Podcasts about finnland

Nordic country on the Baltic Sea

  • 916PODCASTS
  • 2,211EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 25, 2023LATEST
finnland

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about finnland

Show all podcasts related to finnland

Latest podcast episodes about finnland

Wohlstand für Alle
Teaser: Wieso wird so wenig Bertolt Brecht gespielt?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 14:49


Die ganze Folge könnt ihr bei Patreon und Steady hören! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang Am 5. Juni 1948 erlebte ein außergewöhnliches Stück von Bertolt Brecht, das er während seines Exils in Finnland geschrieben hatte, seine Uraufführung am Schauspielhaus Zürich: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ unterscheidet sich deutlich von Brechts frühen Lehrstücken, denn dieses Mal versuchte sich der Dramatiker und Marxist an einem Volksstück, das aber nicht bloß der Unterhaltung dienen sollte, sondern auf neue Weise marxistische Lehren vermitteln will. Herr Puntila ist ein Gutsbesitzer, der immer, wenn er betrunken ist, sein menschliches Antlitz zeigt und seinen Angestellten das Blaue vom Himmel verspricht. Ist er wieder nüchtern, bereut er seine Offenherzigkeit und setzt wieder die Charaktermaske der Härte auf, um nach Gutsherrenmanier zu agieren. Sein Knecht, der Chauffeur Matti, durchschaut das Spiel durchaus, wenngleich er nicht zum Revolutionär wird. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Brechts Volksstück. Literatur: Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD

Presseschau - Deutschlandfunk
24. November 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 9:01


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Parlamentswahl in den Niederlanden. Weitere Themen sind die Lage im Gazastreifen und die Schließung weiterer Grenzübergänge zwischen Finnland und Russland.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 1:42


Fußball: DFB: Nach Pleite gegen Österreich: Nagelsmann traurig - Völler nimmt Spieler in die Pflicht+++BL: Vor Partie gegen FCB: Baumgart fordert mutigen Auftritt seiner Mannschaft+++Basketball: NBA: Schröder verliert gegen Wagner-Brüder+++Nordische Kombination: Olympiasieger Geiger vor Saisonstart in Finnland angeschlagen.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Finnland - Atomkraft - ja, bitte!

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 22:42


In Finnland setzt man trotz EU-Sanktionen weiter auf sowjetische Atommeiler und russisches Uran. Die Bevölkerung schätzt die sichere und kostengünstige Energiequelle, die Jobs schafft. Auch Grüne und Fridays for Future unterstützen die Atomkraft.Michael Frantzen, Christian Blenker, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Info 3
Corona-Leaks: Parteien besorgt über Anzahl Indiskretionen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 14:08


Die GPK, das oberste Kontrollorgan des Parlaments kommen in ihrem Bericht zu den Corona-Leaks zum Schluss: Es kam zur Weitergabe von vertraulichen Informationen an Medien. Die Parteien reagieren vor allem besorgt über die grosse Anzahl an Indiskretionen aus dem Bundesrat. Weitere Themen: Die Schweiz ist attraktiv für Arbeitnehmende aus den Nachbarländern: Allein aus Deutschland sind seit September vor einem Jahr 25'600 Personen eingewandert. Aber in Deutschland will man etwas gegen den Verlust von Fachkräften tun. Finnland hat in der Nacht auf Samstag vier Grenzübergänge nach Russland geschlossen. Damit reagiert das Land auf irreguläre Einreiseversuche von Flüchtenden. Russland kritisiert das Vorgehen, weil es die diplomatischen Beziehungen belaste.

Radio Horeb, Wochenkommentar
Meinungsfreiheit: Der Fall Päivi Räsänen aus Finnland

Radio Horeb, Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 7:24


Ref.: Sofia Hörder, Kommunikationsbeauftragte von ADF International

Echo der Zeit
Corona-Leaks: Politik ist besorgt über den Befund der GPK

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 27:33


In der Corona-Krise erfuhren einige Medien die Entscheide des Bundesrats, bevor sie veröffentlicht wurden. Die SVP hatte damals den Rücktritt von Alain Berset gefordert. Heute reagieren die Parteien gelassener. Dennoch sind sie besorgt über den Befund der Geschäftsprüfungskommissionen zu den sogenannten Corona-Leaks. Weitere Themen: (07:07) Corona-Leaks: Politik ist besorgt über den Befund der GPK (12:22) Die Sicherheitslage im Westjordanland ist kritisch (19:16) KI-Wunderkind Sam Altman entlassen (22:42) Finnland schliesst Grenzposten zu Russland

Meinungsgeflüster
Narrenfreiheit Total: Verrückte Faschingsfakten & Schwarze Humor-Explosion EP145

Meinungsgeflüster

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 42:30


Taucht mit uns ein in eine Welt voller verrückter Karnevalstraditionen und schwarzen Humors – Episode 145 von Meinungsgeflüster wird ein unvergessliches Narrenfest!

Alle Jahre Mörder
#162 Ein Jahr für Mord | Pentti Saarinen

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 37:12


Am 23. Dezember 1960 verschwindet die 33-jährige Hilkka Saarinen aus Krootila, Finnland auf mysteriöse Weise. Ihr Mann Pentti Saarinen macht sich keinerlei Sorgen über das Verschwinden seiner Frau. Es dauert 12 Jahre, bis die Polizei dank ihres Sohnes Seppo herausfindet, dass die Mutter von 5 Kindern das Haus gar nicht verlassen hatte…

RSO Infomagazin
Bischof Bonnemain: «Viele Menschen sind enttäuscht»

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:16


Diese Themen haben die Region am Freitag, 10. November, bewegt: «Viele Menschen sind enttäuscht»: Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain widmet sich der Frage, wie es nach den aufgedeckten Missbräuchen in der katholischen Kirche weitergehen soll. Bald sind die Närrinnen und Narren los: Am 11.11 beginnt die Fasnacht. Die Glarner Fasnachtsvereinigung bereitet sich vor. Nach Kritik an Pistenpräparierung: Bündner Glaziologe Felix Keller über das Abtragen von Gletschereis für Wintersport. Vier Davos-Spieler in der Nati: Nach der Niederlage an der Euro Hockey Tour gegen Finnland, ist die Nati mit den vier Davos-Spielern am Wochenende doppelt gefordert.

Wie die Tiere
Kämpfen | Von wütenden Affen und fiesen Ameisen

Wie die Tiere

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 26:29


Friedliche Tierwelt? Von wegen! In dieser Folge von "Wie die Tiere" sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei darüber, wie Tiere mit Konflikten umgehen. Spoiler: Oft gibt's mindestens einen handfesten Streit, manchmal eine Kabbelei, häufig sogar einen kleinen Krieg zwischen rivalisierenden Tier-Gruppen. Schimpansen beispielsweise versuchen so, ihr Territorium zu vergrößern und Zebramangusten-Weibchen finden durch Kämpfe neue Partner zur Fortpflanzung. Eine bestimmte Ameisenart plant sogar gezielt Raubzüge, um überhaupt überlegen zu können. Aber es gibt auch sehr friedliche Momente in dieser Folge, denn Daniel berichtet von einer Robben-Art, der er in Finnland auf der Spur war. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Synapsen" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/Synapsen

WDR 5 Denk' ich an Europa
Kai Sauer: "Die EU ist Garant für Frieden in Europa"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 14:54


Die Bedeutung der EU als Friedensprojekt werde zu leicht vergessen, sagt Kai Sauer, finnischer Botschafter in Berlin. "Europa muss halten, politisch, wirtschaftlich und auch militärisch." Finnland sieht er gut positioniert, wegen der Verteidigungskapazitäten, aber auch wegen einer entsprechenden Einstellung der Bevölkerung. "Diese Verteidigungsmentalität ist in Europa nicht selbstverständlich." Von Kai Sauer.

WDR 5 Europamagazin
Krieg in Nahost: Die Folgen für Europas Sicherheit und Freiheit

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 41:04


Islamismus in Europa: Gespräch mit Helga Schmidt, Korrespondentin im ARD-Hörfunkstudio Brüssel; Koloniales Erbe: King Charles III. in Kenia; Weihnachtsklassiker feiert Jubiläum: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wird 50; "Denk‘ ich an Europa" mit Kai Sauer, finnischer Botschafter: "Die EU ist Garant für Frieden in Europa"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

Tophotel Today
Tophotel Today vom 02.11.2023

Tophotel Today

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 3:48


Tophotel Today vom 02.11.2023 mit diesen Themen: 1. Hotelstars Union legt neuen Kriterienkatalog vor 2. Dolce by Wyndham Versailles kurz vor Start 3. Minor Hotels-Debüt in Finnland

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Pulverfass Ostsee: Im Westen was Neues (3/4)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 45:05


Auch bei der nuklearen Abschreckung hat sich der Fokus in Nordeuropa verändert. Atomwaffen waren in Skandinavien lange ein Tabu. Jetzt nicht mehr. Im Koalitionsvertrag der neuen finnischen Regierung etwa - seit Sommer 2023 im Amt - steht explizit, dass man auch nuklear mitspielen wolle. Die veränderte Haltung hat auch damit zu tun, dass Finnland und nun auch Schweden Teil der NATO werden. Mitglieder müssen mitspielen.

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Zum Polarkreis: die letzte Reise mit meinem Vater

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 30:29


„Fotos formen Erinnerung“, sagt Hauke Dressler. Das weiß der GEO-, Stern- und National Geographic-Fotograf aus eigener, ganz persönlicher Erfahrung. Im Gespräch mit Sabine Heinrich berichtet er von der letzten gemeinsamen Reise, die er mit seinem an Demenz erkrankten Vater unternommen hat. Es sei extrem anstrengend gewesen, aber zugleich die beste Entscheidung, die er treffen konnte. Die Tage unterwegs mit seinem kranken Vater, der einst selbst erfolgreicher Fotograf und Architekt war, hat Dressler mit der Kamera begleitet. Ursprünglich waren die Fotos nur für die Familie gedacht. Doch die Geschichte „Winterreise nach Finnland – Der Sohn ist Fotograf, der Vater dement. Das ist die Reise ihres Lebens“ wurde unter anderem im Stern veröffentlicht. Die Resonanz war überwältigend, Dressler war überrascht von dem großen Interesse: "Aber es zeigt die Wirkung der Fotografie.“ Im Podcast berichtet Dressler über seine ambivalenten Gedanken, die er beim Fotografieren hatte. Auch aus diesem Grund unterstützt er den Foto-Wettbewerb „Demenz neu sehen“. Wenn er sich seine Fotos anschaue, lasse das seinen Vater lebendig erscheinen. "Deswegen bin ich froh, auf den Auslöser gedrückt zu haben." Ein hörenswertes Gespräch mit einem Sohn, der seinen Vater verloren, aber auch viel gewonnen hat.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Deals mit Landbesitzern: Finnland verstärkt "heimlich" seine Russland-Grenze

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 6:25


Stacheldraht, 200 Kilometer Zäune, "heimliche" Verträge mit Landbesitzern: Finnland rüstet seine Grenze zu Russland auf. Schon bevor Putins Truppen in die Ukraine einmarschiert sind, hat das finnische Militär entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Interview von MDR AKTUELL
Finnische Pipeline wohl durch chinesischen Frachter beschädigt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 4:14


Der Schaden an einer Gaspipleine zwischen Finnland und Estland ist scheinbar durch den Anker eines chinesischen Frachters entstanden. Unsere Korrespondentin ordnet die neuen Erkenntnisse ein.

Zukunft Denken – Podcast
082 – Smart Communities, ein Gespräch mit Ulrich Ahle

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 73:51


Mein heutiger Gast ist Ulrich Ahle, und diese Episode hat einen für mich sehr spannenden Hintergrund: Ich war zu Beginn des Jahres auf der LEAP-Konferenz in Riad, Saudi-Arabien, und das war ein in vielerlei Hinsicht äußerst eindrucksvolles Erlebnis. Eine der Reisen, wo fast alle meine Vorurteile auf den Prüfstand gestellt wurden. Auf dieser Konferenz hat Ulrich einen Vortrag zu Smart Cities gehalten, und dieser Vortrag war einer der interessantesten, die ich auf dieser Konferenz gehört habe. Daher freut es mich besonders, dass sich Ulrich für ein Podcast-Gespräch zum Thema Smart Cities, oder besser: Smart Communities zur Verfügung gestellt hat. Ulrich hat eine lange und erfolgreiche Karriere in der Fertigungsindustrie  und Industrie 4.0 hinter sich und gründet 2016 die FIWARE-Foundation, deren deren CEO er wird. In dieser Rolle hat Ulrich eine entscheidende Rolle beim Ausbau der FIWARE Foundation gespielt, die heute auf allen Kontinenten vertreten ist und mehr als 600 Mitglieder zählt. FIWare ist eine der führenden Lösungen für SmartCity/Community-Projekte, und noch dazu eine Open-Source. Warum das wichtig ist, werden wir im Gespräch diskutieren. Ulrich wird nun CEO von Gaia X, einer europäischen Initiative, deren Ziel es ist, , ein Ökosystem zu schaffen, in dem Daten gemeinsam genutzt und in einer vertrauenswürdigen Umgebung zur Verfügung gestellt werden.  Ich wünsche Ulrich bei dieser neuen und sehr wichtigen Herausforderung viel Erfolg. Wenn FIWare als Maßstab gelten darf, können wir von Gaia X in den nächsten Jahren viel erwarten! In dieser Episode beginnen wir mit der Frage, was eine Stadt oder Gemeinde eigentlich »smart« macht? Ist der Begriff überhaupt sinnvoll? Der Begriff Smart Communities wird als Oberbegriff für Projekte in Städten aber auch ländliche Regionen verwendet. Dies ist im Gespräch auch insofern relevant, als Ulrich auch Ortsvorsteher der Gemeinde Etteln ist und in dieser Gemeinde ebenfalls zahlreiche Smart Community Projekte umgesetzt wurden und werden. Wer sind primäre Gruppen, die von Smart Communities profitieren? Ist Industrie und Tourismus Teil der Smart City? Was ist mit Industrie 4.0?  Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung in der Verwaltung und Smart City? Die führenden »digitalen Gesellschaften« in Europa sind Estland, Finnland, Malta, Niederlande, Spanien? Was passiert in diesen Nationen und was können wir davon lernen? Beispiele für Smart City Anwendungen über die wir in der Episode sprechen sind: Parkraumbewirtschaftung Beleuchtung Müll-Management, Abfallbewirtschaftung dynamische City-Maut  intelligente Wasserwirtschaft Hochwasserfrühwarnsystem   autonom fliegende Drohnen zur Unterstützung der Feuerwehr im Dorf Predictive Maintenance vs. vorbeugende Wartung Stabilisierung des Energienetzes Wie sieht es mit systemischen Effekten (auch unerwünschten Nebeneffekten) aus, z.B. beim Smart Parking? Führt dies nicht letztlich zu mehr Verkehr? Wie Skalieren die Smart Community Konzepte auf mehreren Ebenen — vom Dorf bis zur Großstadt wie Berlin —, aber auch innerhalb einer Stadt, vom Kiez/Viertel bis zur gesamten Stadt und dies sowohl technisch wie funktional und politisch? Welche Formen der Datenvisualisierung und Dashboards gibt es für Verwaltung und politische Entscheidungsträger? In den letzten Jahren wird häufig von digitalen Zwillingen gesprochen. Was ist das und wird das im Smast City Umfeld genutzt? Wie ist das Wechselspiel zwischen digitaler und realer Welt abgebildet? Wie geht man einen solchen digitalen Transformationsprozess am besten an? Top Down? Bottom Up? Middle In? Unterschiedliche Zielkonflikte können drohen, vom Überdesign, das die Menschen am Weg verliert, bis zum Gegenteil, digitalen Silos und Insellösungen, die nicht miteinander kommunizieren, weil zu wenig strukturiert wurde. Wie gehen wir mit den Daten um? Daten haben in einer digitalen Welt ökonomischen und politischen Wert, gleichzeitig bedroht Digitalisierung die Privatsphäre, lässt sich das unter einen Hut bringen oder bekommen wir Smart Big Brother statt Smart Community? Was ist das Once Only Principle, das in Estland zur Anwendung kommt? Es gibt nicht nur erfolgreiche Projekte, die Stadt Toronto hat ein großes Smart City Projekt abgebrochen, was kann man daraus lernen? Welche Abhängigkeiten gibt es bei Smart Community Projekten — ökonomisch, politisch, technisch — und führen diese zu einer höheren Fragilität der Gesellschaft oder gar zu höherer Resilienz?  Wie sieht es mit Smart Communities rund um die Welt aus, von Saudi Arabien bis Indien? Können diese Projekte Menschen helfen (etwa in Afrika) aus der Armut zu kommen? Referenzen Andere Episoden Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Data Science und Machine Learning, Hype und Realität: Episode 53 und Episode 54 Episode 40: Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger Episode 35: Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung? Episode 31: Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad Offene Systeme: Gespräch mit Lukas Lang und Christoph Derndorfer: Episode 19 und Episode 20 Ulrich Ahle Ulrich Ahle auf LinkedIn FiWare Foundation Gaia-X Gemeinde Etteln Fachliche Referenzen LEAP Conference Toronto wants to kill the smart city forever, MIT Technology Review (2022)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Balticconnector – Chronologie einer geplatzten Verschwörungstheorie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 10:42


Als am 8. Oktober die Finnland und Estland verbindende Gaspipeline „Balticconnector“ wegen eines Lecks abgeriegelt werden musste, ließen Verschwörungstheorien nicht lange auf sich warten. „Der Russe war's“, so viel schien von Anfang an klar zu sein. Angeheizt wurde diese Verschwörungstheorie von – wohl absichtlich – missverständlichen Äußerungen der Offiziellen in den beiden beteiligten Ländern undWeiterlesen

Heimskviður
159| Landamæri og kosningar í Póllandi og söguslóðir bardaga í Belgíu

Heimskviður

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023


Meðferð flóttafólks á landamærum Póllands og Belarús er eins og andstyggilegur borðtennisleikur, segir aðgerðarsinni sem hefur veitt mannúðaraðstoð á svæðinu. Við ætlum að fjalla um þetta ástand og nýafstaðnar kosningar í Póllandi sem fara líklega í sögubækurnar, ekki síst fyrir metkosningaþátttöku. Ólöf Ragnarsdóttir fór til Varsjár síðustu helgi og segir okkur frá. Stjórnvöld í velflestum ríkjum Evrópu hafa sameinast, undir hatti Evrópusambandsins og Atlantshafsbandalagsins, um að styðja úkraínsk stjórnvöld og milljónir flóttafólks frá Úkraínu hafa fengið skjól í öðrum ríkjum. Innrásin hefur líka haft víðtæk áhrif á hvernig íbúar og stjórnvöld í Evrópuríkjum líta á öryggismál, Finnland lét af áratugalangri stefnu um hlutleysi og fékk aðild að NATO, og Svíþjóð er á sömu vegferð þangað. Háværar raddir innan Evrópusambandsins þrýsta nú á um bjóða fleiri þjóðum, þar á meðal Úkraínu, í þennan klúbb sem upphaflega var stofnaður til að tryggja friðsamleg samskipti þjóða sem iðulega höfðu borist á banaspjótum, síðast fyrir um áttatíu árum. Að þeim tímapunkti ætlum við að beina sjónum okkar í þættinum í dag, nánar tiltekið til Belgíu, á vetrarmánuðum ársins 1944. Okkar maður í Brussel, Björn Malmquist, fór á söguslóðir einnar stærstu einstöku orystu Bandamanna í Evrópu, sem háð var í suðurhluta Belgíu, um það leyti sem jólin voru að ganga í garð fyrir sjötíu og níu árum. Umsjónarmenn þáttarins eru Birta Björnsdóttir og Bjarni Pétur Jónsson.

Schmiedings Blick
Geopolitische Risiken und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 13:26


Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die israelische Reaktion bergen geopolitische Gefahren weit über die Region hinaus. Der Nahe Osten ist seit Jahrzehnten ein Krisenherd. Nun brennt es dort wieder. Die Reaktionen der USA, des Iran und der arabischen Staaten sind noch offen. Müssen wir mit wesentlich größeren Verwerfungen rechnen? Und gibt es neben den Risiken auch Chancen, dass sich die großen Konflikte in der Region auf Dauer wieder einhegen lassen? – Der Ölpreis ist sofort wieder gestiegen. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen sind möglich? Und was würde ein kräftiger Anstieg der Ölpreise für Konjunktur und Inflation bei uns bedeuten? – Auch der Großhandelspreis für Erdgas ist in den letzten Wochen gestiegen. Dabei spielt der Konflikt im Nahen Osten zwar auch eine Rolle. Aber vor allem haben die Märkte darauf reagiert, dass eine Gaspipeline von Estland nach Finnland offenbar durch einen gezielten Anschlag so beschädigt wurde, dass sie vorerst geschlossen werden musste. Welche geopolitischen Risiken könnten sich daraus ergeben? Wie sehr würde es die Verbraucher bei uns treffen, wenn der Gaspreis in diesem Winter auf dem jetzt wieder etwas höheren Niveau bleiben würde? Und wie sollten gegebenenfalls die Zentralbanken auf höhere Energiepreise reagieren? – Unsere Gasspeicher sind offenbar gut gefüllt. Wie hoch ist das Restrisiko, dass Gas in diesem Winter doch knapp werden könnte? Und könnten die aktuellen Geschehnisse die Bemühungen um erneuerbare Energien und die Energiesicherheit in den Industrieländern beeinflussen? – Schließlich ein Blick auf Polen: In Polen hat die pro-europäische Opposition die Wahlen gewonnen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Donald Tusk dort an die Macht zurückkehren. Was bedeutet das für die europäische Politik? Und wie könnte sich das auf die Wirtschaft in Polen und darüber hinaus auswirken?

Krimi
«Mord zum Zeitvertreib» von Tauno Yliruusi

Krimi

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 58:11


Wie weit wird ein Süchtiger gehen, um an Stoff zu gelangen? Bis zum Mord? Und wie weit geht eine Gruppe gelangweilter junger Männer, für etwas Unterhaltung und Abwechslung ... bis zum Mord? Krimi-Klassiker aus Finnland, voller Raffinesse und Überraschungen. (01:37) Beginn Hörspiel (53:46) Gespräch Mit: Wolfgang Warncke (Dr. Loimu), Hannes Siegl (Alastalo), René Scheibli (Haapala), Peter Oehme (Kommissar Tanner), Ingrid Burkhard (Frau Bergmann), Otto Mächtlinger (Ventola) Übersetzung: Eva Rottenberg - Regie: Bruno Felix - Produktion: SRF 1968 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
05.27 Wie entsteht ein Song? Mit PAENDA

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 57:09


Manchmal fällt es angesichts der weltpolitischen Ereignisse schwer, eine Episode zu gestalten. Israel ist, wenn auch indirekt, auch ein bisschen Thema dieser Episode. Doch zuerst zu den News:Einige Vorentscheide sind angekündigt worden: Dänemark entscheidet am 10. Februar, wer nach Malmö fährt, Finnland am 17. Februar und San Marino am 2. März.Eurovision in Concert in Amsterdam, das günstigere Alternativ-Live-Erlebnis der Fans, geht am 13. April über die Bühne. Moderiert wird es von Charlotte Perrelli, der Gewinnerin von 1999, und dem niederländischen Mister Eurovision, Cornald Maas.Nicht ganz so lange muss man auf Live-Auftritte warten: In Wien findet bereits am 21. Oktober 2023 das traditionelle "Eurovision Live" der OGAE Austria mit dem unglaublichen Cover Contest statt. Live auf der Bühne: Die diesjährigen Fan-Lieblinge Teya & Salena aus Österreich und die zweimalige Teilnehmerin (und Gewinnerin) Linda Martin aus Irland. Beginn ist 19:00 Uhr und es findet natürlich wieder im Gugg statt. Alle Infos dazu gibt es auf der Website www.ogae-austria.at.Wie entsteht eigentlich ein Song? Das ist bei jedem Künstler und jeder Künstlerin wohl anders, aber da PAENDA ihr neues - und sensationelles - Album "Call Me Cat" heraus brachte, wollten wir den Entstehungsprozess nachvollziehen. Daher treffen wir uns im Studio und lernen, wie ein Song entsteht. Mit dabei auch Freund, Partner, Musiker und Song Contest-Teilnehmer Lukas Wendja Plöchl. Neben dem Album Release gibt es auch etwas zu sehen. Der Kurzfilm "Call Me Cat" ist kein Videoclip im klassischen Sinn, sondern tatsächlich ein Film. In 16 Minuten erzählt Paenda darin von unangenehmen, diskriminierenden und übergriffigen Situationen, die Frauen rund um den Globus täglich erleben.PAENDA erzählt anhand des Songs "Narcistic Brain", wie ein Song Schritt für Schritt entsteht: Das fängt an, bei der inhaltlichen Ausrichtung des Songs, der Text und die Vocals. Irgendwann kommen der Beat, der Bass und die Akkorde dazu.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis von preisgekrönten Kompositionen beim Eurovision Song Contest.

Klassik aktuell
Interview mit dem Dirigenten Jukka-Pekka Saraste

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 7:09


Der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste ist bei den Bamberger Symphonikern zu Gast. Warum es so viele erfolgreiche Dirigenten aus Finnland gibt und was das Wichtigste beim Dirigieren ist, erzählt Saraste im Interview.

interview wichtigste finnland dirigenten dirigieren jukka pekka saraste bamberger symphonikern
Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Lass Dich mitnehmen nach Finnland. Schon die Busfahrt zum Repovesi Nationalpark durch das spätsommerliche Skandinavien ist ein Genuss. Auf dem Weg zu deiner Unterkunft geht es durch duftende Wälder voller Bäche , Vögel und Pilze - vorbei an zahlreichen einsamen Seen. Das gemütliche Bett in der kamingewärmten Holzhütte hast Du Dir redlich verdient!Gelesen von Björn LandbergText: Nitay FeigenbaumRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumEntdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20

Zukunft Denken – Podcast
081 — Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 55:49


Der Gast der heutigen Episode ist Dr. Lars Schernikau. Er ist Energieökonom und Rohstoffhändler und befasst sich seit vielen Jahren mit Energiethemen. Er veröffentlichte in diesem Jahr ein wichtiges Buch  mit dem Titel: Unbequeme Wahrheiten: über Strom und die Energie der Zukunft veröffentlicht. Energie und Energiewende wurde in früheren Episoden schon thematisiert. In dieser Episode fokussieren wir uns neben Energiethemen auch auf die Frage der Abhängigkeit von Energie und Ressourcen, die unsere Gesellschaft am laufen halten.   Was sind die vier Säulen der modernen Gesellschaft nach Vaclav Smil und wie stehen diese in Zusammenhang mit Energie? Werden wir in den nächsten Jahrzehnt weniger oder gar drastisch mehr Energie benötigen? Welchen Einfluss hat die Bevölkerungsentwicklung in unterschiedlichen Regionen und das Betreben der Ärmsten Menschen aus der Armut zu gelangen? "Armut und Energie stehen in einem sehr engen Zusammenhang." Das sehen wir am Beispiel des Haber-Bosch-Verfahrens, das moderne Landwirtschaft und auch die Grüne Revolution in den 1960er Jahren ermöglicht und Milliarden Menschen das Leben gerettet hat. Wie viel Material entnehmen die Menschen jährlich der Erde und wofür? Wie hoch ist der Rohstoffeinsatz pro erzeugter Energieeinheit?  Wo steht sich die deutsche Energiewende aktuell, i.B. auch hinsichtlich der selbst-gesteckten Ziele? Welcher Energie- und Rohstoffeinsatz ist mit »erneuerbaren« Energien verbunden? Was ist der EROEI (Energy Returned on Energy Invested) und warum ist diese Maßzahl fundamental wichtig in der Beurteilung von Energieformen. Die Geschichte der Menschheit kann als Energiegeschichte geschrieben werden. Der Wechsel zu stetig Energie-dichteren Energieträgern ermöglicht erst unseren Fortschritt: Römer: 2:1 (menschliche und tierische Arbeitskraft); Holz und Essens-Nachschub (EROEI) begrenzt Stadtgröße auf ca. 1 Mio Menschen. Schernikau: »Wir haben 5 von 7 Tagen damit verbracht uns am Leben zu erhalten.« Kohle 15-30:1 Gas ähnlich wie Kohle Kernkraft 70-90:1 Wind/Solar im einstelligen Bereich Biomasse im geringen einstelligen Bereich Energiedichten unter 10:1 werden sehr kritisch für die moderne Gesellschaft!  Was ineffizient ist, ist auch eine teure (und meist nicht-ökologische) Form der Energieproduktion. Daher sind Wind und Solar teurer als alle anderen Energieformen (Kohle, Gas, Öl, Kernkraft, Wasserkraft) und sie werden umso teurer je mehr man davon zum Einsatz bringt. Die Energiekrise hat daher in Deutschland auch schon vor dem Ukraine-Krieg angefangen und wurde durch den Krieg nur verstärkt.  Commodities werden weltweit gehandelt. Wenn Deutschland aufgrund der gescheiterten Energiewende Gas (und Kohle) am Weltmarkt zu immer höheren Preisen kauft, können sich etwa Bangladesch und Pakistan diese Preise nicht mehr leisten. Was sind die Konsequenzen für diese Nationen? »Wir nehmen den Entwicklungländern Jahre in ihrer Entwicklung weg wenn wir sie zwingen, auf ineffiziente Wind- und Solaranlagen für die Stromerzeugung umzusteigen. Hunderte Millionen Menschen bleiben dadurch länger arm.« Dazu kommt eine geopolitische Perspektive: wo kommen die Ressourcen her und wo werden sie verarbeitet? Der Flächenbedarf, der mit Energieproduktion verbunden ist, gehört zu einer der wesentlichsten ökologischen Größen und ist natürlich durch die Energiedichte bestimmt. Wie kann es sein, dass in den meisten Medien und von einigen einflussreichen Experten immer noch behauptet wird, Wind und Solar wären die billigsten Formen der Stromproduktion? Was ist der Unterschied zwischen Grenzkosten und Gesamtkosten einer Energieform? Warum ist das häufig zitierte LCOE-Maß (Levelised Cost of Electricity) irreführend? Relevant sind letztlich nur die Gesamtkosten. Was macht den Unterschied aus? Gibt es eine Economy of Scale bei Wind und Solar? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Produktion der Solarzellen/Windräder und der Produktion von Strom? Schernikau: »Jede kWh die aus Solar und Wind kommt, hat einen geringeren Wert als die vorherige kWh.« Aber Wasserstoff als Speicher wird dieses Problem lösen (wie schon vor ca. 25 Jahren versprochen), oder? Es stellt sich heraus, dass ca. 65-80 % der Energie über den Umweg des Wasserstoffes verloren gehen. Und das nach der Nutzung von bereits wenig effizienter Produktion. Hat das eine Zukunft? Schernikau: »Wasserstoff zur Strom-Speicherung ist ein energieökonomisches Disaster.« Warum macht es einen wesentlichen Unterschied ob man Energiedichte pro Volumen oder pro Gewicht rechnet? Außerdem: Strom ist nicht gleich Energie, denn Strom macht nur einen Teil der Gesamtenergie aus, die wir als Menschheit für unser Leben benötigen. Was bedeutet dies für eine »Energiewende«? Vom Prototypen zur wirkungsvollen Technologie vergehen in der Regel Jahrzehnte, sofern es sich überhaupt skalieren lässt. Was bedeutet diese Erkenntnis für die »Elektrifizierung« der Industrie? Fast 90 % der Gesamtenergie kommen weltweit aus Kohle, Gas, Öl und Kernkraft. Schernikau: »Der Kohleverbrauch steigt trotz Energiewende weiter, weltweit.« »fast 60% des Energiewachstums kamen im starken Wachstumsjahr 2021 (laut IEA) aus Kohle.« Welche Rolle spielt Kernkraft in dieser Gemengelage? Es scheint einen politischen Richtungswechsel zu geben, etwa in Ontario Kanada, Polen, Frankreich, Schweden, Finnland, Japan, Südkorea, China und zahlreichen anderen Nationen. Schernikau: »Energiepreiserhöhung kostet Menschenleben« Spielt es überhaupt eine Rolle, was wir in Deutschland, Frankreich, Großbritannien machen, wenn in den nächsten Jahrzehnten Nationen mit Milliarden Menschen dramatisch mehr Energie benötigen werden als heute (China, Indien, Afrika, ...) und hunderte Millionen Menschen noch gar keinen Strom haben? Während aber Deutschland Südafrika erklärt, wie man aus Kohle aussteigt, gibt es in Südafrika Blackouts und Deutschland importiert Kohle aus Südafrika: Schernikau: »Deutschland könnte vielleicht von Südafrika lernen, wie man mit Stromabschaltungen umgeht.« Wie können uns eine Menge wünschen, aber die Physik lässt sich durch Wünsche und Träume einfach nicht aus den Angeln heben. »Ich bin optimistisch dahingehend, dass wir in den nächsten Jahren unsere Energiepolitik ändern werden und wieder auf den richtigen Weg bringen.« Referenzen Andere Episoden Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Episode 59: Wissenschaft und Umwelt — Teil 1 Episode 60: Wissenschaft und Umwelt — Teil 2 Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Lars Schernikau Lars Schernikau auf X/Twitter, YouTube, LinkedIn, Instagram Lars Schernikau auf Unpopular Truth Lars Schernikau, The Unpopular Truth about Electricity and the Future of Energy: Website Lars Schernikau, William Hayden Smith, Unbequeme Wahrheiten: über Strom und die Energie der Zukunft (2022) Tom Nelson, Lars Schernikau: “The Unpopular Truth..about Electricity & Future of Energy” Auswahl wissenschaftlicher Artikel Fachliche Referenzen Vaclav Smil, Wie die Welt wirklich funktioniert: Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit, C.H.Beck (2023) Vaclav Smil, Innovationen und Erfindungen: Eine kurze Geschichte des Hypes und des Scheiterns, FinanzBuch Verlag (2023) Tim Morgan, Life after Growth, Harriman House (2013) Robert Bryce, The Power Of Power Density Expensive energy may have killed more Europeans than covid-19 last winter, Economist May 10th 2023

Das Interview von MDR AKTUELL
Leck in Ostsee-Gaspipeline: Finnland untersucht Sabotage

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 3:46


An einer Gaspipeline zwischen Estland und Finnland ist ein Leck gefunden worden. Die finnische Regierung untersucht, ob es sich um Sabotage handelt. Das erinnert an die Anschläge auf die Nordstream-Pipelines.

FAZ Frühdenker
Beginnt in Israel die Bodenoffensive? • Sachleistungen für Asylbewerber • Leck in Ostsee-Pipeline

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 10:49


Die Nachrichten an diesem Morgen: Israel rüstet sich für den Krieg, der Bundestag hält eine Schweigeminute für die Opfer des Hamas-Angriffs ab, Anreize für Migration sollen verringert werden und eine beschädigte Pipeline zwischen Finnland und Estland.

4x4 Podcast
Sabotage bei Gas-Pipeline zwischen Finnland und Estland?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 25:56


Eine Gaspipeline in der Ostsee zwischen Finnland und Estland sind nach Einschätzung der finnischen Regierung mutwillig beschädigt worden. Was ist dazu bisher bekannt? Wir fragen nach bei Nordeuropakorrespondent Bruno Kaufmann.  Weitere Themen:  * Auch der letzte Weg aus dem Gazastreifen hinaus nach Ägypten ist jetzt zu. Weshalb hat Ägypten diese Grenze geschlossen, was ist der Grund?  * Auf den Kanarischen Inseln im Atlantik spitzt sich die Migrationslage zu. Allein am letzten Freitag sind über 500 Menschen gerettet worden, die mit Booten im Atlantik unterwegs waren. Die spanische Insel «El Hierro» steht dabei im Fokus – wir fragen nach.  * Der Mont Blanc – der höchste Berg in Westeuropa – ist geschrumpft. Über zwei Meter tiefer ist der Gipfel als noch vor zwei Jahren. Wie aussergewöhnlich ist das? 

HeuteMorgen
Solidarität mit Israel: Tausende Menschen demonstrieren in Zürich

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 11:11


In der Zürcher Innenstadt sind am Dienstagabend mehrere Tausend Personen zusammengekommen, um Israel ihre Solidarität auszudrücken. Zur Kundgebung aufgerufen hatte die Israelitische Cultusgemeinde Zürich. Weitere Themen in dieser Sendung: * Wieder zu Hause: Die Swiss hat Schweizerinnen und Schweizer von Tel Aviv nach Zürich geflogen. * In der Ostsee gab es ein Leck in einer Gaspipeline zwischen Finnland und Estland. Die Behörden sprechen von Sabotage.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Entschleunigung in Lappland

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 28:15


Lappland ist die nördlichste Region in Finnland, etwa ein Viertel der Landesfläche liegt nördlich des Polarkreises. Lappland ist dünn besiedelt, nur etwa drei Prozent der Einwohner Finnlands leben hier. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, vor allem im Winter. Doch auch im Herbst lohnt sich die Region nördlich des Polarkreises. Wenn im September die Nächte langsam länger als die Tage werden und die ersten Nachtfröste einsetzen, zeigt sich die Natur im Ylläs-Nationalpark nochmal in allen Farben: Rot, gelb, golden leuchten Bäume und Büsche, die letzten Blaubeeren schmecken süß, die knallroten Preiselbeeren haben jetzt, zur „Ruska“ ihre Saison. Ideal zum Wandern, aber auch für einen Ausflug mit dem Fatbike. Auf breiten Reifen geht's durch den Wald, über Forstwege und Trails. Lappland steht auch für Entschleunigung. Die Biologin und Fernsehjournalistin Minttu Heimovirta kommt ursprünglich aus Helsinki. In Lappland wollte sie sich eigentlich nur eine Auszeit nehmen, um ihren Burn-Out zu kurieren. Doch dann blieb sie und bietet als Wildnis-Guide Führungen im Nationalpark an. Die Finnen lieben Kaffee und so gibt es auch im Nationalpark viele kleine „Wildnis-Cafés“, wie zum Beispiel Navetta Galleria. Petra Martin war für uns im Herbst in Lappland mit dem Fatbike unterwegs, hat sich von der Biologin Minttu die Besonderheiten der Natur im Norden zeigen lassen und stellt das Café Navetta Galleria vor.

W2M Network
Metal Hammer of Doom: Korpiklaani - Noita

W2M Network

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 90:33


The Metal Hammer of Doom featuring Mark Radulich and Robert Cooper is back to review the latest from Finnland's finest folk metal, Korpiklaani - Noita!Noita is the ninth studio album by Finnish folk metal band Korpiklaani. The title is the Finnish word for "witch", but is closer in meaning to "shaman," "witch-doctor," or "medicine man."The track "Jouni Jouni" is a cover version of the song "Mony Mony" by Tommy James and the Shondells.Original Airdate 5/14/2015Disclaimer: The following may contain offensive language, adult humor, and/or content that some viewers may find offensive – The views and opinions expressed by any one speaker does not explicitly or necessarily reflect or represent those of Mark Radulich or W2M Network.Mark Radulich and his wacky podcast on all the things:https://linktr.ee/markkind76alsoFB Messenger: Mark Radulich LCSWTiktok: @markradulichtwitter: @MarkRadulich

Triathlon-Podcast
Rico Bogen - Ironman 70.3 Weltmeister 2023 in Lahti, Finnland

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 39:48


Aloha! Heute ist der neue Ironman 70.3 Weltmeister 2023 Rico Bogen zu Gast in Triathlon Podcast! Wir sprechen über Ricos Weg in den Triathlonsport, seit wann er als Profitriathlet startet, über das Ironman 70.3 WM Rennen in Lahti, was sich seit seinem Titelgewinn für ihn verändert hat, was er sich von seinem Preisgeld anschaffen mag, und so einiges mehr! Rico ist ein klasse Typ, also unbedingt anhören, überall wo es Podcasts gibt! Shownotes: Rico Bogen in Instagram => https://www.instagram.com/ricobogen/ Website von Rico Bogen => https://www.die-bogens.de/ In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Triathlonprofi und Ironman 70.3 Weltmeister Rico Bogen gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Apple Podcast). Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastfolge von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Was jetzt?
Früher war mehr Hollywood

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 11:36


In Venedig glänzen US-Filmstars vor allem durch Abwesenheit. Wie sich die Streiks in Hollywood auf die Filmfestspiele auswirken. Und: Rassismus-Skandale in Finnland

Abteilung Basketball
Basketball WM Tagebuch #6

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 23:48


Guten Morgen! Zum Abschluss dieser erfolgreichen deutschen Gruppenphase gibt es das WM-Tagebuch heute mit Strandfeeling.

Abteilung Basketball
Basketball WM Tagebuch #5

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 29:37


Liebe Leute - das nächste deutsche Spiel steht an! Heute geht es gegen Finnland und um die Frage wer der Markkanen-Showstopper sein wird. Außerdem Thema: die Körpersprache der Franzosen, Luka Dončić, WM-Premieren und vieles mehr. Also let's go!

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
WM-SPEZIAL: Australien geschlagen, Finnland kommt … mit Per Günther

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 47:04


Australien geschlagen, den Gruppensieg sicher, jetzt kommt Finnland. Wo steht die deutsche Nationalmannschaft nach den ersten beiden Gruppenspielen, was sind die Erkenntnisse nach dem Fight gegen die Aussies? Ein Check-In mit Per Günther. Alle Spiele der WM seht ihr hier (mehr …) The post WM-SPEZIAL: Australien geschlagen, Finnland kommt … mit Per Günther first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.

Abteilung Basketball
Basketball WM Tagebuch #2

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 38:44


Ohayou! Eure Daily Morning Show aus Japan befasst sich heute natürlich ausführlich mit dem WM-Auftakt der deutschen Mannschaft und dem Gesundheitszustand von Franz Wagner. Außerdem geht es u.a. um Finnland, Australien und Anthony Edwards. Also, let's go!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Journalist Felix Lee über die Brics-Staaten und wie sie die Welt sehen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 25:01


Wed, 23 Aug 2023 03:16:25 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts a96e85aac3a96d3ac211c667c1380a05 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Kuriose Debatte in den USA über das Wahlalter. 2.(00:05:51) Im Interview: Felix Lee, deutsch-chinesischer Buchautor und Journalist, analysiert im Gespräch mit Gabor Steingart das Treffen der Brics-Staaten, die Ziele Chinas in der Welt und was der Westen an den Brics unterschätzt. 3.(00:18:24) In Finnland fand die Weltmeisterschaft in Bäume umarmen statt. 4.(00:20:34) Ein Pinguin wird in Norwegen zum Generalmajor befördert. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2296 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Stein