NDR 1 Radio MV sendet jeden Abend vertiefende Informationen und Hintergrundberichte, Interviews und Reportagen im Wechsel mit aktuellen Ratgebersendungen.
Zum Jahresende wollen wir heute zurückblicken, welche Themen aus der deutsch-polnischen Grenzregion haben uns in den vergangenen Monaten beschäftigt.
Ganz vorsichtig macht sich Optimismus breit, dass die deutsch-polnische Grenzregion endlich wieder das ist, was sie lange Zeit war – nämlich grenzenlos.
Wie ist die wirtschaftliche Situation in Westpommern? Wie weit ist der Bau des Swinetunnels? Wie arbeiten deutsche u. polnische Kommunen unter Coronabedingungen zusammen
Wie ist die wirtschaftliche Situation in Westpommern? Wie weit ist der Bau des Swinetunnels? Wie arbeiten deutsche u. polnische Kommunen unter Coronabedingungen zusammen
Polnische Arbeitskräfte sind enorm wichtig für Unternehmen in Vorpommern-Greifswald. Doch die Coronapandemie hat den Alltag für viele Pendler verändert.
Was hat 1 Jahr Corona für Auswirkungen? Wir fragen nach bei Leuten vor Ort, in Hotels und bei Reiseveranstaltern. Dazu Einblicke ins neue Schnelltestzentrum in Ahlbeck
Es rumort in der Grenzregion. Die dort lebenden Polen fühlen sich benachteiligt. Was ist geworden aus der vielbeschworenen grenzenlosen Metropolregion Stettin?
In den Briefkästen in und rund um Penkun und Löcknitz ist in diesen Tagen eine neue Zeitung zu finden mit dem Titel: Die Aufmacher - Bürger berichten, was vor Ort bewegt
Wie ist aktuell die Stimmung bei unseren Nachbarn und wie gehen die Menschen dort mit der Pandemie um.
Seit Wochenbeginn ist in Vorpommern wieder Urlaub für Gäste aus ganz Deutschland möglich. Doch der wochenlange Stillstand hat die Branche schwer getroffen.
Welche Barrieren gibt es für Menschen mit Behinderungen, wie kann man sie abbauen, und wie leben Menschen mit Behinderungen in der Zeit der Corona- Einschränkungen?
Seit Wochen ist die Grenze zwischen Deutschland und Polen praktisch dicht. Welche Auswirkungen hat dies auf die Bewohner der Region und die Berufspendler?
Der Überseehafen Rostock ist 60 Jahre alt. Die Jubiläumsparty fällt wegen Corona aus. Wir blicken trotzdem zurück und begrüßen interessante Studiogäste.
Im März 1990 fand die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Ein halbes Jahr lang hatte die letzte Volkskammer Bestand - Rückblick auf eine turbulente Zeit.
Im März 1990 fand die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Ein halbes Jahr lang hatte die letzte Volkskammer Bestand - Rückblick auf eine turbulente Zeit.
Das Forum mit einem Überblick zu den Auswirkungen des Corona Virus auf den Sport.
NDR 1 Radio MV sendet jeden Abend vertiefende Informationen und Hintergrundberichte, Interviews und Reportagen im Wechsel mit aktuellen Ratgebersendungen.
Mecklenburg-Vorpommerns tatsächlicher Mittelpunkt - In der Kleinstadt Teterow hat sich vieles entwickelt, wirtschaftlich wie kulturell.
Neues und Interessantes aus den Anrainerstaaten der Ostsee. Von der Insel Samsø als Vorbild für die Welt, gestreamten Opern in Schweden und Olympiaträumen in Warnemünde.
Die Nitratbelastung in Böden und Wasser beschäftigt Wissenschaft und Landwirte. Bei Letzteren sorgen vor allem die schärferen Düngeregelungen der EU für Diskussionsstoff.
Unser Wochenrückblick für Sie: zum Beispiel mit Energie aus Wasserstoff, der Bilanz des Jugendherbergwerks MV und einer echten Gewinnerin in Sachen Plattdeutsch!
Vor 70 Jahren arbeitete jeder 4. in MV in der Landwirtschaft. Heute ist es einer von 100. Das Ei kostete vor 70 Jahren so viel wie heute. Kulturrevolution auf dem Dorf.
Auch im Ostsee-Magazin geht es um das Coronavirus: wir schauen dazu nach Polen und Schweden. Außerdem geht es nach Dänemark, wo Forscher auf Biosprit aus Algen setzen.
Abfall als Ressource: Konstruktive Ansätze aus Vorpommern zum Thema Müll.
Sie hören die Streiflichter - die starken Themen dieser Woche bei uns in MV. Nahverkehrwarnstreik, Windradschrott, Militärkonvois, Kinderklinik, Corona.
Das Corona-Virus ist in Deutschland angekommen - inzwischen gibt es 26 bestätigte Fälle, einen in NRW, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Wie ist MV vorbereitet?
Ärzte mit polnischem Diplom haben Anerkennungsprobleme in Deutschland, neuer Podcast aus Stettin, wie funktioniert das Amazon-Verteilzentrum bei Pomellen
Von Festivals in Tutow bei Jarmen sind Spannervideos im Internet gelandet. NDR-Reporterin Patrizia Schlosser schildert, wie sie dem mutmaßlichen Täter auf die Schliche kam.
Was mach den FC Hansa Rostock momentan so erfolgreich? Im Amateurfussball rollt der Ball und bei der Bahnrad-WM in Berlin will Lea-Sophie Friedrich aus Dassow glänzen
Westmecklenburg musikalisch - unter anderem mit dem Musiker Matthias Strauch im Studio.
Im Forum fassen wir die wichtigsten Informationen vom Servicetag zur Patientenverfügung zusammen.
Was die Anrainer aktuell bewegt: das Corona-Virus, ein Werbeskandal, Geldsorgen wegen der EU und die wohl sichersten Straßen der Welt in Finnland.
Im Winter ist Hochbetrieb bei den Tafeln im Land. 20.000 Bedürftige. 1000 Ehrenamtliche. Unsere Reporter berichten über Geschichten, die ans Herz gehen und über Probleme.
Hansa Rostock nach dem Sieg gegen Großaspach, Dortmund vor CL Knaller gegen PSG, Das war die DM der Wasserspringer in Rostock.
Die örtliche Gemeinde, der Kulturverein oder auch der Regionalladen: Treffpunkte im ländlichen Raum. Das ist das Thema dieser Ortszeit.
Die CDU befindet sich auf landes- und bundesebene im Umbruch. Sowohl in Schwerin als auch in Berlin ist der Parteivorsitz neu zu besetzen. Darüber reden wir.
Die Bewerberzahlen bei den sechs Berufsfeuerwehren in MV haben sich teils halbiert. Was sind Ursachen und Auswege? Auch Reportagen vom Arbeitsalltag sind dabei.
Hansa Rostock auf der Suche nach Konstanz. Rückkehrerin Louisa Lippmann im NDR Interview. Die Seawolves weiter zuhause erfolgreich.
Die Talkrunde samt Publikum ist zu Gast beim Angelverein "Petri Heil" in Schwerin und hat wieder handgemachte Musik dabei. Viel Spaß!
In allen Jahrhunderten verschwanden Dörfer in der Mecklenburgischen Sennplatte von der Landkarte. Jennyhof, Sagel und Krüselin z.B. Droht jetzt ein Sterben der Dörfer?
Was beschäftigt die Menschen entlang der gesamten Ostseeküste in dieser Woche? Wir reisen nach Finnland, Polen, Russland, Schleswig-Holstein und auch durch MV.
Mehr als die Hälfte der zehnjährigen Kinder im Land kann laut DLRG nicht sicher schwimmen. Und das, obwohl Schwimmunterricht im Lehrplan steht. Wie kann das sein?
NDR 1 Radio MV sendet jeden Abend vertiefende Informationen und Hintergrundberichte, Interviews und Reportagen im Wechsel mit aktuellen Ratgebersendungen.
Wie gefährlich ist das Corona-Virus? Gespräch mit Prof. Reisinger der Uni Rostock. Deutsche werden aus Wuhan ausgeflogen, darunter auch eine Rostocker Studentin,
Besonders in Rostock, Schwerin und Greifswald leben Menschen getrennt nach Einkommen in unterschiedlichen Stadtteilen. Was tun gegen die soziale Spaltung?
Was bedeutet der Brexit für die Großbritannien lebenden Polen? Müssen die Grenzmärkte Sonntags schließen? Wenn Sanitäter und Verletzte verschiedene Sprachen sprechen...
NDR 1 Radio MV sendet jeden Abend vertiefende Informationen und Hintergrundberichte, Interviews und Reportagen im Wechsel mit aktuellen Ratgebersendungen.
NDR 1 Radio MV sendet jeden Abend vertiefende Informationen und Hintergrundberichte, Interviews und Reportagen im Wechsel mit aktuellen Ratgebersendungen.