POPULARITY
Zwischen Zugausfall und Meetingstress: Luxemburg-Pendler hadern mit ihrer Work-Life-Balance. Immer öfter fallen Züge aus, Verbindungen sind unzuverlässig, und das Pendeln kostet Zeit und Nerven. Marc, Jil und „Wort“-Redakteur Tom Rüdell sprechen über die aktuelle Lage auf der Weststrecke, die Stimmung unter Berufspendlern und neue Zahlen aus dem Pendleratlas. Denn erstmals seit Jahren ist die Zahl der Grenzpendler leicht rückläufig. Warum entscheiden sich manche inzwischen gegen Luxemburg – und was bedeutet das für die Region? Hier die erwähnten Artikel zum Nachlesen: Leitartikel: Alles spricht gegen Grenzkontrollen – doch Deutschland hört nicht zu Staus, Umsatzrückgang, Kundenverlust: Grenzkontrollen weiter unter Beschuss Freier Verkehr, schwere Last – braucht Schengen ein Update? So stellen sich Arbeitnehmer den perfekten Arbeitsplatz vor Viel fordern, wenig leisten? So tickt die Generation Z bei der Arbeit Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale und Marc Blasius Gast: Tom Rüdell Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Pendler-Update fasst wöchentlich die wichtigsten Entwicklungen in Luxemburg kompakt zusammen – mit Fokus auf Themen, die für Grenzpendler relevant sind. Die Themen dieser Woche: Luxemburgs Regierung beschließt erste Anpassungen der Rentenreform – höhere Beiträge, längere Beitragszeiten, aber keine grundlegende Reform. Debattieren Sie am 20. November mit! Hier geht's zur Anmeldung. Der Staat übernimmt das Gelände der Caves du Sud in Remerschen. Auf dem Areal sollen 45 neue Wohneinheiten entstehen, die teils in denkmalgeschützten Gebäuden realisiert werden. Eine Studie des Personaldienstleisters Randstad zeigt, dass Work-Life-Balance für Beschäftigte in Luxemburg mittlerweile wichtiger ist als Arbeitsplatzsicherheit. Alle Ergebnisse der Studie nachlesen. Delhaize Luxemburg will zur bevorzugten Marke der Einwohner und Grenzgänger werden. Der neue Country Director setzt auf Nähe, Vertrauen und Ausbau. Das ganze Interview gibt es hier. Sicherheit: Nach einem Überfall in Petingen sucht die Polizei per Phantombild nach einem Täter. Hinweise nimmt die Dienststelle Käerjeng/Péiteng entgegen. Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Diebstahlserie auf Bottroper Recyclinghof aufgeklärt, mehr Pendler steigen auf Bus und Bahn um, Anreise zum Schalker Heimspiel gegen Darmstadt läuft an
Im Podcast mit Xavier Chardon, dem CEO von Citroën, ging es um nichts weniger als die Zukunft der Marke – und um die Frage, wie sich Citroën zwischen Preis, Komfort und Elektrifizierung neu positioniert. Schon zu Beginn machte Chardon klar, worauf es ihm ankommt: „Citroën hat immer Innovation zu einem akzeptablen Preis gebracht – das bleibt unser Ziel.“ Wer lieber liest, als hört, der sollte bei diesem Artikel vorbeischauen. Die Strategie basiert auf drei Säulen: fair bepreiste Modelle, hoher Komfort und technologische Offenheit. Der neue C5 Aircross etwa startet in Frankreich bei rund 34.000 Euro (Verbrenner-Variante) und bietet laut Chardon „mehr Platz, mehr Komfort und jetzt auch acht Jahre Garantie für weniger Geld“. In Deutschland liegt der Startpreis für die E-Variante bei rund 42.000 Euro – besonders interessant für Flottenkunden. Auch der neue C3 und C3 Aircross sollen mit großzügigem Raumangebot und LFP-Akkus zeigen, dass Elektromobilität bezahlbar sein kann. Citroën sieht sich laut Chardon derzeit auf einem klaren Wachstumspfad. „Wir gewinnen Marktanteile im Privatkundengeschäft und sehen eine steigende Nachfrage – auch in Deutschland.“ Die Lieferzeiten seien zwar lang, was auf eine starke Nachfrage und volle Werke in der Slowakei zurückzuführen sei, doch für 2026 rechnet er mit der vollen Produktionskapazität. Unter anderem, weil ein weiteres Werk für die Produktion ertüchtigt wird. In Sachen Antriebsstrategie verfolgt Citroën bewusst einen Mix: Rund 30 bis 35 Prozent der Verkäufe sollen künftig rein elektrisch sein, ergänzt durch Plug-in-Hybride und Hybride. „Unser Ziel ist es, Elektroautos zu demokratisieren,“ so Chardon. Ein Beispiel dafür sei der neue ë-C3 mit 200 Kilometern Reichweite ab unter 20.000 Euro – ideal für Pendler und als Zweitauto. Die Partnerschaft mit Leapmotor sieht Chardon nicht als Bedrohung, sondern als Chance: „Es gibt Synergien in beide Richtungen. Wir können voneinander lernen – besonders, was Geschwindigkeit in Entwicklung und Technologie angeht.“ Gleichzeitig betonte er, dass europäische Kunden andere Ansprüche hätten als in China – etwa beim Fahrgefühl und der Komfortabstimmung. Beim Thema Technologieoffenheit zeigte sich Chardon pragmatisch. Ein mögliches Comeback des Verbrenners in Europa hält er zwar für unwahrscheinlich, doch fordert er „mehr Flexibilität und Unterstützung für alternative Antriebe“. Range-Extender-Modelle seien technisch interessant, scheiterten bislang aber an der fehlenden Förderung. Als Erfolgsmodelle nannte er den C3, C3 Aircross und den C4 – letzteren gibt es bereits als Elektroversion mit rund 400 Kilometern Reichweite. Besonders profitabel sei außerdem die Nutzfahrzeugpalette der Marke. Zum Abschluss sprach Chardon über die emotionale Seite der Marke. Ikonen wie die legendäre Ente sieht er weniger als Designvorbild, sondern als Inspiration für den Markenkern: „Die Ente stand für individuelle Mobilität für alle – genau das wollen wir wieder erreichen.“ Citroën will also keine Retro-Marke werden, sondern eine, die Komfort, Erschwinglichkeit und Elektrifizierung miteinander verbindet. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt in das Gespräch mit Xavier Chardon einsteigen.
Herbstzeit ist Erkältungszeit – doch was passiert eigentlich, wenn man krank wird? Marc, Jil und Wirtschaftsjournalistin Melanie Ptok sprechen über Lohnfortzahlung, Krankmeldungen, Kontrollen der CNS und Unterschiede zu Deutschland und Frankreich. Außerdem: Warum sich gerade Pendler*innen jetzt gegen Grippe impfen lassen sollten. Zum Nachlesen: Erkältet bei vollem Gehalt: So läuft die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Wenn die CNS an der Haustür klingelt Knappe Kassen: Warum der Ärzteverband droht, die Konvention mit der CNS zu kündigen Quadripartite: Sozialversicherungsbeiträge könnten 2027 erhöht werden Weitere Infos der CNS zum Urlaub aus familiären Gründen gibt es hier. Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale und Marc Blasius Gast: Melanie Ptok Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die A59 zwischen Düsseldorf und Köln wird für acht Monate in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die betroffenen Beschäftigten seien dennoch dafür verantwortlich, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen, erläutert Matthias Spirolke, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Von WDR 5.
?? Budget 2026: Finanzminister Gilles Roth kündigt trotz wachsender Defizite neue Steuererleichterungen an. Familien, Berufstätige und Arbeitgeber sollen entlastet werden – besonders durch eine Steuerbonifikation für Kinder und einen Bonus für alle, die länger im Beruf bleiben. Auch Milliardeninvestitionen in Straßen und Bahn sind geplant. Finanzminister Roth kündigt weitere Steuererleichterungen an Steuerbonus von 9.000 Euro für Personen, die auf Frühpension verzichten ???????? Familienurlaub-Reform: Arbeitsminister Georges Mischo will das System der Familienurlaube modernisieren – mit einem neuen Sonderurlaub bei Fehlgeburten und mehr Flexibilität für Eltern und pflegende Angehörige. Familienurlaube, die einer Reform unterzogen werden sollen ?? Bahnhof Bettemburg: Der zweitgrößte Bahnhof des Landes wird für über 400 Millionen Euro komplett erneuert – inklusive neuer Bahnsteige, Unterführung, Fußgängerbrücke und erweitertem Busbahnhof. Die Bauarbeiten dauern rund sieben Jahre, der Betrieb soll aber weiterlaufen. Bahnhof von Bettemburg soll komplett erneuert werden ??? Quellen: Alle Themen stammen aus Artikeln des Luxemburger Wort (Oktober 2025).See omnystudio.com/listener for privacy information.
Stau auf der A64, steigende Preise in Luxemburg und ein neues System für Sofortüberweisungen: Das Pendler-Update bringt euch auf den neuesten Stand. Außerdem: Was tun, wenn Arbeitgeber Index oder Mindestlohn ignorieren – und warum in Remich die Gänse für Diskussionen sorgen. Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die wichtigsten Luxemburg-News für diese Woche – von neuen Jobs bis zum historischen Thronwechsel. Auf den Punkt zusammengefasst. Die Themen im Überblick Big Four stellen hunderte neue Mitarbeiter ein Die Big Four – ein wichtiger Indikator für die Wirtschaft Luxemburgs. Besonders für Grenzgänger:innen spannend: KPMG hält weiter an Satellitenbüros fest. Weiterlesen. Rousegäertchen wird wieder grün Der Rousegäertchen am Bahnhof wird nach Jahren der Baustelle wieder grün. Erste Bäume sind bereits gepflanzt, weitere Begrünungen und Rosen folgen bis zum Frühjahr. Einkaufen in Luxemburg bleibt teuer Vor allem Markenprodukte kosten in Luxemburg oft fast das Doppelte wie in Deutschland. Warum das so ist und was Luxemburgs Regierung dagegen tut, haben sich Melanie Ptok und Diego Velazquez angeschaut. Zur Analyse mit vielen Preisbeispielen. Neue Münzen und Thronwechsel in Luxemburg Mit dem Thronwechsel beginnt eine neue Ära: Ab 2026 tragen Luxemburger Euro-Münzen das Porträt von Guillaume. Alle Programmdetails und Verkehrssperrungen rund um die Feierlichkeiten ersten Oktoberwochenende gibt es hier. Und hier gibt es alle weiteren Details zum Thronwechsel, inklusive Live-Ticker ab kommenden Freitag. Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf wort.lu/bestpractices Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ab Montag ist die Zugstrecke im Laufental wieder befahrbar, sie war für fünf Monate gesperrt. Im Vorfeld waren die Befürchtungen gross, dass es mehr Stau geben könnte, falls die Pendlerinnen und Pendler aufs Auto umsteigen. Die Bilanz zeigt nun: die Befürchtungen sind nur beschränkt eingetreten. Ausserdem: - Basler Pharmakonzerne an rundem Tisch mit Bundesrat.
In dieser Folge fassen wir die wichtigsten Nachrichten für Grenzgänger zusammen. Luxemburg arbeitet an einer großen Steuerreform, Pendler kritisieren die Grenzkontrollen nach Deutschland, das Deutschlandticket wird teurer und für alle im Osten Luxemburgs gibt es bessere Busverbindungen. Die Themen im Überblick Steuerreform in Luxemburg Finanzminister Gilles Roth kündigt an: Ab 2028 soll es nur noch eine einheitliche Steuerklasse geben. Der bisherige Vorteil für verheiratete Paare mit einem Haupteinkommen wird schrittweise abgeschafft. Das ganze Interview gibt's hier. Kritik an Grenzkontrollen Über 170 Beschwerden von Grenzgängern haben Luxemburgs Innenministerium erreicht – wegen Staus, Wartezeiten und Kosten durch deutsche Grenzkontrollen. Erste kleine Erleichterungen gibt es bei Schengen. Zum Artikel von Jil Reale. Das Deutschlandticket wird teurer Mehrere deutsche Medien berichten: Das Deutschlandticket steigt ab 2026 von 58 auf 63 Euro. Ab 2027 soll der Preis zudem an einen Kostenindex gekoppelt werden – das heißt: weitere Erhöhungen sind möglich. Alle Infos dazu. Mehr Busse zwischen Echternach und Luxemburg Auf der RGTR-Linie 211 fahren seit Mitte September mehr Busse. Morgens und nachmittags gibt es jetzt einen 30-Minuten-Takt. Rund 1.500 Fahrgäste nutzen die Strecke täglich. Alle Infos dazu. Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf wort.lu/bestpractices Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ausbau der Pendler-Radrouten in Rheinland-Pfalz geht voran, neues Wohnquartier im Mainzer Stadtteil Bretzenheim geplant und Weinlese in diesem Jahr so früh wie selten zuvor. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/ausbau-der-pendler-radrouten-in-rheinland-pfalz-geht-voran-4985042 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/ken-jebsen-tritt-in-mainz-auf-in-staedtischem-buergerhaus-4994251 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/turbo-weinlese-in-rheinhessen-riesling-ernte-im-september-4993205 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-rhein-selz/nierstein/bauarbeiten-sollen-laerm-an-der-b9-in-nierstein-bremsen-4920740 Ein Angebot der VRM.
Die Zeitungen kommentieren unter anderem den künftigen Preis für das Deutschlandticket. Dabei geht es auch darum, wie attraktiv der öffentliche Nahverkehr für Arbeitnehmer und Pendler ist. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
NRW-Verkehrsminister Krischer will den Schienen-Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen neu strukturieren: Was aber haben Reisende und Pendler am Ende davon? Außerdem Thema: Gutes Zwischenfazit für Versorgung mit E-Ladesäulen in NRW. Von Lucas Kreling.
Die Zeitungen kommentieren unter anderem den künftigen Preis für das Deutschlandticket. Dabei geht es auch darum, wie attraktiv der öffentliche Nahverkehr für Arbeitnehmer und Pendler ist. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Darmstadts Verwaltungsgericht macht den Weg für einen Fackelzug frei, so ist die Pendlersituation im Kreis Bergstraße und auch in Hessen steht der bundesweite Probealarm bevor. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/brandnacht-verwaltungsgericht-erlaubt-fackelzug-von-rechten-4965611 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/spd-nominiert-christel-sproessler-fuer-landratswahl-2027-4963158 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach-odenwaldkreis/schloss-erbach-bleibt-vorerst-geschlossen-4955697 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/b47-ausbau-hoffnung-auf-weniger-stau-fuer-pendler-4872039 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/bundesweiter-warntag-auch-hessen-probt-den-ernstfall-4964715 Ein Angebot der VRM.
Wie läuft der Umleitungsverkehr gut einen Monat nach der großen Streckensperrung? Wie kommen Pendler schneller von Schwerin nach Hamburg - mit dem Ersatzbus oder mit der Bahn über Bad Kleinen und Lübeck? Wir haben den Test gemacht und sprechen in dieser Ausgabe darüber. Host: Mirja Freye Autorin: Katrin Glüsenkamp - NDR Mecklenburg-Studio Schwerin Redaktion: Sebastian Giebel - NDR Mecklenburg-Studio Schwerin Lob, Ideen oder Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de (Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) NDR Berichte zur Bahnsperrung Hamburg - Berlin: 11.09.2025, Bahn-Sperrung: Wie läuft die Hamburg-Berlin-Umleitung? https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/bahn-sperrung-wie-laeuft-die-hamburg-berlin-umleitung,bahn-930.html Generalsanierung Strecke Hamburg–Berlin: Droht Pendlern Bahn-Chaos nach den Sommerferien?: https://www.ndr.de/nachrichten/info/erster-werktag-nach-sperrung-der-bahnstrecke-hamburg-berlin,ndrinfo-2190.html Bahnsperrung Hamburg-Berlin: Bisher kein Chaos beim Ersatzverkehr: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/bahn-sperrung-wie-laeuft-die-hamburg-berlin-umleitung,bahn-930.html Weitere “MV im Fokus” Folgen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unser Podcast-Tipps: “Immer zu spät? wie KI die Bahn pünktlicher machen kann”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d2c3452c7ac492f3/ Story-Podcast: "Teurer Fahren" - 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/
Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter
Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter
Polen hat zum ersten Mal russische Drohnen im eigenen Luftraum abgeschossen ++ Die Bundesregierung will den Schutz von kritischer Infrastruktur verbessern und Pendler und Gastronomen steuerlich entlasten
Felix Nawroth ist Gründer und CEO von JobSwop.io, einer digitalen Jobtausch-Plattform mit Sitz in Chemnitz, die darauf spezialisiert ist, unsichtbare Jobs sichtbar zu machen und insbesondere Pendler*innen Alternativen zu ihrem aktuellen Arbeitsweg zu bieten. Hintergrund und Werdegang Felix Nawroth war zuvor Projektleiter in der Automobilbranche und hat einen klassischen Maschinenbau-Hintergrund. Als Berufspendler erlebte er die täglichen Herausforderungen langer Arbeitswege und entwickelte daraus die Idee, eine Plattform für Jobtausch zu gründen, um den wechselwilligen Arbeitnehmern echte Alternativen anzubieten. Rolle bei JobSwop.io Er verantwortet als CEO die Strategie und das Marketing des Start-ups. Neben ihm gehören Jan Meier (COO) und Frank Burian (CTO) zum Gründerteam. Die Plattform bietet sowohl offene Stellen als auch Tauschangebote und nutzt einen innovativen Algorithmus zur Vermittlung und einen integrierten Chat für direkten Kontakt. Vision und öffentliche Wahrnehmung Nawroth setzt sich dafür ein, den Jobmarkt aktiv zu gestalten und die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Mit JobSwop.io will er Pendlern und wechselwilligen Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einfacher und gezielter in ihrem gewünschten Umkreis Arbeit zu finden — und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Medienpräsenz Felix Nawroth trat unter anderem 2023 bei „Die Höhle der Löwen“ auf und konnte dort erfolgreich einen Deal mit dem Investor Carsten Maschmeyer abschließen.
Die wichtigste und viel befahrene Umleitungsstrecke der A45 bei Lüdenscheid wird für ein Wochenende voll gesperrt: Was heißt es für Pendler und Anwohner? Außerdem Thema: Wichtige politische Gespräche zwischen deutschen und französischen Ministern in Toulon. Von Katrin Schmick.
Ab Oktober 2025 startet das neue EU Entry/Exit System (EES) – und es könnte auch dich betreffen, selbst wenn du einen EU-Pass hast! In diesem Video erfährst du:Was das EES ist und wie es funktioniertWarum du trotz EU-Bürgerschaft von der 90-Tage-Regel betroffen sein könntestWelche rechtlichen Grauzonen es gibtWelche Folgen das für Auswanderer, digitale Nomaden und Pendler haben kannKonkrete Strategien, um dich zu schützenIch zeige dir, wie du jetzt schon handeln kannst, um Probleme bei Einreise, Aufenthalt und Steuern zu vermeiden.
Wie viele Menschen leben in Göttingen mit Nebenwohnsitz? Wie hoch ist der Migrationsanteil? Wie ist die Zahl der Ein- und Auspendler in der Uni-Stadt? Diese und weitere Fragen werden im Sozialbericht der Stadt Göttingen beantwortet. Nico Mader und Felix Heipke haben drüber gesprochen.
Fenster aus Hochhaus in Babenhausen herausgefallen, Festivalsommer im Odenwaldkreis und invasive Große Drüsenameise in Riedstadt-Wolfskehlen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/hochhaus-babenhausen-alle-fenster-muessen-ueberprueft-werden-4855619 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-frauenzentrum-muss-umziehen-4841518 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/fast-die-haelfte-der-odenwaelder-gehen-ausserhalb-arbeiten-4797153 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/was-circle-of-leaves-und-das-finkenbach-festival-bieten-4848568 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/riedstadt/grosse-druesenameise-behindert-klimaschutzprojekt-in-riedstadt-4855928 Ein Angebot der VRM.
Bericht zur Situation der Wolfsrudel stößt auf unterschiedliche Resonanz in der Region/Häkel-Hektar aus Lüneburg verkauft auf Wacken-Festival Flaschenhalter für guten Zweck/Heideregion startet mit Party in die Saison
In den vergangenen drei Wochen war im öffentlichen Verkehr in der Stadt Zürich nichts mehr so wie gewohnt: wegen der riesigen Baustelle rund um den Hauptbahnhof gab es Umleitungen und verschobene Haltestellen, dies ärgerte Pendlerinnen und Pendler. Ab morgen soll aber alles wieder normal verkehren. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich verbietet eine Tanz-Demonstration im Stadttunnel, der neuen Velo-Unterführung unter dem Hauptbahnhof. · Ein 24-Jähriger muss 6 Jahre und 9 Monate ins Gefängnis, weil er seine Freundin mit einem Messer angegriffen und verletzt hat. Dies urteilt das Bezirksgericht Bülach. · Regionaljournal Sommer-Serie: Heute über deutsche Einflüsse in die rätoromanische Sprache im Kanton Graubünden.
In dieser Folge sind wir in Berlin zur Premiere des BYD Dolphin Surf, einem vollelektrischen Kleinwagen, der viel zu bieten hat: auffälliges Design, überraschend viel Platz, volle Ausstattung ab Werk – und das zu einem Preis unter 25.000 Euro. Patrick Schulz, Vertriebsdirektor von BYD Deutschland, erklärt, warum BYD beim Thema Elektromobilität konsequent anders denkt, was es mit der besonders sicheren Blade-Batterie auf sich hat – und weshalb der Dolphin Surf gerade für Städter, Pendler und E-Auto-Einsteiger so interessant ist.
Die Bundesregierung hat die Kontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze verstärkt. Ihr Ziel ist es, die illegale Migration einzudämmen. Doch die Auswirkungen sind enorm: Leidtragende sind nicht zuletzt Pendler und die tschechische Wirtschaft. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Stadt Zürich baut im grossen Stil rund um den Zürcher Hauptbahnhof - die Tram-Infrastruktur wird dabei modernisiert. Doch für Passantinnen und Pendler bedeutet das: Anstrengung und viel Geduld. Weitere Themen: · Knonauer Amt erhält doch noch ein Gymnasium. · Mutmasslicher Täter im Tötungsdelikt Oberglatt wurde verhaftet. · Es kommt zur Freinacht in Winterthur, falls Frauen-Fussball-Nati den Viertelfinal gewinnt.
Ab August fahren keine Regionalzüge mehr von und nach Salzwedel. Grund dafür ist die Sanierung der Bahntrasse Hamburg-Berlin. Was bedeutet das für Pendler?
Seit gestern werden Reisende aus Deutschland auch auf der polnischen Seite kontrolliert. MDR-Reporter Robin Hartmann war an der Grenze und berichtet, welche Auswirkungen die Kontrollen auf Pendler und Wirtschaft haben.
Geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen sollen in der Schweiz verboten werden. Das fordert die Zürcher Kantonsregierung. Der Bund müsse nun aktiv werden, ist die Zürcher Regierung überzeugt. Weitere Themen: Ab Montag beginnt Polen mit Grenzkontrollen zu Deutschland, denn die Regierung Tusk steht unter Druck. Dabei gerät der Alltagsgrenzverkehr sehr vieler Pendlerinnen und Pendler aus den Fugen. Zudem patroullieren seit Wochen selbsternannte Bürgerwehren auf polnischer Seite. Die Galapagosinseln in Ecuador sind eines der grössten Meeresschutzgebiete weltweit. Die ausserordentliche Flora und Fauna der Inselgruppe gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO - und sind dennoch bedroht durch den Menschen und Massentourismus. Das erfordert kreative Lösungen.
Seit heute kontrolliert Polen die Grenze zu Deutschland - wie es Deutschland auch schon macht. Was das für die Wirtschaft in der Region und die Pendler bedeutet.
Die Pendler-Community hilft Vielfahrerin Barbara Schöneberger - und Melanie feiert es. Bastian liebt Bahnfahren in Österreich. Beide finden: Manchmal hilft nur langsam fahren und tief atmen.
Täglich fuhren bis zu 15.000 Kraftfahrzeuge über die Zeller Brücke auf der B45 im südhessischen Odenwald. Ende April musste die 1961 erbaute Brücke bei Bad König unverzüglich gesperrt werden. Zu tief waren die Risse, zu marode die Brücke, wie sich nach einer Kontrolle herausgestellt hatte. Die Sperrung hat seitdem für Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende teils gravierende Auswirkungen. Welche das sind, was die genauen Ursachen der Sperrung waren, wie der Zeitplan ausschaut und was als Nächstes ansteht, darum soll es in dieser R(h)eingehört-Folge gehen. Volontär Puja Karsazy spricht mit Sandra Breunig, Redakteurin des Odenwälder Echos, über die Hintergründe – und darüber, warum die Brückensperrung sinnbildlich für ein bundesweites Strukturproblem steht. R(h)einhören lohnt sich! Den Schwerpunkt zur Brückensperrung auf derB45 findet ihr hier: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45/ https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/zeller-bruecke-es-gaebe-auch-andere-loesungen-4708301 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/erkundungsbohrungen-fuer-den-zeller-brueckenneubau-beginnen-4721263 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/bruecken-umleitung-in-zell-wird-jetzt-baustelle-4683373 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/warum-es-die-zeller-bruecke-fast-nicht-gegeben-haette-4660075 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/sperrung-der-zeller-bruecke-neue-option-fuer-pendler-geplant-4639643 Ein Angebot der VRM.
Eine komplette Arbeitswoche pro Jahr stehen Penlder im Stau? Unbezahlt? Das ist ja unerhört! Stimmt das?
Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Die SBB baut zwischen Baar und Thalwil einen neuen Tunnel. Bis ins Jahr 2040 soll es ein zusätzliches Gleis geben. Es werden deutlich mehr Pendlerinnen und Pendler erwartet. Deshalb plant die Gemeinde Baar ein neues Bahnhofareal und beginnt nun mit einer Testplanung. Weitere Themen: · Der Zuger Stadtrat muss prüfen, ob es für die Vergabe von preisgünstigen Wohnungen ein Reglement braucht, um Einheimische zu bevorzugen. · Das Luzerner Kantonsparlament hat ein sensibles Thema besprochen: Kinderpornographie und sexuelle Gewalt an Kindern. Gute Prävention und genügend Leute bei der Polizei seien wichtig, war sich das Parlament einig.
Angesichts der hohen Baupreise in Berlin sind Bauprojekte außerhalb der Metropole beliebt. Sie versprechen Pendlern eher bezahlbare Mieten - so auch ein Projekt in Paulinenaue im Havelland. Von Johannes Frewel
Melanie bringt im Regionalexpress Ordnung in ihr Leben. Bastian nutzt die Bahn als Umzugs-Unternehmen. Beide sprechen über die kleinsten Pendler der Welt. Eine Wiederholung aus dem April 2022.
Berlin ist ein Magnet für Arbeitskräfte. Viele pendeln aus dem Umland in die Stadt. Für beide Bundesländer bringt das Vorteile. Von Annika Krempel
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Striet wegen afghaansche Mitarbeiders geiht wieder +++ Mehr Geld för Pendler warrt bekriddelt +++ WHO-Staaten enig bi Pandemie-Kuntrakt +++ Gewarkschap is bang wegen Jobs bi Bremer Armaturen-Boer +++ Umbo vun de Stadthall Bremerhaven: Geld is dor +++ Dat Weer
Pendler auch am Feierabend vom Warnstreik im Nahverkehr betroffen. Vorsicht, Blüten: Falschgeld-Bilanz der Bundesbank Von Thomas Schaaf.
Im Schnitt 43 Stunden standen deutsche Pendler 2024 im Stau. Am schlimmsten ist die Situation in NRW. Welche Strategien und Lösungen haben Sie? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Durchschnittlich 43 Stunden im Jahr stecken Pendler in Deutschland im Straßenverkehr fest.
Die Kämpfe in Syrien sind wieder aufgeflammt. Eine Rebellenallianz hat innert kürzester Zeit die Millionenstadt Aleppo eingenommen. Um über diese neuen Entwicklungen zu reden, reist heute der iranische Aussenminister zu seinem Amtskollegen in die Türkei. Weitere Themen: · Ethische Grundwerte oder der Begriff Compliance sind Ihnen vielleicht auch schon begegnet, wenn Sie sich durch die Internetseite einer Firma geklickt haben, um sich vor einem Bewerbungsgespräch schlau über ein Unternehmen zu machen. Ein Forschungsprojekt von Schweizer Hochschulen hat nun herausgefunden: Wenn Firmen ethische Grundwerte einhalten und sich an Regeln und Gesetze halten, dann lohnt sich das nicht nur moralisch, sondern auch finanziell. · Überstunden, zu wenig Personal, schlechte Stimmung im Korps – bei der Kantonspolizei Basel-Stadt rumort es seit längerem. Dazu kommt ein externer Untersuchungsbericht, der von Sexismus, Rassismus und einem Führungsproblem im Korps spricht. Die Politik hat als Folge Druck gemacht und die Sicherheitsdirektorin mit personellen Massnahmen reagiert. Was aber sagen eigentlich die Polizistinnen und Polizisten zu all dem? · Verschiedene Steuervergünstigungen von Bund und Kantonen schaden dem Klima. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der ETH Lausanne und der Uni Lausanne. Besonders ins Gewicht fallen Abzüge für Pendlerinnen und Pendler. Ausnahmen von der Schwerverkehrsabgabe und vor allem die fehlende Besteuerung des internationalen Flugverkehrs, heisst es. Diese drei Punkte seien verantwortlich für rund sechs Prozent der Schweizer CO2-Emissionen.
Weite Teile der Schweiz liegen zurzeit unter einer Schneedecke. Hunderttausende Pendlerinnen und Pendler standen im Stau oder warteten vergebens auf Bus und Tram. Warum kam es zum grossen Verkehrschaos? Weitere Themen: Der Aufwand für die Klimakonferenz war enorm: Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus aller Welt sind nach Aserbaidschan gereist, um übers Weltklima zu verhandeln. Doch kurz vor dem planmäßigen Ende des Klimagipfels ist noch kein Durchbruch in Sicht. Das Movimento Cinque Stelle war vor wenigen Jahren noch stärkste politische Kraft Italiens. Die von Beppe Grillo gegründete Protestbewegung stellte mit Giuseppe Conte gar den Premierminister. Doch derzeit macht sie vor allem Schlagzeilen wegen des Streits zwischen Gründer Grillo und Ex-Premier Conte.
Massive Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa nach extremem Dauerregen, Österreichische Verantwortliche sehen Hochwasserlage als nie dagewesene Extremsituation, Zuspitzung der Hochwassersituation in der tschechisch-polnischen Grenzregion, Steigende Hochwassergefahr durch neue Regenfront in Deutschland, Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen sollen Pendler wenig beeinträchtigen, Bundeskanzler Scholz unterzeichnet in Usbekistan Migrationsabkommen, Diskussion über Organisation einer Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen, Rückkehr der Crew-Mitglieder der Weltraummission "Polaris Dawn", Ergebnisse des 3. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.