Nordic country on the Baltic Sea
POPULARITY
Categories
Die letzte Folge Mischbenzim - Eurem Motocrosspodcast, vor den Red Bull Romaniacs. Benedikt wird nicht am Start stehen, Jan dafür umso mehr. Warum und weshalb, hört ihr in der mittlerweile schon legendären Enduro Ecke.Was in Bielstein bei den ADAC MX Masters los war, warum Jan am Wochenende ein paar Tränchen über die Wange liefen und das wie MXGP Boys in Finnland so erlebt haben, was alles in dieser Folge Mischbenzim.Hören, Liken, nochmal Hören. Danke.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashionStelle uns deine Frage zum Thema Bikereinigung und Reiniger. Folge zudem noch dem dirtscrub.de Insta Account und sichere dir so die Chance auf eine Jahresration Dirt Scrub Reiniger! Während der Aktion gibt es zusätzlich noch 20% für dich auf dirtscrub.de!
Bei Merck in Darmstadt haben sich Deutschlands führende Produzenten von Halbleitern getroffen, sie wollen den Standort für KI, Handys und Co wettbewerbsfähig machen. Beliebte Seilhängebrücke in Groß-Umstadt muss repariert werden. Powerchair-Hockey-Nationalmannschaft hofft auf Spenden für Weltmeisterschaft in Finnland. Gesperrte Zeller Brücke: Immerhin bald per Rad zwischen Michelstadt und Bad König
Kaum ein Land hat so ein ausgeklügeltes Zivilschutzsystem wie Finnland. Im ganzen Land gibt es Kurse, wie man sich auf den Kriegsfall vorbereiten kann. Es gibt auch Zivilschutzkurse für Frauen. Eine Reportage.
Seit wann fährt Hazel Quad? Wieso war Thomas in Heidi? Heißt es Gänse- oder Hühnerhaut? Was ist die Background-Story vom Bum Bum Eis? Und ist der Wels vom Brombachsee „deutsche Harambe“? Im Kino Harmonie gehen Hazel und Thomas vor 200 gut gelaunten Hörbis den Sachen - und Badeseen - auf den Grund. 00:00:00 Intro 00:01:42 Kinosnacks & Heidi-Lore 00:10:52 Österreich-Tour & Gänsehaut 00:17:06 Tennis & Trüffel 00:30:15 Klimawandel & Jeff Bezos Hochzeit 00:38:58 Armbandtrick & Der Wels 00:47:01 F1 & Filmfortsetzungen 00:58:08 Schach mit Duolingo 01:02:54 Erfindungen & Hot Takes 01:14:28 Deep Talk zur Work-Life-Balance 01:25:28 Life Update & Krawatten-Geschichte Zeitstempel können variieren. Artur Fast auf Instagram https://www.instagram.com/arturfastart/ Jonas Grob auf Instagram https://www.instagram.com/jpg__fotografie/ Heide - Die Legende vom Luchs https://www.imdb.com/de/title/tt14260876/ * Heidis Großvater kann „Alm-Öhi“ oder auch „Alpöhi“ genannt werden Roasted Truffle Seaweed https://www.amazon.de/dp/B0BWSKV4SQ?ref_=pe_109184651_1103807401_i_fed_asin_title&th=1 Hazels Gänsehaut-Reel https://www.instagram.com/p/DLoqpDds9zI/ Der tragische Fall des Boris Becker https://youtu.be/QWQdULL8QwM?si=HVxT8DxgtveJaAJS Bum Bum Eis kam ein Jahr nach dem Wimbledon Sieg von Boris Becker auf den Markt https://www.tz.de/verbraucher/becker-tennis-bum-bum-eis-name-form-historisches-ereignis-wimbledon-boris-92317100.html Agassi Boris Becker Zunge https://youtu.be/ja6HeLB3kwY?si=ijnzh2cA5Jx-uHSk Bad Homburg Open https://www.badhomburg-open.de Keine Klimadebatte bei G7 https://www.srf.ch/news/international/g7-gipfel-in-kanada-trump-blockiert-klimadebatte-g7-konzentriert-sich-auf-waldbraende Krisenvorbereitung in Finnland und Schweden https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/schweden-und-finnland-bereiten-bevoelkerung-auf-krieg-vor-sorge-wegen-russland-110121300.html Leonardo Di Caprio bei Jeff Bezos' Hochzeit https://www.stern.de/lifestyle/leute/leonardo-dicaprio---die-bezos-hochzeit-in-venedig-hatte-ein-phantom-35850492.html Lauren Sánchez wurde 1999 mit einem Emmy ausgezeichnet Charlize Theron über Jeff Bezos https://www.spiegel.de/panorama/leute/charlize-theron-kritik-an-jeff-bezos-fuer-dessen-hochzeit-in-venedig-a-79310510-aa37-4ce4-8964-d49b67644d51 … und über One-Night-Stand mit 26-Jährigem https://www.spiegel.de/panorama/charlize-theron-spricht-ueber-verdammt-grossartigen-sex-mit-einem-26-jaehrigen-a-61936e36-13cd-47b0-9b18-cce941ff3def Wels am Brombachsee https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-wels-beisst-badegaeste-und-wird-erschossen-100.html Polizist hat Wels gar nicht erschossen https://www.rtl.de/news/polizei-weissenfels-stellt-klar-brombachsee-wels-wurde-gar-nicht-erschossen-id4645614.html Die Schachnovelle https://de.wikipedia.org/wiki/Schachnovelle Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Schweizerinnen spielen nächste Woche erstmals einen EM-Viertelfinal. Dank eines Unentschiedens gegen Finnland. Der Ausgleich in Genf fiel erst in der Nachspielzeit. Weitere Themen: · Die Schweiz will die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes unterstützen. Nun haben beide Länder dazu einen Staatsvertrag unterzeichnet. · US-Präsident Trump will auf Waren aus Kanada zusätzliche Zölle von 35 Prozent erheben - ab dem 1. August. · Grossbritannien und Frankreich vereinbaren eine engere Zusammenarbeit bei Atomwaffen.
Zum entscheidenden Goal des Schweizer Fussballteams gegen Finnland an der EM hat auch Géraldine Reuteler beigetragen. Die Fussballerin aus Stans NW ist nach dem Spiel überwältigt. Weiter in der Sendung: · In Rotkreuz ZG soll eine neue Wildtier-Überführung gebaut werden: Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde gegen das Projekt ab. · In Kriens LU geht es vorwärts mit dem Hochwasserschutz am Krienbach: Die Luzerner Regierung bewilligt ein 3-Millionen-Franken-Projekt.
Michael tauscht sich mit Heute.at-Technikprofi Rene Findenig über die heißesten Neuheiten aus: das brandneue Nothing Phone (3) und die Nothing Headphone (1). Außerdem nimmt er dich mit auf seine Reise ins HUAWEI Health Lab in Finnland – inklusive exklusiver Eindrücke direkt aus dem Testlabor. Zum Abschluss schildert Christoph, wie das Anker Solix Solarbank 3 Pro-Balkonkraftwerk seinen Alltag (und die Stromrechnung) verändert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Michael tauscht sich mit Heute.at-Technikprofi Rene Findenig über die heißesten Neuheiten aus: das brandneue Nothing Phone (3) und die Nothing Headphone (1). Außerdem nimmt er dich mit auf seine Reise ins HUAWEI Health Lab in Finnland – inklusive exklusiver Eindrücke direkt aus dem Testlabor. Zum Abschluss schildert Christoph, wie das Anker Solix Solarbank 3 Pro-Balkonkraftwerk seinen Alltag (und die Stromrechnung) verändert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wie entwickeln sich globale Aktienrenditen in den entwickelten Märkten und lassen sich aus vergangenen "Länderrenditen" Muster und Rückschlüsse für die Zukunft ableiten? Wie stellt man sich diesbezüglich richtig auf? Ein Interessanter Blick auf das Thema in dieser heutigen Episode. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
+++ Fußball: Schweiz rettet sich mit Last-Minute-Tor ins Viertelfinale +++ St. Pauli und Dortmund bestreiten das erste Bundesliga-Topspiel +++ Hamburger Derby an einem Freitagabend +++ Tennis: Sabalenka verpasst Wimbledon-Finale +++ Swiatek dagegen souverän +++ Radsport: Erster Ausreißersieg bei der Tour de France
Die Sommerhitze kann die Schienen aufheizen und die Geleise verformen. Züge dürfen dann nicht mehr fahren. Hier kommt der Löschzug der SBB zum Einsatz. Mit Wasser werden die Schienen heruntergekühlt, danach aufgeschnitten und später neu zusammengeschweisst. Weiter in der Sendung: · Die Szene, welche sich neben der Oltner Stadtkirche trifft, soll einen neuen Treffpunkt erhalten. Die Stadt bietet einen Raum in der Nähe des Bahnhofs Olten Hammer. Der neu gegründete Verein der Szene finde es eine gute Idee, so der zuständige Stadtrat. · WM-Bronze für den Fricktaler OL-Läufer Matthias Kyburz. An der Weltmeisterschaft in Finnland wird er über die Langdistanz Dritter. Nach dem strengen Rennen sei er froh über den Podestplatz, so Kyburz. · Wer ist schuld, dass der Kanton Solothurn ein Kloster in der Stadt Solothurn nicht umnutzen kann? Alle Beteiligten finden: Es sind die anderen. Die Erklärung, warum es keine Bibliothek und kein Archiv gibt unter dem Klostergarten.
In der Schweiz jagt in diesem Jahr eine Großveranstaltung die nächste. Auf den Eurovision Song Contest folgt gerade die Fußball-EM der Frauen. Heute Abend spielen die Gastgeberinnen gegen Finnland. Viel Aufmerksamkeit für die kleine Eidgenossenschaft, die weit über den Sport hinausgeht. Und weil sich nirgendwo nationale Identität prägnanter kristallisiert als in der Literatur, besprechen wir heute einen spannenden Literaturtipp aus der Schweiz: die Autorin und Dramatikerin Martina Clavadetscher. In ihrer Heimat ist sie längst keine Unbekannte mehr. Für ihren Roman "Die Erfindung des Ungehorsams" erhielt sie 2021 den Schweizer Buchpreis. Heute erscheint ihr neuer Roman: "Die Schrecken der anderen". Und den hat unsere Kritikerin Corinne Orlowski gelesen.
Oft habt ihr es euch gewünscht, nun ist die Zeit gekommen: Wir gehen der großen Krise des finnischen Skispringens auf den Grund. Wie konnte dieses Traditionsland mit Legenden wie Matti Nykänen, Toni Nieminen und Janne Ahonen vom Nationencupsieg bis fast in die Bedeutungslosigkeit abstürzen? Mit der Flugshow auf Spurensuche geht in dieser Folge Daniel Kultau, der mit "Yeah! Fußball" selbst einen Podcast betreibt. Er erzählt euch und Luis Holuch von großen Helden, tragischen Schicksalen, Skandal(-Nudeln) und den großen und kleinen Problemen des finnischen Skispringens. Foto: Lahti Ski GamesFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookDaniel Kultau in den Sozialen NetzwerkenDer ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Zora und Hanna sind wieder vereint – diesmal sogar persönlich! Hanna war zu Gast in Hamburg, denn sie springt gerade bei DAS! als Vertretung für Zora ein. Im Anschluss ging's gemeinsam ins Restaurant Klinker, wo eine geräucherte Hollandaise auf Roter Bete für Begeisterung sorgte. Nur beim Service gab's einen kleinen Dämpfer… Währenddessen drückt Zora Azubi Elrik die Daumen – seine Abschlussprüfung läuft parallel zur Aufnahme und danach geht's für ihn direkt ins NOMA. Chapeau! Aus dem CreamTeam kam die Frage nach dem perfekten Carbonara-Rezept – und natürlich diskutieren die beiden das Thema mit viel Leidenschaft im Service-Bereich. Darf da jetzt Sahne rein oder nicht? Außerdem sprechen sie über die aktuelle Folge von Kitchen Impossible, in der sich Tim Mälzer und Jamie Oliver ein spannendes Duell liefern. Im Dreierlei dreht sich alles um Kokos: Zora und Hanna verraten ihre liebsten Gerichte – von süß bis herzhaft. Zum Schluss geht's beim Feierabendbier um die legendäre Laufsuppe! Denn in Schwerin steht wieder der 5-Seen-Lauf an, und Hanna ist voller Vorfreude. Danach geht es für sie auf eine kleine Reise nach Finnland, inklusive einem Rundflug über die Seenlandschaft. Zora hingegen wartet entspannt auf die Geburt und genießt die letzten ruhigen Tage.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Oft habt ihr es euch gewünscht, nun ist die Zeit gekommen: Wir gehen der großen Krise des finnischen Skispringens auf den Grund. Wie konnte dieses Traditionsland mit Legenden wie Matti Nykänen, Toni Nieminen und Janne Ahonen vom Nationencupsieg bis fast in die Bedeutungslosigkeit abstürzen? Mit der Flugshow auf Spurensuche geht in dieser Folge Daniel Kultau, der mit "Yeah! Fußball" selbst einen Podcast betreibt. Er erzählt euch und Luis Holuch von großen Helden, tragischen Schicksalen, Skandal(-Nudeln) und den großen und kleinen Problemen des finnischen Skispringens. Foto: Lahti Ski GamesFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookDaniel Kultau in den Sozialen NetzwerkenDer ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Und ein Abend, an dem es aus Schweizer Sicht fast nur Gewinnerinnen gab: Pia Sundhage, die Trainerin, die alles richtig gemacht hat. Leila Wandeler, die vor der EM noch das grosse Fragezeichen im Schweizer Kader war. Und auch die Abwehspielerinnen Julia Stierli, Viola Calligaris sowie Noelle Maritz, die gegen Island überzeugt haben.Wir sprechen mit unserem Gast, Marisa Wunderlin, zuletzt Trainerin des FC St. Gallen und auch schon Assistentin des Nationalteams, über die Partie in Bern, über das anstehende Duell gegen Finnland, diskutieren aber auch über Themen wie Persönlichkeitsentwicklung oder alternative Modelle für Trainer und Trainerinnen. Denn ganz ehrlich: Ein Nationalteam-Duo mit Murat Yakin und Fabio Celestini, das wäre doch etwas für das Schweizer Männer-Team, oder nicht?Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro04:12 Vorstellung Marisa Wunderlin06:46 Sehen wir künftig Trainer-Duos?15:42 Leadership-Modelle im Fussball21:43 Das Schweizer 2:0 gegen Island26:56 Die unbesungenen Heldinnen36:06 Die taktische Flexibilität38:35 Die verbesserte Kommunikation44:47 Leila Wandelers Leistung48:31 Souveräne Sundhage56:28 Das Duell gegen Finnland In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Die Corona-Zeit hat viele Menschen in die Flucht geschlagen. So auch die fränkische Journalistin Michaela Jana Zimmermann. Doch auch wenn sie das Leben aus dem Sattel gehauen hat: Sie steigt immer wieder auf – im wahrsten Sinne des Wortes, denn Zimmermann betreibt eine Pferdefarm in Paraguay. Sie liebt es, von morgens bis abends zu tun zu haben, sagt aber auch: Paraguay ist nichts für Zartbesaitete. Und wer echte kulinarische Grüße aus der Heimat mitten im finnischen Helsinki erleben möchte, der besucht den deutschen Koch Wolfgang Wiegand im dortigen Zinnkeller. Sein Motto: Für die deutschen Gerichte kommen alle Produkte aus Deutschland.
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Juli 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
In dieser Folge von Mein Abenteuer geht es hoch hinaus – und zwar bis ans Nordkap! Reiner Meutsch begrüßt Wolfgang Klump, der gemeinsam mit seinen langjährigen Freunden Hans Reis und Konrad Friedmann eine außergewöhnliche Radtour unternommen hat: knapp 3.000 Kilometer von Südschweden bis zum nördlichsten Punkt Europas – für den guten Zweck. Die drei Männer, alle über 60, berichten von ihrer fünf Wochen langen Tour durch Schweden, Finnland und Norwegen. Es geht um freundschaftlichen Zusammenhalt, körperliche Grenzen, Mückenplagen, spontane Übernachtungen – und um ein Herzensprojekt: Die Unterstützung eines Kinderkrankenhauses in Haiti über die Organisation Apotheker helfen e.V. Mit viel Humor, Menschlichkeit und jeder Menge Abenteuerlust erzählen Wolfgang und seine Mitstreiter von bewegenden Begegnungen, Regen, Gegenwind und Glücksmomenten – bis zum emotionalen Höhepunkt am Nordkap.
Diesmal mit Schluckauf, Rohren, Kühlschränken und Finnland. Shownotes: Gesa hat einen neuen Rucksack - Stellwerk - Rendsburger Hochbrücke - Pu**y Telephone - Rally English - I was having a sh*t - Gesas neuer Kühlschrank - Rivian - Berlin autofrei - Hertz - e-Scooter - Marode Brücken - Renault Vel Satis
Ísland fékk ekkert úr úr leiknum sínum gegn Finnlandi í fyrsta leik Evrópumótsins í gær. Niðurstaðan var 1-0 sigur Finnland. Frammistaða Íslands var ekki góð í leiknum og sérstaklega var það raunin í fyrri hálfleik. Það virtist vera mikið stress í liðinu. Guðmundur Aðalsteinn settist niður með Aroni Guðmundssyni hjá Sýn og Helga Fannari Sigurðssyni, fréttamanni 433, í dag og var leikurinn gerður upp.
"Summit of Emotions" - Der Gipfel der Emotionen. Das ist das offizielle Motto der Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Ob das Turnier auch ein sportlicher Höhepunkt wird, zeigt sich in den kommenden Wochen. Heute geht's los. Um 18 Uhr spielt Island gegen Finnland. Das eigentliche Eröffnungsspiel startet dann aber erst um 21 Uhr. Dann empfangen die Schweizerinnen in Basel die Norwegerinnen. In Basel ist die Sportjournalistin Tamara Keller. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat mir ihr gesprochen.
Íslenska kvennalandsliðið hefur á morgun leik á Evrópumótinu er þær spila við Finnland í fyrsta leik. Guðmundur Aðalsteinn er staddur í Thun í Sviss þar sem hann er að fjalla um liðið. Hann settist niður í kvöld með þeim Bjarna Helgasyni og Ágústi Beinteini, betur þekktum sem Gústa B, af Morgunblaðinu. Ræddu þeir um fyrstu dagana í Thun, leikinn á morgun og möguleika Íslands.
Arnar Þór og Egill Ploder í þætti dagsins. Gunni Birgis fer yfir allt það helsta varðandi EM kvenna í knattspyrnu sem hefst á morgun þar sem Ísland spilar við Finnland. Mjúku spurningarnar. Er hjólreiðafólk hrokafullt? Aron Leó er á leiðinni út til Doncaster að berjast fyrir hönd RVK MMA ásamt stórum hóp íslendinga. Þetta og mikið meira til í þætti dagsins.
Viel traut man ihr oft nicht zu. Was sich bisweilen als Fehler herausstellt. Zwar siegt die Island-Elf nach dem ersten Mal gegen Finnland nicht mehr so oft. Aber bisweilen eben doch, weswegen man stets sicherheitshalber rechnen sollte mit ihr.
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-26-25-twino-vietnam-philippinen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News! Auch wenn es letzte Woche durch die Feiertage wie erwartet recht ruhig war, habe ich euch dennoch einige Informationen zusammengesucht. So meldet sich TWINO mit einem Rundumschlag zurück und es gibt harte Worte zu Vietnam & den Philippinen. Bei Fintown kündigen sich neue Mietprojekte an. Capitalia Investoren müssen für Finnland aktiv werden. LANDE zeigt Fortschritte bei den Ausfällen. Und UnaFinancial startet ein neues Kreditgeschäft in Usbekistan. Sehen wir diese Kredite bald auf Robocash? 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
Das weltweite Landminenverbot gilt als Meilenstein der Abrüstungspolitik. Jetzt ist das Ottawa-Abkommen in Gefahr, da die baltischen Staaten, Polen und Finnland den Austritt erklären. Sie wollen Minen an Grenzen zu Russland und Belarus einsetzen. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Überschwemmungen, Pandemien und kriegerische Auseinandersetzungen - die Bedrohungen nehmen zu. Heißt es da nicht einmal mehr: be prepared? Vielleicht ist es an der Zeit, den sogenannten „Preppern“ mit etwas mehr Verständnis zu begegnen und sich zu fragen, ob man selbst ausreichend vorbereitet ist für einen wie auch immer gearteten Ernstfall. Jenseits von fanatischen Apokalyptikern gibt es viele Menschen, die sich ernsthaft mit Katastrophenschutz, Frühwarnsystemen und Vorratshaltung beschäftigen. Und doch stellt sich die Frage, ob man beruhigt leben kann, wenn man die Bedrohung immer im Kopf hat. Darüber reden wir mit dem Prepper Philipp Jakubowski, mit Mischa Luy, Sozialwissenschaftler und Autor von „Die erwartete Katastrophe“, mit dem Architekten Joachim Schulze vom Projekt "emergenCITY" der TU Darmstadt und dem Sozialpsychologen Jan A. Häusser von der Universität Gießen. Podcast-Tipp: ARD - Weltspiegel Finnland: Volkssport Preppen - Und was macht Deutschland? Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen - was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist "Preppen" Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs - und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist - und was jetzt passieren muss. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/finnland-volkssport-preppen-und-was-machen-die-deutschen/ard/14740187/
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-25-25-lande-neue-kredite Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News! Diese Woche: LANDE verlässt die Ackerfurche und bringt Nicht-Agrar-Kredite. InSoil räumt mit ConnectPay endlich das Zahlungschaos auf. Bondora liefert einen Rekordmonat mit fetten Zahlen aus Finnland & Co. Bei Devon läuft mein Investment rund – neues Projekt mit 14,3 % Zinsen plus Cashback. Und ich zeige euch, warum ich lieber in Monefit statt Mintos-Creditstar investiere und wie Asterra Estate gestartet ist. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
Kosten für F-35-Kampfjets könnten explodieren, Schweizer Botschaft in Teheran vollständig evakuiert, Statthalter von Zürich kippt umstrittene Südkurvensperre, Finnland setzt bei Energiewende auf Sandbatterien
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Bußgelder aus dem Ausland besser nicht ignorieren - Vollstreckung auch in Deutschland möglich Im Ausland muss man sich an die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes halten. Tut man das nicht, können Bußgeldbescheide ein unliebsames spätes Souvenir aus dem Urlaub werden. Einfach ignorieren sollte man sie nicht, denn sie können auch in Deutschland vollstreckt werden, wie die ADAC Juristen informieren. Mit besonders hohen Bußgeldern müssen Reisende vor allem in Skandinavien, den Niederlanden und der Schweiz rechnen. Für Geschwindigkeitsverstöße um 20 km/h werden in Norwegen mindestens 610,-- Euro, in den Niederlanden 225,-- Euro und in Schweden 215,-- Euro fällig. In Finnland sind es 200,-- Euro und in der Schweiz 190 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland müsste man mindestens 60,-- Euro zahlen. Auf Alkohol am Steuer sollte man nicht nur aus Sicherheitsgründen verzichten. Auch wer seinen Geldbeutel schonen will, sollte sich nach dem Trinken nicht hinters Steuer setzen. Wird man dennoch erwischt, wird es in fast allen Ländern richtig teuer. Hohe einkommensabhängige Strafen gibt es in den skandinavischen Ländern Dänemark, Finnland und Schweden. Auch in Deutschland sind bei 0,5 Promille mindestens 500 Euro fällig. Falschparken kostet in den Niederlanden ab 120,-- Euro, in Estland bis zu 200,-- Euro und in Ungarn bis zu 390,-- Euro. Da ist ein Parkverstoß in Deutschland mit 10 bis 110 Euro geradezu ein Schnäppchen. Auch die Smartphonenutzung am Steuer kann richtig ins Geld gehen, in den Niederlanden muss man mit 430,-- Euro tief in die Tasche greifen. Noch teurer ist es in Norwegen, wo ein Handyverstoß 875,-- Euro kostet. In Deutschland geht es dagegen bei ebenfalls humanen 100,-- Euro Bußgeld los. Tipp der ADAC Juristen: Für den Fall der Fälle haben die ADAC-Juristen einen Rat, wie man eventuell etwas günstiger wegkommt. Manche Länder gewähren bei sofortiger oder zeitnaher Zahlung des Bußgeldes einen Rabatt. In Spanien erhält man bei Zahlung innerhalb von 20 Tagen einen Rabatt von 50 Prozent. In Italien erhält man beispielsweise 30 Prozent Rabatt, wenn man die Geldbuße innerhalb von fünf Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids zahlt. Den Bußgeldbescheid einfach aussitzen und hoffen, dass nichts passiert, ist hingegen keine gute Idee. Nichtbezahlte Bußgelder aus anderen EU-Ländern können ab einem Betrag von 70,-- Euro (Bußgelder aus Österreich bereits ab 25,-- Euro) auch in Deutschland vollstreckt werden. Für die Eintreibung zuständig ist ausschließlich das Bundesamt für Justiz. Für private Inkassodienstleister besteht hingegen keine Möglichkeit, hierzulande öffentlich-rechtliche Forderungen aus Verkehrsverstößen durchzusetzen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) Trump lässt offen, ob sich USA beim Angriff auf Iran beteiligen (05:40) Nachrichtenübersicht (09:49) Regimewechsel im Iran? (13:30) Finnland kündigt Anti-Personenminen-Vertrag (18:54) Vater und Tochter hinter der Neutralitätsinitiative (24:24) Nach Zinssenkung der SNB liegen die Zinsen bei Null Prozent (27:32) Nationalrat gegen kantonale Mindestlöhne - Genf ist zufrieden (32:13) Nationalrat ist gegen freiwillige europäische Asyl-Solidarität (36:26) Verbot von Ausland-Adoptionen
Anders als Deutschland hat Finnland die Bedrohung durch Russland nie verdrängt. Männer leisten Wehrdienst, Frauen absolvieren zunehmend Kurse für den Ernstfall. SPIEGEL-Reporterin Janita Hämäläinen hat sie dabei beobachtet. Die gesamte Videoreportage findet ihr hier. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Thomas Glasser, Mathis Schneider ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Mathis Schneider, Christian Weber ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das war ärgerlich! Flo macht ein weiteres solides Rennen in Finnland, verpasst jedoch um eine halbe Sekunde die Bestätigungsnorm für die WM in Tokio. In der Folge beschreibt er den Rennverlauf und seine Gefühlslage nach dem Race. Zudem verrät er, ob die Saisonpläne jetzt geändert werden. Außerdem ist Fritz am Wochenende gelaufen. Nachdem er über 5000m unter seinen Möglichkeiten gelaufen ist, ging es dieses Mal auf seine Lieblingsstrecke, die 3000m. Außerdem haben wir noch unser Sorgenkind Julius zu Gast, der von seinen schwierigen letzten Wochen erzählt.Die Exakt Health App bietet medizinisch zertifiziertes Physio-Training für die Reha und Prävention der häufigsten Laufverletzungen.Ihr könnt die App 7 Tage kostenlos testen: https://geni.us/runninggags-podcastMit dem Code "RUNNINGGAGS" könnt ihr aktuell auch bis zu 44% auf die 3 und 6 Monate Abos in der App sparen!Unser YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@RunningGags/featuredUnser Insta: https://www.instagram.com/runninggags_yt/
Ewan McGregor und Charley Boorman sind verloren in Lappland, ganz tief im Wald. In diesem Podcast sprechen Haui und Claudio über die Serie „Long Way Home“, die mittlerweile Halbzeit hat. Es geht um eine Motorradreise mit klassischen Bikes durch Schweden und Finnland, um Regen und Mücken, um einen alten Schweden und den heiligen Bimbam.
Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen – was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist „Preppen“ Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was jetzt passieren muss. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Florian Meyhöfer Redaktionsschluss: 13.06.2025 --------------- Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast --------------------------- Unser-Podcast-Tipp: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte | Märkte in Aufruhr – Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash? https://www.ardaudiothek.de/episode/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/maerkte-in-aufruhr-sorgt-trump-fuer-einen-historischen-boersencrash/deutschlandfunk/14645145/ ---------------------------- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen – was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist „Preppen“ Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was jetzt passieren muss. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Florian Meyhöfer Redaktionsschluss: 13.06.2025 --------------- Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast --------------------------- Unser-Podcast-Tipp: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte | Märkte in Aufruhr – Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash? https://www.ardaudiothek.de/episode/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/maerkte-in-aufruhr-sorgt-trump-fuer-einen-historischen-boersencrash/deutschlandfunk/14645145/ ---------------------------- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Andres Ambühl ist der Rekordmann des Schweizer Eishockeys. Der Bündner hält selbst internationale Bestwerte, was Anzahl Länderspiele, WM-Teilnahmen und -Partien angeht. Im Sommer 2025 gewann er in Stockholm zum dritten Mal Silber - der gegen die USA verlorene Final war für den bald 42-Jährigen das letzte Spiel der Karriere.Marc Wieser nahm nur einmal an einer WM teil: 2016. Ausser jener Saison spielte der bald 38-Jährige nie für das Nationalteam, nicht einmal in Junioren-Auswahlen. Dennoch schaffte er es zu einer grossen nationalen Karriere mit vier Meistertiteln und 1007 Spielen in der höchsten Liga.Im letzten Eisbrecher der Saison 24/25 blicken die beiden diesen Sommer zurückgetretenen Stürmer des HC Davos zurück auf ihre langen und ereignisreichen Karrieren und können auch dank ihrer seit der Kindheit bestehenden Freundschaft viele interessante und amüsante Episoden erzählen - inklusive der schwierigen Zeiten in Davos.
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-23-25-esketit-avafin Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News! Diese Woche: Esketit verliert mit Avafin seinen Hauptkreditgeber – platzt jetzt die Plattform? Nectaro feuert subtil gegen Mintos und belohnt Auto-Invest-Nutzer. Estateguru startet mit „EG Grow“ ein fragwürdiges Renditeversprechen. Mintos liefert frische Updates zu Dozarplati, Finko, Kviku & Co. Und Capitalia expandiert nach Finnland – der baltische Engpass könnte bald Geschichte sein. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
Russland verstärkt seine militärische Präsenz entlang seiner längsten NATO-Grenze. Wenige Kilometer von Finnland entfernt macht Moskau eine stillgelegte Militärbasis flott, baut neue Kasernen, Lagerhallen und auch ein neues Hauptquartier. "Brigaden werden zu Divisionen", sagt Militärexperte Gustav Gressel. Finnland könnte für die Zeit nach dem Ukraine-Krieg in den Fokus rücken. Der Kreml verfolge das Prinzip der "offensiven Verteidigung".Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
For the eighth time in a row, Finland was named the happiest country in the world in 2025. But what makes Finns different from others? What makes people in the Far North so happy? And what can we learn from you? Birgitt Tegethoff from Team Finland answers this question. Together with the embassy, she represents Finland's economy in Australia. - Schon zum achten Mal in Folge wurde Finnland 2025 zum glücklichsten Land der Welt gekürt. Aber was unterscheidet die Finnen von anderen? Was macht die Menschen im hohen Norden so glücklich? Und was können wir von Ihnen lernen? Diese Frage beantwortet Birgitt Tegethoff vom Team Finnland. Zusammen mit der Botschaft vertritt sie die Wirtschaft Finnlands in Australien.
Interpreten: Felix Klieser, Deutsche Radio Philharmonie, Jamie PhillipsLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470032481Der Hornist Felix Klieser begibt sich auf unserer CD der Woche auf eine musikalische Reise nach Nordeuropa und macht neben Schweden auch in Norwegen und Finnland Halt. Michael Gmasz hat den Norden auch schon immer faszinierend gefunden und lässt sich daher gerne auf die Reise mitnehmen.Fröhliche und ausgesprochen gastfreundliche Menschen, abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaften und hervorragendes, wenn auch teures, Essen und Trinken – so habe ich auf diversen Reisen den europäischen Norden von Norwegen über Schweden bis Finnland bisher kennen und schätzen gelernt. Auch die Musik aus der Region hat mich in den vergangenen Jahren fasziniert, und so trifft Felix Klieser mit seinem Album Northern Colours einen Nerv bei mir! Die nordischen Komponisten haben über die Jahrzehnte ihre eigene Tonsprache entwickelt, die identifizierbar und somit identitätsstiftend ist. Auch der Schwedische Komponist Rolf Martinsson setzt diese Klangtradition in gewisser Weise fort, wie Klieser mit dem ihm gewidmeten Hornkonzert auf seiner neuen CD beweist.Das einsätzige aber doch mehrteilige Werk bietet von der dramatischen Eröffnung bis hin zu ruhigen Klanglandschaften unterschiedlichste musikalische Facetten und verlangt dem Solisten an technischen Herausforderungen alles ab. Bravourös spielt sich Felix Klieser hier durch den Solopart des Konzertes, das zwar modern anmutet und doch immer hörbar bleibt. Neben „Soundscape – A walk in Colours“, wie das Konzert von Martinsson heißt, ist Felix Klieser bei Kurt Atterberg und seinem spätromantisch-virtuosen a-Moll Konzert fündig geworden und ergänzt das Programm noch durch Solveigs Lied von Edvard Grieg und „Der Schwan von Tuonela“ von Jean Sibelius. Eine klingende Hommage an die nordische Musiktradition, virtuos umgesetzt von Felix Klieser und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken unter Jamie Phillips. (mg)
Bei der CPAC in Budapest trifft sich gerade fast alles, was in konservativen Kreisen international Rang und Namen hat. Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon meldet sich direkt von der Konferenz. Robert Habeck wollte mit einer Batteriefabrik ein Symbol der grünen Transformation schaffen, doch daraus wurde ein Millionengrab. Über den früheren deutschen Wirtschaftsminister und das Northvolt-Debakel spricht der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai. Anfang der Woche war der deutsche Bundeskanzler Merz beim Gipfel der nordischen Staaten in Finnland. Dabei ging es um die angebliche Gefahr für die Nordländer durch Russland. Wie die Berichterstattung darüber einzuschätzen ist, erklärt der in Norwegen arbeitende Historiker Prof. Stephan Sander-Faes. Und im Kommentar von Klaus Rüdiger geht es um die Volksinitiative, die in der Schweiz den Rundfunkbeitrag merklich reduzieren will.
Karsten Wildberger gibt sein erstes Podcast-Interview als Digitalminister – und macht Tempo: „Erfolg wird sich nicht nur am Status quo messen, sondern an der Geschwindigkeit, mit der wir Veränderungen schaffen.“ Wildberger sagt im Gespräch mit Michael Bröcker, dass der Flickenteppich digitaler Dienste „nicht unser Anspruch sein kann“ und erklärt, wie aus der Steuer-ID, Registermodernisierung und Wallet-Initiative ein funktionierendes Gesamtsystem entstehen soll:„Wir reden immer über wollen, wollen, wollen. Entscheidend ist: machen, machen, machen.“Friedrich Merz spricht plötzlich über die aufgehobene Reichweitenbeschränkung für westliche Waffen in der Ukraine – ohne den Namen Taurus zu nennen. Was hinter der Aussage steckt, warum die SPD irritiert ist und welche Signale Merz in Finnland gesetzt hat, erklärt Sara Sievert im Gespräch mit Helene Bubrowski.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghanen weisen gravierende Sicherheitsmängel auf. Finnland zeigt, wie Verteidigungsbereitschaft aussieht. Und E-Auto-Käufer im Ausland vertrauen deutschen Marken. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: SPIEGEL exklusiv: Interne Akten dokumentieren Sicherheitslücken bei Aufnahmeprogrammen für gefährdete Afghanen Frauen in Finnland: Bereit für den Ernstfall Trotz Rückstand: E-Auto-Käufer im Ausland vertrauen deutschen Marken+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundeskanzler besucht Finnland : Merz könnte sich eine Menge abschauen Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
USA und EU taktieren bei Handelsfragen. Putin lässt erneut die Ukraine bombardieren. Und: Kanzler Merz in Finnland. Das ist die Lage am Montagmorgen.Hier die Artikel zum Nachlesen:Mehr Hintergründe hier: So schaden Trumps Zölle Ihrer RegionMehr Hintergründe hier: Welche Maßnahmen Europa jetzt ergreifen sollteMehr Hintergründe hier: »Putin versteht, dass ein Treffen mit Selenskyj ein Risiko für ihn wäre«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Züge fahren seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine keine mehr über die Grenze zu Russland. Trotzdem erleben ein kleiner Bahnhof auf der finnische Seite Kareliens und mit ihm eine ganze Region einen unerwarteten Aufschwung. Mitten drin: eine Schweizer Unternehmerin. Wie Russlands aggressive Kriegspolitik das jahrzehntelange Tauwetter entlang der langen gemeinsamen Grenze zu Finnland in eine Eiszeit verwandelt und böse Erinnerungen weckte. · Welche besondere Rolle Karelien als Kulturraum für das moderne Finnland spielt, welches seit 1917 als unabhängiger Staat existiert. · Wie die finnischen Teile Kareliens nun mit dem Rücken zu Russland stehen und dies auch als Chance für eine weitere Öffnung zu Europa betrachten. · Weshalb das wachsende karelische Selbstvertrauen in Finnland in Zukunft auch Russland wieder einmal helfen könnte. Im Podcast zu hören sind: · Petra Karjalainen, Schweizer Unternehmerin aus Blauen (BL), die seit über 40 Jahren in Karelien immer wieder neue und erfolgreiche Projekte anstösst · Katja Vehviläinen, Russischstämmige Direktorin des karelischen Tourismusverbandes Go Saimaa, die nach Moskaus Angriff auf die Ukraine umdenken musste · Juhani Meriläinen, ehemaliger Bürgermeister der karelischen Hauptstadt Joensuu mit westfinnischen Wurzeln, der Petra K. beim Aufbau eines Kulturzentrums unterstützte · Sari Kaasinen, Professorin für karelische Musikwissenschaft an der Universität von Lappeenranta und bekannteste Sängerin der Region, die es 1998 fast einmal an den ESC geschafft hat Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Bruno Kaufmann Host: Raphael Zehnder Produktion: Dagmar Walser Technik: Thomas Baumgartner
Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer sieht die verstärkten Grenzkontrollen Deutschlands und die geplanten Zurückweisungen von Asylbewerbern nicht kritisch. „Ich bin froh und dankbar, dass es auch in Deutschland einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik gibt.“ Er halte das für absolut richtig, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker.Es gehe darum, die europäische Außengrenze zu stärken. „Die, die wirklich Asyl brauchen, müssen immer einen Platz in Europa haben. Aber die, die das Asylrecht missbrauchen, brauchen wir nicht.“Die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand in der Ukraine sind erneut enttäuscht worden. Wladimir Putin schickte lediglich eine Delegation aus der zweiten Reihe, während Selenskyj vergeblich auf ein echtes Signal wartete.An der neuen Ostflanke der NATO wächst die Anspannung. Die finnische Außenministerin Elina Valtonen warnt vor russischer Aggression und spricht im Interview offen über hybride Bedrohungen. Finnland sieht sich gewappnet und fordert von Europa mehr Entschlossenheit im Umgang mit Russland.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.