POPULARITY
In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts erwartet euch ein maritimer Themenmix mit globalem Blick:
Schwimmbäder, die schließen, Schwimmkurse die ausfallen: Deutschland droht zum Nichtschwimmer-Land zu werden. Was können wir dagegen tun? Diskussion mit Martin Holzhause von der DLRG und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.
Das Schwimmprojekt der Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau hat nicht nur Bewegung in den Alltag gebracht, sondern auch Selbstvertrauen, Gemeinschaftsgefühl – und jede Menge Freude. Ein Projekt, das zeigt: Manchmal reicht ein Sprung ins kalte Wasser, um etwas Großes in Bewegung zu setzen. Warum Schwimmen eine unerlässliche Kompetenz ist, weshalb viele Kinder heute nicht mehr schwimmen lernen und mit welch großen Erfolgen die zwei Schulschwimmwochen kurz vor den Sommerferien zu Ende gegangen sind: Das wissen Schulleiter Thorsten Winkes, Lehrerin Desiree Lautz, Olaf Urban von der DLRG und vor allem: die Kinder! Viel Spaß!
Zahlreiche Schwimmbäder in Deutschland sind marode, viele sogar seit Jahren geschlossen. "Wir müssen unsere Bäder nachhaltig sanieren. Außerdem brauchen wir gut ausgebildetes Personal", fordert Christian Kuhn, Sprecher der Bäderallianz Deutschland. Von WDR 5.
Hochsommer ohne Freibad? Kaum vorstellbar! Doch Fakt ist: Immer mehr Schwimmbäder schließen oder werden nicht saniert. Schwimm- und Bäderverbände fordern daher ein "Bäder-Förderprogramm" in Milliardenhöhe.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Kühles Wasser in Seen, Flüssen oder Meeren macht die aktuelle Hitze erträglicher. Doch 3,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht schwimmen, ebenso 20 Prozent der Grundschulkinder. Gleichzeitig sterben immer mehr Menschen bei Badeunfällen. Wird Deutschland zum Nichtschwimmerland? Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Experten raten bei extremer Hitze zu Schutz und viel Trinken, Viele Menschen baden im Meer und die DLRG hilft wenn es im Wasser gefährlich wird, Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat bei Behördenbesuchen diskriminiert, Mehrere Krankenkassen erhöhen Beiträge weil sie mehr Geld für Behandlungen brauchen, Das Wetter
Philipps, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Alles, was diese Woche wichtig war, erfahrt ihr hier. (23.06.2025 -27.06.2025)
DLRG gibt Tipps zum sicheren Baden. Bundesregierung wird für Umgang mit Stromsteuer kritisiert. Brauereibeschäftigte streiken für mehr Geld. Von Anne Basak.
Bundestag beschließt Hilfe für die Wirtschaft, Chefs der Europäischen Union treffen sich, 15 Menschen sind bei Unfällen laut DLRG ertrunken, Tote durch schwere Stürme in Frankreich, Fußball: Deutsche U21 im EM-Finale, Das Wetter
Die EU-Staaten sprechen über weitere Sanktionen gegen Russland. Wie wirkungsvoll wären die? ++ Jetzt im Sommer kommt es immer wieder zu Badeunfällen. Ein Rettungsschwimmer gibt Tipps für mehr Sicherheit
Der Tag in NRW: Schülerproteste im ganzen Land; Interview: Kann KI den Steuerfahndern helfen? Heute wäre Peer Augustinski 85 geworden; Polizeiaktion gegen Hetze im Netz; Gelsenkirchen im Robbie Williams-Fieber; Bauwirtschaft stellt Forderungen; DLRG warnt vor Gefahren im Wasser; Streit um Bundesstraßen-Ausbau in Münster Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5 Klaus Scheffer.
Unerhört vom 11.06.2025 - DLRG Bad Kreuznach by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Dienstag, 25. März 2025. +++HAMBURGER HAFEN: RUND 100 KRÄFTE ÜBEN RETTUNGSEINSÄTZE AUF DER ELBE+++ Im Hamburger Hafen hat am Dienstag eine großangelegte Übung stattgefunden. Rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Wasserschutzpolizei, DLRG und Hamburg Port Authority (HPA) haben im Hafen gemeinsam den Ernstfall geprobt. Bei der Wasserrettungsübung "OSCRiver Live EX25" wurde eine Verpuffung an Bord einer Barkasse simuliert, bei der mehrere Menschen über Bord gehen und vermisst werden. Die vermeintlichen Opfer seien bei vier Grad kaltem Wasser zwar von Übungspuppen dargestellt worden, ansonsten sei die Lage absolut realistisch gewesen, sagte der stellvertretende Leiter der Hamburger Feuerwehr, Jan Peters.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Samy Splint und Notfalltaxi sprechen mit Mirjam Wennmar von der DLRG – Gewinnerin des BBK-Gewinnspiels und leidenschaftliche Schwimmlehrerin. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Kinderschwimmens, den Herausforderungen im Ehrenamt und die vielen Aufgaben der DLRG im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz.Warum sind Schwimmkurse so wichtig? Wie geht man mit Eltern am Beckenrand um? Und wie schafft man es, Rettungsschwimmerin zu sein – obwohl man kein Blut sehen kann?Alle versprochenen Links und Themen:
Mehr Badetote in NRW; vor der Sondersitzung des Bundestages zu Milliarden-Schulden; Astronauten sitzen auf ISS fest - Moderation: Sarah Pradel Von Sarah Pradel.
Moin! Da wurde die Zeit schon sehr knapp: Um 18 Uhr drohte ein Streik den Elbtunnel lahmzulegen. Um die Sache vor Gericht zu klären, blieben nur wenige Stunden. Herausgekommen ist ein Vergleich. Außerdem geht es um einen Streit zwischen der AfD und Hamburgs Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit. Der hat damit zu tun, dass es in Mitschnitten aus der Bürgerschaft auf einmal piept. Was das Piepen für politische Folgen hat, das klären wie in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 13. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Elbtunnel nur in der Nacht betroffen+++ Die Gewerkschaft ver.di darf den Hamburger Elbtunnel nicht während des Feierabendverkehrs mit einem Warnstreik lahmlegen. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs vor dem Arbeitsgericht.
Toll, dass es Leute gibt, die anderen in Notsituationen helfen, wie zum Beispiel die beiden Rettungsschwimmerinnen Linda und Eva ausunserer Oberstufe vom DLRG Ober-Ramstadt. Birk hat sie interviewt, viel Spaßdabei!
Retten – Löschen – Bergen - Schützen, die vier Kernaufgaben der Feuerwehr kurz und präzise beschrieben. War es früher die Brandbekämpfung, so rückt heute immer mehr die technische Hilfeleistung in den Vordergrund. Geblieben ist der Zweck: Die Feuerwehr dient dem Wohl der Allgemeinheit und steht somit im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Das Signet ist für uns Feuerwehrleute etwas ganz Besonderes, der Slogan auch. Das Signet wurde 1973 von dem Essener Künstler Bernd Rösel als Auftragsarbeit für den Deutschen Feuerwehrverband geschaffen. Das neue Feuerwehr-Signet sollte gegenüber dem auch heute noch gebräuchlichen Zeichen Helm mit gekreuzten Äxten, die Tätigkeitsfelder der Feuerwehr deutlicher zeigen. Zeitgleich wurde es als Warenzeichen (Deutsche Marke) beim Bundespatentamt angemeldet und 1975 unter der Nr. 979840 registriert. Markeninhaberin ist das Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes GmbH. Die Kernaufgaben werden nun beleuchtet und mit eigenen Beispielen von Hermann hinterlegt. Interessant ist aber auch, wie weitere Hilfsorganisationen gegründet und deren Signet entstanden sind. Das Bekannteste und meist Verbreitete auf dem Planeten ist übrigens das Rote Kreuz auf weißem Grund. Aber auch Johanniter, Malteser, THW und DLRG werden betrachtet. Dass es noch Dutzende von weiteren Hilfsorganisationen in unserem Land gibt, belegt, dass die ehrenamtliche Arbeit in Deutschland nicht wegzudenken ist.
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Am 09. November 2024 um 12.00 Uhr fällt in Aldingen im Hallenbad der Startschuss. Dann könnt Ihr 24 Stunden schwimmen. Nonstop, wenn Ihr wollt. Oder auch nur so lange, wie ihr möchtet. Meine Gäste in dieser Woche: Julius Freudenberger und Dominik Aberle von der DLRG Spaichingen-Aldingen. Was die Rettungsschwimmer alles tun, damit Menschen das Schwimmen lernen und das schöne Nass niemandem zu Verhängnis wird? All das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Alexandra Anskinewitsch hat eine Liste an Sportarten, die sie aufzählt, wenn sie gefragt wird, aus welchem Sport sie ursprünglich kommt. Turnen und Rock ‘n Roll sind nur wenige von dieser Liste. Sie stieg mit acht Jahren beim DLRG ein, brachte später vielen Personen Schwimmen bei und beendete als Jugendliche ihre Leistungssportkarriere. Aktiv blieb sie weiterhin, bis die Ausbildung und die eigene Familie die Zeit benötigten und der Sport erst mal pausierte. Letztlich brachten sie die Lust auf Bewegung, gelernte Disziplin und der Ehrgeiz aus Kindheit und Jugend im ersten Schritt zum Schwimmen zurück, später folgte der Eintritt in den Triathlonverein und ihre Reise sollte beginnen. Welchen Zwischenstopps sie über welche Distanzen bisher schon gemacht hat und was für Alexandra im Sport mittlerweile wirklich zählt, teilt sie in dieser Folge Community-Chat mit euch.
Das zeigt das Beispiel vom Technischen Hilfswerk: Seit 2019 gibt es zehn Prozent Ehrenamtliche mehr beim THW. Das berichtet die WirtschaftsWoche. Der Anstieg beim THW deckt sich mit dem Wachstum von anderen Freiwilligen-Organisationen. Ob beim Deutschen Roten Kreuz, den Maltesern, den Johannitern, dem Arbeiter-Samariterbund, der DLRG oder der Freiwilligen Feuerwehr: Bei all diesen Organisationen machen derzeit insgesamt rund 90.000 Menschen mehr mit als noch vor fünf Jahren. Von Daily Good News.
Nahe Dran vom 23.10.2024 - DLRG Idar-Oberstein by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein
Unsere Kinder sollten spätestens nach der Grundschule sicher schwimmen können! Das fordert die DLRG, denn die Zahl der Badetoten in diesem Sommer ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Darüber sprechen wir im SWR3 Topthema mit Malte Dedecek
Es ist ein trauriger Höchststand: Bislang sind dieses Jahr 353 Menschen beim Schwimmen ertrunken. Martin Holzhause von der DLRG vermutet einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
In Dillenburg macht die Feuerwehr am Samstag eine große Show: Sie rettet einen Menschen mit der Drehleiter aus einigen Metern Höhe - und löscht auch einen Brand. Diese Show-Übungen gibt es ab 11 Uhr in Dillenburg zu sehen - bei der Blaulichtmeile im Hofgarten. Die Besucher können auch die Polizei, die DLRG, das rote Kreuz, das THW und die Rettungshundestaffel kennenlernen. Im Zentrum steht trotzdem die Feuerwehr, denn die feiert Jubiläum. 175 Jahre Einsatzabteilung und 50 Jahre Jugendfeuerwehr. Außerdem findet in Limburg am Samstag das Bunte Töne-Festival statt. Ab 12:30 Uhr gibt es im Serenadenhof Live-Musik von und für Menschen mit und ohne Behinderung.
Sensationelle römische Funde in Mainz, sechs Verletzte bei Busunfall in Mainz und Höcke hetzt gegen Boehringer Ingelheim. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hochkaraetige-archaeologische-funde-auf-mainzer-tron-baufeld-3913899 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/verletzte-nach-zusammenstoss-von-linienbus-und-auto-3915822 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/landkreis-alzey-worms/keine-rettungsschwimmer-an-badeseen-in-alzey-worms-3898296 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/anti-afd-kampagne-hoecke-hetzt-gegen-boehringer-ingelheim-3914043 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-ticker-verwirrung-um-fernandes-und-montpellier-3459026 Ein Angebot der VRM.
Was hat dich bewegt, in die Pflege gehen? Bei Emely war es ihre Teenager-Zeit auf dem Wasser. "Die haben mich auf den Weg gebracht; ich wär' nie auf die Idee gekommen, in den medizinischen Bereich zu gehen, hätte ich nicht meinen 'Sani' mit 16 gemacht und verstanden, dass es mir ultra gut liegt!" Als Rettungsschwimmerin beim DLRG lernt sie schon früh das Prinzip 'Leben retten'. Bis heute fährt sie zweigleisig - Intensivpflege als Hauptjob, Wasserrettung in der Freizeit. Wir alle sind grade im Sommer irgendwo am Wasser. In unserer zweiten Sommerfolge klärt uns Pflegerin Emely nicht nur darüber auf, dass Ertrinken nicht laut ist, sondern schnell übersehen werden kann. Was der Rettungsschwimmer-Blick auf Menschen mit dem Pflege-Blick auf Menschen zu tun hat. Und ja, natürlich wollten wir auch wissen, ob so 'ne Schicht beim DLRG irgendwas mit Baywatch gemeinsam hat. Eine Folge, bisschen leichtfüßig, bisschen Weiterbildung, die perfekt in den Sommer passt. Und ihr werdet nie wieder Baywatch schauen wollen, wenn ihr einmal Emely zugehört habt!
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am 09. August 2024 +++HAMBURG: MÄDCHEN IN DER ELBE VERSUNKEN – SUCHE ERFOLGLOS+++ In Hamburg-Blankenese ist am Donnerstagnachmittag ein zehnjähriges Mädchen beim Baden in der Elbe untergegangen und offenbar ertrunken. Aktuell prüfen die Einsatzkräfte, ob die Suche am Freitag fortgesetzt wird. Das hat die Polizei mitgeteilt. Das Kind war mit seinen Eltern am Donnerstagnachmittag am Elbstrand unterwegs. Auf Höhe des Wracks "MS Uwe" badete das Mädchen im Wasser und ging dann vor den Augen der Eltern unter. Mehrere Stunden lang suchten Retterinnen und Retter von Feuerwehr, Polizei und DLRG nach der Zehnjährigen, gegen 20.50 Uhr wurde der Einsatz beendet. Die letzte Hoffnung war ein Sonar-Boot der HPA, mit dem der Grund der Elbe abgetastet wurde. Aber auch dieses Spezial-Gerät konnte die vermisste Zehnjährige nicht orten.
Nach den Konzertabsagen in Wien - Festgenommener hat Anschläge auf Taylor Swift Fans geplant. Wenns mal länger dauert - ISS Astronauten müssen wohl Monate länger bleiben. Von Katrin Schmick.
Wer an heißen Sommertagen Abkühlung im Wasser sucht, sollte dies nur an bewachten Orten tun. Besonders in Seen und Flüssen drohe Ertrinkungsgefahr, warnt Frank Zantis, Sprecher der DLRG Nordrhein. Dass Kommunen Schwimmbäder schließen, sei ein Problem. Von WDR 5.
In Wien fallen die Taylor Swift-Konzerte wegen Terrorgefahr aus - Heute haben die Sicherheitsbehörden mehr dazu gesagt. +++ Es gibt mehr Badetote in diesem Jahr - das zeigt eine Studie der DLRG.
Ein großes Frachtschiff ist auf dem Rhein havariert, kaum Informationen zum Mainzer Kulturhaus und die fahrradfreundlichste Stadt scheint Mainz nicht zu sein. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-kulturhaus-kaum-informationen-zu-teurem-projekt-3818069 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/schiffshavarie-in-mainz-wasser-tritt-in-den-schiffsraum-ein-3854317 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/radfahren-in-mainz-wo-es-besonders-gefaehrlich-ist-3762584 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/bei-butter-und-sahne-droht-weiterer-preisanstieg-3849321 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/tote-in-mainzer-hotel-so-erlebte-es-ein-seelsorger-vor-ort-3837948 Ein Angebot der VRM.
Packt eure Badesachen ein und dann nichts wie raus! Aber ist es überhaupt sicher, draußen in der Natur baden zu gehen? Wieso ist der Münchner Eisbach so gefährlich? Und wie könnt ihr euch risikofrei erfrischen? Die Antwort kennt Andreas Rösch. Er ist der Vorsitzende der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft München Mitte (DLRG) und hat Reporter Felix alles rund ums sichere Baden verraten.
Nach einigen Verzögerungen haben bei den Olympischen Spielen in Paris die Schwimmwettbewerbe in der Seine begonnen. Bei großer Hitze wollen auch hierzulande viele Menschen in Flüssen baden und schwimmen. Aber wie groß ist die Gefahr? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Luca Wernert gesprochen. Er ist Leiter der Verbandskommunikation bei der DLRG im Bezirk Karlsruhe.
S-Präsident Biden hat jetzt erstmals öffentlich über seinen Rückzug gesprochen +++ DLRG mahnt Eltern beim Baden, auf ihre Kinder, statt auf ihre Handys zu gucken
Endlich Sommer! Warme Temperaturen, Ferien, ab zum See oder ins Freizeitbad. Plantschen, schwimmen, Spaß haben. Allerdings gibt es dafür zwei Voraussetzungen: Erstens schwimmen können und zweitens eine Aufsicht haben, die im Notfall helfen kann. Autorin: Anita Horn Von WDR 5.
Das Freibad am Brauweg ist jetzt seit diesem Jahr umgebaut und fertig. Neben dem entspannten Freibadbesuch ist jetzt also auch das 24 Stunden Schwimmen wieder möglich. Das findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 16. Juni statt. Nikita Makarov hat darüber gesprochen mit Rolf Nietzold. Er ist Mitglied bei der DLRG Ortsgruppe Göttingen und einer der Organisatoren des 24-Stunden-Schwimmens.
Lebensretter von DLRG ziehen Bilanz. Grundgesetz wird 75. Von Katrin Schmick.
Blauer Himmel, Sonne scheint, Temperaturen wie im Frühsommer - ich geh schwimmen. Das wird der Impuls von sehr vielen Menschen an diesem sein. Schwimmen ist gut - wenn man es kann. Schwimmtrainer oder auch die DLRG beobachten mit Sorge, dass immer mehr Menschen Probleme mit dem Schwimmen oder auch mit dem Element Wasser haben . Schwimmen ja, aber sicher - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Hunde sind für den Menschen nicht nur treue Begleiter, sie können auch Retter sein. So wie die Rettungshundestaffel der DLRG Pöcking am Starnberger See. Deren Leiter ist Jürgen Römmler. Zusammen mit der Rettungshundeführerin Ina Rebel stellt er ihre Arbeit bei Bettina Ahne vor.
Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen – das lädt zu einem Badetag im Freien ein. Doch Achtung: In einem See oder sogar im Fluss schwimmen zu gehen, kann gefährlich werden! Tessniem ist mit Einsatzteams der DLRG unterwegs und findet heraus, worauf man beim Baden achten muss.
Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich Menschen, dass irgendein Arzt endlich irgendetwas findet. Sie leiden unter somatoformen Störungen. Also körperlichen Beschwerden, deren Symptome sich nicht oder nur unzureichend auf organische Ursachen zurückführen lassen. Für die Betroffenen heißt das häufig eine Odyssee von Arzt zu Arzt. In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam, welche Beschwerden diese Störungen auslösen und was Betroffene tun können. In der Rubrik klären wir, ob Schwimmen mit vollem Magen wirklich gefährlich ist. Auf der Seite der DLRG findet Ihr viele nützliche Tipps für die Sicherheit beim Baden https://www.dlrg.de/ Hier findet Ihr die Folgen über Depressionen und Phobien: Depressionen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242638827/Woran-erkenne-ich-dass-ich-eine-Depression-habe-Podcast.html Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das Baden in öffentlichen Gewässern ist teils lebensgefährlich. Am Wochenende sind mehrere Menschen ertrunken. Sollte man das Baden generell verbieten? Oder liegt das in der eigenen Verantwortung? Moderation: Ralph Erdenberber Von WDR 5.
In Deutschland soll jedes Kind am Ende der Grundschulzeit schwimmen können. Doch die Realität sieht anders aus – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Schon davor gab es zu wenige Schwimmbäder und Lehrkräfte.