POPULARITY
Rettungskräfte suchen in Syrien und der Türkei immer noch verzweifelt nach Überlebenden in den Trümmern. Sie sagen, Stille sei der Schlüssel, um die Schreie der Eingeschlossenen zu hören.
Mit zwei Wochen Abstand, setzen sich Richard und Markus in der aktuellen Ausgabe mit den Ausschreitungen an Silvester auseinander. Woher kommt die Wut derer, die Polizei und Rettungskräfte in der Silvesternacht brutal mit Böllern, Raketen und Schreckschusspistolen angriffen? Was ist das Leitmotiv der Täter? Und: Warum scheint der Respekt vor der Staatsmacht grundsätzlich immer mehr zu schwinden? Haben Politik und Exekutive überhaupt noch eine Handhabe, dieser Tendenz effektiv entgegenzuwirken? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz & Precht in dieser Folge.
Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in der Türkei spricht Ole Pflüger mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach den Ausschreitungen während der Berliner Silvesternacht lädt heute die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Gipfel gegen Jugendgewalt ins Rote Rathaus. In den vergangenen Tagen haben viele junge Männer mit Migrationshintergrund dafür verantwortlich gemacht, dass während Silvester Polizei und Rettungskräfte mit Böllern beschossen wurden. Doch waren sie wirklich verantwortlich? Und gibt es auch tiefer gehende Lösungen als harte Strafen und ein Böllerverbot? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Und sonst so? Der Biathlon ist bedroht. Nicht nur, weil der Schnee fehlt, sondern die bleihaltige Munition von der EU verboten werden könnte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Türkei: Schwenkt der Westen jetzt von Erdoğan ab? (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wahlen-wirtschaftskrise-autokratie) Ekrem İmamoğlu: Erdoğans schärfster Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-recep-tayyip-erdogan) Silvester: Auch Vermummte unter den Tätern (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-berlin-migrationshintergrund-festnahmen-polizei) Silvesterrandale: Falsch verstandene Männlichkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-randale-berlin-taeter-herkunft-folgen) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)
Deutsche Maßnahmen wegen Corona-Welle in China. Aufregung über Prinz Harrys Memoiren. Express-Kasse für Rettungskräfte. Moderation: Thomas Schaaf Von Thomas Schaaf.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Warum greifen Menschen Rettungskräfte an? Die, die uns in der Not helfen, im Zweifel das Leben retten? So genau weiß das wahrscheinlich niemand. Trotzdem haben wir seit den Krawallen an Silvester mal wieder eine Integrations-Debatte, weil einige Schuldige einen Migrationshintergrund haben sollen.In "heute wichtig" berichtet der Feuerwehrmann Manuel Barth wie seine Kolleg:innen in Berlin die Silvesternacht erlebt haben und welche Lösungsansätze es im Umgang mit den Täter:innen geben könnte.Und der Kriminologe und Soziologe Dr. Nils Zurawski ordnet die größeren Zusammenhänge ein: Wer ist schuld? Und welche Debatten müsste unsere Gesellschaft eigentlich führen, anstatt mit dem Finger immer auf die Anderen zu zeigen?+++Das Gespräch mit Feuerwehrmann Manuel Barth beginnt in der Langversion bei Minute 9:23.Das Gespräch mit dem Kriminologen Nils Zurawski beginnt in der Langversion bei Minute 20:51.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Polizei im Taunus bezichtigt die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft ohne Nachweis der Behinderung von Rettungskräften
Warum greifen Menschen Rettungskräfte an? Die, die uns in der Not helfen, im Zweifel das Leben retten? So genau weiß das wahrscheinlich niemand. Trotzdem haben wir seit den Krawallen an Silvester mal wieder eine Integrations-Debatte, weil einige Schuldige einen Migrationshintergrund haben sollen. In "heute wichtig" berichtet der Feuerwehrmann Manuel Barth wie seine Kolleg:innen in Berlin die Silvesternacht erlebt haben und welche Lösungsansätze es im Umgang mit den Täter:innen geben könnte. Und der Kriminologe und Soziologe Dr. Nils Zurawski ordnet die größeren Zusammenhänge ein: Wer ist schuld? Und welche Debatten müsste unsere Gesellschaft eigentlich führen, anstatt mit dem Finger immer auf die Anderen zu zeigen?+++Das Gespräch mit Feuerwehrmann Manuel Barth beginnt bei Minute 9:23.Das Gespräch mit dem Kriminologen Nils Zurawski beginnt bei Minute 20:51.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Braucht es ein Böllerverbot oder sind Politik und Justiz bisher nur zu nachsichtig mit Gewalttätern, wie denen, die in der Silvesternacht nicht nur Polizisten, sondern auch Rettungskräfte teils in regelrechte Hinterhalte gelockt und angegriffen haben? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Und sie sprechen über die Auswirkungen der Gewalt-Nacht auf den laufenden, sehr kurzen Wahlkampf vor der Wahlwiederholung am 12. Februar. Im Deep Dive analysieren die beiden die möglichen Konstellationen, die es nach der Berlin-Wahl geben könnte und warum gleich mehreren Spitzenkandidaten das Schicksal drohen könnte am Abend als Gewinner und am nächsten Morgen als Verlierer dazustehen. Im Interview der Woche dazu spricht der Spitzenkandidat der Berliner FDP, Sebastian Czaja, über die Eskalationen in der Silvesternacht, welche Rolle seine liberale Bundespartei in diesem Wahlkampf spielt und wie er den Wählerinnen und Wählern klar machen will, dass es nun doch einen Wechsel in der Stadt geben muss. Die weiteren Themen: Untragbare Ministerin: Wer auf Verteidigungsministerin Christine Lambrecht folgen könnte, falls ihr Rücktritt oder ihre Abberufung kommen sollte. Doppelinterview mit Merz: Was hinter Söders Rückzug von einer weiteren möglichen Kanzlerkandidatur in der Union steht. Treffen an ungewohntem Ort: Betriebsrätekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus. Wie der CDU-Parteichef eine offene Flanke schließen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Journalist, Autor und Fernsehmoderator Thilo Mischke.
Braucht es ein Böllerverbot oder sind Politik und Justiz bisher nur zu nachsichtig mit Gewalttätern, wie denen, die in der Silvesternacht nicht nur Polizisten, sondern auch Rettungskräfte teils in regelrechte Hinterhalte gelockt und angegriffen haben? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Und sie sprechen über die Auswirkungen der Gewalt-Nacht auf den laufenden, sehr kurzen Wahlkampf vor der Wahlwiederholung am 12. Februar. Im Deep Dive analysieren die beiden die möglichen Konstellationen, die es nach der Berlin-Wahl geben könnte und warum gleich mehreren Spitzenkandidaten das Schicksal drohen könnte am Abend als Gewinner und am nächsten Morgen als Verlierer dazustehen. Im Interview der Woche dazu spricht der Spitzenkandidat der Berliner FDP, Sebastian Czaja, über die Eskalationen in der Silvesternacht, welche Rolle seine liberale Bundespartei in diesem Wahlkampf spielt und wie er den Wählerinnen und Wählern klar machen will, dass es nun doch einen Wechsel in der Stadt geben muss. Die weiteren Themen: Untragbare Ministerin: Wer auf Verteidigungsministerin Christine Lambrecht folgen könnte, falls ihr Rücktritt oder ihre Abberufung kommen sollte. Doppelinterview mit Merz: Was hinter Söders Rückzug von einer weiteren möglichen Kanzlerkandidatur in der Union steht. Treffen an ungewohntem Ort: Betriebsrätekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus. Wie der CDU-Parteichef eine offene Flanke schließen will.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Journalist, Autor und Fernsehmoderator Thilo Mischke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.
Die Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte nahm an Silvester ein bisher ungekanntes Ausmaß an. In den sozialen Medien kursieren etliche Videos, die teils extreme Situationen abbilden. Aber hinter den Angriffen auf die Rettungskräfte steht ein vielleicht noch größeres Problem: Die Aufkündigung der Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens von einzelnen Gruppen. Die sehr emotional geführte öffentliche Debatte handelt von Freiheit versus Böllerverbot, Integration und Rassismus. Bekämpft man mit einem Böllerverbot wirklich das Problem? In dieser Folge schauen sich Jule und Sascha gemeinsam an, was hinter der Silvester-Gewalt gegen Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei steckt und diskutieren mögliche Lösungsansätze.
Zu viele im Rhein-Main-Gebiet fallen durch die Führerscheinprüfung & Feuerwehr in Offenbach: Übergriffe auf Rettungskräfte ist kein Silvester-Phänomen
In der ersten Folge in 2023 sprechen die hosts Achim und Tom über Vorsätze für 2023, Drogen, den Einsatz von künstlicher Intelligenz (ChatGTP), Georg Elser und die Frage was du tun würdest um Schlimmes zu verhindern, hohe Ticketpreise und Drogen im Alter. Unsere Songs zum Podcast:Georg Elser - Bella Ciao - Hannes WaderKI - The Go! Team - Whammy OHärtere Regeln gegen Angriffe auf Rettungskräfte? - Welcher Song fällt euch ein?VorsätzeDrogen im Alter Die hohen Ticketpreise für Konzerte New Year's Resolution Song
In zahlreichen Foren, politischen Statements und in Verbänden werden die Angriffe auf Helfer:innen auf das Schärfste verurteilt und härtere Strafen verlangt. Das ist richtig und gut so! Die Frage, ob das etwas bringt, bleibt jedoch. Wenn Menschen (eigentlich will man sie gar nicht so bezeichnen) gewaltbereit sind, dann läuft etwas ziemlich schräg. Natürlich steigt Gewaltbereitschaft unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss stark an, das ist kein neues Phänomen. Wenn aber ganze Gruppen gezielt Rettungskräfte angreifen, Fahrzeuge beschädigen, Steine werfen, mit Böllern oder Raketen traktieren, dann läuft gesellschaftspolitisch etwas mächtig schief. Man mag ihnen gerne so etwas zurufen wie: “Ihr seid doch völlig gestört!” - und tatsächlich - das trifft sogar nach psychologischen Gesichtspunkten zu. Trotz allem wünschen wir dir ein tolles neues Jahr und viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Nach Angriffen auf Polizei und Rettungskräfte an Silvester kritisiert Psychologe und Autor Ahmad Mansour die aktuelle Debatte über die Gewaltexzesse: "Straftaten, die ihren Ursprung in der Sozialisation haben, müssen angesprochen werden." Von WDR 5.
In der Silvesternacht kam es zu Krawallen und Übergriffen auf Rettungskräfte. Die mutmaßlichen Täter sind fast alle männlich und relativ jung. Strukturelle Diskriminierung begünstige Eskalationen, sagt die Sozialarbeiterin Samira Bekkadour-Hotz.Bekkadour, Samirawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Drei Tage nach Silvester bleibt die Frage: Wie können Rettungskräfte besser geschützt werden und woher kommt die Gewalt?+++Zwei Wochen war er voll gesperrt - jetzt am Mittag soll der Nord-Ostsee-Kanal wieder komplett öffnen
- Berlin: Politischer Diskurs wegen Übergriffen auf Rettungskräften dauert an- Tholey: Abtei distanziert sich von umstrittener Weihnachtspredigt eines ihrer Mönche- Völklingen: Polizei sucht Zeugen nach rätselhaftem Urnen- Diebstahl
Die Angriffe auf Rettungskräfte in der Silvesternacht lösen immer noch Diskussionen aus. Es gibt viele Stimmen, Meinungen und Forderungen, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. Thilo Jahn vom WDR 2 Mittagsmagazin hat sie zusammengefasst. Dabei stehen mehr Aufklärung, mehr Integration, mehr Diskussion sowie Wertschätzung und Sicherheit für Ersthelfer im Vordergrund. Von Thilo Jahn.
Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke. Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternacht hält an. Unter anderem wird diskutiert, wie der Gebrauch von Pyrotechnik eingeschränkt und die Täter konsequent bestraft werden könnten. Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, macht Versäumnisse in der Integrationspolitik für die Krawalle mitverantwortlich. ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim kommentiert im Podcast: Eine Debatte über die mutmaßliche Herkunft der Täter sei in diesem Fall nicht angebracht. Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1951. Im Dezember schwächte sich die Inflation deutlich ab, liegt mit voraussichtlich 8,6 Prozent jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Was noch? New Yorker können jetzt ins Gras beißen (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64140571) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: Jerusalem: Israels Polizeiminister Ben-Gvir provoziert mit Besuch auf Tempelberg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ben-gvir-tempelberg-jerusalem-israel-polizei) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot) Angriffe auf Rettungskräfte: Spahn macht Migrationspolitik mitverantwortlich für Silvesterrandale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-gewalt-jens-spahn)
Lisa war gerade im Darts-Fieber, da ist der Hype schon wieder vorbei. Der deutsche Spieler Gabriel Clemens ist bei der WM im Halbfinale rausgeflogen. Außerdem reden Lisa und Caro über diese Themen: Wie ein Feuerwehrmann aus Berlin die Angriffe in der Silvesternacht erlebt hat. (01:22) Warum die Lage für Rettungskräfte grundsätzlich so schwierig ist. (05:32) Warum die russische Armee eine schwere Niederlage eingeräumt hat. (09:31) Wie zehntausende Menschen sich vom aufgebahrten Papst in Rom verabschieden. (14:56) Diese Woche wollen wir auch über das Thema Unterhalt sprechen - für Kinder, die von zuhause ausziehen oder deren Eltern sich getrennt haben. Habt ihr da selber Erfahrungen? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Das geht auch anonym. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
An Silvester kam es vielerorts zu Ausschreitungen, teils wurden Polizei- und Rettungskräfte angegriffen. Kulturjournalistin Jagoda Marinić hat dafür kein Verständnis. Weitere Themen: die Ukraine und die Besetzung des Braunkohledorfs Lützerath.Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Der Vizechef des sächsischen Feuerwehrverbands, Gunnar Ullmann, fordert nach den Attacken auf Rettungskräfte u.a. in Berlin Konsequenzen. Mit Dashcams oder Bodycams könnten Angriffe beweissicher dokumentiert werden.
Der Tag in NRW: Silvesternacht: Auch hier Angriffe auf Rettungskräfte; Vorbeeitungen für Räumung Lützeraths beginnen; Sondermülldeponie Eyller Berg: wie geht es weiter?; Nachrichten des Tages im Panorama; Der Blick nach Wesel: Probleme und Perspektiven; Solardachpfannen - erfunden in Langenfeld. Moderation: Uwe Schulz. Von WDR 5 Heide Rasche.
Gewalt gegen Rettungskräfte und Polizei in der Silvesternacht; Inmitten von Böller: Entrüstung über Ministerin Lambrewchts Silvester-Video; Räumung in Lützerath vorbereitet - Rangeleien zwischen Kohle-Gegner:innen und Polizei Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Silvesterfeuerwerk als Waffe gegen Rettungskräfte - so an Silvester passiert - jetzt die Frage: Böllerverbot ja oder nein?+++Eine von vielen Pannen - Verteidigungsministerin Lambrecht bekommt für ihr Silvester-Video viel Kritik
Der Deutsche Feuerwehrverband hat bestürzt auf die Angriffe in der Silvesternacht reagiert. Präsident Banse sagte, der Staat müsse Gewalt gegen Einsatzkräfte rigoros ahnden. Er sprach sich zudem dafür aus, den Einsatz von Kameras in Einsatzfahrzeugen zur Abschreckung zu prüfen. Die Bundesregierung erklärte, sie habe Vertrauen, dass die zuständigen Behörden der Länder die Täter ermitteln. In der Silvesternacht waren Einsatz- und Rettungskräfte in vielen Städten massiv angegriffen worden. Zum Teil musste die Polizei ausrücken, um die Arbeit der Feuerwehr abzusichern.
Übergriffe an Silvester auf Rettungskräfte; Lambrechts kontroverses Silvester-Video; Opferschutz im Fall Yeboah; Aufbahrung von Papst Benedikt; Corona-Tests für Einreisende aus China. Am Mikrofon: Isabelle Tentrup.
- Feuerwehrverband mit Einschätzungen zur Silvesternacht - Entsetzen über Angriffe gegen Rettungskräfte - Räumung in Lützerath begonnen - Ukraine-Krieg aktuell - Sozialkaufhäuser verbuchen mehr Zulauf - Sternsinger zu Besuch in der Staatskanzlei
Angesichts der teils massiv gewalttätigen Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte in der Silvesternacht wird erneut über ein generelles Böllerverbot diskutiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Verbot jedoch bundesweit kommt, ist gering.Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Heute geht es um die gezielten Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte in der Silvesternacht, um die Gefahr durch „Reichsbürger“ in Hamburg und in Schleswig-Holstein, um die überlaufenen Einrichtungen des Kinder- und Jugendnotdienstes, um Preiserhöhungen bei Bäderland und den Abschied von Herrn Holm.
Wenn ein Stall in Flammen steht, gilt es nicht nur, schnell zu löschen und eine Ausbreitung zu verhindern, sondern auch, die Tiere zu evakuieren. Hier zahlt es sich aus, wenn sich der Tierhalter vor dem Brand Gedanken gemacht hat. Das betont Florian Diel im Gespräch mit LAND & FORST-Redakteurin Laura Schneider. Diel ist Doktorand an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er hat im Rahmen seines Promotionsprojektes einen Evakuierungsversuch durchgeführt, bei dem die Einsatzkräfte eine Herde aus dem Stall getrieben haben. Wie eine Evakuierung von Rindern im Idealfall abläuft und welche Schlüsse er aus seiner Arbeit für die Praxis ableiten kann, schilderte der Tierarzt bei einem Webseminar der LWK Nordrhein-Westfalen im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl und in unserem Podcast. Im Idealfall bricht ein Brand natürlich gar nicht erst aus. Zum vorbeugenden Brandschutz gehört laut Diel aber auch, auf eine Evakuierung vorbereitet zu sein. „Es zahlt sich aus, wenn man sich nicht erst in der Brandnacht Gedanken macht, sondern vorher überlegt: Was würde ich im Brandfall tun?“, ist er überzeugt. Da es in puncto Brandschutz wenige gesetzliche Vorgaben gibt, müssten Tierhalter keine Angst haben, auf strenge Auflagen zu stoßen, die sie nicht erfüllen. Deshalb rät Diel allen Landwirten, sich aktiv verschiedenen Punkten zu beschäftigen: Dazu zählt, die Frage zu klären, wohin die Tiere im Fall eines Brandes gebracht werden. Wichtig ist Diel zufolge im Stall zudem, Ausgänge und mögliche Treibwege vorzubereiten – und auch den Gesichtspunkt zu Bedenken, dass Rinder Gewohnheitstiere sind und vor allem schwarz-weiße Kontraste wahrnehmen. Was das zum Beispiel für eine Folge für den Einsatz von Scheinwerfern der Feuerwehr hat, schildert der Experte in der neuen Podcastfolge. Damit eine Evakuierung von Tier und Mensch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit möglichste wenig Stress gelingt, ist eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerweht nötig, sagt Diel. Stallbrände seien für die Feuerwehr ohnehin herausfordernd, weil es sich oft um Großbrände handele und umliegende Gebäude geschützt werden müssen. Hinzu komme, dass die Rettungskräfte auch im ländlichen Raum kaum noch Erfahrung mit Nutztieren haben. Deshalb ist es Diel zufolge umso wichtiger, dass Tierhalter die Einsatzkräfte über Gefahren informieren wie Bullen in der Herde oder Kühe rund um die Geburt. Weitere nützliche Tipps für die Brandvorsorge und den Brandfall hören Sie in der neuen Podcastfolge.
Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an. Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Wenn Sie von Rettungskräften hören, dann denken Sie wohl zuerst an Sanitäter*innen oder Feuerwehrleute. Es gibt aber auch Rettungskräfte, die Sie alle kennen, aber nur wenige von Ihnen aktiv wahrnehmen. Sie sind immer vor Ort, wenn Sie schwimmen gehen, egal ob im Schwimmbad, im Badesee oder am Meer. Die Rede ist natürlich von Rettungsschwimmer*innen. In aller Regel sind sie von der DLRG, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft. Johanna Wagner hat mit Jan Vetter, dem Pressesprecher des ...
Rettungskräfte vor dem Kollaps. Idee aus Niedersachsen soll Feuerwehr entlasten. Die Woche wird eiskalt: Hilfe für Obdachlose. Erleichterung in Bergedorf: Industriestandort könnte bleiben.
Die Rettungsmedizin steht vor massiven Problemen: Es gebe einen generellen Personalmangel, sagt Florian Reifferscheid, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND e.V.). Dazu kämen viele Einsätze, bei denen die Rettungskräfte nicht wirklich gebraucht werden.
Jonathan Wenk bietet mit seinem Unternehmen Mobility Academy Hochvolt-Schulung für Entwickler & Hersteller, Werkstätten und Rettungskräfte nach DGUV Information 209-093 an. Im gemeinsamen Gespräch erläutert er, wie er aus dem Prototypen-Bau für E-Fahrzeuge kommend, seinen Weg zum Trainer im Bereich Hochvolt-Schulungen beschritten hat. Und warum gerade im Bereich der E-Mobilitätsschulungen hoher Fachkräftebedarf besteht. Direkt zu Beginn zeigt er auf, dass er sich seine Erfahrungen und Wissen nicht nur im stillen Kämmerlein angeeignet hat, sondern dies auf seiner Erfahrung als Projektleiter in der Elektromobilität fußt. Hierdurch besitzt er die notwendigen Fachkenntnisse, Lieferanten und passendes Firmennetzwerk, um entsprechende Projekte zu begleiten. Für den TÜV Süd und die DEKRA hat er sich durch sein angeeignetes Wissen als Trainer qualifiziert und Interessent:innen mit deren Unterrichtsmaterialien geschult. Musste dabei allerdings auch merken, dass die Materialien nicht seinem Qualitätsanspruch entsprachen. Verbesserungsvorschläge, welche auch den Kunden der Unternehmen genutzt hätten, wurden nicht angenommen oder umgesetzt. Grund für ihn sein eigenes Unternehmen zu gründen, welches seitdem Hersteller, Werkstätten, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, usw... im Bereich der Hochvolt-Technik schult. Jonathan und sein Team stellen dabei entsprechende Schulungsunterlagen zur Verfügung. Und stellen ein entsprechendes Zertifikat am Ende der Schulung aus, als Nachweis für die fachgerechte Qualifizierung. Schulungen, welche je nach Schwerpunkt zwei bis fünf oder mehr Tage dauern. Je nachdem aus welchem Blickwinkel man sich der Hochvolt-Technik nähert. Was er im Rahmen seiner Schulungen merkt ist die Tatsache, dass Menschen, die befähigt werden - durch entsprechendes Wissen - wieder Feuer & Flamme für ihren Beruf fangen können. Was zu neuen Innovationen im Umfeld der E-Mobilität führt. Im Detail wird dies Jonathan noch ein weniger detaillierter ausführen.
Nach einem durch Blockaden der Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" behinderten Einsatz von Rettungskräften bei einem schweren Verkehrsunfall in Berlin fordern Polizeigewerkschaften ein härteres Durchgreifen gegen die Blockierer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Es brennt. Ein Unfall ist passiert. Jemand ist verletzt oder kämpft ums Überleben. In solchen Momenten ist wichtig, dass man schnell Hilfe rufen kann. Dafür gibt es die dreistelligen Notrufnummern. Aber wissen Sie in einer Notfallsituation, welche Nummer die richtige ist? Eine kleine Auffrischung. Die wichtigsten Notrufnummern in der Schweiz • 112: Internationaler Notruf • 117: Polizei • 118: Feuerwehr • 144: Ambulanz • 145: Tox-Info (Beratung und Hilfe bei Vergiftungen) 112 und 117 sind gleichbedeutend Die Nummer 112 wurde als europäische Notfallnummer eingeführt. Egal in welchem europäischen Land ich bin: Wähle ich 112, werde ich mit einem Notrufdienst des Landes verbunden. In der Schweiz ist das die Polizei. Die Nummern 112 und 117 gelangen also ans an die gleiche Stelle. Wenn möglich immer die direkte Nummer wählen - das spart Zeit Ein Unfall auf der Autobahn. Der Verkehr staut, Personen sind verletzt, ein Auto brennt. Wen ruft man nun zuerst an? Ambulanz? Polizei? Feuerwehr? In einem solchen Fall ist der Polizeinotruf die richtige Anlaufstelle – also Nummer 112 oder 117. Die Polizei koordiniert die Rettungskräfte und gibt Informationen an Ambulanz und Feuerwehr weiter. In vielen Kantonen sitzen die drei Rettungskräfte sowieso in einem Gebäude und können so schnell miteinander reagieren. Nun könnten wir geneigt sein, zu denken: «Dann reicht es ja, wenn ich mir die 112 merke. Dort wird man mich dann ans richtige Ort weiterleiten.» Wenn möglich sollte man immer direkt die richtige Notrufnummer wählen. Bei einem Autobrand also die 118, bei einem Herzinfarkt direkt die Ambulanz-Nummer 144. Natürlich hilft der Polizeinotruf auch in dieser Situation, aber die Anruferin macht eine Schlaufe und es geht wertvolle Zeit verloren. Kommt hinzu: Angenommen es gibt ein heftiges Gewitter mit Überschwemmungen, ist die Nummer 112 vielfach überlastet. Im ungünstigsten Fall kommt dann die Person mit dem Herzinfarkt nicht durch. Das Handy als Lebensretter Damit man in einer Notsituation nicht lange die Nummern im Gehirn zusammensuchen muss, empfiehlt es sich, die wichtigsten Notrufnummern im Handy abzuspeichern. Heutzutage haben auch alle Smartphones eine Notruf-Funktion. Betätigt man die, wird man automatisch mit der Polizei verbunden Um diese Notruffunktion im Ernstfall aktivieren zu können, muss man – je nach Handy-Marke – gewisse Einstellungen vornehmen. Der Notruf wird in der Regel abgesetzt, indem man eine gewisse Tastenkombination drückt. Für Details suchen Sie am besten in Ihrem Smartphone unter «Einstellungen» nach «SOS», «Notfall» oder «Notruf». Weitere Informationen zur Handy-Notruffunktion finden Sie auch hier: * iPhone * Samsung * Huawei * Andere Android-Phones: Bitte konsultieren Sie die Bedienungsanleitung.
Am 28. April 2020 wird die Leiche einer unbekleideten jungen Frau am Ufer der Weser bei Balge, im Landkreis Nienburg in Niedersachsen, gefunden. Sofort ist klar, dass hier ein Verbrechen stattgefunden hat. Der Frau wurden die Hände mit einem komplizierten Bondage Knoten auf dem Rücken gefesselt und ihre Füße sind mit einem Stromkabel an eine 21 kg schwere Waschbetonplatte gebunden worden. Sowohl die Rettungskräfte, die Ermittler und auch die Anwohner im beschaulichen Nienburg sind schockiert. Was ist mit der jungen Frau nur kurz vor ihrem Tod passiert? Mehr erfährst du in dieser Folge.Wir würden uns außerdem freuen, wenn ihr uns auf einen Kaffee einladen würdet. Unter: Ko-fi.com/mordgefluesterderpodcastkönnt ihr uns ab jetzt unterstützen. Amazon Bücher-Wunschliste https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/31CHQQDMGU7YH?ref_=wl_share Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer wieder kommt es vor, dass Rettungwagen nicht genug schnell in alle Gebiete im Baselbiet kommen. Dies war im Parlament ein Thema.
Brad und Andra Sachs aus Kalifornien sind Geschäftsleute und Millionäre. Bevor sie ein Paar wurden, waren sie Konkurrenten, später gründeten sie Tech-Startups. 2014 haben die Sachs‘ ein Vermögen von 80 Millionen Dollar und bewohnen eine Luxusvilla an der Küste. Doch dieses Jahr soll ihr Schicksalsjahr werden. Nachdem in der Villa ein Notruf abgesetzt wird, finden die Rettungskräfte das pure Chaos vor: Der achtjährige Junge der Familie wurde mehrfach angeschossen, und im Schlafzimmer liegen Brad und Andra von Kugeln durchsiebt. Alles sieht danach aus, dass der Täter aus blankem Hass gemordet hat. *** Werbung Hello Fresh Mit dem Gutscheincode HFMORDLAUSCH sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt's obendrauf dazu. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen Link für DE/AT: http://hellofresh.de/podcast Link für CH: http://hellofresh.ch/podcast Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Emma Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmalausch Code: EMMALAUSCH "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" Babbel (CH) Mit dem Code Zeuge erhältst du das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf www.babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi, Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG