Podcasts about demenz

  • 583PODCASTS
  • 1,063EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 18, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about demenz

Latest podcast episodes about demenz

Apokalypse & Filterkaffee
Kikerikill Bill (mit Daniel Boschmann ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 61:46


Die Themen: Der Wiener Opernball ist zurück; Habeck erhält den Ludwig-Börne-Preis für Essayistik; Bruce Willis ist an Demenz erkrankt; Schauspielerinnen gegen weibliche Rollenklischees; Tod nach Hahnenangriff; Erster Rückzieher vom Friedens-Manifest; Eine künstliche Intelligenz mit eigenem Bewusstsein; Zum Tod von Tim Lobinger; Zu wenig FC Bayern in der Welt; Das Leben von Tony Marshall und Seelenfrieden auf Bali Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kampagne in Großbritannien - Durch einen gesünderen Lebensstil Demenz vorbeugen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 4:50


Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor für eine Demenzerkrankung, gleich danach kommen die Gene. Es gibt aber Möglichkeiten, das persönliche Risiko zu senken. In Großbritannien informiert eine neue Kampagne darüber.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaftsmagazin
Was das neue Alzheimer-Medikament kann

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 27:36


Alzheimer ist verbreitet, verheerend und schwer zu behandeln. Nun ist in den USA mit Lecanemab ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen. Weiter: Darmbakterien verhindern womöglich Fressattacken; Heliummangel macht Forschenden zu schaffen. (00:36) (K)ein Funken Hoffnung? Alzheimer, diese fortschreitende Gehirnerkrankung ist wie auch weniger häufige Formen von Demenz schwer zu behandeln. Nun ist in den USA mit Lecanemab ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen, das nach Studiendaten zumindest etwas helfen soll. Was kann das Medikament, was können andere Alzheimer-Medikamente, die heute im Einsatz sind, und was ist in Entwicklung? Wir schätzen ein. (08:13) Meldungen: Impfprämien haben keine negative Folgen; weniger Wasservögel im Winter; «Slicks» auf dem Genfersee. (13:41) Darmbakterien gegen Fressattacken Übergewicht, verursacht durch Heisshunger auf Süsses, sei Ausdruck von Willensschwäche, denken viele. Doch Studien mit Mäusen lassen annehmen: Das Problem liegt womöglich nicht im Kopf, sondern tiefer. (18:47) Es fehlt an Helium Nicht nur Erdgas ist momentan knapp, sondern in der Forschung ist auch Helium Mangelware. Mit Folgen: Rund die Hälfte der Tieftemperaturexperimente an der ETHZ etwa sind deshalb zweitweilig gestoppt. Ein klares Ende des Edelgasmangels ist zurzeit nicht absehbar.

RSO Infomagazin
13.01.2023

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 31:05


Die Themen im Überblick: Kantonspolizei Graubünden und die Schweizer Armee sorgen für die Sicherheit am WEF in Davos Bundesrätin Karin Keller-Sutter referiertin Klosters: Wir haben Sie zum Gespräch über Graubünden und das WEF getroffen Neues Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz im Engadin Bündner Persönlichkeit des Jahres: Wegen ihres Engagements während des Ukrainekriegs istMaria Wolf nominiert Bündner Eishockey-Derby: Chur - Arosa

Dora Heldt trifft
Dora Heldt trifft - Ralf Husmann

Dora Heldt trifft

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 53:24


Mit Autor, Produzent und Drehbuchautor Ralf Husmann geht es in dieser Folge darum, wie sich Witze von Land zu Land unterscheiden, warum die Texte im Playboy doch wichtig sind, und wie man Humor in dröge Zoom-Meetings bringen kann. Und wenn Ihr wissen wollt, ob Ralf Husmann aussieht wie ein verlotterter ewiger Student, dann schaut Euch die Videofolge an - bei Youtube oder auf dtv.de!

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie
Folge 27: Neue Bilder von Demenz schaffen

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 25:30


Demenz geht häufig mit einem Schreckensbild und negativen Stereotypen einher. Wie lassen sich diese Bilder ändern? Darum geht es in dieser Folge "Leben, Lieben, Pflegen - Der Podcast zu Demenz und Familie". Die beiden Hosts Anja Kälin und Peggy Elfmann haben sich zwei Gästinnen eingeladen, die das negative Bild von Demenz verändern wollen: Désirée von Bohlen und Halbach und Judith Prem.

Rich Headroom
Sind Gentests gut oder böse? Chris Hemsworth (Thor) erfährt sein erhöhtes Alzheimer-Risiko (RH91)

Rich Headroom

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 12:19


ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
04.01.2023 - Hilfe interaktiv

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 8:33


„Er sieht noch genauso aus, aber eigentlich ist das gar nicht mehr mein Mann“ – das sagt Verena aus der Nähe von Hannover, die ihren 20 Jahre älteren Ehemann zuhause pflegt. Er hat Demenz, erkennt sie inzwischen nicht mehr. Die gemeinsamen Gespräche fehlen ihr. Alles, was ihre Liebe und ihr Zusammenleben ausgemacht hat scheint im Nebel der Demenz verschwunden zu sein. Wenn Verena ihn versorgt, kommt es vor, dass er ihr gegenüber aggressiv wird, sie beschimpft oder auch mal schubst. Das setzt ihr zu. Sie fühlt sich oft einsam. Die Freunde, mit denen sie und ihr Mann früher viel unternommen haben, haben sich zum großen Teil zurückgezogen. Die drei Söhne sind mit ihrem eigenen Alltag vollauf beschäftigt. Sie selbst bekommt kaum mal etwas Zeit für sich selbst – kommt emotional und körperlich immer öfter an ihre Grenzen. Nach einer OP kommt ihr Mann in eine Kurzzeitpflege und fühlt sich dort überhaupt nicht wohl. Verena wird klar: „Er gehört zu mir nach Hause und ich muss einen Weg finden, wie wir beide damit gut zurechtkommen.“ Entlastung hat sie dadurch gefunden, dass ihr Mann nun in eine Tagespflegeeinrichtung geht. Sie selbst konnte sich in der Lebensberatung der Diakonie in Ronnenberg mal alles von der Seele reden und dort zusammen mit Silke Irmisch Strategien entwickeln, die ihr den Alltag mit ihrem demenzkranken Partner erleichtern und auch ihre Haltung zur Pflege ihres Mannes verändert haben. Mehr dazu am 4. Januar ab 21 Uhr bei ffn, die Kirche – Hilfe interaktiv Gesprächspartnerinnen Verena, die ihren dementen Ehemann zuhause pflegt Silke Irmisch, Lebensberaterin bei der Diakonie in Ronnenberg bei Hannover Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 4. Januar 2023

Startup Insider
Brainhero erhält Förderung in Millionenhöhe für mobiles Neurofeedback-Training (EIC • HealthTech • Neurology)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 20:14


 In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christof Götz, Co-Founder und CEO von Brainhero, über die Förderung des European Innovation Council Accelerators in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Brainhero ist ein HealthTech Startup, welches Neurofeedback-Therapien anbietet. Mit der Lösung des Life Science Unternehmens wird Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen dabei geholfen, ihr volles Gehirnpotenzial auszuschöpfen. Die Technologie für Gehirntraining und -bewertung ist dabei erschwinglich und von Zuhause aus einfach zu bedienen. Nach 4 Jahren Forschung und Entwicklung wurde die Neurofeedback-Therapie nun für Kinder mit ADS und ADHS in Deutschland und Österreich auf den Markt gebracht. Die Neurofeedback-Therapie dauert insgesamt 20 Stunden. Dabei beginnt die Behandlung mit einem ausführlichen Beratungsgespräch und dem Vertrautmachen mit der Soft- und Hardware. Mithilfe eines Therapieplans werden die fünfminütigen Einheiten über die gesamte Dauer von 6 Monaten dokumentiert. Das Gerät wird über die Behandlungsdauer gemietet und versteht sich als mobile Ergänzung zu bestehenden Therapien in Kliniken und Therapiezentren. Zukünftig sollen auch weitere Problemfelder wie beispielsweise Demenz oder Schlaganfallheilung behandelt werden können. Brainhero wurde im Jahr 2018 von Christof Götz und Christine Hartlieb-Götz in Wien gegründet und ist an verschiedenen Forschungsaktivitäten beteiligt, bei denen die EEG-Technologie zur Früherkennung von neurologischen Problemen eingesetzt wird.Nun erhält das Wiener Startup über den European Innovation Council Accelerator eine Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für die technologische Weiterentwicklung des Produktes eingesetzt werden. So sollen künftig auch schwerere Formen von Autismus, beispielsweise mit Epilepsie, behandelt werden können. Gleichzeitig arbeitet Brainhero mit wissenschaftlichen Partnern an Forschungsthemen wie Demenzfrühdiagnose und „Epilepsie Remote Monitoring“.

rbb Praxis
Demenz vorbeugen: Wie Ernährung die Chancen fürs Gedächtnis verbessert

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:23


Demenz ist bis heute nicht heilbar - aber es gibt "modifizierbare Demenz-Risikofaktoren"- also Faktoren in unserem Leben, über die wir das Risiko an Demenz zu erkranken signifikant senken können. Ein solcher Faktor ist die Ernährung. Von Lucia Hennerici

Hörgang
Dem Vergessen vorbeugen - was tun gegen Alzheimerdemenz

Hörgang

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 16:13


Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung. Würde mehr Wert auf Prävention gelegt, ließen sich bis zu 40 Prozent der Demenzen vermeiden, sagt sie. Außerdem spricht Stögmann über neue Antikörper-Therapien, die in den nächsten Jahren in frühen Demenzstadien zum Einsatz kommen werden.

Demenz Podcast
Folge 46: Alleinleben mit Demenz

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 41:07


Wie kann allein leben mit Demenz gelingen? Wie können wir Angehörige unterstützen, selbst wenn sie weiter entfernt wohnen? Wir sprechen mit Angehörigen und allein lebenden Menschen mit Demenz über den Weg, den sie für sich gefunden haben.

rbb Praxis
Demenz: Wenn Opa plötzlich ganz anders ist

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:04


Demenz ist eine harte Diagnose - sie trifft vor allem ältere Menschen. Und wenn jemand an Demenz erkrankt, wirbelt das oft die ganze Familie durcheinander. Vor allem Kinder brauchen in diesem Fall emotionale Unterstützung. Von Laura Will

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 70:56


Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 70:56


Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.

UNGLAUBLICH KRANK
MÜCKES MIKRO-MEDIZIN "Demenz"

UNGLAUBLICH KRANK

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 25:19


Habe ich in der Alltagshektik nur übersehen, die bereits frankierte Weihnachtspost, die auf meinem Tisch liegt, einzuwerfen? Oder reiße ich ein Kuvert nach dem anderen auf, weil ich neugierig bin, wer mir geschrieben hat? Oft ist der Grat zwischen Vergesslichkeit und beginnender Demenz ein sehr schmaler. Daniel und Martin sprechen in dieser Episode unter anderem darüber, wie wichtig es ist, den Betroffenen feinfühlig und ohne Scheu zu begegnen. --------------------------------------------------------------------------- In MÜCKES MIKRO-MEDIZIN steht der Allgemeinmediziner, Spezialist für Seltene Erkrankungen und Universitätsprofessor Martin Mücke einem neugierigen Gegenüber Rede und Antwort. Kompakt und leicht verständlich beantwortet der erfahrene Arzt seinem Freund Daniel von Rosenberg, der nie einen Medizinhörsaal von innen gesehen hat, in jeder Episode drei Fragen, die direkt aus dem Alltag entspringen. Welches Phänomen steht hinter dem unheilvollen Namen „Sekundäres Ertrinken“ von dem Daniel in einer TV-Serie gehört hat? Wie leistet man richtig Erste Hilfe bei Kleinkindern und was zur Hölle haben böse Dämonen, Insekten und spitze Faustkeile mit plagenden Kopfschmerzen zu tun? MÜCKES MIKRO-MEDIZIN ist ein unterhaltsamer Audio-Snack der schlau macht. Der Podcast hat die perfekte Länge für die Fahrt zur Arbeit, den raschen Feierabendeinkauf im Supermarkt oder - passend zum Thema - die kurzweilige Überbrückung der Zeit im Wartezimmer einer Arztpraxis. Der Podcast mit Professor Martin Mücke und Daniel von Rosenberg ist eine Produktion von DvR Creative Consulting in Zusammenarbeit mit Takeda.

hr-iNFO Das Interview
Coach Petra Wieschalla: „Wir sollten unsere Eltern nicht erziehen wollen“

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 27:24


Wir wollen es nicht wahrhaben, aber irgendwann ist es soweit: Die eigenen Eltern werden alt und brauchen Hilfe. Eine Situation, die viele überfordert - gerade auch emotional, hin- und hergerissen zwischen Pflichtgefühl und schlechtem Gewissen. Petra Wieschalla ist Coach für Elternkümmerer. Sie sagt, es gehe vor allem um Selbstbestimmung - für beide Seiten. Wir sollten unsere Eltern nicht erziehen wollen. Aber: Dir darf es gut gehen, auch wenn es anderen schlecht geht. Foto: Irmgard Brand

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stromeinkauf auf freiem Markt kommt Kanton teuer zu stehen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 26:39


Der Strom für den Justizvollzug im Kanton Solothurn kostet im nächsten Jahr 575'000 Franken mehr. Grund dafür ist, dass die kantonale Abteilung den Strom seit Jahren auf dem freien Markt einkauft und somit von den Preisschwankungen umso mehr betroffen ist.  Weitere Themen in der Sendung: * Notkraftwerk Birr: Die Axpo hat heute einen Vertrag mit dem Bund unterzeichnet. Auch der Badener Energiekonzern hilft beim Betrieb des Notkraftwerks mit. * Integration von ukrainischen Flüchtlingen: Der Aargauer Bildungsdirektor Alex Hürzeler hat mehrere Schulen besucht. Derzeit funktioniere die Integration sehr gut – auch dank grosser Solidarität von verschiedenen Seiten.  * Hauptprobe: In der Tuchlaube in Aarau feiert das Theaterstück «Ein Vorhang aus Rasierklingen» heute Premiere. Im Zentrum steht der demente Arnold – es geht ums Älterwerden, um Demenz und das Funktionieren in der Gesellschaft.

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber
Demenz bei Tieren

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 42:48


Ein älterer Hund steht regungslos vor einer Zimmerwand und die Besitzer beobachten dieses Verhalten etwas ratlos. In der Tierpraxis lautet die Diagnose dann oft Demenz. In der Sendung erläutert ein Tierarzt, wie man die ersten Anzeichen einer Demenz erkennen kann und was dann zu tun ist.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Lukas Sam Schreiber | Podcast-Produzent | Traumreise trotz Demenz | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 36:20


Nachdem die Mutter mit 62 Jahren an Alzheimer erkrankt, erfüllt Lukas Sam Schreiber ihren größten Wunsch: Einmal nach Aitutaki: Eine kleine Insel im Südpazifik, am Ende der Welt.

Klinisch Relevant
Die Deutsche Hirnstiftung - mit Prof. Frank Erbguth und Prof. Kathrin Reetz

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 27:30


Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Speedlearning Adventskalender - Türchen 5

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 4:24


Möchtest du To-Do Listen, Einkaufslisten und Gästelisten im Kopf abspeichern? Möchtest du Wegbeschreibungen jederzeit auswendig abrufen können? Möchtest du deiner digitalen Demenz entgegenwirken? Dann höre dir diese Podcastfolge an. Mehr Wissen unter https://speedlearning.school

kopf adventskalender demenz mehr wissen speedlearning einkaufslisten
hr2 Doppelkopf
"Eigentlich gibt es in jeder Familie so ganz dunkle Flecken." | Andrea Sawatzki hat ihre Kindheit in einen Roman gepackt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 52:46


Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das sind nur zwei von mehr als 40 Serien und Reihen, in denen Andrea Sawatzki mitgewirkt hat. In über 20 Kinofilmen, wie die Ingrid Noll Verfilmung "Die Apothekerin" oder den Psychothriller "Das Experiment", ist die Schauspielerin zu sehen, dazu in über 30 Fernsehfilmen. Und ihre Stimme ist in zahlreichen Hörbüchern zu hören. (Wdh. vom 11.05.2022)

rbb Praxis
Demenz: Neurologische Risiken bei HIV

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 2:51


Ein Leben mit HIV ist heute gut machbar – aber nicht alles ist wie zuvor: Ein Teil der Erkrankten entwickelt neurologische Auffälligkeiten, denn HIV schädigt auch Nervenzellen – Demenz kann die Folge sein. Von Lucia Hennerici

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Jörges & Rach - Das Interview - mit Neurobiologe Prof. Dr. Martin Korte

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 42:18


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Martin Korte, Neurobiologe Helmholtz-Institut für Infektionsforschung Braunschweig und Buchautor „Long Covid“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Belvini.de: Entdecken Sie den Belvini-Online-Weihnachtsmarkt bei einem der führenden Online-Shops für Wein. Erhalten Sie 10 % auf das gesamte Sortiment für Neukunden mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. Gültig bis zum 31.12.2022 unter: https://www.belvini.de/entdecken/inspirationen/weihnachtsmarkt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die Macht der Gewohnheit, die Zerknirschung, Allerhand Ärger

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 5:16


Der Protest in Iran tritt in eine neue Phase ein. Deutschlands Regierung lässt die Pandemie ausschleichen. Und Lob für »den freundlichen Hansi«. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Das Gefühl war ganz klar: Machtpolitisch bist du durch« Wie sich die Iranerinnen trotz brutaler Repressionen die Freiheit erkämpfen Plötzlicher Herztod, Schlaganfall, Demenz – die unheimlichen Spätfolgen einer längst vergessenen Coronainfektion Politdrama statt Fußballfest? Wie SPIEGEL-Reporter die WM in Katar erleben Ein Lob des freundlichen Hansi Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
116 | MENTALE GESUNDHEIT: warum mentale Erschöpfung so gefährlich ist & wie du es verhindern kannst & was du dagegen tun kannst

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 18:59


Sich ständig müde zu fühlen, ist normal. Schließlich ist unser Körper so konzipiert, dass er Ruhe braucht, um richtig zu funktionieren. Aber was ist, wenn diese Müdigkeit über die körperliche Müdigkeit hinausgeht und sich auf unseren geistigen Zustand auswirkt? Das ist die so genannte geistige Erschöpfung, und es kann unglaublich schwierig sein, damit umzugehen. Geistige Erschöpfung unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von körperlicher Müdigkeit. Erstens lässt sie sich nicht einfach durch mehr Schlaf beheben; vielmehr kann sie durch Schlafprobleme wie Schlaflosigkeit noch verschlimmert werden. Zweitens lässt sich geistige Erschöpfung nicht einfach dadurch beheben, dass man eine Pause macht oder in den Urlaub fährt. Vielmehr handelt es sich um ein anhaltendes Gefühl der geistigen Erschöpfung, das sich erheblich auf unsere Fähigkeit auswirken kann, uns zu konzentrieren und das Leben einfach zu genießen Was kannst Du also tun, wenn geistige Erschöpfung Dein Leben übernommen hat? Heute erkläre ich Dir: warum so viele Menschen gerade unter geistiger Erschöpfung leiden warum es so wichtig für uns ist , Neues zu erleben was das alles mit Demenz und Alzheimer zu tun hat Und ich verrate dir 6 wunderbare Tricks, wie Du deinen Akku wieder aufladen kannst und so wieder zu mehr mentaler Gesundheit gelangst. Sponsor der heutigen Episode ist die Firma Backlaxx. Mit dem Code Mimi10 sparst du 10% auf das gesamte Sortiment.

hr2 Doppelkopf
"Das Leben kann auch in Würde zu Ende gehen." | Thomas Sitte setzt sie für die Rechte der Sterbenden ein

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 51:04


Niemand muss unmenschlich leiden, wenn er sich behandeln lässt, behauptet Thomas "Doc" Sitte. Was sagt der Palliativ-Pionier zur Behauptung "Selbstbestimmt sterben kann jeder"? Und wie macht die Bürokratie das gute Sterben schwer?

Ratgeber
Diagnose Demenz: Unbedingt Rechtliches und Finanzielles regeln

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:27


Stellt der Arzt Demenz fest, ist klar: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo man nicht mehr urteilsfähig ist und andere für einen sorgen und Entscheidungen treffen müssen. Darauf sollte man vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, bald nach der Diagnose einiges in die Wege zu leiten. Um sicherzustellen, dass bei fehlender Urteilsfähigkeit dennoch Ihr Wille berücksichtigt und durchgesetzt wird, sollten Sie schriftlich festhalten, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie einen Vorsorgeauftrag! * Jeder und jede sollte einen Vorsorgeauftrag verfassen. Er legt fest, wer für Sie in welchen Angelegenheiten entscheiden kann, wenn Sie dazu nicht mehr imstande sind. * Haben Sie die Diagnose Demenz erhalten, sollten Sie den Vorsorgeauftrag so bald wie möglich erstellen. Denn zu Beginn einer Demenz sind die Betroffenen durchaus noch urteilsfähig. Und das ist die Voraussetzung für die Gültigkeit eines Vorsorgeauftrages. * Lassen Sie zur Sicherheit ein ärztliches Zeugnis ausstellen, das bestätigt, dass Sie zum Zeitpunkt des Verfassens urteilsfähig waren. So verhindern Sie späteren Ärger. Denken Sie auch an die Patientenverfügung! * In diesem Dokument hält man fest, welche Behandlungen man wünscht und welche nicht, zum Beispiel lebensverlängernde Massnahmen. Ausserdem schreiben Sie dort, wie Ihre Pflege und Betreuung aussehen soll. * Mit diesem Dokument wird sichergestellt, dass nicht gegen Ihren Willen passiert. Sie entlasten damit auch Ihre Angehörigen, die keine schwierigen Entscheidungen für Sie treffen müssen. Übergeben Sie die Bankgeschäfte in gute Hände! * Gut möglich, dass man in einem früheren Stadium der Demenz noch urteilsfähig ist, und doch wachsen die Geldangelegenheiten langsam über den Kopf. * Finden Sie deshalb baldmöglichst eine Vertrauensperson und erteilen Sie ihr eine Bankvollmacht. So kann sie Ihre Zahlungen erledigen. Prüfen Sie finanzielle Ansprüche! * Bei Demenz steht Ihnen unter Umständen finanzielle Unterstützung zu. Zum Beispiel Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung. Klären Sie das bei Ihrer AHV-Stelle ab. * Falls Sie noch nicht pensioniert sind, haben Sie Anspruch auf eine IV-Rente. * Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten). Besprechen Sie auch weitere wichtige Themen: * Früher oder später wird das Autofahren nicht mehr möglich sein. Besprechen Sie, wie Sie das regeln wollen. Ideal ist, wenn der oder die Betroffene das Billett freiwillig abgeben nach der Diagnose. * Passen Sie Haus oder Wohnung so an, dass sich die Betroffenen gut orientieren können. * Weitere wichtige Punkte finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten.) Hilfe: * SRF 1 «Ratgeber»: Informationen und Mustervorlagen zum Vorsorgeauftrag * SRF «Kassensturz»: Informationen zur Patientenverfügung * FMH: Informationen und Mustervorlagen zur Patientenverfügung * Kontakt Alzheimer Schweiz – für Menschen mit Demenz * Alzheimer Schweiz: Broschüre «Nach der Demenz-Diagnose» * Anlaufstelle für finanzielle und rechtliche Beratung: Pro Senectute * Anlaufstelle bei Problemen mit der Krankenkasse: Ombudsstelle om-kv.ch

Klinisch Relevant
Entspannungsverfahren im Akutsetting - mit Stefan Wörner * Pflegewissenschaft

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 28:49


Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

mit stefan demenz delir pflegewissenschaft snoezelen
Klinisch Relevant
Augenbewegungsstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen - Dr. Maximilian Friedrich *Neurologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 45:02


Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Pumpen, Säbeln, Pieksen: Der Schönheits-Wahn treibt immer merkwürdigere Blüten, aber auch Martin fasst einen Eingriff ins Auge. Was er auf einer Auslauffläche für Hunde in New York filmte,ist in Deutschland zum Glück nur schwer vorstellbar. Und es zeigt des Hundeprofis Herz für Katzen (!) Warum die USA rein hundepsychologisch Entwicklungsland sind, wieviel Geld man durch nichtgekaufteBroadway-Tickets sparen kann, alles Wissenswerte zu einer neuen Studie zu Demenz bei Hunden und einer erschütternden Recherche über das System Schweinehaltung in Deutschland. Wetterphänomen: Aufback-Hundehaufen in Grünflächen. Im Rasseportrait: Der Broholmer. +++Embrace: https://www.werstreamt.es/film/details/1090634/embrace-du-bist-schoen/ Schock: Das denkt Deutschland über Meinungsforschung (Neo Magazin Royale) https://www.youtube.com/watch?v=yH-3Ol_eOMI Film Mittagsstunde: https://www.youtube.com/watch?v=TfLb_pitRaI Buch Hundesenioren: https://shop.martinruetter.com/products/buch-hundesenioren-mit-martin-ruetter Schweine-Recherche Deutsches Tierschutzbüro e.V. https://www.zdf.de/politik/frontal/westfleisch-skandal-schweine-tierhaltung-schweinezucht-100.html +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Demenz durch Schlaganfall und Bluthochdruck

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 34:22


"Das Vorbeugen einer Erkrankung ist immer besser als die Behandlung einer Erkrankung“, sagt Prof. Gabor Petzold. Deshalb sei sein oberstes Forschungsziel, durch Prävention und Aufklärung Krankheiten zu verhindern. In seinem Fall vor allem die vaskuläre Demenz. Sie ist nach Alzheimer die häufigste Demenzform in Deutschland. Petzold ist Gruppenleiter am DZNE und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie am Universitätsklinikum Bonn. Bei der vaskulären Demenz ist die Hirndurchblutung verändert. Dies geschieht häufig nach einem Schlaganfall, kann sich aber auch schleichend entwickeln. Im Gespräch mit Moderatorin Sabine Heinrich nennt Petzold Zahlen: In Deutschland erleiden 30 Menschen pro Stunde einen Schlaganfall, davon entwickeln statistisch gesehen zehn ein vaskuläre Demenz. Petzold appelliert eindringlich, die Risikofaktoren im Auge zu behalten. Dazu zählen Bluthochdruck, Diabetes und zu hohes Cholesterin. „Im Grunde gelten für das Gehirn die gleichen Dinge wie für das Herz“, so der Wissenschaftler. 20 bis 30 Prozent der Demenzen sind durch Zivilisationskrankheiten bedingt, hier gelte es einzugreifen. Ein aufrüttelndes Gespräch, das aber auch Hoffnung auf Heilungschancen macht

Mordlust
#104 Versuchskaninchen

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 89:35


Im ersten Fall geht es kurz um Suizidgedanken. Experimente werden gemacht, um unsere Leben zu verbessern. Lange Zeit sind Forschende dafür aber wortwörtlich über Leichen gegangen. Was passiert, wenn man unter dem Deckmantel der Wissenschaft und ohne das Einverständnis ihrer “Versuchskaninchen” Forschung um jeden Preis betreibt - das hört ihr in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Als Wanda in das Krankenzimmer geführt wird, weiß sie nicht, was sie hier soll. Die 20-Jährige ist nicht krank und ihr geht es gut - so gut wie es einem den Umständen entsprechend gehen kann, denn Wanda ist Gefangene im KZ Ravensbrück. Doch nachdem ihr die Krankenschwester eine große Spritze mit gelber Flüssigkeit setzt, spürt sie auf einmal ihren Körper nicht mehr. Wanda kippt weg und als sie wieder aufwacht, hat sie eine riesige Wunde am Bein. Genauso wie die fünf anderen Frauen, die in den Betten neben ihr liegen. Was sie in dem Moment nicht weiß ist: das ist erst der Anfang einer wochenlangen Odyssee, an deren Ende Ergebnisse aus wissenschaftlichen Versuchen stehen sollen - Menschenversuchen. Als Harolds Ehe eines Tages zerbricht, kann er das einfach nicht verkraften und fällt in eine tiefe Depression. Weil er weiß, dass es so nicht weitergeht, begibt er sich in eine psychiatrische Klinik. Doch dort bekommt er keine Hilfe, sondern Spritzen, deren Inhalt ihm unbekannt ist. Ohne es zu wissen, wird Harold Opfer eines der größten Geheimprojekte der CIA, die besessen von der Vorstellung ist, die Gedanken von Menschen kontrollieren zu können. Geheime Medikamentenstudien an Heimkindern, Gehirnoperationen an inhaftierten Sexualstraftäter:innen und so weiter und so fort. In der Vergangenheit wurden einige Male Interessen der Wissenschaft über das Wohl von Einzelnen gestellt. Wie wird sichergestellt, dass so etwas heutzutage nicht mehr passiert? Sollten wir die Ergebnisse aus unfreiwilliger Humanforschung verwenden? All dem gehen wir in dieser Folge nach. Interviewpartner in dieser Folge: Stephen Kinzer, preisgekrönter US amerikanischer Journalist und Bestsellerautor und Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing, Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen **Kapitel** 00:04:33 - Fall Wanda 00:30:53 - Aha: Menschenversuche in der NS-Zeit 00:36:24 - Sollte man die gewonnen Ergebnisse verwenden? 00:37:53 - Fall “Harold” 01:06:18 - Aha: Projekt “MK Ultra” 01:11:12 - Medizinethik 01:13:51 - Experimente an Sexualstraftäter:innen 01:14:57 - Experimente an Kindern & Jugendlichen 01:15:50 - Experimente an Embryonen 01:25:30 - Experimente an Tieren **Shownotes** *Fall Wanda* Wanda Póltawska: “Und ich fürchte meine Träume" Andrea Genest (Hrsg.): "Damit die Welt es erfährt… Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück" Spiegel: Menschenexperimente im Frauen-KZ Ravensbrück: https://bit.ly/3LKKt3s Uni Göttingen: Dissertation Silke Schäfer; Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager: https://bit.ly/3BPcy58 SZ: Es gab viele Mengeles: https://bit.ly/3fo3dcY *Fall “Harold”* Justia.com: Urteil: https://bit.ly/3SgvLUv Albarelli, H. P.. A Terrible Mistake: The Murder of Frank Olson and the CIA's Secret Cold War Experiments. Trine Day. Kindle-Version. Deutsches Spionagemuseum: Projekt MKUltra: https://bit.ly/3UIdX6s npr.org: The CIA's Secret Quest For Mind Control: https://n.pr/3BQ0VLt *Diskussion* Zeit: Der Menschenversuch: https://bit.ly/3LJ7GmQ WDR: Medikamentenversuche an Heimkindern: https://bit.ly/3RgwqUs Zeit: Experimente Parkinson und Demenz: https://bit.ly/3r7XbQz Spiegel: Forscher wegen genveränderter Babys zu drei Jahren Haft verurteilt: https://bit.ly/3CfitCd Deutschlandfunk: Neue Forschung am frühen Embryo: https://bit.ly/3Cc0ooo *Empfehlungen* Stephen Kinzer: Project Mind Control: Sidney Gott **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Bayern
Razzia gegen russischen Oligarchen am Tegernsee

Bayern

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 28:01


Durchsuchungen in Villa in Rottach-Egern wegen umgangener EU-Sanktionen durch einen russischen Oligarchen / Ausländische Gäste fühlen sich wohl auf dem Oktoberfest / Auch Bayern trauert um die Queen / Bewährungsstrafe für LKW-Trunkenheitsfahrt in Fürth / Tierschutzskandal in Bad Grönenbach vor Gericht / Suchaktion nach vermisstem Bergsteiger am Hochkalter erfolglos / Beobachtungen in einem Baumarkt in Schwabach - mögliche Lösungen für Energieversorgung / Nürnberger Hallenbäder senken die Wassertemperatur auf 26 Grad / Bodensee-Schiff "Mainau" ist das erste elektrisch betriebene Passagierschiff / Ellertshäuser See wird wieder aufgefüllt / Reichsbürgertreffen an Coburger Schule bleibt ohne strafrechtliche Folgen / Grüne fordern Moratorium für Bau der Zweiten Stammstrecke in München / Sportkurse können gegen Demenz helfen / App für Lehrstellen-Vermittlung in Bayreuth vorgestellt

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Verbrauchertipp: Demenz - Unterstützung für pflegende Angehörige

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 3:44


Schult, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei

demenz schult pflegende angeh
Erzähl mir was Gutes!
Der Puffgarten

Erzähl mir was Gutes!

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 37:00


Mission Impossible für Schweine, Zimmerpflanzen, die keiner totkriegt und Wohnmobilreisen ohne schlechtes Gewissen. Das alles in der neuen Folge mit Susan und Markus

rbb Praxis
Welt-Alzheimertag: Noch immer ist die Demenz nicht heilbar

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 3:24


Mehr als 50 verschiedene Ursachen gibt es für Gedächtnislücken und je früher die Ursache bekannt ist, desto besser. Denn Alzheimer ist bis heute zwar nicht heilbar, aber besser behandelbar, je früher man davon weiß. Daran soll auch der Welt-Alzheimertag erinnern. Von Ursula Stamm

Klassik aktuell
"Resonare" – Musik und Demenz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 3:47


Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Für Betroffene wie Angehörige bringt die Krankheit enorme Belastungen und Ängste mit sich. Das Projekt "Resonare" der Komischen Oper Berlin nimmt die Angehörigen ganz besonders in den Blick. Eva Blaskewitz hat mit der Projektleiterin Anne-Kathrin Ostrop gesprochen.

Gesundheitsgespräch
[PDF] Demenz: Wie kann die Medizin helfen?

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022


Gesundheitsgespräch
Demenz: Wie kann die Medizin helfen?

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 50:16


Das Gedächtnis verlieren, verwirrt und verloren sein... viele fürchten sich davor, im Alter dement zu werden. Ist Früherkennung eine Hilfe? Kann Gedächtnistraining sinnvoll sein? Im Studio ist Dr. Katharina Bürger, LMU München.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Erinnern in DDR-Kulisse - Lichte Momente im Leben mit Demenz

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 6:13


Zimmer voller DDR-Produkte wecken Erinnerungen bei Menschen mit Demenz: Auf diese Weise regt ein Seniorenheim in Dresden Betroffene zu Aktivität und Austausch an. Vertraute Dinge schenken Lebensfreude, sagt Heimleiter Gunter Wolfram.Gunter Wolfram im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

SWR Aktuell Kontext
Demenz – viel mehr als nur Vergessen!

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 18:31


Es ist mitten in der Nacht und ein Demenzkranker, seit 14 Jahren ist er in Rente, steht auf und sagt: Ich muss jetzt zur Arbeit. Eine Frau, die an Alzheimer leidet und ihr Leben lang sehr ordentlich war, legt die Schuhe immer und immer wieder in den Kühlschrank. Wie damit umgehen? „Der Kranke hat immer recht“, sagt Michael Schmieder. Der langjährige Pfleger hat das Buch „Dement, aber nicht vergessen“ geschrieben. Mit ihm sprechen wir im Vorfeld der Welt-Alzheimertages.

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Ein Monster namens Alzheimer

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 34:17


Alzheimer ist ein nicht zu fassendes Monster. Angsteinflößend und ungeheuerlich. Weil es Menschen unheilbar krankmacht und Familien, Freunde und Bekannte angreift und belastet. Eine Erkenntnis, die man über Monster mitnehmen kann: Meist werden sie kleiner und verlieren ihre Größe, wenn man sie aufzeigt und über sie spricht. Genau das macht die Sonderfolge von Hirn & Heinrich zum Welt-Alzheimer-Tag. Moderatorin Sabine Heinrich führt durch die Highlights aus zwei Jahren Hirn & Heinrich, die das Thema Alzheimer aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten und zeigt, was bei Alzheimer überhaupt im Gehirn passiert, welche Arten und Formen der Demenz es gibt und welche erste Anzeichen es zu erkennen gilt. Als Gesprächspartner sind Prof. Michael Heneka, Prof. Wolfgang Hoffmann, Dr. Cornelia McCormick, Dr. Anja Schneider, Prof. Monique Breteler, Prof. Gerd Kempermann und Claudia Schreiber mit dabei.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Long-Covid-Studie aus Oxford - Auch nach zwei Jahren noch neurologische Beschwerden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 4:21


Eine Studie zeigt, dass das Risiko für neurologische und psychiatrische Erkrankungen nach einer Corona-Infektion höher ist als bei anderen Atemwegserkrankungen. Als Langzeitfolgen treten insbesondere der sogenannte Brain Fog, Demenz und Epilepsie auf.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei