POPULARITY
Categories
Koffer verloren? Schlüssel verlegt? Keyfinder wie der Apple AirTag versprechen Abhilfe. Sie orten Gegenstände via Mobiltelefon-Suchfunktion. «Kassensturz» testet Bluetooth-Modelle und GPS-Tracker. Weiteres Thema: Ungleichbehandlung bei Fehlgeburt und Expertenchat zu den Krankenkassenprämien. AirTag oder GPS-Tracker – Wer hat die grösste Reichweite? Koffer verloren? Schlüsselbund verlegt? Sogenannte Keyfinder wie der AirTag von Apple versprechen Abhilfe. Sie orten Gegenstände via Mobiltelefon-Suchfunktion. «Kassensturz» testet Bluetooth-Modelle und GPS-basierte Tracker auf ihre Reichweite. Fazit: Apple AirTag sind nicht besser als ihre Konkurrenz. Schwangerschaft – Kosten für Fehlgeburt müssen Betroffene selbst tragen Eine Schwangerschaft gilt versicherungstechnisch bis zur 13. Woche nicht als Schwangerschaft. Treten Komplikationen auf oder gar eine Fehlgeburt, muss eine schwangere Frau die medizinischen Kosten selbst tragen: über Franchise und Selbstbehalt. Eine stossende Ungleichbehandlung, finden Betroffene. Denn später sind Schwangerschaftsfolgen von Kosten befreit. «Kassensturz»-Chat zu Krankenkassenprämien Die nächste Krankenkassen-Prämienrunde ist Tatsache: Lohnt es sich ab 60 die tiefste Franchise zu wählen? Worauf ist zu achten bei Telmed-Modellen? Gibt es Nachteile, Grundversicherung und Zusatzversicherung getrennt zu führen? Chat-Expertinnen und -Experten stehen für Fragen zur Verfügung.
«Kassensturz» testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in den Fischen zu finden? Die Proben lassen aufhorchen. Und: Überteuerte Laborkosten bei Geschlechtskrankheiten behindern Prävention. Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch «Kassensturz» testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in Felchen aus dem Zugersee oder Egli aus dem Bodensee nachweisbar? Die Stichproben lassen aufhorchen. Einige PFAS sind langfristig ungesund für Menschen – die EU plant jetzt ein umfassendes Verbot. Sexuell übertragbare Infektionen – Hohe Laborpreise behindern Prävention Sexuell übertragbare Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Sie machen oft keine Symptome und werden darum oft ungewollt weiterverbreitet. Umso wichtiger ist es, sich darauf testen zu lassen. Doch die Kosten für Tests auf Chlamydien, Syphilis und Tripper sind zu hoch. Insbesondere für Junge mit kleinem Budget. Linda Nartey – Was tut das BAG gegen überteuerte Labortests? Linda Nartey leitet den Bereich Prävention beim BAG. Warum setzt sich das BAG nicht stärker für tiefere Kosten bei Tests gegen Geschlechtskrankheiten ein?
Diamanten zählen zu den wichtigen Exportprodukten Russlands zur Finanzierung des Ukraine-Kriegs. Wie viele solcher «Kriegs-Diamanten» gehen in der Schweiz noch über den Ladentisch? Und: «Kassensturz» macht den Test, welcher Handgepäck-Koffer Aufprall und Nässe am besten übersteht? Russische Diamanten – Finanzieren Schweizer Käufer den Ukraine-Krieg mit? Diamanten zählen zu den wichtigen Exportprodukten Russlands und finanzieren den Ukraine-Krieg mit. «Kassensturz» fragt nach bei Juwelieren: Wie viele solcher «Kriegs-Diamanten» gehen in der Schweiz noch über den Ladentisch? Eine raffinierte Technologie könnte heute schon die Herkunft der Diamanten bestimmen. Alternative Kunst-Diamanten – Sicherer und günstiger Wer ganz sicher gehen will, greift zu künstlichen Diamanten. Statt aus dem Bergwerk kommen diese aus dem Labor. So kann man russische oder Blut-Diamanten umgehen. Ausserdem sind die Kunst-Diamanten deutlich günstiger. «Kassensturz» besucht ein Diamantenlabor in Indien. Handgepäck-Test – Welcher Koffer hält am meisten aus? Für Reisen praktisch: die Handgepäck-Koffer fürs Flugzeug. «Kassensturz» unterzieht die zehn meistverkauften Modelle einem Härtetest. Welcher Handgepäck-Koffer übersteht Aufprall und Nässe am besten? Passantinnen und Passanten testen mit. Etikettenschwindel – Coop verwirrt mit Öko-Label Coop wirbt auf seinen Bio-Chips mit einer grünen Ampel. Ein Öko-Label, das dem populären Nutriscore -Logo zum Verwechseln ähnlich sieht. Erst beim genauen Hinschauen entpuppt sich die Bewertung als sogenannter «Eco-Score» und nicht als Zeichen für ein ausgewogenes Nahrungsmittel.
Ob in der Badi, im Zoo, oder zu Hause: Zu lange frittiert, können Pommes frites zu viel vom potenziell krebserregenden Acrylamid aufweisen – «Kassensturz» macht den Test. Und: Zuschauerinnen und Zuschauer können ihr Rechtsempfinden in der Rubrik «Darf man das?» testen. Acrylamid in Pommes frites – Schweiz will Richtwert senken Ob in der Badi, im Zoo, oder zu Hause: Knusprige Pommes frites sind lecker. Zu lange frittiert können sie aber zu viel vom potenziell krebserregenden Acrylamid aufweisen. «Kassensturz» macht den Test und schickt Proben von verschiedenen Verkaufsstellen ins Labor. Und: «Kassensturz» zeigt, wie die Schweiz die Acrylamid-Werte senken will. «Darf man das?» – Überwachungskamera im Keller aufstellen In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Folge: Darf man in seinem Keller eine Überwachungskamera aufstellen?
In «Kassensturz» berichten Kundinnen und Insider über fragwürdige Praktiken bei der Swisscom-Tochter Localsearch. Weitere Themen: In den Auslandferien aufgefallen – «Das wär doch öppis für d' Schwiiz» – und Degustation Tofu. Kundinnen in die Falle gelockt – Harte Vorwürfe an Swisscom-Tochter Eine Unterschrift auf einem Tablet und schon sitzt man in der Falle. Das schildern Kundinnen und Kunden von Localsearch. Insider berichten «Kassensturz» über Unterschriftenfälschungen und andere fragwürdige Praktiken bei der Swisscom-Tochter. In den Ferien aufgefallen – «Das wär doch öppis für d Schwiiz» Eine Extra-Velospur im Kreisel, Einkaufswägeli mit Hundesitzplatz oder Hotel-Gutscheine statt Zimmerreinigung: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer entdecken im Ausland gute Ideen, die auch zu Hause von Nutzen wären. Welches ist der beste Tofu? «Kassensturz» macht den Test «Kassensturz» hat die meistverkauften Tofus aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen testen lassen. Die Jury räumt ausserdem mit den häufigsten Vorurteilen zum Bohnenprodukt auf und verrät, wie leicht sich Tofu zubereiten lässt.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/zQTLopwt3rM Feli from Germany ist zu Gast bei uns im Podcast! Sie erzählt uns, wie und wieso sie aus dem heimischen München in die USA ausgewandert ist, welche Kulturschocks sie dort erlebt hat und was sie an Deutschland manchmal vermisst. Es geht um Heimweh, das unterschiedliche Freundschaftsverständnis in beiden Ländern und über Loyalität, Direktheit und Pünktlichkeit. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Feli from Germany @FelifromGermany (Felis Kanal auf YouTube) Understanding Train Station (Felis Podcast auf YouTube) felifromgermany.com (Felis Website) Show Notes Diversity Immigrant Visa (Wikipedia) Rezo (YouTube) STRG-F (YouTube) Y-Kollektiv (YouTube) Die Frage (YouTube) Caris Dokuliste: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode doppelte Staatsbürgerschaft: wenn jemand die Staatsangehörigkeit von zwei Ländern gleichzeitig besitzt das Heimweh: Sehnsucht nach Zuhause oder einem vertrauten Ort, besonders wenn man weit weg ist die Zuverlässigkeit: Eigenschaft, immer das zu tun, was versprochen wurde jemanden ghosten: plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt zu jemandem abbrechen sich auseinanderleben: Wenn zwei Personen sich emotional voneinander entfernen, oft in Beziehungen oder Freundschaften der Umzug: Aktion, bei der man seinen Wohnort wechselt die "Rechts vor Links"-Regel: Verkehrsregel, bei der Fahrzeuge von rechts Vorfahrt haben, wenn es keine anderen Anweisungen gibt der Kumpel: Freund oder Bekannter Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Jugendliche berichten in «Kassensturz» über erschreckende Erlebnisse bei Sprachaufenthalten im Ausland. Weiteres Thema: Beutelsalat im Test. Frust mit Sprachschulen (Teil 1): Miese Unterkünfte, falsche Versprechen Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Das berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der internationalen Sprachschule Education First EF. Im «Kassensturz»-Studio stellt sich die Geschäftsführerin von EF-Schweiz den Vorwürfen. Frust mit Sprachschulen (Teil 2): Gastfamilien werden kaum überprüft Wie suchen Sprachschulen im Ausland Gastfamilien für Jugendliche aus? Und wie werden diese Gastgebenden kontrolliert? In einem Selbstversuch bewirbt sich der England-Korrespondent als Gastfamilie. Seine erschreckenden Erfahrungen in «Kassensturz». Beutelsalat im Labortest: Nochmals waschen lohnt sich Vorgeschnittener Salat im Plastikbeutel ist praktisch – aber nicht immer hygienisch einwandfrei: «Kassensturz» lässt 20 Fertigsalate aus dem Detailhandel auf Keime untersuchen. Fazit: Keiner gefährdet die Gesundheit, aber jeder zweite ist nur mässig appetitlich.
Er hat das rechte Hannibal-Netzwerk mit aufgedeckt und einen Roman basierend auf seinen eigenen Erfahrungen mit Neo-Nazis und Rechten geschrieben: Daniel Schulz, TAZ-Reporter und Autor. Gerade ist von ihm ein Buch mit Reportagen über Krieg und Alltag in der Ukraine erschienen: "Ich höre keine Sirenen mehr". Moderation: Stefan Parrisius
Deep Doku erzählt jede Woche eine Geschichte aus Berlin und der Welt. Persönliche Audiostorys und Reportagen über das Stadtleben, Kultur, Clubs, Politik, Diversität und Lifestyle. Johannes Nichelmann führt euch jede Woche durch eine andere Szene. Deep Doku findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt. Panknin, Annawww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Nora Beyer ist freie Journalistin, die in den letzten Wochen ein ganz besonderes Projekt betreut hat: Die 20. Ausgabe der GAIN, eine Spielezeitschrift, die Essays, Reportagen und Interviews statt klassischen Produktjournalismus ins Herz geschlossen hat. Als Teil der dreiköpfigen Chefredaktion machte sie sich Gedanken über das neue übergeordnete Thema der Ausgabe, betreute das große Redaktionsteam bei seiner Arbeit und half maßgeblich dabei, dass das Magazin nun tatsächlich auch erschienen ist - immerhin stolze 93 Seiten dick. Im Gespräch mit Dom Schott spricht Nora Beyer über diese neue GAIN-Ausgabe, warum sie überhaupt so viel Zeit und Energie in dieses Projekt steckt, wie das Arbeiten hinter den Kulissen ausgesehen hat - und wie das Team mit den aktuell noch schwächelnden Verkaufszahlen umzugehen gedenkt. Dieses Gespräch vom 09. Juni 2023 war ursprünglich Teil des Steady-Katalogs von OK COOL, erscheint nun aber wegen eines traurigen Anlasses frei für alle HörerInnen. Denn: Die GAIN wird eingestellt. Was Nora Beyer am Ende des Gespräches als drohende Konsequenz andeutet, falls die Verkaufszahlen der Zeitschrift weiterhin schwächeln sollten, ist nun also eingetreten. Eine letzte Abschiedsausgabe wird allerdings noch erscheinen - wenn euch dieses Gespräch also gefällt und ihr neugierig auf dieses Magazin geworden seid, bekommt ihr also noch ein Mal die Gelegenheit, in die Welt der GAIN einzutauchen. Link zum GAIN-Shop: https://www.gain-magazin.de/
Schweizer Städte versuchen verzweifelt, günstigen Wohnraum zu schaffen. «Kassensturz» nimmt die staatlichen Instrumente zur Wohnbauförderung unter die Lupe und debattiert im Studio live mit Bauinvestoren. Weiteres Thema: Stand-up-Paddles im Test. Auswege aus der Wohnungsnot – Was hilft wirklich? Schweizer Städte versuchen verzweifelt, günstigen Wohnraum zu schaffen: Die einen kaufen mit Steuergeldern Landstreifen, andere deckeln per Gesetz die Mieten, Dritte versuchen es mit Sonderbauzonen. «Kassensturz» nimmt die staatlichen Instrumente zur Wohnbauförderung unter die Lupe und debattiert im Studio live mit Bauinvestoren über Verantwortung und Rendite. Das Mieterparadies – Was hat Wien, was die Schweiz nicht hat? 60 Prozent der Wiener Bevölkerung lebt in Wohnungen mit staatlich gedämpften Mieten. «Kassensturz» geht vor Ort und zeigt, wie Wien zum europäischen Spezialfall wurde. Was kann die Schweiz vom österreichischen Mieterparadies lernen? Stand-up-Paddles im Test – Die günstigeren tun es auch Stehend über das Wasser gleiten – «Kassensturz» testet acht aufblasbare Stand-up-Paddles. Wie gut lassen sie sich aufpumpen und manövrieren? Wie stabil schwimmen die Bretter auf dem Wasser? Fazit: Gross sind vor allem die Preisunterschiede.
In den Medien lesen, sehen oder hören wir fertige Reportagen, Artikel und Recherchen. Aber wie werden sie gemacht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-holger-ruft-an
Wie hoch sind die Margen im Detailhandel? Die Branche hüllt sich in Schweigen. «Kassensturz» rechnet nach und kommt auf erstaunliche Werte. Ausserdem: Krankenkasse betreibt Flüchtlinge. Und: Sonnencremes für sensible Hauttypen im Test. Neues aus Absurdistan – Krankenkasse betreibt Flüchtlinge Die Krankenkasse Visana betreibt rund 50 Flüchtlinge – zum Teil bis zur Pfändung. Sie sollen ihre Prämien nicht bezahlt haben. Pikant dabei: Flüchtlinge müssen die Prämien gar nicht selbst bezahlen, das übernimmt die Gemeinde. Und die Stadt Bern sagt, sie habe bezahlt. «Kassensturz» über Bürokratie-Wirrnis in der Bundeshauptstadt. Margen im Detailhandel – Ein gut gehütetes Geheimnis Wie hoch sind die Margen im Detailhandel? Die Branche hüllt sich in Schweigen. «Kassensturz» rechnet anhand von einzelnen Produkten nach und kommt auf schwindelerregende Margen von bis zu 90 Prozent. Was unternimmt der Preisüberwacher? Die Diskussion live im Studio. Sonnencremes im Test – Die meisten schaden der Umwelt Viele Sonnencremes enthalten chemische UV-Filter, die Meere oder Flüsse belasten. «Kassensturz» und «K-Tipp» haben 14 Produkte für sensible Haut im Labor testen lassen. Fazit: Kaum eine Creme ist empfehlenswert.
Mehrere Schweizer Kinos schützten ihre Daten ungenügend. Durch die Sicherheitslücke waren E-Mail-Adressen, Mobilnummern und Namen einsehbar. Weitere Themen in «Kassensturz»: Krankenkasse raubt Schnarcherin den Schlaf und E-Reader im Test. Sicherheitslücke bei Kinoticket-Plattform Mehrere Schweizer Kinos schützten ihre Daten ungenügend. «Kassensturz» deckt auf: Durch die Sicherheitslücke waren Tausende E-Mail-Adressen, Mobilnummern und Namen einsehbar. Kundinnen und Kunden wähnen sich im falschen Film. Krankenkasse raubt Schnarcherin den Schlaf Schnarchen ist nicht nur lästig, es kann auch die Gesundheit der Betroffenen gefährden. Abhilfe schaffen sogenannte Schnarchschienen: eine Kieferspange, die nachts in den Mund genommen wird. «Kassensturz» zeigt, warum gewisse Krankenkassen den Schnarcherinnen und Schnarchern den Schlaf rauben. E-Reader im Test – Im Dunkeln überzeugen nicht alle Eine ganze Bibliothek mit in die Ferien nehmen, das ist der grosse Vorteil von E-Readern. «Kassensturz» testet acht der meistverkauften Geräte: Wie gut ist der Lesekomfort? Wie einfach die Handhabung? Überraschend: Ausgerechnet beim Lesen im Dunkeln fallen drei Geräte im Test durch. «Darf man das?» Bei der Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen über Lohn reden In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauenden können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf mir der Chef verbieten, mit den Kolleginnen und Kollegen über den Lohn zu reden? Darf man das?
Die Inflation trifft Menschen mit geringem Lohn besonders hart: «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen der gestiegenen Preise am Beispiel von Direktbetroffenen. Weiteres Thema: Handmixer im Praxistest. Gestiegene Lebensmittel-Preise: Auch Günstig-Linien betroffen Grundnahrungsmittel sind merklich teurer geworden. Auffällig: Besonders im Tiefpreissegment fallen die Preiserhöhungen extremer aus als im Durchschnitt. «Kassensturz» will vom Detailhandel wissen, warum ausgerechnet Produkte für einkommensschwächere Menschen so stark angehoben werden. Wenn das Budget nicht mehr reicht: Die Folgen der Inflation Die Inflation trifft Menschen mit geringem Lohn besonders hart: Hat ihr Budget vor ein, zwei Jahren noch knapp gereicht, rutschen viele wegen der Inflation jetzt in die Armut ab. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen der gestiegenen Preise am Beispiel von Direktbetroffenen und diskutiert mit dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft Unia mögliche Massnahmen für die Lösung des Problems. Mit Expertenchat ab 21.00 Uhr: Budget- und Schuldenberatende beantworten Fragen aus dem Publikum. Handmixer im Test: Für die Ohren eine Qual «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Handmixer im Labor testen: Wie gut schlagen sie Rahm? Und wie gut kommen sie mit Brotteig zurecht? Fazit: Gute Geräte gibt es bereits unter 40 Franken. Doch aufgepasst: Die meisten Geräte sind ohrenbetäubend laut.
Weniger fliegen, weniger Fleisch essen, Energie sparen - kann alles helfen gegen das eigene Ohnmachtsgefühl in der Klimakrise. Unsere Reporterin Nadja Mitzkat hat mithilfe der App "Earth Hero" ihre Ernährung umgestellt und versucht Energie zu sparen. Einige scheinbar kleine Maßnahmen haben eine überraschend große Wirkung. Aber hilft es wirklich dem Klima, wenn ich als Einzelne mich klimaschonender verhalte? Kommt drauf an, sagt die Soziologin Anita Engels von der Uni Hamburg. Wichtig sei, dass ich damit auch in meinem Umfeld etwas anstoße: im Verein, bei der Arbeit oder in der Kommunalpolitik. Ein gutes Beispiel dafür ist für uns die App "Stadtradeln". In Reppenstedt in Niedersachsen haben wir uns angeschaut, wie die Daten von Radfahrern der Kommune helfen, ihre Radwege auszubauen. Wir recherchieren neue Themen für euch und starten im Herbst eine neue Staffel! Welche Themen interessieren euch? Was bewegt euch? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf https://www.ndr.de/klimawandel. Und hier noch einige Links zur Folge: ** Die vorgestellte "Earth Hero" App: https://www.earthhero.org/ ** Die vorgestellte "Stadtradeln"-App: https://www.stadtradeln.de/app ** Wie das Umweltbundesamt die persönliche CO2-Bilanz errechnet (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf ** Warum wir für das 1,5-Grad-Ziel mehr soziale Dynamik brauchen: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/results/hamburg-climate-futures-outlook.html ** Tierwohl wichtiger als Klimaschutz - Studie der Uni Hamburg zu Motiven für fleischarme Ernährung: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2023-news/2023-02-23-meat-tax.html ** Wie sehr die CO2-Bilanz vom Einkommen abhängt – Nature-Studie von Lucas Chancel: https://www.nature.com/articles/s41893-022-00955-z ** Hintergründe zu sozialen Kippunkten im Kampf gegen die Erderhitzung: https://www.ndr.de/kultur/Soziale-Kipppunkte-in-der-Klimakrise,kippunkte100.html ** Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen zur politischen Steuerung von umweltfreundlichem Verhalten: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2020_2024/2023_05_SG_Umweltfreundliches_Verhalten.html
Test E-Mountainbikes – Am Berg scheiden sich die Akku-Leistungen Gute Elektro-Mountainbikes kosten mehrere tausend Franken. Dafür überwindet man mit einem sogenannten «Fully» Hindernisse, die ohne Elektro-Antrieb fast unbezwingbar wären. «Kassensturz» begleitet den Test von neun vollgefederten E-Mountainbikes des ADAC und TCS – draussen im Feld und drinnen im Labor. Fazit: In den Bergen sind die Bremsen das «A» und «O» und eine automatische Sattelstütze ist Bedingung für eine sichere Abfahrt. Ausserdem: Tipps, wie das Fahren in den Bergen noch sicherer werden kann und was helfen kann, damit der Ausflug möglichst nicht mit leerem Akku endet.
De Basket-Magazin vun der Télé mat Analyse vun de Matcher, Youth Corner, Portraiten a Reportagen.
Obligo verschickt Rechnungen für Sex-Abos. Bewusst abonniert hätten sie aber nichts, sagen Kundinnen und Kunden. Jetzt wird erneut ermittelt gegen die ausländischen Pornoseiten-Betreiber. Ausserdem: Fast-Fashion-Transporte von Shein belasten die Umwelt. Und: Kurzarm-Laufshirts im Test. Obligo-Ärger – Neue Ermittlungen gegen Pornoseiten-Betreiber Obligo AG – für viele «Kassensturz»-Konsumentinnen und -Konsumenten ein rotes Tuch. Der Vorwurf von Kundinnen und Kunden: Die Firma verschicke im Auftrag von Pornoseiten-Betreibern Rechnungen und Mahnungen für Sex-Abos, die sie gar nie gelöst hätten. Das Staatsekretariat für Wirtschaft Seco und die Konsumentenorganisation FRC klagten gegen Obligo – unterlagen aber erstinstanzlich. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft Schwyz gegen die Betreiber der Porno-Seiten. Das Problem: Diese sitzen meist im Ausland. Shein-Kleider – Transport-Wahnsinn trübt die Ökobilanz zusätzlich Jeans, Bikinis oder eine Tasche – Zehntausende Kilometer legen die Retour-Waren von Shein zurück, bevor sie bei der neuen Bestellerin ankommen. Transport-Wahnsinn? Ökobilanz? Diese scheinen die Kundinnen und Kunden der Fast-Fashion-Mode nicht zu kümmern. Denn das Wachstum des Moderiesen ist eindeutig: Waren es 2021 rund 16 Milliarden USD, machte Online-Händlerin Shein letztes Jahr 30 Milliarden Umsatz. Doch wie viel CO2 wird eigentlich ausgestossen, wenn eine Shein-Tasche einmal um die halbe Welt und retour reist? Linda Bourget von «A Bon Entendeur» hat nachgerechnet. Test Kurzarm-Laufshirts – Qualität ist keine Preisfrage Nasse Shirts, dampfende Läuferinnen und Läufer – beim Joggen wird unweigerlich geschwitzt. Die Folge: Laufshirts werden schwer und kleben auf der Haut. Umso wichtiger deshalb, dass Stoffe die Feuchtigkeit rasch von der Haut wegtransportieren, abtrocknen und so Schweissgeruch verhindern. «Kassensturz» hat 14 Kurzarm-Laufshirts bezüglich Schweissaufnahme und -transport testen lassen. Erfreulich: Eines der besten Shirts gibt es bereits für unter zehn Franken.
De Basket-Magazin vun der Télé mat Analyse vun de Matcher, Youth Corner, Portraiten a Reportagen.
In Zukunft sollen Wind und Sonne unseren Energiebedarf möglichst vollständig decken. Aber die Erneuerbaren sind ja nicht jederzeit in gleichbleibender Menge verfügbar – deshalb brauchen wir für die Energiewende auch Speicher. Großbatterien, mit denen sich Netzschwankungen ausgleichen lassen und mit denen wir wolkige, windstille Tage überbrücken können. Susanne Tappe und Verena von Ondarza stellen in dieser Folge neuartige Batterien von CMBlu vor – die Technikchefin des start ups spricht von einem „game changer“ für die Energiewende – was ist dran, was können die Großspeicher wirklich? Im Interview: Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, er erstellt den Energiemonitor und dokumentiert damit, wie weit die Bundesregierung schon bei ihren Klimazielen ist. Korrektur: Ein aufmerksamer Hörer hat uns auf einen Fehler hingewiesen - etwa bei Minute 9:40 sprechen wir von Milliarden, die Windkraftanlegen-Betreiber als Entschädigung erhalten. Das stimmt so nicht - die Milliarden beziehen sich auf die gesamten Kosten für ALLE sogenannten "Netzengpassmanagementmaßnahmen". Vielen Dank fürs aufmerksame Hören! Anregungen, Fragen, Kritik? Gerne an klima@ndr.de Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel Falls ihr mehr über Energiespeicher erfahren möchtet: - Übersichtsseite des Fraunhofer Instituts: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/stationaere-batteriespeicher.html - Kurzstudie „Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten“: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Batteriespeicher-an-ehemaligen-Kraftwerkstandorten.pdf - Mehr zur Funktionsweise der CMBlu-Batterie: https://www.cmblu.com/de/technologie - Zum Projekt des Kraftwerks Staudinger: https://www.cmblu.com/de/press-and-media/uniblu-uniper-cmblu-pilotprojekt-transformation - Zum Projekt Burgenland: https://www.burgenland.at/news-detail/burgenland-setzt-naechsten-meilenstein-auf-dem-weg-in-klimaneutrale-zukunft - Podcast „fossilfrei“, u.a. vom DIW-Experten Wolf-Peter Schill: https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Die SBB-App läuft nicht reibungslos: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer berichten von Schwierigkeiten mit dem automatischen Ticketing und dem Kundendienst der Bundesbahnen. Die SBB nimmt Stellung. Ausserdem: Poltronesofà mit vollmundigen Werbeversprechen. Und: Mobilfunkangebote im Test. Easy Ride – SBB in der Kritik Unbesorgtes Reisen zum besten Preis. Die SBB versprechen mit ihrem automatischen Ticketing «Easy Ride» viel. Der Wisch auf dem Handy wird früher oder später das klassische Billett ablösen. Doch die SBB-App läuft nicht reibungslos: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer berichten von Schwierigkeiten mit zu teuer verrechneten Preisen, fehlenden Tickets und dem anschliessenden Kampf mit dem Kundendienst der Bundesbahnen. Die SBB nimmt vor der Kamera Stellung. Poltronesofà in der Kritik Poltronesofà wirbt in der Schweiz mit qualitativ hochwertigen Sofas «Made in Italy». Recherchen vom Tessiner Fernsehen RSI zeigen nun: Die Möbelfirma bezieht seine Sofas von Drittfirmen, die im Verdacht stehen, chinesische und afrikanische Immigrantinnen und Immigranten auszunutzen. Test Mobilfunkangebote – Expedition in den Tarif-Dschungel Rabattschlachten, Daueraktionen, Tarif-Countdowns – um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, gehen Mobilfunkanbieter in die Offensive. Das Seco schätzt einzelne Countdown-Angebote als irreführend ein, abschliessend entscheiden müsse aber ein Gericht. Doch mit welchem Angebot telefonieren und surfen Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten wirklich am günstigsten? «Kassensturz» hat die Tarife von fast zwei Dutzend Mobilfunkanbietenden unter die Lupe genommen, über einen Zeitraum mehrerer Monate.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Ehre, wem Ehre gebührt - ganz Deutschland redet über diesen Event! Ok, zumindest die Marketing-Branche, die LinkedIn-Familie und die Influencer-Generationen X, Y und vor allem Z. 18 Punkte beim ESC? Nein, besser: OMR! Online Marketing Rockstars. 70.000 fröhliche Marketeers sind letzte Woche dem Ruf von Philipp Westermeyer nach Hamburg gefolgt. Und auch Michael Gebert und Oliver Schwartz eröffnen die Episode 125 der Turtlezone Tiny Talks mit einigen Gedanken zum Kongress, zur Kritik einiger Teilnehmer und zum vermeintlichen Sexismus-Skandal rund um den Auftritt von Duft-Influencer Jeremy Fragrance auf der OMR. Das eigentliche Debatten-Thema diese Woche ist jedoch die ausufernde Branche der „Top“-Coaches: Jeden Tag lauern uns Heerscharen von „charismatischen“ Erfolgs- & Life-Coaches bei Facebook, LinkedIn und Youtube für liebreizende Hilfestellungen auf. Sie fragen, ob wir noch 6-stellig oder schon 7-stellig ist. Ob wir noch selbständig sind oder schon Unternehmer außerhalb des Hamsterrades. Und die uns weismachen wollen, dass sie ganz neue, erfolgreiche Menschen aus uns machen. Im Seminar, in der Masterclass, beim Eins-zu-Eins Coaching - oder gar in einer von ihnen liebevoll erschaffenen neuen Heimat in Portugal oder auf Bali. Der Erfolg und das spirituelle Gleichgewicht, der innere Frieden eines erfüllenden Lebens und ein perfekt funktionierender, automatischer Vertriebs-Funnel sind nur einen Mausklick (und einen „kleinen“ Obulus) entfernt. Aktuell gibt es ja immer wieder Reportagen oder Berichte über die mehr oder weniger seriösen Auswüchse der Coaching-Szene und den einen oder anderen Skandal. Aber auch dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Erfolgs- und Motivations-Gurus, zwischen Esoterik-Schamanen und Abzockern. Zwischen Influencern, Glücksrittern sowie Blendern und Betrügern. Und ja, dazwischen tummeln sich auch tausende, seriöse und ernsthafte Business-Coaches. Letztere bekommen bitte keine Schnappatmung. Denn Michael Gebert und Oliver Schwartz hauen nicht eine ganze Branche in die Pfanne, sondern gehen dem Phänomen der Gurus und ihrer oft begeisterten Anhänger auf die Spur. Anlass der Gedanken ist die Causa von Robert Gladitz und seiner Lebensgefährtin Elina Miller, die unter anderem das ZDF und die Süddeutsche Zeitung unlängst thematisiert haben.
De Basket-Magazin vun der Télé mat Analyse vun de Matcher, Youth Corner, Portraiten a Reportagen.
Ein «Kassensturz»-Reporter macht den Selbsttest: Was findet sich an Essbarem im Detaillisten-Container? Bei der Recherche zeigt sich: Essen aus der Tonne hilft etlichen Menschen, über die Runden zu kommen. Ausserdem: Elektroraffeln im Härtetest. Und: McDonald's knausert beim Kaffee. Food Waste – Menschen ernähren sich aus dem Container Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt: In Abfall-Containern von Lebensmittelläden finden sich kiloweise Lebensmittel wie Bierbüchsen, Organgensaft, Brot, Fleisch und Salat. Lebensmittel, die teils bedenkenlos noch verwendet werden könnten. Denn ihr Haltbarkeitsdatum ist oft erst knapp abgelaufen. «Kassensturz» stellt die Frage, ob es keine sinnvollere Verwertung für die Esswaren gäbe. Und der Reporter trifft bei seiner Recherche Menschen, die sich wöchentlich mit Essen aus der Abfalltonne eindecken, um über die Runden zu kommen. Elektroraffeln – Küchenhelfer im Härtetest Wer zu Hause viel raffelt, greift zur Elektroraffel. Doch halten die elektrischen Küchenhelfer einem Härtetest stand? «Kassensturz» und die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» haben elf gängige Modelle von Elektroraffeln im Labor unter die Lupe genommen. Fazit: Nicht jede Raffel übersteht den Rüebli-Test schadlos. Etikettenschwindel – McDonald's knausert beim Kaffee Eine junge «Kassensturz»-Zuschauerin freut sich auf einen Cappuccino von McDonald's – und fühlt sich veräppelt: grosse Verpackung, viel zu wenig Inhalt. Ein Etikettenschwindel.
De Basket-Magazin vun der Télé mat Analyse vun de Matcher, Youth Corner, Portraiten a Reportagen.
Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind über die Jahrhunderte entwässert worden. Die trockengelegten Böden geben nun riesige Mengen an Treibhausgasen frei. Etwa sieben Prozent der deutschen Emissionen gehen laut Bundesumweltministerium auf Moore zurück. Allen ist klar: Möglichst viele Moore müssen wieder vernässt werden! Doch dabei gibt es ein Problem. Ein Großteil dieser Böden wird für die Landwirtschaft genutzt. Forscher aus Greifswald arbeiten deshalb an Lösungen, wie sich Moore vernässen lassen, ohne dass Landwirte ihre Existenz verlieren. Paludikultur heißt ihr Konzept. Auf einer großen Pilotfläche in Mecklenburg-Vorpommern probieren sie es im Moment ganzheitlich aus. Das Potenzial ist groß! Doch damit die Lösung eine Chance hat, braucht es wohl viel mehr politische Unterstützung. Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch einige Links zur Folge: ** Viele Fakten rund ums Moor anschaulich aufbereitet im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas ** Informationen über die Arbeit am Greifswald Moor Centrum: https://www.greifswaldmoor.de/start.html ** Interview mit Hans Joosten, der das Konzept der Paludikultur geprägt hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/moore-unverzichtbare-helfer-bei-der-klima-rettung/swr-aktuell/96707608/ ** Wasserbüffel als Moorpfleger: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wasserbueffel-als-landschaftsretter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTA1ZWNmZmE0LTE3MzctNGJlMi05MmY5LTQ5NjY4ZjM0NDc4NQ ** Die nationale Moorschutzstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-moorschutzstrategie-2141802
Ein Arzt und Unternehmer betreibt schweizweit über ein Dutzend Hausarztpraxen. Recherchen von SRF Investigativ decken nun erschreckende Missstände in Arztzentren von ihm auf. Ausserdem in «Kassensturz»: Batterien von Occasions-Elektro-Autos und Inhaltsstoffe von Deosprays. Wirbel um Arztpraxen – Patientinnen und Ex-Angestellte klagen an Ein Arzt und Unternehmer betreibt schweizweit über ein Dutzend Hausarztpraxen. Recherchen von SRF Investigativ decken nun erschreckende Missstände in Arztzentren von ihm auf. Ehemalige Mitarbeiterinnen, Patienten, Behörden und selbst mehrere Krankenkassen liegen deswegen über Kreuz mit dem Betreiber. Dem Personal schuldet er immer wieder Lohn und seine Firma muss von den Sozialversicherungen betrieben werden. Gebrauchte E-Autos – Batterien auf dem Prüfstand Ein gebrauchtes Elektro-Auto als Occasions-Alternative? Doch wie steht es um die Antriebsbatterie? Sie ist mit Abstand das teuerste Einzelteil und quasi das Herzstück eines jeden Elektro-Autos. Die bange Frage: Wie viel Power bringt der Stromspeicher nach Jahren im Einsatz auf die Strasse? «Kassensturz» misst beim Auto eines langjährigen E-Mobilitätsnutzer nach und gibt Tipps, damit der Occasions-Kauf eines Elektro-Autos nicht in einer Enttäuschung endet. Test Deosprays – Aluminium-Gefahr aus dem Duftnebel? Aluminium oder nicht – für viele Konsumentinnen und Konsumenten ein wichtiger Faktor beim Deo-Kauf. Doch wie gefährlich sind Aluminiumsalze im Spray? Und lauern noch andere Gefahren im Duftnebel aus der Dose? «Kassensturz» hat, in Zusammenarbeit mit dem Konsumentenmagazin «Saldo», zwölf Deosprays auf Inhaltsstoffe testen lassen. Fazit: Allergene und umweltschädliche Stoffe wurden in sämtlichen Sprays entdeckt.
De Basket-Magazin vun der Télé mat Analyse vun de Matcher, Youth Corner, Portraiten a Reportagen.
Über sieben Millionen Haustiere leben in der Schweiz. Pervertierte Schönheitsideale machen ihnen das Leben aber zu oft zur Qual. «Kassensturz» präsentiert die Sondersendung aus dem modernsten Tierheim der Schweiz und zeigt, welche Wirtschaftszweige mit Haustieren Millionen verdienen. Zu kleine Käfige für Kleintiere – Onlinehandel in der Pflicht Kleintiere wie Hamster, Vögel, Fische und Reptilien werden oft in zu kleine oder nicht artgerechte Käfige gezwängt – weil der Markt sich nicht immer an die Tierschutz-Vorschriften hält. In der «Kassensturz»-Stichprobe fallen Schweizer Onlinehändler auf. Qualzucht bei Hunden – Trotz Verbot leiden noch immer viele Tiere Qualzuchten sind in der Schweiz seit 2008 verboten. Trotzdem sind Extremzuchten wie kurzköpfige Hunderassen im Trend. «Kassensturz» zeigt die Folgen dieser Zuchten für Mensch und Tier: Oft bleibt nur die Wahl zwischen einer qualvollen Existenz oder kostspieligen Operationen. «Kassensturz» spricht mit Züchterinnen und Veterinären. Mit versteckter Kamera an der Katzenausstellung Seit letztem Jahr gelten an Tierausstellungen strengere Tierschutzregeln. «Kassensturz» besucht mit versteckter Kamera eine Katzenausstellung, und trifft auf Zuchttiere, die laut Tierschutz gar nicht ausgestellt werden dürften. «Kassensturz» konfrontiert Vollzugs- und Aufsichtsbehörden. Millionengeschäft mit Haustieren – Ist das noch normal? Der Schweizer Heimtiermarkt hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, auf rund 640 Millionen Franken. «Kassensturz» zeigt die Vielfalt an Angeboten: vom Massagegerät für Katzen bis zu homöopathischen Globuli für Hunde. Ist das noch normal? Überraschende Antworten vom Tierethiker.
Mikael Krogerus ist ein kreativer Kopf. Seine Bücher mit Erfolgsrezepten sind internationale Beststeller. Seine Reportagen schlagen hohe Wellen, so etwa die Magglingen-Protokolle. Was treibt den umtriebigen Finnen an? Und: Ist Kreativität lernbar? Der preisgekrönte Journalist und Bestsellerautor Mikael Krogerus weiss, wie Erfolg geht, schliesslich kennt er alle erdenklichen Studien dazu. In seinen Büchern, die er mit Co-Autor Roman Tschäppeler schreibt, präsentiert er die wichtigsten Erkenntnisse für ein erfolgreiches Leben und Arbeiten in leicht bekömmlicher Form. Daneben veröffentlicht er längere Reportagen und Kolumnen. Was treibt den ehemaligen Waldorf-Schüler und Absolventen der dänischen Kaospilot-Schule an? Mit Yves Bossart spricht der in Basel lebende Finne über Kreativität, Heimat, Sport und Feminismus.
De Basket-Magazin vun der Télé mat Analyse vun de Matcher, Youth Corner, Portraiten a Reportagen.
Wäre es nicht schön, man könnte all‘ das schädliche CO2, das unsere Erde erhitzt, unters Meer pressen – und unsere Klima- Probleme wären gelöst? Diese Hoffnung erweckt die zurzeit auch von Politikern wie dem grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck beworbene Technik „Carbon Capture and Storage", kurz CCS – also die Technik, CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu speichern, zum Beispiel unter dem Meeresgrund. Habeck will bald einen Gesetzesentwurf einbringen, um das Verpressen vor der deutschen Küste zu erlauben, auch der Export etwa nach Norwegen ist angedacht. Doch viele Umweltschützer (wie Kerstin Meyer vom BUND, die wir interviewt haben) sind skeptisch, dass die CO2-Speicher auch wirklich dicht sind - und bezweifeln auch, dass CCS wirklich was fürs Klima bringt... Susanne Tappe und Ines Burckhardt nehmen die Technologie deshalb in dieser Folge mal genau unter die Lupe. Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel Und hier noch Links zu dieser Folge: Der sehr ausführliche CCS-Evaluierungsbericht der Bundesregierung (Dez. 2022): https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/evaluierungsbericht-bundesregierung-kspg.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Mehr zum Forschungsprojekt, das Prof. Klaus Wallmann vom Geomar leitet: https://geostor.cdrmare.de/ Umweltbundesamt zum Thema CCS: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage#grundlegende-informationen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zum Thema Speicherkapazitäten: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html#doc1547494bodyText2 Institut für Weltwirtschaft zur Akzeptanz von CCS in der Bevölkerung (auch in Norwegen): https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kiel-focus/2022/co2-speicherung-in-norwegen-schon-lange-salonfaehig-0/ SWR-Doku „Wie holen wir das CO2 wieder aus der Luft?“ https://www.youtube.com/watch?v=6z3U4BOtBuk Gute Übersicht über das Thema: https://www.deutschlandfunk.de/co2-speicherung-in-deutschem-boden-100.html Forschung zur CO2-Abscheidung (ein Beispiel): https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/neues-innovatives-verfahren-zur-co2-abscheidung-in-der-zementindustrie