POPULARITY
“Politik mit Anne Will“ diesmal live aus dem Kupfersaal in Leipzig: Zu Gast sind in dieser Folge die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang und Cornelius Pollmer, Journalist und Leiter des Leipziger Büros der ZEIT. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Können Regierungen nicht mehr regieren? Die Zustimmungswerte der aktuellen Bundesregierung sind katastrophal. Nicht einmal jeder Vierte ist mit der Arbeit der schwarz-roten Koalition zufrieden - auch weil sie sich gefühlt wöchentlich in großen Fragen streitet. Geht es jetzt so weiter wie zuvor bei der Ampel, in deren Regierungszeit Ricarda Lang vom Parteivorsitz zurücktrat? Welche Erfahrungen hat sie gemacht und welche Lehren hat sie gezogen?
Sahra Wagenknecht gibt den Parteivorsitz ab und will sich künftig um das Profil des BSW kümmern. Und wie soll die Partei jetzt heißen? Von Uli Winters.
Sahra Wagenknecht hat angekündigt, den BSW-Parteivorsitz aufzugeben. Übernehmen sollen Amira Mohamed Ali und Fabio De Masi. De Masi fordert weiter eine Neuauszählung der Bundestagswahl: "Wir vertrauen auf den Rechtsstaat, dass das auch erfolgt", sagt er. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter
Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter
30. Weltklimakonferenz der UN gestartet: Was kann sie noch erreichen? Wagenknecht tritt ab: BSW tritt nicht wieder für Parteivorsitz an. Nach Amokfahrt auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Angeklagter ab heute vor Gericht. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
Die Namensgeberin packt zusammen: Wie Sahra Wagenknecht bekanntgab, wird sie die nach ihr benannte Partei nicht mehr führen. Sie wolle sich aber weiterhin im BSW engagieren und das Parteiprofil schärfen. Als Nachfolger schlägt sie Fabio De Masi vor.**********In dieser Folge mit: Moderation: Dominik Schottner Gesprächspartner: Peter Neuhaus, DLF Nova Nachrichten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Seit 2017 sitzt die AfD im Bundestag. Und Leo, der angehende Sozialarbeiter, macht in der Partei Karriere. Mit der Flüchtlingspolitik hat die AfD ihr Thema gefunden und treibt die Union vor sich her. Die fährt trotz des EU-Türkei-Abkommens und reduzierter Flüchtlingszahlen schlechte Ergebnisse bei Landtagswahlen ein. Angela Merkel gibt schließlich sogar ihren Parteivorsitz auf. Es hat sich etwas verändert in der Gesellschaft. Das merkt auch Tareq Alaows, der als syrischer Flüchtling 2015 nach Deutschland kam. Er ist mittlerweile auch in Deutschland politisch aktiv, wird nach seiner Einbürgerung sogar Bundestagskandidat für die Grünen. Doch ein Übergriff in der U-Bahn verändert alles. Auch Olaf von Löwis, der mittlerweile Landrat ist, merkt, dass sich die Stimmung im Land gedreht hat. Nach einer aufgeheizten Bürgerversammlung empfiehlt die Polizei, ihn nach draußen zu begleiten. Und während die AfD weiter Erfolge feiert, beschließt Leo seine Karriere in der Partei zu beenden.Was ist geblieben von Merkels "Wir schaffen das"? Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: Wenn Euch die Dynamiken von Spaltung und Polarisierung noch mehr interessieren, dann empfehlen wir Euch diese Spezialfolge des WDR-Podcasts "Quarks Daily" zu Wut und Hass: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_Spaltet_sich_die_Gesellschaft_immer_mehr Wenn Ihr tiefer in die Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel einsteigen wollt, legen wir Euch außerdem den "Kanzlercast" ans Herz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/
(c) WDR 2025 Von Lisa Seemann.
Saskia Esken kam mit dem Versprechen, die SPD zu erneuern – und wurde zuletzt eiskalt abserviert. Ihr Rückzug verdeutlicht, wie aussichtslos jeder Versuch ist, die Partei zu ihren politischen Wurzeln zurückzuführen. Warum die Selbstaufgabe der SPD kein Grund zum Jubeln ist. Artikel vom 20. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/saskia-esken-spd-parteivorsitz-lars-klingbeil Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In der SPD sollen die beiden Bundesminister Lars Klingbeil und Bärbel Bas auch die Partei-Vorsitzenden werden. Sozialdemokraten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen halten das für keine schlechte Idee.
Bärbel Bas kandidiert für das Amt der Co-Vorsitzenden der SPD. "Sie ist eine gute Wahl", sagt Serdar Yüksel, SPD-Bundestagsabgeordneter und Sohn eines Stahlarbeiters: "Sie ist das Aufstiegsversprechen der SPD, was eingelöst worden ist." Von WDR5.
Nach dem Rückzug von Saskia Esken aus dem SPD-Parteivorsitz, hat die Nachfolgedebatte begonnen. Arbeitsministerin Bärbel Bas soll zweite Parteichefin werden. Der Parteilinke Tim Klüssendorf tritt beim Parteitag im Juni als neuer Generalsekretär an. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Nach dem Rückzug von Saskia Esken aus dem SPD-Parteivorsitz, hat die Nachfolgedebatte begonnen. Arbeitsministerin Bärbel Bas soll zweite Parteichefin werden. Der Parteilinke Tim Klüssendorf tritt beim Parteitag im Juni als neuer Generalsekretär an. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Christian Lindner ist die FDP – und die FDP ist Christian Lindner. Das galt seit 2013 als er den Parteivorsitz übernahm. Und nun?
Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Kierkegaard war es, der sagte: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Unser heutiger Gast bestätigt dies. Sie war die jüngste Bundesvorsitzende einer politischen Partei. Seit genau einer Woche ist sie das nicht mehr. Und manchmal sind ja genau die, die mit etwas aufgehört haben, die wertvollsten Gesprächspartner.Weil sie befreiter sind, befreiter sprechen, und mit der Distanz auch ein klarerer Blick kommt.All das trifft in diesem Fall zu.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der ehemaligen Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang über ihren Rücktritt vom Parteivorsitz, das Ampel-Aus und das Hamsterrad der Politik.Ein Gespräch über Fehler, schmerzhafte Selbstzweifel und die ausschlaggebenden Zukunftsfragen unseres Landes. ID:{bQUgDiKx7ErAtfra8DVFA}
Auf dem Grünen-Parteitag ab heute steht ein großer Neustart an – mit neuen Vorsitzenden, einem frischen Vorstand und einem Robert Habeck, der nun offen für seine Kanzlerkandidatur wirbt. Gordon Repinski hat sich für diese Extra-Episode des Berlin Playbook-Podcasts vor dem Parteitag mit Ricarda Lang getroffen, um über ihren Abschied vom Parteivorsitz und die letzten Monate, den Ampel-Streit und das Ampel-Aus zu sprechen. Lang spricht in diesem nachdenklichen und offenen Gespräch unter anderem über das Scheitern der Koalition mit der FDP, die Herausforderungen der Grünen bei der Glaubwürdigkeit in sozialen Fragen und ihre persönliche Entfremdung während ihrer Zeit als Parteivorsitzende. Es ist ein Gespräch voller Selbstkritik und Reflexion, in dem es unter anderem um die Bedeutung von Sprache in der Politik und den Umgang mit den Menschen geht. Und es ist ein Blick auf das Ende von Ricarda Langs und Omid Nouripours Vorsitz und die Suche nach einem Neuanfang für die Grünen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Rudolf Fußi ist eine der umtriebigsten politischen Gestalten der Republik. Der PR-Berater und Unternehmer hat Volksbegehren gestartet, Frank Stronach und Grüne beraten, eine Satire-Sendung auf Puls24 produziert, ist aus der SPÖ aus- und mit großem Gestus wiedereingetreten. Jetzt, nach der Stagnation der Partei bei der Nationalratswahl am 29. September, will er ihr Chef werden – indem er eine Kampfabstimmung erzwingt. Dazu braucht er bis Ende des Jahres rund 14.000 Unterschriften von Parteimitgliedern. Georg Renner fragt Fußi, warum er glaubt, dass die SPÖ einen Wechsel braucht, was er besser könne als Andreas Babler und ob es jetzt, während der Regierungsbildung, nicht die völlig falsche Zeit ist, eine solche Diskussion zu führen.Unser Gespräch mit Christoph Badelt über die finanzielle Lage der Republik findet ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29Rudi Fußi war schon einmal bei Ganz Offen Gesagt zu Gast; sein Gespräch mit Sebastian Krause findet Ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/9-politische-untreue-mit-rudi-fussi - es ging um politische Untreue. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Die Linke ist seit Jahren in einer Krise: Im Osten ist sie von der AfD als Protestpartei abgelöst worden. Auch an Profil hat sie eingebüßt. Erst wollte man die als Krücke empfundene Sahra Wagenknecht aus der Partei bekommen, dann ging sie selbst und nahm unzählige Wählerstimmen mit. Die Partei ist derweil mit ihren inneren Konflikten beschäftigt, doch der Neuanfang soll kommen: mit dem Rücktritt von Martin Schirdewan und Janine Wissler vom Parteivorsitz soll der Weg für eine bessere Zukunft für die Linkspartei freigemacht werden. Jan van Aken möchte diese bessere Zukunft begleiten. Er kandidiert zusammen mit Ines Schwerdtner auf den Vorsitz der krankenden Partei, um sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen: den Klassenkampf, und nebenbei natürlich die Rettung der Welt. Lebenserfahrung bringt der ehemalige Biowaffeninspekteur der Vereinten Nationen allemal mit: er hat bereits für Greenpeace, die WHO und die Rosa-Luxemburg-Stiftung gearbeitet, aber auch einige Jahre im Parlament verbracht. Anders als so mancher Berufspolitiker jedoch möchte er nicht für den Erhalt des eigenen Platzes im Parlament arbeiten. Wohin die Linke gehen soll, und wie sie die Zukunft des Landes gestalten möchte, erzählt Jan van Aken im Interview mit Bent-Erik Scholz. Jan van Aken bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/profil/es_detail/YGFSOQ4SWN/jan-van-aken Aktuelles Buch „Worte statt Waffen“: https://www.ullstein.de/werke/worte-statt-waffen/hardcover/9783430211154 Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Serdar Somuncu & Bent-Erik Scholz: BOYGROUP – Make Podcast sexy again. Am 18. Oktober live in den Wühlmäusen Berlin! Tickets: https://d2mberlin.de/veranstaltung/boygroup/ Datum der Aufzeichnung: 16. September 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Israelische Militär greift Hauptquartier der Hisbollah-Miliz an, Israels Regierungschef Netanyahu verteidigt vor UN das Vorgehen seines Landes im Libanon, Debatte in Bundestag über geplante Rentenreform, Im Bundesrat schlagen drei schwarz-grün regierte Länder eine deutliche Verschärfungen des Asylrechts vor, Alice Weidel soll Kanzlerkandidatin der AfD sein, Franziska Brantner und Felix Banaszak bewerben sich für den Parteivorsitz der Grünen, Bundesländer legen Reformentwurf für ARD und ZDF vor, Älteste Briefmarke Deutschlands "Schwarzer Einser" für 440.000 Euro versteigert, Oscar-Preisträgerin und Downton-Abby-Star Maggie Smith gestorben, Das Wetter
Israelische Militär greift Hauptquartier der Hisbollah im Libanon an, Israels Regierungschef Netanyahu erteilt vor UN Absage an Pläne für Waffenruhe im Libanon, Streit in der Ampel-Koalition über die Rentenreform, Franziska Brantner und Felix Banaszak bewerben sich für den Parteivorsitz der Grünen, Ukrainische Frauen in mobiler Freiwilligeneinheit übernehmen die Luftverteidigung, Weitere Meldungen im Überblick, Francis Ford Coppola neuester Film "Megalopolis", Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Israelische Militär greift Hauptquartier der Hisbollah im Libanon an, Israels Regierungschef Netanyahu erteilt vor UN Absage an Pläne für Waffenruhe im Libanon, Streit in der Ampel-Koalition über die Rentenreform, Franziska Brantner und Felix Banaszak bewerben sich für den Parteivorsitz der Grünen, Ukrainische Frauen in mobiler Freiwilligeneinheit übernehmen die Luftverteidigung, Weitere Meldungen im Überblick, Francis Ford Coppola neuester Film "Megalopolis", Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
- E-Prämie: Bundesrats-Initiative des Saarlandes - Kandidaten für Grünen-Parteivorsitz bekanntgegeben - Saarbahn hat nicht genügend Bahnen - Bauministerkonferenz: trotz Antragsstau keine Änderungen im Wohngeld - Reaktionen zu Reformentwurf ÖRR
Die Grünen werden künftig voraussichtlich von einer engen Vertrauten von Wirtschaftsminister Habeck geführt: Neben Staatssekretärin Franziska Brantner gab auch ihr Fraktionskollege Felix Banaszak die Kandidatur für den Parteivorsitz bekannt. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Grünen werden künftig voraussichtlich von einer engen Vertrauten von Wirtschaftsminister Habeck geführt: Neben Staatssekretärin Franziska Brantner gab auch ihr Fraktionskollege Felix Banaszak die Kandidatur für den Parteivorsitz bekannt. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Israelische Militär greift Hauptquartier der Hisbollah-Miliz an, Israels Regierungschef Netanyahu verteidigt vor UN das Vorgehen seines Landes im Libanon, Debatte in Bundestag über geplante Rentenreform, Im Bundesrat schlagen drei schwarz-grün regierte Länder eine deutliche Verschärfungen des Asylrechts vor, Alice Weidel soll Kanzlerkandidatin der AfD sein, Franziska Brantner und Felix Banaszak bewerben sich für den Parteivorsitz der Grünen, Bundesländer legen Reformentwurf für ARD und ZDF vor, Älteste Briefmarke Deutschlands "Schwarzer Einser" für 440.000 Euro versteigert, Oscar-Preisträgerin und Downton-Abby-Star Maggie Smith gestorben, Das Wetter
Wieso sich EU-Kommissar Thierry Breton mit Elon Musk anlegt. Wer bei den Linken den Parteivorsitz übernehmen könnte. Und wie Joe Bidens Auftritt beim Parteitag der Demokraten verlaufen ist. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Attacke gegen Elon Musk: Die Egoshow des Superkommissars Partei im Umbruch: Ines Schwerdtner und Jan van Aken wollen Linkenführung übernehmen Wahlkampf in den USA: Der bittersüße Abschied des Joe Biden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dreieinhalb Jahren an der Linken-Spitze ist Schluss für Janine Wissler. Im Oktober will sie nicht mehr als Linken-Parteivorsitzende antreten. Aber ist der Ankündigungszeitpunkt so kurz vor den Wahlen in Ostdeutschland gut gewählt? Und kann die Linke überhaupt noch gerettet werden? Darüber spricht Wissler im Interview mit Dirk Wagner.
2,7 Prozent erlangte die Partei Die Linke bei der Europawahl. Für die kommenden Wahlen sind die Prognosen düster. Nun haben Martin Schirdewan und Janine Wissler angekündigt, den Parteivorsitz niederzulegen. Ihre Nachfolger müssen Aufbauarbeit leisten. Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Berliner SPD scheint inhaltlich ratlos, eingeklemmt zwischen der momentan recht dominanten CDU und dem linken Lager. Drei Kandidaten-Duos wollen das ändern und treten um den Parteivorsitz in Berlin an. Wir stellen die Kontrahenten vor und analysieren die Lage.
In der heutigen Episode eures Lieblingspodcasts feiern wir den Geburtstag von Scott Elliot Fahlman, dem Erfinder des :-). Während Basti dem verschmitzten ;-) treu bleibt, kann sich Hannes ein Leben ohne sein geliebtes :-D kaum vorstellen. Und so nimmt er uns mit auf eine Reise in das skurrile Hobby des "Anzeigenhauptmeisters" Niclas M., während wir alle lernen, dass im Verkehr 30 einfach 30 ist – weil es so auf dem Schild steht, Punkt!Ein Bericht über den Auftritt von Simon Pearce in Hannover darf natürlich nicht fehlen, genau wie Bastis unverblümte Meinung über Luke Mockridge. Sara Brandhuber bezaubert uns mit einem Lied über „Schnittschutzhosn“, und in der politischen Arena baut Söder die größten Pflanzen an, nur um von Habeck auf dem Podium zerlegt zu werden. Währenddessen sitzt Christian Lindner noch immer dickbräsig im Sessel des Parteivorsitz.Basti liefert uns ein neues Zitat für die Ewigkeit: „Wer Top-10-Listen guckt, wählt auch die AfD“, und wie so oft ging es in dieser Folge um alles Mögliche – nur nicht wirklich um das eigentliche Thema. Steigt ein in diese Achterbahnfahrt der Emotionen, Meinungen und musikalischen Einlagen – eine Folge, die beweist, dass man im Grunde nie wirklich weiß, wo die Reise hingeht, aber sicher sein kann, dass sie unterhaltsam wird.Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias
Milo ist weg. Was kaum einer für möglich gehalten hätte, ist nach über 30 Jahren passiert. Milo Đukanović hat die Präsidentschaftswahlen verloren, sich vom Parteivorsitz zurückgezogen und ist sogar vom Amt des Parteivorsitzenden zurückgetreten. Wir reden in dieser Folge darüber, wie er sich so lange an der Macht halten konnte und wie er vom Mann Miloševićs zum Machthaber wurde, der Montenegro in erst in die Unabhängigkeit und in die Nato führte. Er ist das Musterbeispiel für einen Stabilokraten auf dem Balkan, dem man auch seine vielen Korruptionsfälle und Einbindung in die organisierte Kriminalität verzieh, weil er als Garant für die Unabhängigkeit und Westbindung Montenegros galt. Natürlich reden wir auch über den neuen Präsidenten Montenegros und die Partei, welche die Wahlen mit dem Versprechen gewann, die Arbeitszeit zu reduzieren. Eine naheliegende und erfolgreiche Strategie in dem Land. Außerdem geht es mal wieder um den aufflammenden Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo, neue Probleme in Bosnien-Herzegowina und das Verbot von Rollkoffern in Dubrvnik. Und ihr erfahrt, wo ihr Danijel und Krsto am 1. Juli treffen könnt und welchen peinlichen DJ-Namen sich Krsto ausgesucht hat.
Bei den österreichischen Sozialdemokraten wird nicht Hans Peter Doskozil Vorsitzender der Partei, sondern sein Konkurrent Andreas Babler. Bei der Wahl kam es offenbar zu einem Fehler bei der Auszählung der Stimmen. Eine unglaubliche Geschichte. Was ist da schiefgelaufen? Gespräch mit der österreichischen Journalistin Iris Bonavida. Weitere Themen: (06:23) SPÖ zählt Stimmen für Parteivorsitz falsch aus (11:51) Ukrainisches Militär mit strategischen Angriffen im Osten (17:15) Frankreich: Gewerkschaften mobilisieren weiter gegen Rentenreform (22:34) Syrien: Was Assads «Rehabilitierung» für Geflüchtete bedeutet (27:52) Ständerat: Knappes Ja zu Lockerung des Ausländergesetzes (31:57) Wie KI die Medikamentenindustrie boostet (36:55) Italien streitet um Plätze an der Sonne
In Wien regiert die SPÖ – und das schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Partei stellte seither nicht nur durchgehend den Bürgermeister, ihre Macht durchdringt das gesamte Wiener Leben. Doch auch auf Bundesebene mischt die Stadtpartei in der SPÖ immer wieder mit. Zuletzt versuchte Bürgermeister Michael Ludwig mit seiner Unterstützung für Pamela Rendi-Wagner im Rennen um den Parteivorsitz seinen Einfluss zu demonstrieren. Aber hat die Wiener SPÖ zu viel Macht? Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, wie viel Einfluss der Wiener Bürgermeister wirklich hat und ob letztlich er entscheidet, wer auch künftig an der Spitze der SPÖ stehen wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Zu Gast im Studio: Petra Köpping (SPD). Sie war von 2009 bis 2019 Mitglied des Sächsischen Landtags und ist seit 2019 Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kabinett Kretschmer II. Zuvor war sie von 2014 bis 2019 Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Im August 2019 gab sie ihre Kandidatur als SPD-Vorsitzende im Duo mit ihrem Parteikollegen Boris Pistorius bekannt. Beim 1. Wahlgang erhielt das Duo 14,61 % der Stimmen, womit es aus dem Rennen um den Parteivorsitz ausschied. Ein Gespräch über ihre Arbeit als Ministerin während Covid19, Sachsens Sterberate und Impfquote, gemachte Fehler und Lehren aus der Pandemie, Petras Biografie, Leben und Aufwachsen in der DDR, Diktatur-Erfahrung, ihre Zeit in der SED and als Bürgermeisterin von Großpösna, die Nachwendezeit und die Treuhand, Gerechtigkeit, Integration und Repräsentation Ostdeutscher, Pegida und die AfD, Petras Zukunftspläne sowie Auswirkungen des russischen Überfalls auf die Ukraine + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In der ÖVP geht nichts ohne Niederösterreich. Johanna Mikl-Leitner hat ihr Machtzentrum in St. Pölten aber verloren. Und die SPÖ wird durch einen dritten Kandidaten für den Parteivorsitz wachgerüttelt. Der dieswöchige Innenpolitik-Podcast mit Anna Thalhammer und Eva Linsinger
Die Gerüchte darüber, dass es bald zu einem Wechsel an der SPÖ-Spitze kommen wird, erhärten sich weiter. Der Wiener Bürgermeister, einer der wichtigsten Akteure unter den Sozialdemokraten, soll darüber nachdenken, Parteichefin Pamela Rendi-Wagner seine Unterstützung zu entziehen, wie der KURIER aus Parteikreisen erfahren hat. Wie wahrscheinlich das ist, welche Alternativen es für den Parteivorsitz gibt und welche Rolle bei alledem der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil spielt besprechen Innenpolitik-Redakteurin Elisabeth Hofer und Innenpolitik-Ressortleiter Martin Gebhart im KURIER daily. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Aden, Mareikewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Prößl, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die britische Außenministerin Liz Truss bewirbt sich um die Nachfolge von Premierminister Boris Johnson. Die 46-Jährige verkündete ihre Kandidatur für den Parteivorsitz der regierenden Tories am Sonntag in einem Gastbeitrag für die Zeitung „Daily Telegraph“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Gestern hatte Boris Johnson einen Rücktritt noch ausgeschlossen, heute ist der britische Premier dann doch abgetreten. Johnson gibt den Parteivorsitz der Konservativen Partei ab, will als Regierungschef aber noch weitermachen, bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt ist. Allerdings gibt es bereits Forderungen, er solle als Regierungschef sofort abtreten. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Vor etwa einem Jahr verließen die letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten Afghanistan. Wenn der Bundestag heute Nacht zustimmt, wird der jahrelange Einsatz der Bundeswehr bald in einem Untersuchungsausschuss aufgearbeitet. Der Fördertopf für Langzeitarbeitslose soll um ein Sechstel gekürzt werden. Wie aus dem Haushaltsentwurf des Bundeskabinetts hervorgeht, sind dafür im kommenden Jahr nur noch 4,2 statt 4,8 Milliarden Euro eingeplant. Der Spiegel hatte zuerst über diese Zahlen berichtet. Der Bundestag hat ein umfangreiches Gesetzespaket zum Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach vom “größten Gesetzespaket im Energiebereich” der letzten Jahrzehnte. Was noch? Gefühl und Hunger hängen zusammen: hangry sein ist jetzt wissenschaftlich bewiesen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Themenseite: Boris Johnson (https://www.zeit.de/thema/boris-johnson) Tories: Boris Johnson kündigt Rücktritt als Parteichef an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-kuendigt-ruecktritt-als-parteichef-an) Regierungskrise in Großbritannien: "Ein Wechsel kann nicht länger aufgeschoben werden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-regierungskrise-ruecktritt-presseschau) Boris Johnson: Wahl eines neuen Tory-Parteichefs kann dauern (https://www.zeit.de/politik/2022-07/boris-johnson-tory-parteichef-nachfolge) Bundeswehr: Der Abzug (https://www.zeit.de/2021/27/bundeswehr-afghanistan-abzug-infografik-zahlen) Afghanistan: Annalena Baerbock setzt zeitnah auf Tausende weitere Ausreisen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/afghanistan-annalena-baerbock-ausreisen-untersuchungsausschuss) Arbeitsmarkt: Bundesregierung will Fördertopf für Langzeitarbeitslose kürzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/arbeitsmarkt-bundesregierung-langzeitarbeitslose-budget-kuerzung-bundeshaushalt) Energiewende: Bundestag beschließt Gesetzespaket zum Ausbau des Ökostroms (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiewende-bundestag-gesetzespaket-oekostrom-windraeder) Themenseite: Robert Habeck (https://www.zeit.de/thema/robert-habeck) Gefühl und Hunger hängen zusammen: "hangry" sein ist jetzt wissenschaftlich bewiesen. (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0269629)
Britischer Premier wird wohl seinen Parteivorsitz bei den Tories abgeben - und im Herbst auch sein Regierungsamt. - ADAC-Test zeigt Wissenslücken bei Autofahrerinnen und Autofahrern. Von Brigitte Simnacher.
Janine Wissler und Martin Schirdewan wurden beim Bundesparteitag in Erfurt als neues Duo für den Parteivorsitz gewählt.
Zu Gast im Studio: Saskia Esken, seit 2019 eine der beiden Bundesvorsitzenden der SPD und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ein Gespräch über ihren Parteivorsitz, Establishment vs Antiestablishment, das Machtverhältnis zu Kanzler Scholz, das "Soziale" an der SPD, die Regierung mit der FDP, Tempolimit, Umverteilung und die massive Ungleichheit in Deutschland, Kurzarbeit & Dividendenausschüttung, die Schuldenlast der Kommunen im Land, klimaschädliche Subventionen vs. Ausgaben fürs Klima, notwendige Klimaschutzmaßnahmen, Energiepreise, die "Entlastungspakete" der Ampel, €100 Milliarden für die Bundeswehr, der Sinn der Schuldenbremse, Mieten und Wohnungskonzerne, Scholz' Vergleich mit der Klimabewegung, Gerhard Schröder und den russischen Überfall auf die Ukraine + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Norbert Walter-Borjans wuchs als Arbeiterkind in Nordrhein-Westfalen auf, studierte Volkswirtschaft und kam 1984 in die NRW-Politik, wo er schließlich von 2010 bis 2017 Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen war. Gemeinsam mit Saskia Esken war er von 2019 bis 2021 Parteivorsitzender der SPD. Die beiden bildeten nicht nur als erste Doppelspitze die 15. SPD-Parteiführung nach 1945, sondern beendeten auch eine ganze Serie glückloser Vorgängerinnen und Vorgänger auf dem Parteivorsitz der Sozialdemokarten. Im Oktober 2021 gab Norbert Walter-Borjans nach der gewonnenen Bundestagswahl bekannt, nicht mehr für eine weitere Amtszeit als SPD-Vorsitzender kandidieren zu wollen. Inzwischen ist der 1952 geborene Politiker als „politischer Rentner“, wie er sich selbst bezeichnet, mit seinem Hobby, der Bildhauerei u.a. in der Toskana, beschäftigt. In SWR1 Leute blickt Norbert Walter-Borjans auf seine lange politische Karriere zurück und spricht über das umstrittene Verhältnis der SPD zu Russland, aber auch über die Frage, ob Ex-Kanzler Gerhard Schröder noch in der SPD bleiben sollte und darüber, ob die über Jahre aufgebaute Annäherung der SPD mit Vladimir Putin der Partei jetzt auf die Füße fällt. Moderation: Nabil Atassi
Zum Abschluss des Wahlspecials spricht Ulrich Wickert natürlich auch noch mit der CDU. Kurz vor der Wahl ist Christoph Ploß, Vorsitzender der CDU Hamburg und Mitglied im Bundestag, zu Gast. Im Gespräch nutzt er jede Gelegenheit, der Konkurrenz „eins mitzugeben“, er spricht über seine Meinungsverschiedenheiten mit Söder, beispielsweise beim Thema Frauenquote. Die Zukunft unseres Landes ist für den CDU-Mann eng verknüpft mit Digitalisierung und Innovationen, auf Verbrennungsmotoren will er möglicherweise auch nie verzichten müssen und gegen den Wohnungsmangel müsse der Staat "bauen, bauen, bauen“.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.