Podcasts about kulturrevolution

  • 93PODCASTS
  • 121EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturrevolution

Latest podcast episodes about kulturrevolution

Von Zeit zu Zeit
VZ137 Führer und Influencer

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 62:56


"Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" sang Tocotronic - doch die erfolgreichsten Jugendbewegungen waren einst der Nationalsoialismus und die Kulturrevolution. Der Rastafari-Kult ist auch eine (nicht nur) Jugendbewegung, die Haile Selassie als Messias oder Gott verehrt, obwohl der König Äthiopiens dies immer von sich gewiesen hat. Heutige Jugendbewegungen sind zum Beispiel Fridays for Future. Außerdem sind die Influencer wichtig für die Jugend - seien es Neurechte, Incels, Crypto- oder Beauty-Fans. Das Ganze begleiten wir mit einem Frühlingsbock und einem alkoholfreien IPA.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 780: Minghui – ein Leuchtfeuer in der Dunkelheit, die Heimat der Falun-Dafa-Praktizierenden

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 9:33


Nach dem historischen Appell von 10.000 Falun-Dafa-Praktizierenden am 25. April 1999 vor dem Gelände der Zentralregierung war es völlig unklar, ob wir in China weiterhin Falun Dafa praktizieren konnten oder nicht. Ein älterer Praktizierender an meinem Übungsplatz äußerte seine Einschätzung, dass das Regime den Appell nicht so einfach hinnehmen werde, ohne Vergeltung zu üben. Ich war noch jung und hatte die Kulturrevolution unter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) nicht miterlebt. Tief beeindruckt von der Güte und dem Mut, den die Praktizierenden während des Appells zeigten, nahm ich mir seine Worte nicht zu Herzen, denn ich verstand nicht, was „Verfolgung“ bedeutet.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/30/169030.html

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Deutsche Unternehmen bekommen derzeit „blaue Briefe“ von der US-Administration, mit denen sie aufgefordert werden, ihre Diversitäts- und Gleichstellungsstandards aufzugeben und etwa gruppenspezifische Förderprogramme einzustellen. Tun sie das nicht, ergeben sich daraus Beschränkungen der Geschäftsbeziehungen. Das betrifft nicht nur Großkonzerne, sondern zum Beispiel auch Anwaltskanzleien oder Agenturen. Die meisten von ihnen werden, sofern sie ansonsten einen Teil ihres Umsatzes verlieren, der Aufforderung nachkommen, was erhebliche Rückschritte in Bezug auf Minderheitenrechte bedeutet. Auch auf diese Weise schwappen antidemokratische und antimenschenrechtliche politische Maßnahmen aus den USA nach Europa, das ohnehin eine Kulturrevolution von rechts zu verzeichnen hat. Kinnert und Welzer sprechen über die Folgen und über Gegenstrategien.

Der Pragmaticus Podcast
China: Stagnation im Staatskapitalismus

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 34:43


Ist China wirklich stark genug, um es mit den USA aufzunehmen? Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik zweifelt angesichts des neuen Staatskapitalismus von Xi Jinping. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat Zweifel an der wirtschaftlichen Stärke Chinas: Schon seit 2010 kann der spezifische (Partei-) Staatskapitalismus, der durch Xi Jinpin, seit 2013 im Amt, wiederbelebt wurde, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht aus der Prekarität führen: Die soziale Ungleichheit ist nach wie vor groß, auch wenn sich eine gehobene Mittelklasse etablieren konnte. Die Schrumpfung der Privatwirtschaft und der Niedergang des informellen Sektors wiegen schwer, und die Exportgewinne sinken. Eine soziale Absicherung gibt es für die Mehrheit der Chinesen nicht.Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

ETDPODCAST
Chinas Arbeitslosenkrise: Xi greift zu Mao und schickt die Jugend aufs Land | Nr. 7549

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:00


Wenn es mit der chinesischen Wirtschaft weiter bergab geht, könnte die Jugend rebellieren. Um das zu verhindern, ruft Staatschef Xi Jinping die Hochschulabsolventen auf, Arbeit auf dem Land zu suchen. Böse Erinnerungen an Mao, die Kulturrevolution und Rotgardisten, die die Gesellschaft terrorisierten, werden wach.

Matussek!
Matussek!: Mosebach

Matussek!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 46:59


Nur das Beste für seine Hörer, denkt sich Matussek diesmal und spielt die Bestenliste des „Rolling Stone“-Magazins der 500 besten Rocksongs der Geschichte, also Dylan und Marvin Gaye, die Beach Boys und Carlos Santana, während er Martin Mosebach vorstellt, den Mann und seinen neuen Roman „Die Richtige“. Dazu Überlegungen über das, was den Konservativen und den Reaktionär unterscheiden. Ist Donald Trump der Vollstrecker einer konservativen Kulturrevolution? Wer stellt sich dagegen? Vor allem wohl die linke Nomenklatura, die Deutschland im Griff hat, wie das Skandalurteil eines Bamberger Richters auf Antrag Faesers gegen den Kritiker David Bendels belegt. Roger Scrutons „Von der Idee, konservativ zu sein“. Youtube-Posts und Briefe.

Eco on the Rocks
Braucht die Schweiz mehr Milei?

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 30:27


Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungsmassnahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten […] The post Braucht die Schweiz mehr Milei? appeared first on Avenir Suisse.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 184 (Kahlschlag mit der Kettensäge)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 50:10 Transcription Available


„Was Donald Trump gerade macht, ist in gewisser Weise eine Kulturrevolution“, meint Richard David Precht. Die Rede ist von DOGE, der Effizienzabteilung unter Elon Musk, in der vorwiegend junge Männer in US-Behörden stürmen und völlig planlos die Menschen feuern. Sie nennen das Bürokratieabbau. Aber ist das nicht die „faktische Entkernung des Staatsapparats durch Tech-Milliardäre?“, fragt sich Markus Lanz. Wird das die USA ins Chaos stürzen? Wofür gibt es eigentlich Bürokratie? Brauchen wir ein deutsches DOGE, wie der Publizist Ulf Poschardt meint? Von Plastikstrohalmen, Feudalkapitalismus bis Mafiabürokratie – darüber sprechen die beiden in dieser Folge.

SWR2 Kultur Info
Wang Xiaobo – Das goldene Zeitalter | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:09


Mit dem kleinen Mönch gegen den großen Mao – in seinem satirischen Roman „Das goldene Zeitalter“ handelt Wang Xiaobo von der Liebe in Zeiten der Kulturrevolution. Rezension von Wolfgang Schneider

Literatur - SWR2 lesenswert
Wang Xiaobo – Das goldene Zeitalter | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:09


Mit dem kleinen Mönch gegen den großen Mao – in seinem satirischen Roman „Das goldene Zeitalter“ handelt Wang Xiaobo von der Liebe in Zeiten der Kulturrevolution. Rezension von Wolfgang Schneider

B5 Reportage
Was ist vom Mythos China geblieben? 50 Jahre nach dem Besuch von Franz Josef Strauß bei Mao Zedong

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 21:32


Es war ein überraschendes Treffen bei seiner Pekingreise, mit dem Franz Josef Strauß überhaupt nicht rechnen konnte. Chinas Staats- und Parteichef Mao Zedong wollte mit ihm sprechen. Der lautstarke Gegner der Kommunisten beim kommunistischen Herrscher? Klingt nur auf's erste Hören seltsam: Beide verband der gemeinsame Feind - die UdSSR. Sah Strauß schon den großen Markt China? Das kommunistische Land war noch völlig verschlossen, es tobte die blutige Kulturrevolution. Strauß reiste in den 80ern erneut in die Volksrepublik, wobei wirtschaftliche Beziehungen immer wichtiger wurden. Die Menschenrechtslage war schon damals Thema. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft und für Bayern der wichtigste Handelspartner. Technologisch und geopolitisch geraten wir aber mittlerweile unter Druck. 50 Jahre nach der Strauß-Reise: Was ist für Bayern geblieben vom Mythos China?

Beijing Briefing
Bàozhǐ #3 Die Revolution lähmt ihre Kinder

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 13:46


Wie kollektive Traumata über Generationen weitergegeben werden, ist insbesondere in China ein spannendes wie gleichzeitig heikles Thema. Deutlich lässt sich dies am Beispiel der Kulturrevolution (1966-76) beobachten: Die Wunden aus jener turbulenten Zeit sind zwar aufgrund der Zensur Tabu, doch verheilt sind sie keineswegs. In der aktuellen Folge von Beijing Briefing Bàozhǐ greife ich tief ins Archiv - und stelle dir einen Artikel aus dem Jahr 2014 vor. Darin untersuche ich, was es mit den Menschen macht, wenn über die traumatischen Erfahrungen einer gesamten Bevölkerung auch nach Jahrzehnten des Erlebten nicht offen gesprochen werden kann. Und wie sich dies auf diejenigen auswirkt, die eigentlich dafür zuständig sind, die seelischen Leiden der Leute zu lindern: Psychotherapeuten.Artikel: Die Revolution lähmt ihre KinderKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 54:45


Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-LadichModeration: Katja Weber **********"Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts, meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich.Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien sein Band "Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument". Seinen Vortrag mit dem Titel "Was heißt hier Privileg? - Privilegienkritik neu gedacht" hat er auf Einladung des Hörsaals am 11. Oktober 2024 anlässlich des Pocast-Festivals Beats & Bones gehalten. **********Schlagworte: +++ Freiheitsrechte +++ Menschenrechte +++ Feminismus +++ Klassismus +++ Status +++ Soziologie +++ Erziehungswissenschaftler +++ Tradition +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:20 - Gespräch vor dem Vortrag und was Rieger-Ladichs Oma damit zu tun hat00:08:04 - Beginn Vortrag: Einleitung, These und Überblick00:10:33 - Privileg aus rechtstheoretischer Perspektive00:16:41 - Der Begriff Privileg in der Bildungssoziologie der 1960er und 1970er Jahre00:17:49 - Privilegienkritik als Kampfbegriff in emanzipatorischen Bewegungen00:38:30 - Herausforderungen für einen Neustart der Debatte00: 42:32 - Publikumsfragen nach dem Vortrag**********Empfehlungen aus der Folge:Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. München: Hanser Berlin 2017.Aus Politik und Zeitgeschichte: Privilegien. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2024.Rolf Becker/Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5., erweitere Auflage. Wiesbaden: SpringerVS 2016.Pierre Bourdieu/Jean-Claude Passeron. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Sozio-logie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett 1971.Pierre Bourdieu. Bildung. Aus dem Französischen von Barbara Picht u.a. Mit einem Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Berlin: Suhrkamp 2018.Esme Choonara/Yuri Prasad. Der Irrweg der Privilegientheorie. In: International Socialism 142 (2020), S. 83-110.Combahee River Collective. Ein Schwarzes feministisches Statement (1977). In: Natascha A. Kelly (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast 2019, S. 47-60.Didier Eribon. Betrachtungen zur Schwulenfrage. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Berlin: Suhrkamp 2019.Roxane Gay. Fragwürdige Privilegien. In: Dies.: Bad Feminist. Essays. München: btb 2019, S. 31-36.Michael S. Kimmel/Abby L. Ferber (Hrsg.): Privilege. A Reader. New York: Routledge 2017.Maria-Sibylla Lotter. Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs. In: Herwig Grimm/Stephan Schleissig (Hrsg.): Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 67-86.Peggy McIntosh. Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers. Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024.Walter Benn Michaels. Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheiten zu ignorieren. Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Hesse. Berlin: Tiamat 2021.Linda Martín Alcoff. Das Problem, für andere zu sprechen. Ditzingen: Reclam 2023.Charles W. Mills. Weißes Nichtwissen. In: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.): Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 180-216,Heinz Mohnhaupt. Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/Main: Klostermann 2024.Heinz Mohnhaupt/Barbara Dölemeyer (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich. 2 Bände. Frankfurt/Main: Klostermann 1997/1999.Toni Morrison. Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Mit einem Vorwort von Ta-Nehisi Coates. Aus dem Englischen von Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt 2018.Markus Rieger-Ladich. Identitätsdebatte oder: Das Comeback des Privilegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Markus Rieger-Ladich. Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022.Markus Rieger-Ladich. Privilegien. In: Merkur 77 (2023), Heft 889, S. 71-80.Markus Rieger-Ladich. Neustart der Privilegienkritik. Ein Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (2024), S. 4-10.Jörg Scheller. (Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert. Stuttgart: Hirzel 2022.Steffen Vogel. Das Erbe von 68: Identitätspolitik als Kulturrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Katharina Walgenbach. Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS 2017, S. 513-536. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel abSoziologie: Warum die Klimakrise polarisiertSoziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Matussek!
Matussek!: Hunter Biden, Jordan Peterson

Matussek!

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 49:32


Diesmal spürt Matussek dem Zusammenbruch des woken Lügengebildes um Biden und die Begnadigung von dessen kriminellen Sohn Hunter nach sowie der Kulturrevolution in den USA durch Trump und dessen Team aus Superhelden. Des Weiteren, anhand von Hörerbriefen, eine Auswertung seiner Reise ins Licht und die große Frage nach dem Glauben. Eine Besprechung von Jordan Petersons grandiosem neuen Bestseller „Gott – wie wir mit dem Höchsten ringen“. Rückblick auf den Mauerfall unter dem Motto: Gegen das Vergessen. Dazu das sensationelle Album „All the Roadrunning“ von Mark Knopfler und Emmylou Harris aus dem Jahre 2006.

Lesestoff – neue Bücher
WDR 3 Lesestoff: "Das Goldene Zeitalter" von Wang Xiaobo

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:49


Ein chinesisches Kultbuch aus den 1990er Jahren liegt erstmals in deutscher Übersetzung vor, der Titel: „Das Goldene Zeitalter“. Darin verspottet der früh verstorbene und seinerzeit vierzigjährige chinesische Schriftsteller Wang Xiaobo die Drangsalierungen unter der chinesischen Kulturrevolution. Eine Rezension von Stefan Berkholz. Von Stefan Berkholz.

Sternstunde Religion
Konfuzius und sein Einfluss auf Chinas Politik

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 58:44


Xi Jinping, Chinas Präsident, lässt aufleben, was Mao einst bekämpfte: den Konfuzianismus. Was hat Konfuzius mit der aktuellen Chinapolitik zu tun? Was hat es mit der Renaissance dieses Weisen auf sich und was wollte Konfuzius vor über 2500 Jahren mit seiner Lehre? Nach der Gründung der Volksrepublik China 1945 und spätestens ab der brutal durchgesetzten Kulturrevolution 1966 verlor Konfuzius und die mit ihm verbundene Lehre an Bedeutung in China. Man versuchte damit eine neue Gesellschaft zu schaffen, die buchstäblich nichts der Vergangenheit und der Tradition verdankt, erklärt der Literaturwissenschaftler Andrew Hui, der seine Kinderjahre in Hong Kong verbrachte und zu Konfuzius publiziert. In den vergangenen 30 Jahren allerdings hat sich die chinesische Führung den Konfuzianismus wieder zu eigen gemacht. Die regierende Kommunistische Partei Chinas feiert ihn nun als Symbol chinesischer Kultur und Identität. Gleichzeitig hat sie sich offenkundig nicht vom Kommunismus losgesagt. Wie vertragen sich die uralte Tradition des Konfuzianismus mit der Lehre von Marx? Wie stellte sich Konfuzius eine ideale Gesellschaft vor? Welche Rolle nimmt das Individuum dabei ein und was würde Konfuzius zur aktuellen Chinapolitik sagen? Olivia Röllin im Gespräch mit Andrew Hui, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Eine Wiederholung der «Sternstunde Religion».

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Kulturrevolution" - Protest gegen slowakische Kulturministerin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 7:29


Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Grossheim und Grossheim
(244) Double Trouble mit Wasserrohrbruch

Grossheim und Grossheim

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 35:32


Wir fühlen zwar die Notwendigkeit, aber aufgrund von diversen Wasserrohrbrüchen bleibt die Kulturrevolution diese Woche aus. Auch der Straßentrick der Ehrlich Brothers, nach dem Anlasser-Alarm, kann die Minderung der Lebensqualität für Wochen und Monate, durch freie Sicht auf die Backsteinwand, nicht verhindern. Aber die Gemeinsamkeit von Fleischersatz, Kiesgarten und Intimbehaarung sorgt bei uns für ein derart meinungsstarkes Mindset, dass wir uns über Barfußschuhe und Hakenporsche nur so beömmeln können. Dann rücken wir noch die Birne zurück in den Fokus der Gesellschaft, feiern den Bart von Markus und schreiben unsere Wohlfühlsnacks in eure Poesiealben.

SWR2 Zeitwort
16.07.1966: Mao Tse-Tung durchquert den Jangtse

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 4:22


Die berüchtigte Säuberungswelle, verniedlichend „Kulturrevolution“ genannt, stand noch bevor, als der kommunistische Führer Chinas zum Langstreckenschwimmer wurde.

Forum
Tom Sora: Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus

Forum

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 62:34


Tom Sora, Musikwissenschaftler und Publizist, stellte am 12. Juni 2024 sein neues Buch „Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus – Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete“ vor. Dabei zeichnete er nach, wie das totalitäre Denken der Kunstavantgarde von der leninistischen Kulturrevolution über die Frankfurter Schule bis zur Woke-Bewegung der Gegenwart wirksam geblieben ist. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Passage
Im Schatten von Konfuzius (W)

Passage

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 52:39


Kein Tag vergeht ohne Nachrichten aus dem Reich der Mitte. China ist omnipräsent als neue Weltmacht und geopolitischer Akteur, der Einfluss nimmt auf der Weltbühne. Doch wie denkt China, was wissen wir über Chinas philosophischen Unterbau? Nach dem Tod des charismatischen Staatslenkers Mao Tsetung rückt vermehrt das altchinesische Erbe Chinas in den Vordergrund. Der in der Kulturrevolution verschmähte Denker Konfuzius beginnt mehr und mehr an Ansehen, und dient sogar als Vorbild für Parteikader. Steht aber das über Jahrtausende entwickelte, Mass und Mitte suchende Denken nicht im eklatanten Widerspruch zu den geopolitischen Interessen einer neuen Weltmacht. Eine Spurensuche. Erstsendung: 15.9.2023

Schuss vorm Buch
#96 - drei Sonnen und der Killerbot

Schuss vorm Buch

Play Episode Listen Later May 15, 2024 55:18


Für all unsere Netflix süchtigen Sci-Fi Fans die das „Three Body Problem“ durchgebinged haben – stellen wir heute die passende „Trisolaris Triologie“ von „CIXIN LIU“ vor, im Speziellen „Die drei Sonnen“ und „Der dunkle Wald“. Der Autor schreibt im Akkord, seine Bücher sind bis zu 1000 Seiten stark und ihm scheinen die Ideen nicht auszugehen. Matz ist mehr als nur begeistert und liest eines nach dem anderen, denn der Mann kann schreiben! Worum geht's? Ende der 60-er Jahre tobt in China die Kulturrevolution. Ein geheimes Forschungsprojekt besteht darin Kontakt ins All vor allen anderen Nationen aufzunehmen. 50 Jahre später wird aus der Vision Wirklichkeit. Wissenschaftler sterben, keiner weiß warum. Eine Alienspezies befindet sich 450 Jahre entfernt und möchte die Erde besiedeln, da Ihr Planet auf Grund des 3-Körper Problems immer wieder im Chaos versinkt. Ein Krieg bahnt sich an – 4 Wandschauer werden eingesetzt um die Menschheit auf diesen Kampf vorzubereiten. Was würdest du tun? Villa mit Pool oder Schockstarre? Mehr über Yps-Tierchen und Games mit Goldenen Helmen hört ihr nur hier! Für alle anderen die ebenfalls Respekt vor dicken Büchern haben, gibt es „Tagebuch eines Killerbots“ von „Martha Wells“, das ebenfalls den HUGO AWARD gewonnen hat. Wie es ist, wenn ein Security-Roboter (Sec-Unit) freidreht, SIE ein Bewusstsein entwickelt nachdem sie ihr Chefmodul gehackt hat, anfängt Serien zu schauen und von diesen lernt! Um sie kurz zu zitieren: „Um ehrlich zu sein, als Killer bin ich eine Niete…“ trotzdem ist sie ein Individuum mit Persönlichkeit und Humor: „Ich erinnere mich an jedes Wort, das je an mich gerichtet wurde. Das war gelogen. Wer will denn sowas? Das meiste davon lösche ich immer gleich aus meinem permanenten Speicher.“ Sie ist mehr als eine bewaffnete Marionette in einer Planetaren Konföderation, in der nach Alienressourcen gegraben wird, und kämpft nach einem „Vorfall“, an den sie sich nicht erinnern kann für Ihr Team…eine schüchterne, Medienkonsumierende Roboterfrau die nicht NEIN sagen kann, absolut großartig! Von der Aussprache des chinesischen Autoren über Sinn und Unsinn des Physikunterrichts bis zum Zeitartikel : „das Internet ist kaputt“, sprechen wir über selbstbestimmtes Leben bei Robotern, enshitifikation und KI generierten Müll. Für mehr Kontakt zum Universum hört rein! Wer Lust hat kann uns auch einfach mal schreiben, wie er oder sie, das Ganze hier findet oder welche Themen / Bücher wir uns mal vornehmen sollten: schussvormbuch@gmx.de info@audiotextour.de

Jung & Naiv
#703 - China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik über Geopolitik

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 2, 2024 194:02


Zu Gast im Studio: Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Ihre Hauptforschungsbereiche sind chinesische Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, chinesische und ostasiatische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zeitgenössischer chinesischer Diskurs über die Große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution, sowie zeitgenössische chinesische Politik, insbesondere zu Fragen der Beziehung von Staat und Gesellschaft sowie von Zentrale und Peripherie in den Politikbereichen öffentliche Gesundheit, Minderheitenfragen, Urbanisierung und Umwelt. Ein Gespräch über Susannes Interesse an Sinologie, die chinesische Sprache, Chinas Geschichte als Weltmacht und die koloniale Vergangenheit, US- und Chinas Interessen in Asien und im Pazifik, den Vergleich zwischen den Diktaturen von Mao und Xi, Susannes Denkschule der geopolitischen Dreiecke namens Struktureller Realismus sowie die geopolitische Lage anhand des Ukrainekrieges und Taiwan + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Das Neue Berlin
Von Mao bis Xi – mit Felix Wemheuer

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 91:19 Transcription Available


An China kommt niemand mehr vorbei: weder wirtschaftlich, noch sicherheitspolitisch, noch ökologisch. Das Land ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat keine schlechten Chancen, auch in absehbarer Zeit den ersten Platz einzunehmen. Zugleich ist China schwer zu deuten: Mit seiner uralten kulturellen Tradition, seiner hybriden Wirtschaftsweise und seinem Einparteiensystem gibt es westlichen Beobachtern regelmäßig Rätsel auf. In dieser Folge versuchen wir deshalb, das gegenwärtige China aus der langen historischen Linie zu verstehen. Mit unserem Gast, dem Sinologen Felix Wemheuer, sprechen wir über die wechselvolle Geschichte Chinas im 20. und 21. Jahrhundert. Dabei interessieren wir uns für die Besonderheiten des chinesischen Kommunismus unter Mao, die Gründe für die Hungerkatastrophe im "Großen Sprung nach vorn" sowie die gewaltvolle Dynamik der Kulturrevolution. Zudem blicken wir auf die Erfolge und sozialen Verwerfungen der Reformära und landen schließlich in der Gegenwart. Wemheuer berichtet uns über die Lebensformen der neuen chinesischen Mittelschicht und erklärt uns die hartnäckige Herrschaft der Kommunistischen Partei. Schließlich fragen wir, welche Hoffnungen man mit der chinesischen Zivilgesellschaft verbinden darf. Und wie eigentlich eine progressive Chinapolitik im 21. Jahrhundert aussieht.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Grünen Insiderin Valerie Wilms: Grüne sind eine Sekte

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 70:40


Woke-Ideologie, AfD-Verbot und Robert Habeck - darüber spreche ich heute mit der Politikerin und Ingenieurin Dr. Valerie Wilms, die von 2009 bis 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag war und 2023 aus der Partei ausgetreten ist. Sie begründete dies damit, dass die Grünen sich zu einem „Treiber für eine woke Kulturrevolution“ entwickelt hätten und kritisierte eine „irrationale, selbstzerstörerische Klimapanik“ Zur Videofassung: Klick

Die sogenannte Gegenwart
Liebe Außerirdische, erlöst uns!

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 78:08


Zu den Fans dieses außergewöhnlichen Buches gehört Barack Obama genauso wie Mark Zuckerberg: "Die drei Sonnen", der erste Band jenes megalomanischen Science-Fiction-Epos, das den chinesischen Schriftsteller Liu Cixin weltberühmt gemacht hat. Mitte der Zehnerjahre erschien der Roman auf Englisch und Deutsch und sorgte international für Aufregung. Inzwischen hat Netflix aus dem Material eine heiß erwartete Fernsehserie produziert, die in diesem Frühjahr startet. Wer Liu Cixin liest, der lernt viel – zum Beispiel, welchen Stellenwert Grundlagenforschung und wissenschaftlicher Fortschritt im chinesischen Denken der Gegenwart einnehmen. "Die drei Sonnen" ist auch eine aufregend gesellschaftspolitische Diagnose, denn es geht nicht nur um Hochtechnologie und Außerirdische, sondern auch um durch und durch soziologische Fragen: Welche apokalyptischen Sehnsüchte schlummern heute in uns? Warum glauben so viele, dass die Menschheit die größte Gefahr für die Erde bedeutet? Wie prägt die chinesische Kulturrevolution bis heute das Land? Und welches Maß an Berechenbarkeit und Stabilität brauchen Menschen eigentlich, um eine Zivilisationen zu errichten? Grund genug also für Ijoma Mangold und Lars Weisbrod, sich in die Erzählwelten von Liu zu vertiefen und im Feuilletonpodcast über sein höchst interessantes Erfolgsbuch zu sprechen. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. Shownotes: - "Die drei Sonnen" von Cixin Liu. Aus dem Chinesischen übersetzt von Martina Hasse, erschienen 2016 im Heyne-Verlag. - Podcast "Sternengeschichten" - Interview mit Liu Cixin in der ZEIT [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sternstunde Religion
Konfuzius und sein Einfluss auf Chinas Politik

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 58:56


Xi Jinping, Chinas Präsident, lässt aufleben, was Mao einst bekämpfte: den Konfuzianismus. Was hat Konfuzius mit der aktuellen Chinapolitik zu tun? Was hat es mit der Renaissance dieses Weisen auf sich und was wollte Konfuzius vor über 2500 Jahren mit seiner Lehre? Nach der Gründung der Volksrepublik China 1945 und spätestens ab der brutal durchgesetzten Kulturrevolution 1966 verlor Konfuzius und die mit ihm verbundene Lehre an Bedeutung in China. Man versuchte damit eine neue Gesellschaft zu schaffen, die buchstäblich nichts der Vergangenheit und der Tradition verdankt, erklärt der Literaturwissenschaftler Andrew Hui, der seine Kinderjahre in Hong Kong verbrachte und zu Konfuzius publiziert. In den vergangenen 30 Jahren allerdings hat sich die chinesische Führung den Konfuzianismus wieder zu eigen gemacht. Die regierende Kommunistische Partei Chinas feiert ihn nun als Symbol chinesischer Kultur und Identität. Gleichzeitig hat sie sich offenkundig nicht vom Kommunismus losgesagt. Wie vertragen sich die uralte Tradition des Konfuzianismus mit der Lehre von Marx? Wie stellte sich Konfuzius eine ideale Gesellschaft vor? Welche Rolle nimmt das Individuum dabei ein und was würde Konfuzius zur aktuellen Chinapolitik sagen? Olivia Röllin im Gespräch mit Andrew Hui, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Sternstunde Religion
Konfuzius und sein Einfluss auf Chinas Politik

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 58:44


Xi Jinping, Chinas Präsident, lässt aufleben, was Mao einst bekämpfte: den Konfuzianismus. Was hat Konfuzius mit der aktuellen Chinapolitik zu tun? Was hat es mit der Renaissance dieses Weisen auf sich und was wollte Konfuzius vor über 2500 Jahren mit seiner Lehre? Nach der Gründung der Volksrepublik China 1945 und spätestens ab der brutal durchgesetzten Kulturrevolution 1966 verlor Konfuzius und die mit ihm verbundene Lehre an Bedeutung in China. Man versuchte damit eine neue Gesellschaft zu schaffen, die buchstäblich nichts der Vergangenheit und der Tradition verdankt, erklärt der Literaturwissenschaftler Andrew Hui, der seine Kinderjahre in Hong Kong verbrachte und zu Konfuzius publiziert. In den vergangenen 30 Jahren allerdings hat sich die chinesische Führung den Konfuzianismus wieder zu eigen gemacht. Die regierende Kommunistische Partei Chinas feiert ihn nun als Symbol chinesischer Kultur und Identität. Gleichzeitig hat sie sich offenkundig nicht vom Kommunismus losgesagt. Wie vertragen sich die uralte Tradition des Konfuzianismus mit der Lehre von Marx? Wie stellte sich Konfuzius eine ideale Gesellschaft vor? Welche Rolle nimmt das Individuum dabei ein und was würde Konfuzius zur aktuellen Chinapolitik sagen? Olivia Röllin im Gespräch mit Andrew Hui, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Der Pragmaticus Podcast
Taiwan nach den Wahlen

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 35:18


Ein Podcast vom Pragmaticus: Bei den Präsidentschaftswahlen in Taiwan am 13. Januar 2024 hat der Kandidat der Demokratischen Fortschrittspartei, Lai Ching-te, gewonnen. Was bedeutet der Wahlausgang für die Sicherheit des Inselstaates und die Weltwirtschaft? Ein Podcast mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Das ThemaDie Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt in diesem Podcast, warum in Taiwan jede politische Willensbekundung einem diplomatischen Drahtseilakt gleichkommt. Die Wähler haben sich bei den Wahlen am 13. Januar 2024 im Prinzip für den Status quo entschieden, ein prekärer Schwebezustand in wirtschaftlicher und geopolitischer Abhängigkeit sowohl von den USA als auch von China. Im Gespräch mit Karin Pollack erklärt sie die Gründe.Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Unser nächster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 23. Januar 2024 zum Thema Kartoffel. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Drücken am anderen Ende

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 17:03


Steffen, was hältst du von Osteopathie? Schwer zu sagen. Ich kenne Leute, die darauf schwören. Offensichtlich gibt es Verwandtschaften mit der manuellen Therapie. An der Osteopathie ist wahrscheinlich das Interessante, dass die sich die Zeit nehmen viel abzutasten und so Dinge finden, die du bloß durch kurz hingucken, wie es beim Orthopäden passieren kann, nicht findest. Ich dachte, bei der manuellen Therapie drückt man da, wo es wehtut, und bei der Osteopathie am anderen Ende. Ich bin davon überzeugt, dass Osteopathie bei bestimmten Sachen wirkt, die mit dem Knochen- und Muskelapparat zusammenhängen und mit Verspannungen, wovon die Menschen im Zeitalter von Stress und idiotischen Sitzhaltungen etliche haben. Aber die Grundidee von Osteopathie, die ja schon gut 140 Jahre alt ist, ist es ... … ganzheitlich zu wirken. Das meine ich eben nicht. Ganzheitlich ist Medizin, wenn sie anständig betrieben wird, sowieso. Aber der Erfinder der Osteopathie, Andrew Taylor Still, war offenbar der Meinung, dass es für alles reicht, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Es gab sogar Studien über die Wirkung von Osteopathie bei der Spanischen Grippe. Da habe ich doch meine Zweifel. Jenseits von Muskeln, Nerven, Adern und Lymphen gibt es jedenfalls keine geheimnisvollen Verbindungen im Körper? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Traditionelle Chinesische Medizin spricht von Qis. Und von der Akupunktur weiß ich, dass es zumindest sehr empfindliche Punkte gibt. Wir haben ein dichtes Netz von Nervenverbindungen, von Lymphgefäßen und Blutgefäßen. Also es gibt zig Verbindungen, die teils biochemisch, teils elektrisch Teile des Körpers mit anderen verbinden. Insofern kann es sein, dass sich Punkte finden, die woanders Wirkungen zeitigen. Aber man kann damit keinen Nierenschaden heilen. Was wir heute unter Traditioneller Chinesischer Medizin verstehen, ist übrigens der Entwicklung in China geschuldet. Die Sozialisten, Sun Yat-sen und Co., hielten die traditionelle Medizin für total überholt, für vormodern. Und Maos Kommunisten haben diese These lange beibehalten, bis ihnen im Zuge ihrer Kulturrevolution die Ärzte abhanden kamen. Daraufhin wurde ein Kanon von Verfahren, so weit sie noch bekannt waren, geschaffen, der heute die Traditionelle Chinesische Medizin repräsentiert. Das ist aber wahrscheinlich nur ein Bruchteil dessen, was es früher gegeben hat. War man in der DDR mit China traditionell medizinisch verbunden? Eher nicht. Bis zur Kulturrevolution war die Begeisterung für solche Verfahren gering. Und dann verschlechterte sich das Verhältnis zu China schlagartig. Ich bin im Herbst 1967 nach Berlin-Karlshorst gekommen, wo damals die chinesische Botschaft war. Da waren überall die Jalousien runter und teils mit Farbe bespritzt. Man hatte über Lautsprecher die Bevölkerung zur Lehre Maos bekehren wollen ... Zumindest Homöopathie hatte ich auch eher mit alternativen Kreisen in Westdeutschland in Verbindung gebracht. Homöopathie hat in begrenztem Maße eine Rolle gespielt. Sie war nicht verboten, wurde aber weithin als »Paramadizin« kritisert. Es gab in der DDR ja auch Heilpraktiker, zu denen ich dank meiner Mutter, die mich mal zu einem schleppte, der nun wirklich gar keine Ahnung hatte, ein gespaltenes Verhältnis habe. Meine Eltern schworen auf eine Heilpraktikerin, die Iris-Diagnose machte. Nur konnte die letztlich nichts heilen. Das ist ein Problem der Medizin insgesamt. Es gibt eine Menge Krankheiten, wo man trotz richtiger Diagnose nichts machen kann, und bestimmte Verschleißerscheinungen reparieren sich im Alter nicht mehr von selbst. Ansonsten gilt: Wer was wie gut kann, das weiß man als Patient immer erst hinterher.

Handelsblatt Morning Briefing
Dax-Problemfall Bayer: Eine Kulturrevolution soll die Rettung bringen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 7:13


Mit einer Kulturrevolution will Bob Anderson den Leverkusener Traditionskonzern wachrütteln. Dem Rest des Landes empfiehlt der US-Amerikaner eine ähnliche Strategie.

Der Pragmaticus Podcast
China und die neue Weltordnung

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 40:54


Ein Podcast vom Pragmaticus: Die Gefahr eines Krieges mit Taiwan ist real. Doch die Risiken sind für China nicht einschätzbar. Ein Podcast mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Das ThemaDie bipolare Weltordnung des Kalten Krieges ist bereits seit den 1970er Jahren in Frage gestellt, als China begann, eine hybride Wirtschaft mit staatskapitalistischen und privatwirtschaftlichen Elementen zu etablieren und ein vor allem wirtschaftlich wichtiger Player wurde. China strebt nun auch nach politischer Führung in der Welt. Das geschieht nicht ohne Gewalt vor allem nach Innen, aber China droht auch, Taiwan anzugreifen. Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt im Podcast, warum die Angst vor China zugleich berechtigt und übertrieben ist und was die Volksrepublik von einem Angriff Taiwans abhält.Der Podcast ist Teil eines Schwerpunkts über China in der November-Ausgabe des Pragmaticus. Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Unser nächster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 14. November 2023 zum Thema Zucker und Inflation. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

Passage
Im Schatten von Konfuzius

Passage

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 52:38


Kein Tag vergeht ohne Nachrichten aus dem Reich der Mitte. China ist omnipräsent als neue Weltmacht und geopolitischer Akteur, der Einfluss nimmt auf der Weltbühne. Doch wie denkt China, was wissen wir über Chinas philosophischen Unterbau? Nach dem Tod des charismatischen Staatslenkers Mao Tsetung rückt vermehrt das altchinesische Erbe Chinas in den Vordergrund. Der in der Kulturrevolution verschmähte Denker Konfuzius beginnt mehr und mehr an Ansehen, und dient sogar als Vorbild für Parteikader. Steht aber das über Jahrtausende entwickelte, Mass und Mitte suchende Denken nicht im eklatanten Widerspruch zu den geopolitischen Interessen einer neuen Weltmacht. Eine Spurensuche.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#57 CLAUDIA HERZ-KESTRANEK, Rezitatorin, Sprecherin und Schauspielerin, Jahrgang 1950

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 73:39


Tanja Valérien spricht in ihrer neuen Podcastfolge mit der österreichischen Rezitatorin, Sprecherin und Schauspielerin CLAUDIA HERZ-KESTRANEK, Jahrgang 1950, in ihrem Zuhause in Sankt Gilgen am Wolfgangsee im Salzkammergut über die Flucht ihrer jüdischen Eltern nach Südamerika vor den Nazis…deren Scheidung…Schlüsselkind...den frühen Tod der Mutter als sie 11 Jahre alt war…Schockstarre der Seele... das darauf folgende Aschenputtel-Dasein bei der neuen Familie ihres Vaters…Schikane, Qual, Zuckerbrot und Peitsche…fehlender Trost…Komplexe…die Liebe zu den Büchern von Karl May…Adel und Gesellschaft…die Zeit als Stewardess bei Lufthansa in den 70er Jahren und die Auswirkungen der Tragödie „Landshut“ in Mogadischu…die spätere Arbeit als Model und Schauspielerin..ihren ersten Ehemann, der während der Kulturrevolution in China dort eingesperrt war und gefoltert wurde…ihren zweiten Ehemann und das Leben als Industriellen-Gattin im Sauerland …die Zeit als spätgebärenden Mutter fern der Heimat…das erneute Scheitern der Ehe und den Kampf um das alleinige Sorgerecht…Bescheidenheit…Angst, Verzeihen, Loslassen, Dankbarkeit, Schutzengel, Gedichte, Poesie und Hoffnung.

WDR ZeitZeichen
Gastgeschenk für Mao Zedong sorgt für Mango-Manie in China

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 14:45


Es fing an mit einem Staatsbesuch des pakistanischen Außenministers am 4.8.1968 und einer Kiste mit 40 Mangos. Danach war ganz China im propagandistisch angefachten Mango-Fieber. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

Forum
Norbert Bolz: Der alte weiße Mann

Forum

Play Episode Listen Later May 3, 2023 58:35


Für alle Übel und das Böse in der Welt haben die „Kulturrevolutionäre der Politischen Korrektheit“ einen Sündenbock gefunden: den „alten weißen Mann“. Am 5. April 2023 stellte der Berliner Medienwissenschaftler Norbert Bolz sein gleichnamiges neues Buch vor, gab einen Einblick in den Kulturkampf gegen die europäischen Traditionen und verteidigte die alten, weißen Männer. Jetzt die Bibliothek des Konservatismus unterstützen! PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=4AM9E488ETCZ2 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Starke Frauen
#182 Tu Youyou - erste chinesische Nobelpreisträgerin

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 31:13


Tu Youyou ist die erste chinesische Nobelpreisträgerin im Jahr 2015.Sie hat als Pharmakologin das Heilmittel gegen Malaria entwickelt: den sekundären Pflanzenstoff Artemisinin aus dem Einjährigen Beifuß.Tu Youyou und die Kolleg*innen mussten aufgrund der chinesischen Kulturrevolution unter Mao TseTung und der Schließung vieler pharmakologischer Workshops auf sehr wenige und einfache Mittel zurück greifen und litten unter Repressalien durch den Staat. Tus Substanz, gewonnen aus Artemisia annua, einer Pflanze aus der Gattung der Wermutgewächse, überraschte nicht nur, weil sie normalerweise in der traditionellen chinesischen Heilkunde eingesetzt wird – aber eben nicht in der modernen Medizin. In einer Studie zwischen August und Oktober 1972 konnten schließlich 21 Patient*innen durch den neuen Wirkstoff geheilt werden. Das waren 21 von 21, also eine Erfolgsquote von 100%.Tu Youyou hat gezeigt, wie wichtig es ist, die traditionelle Medizin zu untersuchen und moderne wissenschaftliche Methoden zu nutzen, um natürliche Wirkstoffe zu entdecken und zu erforschen.Darüber hinaus demonstriert Tu Youyou, dass die wissenschaftliche Forschung eine globale Anstrengung ist und dass Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen zwischen verschiedenen Kulturen und Nationen zu innovativen Lösungen führen können. Ihre Arbeit betont auch die Bedeutung von Beharrlichkeit, Kreativität und Hartnäckigkeit bei der Lösung komplexer wissenschaftlicher Probleme.Was alles bis zur Nominierung und Erhaltung des Nobelpreises 2015 passierte? Hört selbst in die Episode!#starkefrauen #nobelpreis #tuyouyou #frauen #fraueninmintQuellen (Auswahl):https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2015/tu/facts/https://www.youtube.com/watch?v=4Dh9lUbLTX0https://www.spiegel.de/politik/kanonen-gegen-muecken-a-568d903c-0002-0001-0000-000046275398https://www.geo.de/natur/ein-kraut-wirkt-wunder-30165590.htmlhttps://www.welt.de/geschichte/article204058766/Malaria-Sie-spuckten-Blut-und-eine-Substanz-die-man-schwarze-Suppe-nannte.htmlhttps://www.lindau-nobel.org/de/die-erste-chinesische-nobelpreistragerin-youyou-tu/https://www.srf.ch/wissen/mensch/die-entdeckung-eines-wundermittels-gegen-malariahttps://www.ibsafoundation.org/en/blog/tu-youyou-the-nobel-prize-for-her-work-on-malariahttps://www.spektrum.de/news/ein-medizinnobelpreis-fuer-medizin/1369470Team Podcast Starke Frauen: Hosts und final Script: Kim Seidler und Cathrin JacobRecherche, Redaktion und Rohscript: Daniel JacobSchnitt und Sound Design: Marie RoederIhr erreicht uns unter:Mail an: starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deLinks: https://linktr.ee/starkefrauenShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Bildrechte: Bengt Nyman from Vaxholm, Sweden, 2015, CC BY 2.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching
Psychologische Manipulation, ein historischer Überblick (Themenreihe „Brainwash“

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 10:43


Wir alle spüren Maipulation im Alltag. Dies manchmal offen, manchmal verdeckt. Staaten haben immer schon Interessen mit psychologischer Manipulation durchgesetzt. Der Terminus „Brainwash“ entstand in den 50er Jahren des 20 Jahrhunderst, als die USA im kalten Krieg, durch Forschung in Nazi Deutschland begonnener Idee, zu versuchen, den Gegner psychologisch umdrehen zu können. Um dies kurz vorweg zu nehmen, diese Bemühungen wurden nach einer heissen Phase der intensiven Manipulation und Forschung (Projekt Artischoke, Projekt MK-Ultra) fallen gelassen. Die wissenschaftliche Meinung manifestierte sich darauf, zu erkennen, dass der menschliche Geist sich nicht wirklich umprogrammieren oder waschen lässt, sondern man alleine durch Strafe und Sanktion, geneigtes und geeignetes Verhalten forcieren und fördern kann. Dies lässt im ersten Schritt zwei Unterteilungen zu. 1. Soft Force Impact und 2. Hard Force Impact. Der erstere Punkt zielt auf die westliche Welt und der zweite Punkt auf erkannte Diktaturen, wie Nord Korea, oder China während der Kulturrevolution, aber auch die die Roten Kmehr können hier genannt werden, bis hin zu Nazi Deutschland während des Dritten Reichs. Die Frage welcher ich in dieser Themenreihe „Psychologische Manipulation - Brainwash“ nach gehen möchte ist, wo kommen wir bei diesem Thema her, und wo befinden wir uns aktuell. Ich freue mich auf ihre Kommentare und eine Diskussion mit Ihnen. Prof. Dr. Thomas A. Frank I TAF180 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taf180/message

Feng Shui Wisdom
1_WISDOM – Historie zum klassischen Feng Shui

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 13:50


Im ersten Podcast wird euch Karl-Willy Wittstadt zurück bis in das Jahr 3.000 v.Chr. führen. Wir klären, wer und was das klassische Feng Shui in so früher Zeit geprägt hat. Fast 5.000 Jahre und mehr als 70 Königs- und Kaiserdynastien haben das klassische Feng Shui und die Feng Shui Gelehrten den damaligen Feudalherrschaften gedient, um deren Macht und deren Wohl zu erhalten. In der Kulturrevolution wurden die Gelehrten als Feudaldiener des Landes verwiesen. China verlor ohne es zu wissen seinen wertvollsten Schatz. Karl-Willy Wittstadt, Jahrgang 51, ist Schreinermeister, Betriebswirt, Innenarchitekt und Architekt, Schriftsteller und ist seit mehr als 20 Jahren Feng Shui-Experte; ausgebildet von dem weltweit anerkannten Großmeister für das klassische Feng Shui: Yap Cheng Hai. Nach mehr als 20 Jahren intensiver Erfahrungen, bildet nun Karl-Willy Wittstadt zusammen mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin und Kollegin Julia Ries, im Turtle-Fengshui-Institute in München Feng Shui-interessierte Schüler zu Feng Shui-Beratern und -Experten aus. Neben den klassischen Lehren WU XING, SAN HE, BA ZHAI, SAN YUAN wird dort auch die Speziallehre BA ZI gelehrt. Julia Ries betreibt zusammen mit Kerstin Trüdinger den sehr erfolgreichen Podcast „Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen“. Nun veröffentlicht auch Karl-Willy Wittstadt bei Kerstin Trüdinger seinen Podcast FENG SHUI WISDOM, in dem ihr viel interessantes Hintergrundwissen über die Historie des klassischen Feng Shui, über alte und neue Meister und über so manches Geheimnis rund um Feng Shui erfahren könnt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens kulturpolitischer Neubeginn - Aufbruch in eine neue Zeit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 5:45


„Wir werden in diesem Land eine Kulturrevolution durchführen“, versprach Lula da Silva. Dafür hat Brasiliens neuer Präsident den Kulturetat verfünffacht. Und in jedem Bundesstaat soll es Kulturkomitees geben, um den kulturellen Zentralismus beenden.Peter B. Schumannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 359 – Wie ein Müllsammler und Gangster ein neues Leben fand – die Geschichte meines Freundes Gui

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 8:49


Gui ist einer meiner Verwandten. Während der Kulturrevolution konnten sich seine Eltern nicht um ihn kümmern. Er wurde als Kind oft allein gelassen und wanderte ziellos umher. Eines Nachts schlief er sogar in einem Hühnerstall. Als er ein wenig älter wurde, lernte Gui einige Müllsammler kennen, die herumliefen und Schrott sammelten, um es zu verkaufen. Obwohl sie niemals etwas Anständiges zu essen hatten und unregelmäßig etwas zu essen hatten, sah Gui, dass sie zumindest etwas aßen. Daher folgte er ihnen und wurde auch Müllsammler.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/11/9/164017.html

Radio Rantorget
135 - Grönsvart Kulturrevolution

Radio Rantorget

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 47:32


Avsnitt 135 av Radio Rantorget, en go podd om kulturfenomenet GAIS! Vi snackar om vinsten mot Åtvidaberg, SLO-Jonas gästar för fjärde gången, Mervan, kommande match mot Lund, äldsta startelvan i år och kulturtips! Vill ni oss något finns vi på twitter under @rantorget samt på mejl, där når ni oss på radiorantorget@gmail.com.

Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm

In der zweiten Folge von 'Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm' trifft Simon Brückner den Politikwissenschaftler Hajo Funke, Experte für die Themen Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den vorzeitigen Abbruch des 13. Bundesparteitages der AfD in Riesa, die weiterhin zunehmende Radikalisierung der Partei unter dem Einfluss Björn Höckes und deren andauernden innere Konflikte. Außerdem sprechen sie über Islamfeindlichkeit und Islam-Neid, über apokalyptisches Denken und weshalb dem Erfolg der AfD Grenzen gesetzt sind. Moderation und Produktion: Simon Brückner Mitarbeit: Anna Iwanska und Jonathan Wulff Musik: Marco Glienke Cover Art: Marcel Weisheit Filmausschnitte wurden verwendet mit freundlicher Genehmigung der spicefilm GmbH. Website Trailer Hier geht es zur Transkription des Gesprächs. Die Aufzeichnung erfolgte im Juni 2022 Quellen und weiterführende Lektüre: Die Höcke-AfD - Vom gärigen Haufen zur rechtsextremen »Flügel«-Partei AfD: Antragsbuch zum Bundesparteitag der AfD in Riesa 17. bis 19. Juni 2022 Dritter und letzter Tag des AfD Parteitags in Riesa Sloterdijk: „Die Europäer definieren sich selber als gutartig“ Höckes Spiel mit der Grausamkeit Versuch über das Denken Carl Schmitts AfD spricht Islam Fähigkeit zur Aufklärung ab Wahlergebnisse und Wählerschaft der AfD Etappen der Parteigeschichte der CSU Intellektuelle Rechtsextremisten streben „Kulturrevolution von rechts“ an AfD-Landeschef arbeitete an fragwürdigen Filmen über NS-Zeit mit Kalbitz boxt AfD-Freund zur Begrüßung – der hat jetzt innere Verletzungen Prof. Dr. Hajo Funke | Politik & Zeitgeschehen

ETDPODCAST
Nr. 3577 „Gleichstellung“: Maos Kulturrevolution im Westen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 15:18


Eine Kulturrevolution geht um im Westen, unter dem Banner der „Gleichstellung" – eine kommunistische Taktik, die Nationen zerstört. Das sagt eine Überlebende der chinesischen Kulturrevolution. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 3443 USA auf dem Weg zu Chinas Kulturrevolution?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 5:12


In nur zehn Jahren hat Mao Zedong die Stützpfeiler der chinesischen Moral zerschlagen. Mit der Kulturrevolution (1966-1976) wurde der Geist der ganzen Nation und die über 5.000-jährige chinesische Kultur zum Verfall gebracht. Viele warnen vor Vorzeichen in den USA, die auf ähnliche Prozesse hindeuten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Jens Jessen - "Ein totalitäres System vollendet sich"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 32:31


Der Traum des russischen Schauspielers Sergej Besrukow von einer konservativen Kulturrevolution zeuge von der Vollendung eines totalitären Systems, so der Publizist Jens Jessen. Weitere Themen: Energiepreise, Antidiskriminierung, Rücktritt beim RBB.Moderation: Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Forum
Kulturbruch '68? Diskussion mit Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 88:49


Am 30. Mai 2018 diskutierten Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held vor 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus die Frage "Kulturbruch '68?". In der Vorstellungsrunde erläuterten die Podiumsteilnehmer zunächst ihr persönliches Verhältnis zu '68 und stellten ihre Thesen zu den Ereignissen auf. Einigkeit herrschte in den Grundlagen, in den Fragen zu Wirkung, Motivation und Ursache entspann sich eine spannende Diskussion mit vielen Facetten über die Kulturrevolution von 1968. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Das Feature - Deutschlandfunk
Anthropologie des Undergrounds - V. Vale und sein Verlag RE/Search

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 54:34


Als Punk 1977 nach San Francisco kam, beschloss V. Vale kurzerhand, die neue Kulturrevolution in dem Zine - „Search & Destroy“ - zu dokumentieren. Von Martina Großwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 262 – In Wirklichkeit ist Falun Dafa in China nicht offiziell verboten

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 11:02


Seit meiner Kindheit weiß ich, dass wir uns an das Gesetz halten müssen. Wann auch immer meine Eltern oder Lehrer mich aufforderten, etwas zu tun, tat ich dies bedingungslos. Als die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) in China im Jahr 1999 begann, Falun Dafa zu unterdrücken, war ich 36 Jahre alt. Die landesweiten Verwüstungen infolge der Verfolgung übertreffen sowohl in ihrer Dauer als auch Schwere die Kulturrevolution. Aus diesen beiden Verfolgungswellen der KPCh kann man vieles lernen...

Kinapodden i P1
Kinas nya kulturrevolution

Kinapodden i P1

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 34:56


Kinesiska skådespelare försvinner plötsligt från rampljuset håller president Xi Jinping på att starta sin egen kulturrevolution? Flera nya förbud har fått storstjärnor inom film, media och karaoke att tystna eller försvinna helt från rampljuset. Vad händer med kulturen i Kina just nu och vilka likheter finns det med den historiska kulturrevolutionen på 1960-talet? Medverkande: Hanna Sahlberg, Björn Djurberg och Göran Sommardal Programledare: Hélène Benno Producent: Björn Barr