten den Menschen vor Ort wieder ein Dach über dem Kopf gibt und ihnen psychologische Hilfe bietet. Der angesprochene Arte-Film "Nach dem Erdbeben: Jahrhundert-Katastrophe in der Türkei" https://www.arte.tv/de/videos/111748-004-A/re-nach-dem-erdbeben/ Unser Podcast Hinweis in dieser Woche: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Ein Radio-Beitrag von ARD-Korrespondent Uwe Lueb zur Asbesthalde von Samandag: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Die-Asbesthalde-von-Samandag-Sechs-Monate-nach-dem-Erdbeben-in-der-Tuerkei,audio1437380.html

Wall Street mit Markus Koch
UP and away | Tech-Rallye setzt sich fort mit Ai-Aktien auf Überholspur

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 30, 2023 24:11


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Rallye vom Freitag setzt sich nach dem verlängerten Wochenende fort. Biden und McCarthy haben sich am Wochenende auf eine Anhebung der Schuldengrenze geeinigt. Trotz des Widerstands aus dem linken und rechten Lager der Politik, dürfte das Abkommen vor dem 5. Juni von Biden unterzeichnet werden. Letztendlich sollten Marktteilnehmer eines nicht vergessen. Zeichen von Panik gab es am Aktienmarkt dazu nicht, und genauso wenig kann man die jetzt stattfindende Rallye mit der jetzt erreichten Einigung argumentieren. Ein Deal ist besser als kein Deal, überraschend ist die Einigung aber nicht. Was weiterhin den gesamten Aktienmarkt trägt, sind die großen Tech-Werte, und der Hype und Boom um die künstliche Intelligenz. So baut NVIDA heute Morgen die Kursgewinne weiter aus, wie auch die Aktien von C3.ai, UiPath und Palantier Technologies. Auch die Aktien von AMD, Qualcomm und Broadcom profitieren von dem gleichen Trend. Wir sehen einen Bullenmarkt bei wenigen Aktien, und einen Bärenmarkt bei vielen anderen. Der Nasdaq 100 blickt auf die besten zwei Handelstage seit Anfang Februar, wobei nur fünf Aktien knapp 66% der Rallye ausgemacht haben. Gemessen am Abstand des Nasdaq von der 50-Tageslinie, sind wir technisch so überkauft wie schon seit Januar 2004 nicht mehr, berichtet Bespoke Investments. Während der Nasdaq letzte Woche 2,5% zulegen konnte, ging es im S&P 500 um 0,3% bergauf (höchstes Niveau seit August 2022), mit dem Dow Jones bei -1%. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Tech-Rallye setzt sich fort | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 30, 2023 11:17


Die Rallye vom Freitag setzt sich nach dem verlängerten Wochenende fort. Biden und McCarthy haben sich am Wochenende auf eine Anhebung der Schuldengrenze geeinigt. Trotz des Widerstands aus dem linken und rechten Lager der Politik, dürfte das Abkommen vor dem 5. Juni von Biden unterzeichnet werden. Letztendlich sollten Marktteilnehmer eines nicht vergessen. Zeichen von Panik gab es am Aktienmarkt dazu nicht, und genauso wenig kann man die jetzt stattfindende Rallye mit der jetzt erreichten Einigung argumentieren. Ein Deal ist besser als kein Deal, überraschend ist die Einigung aber nicht. Was weiterhin den gesamten Aktienmarkt trägt, sind die großen Tech-Werte, und der Hype und Boom um die künstliche Intelligenz. So baut NVIDA heute Morgen die Kursgewinne weiter aus, wie auch die Aktien von C3.ai, UiPath und Palantier Technologies. Auch die Aktien von AMD, Qualcomm und Broadcom profitieren von dem gleichen Trend. Wir sehen einen Bullenmarkt bei wenigen Aktien, und einen Bärenmarkt bei vielen anderen. Der Nasdaq 100 blickt auf die besten zwei Handelstage seit Anfang Februar, wobei nur fünf Aktien knapp 66% der Rallye ausgemacht haben. Gemessen am Abstand des Nasdaq von der 50-Tageslinie, sind wir technisch so überkauft wie schon seit Januar 2004 nicht mehr, berichtet Bespoke Investments. Während der Nasdaq letzte Woche 2,5% zulegen konnte, ging es im S&P 500 um 0,3% bergauf (höchstes Niveau seit August 2022), mit dem Dow Jones bei -1%. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wasserextreme nehmen zu: wie werden sie gemessen und was kann man tun?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 4:25


Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wall Street mit Markus Koch
Ertragsaussichten sinken bei GE | 3M | Verizon | Raytheon

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 21:47


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach dem robusten Freitag und Montag, sehen wir einen vorbörslich etwas schwächeren Start an der Wall Street. Die Tagestendenz dürfte im Wesentlichen von den vielen heute anstehenden Ergebnissen abhängen, wie auch von dem Januar-US-Flash PMI Einkaufsmanager Index der Industrie und Dienstleister. Die bisher gemeldeten Ergebnisse fallen bisher gemischt bis negativ aus. 3M verfehlt die Ertragsziele für das vierte Quartal um rund 3% und das Management senkt die Aussichten für 2023. Gemessen am Mittelwert, werden die Ertragsziele um 14% verfehlt. Der Konzern plant global 2500 Stellen zu streichen. Ein ähnliches Bild sehen wir bei GE. Die Ertrags-, Cash-Flow und Umsatzziele für das vierte Quartal werden geschlagen. Gemessen am Mittelwert, wird der Ertrag pro Aktie in diesem Jahr aber rund 24% unter den Zielen liegen. Die Aktie tendiert mittlerweile freundlich. Auch Verizon muss die Ertragsaussichten für 2023 senken. Johnson & Johnson verfehlt die Umsatzziele für das vierte Quartal, und reduziert die Umsatzaussichten für 2023. Der Ertrag pro Aktie soll in diesem Jahr aber rund 3% über den aktuellen Zielen der Wall Street liegen. Die Aktien tendieren freundlich. Heute Abend richten sich die Blicke vor allem auf die Ergebnisse von Microsoft und Texas Instruments. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
GE | 3M | Verizon | Raytheon senken Aussichten

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 13:05


► Zum Swissquote Trading Day: https://de.swissquote.com/event/swissquote-trading-day?utm_source=youtube&utm_medium=link-ny-to-zu&utm_content=trading-day&utm_campaign=multiasset-seminar Die Tagestendenz dürfte im Wesentlichen von den vielen heute anstehenden Ergebnissen abhängen, wie auch von dem Januar-US-Flash PMI Einkaufsmanager Index der Industrie und Dienstleister. Die bisher gemeldeten Ergebnisse fallen bisher gemischt bis negativ aus. 3M verfehlt die Ertragsziele für das vierte Quartal um rund 3% und das Management senkt die Aussichten für 2023. Gemessen am Mittelwert, werden die Ertragsziele um 14% verfehlt. Der Konzern plant global 2500 Stellen zu streichen. Ein ähnliches Bild sehen wir bei GE. Die Ertrags-, Cash-Flow und Umsatzziele für das vierte Quartal werden geschlagen. Gemessen am Mittelwert, wird der Ertrag pro Aktie in diesem Jahr aber rund 24% unter den Zielen liegen. Die Aktie tendiert mittlerweile freundlich. Auch Verizon muss die Ertragsaussichten für 2023 senken. Johnson & Johnson verfehlt die Umsatzziele für das vierte Quartal, und reduziert die Umsatzaussichten für 2023. Der Ertrag pro Aktie soll in diesem Jahr aber rund 3% über den aktuellen Zielen der Wall Street liegen. Die Aktien tendieren freundlich. Heute Abend richten sich die Blicke vor allem auf die Ergebnisse von Microsoft und Texas Instruments. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Ö1 Vom Leben der Natur
Umweltbeobachtung Zöbelboden, Teil 3

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 4:42


Gemessen werden am Zöbelboden Langzeitdaten der Reaktion eines gesamten Ökosystems auf die Umweltveränderungen. Klimaänderungen, Änderungen der Schadstoffe, was bedeutet das für die Biodiversität? Die Messreihen laufen schon über 30 Jahre sehr detailliert. Man will die Zusammenhänge verstehen, die Situation verbessern.

Tagesgespräch
«Die Affenpocken könnten auch die breite Bevölkerung befallen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 26:23


Das Affenpocken-Virus bereitet sich auf der ganzen Welt immer mehr aus. Gemessen an der Anzahl der Fälle pro Million Einwohner rangiert die Schweiz weltweit auf Rang 6. Gast im «Tagesgespräch» ist Jan Fehr. Der Infektiologe leitet an der Universität Zürich das Departement Public & Global Health. Die Fallzahlen steigen, die WHO hat einen internationalen Notstand ausgerufen. Auch in der Schweiz gibt es immer mehr Affenpockenfälle, knapp 400 Personen haben sich in den letzten drei Monaten mit dem Affenpocken-Virus infiziert, wöchentlich kommen rund 50 neue Infektionen dazu. «Die aktuell am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind Männer, die Sex mit Männern haben», schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Website. Pink Cross, der Dachverband der homo-und bisexuellen Männer, fordert deshalb den Bundesrat auf, den bereits in vielen Ländern verfügbaren Impfstoff zu beschaffen. Noch immer fehlt es in der Schweiz an einer Impfung und an genügend Medikamenten gegen die Affenpocken. Anders als beim Coronavirus braucht es mehr als nur Luft, um die Krankheit zu übertragen: engen Kontakt, eine nasse Aussprache, Sex. Wie ist der Stand der Dinge, wann steckt man sich an und wie kann man sich schützen? Jan Fehr ist überzeugt, die Welt verändere sich und solche Ausbrüche und Epidemien wie die Affenpocken oder zuletzt das Coronavirus würden zunehmen. Der Infektiologe leitet an der Universität Zürich das Departement Public & Global Health und berät in einer Arbeitsgruppe das BAG zu den Affenpocken. Er ist Gast bei David Karasek.

Apokalypse & Filterkaffee
Friendly Fire "Sommer Special": Born to be white

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 44:44


„Die Möglichkeit einer Insel“ bedeutet in Ollis und Mickys Fall nicht die typischen houllebecque'schen zahlreichen, sexuellen Begegnungen ohne Bedeutung. Diese beiden Männer sind nix für eine Nacht. Oder vielmehr nix für eine White Night. Und wo wir gerade dabei sind: Wie viel Dünkelhaftigkeit braucht Mann, um in weißen Hosen zu posen?! Okay: Drei sympathische Ausnahmen gibt es zweifelsohne: Captain Iglo, Benjamin von Stuckrad-Barre und natürlich die Traumschiff-Besetzung! In dieser Episode stellen sich die beiden Männer die Frage: Wo gehört man hin? Genauer gesagt: Wo ordnet man den eigenen Verstand ein? Gemessen an der Musiklandschaft – eher die Abteilung Gabalier oder dann doch lieber „Gabba Gabba Hey“? LETZTERES, Freunde! Und dann stellt sich bezugnehmend dazu die Frage: Schließt Feuilleton zwangsläufig Feierton aus? Die Antwort ist – wie so häufig – die gern genommene Ambivalenz. Diese Zerrissenheit der Gefühle und Bestrebungen lässt sich auch auf die Qual der Wahl anwenden, wenn wir uns zwischen Espressotinis und Dosenstechen mit Karlsquell entscheiden müssen. An der Stelle empfehlen wir: Konsultieren Sie doch einfach Meister EDEL. Er wird's schon wissen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

Friendly Fire
Born to be white

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 44:44


„Die Möglichkeit einer Insel“ bedeutet in Ollis und Mickys Fall nicht die typischen houllebecque'schen zahlreichen, sexuellen Begegnungen ohne Bedeutung. Diese beiden Männer sind nix für eine Nacht. Oder vielmehr nix für eine White Night. Und wo wir gerade dabei sind: Wie viel Dünkelhaftigkeit braucht Mann, um in weißen Hosen zu posen?! Okay: Drei sympathische Ausnahmen gibt es zweifelsohne: Captain Iglo, Benjamin von Stuckrad-Barre und natürlich die Traumschiff-Besetzung! In dieser Episode stellen sich die beiden Männer die Frage: Wo gehört man hin? Genauer gesagt: Wo ordnet man den eigenen Verstand ein? Gemessen an der Musiklandschaft – eher die Abteilung Gabalier oder dann doch lieber „Gabba Gabba Hey“? LETZTERES, Freunde! Und dann stellt sich bezugnehmend dazu die Frage: Schließt Feuilleton zwangsläufig Feierton aus? Die Antwort ist – wie so häufig – die gern genommene Ambivalenz. Diese Zerrissenheit der Gefühle und Bestrebungen lässt sich auch auf die Qual der Wahl anwenden, wenn wir uns zwischen Espressotinis und Dosenstechen mit Karlsquell entscheiden müssen. An der Stelle empfehlen wir: Konsultieren Sie doch einfach Meister EDEL. Er wird's schon wissen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

Handelsblatt Global Chances
Firmen und Verbraucher sind oft besser als sie gemessen werden - durch technischen Fortschritt und steigende Qualität

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 23:35


Die Leistung einer Volkswirtschaft spiegelt sich im Bruttoinlandsprodukt. Doch nicht alles, was die Menschen schaffen, wird richtig erfasst. Manches taucht gar nicht auf, anderes nur indirekt. Die Professoren Rürup und Hüther diskutieren im Podcast das Produktivitätsrätsel - und warum wir uns selbst trotz aller Unzulänglichkeiten nicht besser messen können. *** Unser Sommer-Special: Handelsblatt Premium: Statt 4 Wochen können Sie unsere exklusiven Inhalte 6 Wochen lang testen. Und das für nur 1€. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Unter diesem Link finden Sie das Angebot: www.handelsblatt.com/sommer-special

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Wie die Zeit gemessen wird - Andere Länder, andere Uhr-Zeiten

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 23:32


Wer in weite entfernte Länder reist, muss seine Uhr neu stellen. In New York ist es erst sechs Uhr morgens, wenn es in Deutschland schon mittags um zwölf ist. Zur gleichen Zeit essen die Menschen in Japan bereits zu Abend. Warum ist das so?mit FabianDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Reförmchen mehr. Das BAföG bleibt auch mit der neuesten Novelle ein Armutsrisiko

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 16:33


Nach einer aktuellen Studie gilt jeder dritte Studierende in Deutschland als arm, unter den Empfängern von Bundesausbildungsförderung sind es fast 45 Prozent. Gemessen daran ist die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene 27. BAföG-Reform wieder nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Nicht einmal die durch den Ukraine-Krieg befeuerte Inflation wird ausgeglichen, ganz zu schweigen vonWeiterlesen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Trauern - Wie wir achtsam mit Verlusten umgehen können

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 31:56


Studie: Achtsamkeit bei anhaltender Trauer (Thieleman et al., 2014 in Clinical Social Work Journal) - In einer kleinen Studie sollten 42 Teilnehmer*innen, die sich für eine Beratung aufgrund von Trauererfahrung in einer psychosozialen Beratungsstelle vorgestellt hatten, ein Achtsamkeitstraining durchführen - Gemessen wurde vor der Intervention und danach (Depressivität, Symptome eines Traumas) - Während des Trainings: Psychoedukation über Trauer, und Trauerreaktion - Achtsamkeit auf den Körper - Gedanken und Gefühle wahrnehmen und benennen, ohne diese zu verurteilen à Journaling - Spaziergänge in der Natur und Objekte suchen, die als Metapher für ihre Erfahrung stehen können (zum Beispiel: Blüte, die aus einem Kaktus wächst, Schmerz und Schönheit können ko-existieren, oder Schatten eines Baumes, wie andere Unterstützung leisten können) - Sich selbst und anderen etwas Gutes tun, durch eine kleine Geste - Ergebnis: Achtsamkeit kann den Umgang mit Trauer unterstützen, Depressivität, Ängstlichkeit und auch traumatische Reaktion verringerten sich. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

International
Uno-Sicherheitsrat: die Weltstreitgemeinschaft

International

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 29:39


Der UNO-Sicherheitsrat, dieses eigentlich mächtigste Organ der Vereinten Nationen, erweist sich im Ringen um Frieden oft als ohnmächtig und wird entsprechend scharf kritisiert. Beim genauen Hinschauen aber zeigen sich Nuancen: Der Sicherheitsrat ist besser als sein Ruf. Der Sicherheitsrat verkörpert die Macht in der Uno und für die nächste Amtsperiode ist die Schweiz als nicht-ständiges Mitglied in dem wichtigen Organ mit dabei. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine fliegen im Rat die Fetzen. Besonders in den Sitzungen hinter verschlossenen Türen. In den zentralen Fragen aber ist das Gremium blockiert: Das russische Veto verunmöglicht Entscheidungen. Entsprechend scharf die weltweit geäusserte Kritik. Die Charakterisierungen oszillieren derzeit zwischen «überflüssig», «gelähmt», «bedeutungslos», «unfähig» und «eine Farce». Das Hauptmandat des Sicherheitsrats ist es, «Kriege zu verhindern». Gemessen daran erfüllt er tatsächlich momentan seine Aufgabe nicht –ebenso wenig wie jahrzehntelang während des Kalten Krieges. Doch ist ein Krieg einmal ausgebrochen, trägt der Sicherheitsrat oft dazu bei, die humanitären Folgen zu lindern – zumindest, wenn nicht zentrale Interessen einer der fünf Vetomächte betroffen sind. Gleichzeitig ist der Rat eine Art diplomatischer «Pranger». Selbst wenn Vetomächte Entscheide verhindern, bleibt der Sicherheitsrat die einzige Plattform, wo kriegsführende Nationen Argumente für ihr Vorgehen vorlegen und damit vor der Weltgemeinschaft Rechenschaft ablegen müssen. Die Sendung «International» besucht den Sitz des Sicherheitsrats in New York und befragt Schlüsselakteure aus der Diplomatie über ein Organ, dessen Funktion oft missverstanden wird.

profil-Podcast
"Gemessen am Staatsbürgerrecht der Monarchie stehen wir heute im Mittelalter"

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 34:36


Christa Zöchling spricht mit der Zeithistorikerin Waldtraud Heindl, die zu Passwesen, Staatsbürgerschaft und Heimatrecht forschte, über die Frage: seit wann gibt es eigentlich "Staatsbürger", wer galt als "Fremder" und als "Gast"?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Morgan Stanley sieht erneuten Einbruch

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 31, 2022 15:57


Die Wall Street sieht nach der kräftigen Rallye der vergangenen Woche Gewinnmitnahmen. Die Meldungslage vor allem in China hellt sich zunehmend auf. Dafür fachen Europas neue Sanktionen den Ölpreise weiter an. Goldman Sachs hat ein Ziel für WTI von 125 Dollar. Gemessen an den Produktpreisen (von weiterverarbeiteten Produkten), seien Preise von um 140 Dollar denkbar. Ebenfalls im Fokus stehen die Aktien von Salesforce und HP. Beide melden Ergebnisse nach dem Closing. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram