POPULARITY
“Friedrich Merz ist jetzt Bundeskanzler und Spaltung steht nicht in seiner Jobbeschreibung,” sagt Sarah Bosetti mit Blick auf die Stadtbild-Äußerung des CDU-Politikers, die sie wütend gemacht hat. Wäre es etwas anderes gewesen, er hätte die Aussage im Wahlkampf getroffen? Für Sarahs Gast, den Comedian und Moderator Christian Schulte-Loh, eher nicht. “Es ist doch immer Wahlkampf” und es werde immer parteitaktisch agiert. Sarah hält dagegen, dass Merz doch gerade jetzt als Bundeskanzler ein Werkzeug in der Hand hat, ganz anders Wahlkampf zu führen. Nämlich durch gute Politik. Sieht sie das vielleicht zu sehr durch die rosarote Brille? Gemeinsam machen sich die beiden auf den Weg, Merz-Rhetorik-Trick zu entschlüsseln. Außerdem fragt sich Christian etwas ketzerisch, wieso Merz mit derlei Rhetorik überhaupt in das Amt des Kanzlers kommen konnte. Haben da Partei und Wähler versagt? Außerdem sprechen die beiden über die Massenproteste in den USA gegen Donald Trump und dessen Reaktion darauf. Mit seinem Video, in dem er aus einem Flieger Fäkalien auf die Demonstranten regnen lässt, hat er es mal wieder geschafft, dass alle über ihn sprechen und nicht über die Demos. Werden Sarah und Christian es schaffen, diesem genialen Move von Tump zu widerstehen? Im persönlichen Teil verrät Christian, was er als erstes tun würde, wenn er an die Macht käme und Sarah, warum sie ausgerechnet Friedrich Merz gerne mit zum Campen nehmen würde. 00:00:00 Intro 00:01:54 Heute zu Gast: Moderator und Comedian Christian Schulte-Loh 00:05:13 “Sätze für die Ewigkeit”: Friedrich Merz und seine Aussage über Stadtbild und Töchter 00:11:40 Im Land der rosaroten Brille: Wahlkampf über gute Politik führen 00:14:30 Merz Rhetorik-Trick: Das Verschieben von Debatten 00:21:40 Gift und Politik: Welche Verantwortung tragen Wähler und Partei? 00:28:12 Flucht nach vorne statt Zurückrudern 00:32:30 “Unterm Radar”: Massenproteste gegen Trump und dessen genialer Kniff 00:40:10 Trump einfach aussitzen oder aufstehen? 00:46:13 “Eine letzte Frage”: Was Christian als erstes als Kanzler tun würde 00:50:20 Wen Sarah mit zum Camping nimmt Ihr habt Feedback zu dieser Folge oder eine letzte Frage an Sarahs nächsten Gast Bernhard Hoecker? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipp: 7 Tage wach vom RBB: https://1.ard.de/7TageWach?cp Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Hokuspokus, viermalmal schwarze Merkel – und zack, Deutschland ist pleite. Wir haben ein Ausgabenproblem und das heißt Lars Klingbeil. Hinzu kommen Kriegrich Merz und Boris Pistolius mit ihren Aufrüstungs- und Drohnenfantasien. Oh du arme deutsche Jugend… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, fragen sich: was der Bundesfinanzminister eigentlich beruflich macht? Im Land werden Millionen und Milliarden an Euro verpulvert und als Ausgleich soll die Bevölkerung sparen. Und zu allem Überfluss droht auch noch eine Lotterie mit tödlichen Gewinnen: „Wer wird Legionär?“
Im Land der Spritschlucker und Dauerklimaanlagen versprach Donald Trump billiges Benzin und günstigen Strom. Tatsächlich dürfte er das Gegenteil erreichen. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Claus Hecking, Energieexperte und SPIEGEL-Korrespondent in Boston. Hecking beschreibt, wie Trumps Politik systematisch erneuerbare Energien benachteiligt – und die USA damit strategisch schwächt. Richtig gefährlich werde es für die USA, so Hecking, wenn der prophezeite KI-Boom tatsächlich eintrete: Dann könnte es schlicht nicht genug Strom geben. Die Entscheidung würde lauten, ob man die Bevölkerung oder die Datenzentren mit Energie versorgt – beides zugleich dürfte kaum möglich sein. Mehr zum Thema: (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 (S+) Three Mile Island steht für den größten Nuklearunfall der USA. Nun wird ein Teil des Atomkraftwerks reaktiviert: Microsoft braucht den Strom für seine Rechenzentren – von Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/usa-atomkraftwerk-auf-three-mile-island-wird-reaktiviert-suess-ist-das-atom-comeback-a-dcedbeca-e49e-4167-96ce-121fdb03e9e2 (S+) Einige Architekten von Trumps autoritärem Regierungsprogramm sowie Vertreter des Märchens »Konservativ ist auch pro-fossil« kommen zu einer Konferenz nach Berlin. Die Union scheint auf Distanz zu gehen. Gut so – eine Kolumne von Christian Stöcker: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-donald-trump-steht-auf-der-seite-der-verlierer-a-30a7a83b-b7c3-47e0-a42c-585134f7a34a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit seinem neuen Album "Italia" geht Till Brönner "back to the roots". Er hat Im Land der Düfte, Aromen und Geschmäcker die ersten fünf Jahre seines Lebens verbracht. Diese Erinnerungen hat er jetzt mit Songs aus den 60er und 70ern verbunden. In der Kunst sei es immer fruchtbar gewesen, nach etwas zu suchen, so habe er schon früh eine große Portion Freiheit gefunden. In seinen Songs, aber auch in Lebensgefühl-Songs von anderen.
In dieser Folge sprechen Wolfgang Bosbach, Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach mit:Katrin Göring-Eckardt, Grünen-Politikerin und Buchautorin „Deutschland, lass uns reden. Eine Reise durch die Seele der Republik“Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Im Iran blicken die Menschen in eine ungewisse Zukunft. Sie leben unter Sanktionen, fürchten einen neuen Krieg mit Israel und werden vom alternden geistlichen Führer Ajatollah Ali Chamenei regiert. Dennoch bewegt sich offenbar etwas im Land. Benjamin Weber, Katajun Amirpur, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Ton: Paul / Licht: Dirk/ Beamer: Lutz / Stream: Gabriel / Streamton: Ralf Musik: Martin, Katharina, Ingo Lesung: Wilfried Gebet: Birgit Abendmahl-A
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Das Reutlinger Spendenparlament sammelt Spenden, um im gesamten Landkreis Projekte zur Teilhabe, also gegen Ausgrenzung, Armut und Isolation zu unterstützen. Namhafte Persönlichkeiten aus dem Landkreis fungieren als Botschafter. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Günther fehlt der rechte Unterarm, was ihn aber nicht daran hindert, verdammt schnell zu laufen. PB über 800m? 1:50,77 min und damit z.B. deutlich schneller als ich es je war. Eine Pace von etwa 2:19 min/km!!! Günther gewinnt bei den Paralympics in London Gold über 400 und 800m mit Europa- bzw. sogar Weltrekord. Und weil ich das aufgrund der Schadensklassen immer so schwer einschätzen kann, beeindruckt mich besonders, dass er auch 3x Österreichischer Staatsmeister wurde. In der Hauptklasse, bei den Läufern ohne Einschränkungen. Was machen die Mitschüler in der Grundschule, wenn du nur einen Arm hast? Wie funktioniert das mit dem Autofahren? Wie findet man als Para-Sportler Sponsoren?Ein total krasser Typ der schließlich Profi-Läufer wurde, dann sogar als Triathlet startete und jetzt mit seiner eigenen Firma im Bereich Firmenfitness unterwegs ist. Welches Format erreicht besonders viele Menschen und hilft ihnen, sich zur richtigen Bewegung zu motivieren? Was trägt zur Stärkung der mentalen Gesundheit bei? Und wie bekomme ich das in meine Firma implementiert? Genau, über monatliche, digitale Vorträge, einen digitalen Gesundheitstag und top Speaker. Und das macht Günthers Firma https://www.windhund.com/de/Überlegt euch gerne, ob das nicht auch was für euer Team wäre. Und übrigens: seine Firma leitet er, während er sich aktuell auf den NYC Marathon vorbereitet. Zielzeit? 2:45h!!!Mehr zu Günther Matzinger erfahrt ihr auch hier:https://www.instagram.com/guenthermatzinger/Über das feels.like Muscle Complex haben wir ebenfalls gesprochen. Gerne mit Code laufenisteinfach hier vorbeischauen: https://feelslike.sport/janUnd zu meinen Laufcamps gibt es hier weitere Infos. https://janfitschen.de/aktuellesZypern 25 und Kenia 26 sind jetzt ausgebucht aber es gibt noch Plätze für 2026:Fleesensee 3.-10.26: https://tidd.ly/41vhEBcUnd Zypern 22.-29.11.2026 https://tidd.ly/41OB2JJ
Wegen einer möglichen Beteiligung am Putsch im Januar 2023 steht Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro vor Gericht. Da das Land in dieser Frage nach wie vor tief gespalten ist, steht ein schwieriger Prozess bevor, sagt der Politologe Günther Maihold. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Neue Folge, neuer Spaß! Außer für Frodo und Sam, die haben einen sehr ungemütlichen Weg vor sich. Sie haben keine Chance, aber die wollen sie nutzen! So toll und motivierend von denen. Eure beiden Reiseleiter aus Reiskirchen nehmen euch mit auf einen spannenden Weg durch eine sehr unwirkliche und gefährliche Gegend. Hoffentlich entstehen während dieser Folge keine neuen Fetische, aber lassen wir uns wie immer überraschen vom Quatsch. Viel Spaß!
Anke ist hellsichtig, denn sie wusste, sie wird bald träumend durch ihr Leben schwingen und von Liebe getragen Frieda-Kinderbücher schreiben. Das wird eine gute Zeit, doch es gab auch schlechte. Sowohl Claudija als auch Anke kennen sich mit Tools aus, die Licht in die dunklen Seiten des Lebens beringen. Sie wissen, wie man Wut auf sich selbst verhindern und Trauer integrieren kann. All das braucht Zeit und die Kunst im Hier und Jetzt Gefühle zu selektieren. Wichtig dabei ist über seine Gefühle zu sprechen und Konflikten einen Platz auf dem Sofa anzubieten. Kämpfen ist dabei nur eine Variante mit Problemen umzugehen, denn man kann sich auch für Räume entscheiden, die gut tun. Und wenn schon Kinder lernen, was ihnen guttut, brauchen sie als Erwachsene keine Therapien. Dafür brauchen sie aber Menschen, die ihren eigenen Wahnsinn aufgeräumt haben. Dann machen ihnen Brombeeren keine schlechten Gefühle und ihre Bindungserfahrungen krallen sich nicht weinend in den Maschendrahtzäune. In dieser Folge sprechen wir über Prostatagefühle und Milcheinschuss und überlegen, warum A-Z-Strategien längst nicht so wirksam sind wie geistig behinderte Brüder, die einem Mitgefühl-Bootcamp gleichen. Wissen ist vielschichtig und je mehr Schichten ein Mensch hat, desto besser kann erkennen, wo seine Füße gerade stehen, denn wenn der Boden wissenstransparent ist, kann man Abgründe besser sehen. Wenn Kinder von liebevollen Claudija-Omas begleitet werden, haben sie gute Chancen auf ein rosa Zuckerwatteleben. Genau da lernen sie dann auch, Frustrationen zu bewältigen und die Selbstwirksamkeit, die zu Urvertrauen führt. Das ist unser Thema in unserem Buch „Die Krippenlüge“, in dem wir klar aufzeigen, dass psychisch instabile Erwachsene eine Gefahr für Kinder sind. Unser Beitrag das zu ändern ist: Wir helfen bei der Selbsthilfe. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
In den vergangenen Tagen war offen, ob die neuen Zölle auch auf Goldbarren aus der Schweiz erhoben werden. Nun hat US-Präsident Donald Trump über Social Media Klarheit geschaffen. Eine Erleichterung für die Schweizer Raffinerien. Weitere Themen · Ab heute hätten auf alle Waren, die zwischen den USA und China gehandelt werden, Zölle von über 100 Prozent erhoben werden sollen. Nun haben beide Seiten beschlossen, die Verhandlungen dazu um 90 Tage zu verlängern. · Er galt als einer der Favoriten für den Posten. Nun hat Andri Silberschmidt bekannt gegeben, dass er nicht Parteipräsident der FDP werden will. · Fast im ganzen Irak ist der Strom ausgefallen. Im Land werden im Moment Temperaturen von bis zu 50 Grad gemessen.
Im Korruptionsstreit hat der ukrainische Präsident Vertrauen verloren. Doch die Krise habe gezeigt, dass die Demokratie im Land funktioniert, so der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev. Auch wurde ein Mitglied der Regierungspartei verhaftet. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Hungersnot in Gaza veranlasst immer mehr Menschen, sich zu positionieren. In Deutschland verlangen mehr als 200 Kulturschaffende den Stopp deutscher Waffenexporte an Israel. Auch politisch steigt der Druck auf Israel. Was löst das in Israel aus? Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan Kitzler.
Und weiter gehts mit Andi´s Lebenshof Reise durch Deutschland. In dieser Episode besucht er Tanja im Land der Tiere. Der Lebenshof in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einem ehemaligen Armeegelände. Das Land der Tiere ist ein Lebensort für gerettete Tiere und veganes Tierschutzzentrum zwischen Hamburg und Berlin. Auf dem 133.000 Quadratmeter großen Areal leben Tiere ohne jegliche Nutzung in größtmöglicher Freiheit. Das Land der Tiere ist zudem Bildungseinrichtung und steht für die Befreiung von Mensch und Tier. Andi und Tanja plaudern über den Alltag auf einem Lebenshof und über vegane Ernährung.
Die Wut auf ein skandalöses Gesetz treibt die Ukrainer auf die Straße. Das ist die Erklärung des Mainstreams für die Demonstrationen in vielen Städten des Landes. Die bessere Erklärung ist, dass der Westen die Kontrolle über Selenskij verloren hat, aber noch über die Kontrolle seiner NGOs verfügt. Von Gert Ewen Ungar
Als der Zentralrat der Juden 1950 gegründet wurde, dachten viele, er würde nur noch die Reste jüdischen Lebens in Deutschland abwickeln. Doch später wuchsen die Gemeinden wieder. Wichtigste Aufgabe bleibt der Kampf gegen Antisemitismus. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts am 19. Juli 1950 wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Am 19.07. ist der 75. Geburtstag. Gefeiert wird dann im September zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Professorin Dani Kranz ist am Humboldt-Lehrstuhl des Colegio de México und Vorsitzende des Vereins „Präsenzen Netzwerk jüdische Gegenwartsforschung.“ Für sie markiert die Gründung des Zentralrats „die Verfestigung jüdischer Strukturen in Deutschland“ sowie eine klare Aussage: „Ab dem Moment war eigentlich klar, Juden werden in Deutschland bleiben.“ Antisemitismus gefährdet die Demokratie Während zu Beginn der Gründung die Repräsentation und auch ein Aushandeln von Reparationen und Restitutionen im Vordergrund gestanden hätte, würden den Zentralrat seit dem 07.10.2023 antisemitische Tendenzen beschäftigen: „Im Moment ist das eigentlich die Hauptaufgabe zu sagen, halt, stopp, hier ist eine Demokratiegefährdung, wir werden gefährdet, dieses Land wird gefährdet.“ Man bemühe sich, Brücken zu schlagen, Allies zu finden und politisch wirksam zu sein.
China überwacht Chinesen mit „SkyNet“ in China und jagt sie mit „Fox Hunt“ durch seine Agenten in allen Teilen der Welt, so auch in Deutschland und Frankreich. 2024 wollten chinesische Agenten einen Dissidenten per Flugzeug nach China verfrachten. Der Fall brachte die Polizei dazu, nachzuforschen.
Der 2012 gegründete Zahlungsdienstleister Sumup hat zumindest in Deutschland eine kleine Revolution bewirkt: Im Land der Bargeld-Fans bieten immer mehr Kleinhändler und Gastronomen inzwischen Kartenzahlung an, und viele von ihnen nutzen die weißen Terminals von Sumup. „Wir sind im europäischen Vergleich wahrscheinlich noch am unteren Ende“, sagt Sumup-Mitgründer Marc-Alexander Christ im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber auch hier nimmt der Anteil am Zahlungsverkehr zu.“ Das Modell des Unternehmens: Die Händler zahlen eine Gebühr von 1,39 Prozent pro Transaktion und müssen das Terminal anschaffen, Grundgebühren gibt es keine. Im vergangenen Jahr hatte Sumup nach eigenen Angaben weltweit vier Millionen Unternehmens-Kunden und wickelte eine Milliarde Transaktionen ab. „Wir können von unserer Seite her sagen: Wann immer ein Händler Karten akzeptiert, macht er 30 bis 40 Prozent mehr Umsatz“, sagt Christ. Der Unternehmer spricht darüber, wie jetzt auch größere Geschäfte gewonnen werden sollen und Pläne für einen möglichen Börsengang. // Weitere Themen: Kommen jetzt Strafzölle gegen Russlands Handelspartner? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Willy Brandt war als erster Bundeskanzler 1973 auf Staatsbesuch in Israel. Zwei Jahre später, am 8.7.1975, folgt Jitzchak Rabins Gegenbesuch. Von Almut Finck.
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Israel hat am 13. Juni iranisches Territorium massiv angegriffen. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu spricht von einem “Präventivschlag”, der vor allem der Atominfrastruktur im Iran schaden soll. Der Iran sei kurz davor gewesen, genug Uran anzureichern, um eine Atomwaffe zu erlangen. Viele Völkerrechtler bezweifeln allerdings, dass die akute Gefahr groß genug war, um einen Angriff Israels zu rechtfertigen. Der Iran schlug mit Raketen- und Drohnenangriffen zurück. Seitdem beschießen sich die beiden Seiten. Menschen sterben, Öl- und Gasanlagen brennen, Tausende Menschen versuchen Teheran zu verlassen, einige Atomanlagen im Iran sind schwer beschädigt worden. Eigentlich waren für das Wochenende weitere Verhandlungen zum Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA geplant gewesen. Die liegen nun auf Eis. Ausgangspunkt der Kritik am iranischen Atomprogramm ist, dass es dem Iran als Unterzeichnerstaat des Atomwaffensperrvertrags nicht erlaubt ist, Atomwaffen zu besitzen. Im Land wird aber trotzdem Uran soweit angereichert, dass sich dies durch eine andere Nutzung als für den Waffeneinsatz nicht mehr rechtfertigen lässt. Da die Feindschaft mit Israel zu den Grundlagen der Islamischen Republik, dem im Iran herrschenden Regime, gehört, sieht sich Israel durch diese Entwicklung unter Bedrohung. US-Präsident Donald Trump reiste währenddessen überraschend früh vom G7-Gipfel in Kanada ab. Seine Sprecherin begründete die Abreise mit der Lage in Nahost. Wohin führt all das? Lassen sich die USA doch in den Konflikt hineinziehen? Welches Ziel verfolgt Israels Ministerpräsident Netanjahu? Wird sich im Iran nun etwas verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Cornelius Adebahr, selbständiger Politikberater und Analyst in Berlin, Iran-Experte und seit 2006 für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig. Cornelius Adebahr sagt, man könne hier bereits von einem Krieg sprechen. Dass die USA aber ein Interesse daran hätten, weiter in diesen Krieg involviert zu werden, das bezweifelt er. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 17.6.2025 um 17 Uhr.
Edgar (9J) nimmt sich in der zweiten Folge von Astro Bot den Level Az-Tech vor und ist nach wie vor begeistert von dem Playstation 5-Hit. Diesmal erwarten uns neue Herausforderungen - seid dabei und fiebert mit!
Früher waren es Informationen zu Fußballspielern, heute sammelt Andreas Bornefeld Daten zu reichen Familien. Der Rechercheur und Politologe hat damit sein Hobby zum Beruf gemacht und verfügt aktuell über ein weltweit einmaliges Archiv. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Erdöl gilt als flüssiges Vermögen, als schwarzes Gold. Es ist einer der wichtigsten, aber auch der umstrittensten Rohstoffe unserer Zeit. Als Brennstoff wird es zum Klimakiller, Ölvorkommen sind immer wieder Ursache für gewaltsame Konflikte. Gleichzeitig spielt Öl immer noch eine entscheidende Rolle bei der Mobilität, der Wirtschaft und Energiesicherheit. Noch immer gilt: Öl bedeutet Macht. Aktuell steigt die Attraktivität des fossilen Energieträgers wieder, weil der Ölpreis zuletzt gesunken ist. Denn während die globale Nachfrage wegen des weltweiten Zollstreits nachlässt, steigt zeitgleich auch das Angebot, weil die OPEC+ die Fördermenge nicht drosselt. Wir beleuchten die Hintergründe, analysieren die politischen Spannungen und werfen einen Blick in die Zukunft des Öls. Wird es noch lange eine zentrale Rolle in unserer Energieversorgung spielen, oder steht uns eine nachhaltige Wende bevor? Darüber sprechen wir mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Andreas Hölzel vom ADAC, Geologe Prof. Dr. Ingo Sass und Ökonom Prof. Dr. Niko Paech. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Norwegen hat sich sehr ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Gleichzeitig lässt die Regierung vor der Küste weiter nach Öl und Gas bohren. Im Land wird diese Politik "norwegisches Paradox" genannt. International gibt es viel Kritik daran. https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/greenwashing-norwegen-wo-oel-und-gasfoerderung-als-nachhaltig-gilt/deutschlandfunk/14339543/
Jahrzehntelang war Transnistrien nur wenigen Menschen ein Begriff. Mit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine rückt die abtrünnige Region auf dem Gebiet der Republik Moldau stärker als je zuvor in den Fokus der Öffentlichkeit - als möglicher Ort einer weiteren Invasion. Plötzlich gibt es Berichterstattung über das Land, das es offiziell gar nicht gibt. Vor Ort waren aber bislang nur wenige Journalisten - einer von ihnen ist ntv.de-Redakteur Marc Dimpfel.Gast? Marc Dimpfel, Redakteur bei ntv.deModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Pardis, Homayoon www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im Land von Präsident Milei leben Journalisten, die ihm widersprechen, gefährlich. Argentinien ist auf dem Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen stark abgerutscht. Milei heizt den Hass gegen Reporter an. Manche betreiben aus Angst Selbstzensur. Karen Naundorf, Anne Herrberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Red Bull Racing hat es tatsächlich getan, sie tauschen zum Großen Preis von Japan den Fahrer, statt Liam Lawson wird Yuki Tsunoda bei seinem Heimrennen neben Max Verstappen im RB21 sitzen. In der neuen Ausgabe sprechen wir drüber! Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski nehmen sich das Thema nochmal vor, sprechen über die Degradierung Lawsons und die Chance für Tsunoda. Dazu gibts eine Diskussion zum Thema Rückkehr der V-10-Motoren und was das bedeuten könnte. Gespickt wurde das Ganze mit Zitaten, die Dr. Helmut Marko in einem Exklusivinterview mit Christian Nimmervoll von Formel1.de gegeben hat. Das Video findet ihr unter diesem Link! Zu guter Letzt ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Land der aufgehenden Sonne triumphiert die Papaya-Orange – zumindest am Sonntag. Peter Hardenacke und Ralf Schumacher diskutieren die Zukunft von Liam Lawson und Yuki Tsunoda bei Red Bull sowie die Möglichkeiten des Teams, das Auto wieder nach vorne zu bringen. Ferrari, samstags noch an der Spitze, steht weiterhin unter Druck, und Fred Vasseur verliert zunehmend seine Lockerheit. Jeden Dienstag nehmen euch Ralf Schumacher und Peter Hardenacke mit auf eine packende Reise hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Überall, wo es Podcasts gibt.
Norwegen hat sich sehr ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Gleichzeitig lässt die Regierung vor der Küste weiter nach Öl und Gas bohren. Im Land wird diese Politik "norwegisches Paradox" genannt. International gibt es viel Kritik daran. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Würmer in der Erde, Monsterchen im Loch – und kein guter Insektenvernichter im Giftschrank. Verdammt!
Russland im August 1918: Das Zarenreich ist Geschichte und die alte Dynastie der Romanows ausgelöscht. Im Land regieren die Bolschewiki mit eiserner Hand. Ein blutiger Bürgerkrieg beginnt, der schließlich Millionen von Menschen das Leben kosten wird. In dieser angespannten und gewaltvollen Situation erschüttern zwei Attentate das riesige Reich. Die Tatorte liegen in Petrograd und Moskau und sie werden die russische Geschichte für immer verändern. Eines der Anschlagsziele ist Wladimir Iljitsch Lenin. Schwer getroffen sackt der Führer der Bolschewiki nach einer Rede zu Boden und sein Leben hängt fortan am seidenen Faden. Und während Lenin um sein Leben kämpft, lässt er gnadenlos Oppositionelle, Bauern, ethnische Minderheiten, Geistliche und Adelige verfolgen und brutal ermorden. Der Rote Terror beginnt und wird auch bald die vermeintliche Attentäterin einholen: eine junge Anarchistin jüdischer Abstammung.
2017 kam Khalifa auf der italienischen Insel Lampedusa an. Einer von Tausenden, die jedes Jahr in überfüllten Booten über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Der Gambier hat eine feste Stelle und zahlt Steuern. Doch trotz Arbeitskräftemangel würde Regierungschefin Giorgia Meloni Migranten wie ihn am liebsten gar nicht erst ins Land lassen. Wie wirkt sich die fremdenfeindliche Politik der rechten Regierung auf die Betroffenen und auf die Stimmung in der Zivilgesellschaft aus?
Superschüler mit Zauberstab und magischen Freunden gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Die Berühmtheit, die wir suchen, erfuhr an ihrem elften Geburtstag, dass sie anders ist als andere Kinder. Es folgte ein Besuch in einer Begabtenschule, wo unsere Berühmtheit viele Abenteuer erlebt hat. Sieben Jahre lang. Die Geschichten, die das gesuchte Kind in jedem Schuljahr erlebt hat, stehen in jeweils einem Buch. Insgesamt also in sieben. Für jedes Schuljahr eins. Joanne heißt die Frau, die sich die Geschichten des zauberhaften Kindes ausgedacht hat. Die Bücher wurden weltweit über 500 Millionen Mal verkauft und in 80 Sprachen übersetzt. Es gibt sogar mehrere Kinofilme über das Kind, das wir suchen. Darin sieht man auch die außergewöhnliche Schule und die treuen Freunde unserer Berühmtheit: Ron und Hermine. Aber auch den größten Feind des Jungen, den wir suchen: Lord Voldemort. Ein mächtiger und bösartiger Magier. Apropos Magie, die lernt die Berühmtheit die wir suchen. Mit Zauberstab und Sprüchen. Expecto patronum, heißt einer. Damit kann das Kind, das wir suchen, einen Schutzgeist herbeirufen. Vielleicht hilft ein kleines Gedicht, um das Rätsel zu lösen: Im Land der Magie, so fern und nah, Wo Zauberei herrscht, Jahr für Jahr. Ein Junge lebt, mit Narbe und Mut, Bekämpft das Böse, mit Herzensgut. In ihm ein Feuer, das niemals verlischt, Gegen das Dunkel, das ihn umschließt. Ein Held, der lehrt, was wahrlich zählt, Mut, Liebe, Freundschaft – das ist seine Welt. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Harry Potter
"Vertrau deinen Träumen und der weiße Nebel bringt dich zurück", hat die alte Frau auf dem Markt gesagt. Aber Ove hat morgens immer schon vergessen, was er geträumt hat! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 5 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Bei den Sonnenimkern ist es spannend. Trotzdem sehnt Ove sich nach Hause. Leider weiß niemand, wie er dorthin zurückkehren kann. Vielleicht weiß auf dem Markt jemand Rat?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 4 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ole staunt. Das Licht in diesem fremden Land kommt vom Sonnenwachs. Bienen sammeln aber doch Nektar? Mols Papa ist Sonnenimker und Ove darf ihn in die Bienenhöhle begleiten. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 3 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Rakel und ihre Tochter Mol haben Ove freundlich aufgenommen, als er sich verirrt hat. Doch sie kennen sein Heimatdorf nicht. Und wieso leuchten ihre Lampen so strahlend hell? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 2 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ove läuft in die Stadt. Die winterliche Polarnacht ist dunkel. Ein Kutscher übersieht ihn und Ove rollt einen Abhang hinunter. Plötzlich ist er von weißem Nebel umgeben. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 1 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ove lebt im hohen Norden, wo es im Winter auch tagsüber dunkel ist. Einmal verirrt er sich in einem weißen Nebel und landet im Land der Sonnenimker. Hier leuchten Lampen strahlend hell, während es in Oves Zuhause nur funzliges Petroleumlicht gibt. Das Geheimnis ist Sonnenwachs. Ove erfährt alles darüber, aber er will auch zurück zu seiner Familie. Nur wie? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kann sich dein Kind Dinosaurier im Schnee vorstellen? Mit dieser Traumreise zum Einschlafen ist das ganz einfach! Denn in dieser Geschichte reist dein Kind ins zauberhafte Land der Dinosaurier! Und dort ist gerade der Winter ausgebrochen! Zusammen mit seinen Dino-Freunden erkundet das Traumreisekind Vulkane, Höhlen und heiße Quellen. Natürlich kommt auch der Spaß im Schnee nicht zu kurz! Ich wünsche euch ganz viel Freude dabei und zauberhafte, winterliche Dino-Träume! Eure Kathi PS: Kathis Album "Das Land der Dinosaurier" findest du hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreisen-fuer-kinder-zum-einschlafen-das-land-der-dinosaurier/ ------------------------------------------------------------------------ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ----------------------------------------------- Individuelle Traumreisen nach deinen Wünschen gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ -------------------------------------------------------------------------- Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel -------------------------------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ --------------------------------------------------------------------------- Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Ein zauberhafter Winter im Land der Dinosaurier - Geschichte - Geschichte Dinosaurier im Winter - Dino Geschichte zum Einschlafen
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Olaf Scholz findet sich cooler als Friedrich Merz. Markus Söder findet sich selbst cool und Olaf Scholz uncool: War das heute Regierungserklärung oder Wahlkampf? Und: Wie gut finden die Deutschen die Demokratie? Die neue Autoritarismus-Studie (25:46) Schmidt-Mattern, Barbara
Heute im Pietcast: Hat jetzt jemand Samen gekauft? Ist die Fallout-Serie gut? Und wie fand Jay es in den USA? Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: http://linktr.ee/pietcast