POPULARITY
Categories
Transferchaos, neue Ziele und zwei Vereine im Umbruch – in dieser Folge geht's um alles!Wir schauen auf die Lage beim Sportclub & TuS, besprechen die ersten Spiele und werfen einen Blick auf die heißesten Bayern-Gerüchte.Außerdem in euren Fragen:– Wirtz zu Liverpool, Tah zu Bayern – Top oder Flop?– Club-WM: unnötig oder genial?– Harte Entscheidungen: TV aus oder keine Heimspiele mehr?– Und: Wie lange spielen wir eigentlich noch selbst – und was sind unsere letzten Ziele?Jetzt reinhören – bevor Wirtz bei Liverpool aufläuft!
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Petra Kiedaisch über das Älterwerden und warum sie die Lebensphase ab Mitte 40 als „Zweite Pubertät“ bezeichnet.Ein Begriff, der erst irritiert und dann befreit. Denn viele Frauen erleben genau in dieser Zeit einen inneren Umbruch: körperlich, seelisch, biografisch.Wir sprechen über das Gefühl, nicht mehr hineinzupassen ins alte Leben, aber das neue noch nicht klar zu sehen. Über hormonelle Veränderungen, neue Sinnfragen, Partnerschaften, Pflegeverantwortung und den Wunsch nach einem echten Neubeginn.Petra Kiedaisch erzählt offen von ihrem eigenen Wendepunkt – und warum sie ein Buch schreiben wollte, das nicht nur Ratgeber ist, sondern auch Einladung:Zur Ehrlichkeit. Zur Selbstreflexion. Und zum Mut, das Leben neu auszurichten.Highlights dieser Folge:Was hinter dem Begriff „Zweite Pubertät“ stecktWarum viele Frauen sich ab 45 selbst fremd werdenWas Männer in dieser Phase oft ganz anders erlebenWelche gesellschaftlichen Tabus noch immer wirkenWie wir uns Raum schaffen für neue Antworten auf alte Fragen Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
„Du bist halt direkt auf dem Boden. Das ist brutal. Das ist ehrlich. Und dann stehst du wieder auf und gehst ran.“– Julius DittmannStell dir vor: Du übernimmst ein Familienunternehmen mit Kultstatus. Jahrzehntelang gewachsen, tief verwurzelt in einer Community. Und dann fällt alles – wirklich alles. Zu Gast: Julius Dittmann, Geschäftsführer von Titus, Skater, Vater, Unternehmer. Wir sprechen über Markenführung im Umbruch, die Skate-Mentalität als Führungsstil und darüber, was passiert, wenn plötzlich ein Sanierungsverfahren im Raum steht.Diese Folge ist ein Gespräch über den Moment nach dem Aufprall. Über Leadership, wenn keiner mehr klatscht. Und darüber, wie man ein Unternehmen nicht nur erhält, sondern neu auflädt.Warum du diese Folge hören musst:– Wenn du wissen willst, wie sich echtes Wiederaufstehen anfühlt – und was es braucht– Wenn dich interessiert, wie man eine Kultmarke durch eine echte Krise führt– Wenn du verstehen willst, was Skaten mit Sanieren zu tun hat– Wenn du Führung neu denken willst – mutiger, klarer, ehrlicher– Wenn du Titus mal ganz anders sehen willst: nicht als Marke, sondern als HaltungThe juicy stuff:– Beton, Burnout, Business: Skaten als Schule für Führung– Die Wahrheit hinter der Titus-Sanierung– Warum Kinder, Krisen und Kreativität zusammengehören– Was bleibt, wenn die Zahlen wackeln – und das Team trotzdem bleibt
Ist das Bundesverfassungsgericht immer noch der neutrale, unabhängige Hüter des deutschen Grundgesetzes? Oder haben die Parteien schon zu viel Einfluss in Karlsruhe? Angesichts der kürzlich gescheiterten Richterwahl im Bundestag reden wir darüber mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Volker Boehme-Neßler. In Argentinien hat Präsident Javier Milei in den letzten 18 Monaten Land und Wirtschaft umgekrempelt. Doch es gibt Widerstand gegen weitere Reformen. Und im Herbst sind Parlamentswahlen. Über ein Land im Umbruch berichtet unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Im Südwesten Syriens wurden bei Kämpfen in dieser Woche mehrere hundert Menschen getötet. Die meisten von Ihnen sollen Drusen gewesen sein. Über die Situation der religiösen Minderheit in Syrien und das Interesse Israels an den Drusen ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler und früheren Diplomaten Alfred Schlicht. Im Kommentar des Tages von Alexander Meschnig geht es um das dramatische Bevölkerungswachstum in Afrika und den arabischen Ländern und die Konsequenzen für Europa.
London, 1960er: Eine Stadt im Umbruch, ein unheimlicher Killer im Schatten. Sechs Frauen tot — keine Spur, keine Gnade. Wer war der „Jack the Stripper“? Ein düsteres Rätsel, das bis heute erschüttert.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Brigitta Villaronga hatte es geschafft: eine angesehene Position in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Verantwortung für globale Führungskräfteprogramme, Gestaltungsspielraum und Sichtbarkeit. Doch etwas fehlte – tief innen. Der Wunsch nach echter Wirksamkeit, nach einem Leben im Einklang mit sich selbst und der Natur, ließ sich nicht mehr wegdrücken. Im Sabbatical – das just mit dem Lockdown begann – brach alles auf. Statt Bildungsurlaub und Weiterentwicklung am Bildschirm führte sie das Leben auf einen Südtiroler Bergbauernhof. Was als Zehn-Tage-Einsatz geplant war, wurde zu einer zweijährigen Lebensschule. Dort, zwischen Zäunen, Kühen und klarer Bergluft, spürte Brigitta plötzlich: Hier gehöre ich hin. In dieser Folge sprechen wir über den Mut, Systeme zu verlassen, die sich falsch anfühlen, über die Kraft des Körpers als Wegweiser, über berufliche Neuanfänge jenseits des Lebenslaufs – und darüber, warum erfüllte Arbeit oft mit einem inneren Umbruch beginnt. Brigitta teilt ehrlich, wie sie aus einer persönlichen Krise heraus zur traumasensiblen Coachin wurde, wie sie heute zwischen Kuhstall und Coachingraum lebt – und wie sie mit einem klaren Ziel vor Augen 1,5 Millionen Euro zusammentrommeln will, um ihre Vision einer „Flow Farm“ dauerhaft Realität werden zu lassen. Wenn du dich oft zu viel im Kopf aufhältst, eigentlich alles „richtig gemacht“ hast – und trotzdem das Gefühl hast, dass etwas Entscheidendes fehlt: Diese Folge wird dich tief berühren und inspirieren.
AFC SOUTH Division Preview 2025 Die AFC South – kaum eine Division steht 2025 so sehr im Zeichen von Umbruch, Hoffnung und Fragezeichen: Die Texans haben eine brutale Defense am Start – aber kann C.J. Stroud mit einer komplett umgebauten Offense Schritt halten? Die Colts starten in ein echtes Make-or-Break-Jahr – mit einem offenen QB-Duell und einem GM, der wohl nur mit den Playoffs überlebt. Bei den Titans soll Rookie Cam Ward direkt als #1-Pick liefern – doch drumherum ist noch viel Baustelle. Und in Jacksonville beginnt unter Liam Coen die nächste Offensive-Ära – mit dem klaren Ziel: Trevor Lawrence endlich zünden lassen. In unserer großen Division Preview zur AFC South sprechen wir über: ✅ Was lief 2024 schief – und was hat sich verändert?
Wie können wir echte Gemeinschaft leben, ohne uns gegenseitig zu kontrollieren? Was braucht es, damit eine neue, freie Kultur entstehen kann? Und warum brechen gerade jetzt die alten autoritären Strukturen zusammen?In diesem tiefgehenden Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther spreche ich über die fundamentalen Veränderungen, die wir als Gesellschaft gerade erleben – und darüber, warum dieser Umbruch so schmerzhaft wie notwendig ist. Gerald erklärt eindrucksvoll, warum hierarchische Systeme langfristig nicht tragfähig sind und was stattdessen gesunde, tragende Gemeinschaften ausmacht: ein inneres Band, ein echtes gemeinsames Anliegen und der Wille, Verantwortung für sich selbst und füreinander zu übernehmen.Wir sprechen über Verwicklung und Ent-Wicklung, über das Bildungssystem, das uns auf Gehorsam statt Entfaltung trimmt, über die neurobiologischen Grundlagen unseres Konfliktverhaltens – und darüber, wie wir durch Bewusstwerdung zu einer neuen Form des Miteinanders finden können.Wenn auch du spürst, dass es Zeit ist für echte Veränderung – dann ist dieses Gespräch für dich. Lass dich inspirieren und erfahre, wie wir gemeinsam Strukturen erschaffen können, die auf Freiheit, Liebe und innerem Wachstum basieren.__Weitere Infos zu Gerald Hüther:Webseite: https://www.gerald-huether.de/ Akademie für Potentialentfaltung: https://akademiefuerpotentialentfaltung.org/ Akademie für KinderLiebe: https://kinderliebe.org/ YouTube: www.youtube.com/c/GeraldHuether-original Instagram: www.instagram.com/gerald_huether __
AFC SOUTH Division Preview 2025 Die AFC South kaum eine Division steht 2025 so sehr im Zeichen von Umbruch, Hoffnung und Fragezeichen: Die Texans haben eine brutale Defense am Start aber kann C.J. Stroud mit einer komplett umgebauten Offense Schritt halten? Die Colts starten in ein echtes Make-or-Break-Jahr mit einem offenen QB-Duell und einem GM, der wohl nur mit den Playoffs überlebt. Bei den Titans soll Rookie Cam Ward direkt als #1-Pick liefern doch drumherum ist noch viel Baustelle. Und in Jacksonville beginnt unter Liam Coen die nächste Offensive-Ära mit dem klaren Ziel: Trevor Lawrence endlich zünden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
AFC SOUTH Division Preview 2025 Die AFC South kaum eine Division steht 2025 so sehr im Zeichen von Umbruch, Hoffnung und Fragezeichen: Die Texans haben eine brutale Defense am Start aber kann C.J. Stroud mit einer komplett umgebauten Offense Schritt halten? Die Colts starten in ein echtes Make-or-Break-Jahr mit einem offenen QB-Duell und einem GM, der wohl nur mit den Playoffs überlebt. Bei den Titans soll Rookie Cam Ward direkt als #1-Pick liefern doch drumherum ist noch viel Baustelle. Und in Jacksonville beginnt unter Liam Coen die nächste Offensive-Ära mit dem klaren Ziel: Trevor Lawrence endlich zünden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
AFC SOUTH Division Preview 2025 Die AFC South kaum eine Division steht 2025 so sehr im Zeichen von Umbruch, Hoffnung und Fragezeichen: Die Texans haben eine brutale Defense am Start aber kann C.J. Stroud mit einer komplett umgebauten Offense Schritt halten? Die Colts starten in ein echtes Make-or-Break-Jahr mit einem offenen QB-Duell und einem GM, der wohl nur mit den Playoffs überlebt. Bei den Titans soll Rookie Cam Ward direkt als #1-Pick liefern doch drumherum ist noch viel Baustelle. Und in Jacksonville beginnt unter Liam Coen die nächste Offensive-Ära mit dem klaren Ziel: Trevor Lawrence endlich zünden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
AFC SOUTH Division Preview 2025 Die AFC South kaum eine Division steht 2025 so sehr im Zeichen von Umbruch, Hoffnung und Fragezeichen: Die Texans haben eine brutale Defense am Start aber kann C.J. Stroud mit einer komplett umgebauten Offense Schritt halten? Die Colts starten in ein echtes Make-or-Break-Jahr mit einem offenen QB-Duell und einem GM, der wohl nur mit den Playoffs überlebt. Bei den Titans soll Rookie Cam Ward direkt als #1-Pick liefern doch drumherum ist noch viel Baustelle. Und in Jacksonville beginnt unter Liam Coen die nächste Offensive-Ära mit dem klaren Ziel: Trevor Lawrence endlich zünden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Willkommen bei Teil 3 der Monatsserie 'Wenn Altes geht'. Willkommen in einer Welt im Wandel. Künstliche Intelligenz verändert alles – unsere Jobs, unsere Beziehungen, unser Tempo. Aber was, wenn genau dieser technologische Umbruch der Weckruf ist, um wieder Mensch zu sein? Diese Folge ist für Dich, wenn Du Dich manchmal fragst: „Bin ich noch ich? Oder funktioniere ich nur noch?“ „Wie finde ich in einer digitalen Welt zurück zu meiner Menschlichkeit?“ Christian spricht über: – Warum KI uns nicht ersetzt, sondern uns erinnert – Wie Echtsein zum wichtigsten Wert der neuen Zeit wird – Wovor wir in Wahrheit Angst haben – Warum Du als Mensch unersetzlich bist – Wie Du den Unterschied spürst zwischen Funktionieren und Wahrhaftigkeit
In dieser Folge (117) spricht Mareike mit Jakob Wiessner Absolvent der Abteilung III mit Schwerpunkt Kamera.Wir reden über:Italienisch LK mit LiteraturadaptionMountainbike und Magazinedas kleine Einmaleins mit dreiVideotheken und SpulenKassettendecken und Ziegelund auch ein bißchen über Kamera und die HFF...und noch vieles mehr...Viel Vergnügen beim Hören!geboren 1984 in München, hat den Umbruch der Filmwelt von analog zu digital hautnah miterlebt – zunächst als Fotograf für Jugendmagazine, dann als Student der Kamera an der HFF München. In der „alten“ Kameraklasse in Giesing lernte er noch auf 16mm und 35mm – ein Erfahrungsfundament, das seine Handschrift bis heute prägt.Er schloss sein Studium 2014 mit dem Langspielfilm Sibylle ab – gemeinsam mit Regisseur Michael Krummenacher, mit dem ihn bis heute eine intensive Zusammenarbeit verbindet. Früh zeichnete sich ab: Wiessner ist ein sensibler Bildgestalter mit Gespür für atmosphärische Tiefe und präzises Timing.Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Fräulein Else (Preis der deutschen Filmkritik 2014), die Serie 8 Tage (Sky) gemeinsam mit Benedict Neuenfels, sowie der Netflix-Hit Biohackers, bei dem er den visuellen Look entwickelte und die ersten drei Episoden inszenierte.
0:00 Die TU-Award-Gewinner stehen fest: So habt ihr abgestimmt! 4:54 Exklusiv: RB will Freund zurück! 8:00 Leipzig mit Bakayoko einig, Diomande-Verpflichtung vor Abschluss 9:57 Klopp äußert sich zur Werner-Zukunft 10:52 Stuttgart plant mit Woltemade: Bayern-Deal nur bei hoher Ablöse 13:00 FCB prüft Optionen für den Flügel: Trossard auf dem Zettel 14:04 Aznou unzufrieden bei Bayern 14:58 Giga-Wüsten-Projekt mit Xhaka? Mündliche Einigung mit Neom 16:58 Fener greift an: Brown kommt, Asensio & Skriniar sollen folgen 17:49 Schick-Wechsel vorerst vom Tisch 18:57 Done Deals: Leverkusen holt Tillman, HSV holt Poulsen, Basaksehir holt Selke 21:35 Wagner bastelt am FCA-Kader: Beljo wechselt nach Kroatien, Massengo kommt aus Burnley 23:02 Med-Check in Mailand bestanden: AC verpflichtet Luka Modric 23:42 Firmino zu Al Sadd, Juve will Sancho, Plea und Sildillia zu PSV 25:58 Pisa wildert in Deutschland: Richter und Siebert sollen kommen 27:26 Arsenal und Sporting einig: Gyökeres vor Wechsel zu den Gunners 29:03 Newcastle verhandelt mit Ekitike 30:01 Zu Gast in Frankfurt: SGE dran an Citys McAtee 30:59 Barca interessiert an Rashford, Bardghji kommt aus Kopenhagen 33:55 TU-Nachspielzeit: Buchautor und Journalist Max Ropers zu Gast
Jeff Williams geht. Apple AI-Team wird radikal umgebaut. Gerüchte zum iPhone Fold und MacBook Pro mit M5 Chip. Eine volle Sendung – mit Lukas und Roman. Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Romans neues LG Laptop & Lukas‘ eSIM 00:10:40: Jeff Williams geht – Apple Führung wird umgebaut 00:34:00: Die neusten iPhone 17 & iPhone Fold Leaks 00:44:40: iOS 26 Beta 3: unsere Meinung zum „Re-Re-Design“ 00:50:00: Mac-Gerüchte: neues MacBook Pro, 2025 und 2026 Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de
Was Dich erwartet Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik istWas Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen könnenWie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutetWie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördertInterviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen Das Thema Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann „Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die 'Picasso-Strategie'.“Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.Kontakt zu Dr. Ulrike Lehmann über LinkedInLink zum Buch und zu Ulrikes Website.Wirtschaft trifft KunstWarum Kunst Unternehmen gut tutHerausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5
Diese Folge ist ein ganz besonderes Gespräch, das ursprünglich im Podcast Dear Daughter von Daniela Batista Dos Santos erschienen ist – und das ich heute mit ihrer Erlaubnis auch hier mit dir teile. Wir sprechen über das diffuse Gefühl, dass sich im Leben etwas verändert hat – Trennung, Jobwechsel, Umzug – aber du dich selbst nicht mehr spürst. Es geht um Verkörperung als Schlüssel zurück zu dir, um deine Unterwäsche-Schublade als Spiegel deiner Selbstfürsorge, dein Money-Mindset, und darum, wie Kleidung dich dabei unterstützt, deine neue Identität zu verkörpern. Wenn du gerade in einem Umbruch steckst, das Gefühl hast, dass dein Außen nicht mehr zu deinem Innen passt, dann ist diese Episode für dich. Eine Einladung, dich wieder mit dir selbst zu verbinden – auf allen Ebenen. Du willst dein Leben, deinen Style nicht länger anpassen, sondern verkörpern, wer du wirklich bist? Im 1:1 muse Style-Mentoring begleite ich dich auf dem Weg zu deinem einzigartigen Style – jenseits von Trends, Color DNA & Bodyshape.
In dieser Episode spricht Frederik Nelting mit der Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin Sabria David über den Menschen im digitalen Wandel – ein Gespräch zwischen Tiefgründigkeit, Poesie und gesellschaftlicher Analyse. Sabria ist eine der Vordenkerinnen im Bereich Medienresilienz und Gründerin des Slow Media Instituts. Ihr aktuelles Buch „Zeichen und Wunder – Poetische Gesellschaftsanalysen“ knüpft daran an und ist eine Einladung, unsere Gegenwart mit neuen Sinnen zu betrachten – poetisch, kritisch und zutiefst menschlich. Was macht uns aus in Zeiten der Digitalität? Gemeinsam sprechen Sabria und Frederik in der Folge über das Unperfekte, über Sinnlichkeit im Denken, Entfremdung und Würde, über den Wert der Handschrift, die Zukunft mit KI und den Mut zur Transformation – jenseits von Effizienzdenken. Eine Folge für alle, die inmitten von Algorithmen, Tempo und Technik das Poetische, Menschliche und Wesentliche nicht aus den Augen verlieren wollen.Hier die Links zur Homepage von Sabria David, dem Slow Media Institut und ihrem aktuelles Buch:Sabria David l HomepageSlow Media Insitut l HomepageBuch Zeichen und Wunder (Sabria David)Gerne könnt ihr mit Sabria David und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Sabria David LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Robert Habeck und Herfried Münkler --- Wiederholung vom 20.03.2025 --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie für das künftige Agieren. Mit Robert Habeck, damals noch Vizekanzler und Ex-Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, tauscht er sich über Fragen aus, die entscheidend für unsere Zukunft sind: Gelingt es dem größten Land in der Mitte Europas, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann, und welche grundlegenden Reformen sind dafür nötig? Wie können sich Deutschland und die EU als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und, falls nötig, als unabhängig von den USA erweisen? Wie kann und muss Deutschlands Rolle neu gedacht werden, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten möchte? Aufzeichnung vom 20.03.2025. --- Eine Veranstaltung von Literatur Live in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung, dem Renaissance Theater und radio3 vom rbb. --- Mehr Infos und Bildergalerie s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
„Wer keine Verantwortung übernimmt, hat kein Recht mitzureden.“ Dieses prägnante Statement von Hugo Rohner, CEO der Tridonic GmbH, bildet den Einstieg in diese Episode von Behind the C. Franz Kubbillum führt mit Hugo Rohner ein Gespräch über Innovation, intelligente Systeme und Leadership im Wandel. Tridonic ist Teil der Zumtobel Group, beschäftigt rund 1.600 Mitarbeitende und entwickelt Lösungen für intelligente Lichtsteuerung in Städten, Gebäuden und Büros. Hugo Rohner gewährt exklusive Einblicke in die Herausforderungen einer Industrie im Umbruch. - Themen wie die Erfüllung strenger Umweltanforderungen, der revolutionäre Einfluss der LED-Technologie und die Entwicklung energieeffizienter Sensorik stehen im Mittelpunkt. Er spricht offen über seine Karriere als CFO und CEO in internationalen Unternehmen, über seine Umzüge nach San Francisco und Salzburg, sowie über die Balance zwischen familiärer Verpflichtung und beruflicher Verantwortung. Zudem werden folgende Fragen beantwortet: - Was macht Tridonic zu einem unsichtbaren, aber zentralen Akteur der Lichtindustrie? - Welche technologischen Trends und Umweltfaktoren prägen die Zukunft von Lichtsystemen? - Wie verändert sich Leadership in Zeiten von Homeoffice, Globalität und Energieeffizienz? Top-Themen: - Intelligente Lichtsysteme & Sensorik - Strategisches vs. operatives Arbeiten im C-Level - Karrierepfade & internationale Führung
Fjodor Dostojewski ist einer der bekanntesten Autoren aller Zeiten. In seinem Buch “Die Dämonen” schreibt er über Intrigen, die russische Gesellschaft im Umbruch und mörderische junge Nihilisten, die mit aller Macht eine Revolution erzwingen wollen. Salon5-Jugendreporter Jonah erzählt euch, warum ihn das Buch so fasziniert hat!
Borussia hat einen verregneten Trainingsauftakt erlebt. 2023 der "Umbruch", 2024 der "Aufbruch" - 2025 fällt es noch schwer, einen Claim zu formulieren. Trotz vieler offener Fragen gibt es für unsere Reporter jede Menge Themen, Baustellen und Entwicklungen zu besprechen.
Fechten: Ein junger Mann mischt aktuell die deutsche Fecht-Szene auf! Vor wenigen Wochen stand Säbelfechter Frederic Kindler völlig überraschend bei der EM in Genua auf dem Podest. Die Bronze-Medaille ist seine bisher beste internationale Platzierung. Das macht Appetit auf mehr für eine Sportart, die sich nach diversen Krisen komplett im Umbruch befindet, um dann bei Olympia in LA 2028 anzugreifen. Den ersten großen Schritt hat nun Frederic Kindler gemacht. Für ihn war Platz 3 bei der EM vor wenigen Wochen auch eine Überraschung, macht aber Hunger auf mehr! Eishockey: Mitte September geht es wieder in den Eishockey-Ligen los. Und der Kampf um den Aufstieg von der DEL2 in die DEL wirkt aktuell immer noch nach, denn lange waren die Ravensburg Towerstars das Zünglein an der Waage. Wären sie Meister geworden, dann hätte die Düsseldorfer EG in der ersten Liga bleiben können. Grund: die Ravensburger beantragten mal wieder keine Lizenz für die DEL. Das soll sich aber tatsächlich ändern. In der neuen Saison wollen sie um den Meistertitel mitspielen und dann wollen sie auch aufsteigen. Was hat sich denn da in den Gedankengängen der Towerstars geändert? Marius Riedel ist der sportliche Leiter und erklärt der "Sportstunde" den gedanklichen Umschwung: Ravensburg in Liga 1! Dazu küren wir den Sportler der Woche, der im Kanu-Rennsport eine Legende ist, schauen in der Rubrik History auf den deutschen Fahrer zurück, der bei der Tour de France als erster das gelbe Trikot trug und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten vor allem vom deutschen Sportnachwuchs.. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
In der neuen Folge widmen wir uns dem explosivsten Thema der Woche: James Bond steht vor einem radikalen Umbruch. Denis Villeneuve, Regisseur von „Dune“ und „Arrival“, soll den nächsten Film inszenieren – klingt nach einem Meisterwerk in spe. Doch: Amazon hat die kreativen Zügel in der Hand. Was bedeutet das für den Ton, die Story und vor allem die Seele von Bond? Die Shortlist für den neuen 007 liest sich wie eine TikTok-Castingrunde: Tom Holland, Jacob Elordi, Harris Dickinson – sind sie das nächste Kapitel oder eher ein Fehlgriff in der Bond-Geschichte?Wir sprechen über die Romanverfilmung "Solange wir lügen" voller Twists, Teenie-Tragik und toxischer Wahrheiten – starker Plot oder zu viel Drama?High-Concept-Action trifft auf emotionale Achterbahn: Kann dieses romantische Action-Drama "The Gorge" mit Anya Taylor-Joy und Miles Teller von AppleTV mehr als nur glänzen?Das Oz-Musical "Wicked - Teil 1" mit Cynthia Erivo und Ariana Grande hat hohe Erwartungen – aber ist es wirklich ein Hit oder nur ein visueller Overload?Hausaufgabe für nächste Woche: "Heads of State" (Amazon Prime) #NapalmAmMorgen
317: Ein neues Bewusstsein klopft an deine Tür. Du stehst an der Schwelle zu einer neuen Zeit! Vielleicht fühlst du dich müde
Der Platzwart trifft den Tiete, und wir stellen fest: Gar nicht so einfach, sich die Namen aller Neuzugänge bei Hannover 96 zu merken. Tiete ist vor ein paar Tagen mal Maurice Neubauer durchgerutscht, aber der ist auch schon so lange in Hannover, da gerät man als Spieler bei dem Tempo am Maschsee schon mal in Vergessenheit. Wir erleben einen historischen Umbruch bei den 96ern, selbst in Abstiegsjahren wechselte der Verein nicht auf so vielen Positionen sein Personal. Aber wer hilft uns sofort weiter, wer drängt in die Startelf gegen Kaiserslautern? Wie werden die Neuen überhaupt ausgesprochen? Und wie geschrieben? Bei Virgil Ghiță und Waniss Taïbi geht der Podwart erstmal Sonderzeichen kaufen, bei Taïbi ein Trema, einen Zweipunktakzent, bei Ghiță ein Breve und eine Cedille. Ghiță, Hendry Blank, Neubauer, Tomiak und Knight – aus diesen Spielern dürfte sich die künftige Dreierkette bei Christian Titz zusammensetzen. Oder drängt sich auch noch der spielstarke Hayate Matsuda in der Vorne-Verteidigung auf? Wen Tiete, Bruno und Uwe favorisieren? Podwart hören!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
‼️ Die Welt des Vertriebs steht vor einem Umbruch, wie wir ihn noch nie erlebt haben.‼️ In diesem Video zeigt dir Dirk Kreuter gemeinsam mit Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, warum Durchschnitt im Vertrieb keine Zukunft mehr hat – und was du jetzt tun musst, um nicht abgehängt zu werden.
Umbruch - aber auch Aufbruch? Schalke 04 steht vor der alljährlichen Rundum-Erneuerung. Welche konkreten Schritte hat Trainer Miron Muslic bereits eingeleitet? Außerdem: Spektakel bei der U19 - wie lautet das Fazit nach dem EM-Aus?
Früher war es in B2B einfacher. Man hat einen Jahresplan erstellt, Wachstumsziele vereinbart – und den Vertrieb losgeschickt. Aber das ist vorbei. “Der Vertrieb hat den Zugriff auf den Kunden verloren”, sagt Gilbert Schwartmann. Dem Marketing geht es ähnlich. Traditionelle Kanäle laufen immer schlechter. Was sind die Gründe dahinter? Wie muss sich B2B Marketing ändern? Darüber sprechen wir mit dem erfahrenen B2B Marketing Berater, der bereits mehrere Führungsrollen in Industrie- und Software-Unternehmen inne hatte. Wir sprechen über die Budgets, Kalkulation, Marketing Mix, Kundenverhalten. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025
Donald Trump stellt dem iranischen Regime ein Ultimatum, während Israel eine Neuordnung des Nahen Ostens vorbereitet. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad analysiert die wachsende Schwäche des Mullah-Regimes, den Zerfall seiner regionalen Allianzen und die Chancen für einen gesellschaftlichen Umbruch im Iran. „Dieses Regime hat kaum mehr Rückhalt in der Bevölkerung“, sagt Fathollah-Nejad im Gespräch mit Michael Bröcker. Er fordert eine neue, strategischere Iran-Politik Europas.Bund und Länder ringen um Milliarden: Im Zentrum der Verhandlungen steht das Konnexitätsprinzip – wer bestellt, muss auch bezahlen. CDU-Wirtschaftsminister Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt sieht Vertrauen zwischen Kanzler Friedrich Merz und den Ländern, fordert aber verbindliche Regeln für künftige Ausgabenverteilungen. Er sei überzeugt, dass Lösungen gefunden werden, sagt Schulze im Gespräch mit Sara Sievert.Der aktuelle Reuters Institute Digital News Report zeigt, dass 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer Nachrichten bewusst meiden – ein Phänomen, das als „News-Fatigue“ bezeichnet wird. Angesichts der Vielzahl bedrückender Nachrichten aus aller Welt suchen viele Menschen bewusst nach Wegen, der ständigen Informationsflut zu entgehen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des Lebenswege Podcasts erzählt Ralf-Ulrich Löw seine Geschichte: Vom Einstieg in den Familienbetrieb über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Holzbranche bis hin zur Schließung des Unternehmens – Ralf musste schwere Entscheidungen treffen. Doch wo etwas endet, beginnt oft etwas Neues. Auf der Suche nach seinem wahren Thema stieß er auf ein langjähriges Hobby: die Astrologie. Die Heldenreise, nach Abschluss seiner 3-jährigen Ausbildung zum psychologischen Astrologen (DAV), brachte ihn letztlich zu seinem Hobby zurück, das ihn schon seit der Jugend begleitete und er startete die Selbständigkeit als Astrologe. Durch den Verkauf des Gewerbeparks Ende 2023, unterstützt er heute nur noch Menschen durch astrologische Beratung, Coaching und Mentoring auf ihrem eigenen Weg. Mehr über Ralf findet ihr hier: https://astrologie-loew.de/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
2021 landete die Berliner Autorin Patricia Holland Moritz einen Bestseller mit Kaßbergen, der Geschichte einer jungen Frau in der ausgehenden DDR. Jetzt hat sie die autobiographisch inspirierte Erzählung weitergesponnen: die Protagonistin Ulrike lebt 1989 in Paris. Sie erkundet die Stadt des Lichtes und den grauen Alltag, und bald darauf verfolgt sie von dort aus auch den Umbruch in ihrem Heimatland - mit distanziert-abgeklärtem Blick. Rezension von Michael Kuhlmann
Die Nachkriegsordnung ist im Umbruch, aber wohin die Reise geht, ist offen. Warum die Werte der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte und evidenzbasiertes Denken – wieder aufleben müssen – und ob sie die Rückkehr der Tyrannen stoppen können, analysiert der Historiker, Autor und Philosoph Philipp Blom.Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kater (...) ist verflogen, das Bier reift und Horst gibt seine erste Pressekonferenz. Grund genug für Thomas und Jan noch einmal einen Blick auf die letzten Tage zu werfen und sich darüber Gedanken zu machen: Wie groß wird der Umbruch eigentlich? Risiko oder Chance? In welche Richtung geht die Reise? Spoiler: Da ist viel Subjektives dabei, aber... So ist es eben im Worum Podcast. :) Enjoy!
Vielleicht steckst Du gerade selbst in einem Umbruch, fühlst Unsicherheit oder fragst Dich, wie es weitergeht – dann ist diese Episode für Dich. In dieser tiefgehenden Impulsfolge des nimmt Dich Christian mit auf die Reise durch die drei Phasen echter Veränderung: Vom Zerbrechen des Alten über die chaotische Übergangsphase bis hin zur Manifestation des Neuen. Du erfährst: Warum tiefe Veränderung oft leise beginnt – und gerade deshalb so kraftvoll ist Wie Du erkennst, ob Deine Seele Dich bereits ruft Welche Zeichen Dir zeigen, dass Du auf dem Weg zurück zu Dir selbst bist Warum innere Klarheit mehr bewegt als äußere Action Du erfährst: • Wie Du mit Phasen des Stillstands, der Angst und Orientierungslosigkeit umgehen kannst • Wieso Vertrauen und Eigenverantwortung die Schlüssel in jeder Veränderung sind • Wie Du erkennst, in welcher Phase Deiner Entwicklung Du gerade steckst • Und wie Du kraftvoll ins Neue starten kannst Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
In Ungarns Hauptstadt Budapest kamen Konservative aus vielen Ländern zu einer zweitägigen Konferenz zusammen. Erstmals war auch AfD-Co-Chefin Alice Weidel dabei.
Polens Gewicht in Europa wächst, militärisch, politisch und wirtschaftlich. Der Stichwahl um das Präsidentenamt, in der sich am 1. Juni der PiS-Kandidat Karol Nawrocki und Rafał Trzaskowski von der Bürgerplattform KO gegenüberstehen, kommt deshalb besondere Bedeutung zu. Wir nehmen das zum Anlass, einen genaueren Blick auf unseren Nachbarn im Osten zu werfen, und sprechen mit der Historikerin Prof. Kornelia Kończal von der Universität Bielefeld über die Polarisierung der polnischen Gesellschaft, den monumentalen Umbruch nach 1990, die verbliebenen Konsense und die politisch divergierenden Selbstbilder in Polen.Zum Nachlesen und Vertiefen:Martin Faber: Sarmatismus: die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018Kornelia Kończal: Über den Tellerrand: Dritte in den deutsch-polnischen Beziehungen, in Osteuropa, 2023, no. 1–2, 97–122.Literaturtipp: Włodzimierz Borodziej: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, C.H. Beck, München 2010, 489 Seiten, 26,95 Euro (Softcover)Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat zur Stärkung der europäischen Unabhängigkeit aufgerufen. Von der Leyen sagte in Aachen, es sei an der Zeit, dass Europa erneut aufstehe und das nächste, große europäische Projekt verwirkliche. Dieses Projekt müsse von einem unabhängigen Europa handeln. Die Präsidentin der EU-Kommission begründete ihren Appell mit dem Umbruch der internationalen Ordnung und mit neuen geopolitischen Spannungen. Von der Leyen wurde in Aachen mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet. Er wird seit 1950 an Personen oder Institutionen vergeben, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben.
Die Menopause ist für Frauen einschneidend? Ja, klar. Aber auch für den Partner kann es ungemütlich werden. Paartherapeutin Monika Wacker berichtet aus ihrer Praxis, welche Chancen sich aus dem hormonellen Umbruch für Beziehungen ergeben können - und räumt mit dem Klischee auf, dass die Wechseljahre das Ende der sexuellen Lust sind. Von Elena Samjeske.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Die Welt ist im Wandel, Machtpolitik gewinnt wieder an Bedeutung. Was bedeuten diese Entwicklungen für Europa? Herfried Münkler geht in seinem aktuellen Buch «Macht im Umbruch» dieser Frage nach. Er ist zu Gast im Tagesgespräch. Die EU müsse handlungsfähiger werden, um im Machtkampf der Grossmächte zu bestehen. Ein wiederholtes Zuspätkommen werde in einer Welt des Umbruchs nicht verziehen, so Münkler. Es brauche dabei ein Deutschland, das eine Führungsrolle übernimmt. Als Land in der Mitte sei es dazu prädestiniert. Wie kann und soll Deutschland diese Rolle ausfüllen? Und wo sieht er die Schweiz in diesem Europa? Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und einer der bekanntesten geopolitischen Denkers Deutschlands.
"Neo-Hippie-Pop aus Leipzig" – so beschreiben sich 2ersitz selbst sehr treffend. Was also können wir dem hinzufügen? Nun, dass das heutige Quartett seine Wurzeln in einem Liedermacher-Duo hat, das 2005 in Bad Harzburg an den Start ging, beispielsweise. 2013 erfolgte mit dem Umzug von Nieder- nach "nur noch" Sachsen auch die bis heute aktuelle Benennung. Seither haben Sänger/Gitarrist Johannes "Joke" Reinecke und Co. zwei Alben und diverse EPs und Singles veröffentlicht, die nicht nur das Einheimsen des Rio-Reiser- sowie des von der Udo-Lindenberg-Stiftung vergebenen Panik-Preises für besonders originelle deutschsprachige Texte, sondern auch eine gemeinsam mit Joss Stone gespielte Version ihres Songs "In guter Gesellschaft" zur Folge hatten. Die britische Neo-Soul-Sängerin war voll des Lobes, bezeichnete 2ersitz als eine "wundervolle und kreative Band", mit der sie sich, ganz dem Songtitel entsprechend, dann auch in "lovely company" fühlte. Derzeit werkeln 2ersitz an einem neuen Album, für das Joke Texte "zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr" verspricht, denen eine "überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann" als musikalisches Fundament dient. Bis zur Tour im November, bei der sie am 5.11. auch im Privatclub vorbeischauen, soll der Langspieler fertig sein; die ersten Singles gibt es schon. Um die Wartezeit zu verkürzen, und auch schon den ein oder anderen Live-Höreindruck zu kredenzen, besuchen 2ersitz uns heute Abend im studioeins.
Die Eintracht zockt auf doppelten Gewinn und hat Erfolg, Toppmöller nimmt die nächste Stufe, im Kader steht wieder mal ein Umbruch bevor. Alice Jo Tietje über eine bemerkenswerte Saison der Eintracht.
Im ersten Jahr von Julian Schuster rutscht Freiburg fast in die Champions League. Was hat gefehlt? Mischa Tschirwa über einen Kader im Umbruch, einen der besten Spieler der Liga und eine Saison der Widersprüche.
Als amtierender Meister schmeckt eine titellose Saison anders. Kevin Scheuren über Berechenbarkeit, aussortierte Spieler, einen denkwürdigen Abend in Bielefeld und Zuversicht beim Blick nach vorne.
Leider kann nur einer im Finale spielen. Der FC Barcelona um Trainer Hansi Flick verliert ein absurdes Halbfinal-Rückspiel in der Champions League. 3:4 nach Verlängerung (in Summe 6:7) gegen Inter Mailand. Dreht wieder einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand, hat das Finale bis zur Nachspielzeit vor Augen – und verliert am Ende doch. Gegner in München ist Paris Saint-Germain, dass sich gegen den FC Arsenal durchsetzt. Erfüllt PSG in seinem zweiten Endspiel der Geschichte (das erste ging 2020 ging Bayern verloren) seinen lang ersehnten Traum von der Königsklasse? Der FC Bayern spielt in der Champions League keine Rolle mehr. Die Münchner bereiten sich derweil auf ihre Meisterfeier am Wochenende vor. Beim letzten Heimspiel der Saison bekommt das Team von Vincent Kompany die Meisterschale überreicht. Besonders emotional für die Bayern-Fans: es ist auch das letzte Heimspiel von Thomas Müller! Überlässt Kapitän Manuel Neuer der Legende die Übergabe der Schale? Neben den Feierlichkeiten wird fleißig am Kader für die neue Saison gebastelt. Hier kündigt sich ein Abgang von Leroy Sané an. Doch wann präsentiert der FC Bayern Neuzugänge? Max Eberl steht unter Druck – seine Pläne für den Umbruch sind in Gefahr. Beim BVB sind indes wichtige Personal-Entscheidungen gefallen worden. Wie sieht die Zukunft von Julian Brandt, Emre Can, Niklas Süle und Pascal Groß aus?