Podcasts about demenz

  • 950PODCASTS
  • 1,986EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about demenz

Show all podcasts related to demenz

Latest podcast episodes about demenz

Das Gehirn und der Finger
Die besten Verstecke für Viren

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 20:52


Ganglien sind winzige Nervenknoten, die unscheinbar wirken, aber ein dunkles Geheimnis bergen. Hier schlummern Viren, manchmal jahrzehntelang, bis sie plötzlich wieder erwachen, als Gürtelrose oder Schlimmeres. Doch neue Erkenntnisse zeigen: Eine Impfung könnte nicht nur vor diesen Reaktivierungen schützen, sondern auch das Risiko für Demenz senken. Es geht um alte Viren, brennende Nerven, und eine Spritze die mehr kann als gedacth 00:55 Was sind Ganglien überhaupt? 03:28 Der Körper ist geschwätzig 08:27 Gürtelrose 13:57 Eine Spritze gegen Demenz 18:36 Der Weg in die Nervenzelle

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
Wenn Du glaubst, es kann Dich nicht treffen...

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:26


Was passiert, wenn ein Mensch in unserem Umfeld plötzlich vergisst, wer wir sind? Oder wenn wir selbst merken, dass uns Dinge entgleiten?Ja, es geht um Demenz. Mein heutiger Gast weiß, wie man das Thema entdramatisiert, ohne es schönzureden. Katrin Fritz begleitet seit Jahrzehnten Menschen, Familien und Organisationen, die mit Demenz zu tun haben – und sie tut das mit Herz, Humor und einer beeindruckenden Klarheit. Sie sagt: „Vorbeugen ist keine Garantie, aber Wegschauen ein Risiko.“ und: „Mich interessiert nicht, wie wir möglichst lange jung bleiben – mich interessiert, wie wir würdevoll alt sein können.“ Wir sprechen u.a. darüber: - Wie erkennt man erste Anzeichen? - Was hilft im Alltag – Betroffenen und Angehörigen? - Und: Wie kann man selbst gut mit der Angst vor Demenz umgehen? Ein Gespräch über Erinnerungen, Würde, Nähe.

Freies Radio Neumünster
Seniorenmagazin - Novemberausgabe jetzt in der Audiothek anhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 50:04


Das waren unsere Themen in diesem Monat: Klaus-Peter hat den Fachtag „Wohnen mit Unterstützungsbedarf“ besucht und wir berichten von der Veranstaltung des Pflegestützpunkt Neumünster. Im Sommer gab es einen Themengottesdienst zum Thema Alter(n) in der Vicelinkirche mit Pastorin Simone Bremer und weiteren Beteiligten. Sabine und Manfred haben einen Mitschnitt produziert. Ein Thema wie geschaffen für unser Magazin. Zwischendurch gibt es auch wieder Plattdeutsche Geschichten. Heide spricht über Demenz; alln´s op Platt. Dortau givt dat passende Leeder to hören!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Fremd und doch vertraut: Demenziell Erkrankte verstehen und begleiten

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 65:03


Ref.: Pastor Norbert Rose, Seminarleiter für Demenz und Sterbebegleiter, Karlsbad-Langensteinbach (Landkreis Karlsruhe) Eine Demenz-Erkrankung kann einen Menschen stark verändern - zumindest sein Verhalten. Der einst friedfertige Opa reagiert vielleicht auf einmal ungehalten auf scheinbare Kleinigkeiten, oder die immer so aufmerksame Mutter scheint überhaupt nicht mehr zuzuhören, wenn man mit ihr spricht. Aber nicht nur der Demenzkranke wird für die Angehörigen auf einmal fremd, auch für den Erkrankten selbst ist die vertraute Umgebung manchmal nicht mehr wiederzuerkennen. Angesichts dieser Herausforderungen ist es wichtig, die Krankheit Demenz zu verstehen, um den Betroffenen Sicherheit zu geben und sie liebevoll begleiten zu können. In der Lebenshilfe beschreibt uns der Seelsorger und Demenz-Experte Norbert Rose die wichtigsten Auswirkungen der Krankheit und gibt Tipps zum Umgang. Norbert Rose ist evangelischer Pastor, verfügt über medizinisches Fachwissen und engagiert sich seit vielen Jahren in der Begleitung von Demenzerkrankten und in der Beratung ihrer Angehörigen.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Prof. Dr. Volker Busch: Das überforderte Gehirn – wie wir wieder klar denken lernen

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 50:47 Transcription Available


„Wir leben nicht in einer Zivilisation, sondern in einer Zuvielisation – von allem zu viel. Und das überfordert unser Gehirn.“ – Professor Dr. Volker Busch ist Neurologe, Psychiater, Bestsellerautor, Podcaster und einer der renommiertesten Experten für mentale Gesundheit, Fokus und Schlaf. Er erklärt, warum unser Gehirn mit der permanenten Reizflut des modernen Lebens schlicht überfordert ist und wie wir lernen können, wieder klarer zu denken und unseren Fokus zurückzugewinnen. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit dem Experten über mentale Hygiene, Denkpausen und die Kunst, loszulassen. Er zeigt, wie wir unser Gehirn pflegen, statt es ständig zu überfordern: Multitasking ist ein Irrtum, Pausen sind notwendig und Aufmerksamkeit muss trainiert werden wie ein Muskel. Gezielte Routinen helfen, das Gehirn langfristig gesund zu halten: Bewusste Atmung – vier Sekunden ein, acht Sekunden aus – aktiviert den Parasympathikus und senkt den Stresspegel messbar. Bewegung und der Kontakt mit der Natur fördern emotionale Stabilität und kognitive Leistungsfähigkeit. Schlaf regeneriert Nervenzellen und stärkt das Gedächtnis. Und Ernährung ist dabei weit mehr als Energiezufuhr: Wasser, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und B-Vitamine gelten als echte Brain Foods für Konzentration, Stimmung und mentale Stärke. Die wichtigsten Aussagen von Prof. Dr. Volker Busch: „Die meisten Gedächtnisprobleme sind keine Demenz, sondern Aufmerksamkeitsprobleme durch Ablenkung.“ „Natur erdet – sie verkleinert das Ego und beruhigt den Kopf.“ „Atmung ist Neurobiologie zum Anfassen: Vier Sekunden ein, acht Sekunden aus – und der Stresspegel fährt runter.“ „KI spart Denkarbeit – aber wer Denken ständig auslagert, trainiert es nicht.“ „Weniger To-dos, mehr Fokus: Loslassen schafft Zufriedenheit.“ „Der stabilste Frieden entsteht in uns – durch Zuversicht und gute Gedanken vor dem Schlaf.“ Ein Gespräch über geistige Klarheit und das Wiedererlangen der Fähigkeit, im richtigen Moment abzuschalten. Prof. Dr. Volker Busch bei BUNTE VIP GLOSS. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.

Geh mal in Dich
59 - Stress killt still: Wie Dein Alltag zur Prävention wird. Ines Mikisek, Leadership-Coach und Buchautorin

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 50:28


Lang anhaltender Stress, wie ihn beispielsweise Führungskräfte in ihrem Job erleben, hat fatale Auswirkungen auf unsere Gesundheit, unsere Beziehungen und unser Leben. Oft zeigt sich dies in Bluthochdruck. Ein wichtiges Indiz, das oft übersehen wird: 3/4 der Führungskräfte in Deutschland wissen nicht, dass sie unter Bluthochdruck leiden. In dieser Folge spreche ich mit Ines Mikisek, Buchautorin, Leadership Coach und Yoga-Lehrerin, wie wir mit kleinen Veränderungen im Alltag hier positiv gegensteuern können.Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Thomas Mengden hat sie das Buch geschrieben "Bluthochdruck - Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizenz und Demenz senken“.Ein wertvoller Ratgeber, der die Grundlagen und Zusammenhänge zwischen Blutdruck, Atmung und dem Einfluss auf unser Nervensystem und unsere Gesunderhaltung sehr anschaulich vermittelt. Darin ist auch ein 4-Wochen-Programm für ein blutdruckregulierendes evidenzbasiertes Atemtraining enthalten, das ich getestet habe.Darüber hinaus beleuchten wir in dem Gespräch, warum selbst junge Führungskräfte schon mit den massiven gesundheitlichen Auswirkungen konfrontiert sind und wie sie mit kleinen Veränderungen viel bewirken können.Mehr über Ines Mikisek: https://mikisek.de/Hier geht es zu dem sehr empfehlenswerten Buch "Bluthochdruck - Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Demenz senken".Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen
#37 Psychiatrie und Innere Medizin – Experten-Talk

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 39:06


Zu Gast bei Emma ist diesmal Dr. Piper. Seit vielen Jahren arbeitet er als Internist in der Karl-Jaspers-Klinik, leitet dort die Diagnostik und ist oberärztlich verantwortlich für das Labor und die Physikalische Abteilung. Doch was macht ein Internist eigentlich in einer psychiatrischen Klinik? Er gibt uns einen Einblick in spannende Themenfelder seiner Arbeit: Wo ist ein Patient, der psychiatrisch und somatisch krank ist, am besten aufgehoben? Was passiert, wenn eine akute Psychose oder eine Demenz diagnostische oder therapeutische Maßnahmen erschwert? Dann sind medizinische Entscheidungen gefragt, die das Beste für den Patienten ermöglichen – trotz aller Grenzen, die Krankheit setzen kann. Dr. Piper erzählt Emma auch, was ihn an seiner Arbeit besonders bewegt: die vielen Menschen, die – verstärkt durch ihre psychiatrischen Erkrankungen – schlechte Chancen im Leben hatten. Genau daraus schöpft er zugleich seine Motivation, jeden Tag sein Bestes für die Menschen zu geben, die zu ihm kommen.

Hirschhausens Sprechstunde
Demenz – Teil 2

Hirschhausens Sprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 2:00


Demenz ist eine furchtbare Erkrankung, gegen die noch kein echtes Kraut gewachsen ist. Unser Hausarzt Dr. Eckart von Hirschhausen gibt uns jetzt aber Hoffnung. Denn es gibt Mittel und Wege, die das Demenz-Risiko verringern oder die Krankheit abschwächen. Von Eckart von Hirschhausen.

Klinisch Relevant
Bluttest zur Diagnose, Prognoseabschätzung und Therapie-Kontrolle der Alzheimer Demenz - mit PD Dr. Péter Körtvélyessi

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 36:26


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

apolut: Tagesdosis
Quecksilberverbot in Impfstoffen | Von Claudia Töpper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 11:38


US-Gesundheitsminister fordert weltweites Quecksilberverbot in ImpfstoffenAm Dienstag veröffentlichte US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. ein Video, in dem er globale Gesundheitsbehörden aufforderte, Quecksilber aus allen Impfstoffen zu entfernen. Seine Forderung entfacht eine neue Debatte über die Inhaltsstoffe herkömmlicher Impfstoffe und deren Gesundheitsrisiken.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Dienstagnachmittag, den 04.11.2025 veröffentlicht der US-Gesundheitsminister, Robert F. Kennedy Jr. auf der Social Media Plattform X ein Video, indem er alle globalen Gesundheitsbehörden dazu auffordert, Quecksilber aus allen Impfungen zu entfernen. (1) Wörtlich schreibt er dazu:„Jetzt, da Amerika Quecksilber aus allen Impfungen entfernt hat, rufe ich alle globalen Gesundheitsbehörden dazu auf, dasselbe zu tun - um sicherzustellen, dass kein Kind, nirgendwo auf der Welt, jemals wieder diesem tödlichen Nervengift ausgesetzt wird.“Dieses Nervengift wird als Thimerosal (eine organische Quecksilberverbindung mit Ethylquecksilber) in Impfstoffen als Konservierungsstoff genutzt. (2) Neben diesem giftigen Stoff enthalten die herkömmlichen Impfstoffe weitere Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Pufferstoffe wie Formaldehyd sowie sogenannte Adjuvanzien – sprich Zusatzstoffe als Wirkverstärker wie etwa Aluminium. (3) Laut der Studie „Effects of acute exposure to aluminum on blood-brain barrier and the protection of zinc“ von 2008 kann Aluminium die Blut-Hirn-Schranke überwinden. (4) Wörtlich heißt es in dieser Studie, dass die„Studien daraufhin deuten, dass Aluminium die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke erhöht […].“ In den Gehirnen verstorbener Demenz- und Alzheimererkrankten wurde eine sehr große Menge an Aluminium gefunden. (5)Diese Erkenntnis lässt vermuten, dass auch Stoffe, die allein nicht in der Lage wären, in das Gehirn zu gelangen und die Fähigkeit besitzen, sich an Aluminium zu binden, dennoch in das Gehirn gelangen könnten.Auch der Konservierungsstoff Formaldehyd ist nicht unbedenklich. Er wurde hauptsächlich zur Einbalsamierung von Leichen genutzt und gilt laut des Umweltbundesamtes als krebserregend. (6)Im September 2025 haben der US-Präsident Donald Trump und Robert F. Kennedy Jr. bereits die Vermutung bestätigt, dass die herkömmlichen Impfstoffe bei Kindern Autismus verursachen. (7) Bereits im Juli 2025 wies der US-Gesundheitsminister in einem Interview mit Tucker Carlson auf eine bislang unter Verschluss gehaltene Studie hin, die zeigt, dass die Hepatitis-B-Impfung bei Säuglingen mit einem gesteigerten Risiko für Autismus in Verbindung steht. Das Risiko soll laut Kennedy 1135% betragen. (8) Auch eine Studie der McCullough Foundation bestätigt diesen Zusammenhang. (9)Es scheint, als wird nun offiziell die Schädlichkeit sämtlicher herkömmlicher Impfstoffe nach und nach bestätigt. Ist dies das Ende aller Impfstoffe in den USA?...https://apolut.net/quecksilberverbot-in-impfstoffen-von-claudia-topper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
#36 Tod dem Herztod! Und dabei 50 Mrd € sparen - mit Karl Lauterbach

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:37


Warum sterben Deutsche früher als andere Europäer? Weil Herzkreislaufkrankheiten bei uns besonders häufig sind: Todesursache Nummer eins. "Wir lassen die Leute ins offene Messer stolpern" sagt Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach in unserem Podcast. Wie wir das verhindern könnten und dabei die Milliardenlücke im Bundeshaushalt schließen, was Demenz mit Herzinfarkt zu tun hat, was das wirksamste Heilmittel der Welt ist und was in unseren Eheringen steht, erfahrt ihr in dieser neuen Folge der KETTENREAKTION. Herzklopfen garantiert!

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Unbetreubarkeit in der rechtlichen Betreuung: Wann Schluss ist – und was vorher hilft Die Folge nimmt ein sperriges Wort unter die Lupe – mit großer Wirkung für die Praxis: Unbetreubarkeit. Kathrin und Ulrike zeigen, wann in der rechtlichen Betreuung trotz Sachkunde, Geduld und Kontaktangeboten nichts mehr für die betroffene Person erreicht werden kann. Es geht um Abgrenzung zu vorübergehender Kontaktverweigerung, um Kriterien für die Aufhebung der Betreuung, um Betreuerwechsel, Grenzen des Zumutbaren und den Umgang mit Krisenphasen bei Depression, Psychose oder Demenz. Wenn Betreuen nicht mehr möglich ist: Begriff und Abgrenzung Unbetreubarkeit liegt erst dann vor, wenn zwei Punkte zusammenkommen: Es besteht dauerhaft kein belastbarer Kontakt und durch die Betreuung ist keine Verbesserung der Situation möglich. Vorübergehende Funkstille, krankheitsbedingter Rückzug oder Meinungsverschiedenheiten gehören zum Alltag der gesetzlichen Betreuung und sind keine Unbetreubarkeit. Entscheidend ist, ob Unterstützung objektiv nicht greift und Maßnahmen (Anträge, Klärungen, Schutz) ohne Zustimmung oder Mindestkommunikation weder rechtlich noch praktisch umsetzbar sind. Dann stellt sich die Frage: Lohnt das Führen der Betreuung noch – oder ist die Aufhebung beim Betreuungsgericht geboten? Praxisfälle: vom Start ohne Kontakt bis zum Kontaktabbruch im Alter Fall 1: Nach Einrichtung einer Betreuung (u. a. Überschuldung, geringe Einkünfte, potenziell Bürgergeld/Wohngeld) bleibt jede Kontaktaufnahme erfolglos. Ohne Einblick, Unterlagen oder Einwilligung sind Schuldnerberatung, Anträge und Arbeitgeberkontakte nicht verantwortbar – die Betreuung wird wegen Unbetreubarkeit aufgehoben. Fall 2: Jahrelang minimaler, aber tragfähiger Kontakt zu einer Klientin mit wahnhaften Anteilen: Krankenversicherung sichern, keine unnötigen Anträge, klare Absprachen mit Arbeitgeber – stabil bis zur Rente. Danach kompletter Kontaktabbruch; da der Versicherungsschutz gesichert und keine weitere Verbesserung erreichbar ist, folgt ebenfalls die Aufhebung. Zugleich die Abgrenzung: Im Pflegeheim bei Demenz bleibt Betreuung sinnvoll (z. B. Heimkostenfinanzierung, Sozialhilfe), auch wenn persönliche Gespräche belastend sind – hier besteht kein Fall von Unbetreubarkeit. Rote Linien und Betreuerwechsel: Schutz und professionelle Distanz Nicht jede Eskalation führt zur Unbetreubarkeit – oft hilft ein Betreuerwechsel. Wenn Vertrauen zerrüttet ist oder Aggressionen personenzentriert sind, kann ein neuer Blick viel Druck nehmen. Gleichzeitig braucht es klare Grenzen: Privatbereiche respektieren, Bedrohungen oder Gewalt nicht hinnehmen, Sicherheitskonzepte nutzen. Ehrenamtliche dürfen und sollen aussteigen, wenn Würde, Sicherheit oder Freude am Engagement leiden; beruflich tätige Betreuer prüfen Wechselanträge, wenn die Arbeit nicht mehr verantwortbar ist. Fremd- und Eigengefährdung sind gesondert zu bewerten – dazu folgt eine eigene Episode. Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie
Wer darf entscheiden? Rechtsfürsorge bei Demenz

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 61:19


Wer darf rechtliche Entscheidungen treffen, wenn man das aufgrund einer Demenzerkrankung selbst nicht mehr kann? Also zum Beispiel den Mietvertrag für das betreute Wohnen unterschreiben oder einer medizinischen Behandlung zustimmen. Dürfen das dann automatisch der Ehepartner oder die erwachsenen Kinder tun? “Nein, das ist tatsächlich nicht so”, sagt Dr. Bertil Sander. Er ist zu Gast in dieser Podcastfolge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie”. Um rechtliche Entscheidungen treffen zu dürfen, braucht es eine rechtliche Vollmacht. Worauf es bei der Rechtsfürsorge bei Demenz ankommt, das bespricht Bertil Sander mit Podcast-Host Peggy Elfmann in dieser Folge.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Wie gehen Sie mit Demenz um?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 45:45


Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Für Betroffene und Angehörige ist die Diagnose Demenz ein harter Einschnitt, für die Gesellschaft eine große Herausforderung. Wie gehen Sie damit um? Diskussion mit der Psychologin Sarah Straub und Moderator Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hart aber Fair
Wie geht ein gutes Leben mit Demenz?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 75:18


Unsere Gesellschaft wird immer älter. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige. Mindestens 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Wie können sie am besten unterstützt und versorgt werden? Neun von zehn Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, nur zehn Prozent im Heim. Was kann für pflegende Angehörige getan werden? Wie muss unser Pflegesystem verbessert werden, damit alle in Würde alt werden können?

Demenz Podcast
Folge 78: Alltagstipps und Alltagswunder

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:08


Vor einiger Zeit haben wir im Alzheimer Info der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/45) und auf Social Media dazu aufgerufen, uns kreative Momente im Alltag mit Demenz zu schicken, die Momente, die dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen. Welche kleinen „Alltagswunder“ haben An- und Zugehörige oder Pflegekräfte mit Menschen mit Demenz erlebt? Wie helfen ihnen Humor und Spontaneität im Alltag bei kleinen oder größeren Aufgaben? Kurzum: Von welchen Herausforderungen können sie berichten, die Sie mit „Trick 17“ gemeistert haben. Wir danken allen Einsenderinnen und Einsendern für die Beiträge – die hoffentlich für möglichst viele Hörerinnen und Hörer inspirierend sind und die von Laura Mey von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft eingeordnet werden. Neben anonym eingeschickten Beiträgen sind folgende Einsenderinnnen und Einsender beteiligt: Marion Dobersek Michaela Hanika-Wall Christa Matter Kira Ruthardt Helga Schneider-Schelte Christine Warnke Uli Zeller Für das Einlesen der schriftlich eingesendeten Texte ganz herzlichen Dank an Cornelia Brückner und Christian Richter (https://www.linkedin.com/in/medienchris/).

Die Wochendämmerung
Intelligenz-Demenz, Sudan, Glücksatlas, Giorgia Meloni, Mindestlohn, Superreiche, Feuerwehrfrauen und die SPD

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 74:16


Diesmal: Trump macht Demenz-Test, Sudan, Ukraine, Glücksatlas, Justizreform in Italien, Mindestlohn, Superreiche und Hitzetote, Feuerwehrfrauen, Sham Jaff zu Brasilien, Das "S" in SPD. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Hirschhausens Sprechstunde
Demenz – Teil 1

Hirschhausens Sprechstunde

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:02


Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland leben mit Demenz – dem allmählichen Verlust von Gedächtnis, Verstand und Persönlichkeit. Vielleicht kennen auch Sie jemanden, der betroffen ist. Dr. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie unser Hirn lange fit bleibt. Von Eckart von Hirschhausen.

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam
Neue Episode265: Forever Young - Der Code vom langsamen Altern – Zu Gast: Evgeni Ponimaskin und Alexander Wirth (ISS SO

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 28:15 Transcription Available


Die Menschen werden immer älter. Wer heute geboren wird, hat eine reelle Chance, über 100 Jahre alt zu werden – und das bei voller Gesundheit! Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle, sagen renommierte Wissenschaftler wie Evgeni Ponimaskin und Alexander Wirth. Welche Lebensmittel uns länger gesund halten und wie häufige Alterskrankheiten - etwa Demenz - durch Ernährung eingedämmt werden können, das erfahrt ihr in dieser Folge.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Demenz verstehen und begegnen – Kompaktkurs in Eichstätt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:05


Sie ist eine heimtückische Krankheit. Nahezu unbemerkt schleicht sie sich an, und wer an ihr erkrankt, wird sie nicht mehr los. Die Rede ist von der Demenz. In Deutschland leben rund 1,84 Millionen Menschen mit Demenz. Allerdings: Viele Menschen setzen sich erst mit dem Thema auseinander, wenn jemand im familiären Umfeld erkrankt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Demenz“? Wie verläuft die Krankheit, was können Angehörige tun? Mit diesen Fragen setzt sich die Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt auseinander. Bernhard Löhlein hat mit der 2. Vorsitzenden, Anke Manthey, gesprochen. (aus der Sendung "Der Sonntag-Morgen" vom 26.10.25) - Bild von Astrid Schaffner auf Pixabay Das Diözesanbildungswerk lädt am Freitag, 14. November, um 15 Uhr zu einem Kompaktkurs unter dem Titel „Demenz verstehen und begegnen“ in das Priesterseminar Eichstätt ein. Weitere Informationen unter: https://www.bistum-eichstaett.de/aktuell/aktuelle-meldungen-details/news/demenz-verstehen-und-begegnen-kompaktkurs-in-eichstaett/

Kaleidoskop Leben
Ein guter Ort für verwirrte Zeiten

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 35:41 Transcription Available


Was tun, wenn das Vergessen zur Belastung wird? Wenn aus kleinen Erinnerungslücken eine große Unsicherheit wird – nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen? Wenn die Demenzerkrankung den gemeinsamen Alltag unerträglich werden lässt? Dann - idealerweise aber schon früher - ist Unterstützung gefragt. In Graz kann diese Unterstützung im Demenz-Tageszentrum ELISA erfolgen. Marc Kosche, der Leiter dieses Zentrums spricht darüber in dieser Podcast-Folge.

Puls
Demenz in jungen Jahren – Der Kampf gegen das Vergessen

Puls

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 34:06


Die Diagnose Demenz lässt das Leben stillstehen, nichts ist mehr, wie es war. «Junge» Betroffene unter 65 trifft es besonders hart: Sie stehen noch mitten im Leben, sind berufstätig, haben Kinder. «Puls» zeigt Menschen, die sich ihrem Schicksal nicht einfach ergeben wollen. Warnzeichen von Demenz Im Keller stehen und nicht mehr wissen, weshalb. Den Schlüsselbund schon wieder verlegt. Und überhaupt: unkonzentriert, erschöpft, verstimmt, deprimiert. Situationen und Stimmungslagen, die vorkommen können und meist einfach vorübergehen. Oder steckt doch mehr dahinter? «Puls» zeigt, wann es ernst wird, wo die Grenze zur Demenz liegt und welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Leben mit und trotz der Diagnose Susanne, 55, war wegen Burnout in psychiatrischer Behandlung und wurde mit der niederschmetternden Diagnose «Demenz» entlassen. Die Diagnose trifft die selbstständige Coachin mitten im Leben. Sie will sich davon aber nicht unterkriegen lassen und mit ihrem Partner ein gutes Leben führen, solange es geht. Reisen nach Mauritius und Südafrika sind noch auf der Bucket List, Delfinschwimmen in den USA bereits abgehakt. Hoffnungsträger Lecanemab Susanne ist aussergewöhnlich aktiv: täglich Fitness, Boxen, Dancing, Yoga. Sie lernt Golf und Logopädie, schreibt ein Buch. Lauter Aktivitäten, die Körper und Hirn trainieren und so den Verlauf ihrer Demenz verlangsamen sollen. Wissenschaftlich belegt ist der Effekt jedoch nicht. Anders beim Medikament Lecanemab, das seit kurzem in der EU zugelassen ist. Susanne zählt zum kleinen Teil der Demenzbetroffenen, die für eine Behandlung grundsätzlich in Frage kommt. Nun soll eine genetische Abklärung Gewissheit schaffen. Fehlende Strukturen in der Schweiz In einem Altersheim mit anderen Demenzbetroffenen leben, die teils 30 Jahre älter sind: Realität für den 58-jährigen Ali, der wie viele Demente einen enormen Bewegungsdrang hat. Das bringt Unruhe ins Heim und das Pflegepersonal an seine Grenzen. Für Entlastung sorgen Angehörige und Freunde, die Ali mehrmals pro Woche aus dem Altersheim holen und mit ihm spazieren und joggen gehen. Kein Einzelfall, denn in der Schweiz fehlt es an Einrichtungen, die auf junge Demente ausgerichtet sind. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Demenz Möchten Sie mehr wissen zum Umgang mit dementen Menschen? Sind Sie verunsichert, ob ihre zunehmende Vergesslichkeit erste Anzeichen einer Demenz sein könnte? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Der Sonntag-Morgen (vom 26.10.25)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 25:56


Heute mit folgenden Themen: Sonntag der Weltmission Neue pastorale Mitarbeitende Halloween und Reformation Das neue Buch von Pfarrer Schießler Caritas und Spiritualität Die Versteigerung vom Papstbike Was tun bei Demenz? Ehrenamts-Preis für DPSG Stamm Eichstätt Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Hormonersatztherapie bei Wechseljahren – Das musst Du wissen (Dr. Julia Wilke)

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:04


Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube anund abonniere gleich den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode spricht Julia mit Dr. Julia Wilke, leitende Ärztin am Health Performance Institut in Innsbruck und Spezialistin für Langlebigkeitsmedizin. Sie beleuchten die Wahrheit über bioidentische Hormontherapie und räumen mit alten Mythen auf. Du lernst, dass Geschlechtshormone wie Progesteron, Estradiol und Testosteron weit über die Fortpflanzung hinausgehen – sie sind unerlässlich für Hirnleistung, Schlaf, Psyche, Immunsystem und Darmfunktion. Schlafstörungen, Gereiztheit, Ängste, Hitzewallungen oder Gewichtszunahme – all das kann auf eine Hormondysbalance hindeuten.Dr. Wilke erklärt, warum Frauen heute etwa 40 Jahre in einem Hormonmangelzustand leben, was zu zahlreichen Beschwerden und langfristigen gesundheitlichen Risiken wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz führt. Wir tauchen tief in die Problematik des Progesteronmangels ein, der oft schon bei jungen Frauen zu starken PMS-Symptomen führt, und verstehen die Zusammenhänge der Östrogendominanz in der Prämenopause.Ein zentrales Thema ist die Entmystifizierung der Angst vor Hormontherapien, die oft auf der Fehlinterpretation der Women's Health Initiative (WHI) Studie basiert. Dr. Wilke betont, dass eine physiologische und humanidente Hormonersatztherapie, mit regelmäßiger Kontrolle der Werte, nicht nur sicher ist, sondern die Gesundheit erhält und sogar die Sterblichkeitsrate senkt. Du erfährst, wie bioidentische Hormone aus Pflanzenstoffen gewonnen und im Labor so aufbereitet werden, dass sie für deinen Körper nicht von selbst produzierten Hormonen zu unterscheiden sind. Die Expertin gibt auch Einblicke in pflanzliche Unterstützungen und erklärt, warum sie bei einer Krebserkrankung in der Vorgeschichte aus Vorsicht von einer Hormontherapie abrät.Unterstützt durch Patent WheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.*10% RABATT mit dem CODE TULIPAN**Was du in dieser Episode lernst

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Pflege auf dem Hof: Zwischen Stall und Schwiegermutter #61

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 40:30


Landwirtschaft ist oft ein Familienbetrieb. Wenn die Kinder einen Betrieb übernehmen, ist meist klar, dass die Eltern auf dem Hof bleiben und auch dort später versorgt werden. So ist es auch bei Familie Baden in der Lüneburger Heide. Gaby Baden kümmert sich dort gemeinsam mit ihrem Mann unter anderem um Mastbullen, Gänse, Ackerbau - und um ihre an Demenz erkrankte Schwiegermutter. Seit sieben Jahren pflegt sie sie - quasi nebenher. Die Schwiegermutter in ein Heim zu geben, ist für die Familie keine Option. Mit Maja und Kuhlage spricht Gaby offen über die Doppelbelastung, über Wertschätzung und darüber, wann es wichtig ist, sich Hilfe zu holen. Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Pflege in der Landwirtschaft: https://www.svlfg.de/leistungen-der-landwirtschaftlichen-pflegekasse https://www.bmleh.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/pflegeversicherung.html Wenn ihr selbst etwas auf der Seele habt oder schnell Hilfe benötigt: https://www.svlfg.de/krisenhotline https://www.sorgentelefon-landwirtschaft.de/startseite.html Für etwas Ablenkung; hier noch mal der Link zu unserer Folge "Die Kartoffel: Fun Facts und Partywissen zur Lieblingsknolle": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c6de22ce2425fb1f/ Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: Das Wissen: Medikamente - Was die Forschung über ihre Wirkung weiß https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89b74a85306f2f7c/

#glaubandich Podcast
Alexander Loidl (Pflegezeit): Warum Facebook fürs Altenheim scheiterte und eine Demenz-Patientin alles veränderte (#233)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 32:28


Alexander Loidl gründete gemeinsam mit zwei Studienkollegen Pflegezeit, ein Start-up, das Altenpflege digitalisiert und Pflegekräften endlich Werkzeuge gibt, statt sie mit Papierbergen und Faxgeräten auszubremsen. Sein Ziel: weniger Burnout, mehr Würde, mehr Menschlichkeit. In dieser Folge spricht er mit Startrampe Leiter Johannes Wie ein „Facebook fürs Altenheim“ krachend scheiterte. Warum die Begegnung mit einer dementen Frau zum Wendepunkt wurde. Wie Gamification Seniorinnen aktiviert und Pflegekräften Zeit zurückgibt. Warum Pflegeheime beim Thema Digitalisierung noch im Jahr 2000 stecken.

ÄrzteTag
Ist „Longevity-Medizin“ eigentlich nur etwas für Privatpatienten, Professor Kleine-Gunk?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 27:36 Transcription Available


Ist Altern wirklich „die Mutter aller Krankheiten“? Oder ist es ein natürlicher Prozess, der dann aber typische Krankheiten mit sich bringt? Für den Gynäkologie Professor Bernd Kleine-Gunk aus Nürnberg gilt auf jeden Fall ersteres. „Krebs, Osteoporose, Demenz und viele weitere Krankheiten sind doch altersassoziiert“, sagt der Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine (GSAAM) im „ÄrzteTag“-Podcast. Und: Der Wunsch vieler Menschen, gesund alt zu werden, sei doch nachvollziehbar. Im Gespräch wehrt sich der Mediziner, der die Anti-Aging-Medizin bereits seit 25 Jahren betreibt, auch gegen Vorwürfe, diese Medizinrichtung sei vor allem Industrie-getrieben und vor allem etwas für reiche Patienten. Das, was wirklich etabliert sei in der Longevity-Medizin, „kostet alles kein Geld“, so Kleine-Gunk: Rauchstopp, mehr Bewegung, die richtige Ernährung. Im Podcast erläutert er weiter, was darüber hinaus geht: Epigenetische Tests, die Forschungen, was Menschen altern lässt – und wie dies messbar gemacht werden kann, und im nächsten Schritt dann auch therapierbar. Diskutiert wird im Podcast auch, welche Evidenz die Longevity-Medizin bereits zu bieten habe, warum RCT-Studien, wenn es um Langlebigkeit geht, ihre Grenzen haben und welche Studien die Richtung besonders voranbringen könnten. Kleine-Gunk gibt zudem einen Überblick, wie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte vorgehen können, die sich mit Longevity ein zusätzliches Standbein aufbauen wollen. Nicht zuletzt spricht er über Nahziele von Longevity – gesund 100 Jahre alt werden – sowie über langfristige Perspektiven und darüber, in welchem Alter Menschen in Zukunft vielleicht in Rente gehen werden.

radio klassik Stephansdom
Kooperation mit der steirischen Alzheimerhilfe

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 6:11


Claudia Knopper von Salz über Demenz, Unterstützungsangebote und die Kooperation mit der Bestattung Himmelblau.

Frauenstimmen
#106 Zwischen Liebe und Überlastung – Peggy Elfmann über die Pflege der Eltern

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 56:31


Heute spreche ich mit der Journalistin, Bloggerin und Buchautorin Peggy Elfman. Unser Thema ist ein schwieriges, über das man eigentlich am liebsten nicht sprechen möchte: Pflege und Demenz. Peggy erzählt von der Diagnose Alzheimer bei ihrer Mutter und davon, wie sie wichtige Gespräche immer weiter aufschob – bis es zu spät war. Aus dieser Erfahrung heraus hat sie das Buch „Meine Eltern werden alt“ geschrieben. Wir reden über die Herausforderungen, wenn Eltern pflegebedürftig werden, über Erwartungen der Gesellschaft und darüber, dass es oft die Frauen in den Familien sind, die diese Last tragen. Peggy zeigt, warum es so wichtig ist, Aufgaben zu verteilen, über eigene Motive ehrlich nachzudenken und sich nicht aus Pflichtgefühl oder Schuld zu überlasten. Sie ermutigt uns, eine „Not-to-do-Liste“ zu führen und offen über das zu sprechen, was sonst gern verdrängt wird.Mehr zu Peggy Elfman• www.peggyelfmann.com• Peggy Elfmann bei LinkedIn und Instagram• Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander (hanserblau) (Buch)• Alzheimer und wir (Blog)• Leben. Lieben. Pflegen. – für den Verein Desideria (Podcast)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Musik für Menschen mit Demenz – Sarah Straub

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 21:56


Die Psychologin und Liedermacherin Sarah Straub behandelt Menschen mit Demenz. Sie macht für sie Musik – denn die sei der Schlüssel im Umgang mit Demenzerkrankten und die beste Therapie. Von WDR 5.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Romy Hausmann ist internationale Bestsellerautorin, Podcasterin und vielfältige Vollzeitkreative. Ihr Thriller „Liebes Kind“ eroberte weltweit die Bestsellerlisten und wurde als Netflix-Serie mit dem renommierten Emmy Award ausgezeichnet. Sie legte mit „Marta schläft“ und „Perfect Day“ nach und stürmte mit ihrem True-Crime-Podcast „Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen“ die Podcast-Charts.„Schaffe ich es, eine Geschichte so zu erzählen, wie ich sie fühle?“, fragt Romy sich jedes Mal, wenn sie ein neues Buch beginnt. Im Gespräch mit Karla erfahrt ihr, wie ihre Arbeit an True-Crime-Podcasts in ihren neuen Thriller eingeflossen ist, warum sie eine Demenzwohngruppe besucht hat und weshalb das Schreiben ihres Lyrikbands „Princess Standard” wie eine Therapie für sie war.Heute bringt sie uns ihren neuesten Roman „Himmelerdenblau“ mit sowie jede Menge Buchtipps und Insights aus ihrem Schreiballtag.Die Titel von Romy Hausmann in dieser Folge:„Himmelerdenblau“ (Penguin)„Liebes Kind” (dtv)„True Crime. Der Abgrund in dir” (dtv)„PRINCESS STANDARD” (Penguin)Romys Buch-Empfehlungen:Sara Baume: „Die stillsten, kleinsten Dinge" (E-Book bei Rowohlt)Vera Buck: „Der dunkle Sommer” (Rowohlt)Romys Podcast mit Dr. Mark Benecke: Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen (überall, wo es Podcasts gibt)+++Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!”+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Musik für einen Gast
Franziska von Arb: «Ich brenne für Menschen»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 66:03


Ob als Schauspielerin, Therapeutin oder Drehbuchautorin – alles, was Franziska von Arb anpackt, tut sie mit Feuer, Leidenschaft und unerschütterlicher Intensität. Schon mit zwölf Jahren wusste sie, dass sie Schauspielerin werden wollte. Ihr Traum: eines Tages auf den ganz grossen Bühnen zu stehen. Entschlossen verfolgte sie diesen Weg, absolvierte die Schauspielschule und spielte zunächst in Kleintheatern. Als sie schliesslich auf der ersehnten grossen Bühne stand, kam die Ernüchterung – der Abstand zum Publikum war zu gross, die Nähe zu den Menschen fehlte. Diese Erkenntnis stürzte sie in eine Lebenskrise. Auf der Suche nach Sinn und einer neuen Richtung brach Franziska von Arb zu einer langen Reise durch Amerika auf. Unter dem endlosen Sternenhimmel kam die Eingebung: Psychologie. Nach dem Studium und der Ausbildung zur Psychotherapeutin spezialisierte sie sich auf Traumatherapie. Sie führt nun seit vielen Jahren eine eigene Praxis und ist neben ihrer therapeutischen Arbeit mit dem «Hirntheater» unterwegs, ihrem interaktiven Theaterensemble, das sich auf Themen im Bereich der Demenz spezialisiert hat. Aber auch sonst brennt der künstlerische Funke weiter: Nach einer Ausbildung zur Drehbuchautorin schreibt Franziska von Arb an Spielfilmen und Serien, um Geschichten auch filmisch zum Leben zu erwecken. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Franziska von Arb, wie sie schon während der Schauspielausbildung Aidskranke im Lighthouse Basel betreut hat, warum sie immer wieder um ihre Stimme kämpfen musste und wie sich ihre therapeutische und ihre künstlerische Arbeit gegenseitig beeinflussen. Die Musiktitel: 1. Mani Matter - Si hei der Wilhälm Täll ufgfüert [= sie haben Wilhelm Tell aufgeführt] 2. Ambäck – Verändler (Andreas Gabriel, Violine / Markus Flückiger, Schwyzerörgeli / Pirmin Huber, Kontrabass) 3. Marla Glen – The Cost Of Freedom 4. Bait Jaffe Klezmer Orchestra – David's Bulgar von Sascha Schönhaus 5. Bait Jaffe Klezmer Orchestra featuring Ana María Pérez Jiménez - Esta Montagna d'enfrente Das eingespielte Lied: Franziska Maria von Arb – Gschichtebeeri (Geschichten-Beere) aus Bärlauch von StimmKontraBass

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Warum wir besser auf unser Gehör achten sollten

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 15:02


Was ist dran am Mythos „Was die Mutter isst, landet in der Muttermilch"? Die Frage beantworten wir im zweiten Teil des Podcasts. Das Gehör ist ein Sinn, der die meisten Menschen seit Geburt an begleitet und so tolle Dinge wie Sprache, Musik, Vogelgezwitscher oder das Rauschen des Meeres überhaupt erst erfahrbar macht. Aber was passiert da eigentlich genau, wenn ein Ton aufs Ohr trifft? Und warum ist es so wichtig, dass wir auf die Gesundheit unseres Gehörs achten? In Deutschland sind nach Schätzungen rund zehn Millionen Menschen hörgemindert, jeder dritte über 65 ist von Altersschwerhörigkeit betroffen. Das hat Folgen weit über das reine Sprachverstehen hinaus: Studien zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Demenz erhöhen kann. In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der HNO-Arzt Dr. Michael Fuchs vom Universitätsklinikum Leipzig, wie unser Gehör funktioniert, warum ein gesunder Hörsinn so wichtig ist und was man tun sollte, wenn das Hörvermögen nachlässt. Hier könnt ihr einen Online-Hörtest machen: https://www.kind.com/de-de/beratung/hoerberatung/online-hoertest?gad_source=1&gad_campaignid=140177170&gbraid=0AAAAADpc1HbZy0QBsQinUThtJH8LwdC6A&gclid=Cj0KCQjwn8XFBhCxARIsAMyH8Bs3gLGhRq1SUi8YmBI6Hbx4Gamf4iBWpB0CCSXQgMyyfZHCcykxYi0aAtI3EALw_wcB Hier geht es zur "Aha!"-Folge zum Thema: "In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?": https://open.spotify.com/episode/7imqYr2pf8bzPa65ADCPdG "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Fragen an den Autor
Ein neuer Blick auf Demenz - was man tun kann, damit sie gar nicht erst entsteht

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025


Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, einer der bekanntesten Ärzte und gern gesehener / gehörter FadA-Gast, sagt in seinem neuen Buch: Demenz ist vermeidbar! Welche Rolle spielen Bewegung und gesunde Ernährung? Das richtige Maß von Entspannung und Anspannung?

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

In dieser Folge stellen euch Karla und Günter vier Bücher vor, die auf falsche Fährten führen und ungewöhnliche Einblicke gewähren. Theo Novak sucht seit 20 Jahren nach seiner verschwundenen Tochter. Wegen seiner Demenz läuft ihm langsam die Zeit davon. Da nimmt die True Crime-Podcasterin Liv den Fall wieder auf. Ihre Neugier hat jedoch bald gefährliche Folgen. Romy Hausmanns Thriller „Himmelerdenblau“ ist melancholisch und lustig gleichermaßen – und voller falscher Spuren. „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ ist ein Roman, der mit Traditionen bricht und voller Überraschungen und Magie steckt. Anna Maschik erzählt ein bäuerliches Leben an der Nordsee über ein Jahrhundert hinweg. Fazit: Buchpreis-verdächtige Literatur. Eine Sammlung an Kurzgeschichten verbirgt sich hinter dem Titel „Das Glück ist eine Bohne“ von Teresa Präauer. Mit scharfer Beobachtungsgabe nimmt uns die Autorin mit auf die Reise durch ihren Alltag. Es geht um ihre Liebe zur Pop-Kultur, zu den Menschen und zum Schreiben. Originelle Lese-Happen für Zwischendurch. Eine vollkommen fremde Welt eröffnet sich in dem Roman „Das letzte Viertel des Mondes“ von Chi Zijian. Die Ewenken sind eines der letzten Nomadenvölker Chinas. Ihre Gemeinschaft wird durch die Abholzung der Wälder bedroht, doch sie halten unbeirrt an ihrer traditionellen Lebensweise fest. Faszinierende Einblicke in ein Leben fern der Zivilisation. Die Titel dieser Folge:Romy Hausmann: „Himmelerdenblau“ (Pengiun)Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)Teresa Präauer: „Das Glück ist eine Bohne“ (btb)Chi Zijian: „Das letzte Viertel des Mondes“ (Blessing) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Religion aktuell
Demenz, Reliquie, Bestechung

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:50


Die Caritas Salzburg nimmt sich besonders jüngeren Menschen mit Demenz an ++ In Wolfsberg in Kärnten werden in der Stadtpfarrkirche 3 Haare von Carlo Acutis als Reliquie aufbewahrt ++ Die Chefin der Vereinigungskirche, auch als Moon-Sekte bekannt, ist wegen Bestechung festgenommen wordenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 23.09.2025

@mediasres - Deutschlandfunk
Häufig unterkomplex - Wie besser berichten über Demenz?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:18


Schwertel, Melvin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

WDR Hörspiel-Speicher
Du und Ich und Er - Neuneinhalb Jahre mit Alzheimer

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:58


•Hörbild• Monika ist noch keine 50, als sie die Diagnose Alzheimer erhält. Für sie und ihren Mann Sieghart beginnt ein langer, quälender Abschied. Von Gordian Maugg und Alexander Häusser RBB 2011 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Gordian Maugg und Alexander Häusser.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:23


Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus. Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Ralph Buchert, Physiker, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Dr. Holger Jahn, Psychiater, Ameos Kliniken Heiligenhafen Prof. Frank Jessen, Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln Dr. Felix Oberhauser, Neurologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Prof. Robert Perneczky, Psychiater, Ludwig-Maximilians-Universität, München Dr. Linda Thienpont, Medizinerin, Alzheimer Forschung Initiative, Düsseldorf Zum Weiterstöbern und Quellen: Zur Forschung von Prof. Jessen/Uniklinik Köln: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/direktor-team/ https://www.dasgehirn.info/krankheiten/morbus-alzheimer/schleichend-zum-vergessen Prof. Perneczky LMU, München: https://www.synergy-munich.de/members/associate-investigators/perneczky/index.html Mulitsensorische Wand/Studie von Prof. Perneczky: https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/fachstelle-fuer-pflegende-angehoerige-in-muenchen/demsense/ Nutzen der Mittelmeerdiät: https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/alzheimer-studie-des-dzne-mediterrane-ernaehrung-kann-vor-gedaechtnisverlust-und-demenz-schuetzen/#:~:text=Bonn%2C%205.,möglicherweise%20vor%20diesen%20Krankheitsauslösern%20schützen Gedächtnisambulanz am UKE, Hamburg: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html Forschung von Dr. Oberhauser: Specific serum and CSF microRNA profiles distinguish sporadic behavioural variant of frontotemporal dementia compared with Alzheimer patients and cognitively healthy controls. Alzheimer Forschung Initiative, Dr. Thienpont: https://www.alzheimer-forschung.de Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

SWR2 Kultur Info
„Papa, erkennst du mich nicht?“ – Theaterstücke rund um Demenz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:44


Zum Welt-Alzheimertag zeigen Bühneninszenierungen im Südwesten, wie sich die Welt für Menschen mit Demenz anfühlt – mal verstörend, mal berührend, oft auch mit Humor. In dem Stück „Herr Gerber will heim“ macht eine Klappmaulpuppe erlebbar, was es bedeutet, wenn Erinnerung und Identität verschwimmen – und lässt Betroffene, Angehörige und Publikum das Thema für einen Moment viel leichter nehmen.

Ö1 Religion aktuell
Israel, Demenz

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:48


MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 19.9. 2025 Die Spannungen zwischen ultraorthodoxen und säkularen Juden sind für drei Viertel der jüdischen Israelis einer der schwerwiegendsten Konflikte in der Gesellschaft, geht aus dem jährlichen Religions-Staats-Index in Israel hervor.Gestaltung: Nikolaus Wildner, Martin Gross xx xx xx xx xx xx xx Anlässlich des Welt-Alzheimertags am Sonntag (21.9.) ruft die evangelische Diakonie die heimische Politik dazu auf, Österreichs Demenz-Strategie zu konkretisieren, im Regierungsprogramm werde das Thema Demenz nur gestreift.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Seidl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: Wenn Erinnerungen verschwinden – Demenz verstehen, vorbeugen & begleiten

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 44:52 Transcription Available


„Traumatische Erlebnisse, die nicht aufgearbeitet sind, können im Verlauf einer Demenz plötzlich wieder auftauchen – oft stärker, als wir es uns vorstellen können.“ – Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, mehrfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Aufklärer. In seinem neuen Buch „Demenz: Gezielt vorbeugen, ganzheitlich verstehen, liebevoll begleiten“ verbindet er persönliche Erlebnisse mit medizinischem Wissen – und widmet sich einer Krankheit, die allein in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen betrifft. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Prof. Grönemeyer über die vielschichtigen Aspekte von Demenz. Er erklärt, dass die Krankheit durch die Blockierung von Nervenleitungen im Gehirn verursacht wird – insbesondere durch Beta-Amyloid- und Tau-Proteine. Traumatische Erfahrungen wie Kriegserlebnisse können die Symptome zusätzlich verstärken, weshalb psychologische Unterstützung entscheidend ist. -- Besonders die persönlichen Geschichten von Prof. Grönemeyer haben Jenny bewegt: Seine Großmutter erkannte ihn plötzlich nicht mehr und reagierte aggressiv. Sein Vater litt an einer Mischform, die Parkinson-Aspekte beinhaltete und mit starken Stimmungsschwankungen wie z.B. Wutausbrüchen einherging, während seine Mutter bis zum Schluss ruhig blieb und sich still in ihre eigene Welt zurückzog. Diese Unterschiede zeigen, wie individuell Demenz verlaufen kann. Trost und Stabilität fand Familie Grönemeyer in liebevoller Betreuung, Humor und Musiktherapie: „Musik, insbesondere klassische Musik, und Tanzen können das Wohlbefinden von Demenzkranken erheblich steigern“, betont der Experte. -- Ein Schwerpunkt liegt auf der Prävention: Eine gesunde Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren und wenig Zucker, regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und eine positive Lebenseinstellung können das Risiko deutlich senken. Sein Appell: Demenzkranke dürfen nicht als Belastung gesehen werden, sondern gehören als Teil unserer Gemeinschaft in die Mitte des Lebens. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schlau. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

NDR Feature Box
Fröhliche Demenz

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:38


Ein Versuch über Krankheit und Humor Europa wird älter. Und nicht nur das! Europa wird auch dementer. Das ist nicht lustig. Oder etwa doch? Beckers Mutter ist seit fünfzehn Jahren dement - dabei aber durchaus lebensfroh. Und vor allem lustig. Worüber lachen Demente? Und kann nicht jenes Lachen befreiend sein, für Betroffene, für Angehörige, für Pfleger? Neben Experten wie Psychologen und Leuten, die Unterhaltungsprogramme für Demente gestalten, wollen wir in Interviews erfahren, wie weit es mit der fröhlichen Demenz eigentlich geht – und was es mit der berühmten Milde auf sich hat, die man bei Dementen oftmals feststellen kann. Von Martin Becker und Tabea Soergel Regie: Martin Becker Mit Michael Wittenborn und Lisa Natalie Arnold Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2015

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps: Sawatzki: Biarritz - Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen - Kapitelman: Russische Spezialitäten u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 33:08


ab 1:47 Min. - Andrea Sawatzki: Biarritz | Gelesen von der Autorin | 3 Std. 27 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 11:16 Min. - Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen | Live-Autorenlesung | 12 Std. 30 Min. | Argon || ab 19:03 Min. - Dimitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten | Autorenlesung | 5 Std. 43 Min. | Argon Verlag || ab 25:02 Min. - Johan Rundberg: Mika Mysteries 1: Der Ruf des Nachtraben | Gelesen von Julian Nachtmann | 4 Std. 1 Min. | Ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Schon wieder vergessen! - Stimmt was nicht mit mir?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 21:15


Außerdem: Schimmel - Können wir mehr essen als wir denken? (15:50) / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvi Strüwing.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Delir im Alter - Die nächste Eiszeit - Chikungunya-Fieber

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 85:41


Wetter ohne Klima: Was erwarten wir von Meteorologen?; Beton und Alterung - Halten unsere Brücken?; Soll ich eine Führungsposition anstreben?; Delir im Alter - Schrecken und Gefahr; Wann kommt die nächste Eiszeit?; Kommt das Chikungunya-Fieber nach Deutschland?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Podcast Bistum Passau
Volkskrankheit Demenz & 6. Bayerische Demenzwoche

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 26:22


Jährlich erkranken in Deutschland etwa 300.000 Menschen an Demenz. Aktuell leiden rund 1,6 Millionen Deutsche unter einer Demenzerkrankung. Wir reden heute über die Volkskrankheit Demenz und über das Angebot der 6. Bayerischen Demenzwoche des Landratsamtes Passau. Die findet von 19. bis 28. September statt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Alzheimer-Medikament Lecanemab: Die Vor- und Nachteile der Therapie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:53


Über 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Demenz, davon etwa zwei Drittel mit Alzheimer. Seit Anfang September gibt es mit dem Medikament Lecanemab eine neue Therapie, die den Krankheitsverlauf im Frühstadium verlangsamen kann. Wie läuft sie ab, was sind die Vorteile? Und welche Nebenwirkungen gibt es? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jonas Hosp, Universitätsklinikum Freiburg.

Der Springer Medizin Podcast
Nicht jede Frage braucht eine Antwort – Demenz in der Hausarztpraxis

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 30:13


Die Diagnose Demenz bringt mitunter mehr Fragen als Antworten: Was kommt auf mich zu? Und wann? Neue diagnostische Möglichkeiten versprechen frühe Klärung. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden, sagt der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Thomas Lichte. Denn die therapeutischen Optionen bleiben begrenzt und nicht jede betroffene Person möchte wissen, was sie in der Zukunft erwartet.