POPULARITY
Arun ist aufgeregt: Für den Zweitklässler aus Konstanz steht heute zum ersten Mal Schwimmunterricht auf dem Stundenplan. Doch was für ihn ein aufregender Tag werden soll, endet nach wenigen Minuten im Wasser in einer Tragödie – für ihn, seine Lehrerinnen, seine Mitschüler:innen und seine Familie. Denn im Gegensatz zum Rest der Klasse kehrt Arun von diesem Schulausflug nicht mehr zurück. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ fragen wir: Wer trägt im Schulalltag Verantwortung für die Sicherheit der Kinder – und wann wird aus einem Versäumnis eine Straftat? Es geht um strukturelle Lücken, persönliche Schuld und um ein Urteil, das den Schwimmunterricht in ganz Deutschland verändern könnte. Experten in dieser Folge sind Dr. Daniel Möllenbeck, Präsident des Deutschen Sportlehrerverbands, und Rechtsanwalt Benedikt Müller. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil: AG Konstanz 10 Cs 20 Js 36767/23 beck aktuell: https://t1p.de/8zjli Süddeutsche: https://t1p.de/9zckt RTL News: https://t1p.de/gv799 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Hermanns Freund Mika hat endlich eine Zusage für einen Schwimmkurs bekommen. Und der Dino darf mit ins Elbgaubad. Was Hermann dort erlebt und was die Schwimmlehrerin von den Strampelkünsten des HSV-Maskottchens hält, erfahrt ihr in der neuen Geschichte unserer dinomenalen Abenteuer. Hört einfach rein!
[Wir hatten diesmal bisschen Struggle mit dem Ton, wollten die Folge aber trotzdem retten, weil wir den vibe so mochten. Seht es uns nach
Stell dir vor, du könntest deine größten Ängste überwinden und dabei lernen, die Welt aus einer völlig neuen Perspektive zu sehen. Genau darum geht es in unserem faszinierenden Gespräch mit Janis McDavid, einem außergewöhnlichen Mensch, der ohne Arme und Beine geboren wurde und dennoch die Welt als entschlossener Weltentdecker bereist hat. Janis inspiriert mit seiner Haltung der pragmatischen Kreativität und seinem unerschütterlichen Optimismus – Eigenschaften, die ihm erlauben, Herausforderungen mit einzigartigen Lösungen zu begegnen, sei es im Alltag oder bei seinen Abenteuern.Janis teilt seine tiefgreifenden Einsichten in Bezug auf Selbstbewusstsein und Inklusion und erzählt offen von den Vorurteilen und Schubladendenken, die viele von uns unbewusst hegen. Seine Erlebnisse, wie das Bewusstsein der eigenen Andersartigkeit in der Kindheit und die Rolle seines unterstützenden Umfelds, bieten wertvolle Lektionen darüber, wie wichtig es ist, Menschen mit Offenheit und Respekt zu begegnen. Besonders eindrucksvoll ist seine Reise zur Selbstakzeptanz und die Erkenntnis, dass der Weg des Bedauerns oft ein trügerischer ist – und wie stattdessen die Kraft der positiven Erzählungen unser Leben bereichern kann.Eine der bewegendsten Geschichten, die Janis erzählt, ist seine Überwindung der Angst vor Wasser, eine Furcht, die ihren Ursprung in einer traumatischen Erfahrung im Schwimmunterricht hatte. In einem Akt des Mutes und durch schrittweise Annäherung wurde er nicht nur ein hervorragender Schwimmer, sondern entdeckte letztendlich auch die Freude am Tauchen. Diese persönlichen Erlebnisse zeigen, dass die Überwindung von Ängsten oft in kleinen, bedachten Schritten erfolgt und dass Vertrauen und Geduld entscheidende Begleiter auf diesem Weg sind. Janis' unternehmerische Perspektiven zur Inklusion, die er in seinem neuen Buch vorstellt, fordern uns auf, über die üblichen gesellschaftlichen Normen hinauszudenken und die Vorteile, die Inklusion der gesamten Gesellschaft bieten kann, zu erkennen.
In den beiden Bundesasylzentren in Altstätten und Kreuzlingen ist es in den letzten Monaten zu Meldungen über Zwischenfälle gekommen. Bundesrat Beat Jans wurde daraufhin eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen. Heute folgte das Treffen vor Ort. Die Bilanz. Weitere Themen: · Bundesgerichtsentscheid: Der St. Galler Verein zur Heimat, der Menschen in Not Unterkunft bietet, darf nicht steuerbefreit werden. Der Entscheid des Bundesgerichts kommt für den Verein überraschend und stellt ihn vor Herausforderungen. · Verspätung: Beim Assistenzsystem für einen Teil der Züge der SOB kommt es zu Verspätungen. Das Bahnunternehmen und das Bundesamt für Verkehr schieben sich die Schuld gegenseitig zu. · Schlechte Noten: Eine neue Studie der SLRG (Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft) sieht Handlungsbedarf beim Schwimmunterricht. Viele Schülerinnen und Schüler seien noch nie mit der Klasse im Wasser gewesen - trotz Verankerung im Lehrplan 21.
Manchmal sind Kinoerlebnisse einfach nur schön. Einen tollen Film gemeinsam zu sehen schafft eine gemeinsame Erfahrung und einen Austausch der manchmal lange nachhallen kann. So auch bei The wild robot. Ein Animationsfilm aus dem Hause DreamWorks der wir auch Shreck und Drachenzähmen leicht gemacht verdanken. Der Roboter Roz landet ungeplant auf einer Insel ohne Zivilisation und findet sich in einer Welt, für die sie nicht vorgesehen ist. Die Suche nach einer Aufgabe beginnt und endet mit einem verwaisten Gänseküken was eigentlich nur drei Dinge braucht: Essen, Schwimmunterricht und Flugunterricht. Denn das kleine Küken muss mit den anderen Zugvögeln auf eine Reise gehen um den langen Winter zu überleben. Und so stellen sich Roz und Flink, ein Fuchs der sich zu ihnen gesellt, dieser Aufgabe und lernen mehr, als für ihrer Art eigentlich üblich ist. Visuell wunderschön und mit vielen herzerwärmenden Momenten ist The wild Robot ein fantastischer Film, der kein Auge trocken lässt.
Immer wieder gibt es Probleme mit den Bussen zum Schwimmunterricht - ein Busunternehmen wurde teilweise gekündigt. Der Stadthafen soll komplett umgestaltet werden. Am Wochenende hat der RWE-Fanmarsch der Polizei Arbeit gemacht und für eine Straßensperrung gesorgt. Essenerinnen und Essener haben zusammen den Tag der Trinkhallen gefeiert. Bei einer ungewöhnlichen Verfolgungsjagd konnte die Polizei einen Mann schnappen - auf dem Roller. Eine Baustelle auf der Steeler Straße ist wieder weg.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Umstandsheini beim Geschirrspülen, Schwimmunterricht in einem Container, Ameisen im Bauch, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:07) Schwimmen lernen im Container (05:26) Umstandsheini (13:39) Frage des Tages: Wieso bekommt man vom Hände waschen trockene Hände? (23:00) Buchtipp: Ameisen in Adas Bauch (29:25) Merkt man, dass man geboren wird? (36:29) Herr Lauderbach (46:50) Schlagzeug (52:44) Von Verena Specks-Ludwig.
Jedes fünfte Kind in Deutschland kann nicht schwimmen. Es gibt wenig Personal, kaum Schwimmunterricht und vielerorts müssen Bäder saniert werden. Länder, Bund und Kommunen suchen nach Lösungen. Überseecontainer schaffen zumindest kurzzeitig Abhilfe. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Schwimmen lernen kann verschiedene Ängste und Herausforderungen mit sich bringen.Es ist wichtig, den individuellen Fortschritt und die Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen.Schwimmen ist ein Einzelsport, bei dem jeder auf seiner eigenen Bahn schwimmt.Beim Zuschauen von Schwimmwettbewerben gibt es lustige und manchmal unangenehme Momente. Der Schwimmunterricht für Kinder kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig, dass sie schwimmen lernen.Schwimmwettbewerbe sind oft komplex organisiert, mit verschiedenen Altersklassen und Läufen.Die Ausrüstung für das Schwimmen kann teuer sein, insbesondere spezielle Badeanzüge und Flossen.Es ist nie zu spät, um Schwimmen zu lernen, und Eltern können eine Vorbildfunktion übernehmen.TitlesSchwimmen als EinzelsportDer individuelle Fortschritt beim Schwimmen Die Kosten für SchwimmausrüstungSchwimmen lernen: Es ist nie zu spätSound Bites"Er taucht noch immer, das ist ja mein Problem.""Ein Plastiksackerl um den Fuß, ist natürlich... Das sind diese Geheimtipps.""Er traut sich jetzt mittlerweile schon Kopf unter Wasser. Also tauchen geht jetzt schon.""In der Seepferdchen Gruppe hätte ich gesagt.""Falls jemand Zeit hat, mir vielleicht das Schwimmen beizubringen, ich bin bereit.""Bahn 3 bleibt die Woche frei." Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Sportvereine und der DLRG beklagen regelmäßig, dass viele Kinder nicht gut schwimmen können. Für die Vorsitzende des Magdeburger Sportvereins Elbe, Petra Dimter, liegt das auch an der kurzen Dauer vieler Schwimmkurse.
In dieser neuen Folge des Geldbonus-Podcast bittet der „Förderminister“, Samy El Makarem, den Abgeordneten zum Nationalrat Maximilian Köllner zum Gespräch. Der Bereichssprecher für Jugend und Sport spricht darüber, welchen Platz er in der Politik anstrebt und welche Parallelen sich zwischen Politik und Fußball ziehen lassen. Außerdem teilt er seine Einschätzungen und Ansichten zu anderen Parteien und zu verpflichtendem Schwimmunterricht sowie der Schwimminfrastruktur in Österreich. Maximilian Köllner bespricht außerdem seine persönlichen Ziele und die Herausforderung, Privates und Politik in Einklang zu bringen. Er erzählt von seinen Projekten als Bürgermeister von Ilmitz und wie er die politische Situation im Vorfeld der Wahlen einschätzt. Samy El Makarem: Instagram: https://www.instagram.com/foerderminister/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@foerderminister Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-CdVjwehFN87gWaP4SISiA LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samyelmakarem/?originalSubdomain=at Maximillian Köllner: Tiktok: https://www.tiktok.com/@maximiliankoellner Instagram: https://www.instagram.com/maximiliankoellner/ Produziert von: The Voice Agency
Grünes Licht für Cannabis-Anbau fehlt noch. Bauarbeiten auf Alfredstraße gehen weiter. Mehr Lebensraum für Insekten und Amphibien auf den Wiesenflächen Segeroth. Instabiles Hochhaus in Freisenbruch soll stehen bleiben. Sabotageverdacht an einem Rettungswagen. Unfall auf der Hindenburgstraße sorgt für Staus im Stadtverkehr. Präventionsprojekt gegen sexualisierte Gewalt im Sport verlängert. Eltern in Kettwig kämpfen für Schwimmunterricht ihrer Kinder. Ruhrbahn bekommt Auszeichnung für Bonusprogramm.
Die Badesaison ist in vollem Gange - und das bedeutet auch Gefahr: Jährlich ertrinken Hunderte Menschen bei Badeunfällen. Um in Notsituationen am und im Wasser helfen zu können, will Max deshalb Rettungsschwimmer werden.
„Der Sohn des Friseurs“ von Gerbrand Bakker - eine Rezension von Peter Mohr - Literaturkritik.de (Hördauer 06 Minuten) Simon, Mitte vierzig, führt ein ruhiges Leben. Wie bereits sein Vater und Großvater ist er Friseur. Er möchte nicht unbedingt zu viele Kunden, und wenn er mal einen Espresso braucht, dann geht er rasch in seine Wohnung über dem Salon. Zwei Poster von Schwimmern an der Wand erinnern an seine Jugendhelden, und dreimal die Woche zieht er selbst Bahnen – Simon mag seinen unaufgeregten Alltag und wenn er zwischendurch eine Strähne Einsamkeit an sich entdeckt, dann stört ihn das nicht weiter. Als einer der Stammkunden, ein Schriftsteller, sich für die Geschichte seines Vaters interessiert, wird auch Simon neugierig. Er hatte den Vater nie kennengelernt, weil dieser, wie es hieß, 1977 bei einem Flugzeugunglück auf Teneriffa ums Leben gekommen war. Aber warum weiß Simon eigentlich so wenig darüber? Und noch etwas anderes treibt ihn um: Als Simon seiner Mutter beim Schwimmunterricht für Jugendliche hilft, lernt er den stummen Igor kennen – und verliebt sich in ihn.…“ Eine Rezension von Peter Mohr Den Text der Rezension finden Sie hier Sprecher Matthias Pöhlmann Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
An vielen Schulen in Baden-Württemberg kann kein Schwimmunterricht angeboten werden, weil die Lehrerinnen und Lehrer dafür fehlen. Und Besserung ist nicht in Sicht, sagt die Landesvorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW, Monika Stein in SWR Aktuell: "Weil wir immer noch einen großen Mangel an Lehrkräften für die Grundschulen haben. Und klar ist, dass jemand, der Schwimmunterricht erteilt, auch eine Rettungsschwimmerausbildung haben muss." Daher käme nicht "irgendeine Person aus dem Kollegium" in Frage. Weitere Probleme: Der Weg zum und vom Schwimmbad müssen wegen der Aufsichtspflicht geregelt werden und viele Kommunen haben aus Kostengründen ihre Bäder geschlossen. "Wir haben flächendeckend gar nicht genügend Schwimmbäder", sagte Monika Stein im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
Mathilda ist ein ganz normales Mädchen mit ganz normalen Sorgen. Am liebsten schreibt Mathilda ihrer besten Freundin Nele, die in Hamburg lebt. Ihr kann sie alles anvertrauen. Den Schulstress, den Familienkrach oder ihren grossen Traum, Schauspielerin zu werden. (Ab 8 Jahren) Mathilda schreibt Nele alles, was sie beschäftigt und plagt. Zum Beispiel über den blöden Schwimmunterricht, wo man den Kopfsprung vom Dreimeter machen muss. Oder über ihre nervige kleine Schwester Lili. Oder über Jonas. Manchmal streiten sich Mathilda und Nele auch. Aber am Ende halten beste Freundinnen immer zusammen! (00:27) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele Autorin: Katja Alves Mit: Anikó Donáth (Erzählerin) Musik: Sascha Lügner Rossier Tontechnik: Roland Fatzer Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2010 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
„Der Sohn des Friseurs“ von Gerbrand Bakker - eine Rezension von Peter Mohr - Literaturkritik.de (Hördauer 06 Minuten) Simon, Mitte vierzig, führt ein ruhiges Leben. Wie bereits sein Vater und Großvater ist er Friseur. Er möchte nicht unbedingt zu viele Kunden, und wenn er mal einen Espresso braucht, dann geht er rasch in seine Wohnung über dem Salon. Zwei Poster von Schwimmern an der Wand erinnern an seine Jugendhelden, und dreimal die Woche zieht er selbst Bahnen – Simon mag seinen unaufgeregten Alltag und wenn er zwischendurch eine Strähne Einsamkeit an sich entdeckt, dann stört ihn das nicht weiter. Als einer der Stammkunden, ein Schriftsteller, sich für die Geschichte seines Vaters interessiert, wird auch Simon neugierig. Er hatte den Vater nie kennengelernt, weil dieser, wie es hieß, 1977 bei einem Flugzeugunglück auf Teneriffa ums Leben gekommen war. Aber warum weiß Simon eigentlich so wenig darüber? Und noch etwas anderes treibt ihn um: Als Simon seiner Mutter beim Schwimmunterricht für Jugendliche hilft, lernt er den stummen Igor kennen – und verliebt sich in ihn.…“ Eine Rezension von Peter Mohr Den Text der Rezension finden Sie hier Sprecher Matthias Pöhlmann Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Kennst Du dieses lähmende Gefühl von Scham und Angst? Befindest Du dich auch immer wieder in Situationen, in denen Du eigentlich nur im Erdboden versinken willst? Situationen wie… …Der tägliche Blick in den Spiegel …Umziehen in der Umkleide und hoffen, dass die anderen einen nicht ansehen …Nach der Zunahme auf alte Freunde treffen…im Schwimmunterricht, im Freibad, am See …nächtliche Fressanfälle, durch die andere wach wurden Das sind nur wenige Situationen von vielen, in denen ich mich damals zutiefst für mich, meinen Körper und mein Essverhalten geschämt habe. Und auch ich dachte so oft, dass ich damit alleine bin. Dass niemand auf der Welt mich, meine Gedanken und meine Ängste versteht. In dieser Folge verrate ich Dir, warum an Dir absolut nichts falsch ist, Du nicht schwach oder undiszipliniert bist und dass ein natürliches und intuitives Essverhalten auch für DICH möglich ist! Außerdem habe ich eine gigantische Ankündigung für Dich, die dein Leben um 180 Grad drehen wird. Denn auch wenn Du es jetzt noch nicht glaubst - ein Leben in Frieden mit Dir und Deinem Körper IST möglich! Also mach es Dir liebend gerne gemütlich, setz Deine Kopfhörer auf und genieße diese Folge ganz für Dich. Ich wünsche Dir unendlich viel Freude beim Zuhören! ❤️ Hier kannst Du Dich für Soulfood bewerben: https://soulfood-programm.de/bewerbung/ Hier kannst Du dich über Soulfood informieren: https://soulfood-programm.de Hier kommst Du zur kostenlosen Community-Gruppe: https://soulfood-programm.de/community/ _____ Soulfood-Newsletter: https://soulfood-programm.de/newsletter/ Selbstfürsorge-Newsletter: https://jackie-freitag.de/newsletter/ Instagram: @Jackie_Freitag (Hauptprofil) Instagram: @soulfood_by_jackiefreitag (Coachingprofil)
Heute im Fokus: An 96 von insgesamt 394 Grundschulen in Schleswig-Holstein mangelte es im vergangenen Jahr an Schwimmunterricht. Und das, obwohl nur jeder zweite Viertklässler im Norden sicher schwimmen kann. Nun kritisieren SPD und FDP die Landesregierung.
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
#104 Über tausend Kinder haben bei uns Schwimmen gelernt. Dabei hat sich unser, aber auch das Wesen der Kinder entscheidend verändert. Denn das Element Wasser ist so viel mehr also nur Baden gehen. Loslassen, Gefahr, Ängste und das Unbekannte Element. Es geht dabei auch darum, sich mit dem eigenen Vertrauen, Ängsten und Traumata auseinander zu setzen. Die eigene Familienbindung spielt vor allem bei den kleinen Kindern eine große Rolle. Das erste Mal etwas Eigenes erlernen ohne Mama und Papa. Schwimmen lernen löst sehr viel bei Kindern aus. Oft kommen Sie verändert aus dem Schwimmunterricht. Ganz viele Dinge sind dabei zu unterscheiden und zu beachten und darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem: Wieso ist es wichtig das Erwachsene das Schwimmen lernen nachholen sollten. Auch wenn sie es aus Ihrer Sicht nicht unbedingt mehr brauchen. Ein paar Fragen, die wir in der Folge ansprechen: Was macht Druck mit unseren Kindern und uns selbst? Warum lohnt es sich als Eltern mit seinen Kindern über die eigenen Ängste zu sprechen? Was hat Verletzlichkeit mit Schwimmen zutun? Wie habt ihr Schwimmen gelernt? Was hat die eigene Geschichte mit unseren Kindern zutun? Warum ist Einzeltraining so entscheidend? Was passiert, wenn wir den Mut finden? Diese Folge ist eine ganz Besondere. Sie beschreibt das, was wir lieben. Unsere Berufung. Sie hat uns einige der tiefsten Verbindungen in unserem Leben geschenkt. Kinder aus aller Welt haben uns so vieles über dieses Leben gelehrt. Wir möchten es mit Euch teilen und Danke an alle sagen, die diesen einzigartigen Weg mit uns gestaltet haben. Viel Spaß beim Hören! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mundoffenpodcast/message
Ein paar Schafe im Grundschulhort, Delfine im frühkindlichen Schwimmunterricht oder ein kleines Kätzchen für die vorzeitige Beendigung des Streiks? Man kann ja gleich mal über weitere Tiere im pädagogischen Dienst nachdenken. Eine Glosse von Roland Söker.
In der heutigen Episode des WIMASU-Podcasts spricht Simon mit Felix Burmeister, seines Zeichens Lehrer für Sport und Latein und ehemaliger Leistungsschwimmer in der 2. Bundesliga. Felix erzählt, weshalb Wassergewöhnung seiner Meinung nach nicht die Aufgabe der Schule sei, was einen "Sicheren Schwimmer" auszeichnet und welche Rolle das Niveaustufenkonzept hierbei spielt. Gemeinsam mit Simon diskutiert Felix über einen modernen Schwimmunterricht und plädiert hierbei nicht nur für Abwechslung und Vielseitigkeit, sondern auch für einen angemessenen Personalschlüssel. Am Ende erwartet die Hörer:innen noch eine kleine aber feine Überraschung. Interesse geweckt? Hört rein!Link zur Hausaufgabenkarte: https://wimasu.de/wp-content/uploads/2024/01/UM-0024-wimasu-schwimm-kartei-hausaufgabenkarte.pdfLink zum Niveaustufenkonzept: https://wimasu.de/wp-content/uploads/2024/01/Uebersicht-Niveaustufen-zum-Sicheren-Schwimmen.pngLink zur WIMASU Schwimmkartei: https://wimasu.de/shop/basismaterial-fuer-den-schwimmunterricht/#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #schwimmen #bewegenimwasser #synchronschwimmen #splashdiving #wasserball #rettungsschwimmen #baderegeln #sportlehrer #sportlehrerin
Halli Hallo und herzlich Willkommen zu der 37! Folge❤️ In dieser Folge dreht sich einiges um Vermutungen über uns, die ihr uns auf unserem Instagram Kanal Shesstalking zugesendet habt! Sind wir That Girl? Haben wir unser Leben im Griff? Außerdem haben wir eine she's talking about you
Debbie ist acht Jahre alt, als sie am 13. Februar 1996 nach dem Schwimmunterricht verschwindet. Weder ihr Schulranzen noch der Turnbeutel oder ein Teil ihrer Kleidung wird gefunden. Debbie bleibt spurlos verschwunden. Hier kommt ihr zum Kochvideo: LETZTES KOCHVIDEO Hier gehts zu... :) meinen Socials :) ❤️ mein Instagram: https://instagram.com/lucialeona_
Auf dem Kennedyplatz in der Innenstadt hat es am Mittwochabend eine Schlägerei gegeben - die Polizei sucht Zeugen. Viele Eltern und Kinder ärgern sich darüber, dass der Bus zum Schwimmunterricht ausfällt. International gibt es Erleichterung, wenn am Freitagmorgen die Waffenruhe in Nah-Ost startet.
TRIXITT sucht Verstärkung in in Bochum, Stuttgart, Berlin oder Walsrode
"Wie bitte? Sie müssen sich nackig machen, werden dann in die Dusche gelotst, duschen, um sich danach nass in ihre Badeanzüge zu zwängen? Ich hatte nie von so etwas gehört, hätte mir jemand davon erzählt, hätte ich es für einen dummen Witz gehalten. Ich habe auch nie einen Politiker davon reden gehört, dabei wäre das doch ein schlagender Slogan: „Gegen Nacktduschzwang an Grundschulen“."
Ute Ressler ist erfolgreiche Werbefilmerin mit eigenem Unternehmen, erfolgreich, aber belastend. Mit 50 hat sie das Schwimmen für sich entdeckt. Die Leidenschaft ist so groß, dass sie es sogar als Lehrerin anderen beibringt. Warum ausgerechnet Schwimmen? Sie hat es mir erzählt.
Heute geht es um das neuseeländische Schulsystem.Wir berichten von unseren Erfahrungen in der Grundschule.Warum sprechen wir den Lehrer mit Vater/Onkel an? Wer läutet die Schulglocke? Was gibt es zum Mittagessen?Was gehört in den Schulranzen? Warum gibt es "Pinke Würstchen Tage"? Wie schwer ist es, wenn ein Kind die Schule wechselt? Wie kommen sie mit einer neuen Sprache klar? Was passiert im Unterricht?Außerdem: Haka, Gefühleglas und Schwimmunterricht. Und: warum wir nicht mehr auf eine Waldorfschule gehen. Alle Antworten in dieser Episode. Viel Spaß.Und: Insiderwissen aus einer Schule in Queenstown gibts hier:https://postausneuseeland.beehiiv.com/subscribe
Die Partei die Linke fordert umfangreiche Maßnahmen, um die Schwimmbäder deutschlandweit vor Verfall und Schließung zu bewahren. DLRG-Präsidentin Ute Vogt sorgt sich auch um viele Bäder und den fehlenden Schwimmunterricht für zahlreiche Kinder. Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Das hat verschiedene Gründe, an vielen Schulen in Baden-Württemberg etwa findet Schwimmunterricht nicht mehr statt.
Baxmann, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Alltag andersDirekter Link zur Audiodatei
Wilfried Schmickler versteht nicht, wieso die Vorboten der Klimakatastrophe oft als Wetterkapriolen verharmlost werden. Er verabschiedet sich in die Sommerferien mit einem Gedicht: "Also raus in die Sonne und sorget Euch nicht. Nehmt nur beizeiten Schwimmunterricht". Von Wilfried Schmickler.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Die TriXitt GmbH ist ein junges, innovatives und stark wachsendes Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der Durchführung von Sportevents in Schulen und der Durchführung von Klassenfahrten mit integriertem Schwimmunterricht. TRIXITT sorgt für Bewegung in Schulen und begeistert Schüler*innen von der 1. Klasse bis zum Abitur.Aktuell sucht TriXitt Verstärkung für das Team auf drei Positionen:➡ Teamer*innen für Schulsport-Events und/oder Schwimmprojekte (m/w/d) in Bochum, Berlin & weitere Standorte möglich (Vollzeit; Teilzeit; Werkstudent*in)➡ Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Sport Events in Vollzeit➡ Eventplaner*in unserer Schulsport-Events (m/w/d) in VollzeitWir haben daher mit Jens Remmert - Head of Recruiting bei der TriXitt GmbH - über die Stellen gesprochen, welche Aufgabeninhalte die Stellen mit sich bringen und welche Erfahrungen man bereits gesammelt haben sollte. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall.
Na, wer hat das gesagt? Das war einer, der sich mit dem aktuellen Bildungssystem nicht einverstanden erklärte und Veränderungen verursachte. Okay, da gibt es vielleicht viele. Kleiner Tipp: Er hat auch einem ganz bestimmten Grund die Wandertage erfunden. Und den Schwimmunterricht. Und die Elternweiterbildung. Und die deutsche Rechtschreibung. Okay, nun wissen wir Bescheid, oder? Der Vorname lautet: Konrad. Ansonsten: Die Gefahr zu verblöden war noch nie so groß wie heute.
Mit 2 Jahren – „apropos Zuckerl“ richtig angewandt brachte mir zum Beispiel damals viel Erfolg Mit 4 -6 Jahren – Geschichten erfunden, um sie mit den KindergartenfreundInnen zu spielen Mit 8 Jahren – Sünden erfunden, damit das Beichten ergiebiger wird Mit 15 Jahren – Krankheiten erfunden, um die Schule, besonders den Schwimmunterricht zu schwänzen Ab 20 – die eigenen 3 Kinder mit Geschichten und Gedichten bei Laune gehalten Ab 40 – arbeiten mit Worten und Bildern in PR und Marketing Ab 50 – Geschichten erfunden als frisch gebackene Großmutter Ab 51 – Erlebtes und Erfundenes im Blog Blog Oma aus dem Kirschenbaum veröffentlicht, dem ersten deutschsprachigen Blog für Omas, Opas, Tanten und Onkel 2016 die ersten Kindergeschichten niedergeschrieben und Kasperlstücke entwickelt 2017 Erste Auflage von „Wer weckt mich da?“für Kinder ab 4 mit Stimmen der handelnden „Personen“ auf dem Blog, im Buchhandel unter ISBN 978-3-200-06722-6, prima Rezensionen unter Pressestimmen 2018 Mein zweites Buch „Katzenjammer & Kickertraum fertig gestellt 2019 Verlagssuche für Kinderbuch Nummer zwei
Erst vor 130 Jahren gab es die erste öffentliche Toilette für Frauen in der Stadt Zürich und auch mit dem Schwimmunterricht mussten sich Mädchen 100 Jahre länger gedulden als Jungen. Moderatorin Angela Haas nimmt dich mit auf einen spannenden Stadtrundgang mit zum Tag der Frau. Hier kannst du die ganze Sendung dazu auch nachschauen.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!
Die TriXitt GmbH ist ein junges, innovatives und stark wachsendes Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der Durchführung von Sportevents in Schulen und der Durchführung von Klassenfahrten mit integriertem Schwimmunterricht. TRIXITT sorgt für Bewegung in Schulen und begeistert Schüler*innen von der 1. Klasse bis zum Abitur.Aktuell sucht TriXitt Verstärkung für das Team auf zwei Positionen:➡Teamer*innen für Schulsport-Events und/oder Schwimmprojekte (m/w/d) in Bochum (Vollzeit; Teilzeit; Werkstudent*in)➡Teamer*innen für Schulsport-Events und/oder Schwimmprojekte (m/w/d) in Berlin (Vollzeit; Teilzeit; Werkstudent*in)Wir haben daher mit Jens Remmert - Head of Recruiting bei der TriXitt GmbH - über die Stellen gesprochen, welche Aufgabeninhalte die Stellen mit sich bringen und welche Erfahrungen man bereits gesammelt haben sollte. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall.
Neben Updates zu meiner Haut, warum Schwänzen im Schwimmunterricht berechtigt ist, gemeinsamen Interessen in einer Partnerschaft und wieso Weihnachten nicht mehr das selbe ist wie früher gibt es auch viel sonstiges random Gelaber, wie ihr es von mir kennt
Die erste Rauferei auf dem Schulhof – bei Monjas Sohn war es jetzt soweit. Wegen Pokemon-Karten. Wir hatten es ja schon mal davon, dass der Handel damit unter Kids echt beliebt ist – aber Monja war das noch nicht so klar, WIE beliebt die sind. Anneta erzählt von ihren Erfahrungen einer „Pokemon-freien Schule“
Nein, nein, wir haben nicht spontan einen Wutanfall gehabt beim Folgentitel. Das könnte euer Heimatort sein, vorausgesetzt, dass ihr nach Wales zieht. Außerdem geht‘s um nervige Sitznachbarn, die Fußball-WM in Qatar und die große Frage: Warum ist Schwimmunterricht so brutal? Ach ja und Chris lässt mal wieder seinem Unmut gegenüber Polizisten freien Lauf. What about Jackson 5
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Komplette Verwirrung bei David Meury. Speedos vergessen zum Schwimmunterricht. Hop On Hop Off-Bus Fetisch. Sowie komische Vorstellungen von Tuch-Löchern. Wir wissen ehrlich gesagt auch nicht mehr weiter mit ihm. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
In Deutschland soll jedes Kind am Ende der Grundschulzeit schwimmen können. Doch die Realität sieht anders aus – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Schon davor gab es zu wenige Schwimmbäder und Lehrkräfte.
Diesmal geht's um Badehäuser, Strandurlaub und Schwimmunterricht.
Ob im Kuhsee, am Eiskanal oder in einem der städtischen Bäder – viele Augsburgerinnen und Augsburger gehen gerne schwimmen. Entsprechend groß ist daher häufig der Ärger über die marode Bäderlandschaft der Stadt. Für das Spickelbad ist eine Sanierung geplant, wie es in Göggingen weitergehen soll, darüber wird derzeit noch diskutiert. Im Raum steht ein Neubau, der unter anderem ein Schwimmbecken mit 50 Metern Länge beinhalten soll. Wie stehen die Chancen, dass dieses Projekt in die Tat umgesetzt wird? Und wann könnte es so weit sein? Darüber spricht Digitalredakteurin Ida König im Podcast "Augsburg, meine Stadt" mit Bernd Zitzelsberger, der sich als Abteilungsleiter Schwimmen beim Post SV in Augsburg und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft 50-Meter-Hallenbad für diesen Bau einsetzt. Zitzelsberger, der auch für die CSU im Stadtrat sitzt, erklärt, warum Augsburg aus seiner Sicht ein neues Hallenbad braucht und wer das Bad in Zukunft nutzen soll. Außerdem geht es im Podcast darum, inwiefern die Augsburger Bädersituation damit zusammenhängt, dass viele Kinder nicht oder nur schlecht schwimmen können. Zitzelsberger gibt Einblicke ins Vereinsleben des Post SV und erklärt, welche Probleme rund um den Schwimmunterricht auftreten. Die Hörerinnen und Hörer erfahren zudem Tipps, wie man Kleinkindern spielerisch die Angst vor dem Wasser nehmen kann.
Immer mehr Kinder in Deutschland sind Nichtschwimmer, weil der Schwimmunterricht in der Corona-Pandemie ausgefallen ist. Maxi hat schon das silberne Jugendschwimmabzeichen. Gemeinsam mit Tino überlegt er, was nun zu tun ist.