«Sondersignal – der Blaulicht-Podcast»: Jeweils am letzten Freitag im Monat geht der auditive Vorhang auf und wir nehmen euch mit hinter die Kulissen von Schutz & Rettung Zürich. Dabei geht es um aktuelle Themen, die tägliche oder auch nicht alltägliche Arbeit in unserer Blaulichtorganisation und was die Einsatzkräfte dabei erleben.
Chemieereignisse sind oft unberechenbar. Womit haben es die Einsatzkräfte zu tun? Sind Menschen in akuter Gefahr? Welches Ausmass wird das Ereignis annehmen? Es sind Einsätze, die der Feuerwehr besonders viel abverlangen.
Einsätze bei Menschen daheim sind für den Rettungsdienst Alltag. Die Umstände, Reaktionen und die Geschichten, die sich dabei abspielen, sind es jedoch ganz und gar nicht.
Der Einsatz kann jederzeit kommen: zu Hause, bei der Arbeit, im Schlaf oder in der Badewanne. Trotzdem ist die Milizfeuerwehr jederzeit bereit – und weit mehr als einfach «nur» ein Hobby.
Einsätze mit Kindern gehen besonders unter die Haut. In einer emotionalen Folge erzählen zwei Rettungssanitäterinnen von den bleibenden Momenten mit den kleinen Patient*innen. Triggerwarnung: Die folgenden Sequenzen dieser Folge sind besonders emotional: 03:25 – 09:15 21:05 – 23:00
Geschichten und Schicksale, die das Leben schreibt, sind im Verlegungsdienst ganz nah. Eine Folge über berührende Begegnungen, tiefgründige Gespräche und die medizinische Betreuung unterwegs.
Wer ist eigentlich die Feuerpolizei? Und was macht sie im Einsatz bei prächtigen Weihnachtsmärkten oder während rauschenden Partys in einer Disco?
Ob Zugunglück, Chemieereignis oder Wohnungsbrand: Die Einsatzführung ist entscheidend. Wir schauen zurück auf prägende Grossereignisse und zeigen auf, wie die Profis den Überblick behalten.
Sie trotzen der Schwerkraft, hängen in hohen Lüften und seilen sich für Rettungen in die Tiefen ab: Die Höhenretter springen ein, wenn die gewöhnlichen Mittel nicht mehr ausreichen.
Brennende E-Bikes, rauchende Lastwagen, von Flammen umhüllte Lokomotiven – die Einsätze wegen brennender Fahrzeuge sind so vielfältig und komplex wie die Vehikel selbst.
Geburten-Einsätze sind nicht alltäglich – dafür umso emotionaler und anspruchsvoller. Zwei Einsatzkräfte des Rettungsdiensts nehmen uns mit zu einem Einsatz, den man so nicht hätte erfinden können.
Tiere in Not zu retten, erfordert von der Feuerwehr oft viel Kreativität und vor allem Feingefühl. Eine Folge über besondere und berührende Einsätze sowie die Zusammenarbeit von Mensch und Tier.
Ein Ereignis mit vielen Patient*innen erfordert von der Sanität nicht alltägliche Massnahmen. Trotz hektischer Situation und teils innerem Dilemma müssen die Rettungskräfte die richtigen Entscheidungen treffen.
Die Bienen sind los. In den Frühlingsmonaten sorgen die fleissigen Tierchen bei der Feuerwehr für viele Einsätze.
Die steigenden Einsatzzahlen und der Fachkräftemangel stellen die Rettungsdienste vor Herausforderungen. Nun gibt es eine Lösung.
Grossanlässe in der Stadt Zürich ziehen hunderttausende Menschen an. Der Einsatz von Schutz & Rettung für das medizinische Wohl der Besuchenden muss daher bis ins letzte Detail geplant sein.
Beanspruchende Einsätze aber auch private Situationen können die Rettungskräfte bei ihrer Arbeit beschäftigen. Daher ist es umso wichtiger, über das Erlebte und die eigenen Gefühle zu sprechen.
Auch über die Festtage ist die Berufsfeuerwehr rund um die Uhr bereit. Die Schichten und Einsätze sind dabei so speziell wie die Tage selbst.
Die Mitarbeitenden in der Einsatzleitzentrale wissen nicht, was sie bei einem eingehenden Notruf 144 erwartet. Und doch bewahren sie einen kühlen Kopf, helfen, beruhigen, leiten an – und retten Leben aus der Ferne.
Nach einem Flugzeugereignis muss es schnell gehen! Mitten in der Wache sprechen wir über die spezielle Arbeit der Berufsfeuerwehr am Tor zur Welt, gewöhnliche Einsätze, aber auch über den Flugzeugabsturz in Bassersdorf vor 22 Jahren.
Wetterextreme wie Stürme, Gewitter und heftige Niederschläge fordern die Einsatzkräfte stark. Ein Blick zurück auf den Sturm «Bernd» vor zwei Jahren und hinter die Ereignisbewältigung von Feuerwehr und Zivilschutz.
An der Street Parade oder dem Züri Fäscht stehen mehrere Hundert Mitarbeitende von SRZ im Einsatz. Eine besondere Aufgabe mit spannenden Erlebnissen – inmitten der Menschenmenge.
Die Champions League der Berufsfeuerwehr: Zwei Profis erklären das Vorgehen bei der Gebäudebrand-Bekämpfung und berichten von vergangenen Einsätzen.
Nach einem Herzkreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde und die Rettungskräfte müssen sofort reagieren. Doch auch die Laien-Hilfe ist essenziell.
In dringenden Notfällen wird das schnellste und am besten geeignete Rettungsmittel disponiert. Eine Massnahme, die Leben rettet.