Podcasts about zivilschutz

  • 123PODCASTS
  • 203EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zivilschutz

Latest podcast episodes about zivilschutz

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 15:53


EU-Außenbeauftragte Kallas sammelt Vorschläge für Russland-Sanktionen wegen anhaltenden Angriffen auf die Ukraine, Bundeswehr und Zivilschutz proben für den militärischen Ernstfall, US-Gericht erklärt Großteil der Trump-Zölle für unrechtmäßig, Millionenstrafe für VW wegen Sklavenarbeit in Brasilien, Positive Zwischenbilanz nach fünf Jahren Landarztquote in NRW, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Dritter Sieg bei Basketball-EM für DBB-Team, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" und zur "Basketball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.08.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 15:53


EU-Außenbeauftragte Kallas sammelt Vorschläge für Russland-Sanktionen wegen anhaltenden Angriffen auf die Ukraine, Bundeswehr und Zivilschutz proben für den militärischen Ernstfall, US-Gericht erklärt Großteil der Trump-Zölle für unrechtmäßig, Millionenstrafe für VW wegen Sklavenarbeit in Brasilien, Positive Zwischenbilanz nach fünf Jahren Landarztquote in NRW, 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Dritter Sieg bei Basketball-EM für DBB-Team, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" und zur "Basketball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

News Plus
Zivilschutz am ESAF: Wann ist ein Einsatz erlaubt?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 16:21


Dieses Wochenende findet in Mollis im Kanton Glarus das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt - mit tatkräftiger Unterstützung des Zivilschutzes. 1250 Zivilschutzangehörige helfen mit. Ist ein solcher Einsatz auf Kosten der Allgemeinheit gerechtfertigt? Der Einsatz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest kostet nach Angaben des Bundes maximal 180'000 Franken, bezahlt von den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern. Bereichern sich da private Veranstalter auf Kosten des Bundes? In dieser Folge erklären wir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Einsatz des Zivilschutzes bewilligt wird. Wir zeigen auf, wofür die Zivilschutzleistenden konkret eingesetzt werden dürfen und wofür nicht. Und was geschieht, wenn nach einer Veranstaltung mit Zivilschutz ein nennenswerter Gewinn übrig bleibt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Selina Etter, Ostschweizkorrespondentin Radio SRF - Daniel Jordi, Vizedirektor Bundesamt für Bevölkerungsschutz - Priska Seiler-Graf, SP-Nationalrätin, Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Vizekanzler Klingbeil ist in Kiew eingetroffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 10:02


Vizekanzler Klingbeil ist in Kiew eingetroffen│Ukrainische Truppen melden kleinere Geländegewinne im Donbass│Gefangenenaustausch: Ukrainische Soldaten kommen in Tschernihiw an│Schattenflotte-Prozess beginnt in Finnland │Gaza: Palästinensischer Zivilschutz meldet weitere Todesopfer

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trotz Haushaltsstreit - Klingbeil verspricht Kiew weitere Milliarden

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:02


Vizekanzler und Bundesfinanzminister Klingbeil ist nach Kiew gereist │ Er spricht darüber, wie Deutschland der Ukraine weiter - auch finanziell - beistehen will und kann │Er spricht nicht nur mit der Regierung in Kiew, sondern auch mit Vertretern der Zivilgesellschaft und Regierungskritikern │In Gaza hat es einen neuen Angriff auf ein Krankenhaus gegeben, dabei wurden viele Menschen getötet, unter ihnen waren auch Journalisten

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Technisches Hilfswerk - Zivilschutz rückt wieder stärker in den Fokus

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 7:35


Lange Zeit war der Zivilschutz beim Technischen Hilfswerk kein großes Thema. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich das geändert. Das THW rüstet auf, erklärt Präsidentin Sabine Lackner. Die Grenzen zum Militär sind aber klar definiert. Lackner, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie steht es um den Bevölkerungsschutz in Deutschland?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:09


Statt in Kriegsangst zu verfallen, raten Experten digitale Alarmsysteme aufzubauen. Sie könnten auch für Unwetter- und Hochwasserwarnungen genutzt werden. Fragen dazu an Hans-Dieter Borries vom zuständigen Bundesverband.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

EU bekräftigt Forderungen zur Ukraine drei Tage vor dem Alaska-Gipfel von Trump und Putin │ Selenskyj warnt vor neuen Offensiven der russischen Armee in der Ostukraine │ Teilnahme von Trump an von Merz geplanter Online-Konferenz ist offen │ Das sagt das Völkerrecht zum Thema Gebietstausch │ Beschränkung der deutschen Waffenexporte hat offenbar Auswirkungen auf israelische Panzer │ Palästinensischer Zivilschutz meldet verstärkte Luftangriffe auf Wohnviertel in Gaza-Stadt │ EU kritisiert Israel für verzögerte Hilfstransporte ins Kriegsgebiet │ Pop-Ikone Madonna ruft Papst Leo zu Gaza-Besuch auf

Hinter der Schlagzeile
Schweizer Rettungskräfte am Limit?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 17:51


Was passiert, wenn mitten in der Nacht der Feuerwehr-Pager losgeht und klar ist: Jetzt zählt jede Sekunde?Vor zehn Jahren stand in Horn eine Textilfabrik lichterloh in Flammen – ein Inferno, sichtbar vom deutschen Ufer aus.Daniel Wirth war damals im Einsatz. Heute ist er Journalist beim St.Galler Tagblatt und spricht über die stille Härte des Ehrenamts.Warum entscheiden sich Menschen überhaupt freiwillig für gefährliche Einsätze?Wie gehen Feuerwehrleute mit Angst, Erschöpfung und fehlender Anerkennung um?Was läuft 2025 schief im Schweizer Rettungssystem – und was müsste sich ändern?Welche Rolle spielt Kameradschaft – und warum könnte die Feuerwehr ein Ort gelebter Integration sein?Und: Wie lange lässt sich ein System aufrechterhalten, das auf freiwilliger Selbstaufopferung basiert?Mehr zum Thema:Grossbrand-Reportage von Daniel Wirth im St.Galler TagblattKommentar zum Vollbrand der Rorschacher BadhütteFamilie verliert Dach über dem Kopf in WynauHost und Produzent: Mark SchoderGast: Daniel Wirth, Journalist & ehemaliger Fourier der Feuerwehr Horn

Taktische Medizin
Folge 8.2 DGKM: Zivilschutz und Katastrophenmedizin in einer Fachgesellschaft

Taktische Medizin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 61:22


Was tun bei ABC/CBRN-Lagen im Rettungsdienst oder der Notaufnahme? Die Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin hat hierzu viele gute Tips. Mit Jürgen Schreiber sprechen wir über diese und viele weitere Themen aus dem Katastrophenschutz. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.

Total Sozial!
Zivilschutz: Wenn der Ernstfall eintritt

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:12


Ein Stromausfall im Krankenhaus, eine Evakuierung bei Bombenfunden, Hochwasser oder Schneechaos – wenn andere fliehen, rücken sie aus: die Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz. Andrea Hirth vom Malteser Hilfsdienst erklärt, warum Zivilschutz keine Kür, sondern Daseinsvorsorge ist – und wie Ehrenamtliche lernen, in der Krise ruhig und professionell zu handeln.

Schlaglichter
Military Business: Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Schlaglichter

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 27:48


Schlaglichter on Tour - dieses Mal waren wir mit dem Podcast zu Gast auf Schloss Montabaur. Der Hintergrund: Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen – genau das hat die Veranstaltung „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“ erfolgreich umgesetzt. Im Mittelpunkt stand das Thema Military Business – ein Geschäftsfeld, das für viele mittelständische Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere mit Blick auf innere Sicherheit, Zivilschutz und logistische Leistungen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der ADG und der WIMCOM durchgeführt - beide Partner kommen in diesem Podcast ebenso zu Wort wie teilnehmende Unternehmer. Infos zur ADG Infos zur WIMCOM Infos zur WFG Westerwald Produktion: Studio Fischkopp Moderation: Tom Neumann #westerwald #wfgwesterwaldkreis #wällerwirtschaft #westerwaldkreis #chancen #lösungen #podcast #schlaglichter #ideen #herausforderungen #impulse #austausch #netzwerk #unternehmen #wirtschaft #stories #support #schlaglichter #staffel5 #wällerperspektiven

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 291

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 18:00


Wir beschäftigen uns mit dem deutschen Zivilschutz. Außerdem sprechen wir mit Yoann Le Petit vom EIT Urban Mobility über die Rolle von Bremsen und Reifen in der Verkehrswende und kommentieren die verschobene Wahl der neuen Verfassungsrichterinnen und -richter.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Rette sich wer kann? Zivile Verteidigung im MV-Check

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 29:33


2029, so rechnen Experten, könnte Russland ein NATO-Mitglied angreifen. Um vorbereitet zu sein, stärkt Deutschland aktuell die zivile Verteidigung. Doch Unternehmen und Behörden für den Ernstfall vorzubereiten, scheint schwierig. Host; Mirja Freye Autorin: Juliane Mau, Ostseestudio Rostock Redaktion: Axel Krummenauer, Ostseestudio Rostock Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Hier findet ihr noch mehr Informationen und NDR Berichte zum Thema „Zivile Verteidigung“: Katastrophenschutz: Wie gut ist Mecklenburg-Vorpommern vorbereitet? ndr.de Die Checkliste vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bekommt ihr hier: Startseite - BBK Podcast-Tipp „Die Peter Thiel Story“ vom Deutschlandfunk findet ihr unter diesem Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/urn:ard:show:8862c28ddc06b3b7/ Mehr Folgen von MV im Fokus findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Kaum ein Land hat so ein ausgeklügeltes Zivilschutzsystem wie Finnland. Im ganzen Land gibt es Kurse, wie man sich auf den Kriegsfall vorbereiten kann. Es gibt auch Zivilschutzkurse für Frauen. Eine Reportage.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Angst, Angst, Angst: Propaganda-Abgründe in einem Spiegel-Interview mit Thomas Strobl

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 11:10


Zivilschutzübungen an Schulen? Ein Deutschland, das nicht auf den „Verteidigungsfall“ vorbereitet ist? „Schutzraumkonzepte“ für das ganze Land? Davon redet Thomas Strobl (CDU) in einem Interview mit dem Spiegel (hinter Bezahlschranke). Was der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Baden-Württembergs in diesem Interview sagt, zeigt in verdichteter Form, was passiert, wenn politische Propaganda und serviler „Journalismus“ aufeinandertreffen.Weiterlesen

Schmiedings Blick
Deutschland und die geopolitischen Konfliktherde

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 19:13


Waffengang im Nahen Osten, der NATO-Gipfel und der deutsche Staatshaushalt. – Am vergangenen Wochenende haben die USA spektakulär in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Ist der nun ausgerufene Waffenstillstand tragfähig? – Die Finanzmärkte haben auf den Konflikt bisher recht gelassen reagiert. Warum ist das so? Und welche wirtschaftlichen Folgen könnten sich auch bei uns bemerkbar machen? – Die Entwicklungen im Nahen Osten haben sich geradezu überschlagen. Was heißt dies für die Geopolitik? Haben Trump und Netanjahu die Karten dort neu gemischt? Und sind auch Folgen für Russlands Krieg gegen die Ukraine zu erwarten? – Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag haben sich die Mitgliedsstaaten gerade ein 5-Prozent-Ziel gegeben, so wie Trump es Anfang des Jahres gefordert hatte. Genau genommen sind es 3,5 % der jährlichen Wirtschaftsleistung für die Verteidigung und zusätzlich 1,5 % für verteidigungsnahe Infrastruktur, Zivilschutz und ähnliche Aufgaben. Kann Trump das als Erfolg für sich verbuchen? Werden die NATO-Mitgliedsstaaten diese Ausgabenziele erreichen? Und ist auch eine Finanzierung durch Gemeinschaftsschulden der Europäischen Union möglich? – Schließlich der deutsche Staatshaushalt: Am Dienstag hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Haushalt 2025 und die mittelfristige Finanzplanung verabschiedet und an den Bundestag weitergeleitet. Was darin hat überrascht? Lassen sich die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur überhaupt so schnell hochfahren wie geplant? Und wann kommt das Geld in der Wirtschaft an?

HeuteMorgen
Iranische Raketen haben in Israel ein Spital getroffen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:07


Iranische Raketen haben in Israel unter anderem ein Spital getroffen, melden israelische Medien. Ausserdem gibt es Explosionen in verschiedenen Städten. Auf Bildern in israelischen Medien sind zerbombte Fenster und schwarze Rauchwolken zu sehen. Weitere Meldungen: · Die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wollen am Freitag offenbar den iranischen Aussenminister treffen. · Statt Zivilschutz und Zivildienst soll es in der Schweiz künftig einen Katastrophenschutz geben. Das Parlament will so das Personalproblem beim Zivilschutz lösen. · Nach monatelangen Kämpfen könnte es zwischen Kongo-Kinshasa und Ruanda ein Friedensabkommen geben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zivilschutz nun doch für Schwingfest im Einsatz

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:14


Das Aargauer Kantonalschwingfest 2026 hat vom Zivilschutz Aarau eigentlich eine Abfuhr erhalten. Die Durchführung stand deshalb auf der Kippe. Nun springen Zivilschützer aus dem Zurzibiet, Zofingen und dem Limmattal in die Bresche. Weitere Themen: · Die Solothurner Regierung gibt einem Juso-Volksauftrag für eine nationale Industriepolitik eine Abfuhr. Diese fordert, dass sich der Kanton mittels Standesinitiative dafür einsetzt. Die Regierung findet dies keine gute Idee und empfiehlt dem Parlament den Auftrag abzulehnen. · 100'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds sichert die Solothurner Regierung dem Walliser Dorf Blatten zu. Das Geld soll als Soforthilfe für die vom Bergsturz betroffenen Familien ausbezahlt werden. · Künftig wird der Platz in den Alters- und Pflegeheimen noch knapper und das Personal wird noch häufiger fehlen. In der Region Baden setzt sich eine Arbeitsgruppe nun mit der Überalterung der Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen auseinander. Damit auch die Babyboomer im Alter gut betreut sind.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#271 Spektakulärer Drohnenangriff

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 85:15


Mit einem spektakulären Drohnenangriff hat die Ukraine russische Bomber zerstört. Wie kam es dazu? Im Schwerpunkt der Folge sprechen wir mit dem Ex-THW-Chef Albrecht Broemme über den Zivilschutz in Deutschland.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zivilschutz steht bereit: Kanton Zürich will in Blatten helfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 23:51


Der Kanton Zürich sei betroffen von den Geschehnissen im Lötschental und biete seine Hilfe an, betont Sicherheitsdirektor Mario Fehr gegenüber dem Regionaljournal. Sobald der Kanton Wallis mitteile, was er benötige, würde der Kanton mit dem Zivilschutz zu Hilfe kommen. Die weiteren Themen: · Das Fütterungsverbot für Tauben ist in der Stadt Zürich bislang wirkungslos. · Der Chef des Flughafens Zürich rechnet mit steigender Zahl von US-Reisen. · Worte des Monats Mai: Die bewegendsten, lustigsten und wichtigsten Themen in der Region.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kapo Aargau will Funklöcher stopfen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:02


Wenn alle Kommunikationsmittel versagen, greifen Polizei, Zivilschutz und Armee auf das Polycom-Netz zurück. Doch im Aargau gibt es auch in diesem Notfall-Netz Löcher. Die Aargauer Kantonspolizei will das Problem nun beheben. Weiter in dieser Sendung: Der Kanton Solothurn startet im Herbst ein Früherkennungsprogramm für Darmkrebs. Die Zielgruppe der 50 bis 69-jährigen erhält ab September schrittweise Einladungen zu freiwilligen Untersuchungen.

AUF1
Eskalation zwischen Atommächten Indien und Pakistan – AUF1 direkt vor Ort

AUF1

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:23


Die Eskalation zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan hat sich noch nicht entspannt. Zwar bot sich kürzlich der Iran als Vermittler an. Doch Indien bereitet sich weiterhin auf den Ernstfall vor – und kündigte nach mehreren Raketentests Pakistans großflächige Zivilschutzübungen an.

Perspektive Ausland
Kriegsvorbereitung in Deutschland: Was Du JETZT wissen musst | Plan B für Dich & Deine Familie

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 12:18


Zeitblende
Deckeneinsturz Hallenbad Uster 1985: Ein Überlebender erzählt 1/2

Zeitblende

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 27:09


Am 9. Mai um 20.25 fällt die Decke auf eines der Becken im Hallenbad Uster und schliesst Menschen unter sich ein. Zwölf Menschen sterben beim Unfall, andere können sich durch ein Loch selbst befreien. Für die Eingeschlossenen und die Rettungskräfte sind es bange Sekunden, Minuten und Stunden. Auch Juniorinnen und Junioren des Schwimmclubs Uster sind im fatalen Moment im Wasser. Es gibt einige krachende Geräusche - danach senkt sich die Decke praktisch an einem Stück herab und legt sich wie ein Deckel auf das Schwimmbecken. Riesiges Glück hat Thomas Hildebrand, damals 18jährig, einer der Junioren. Er kann sich aus dem Wasser hieven und überlebt den Einsturz, indem er sich unter eine Art Balkon kauert. Danach ist es im Hallenbad totenstill - bis die Überlebenden beginnen, Eingeschlossene zu suchen und leblose Menschen aus dem Wasser zu ziehen. Zu den Rettungskräften vor Ort gehört Walter Rufer, langjähriges Mitglied der Seepolizei in Uster und ein erfahrener Taucher. Als er via Pager wegen des Deckeneinsturzes alarmiert wird, glaubt er zuerst, es handle sich um eine Übung, so absurd erscheint ihm das Szenario. Als einziger Taucher traut er sich, immer wieder ins dunkle Wasser zu tauchen und Menschen zu bergen. Dabei steht er unter unvorstellbarem Stress, weil der Zivilschutz unterdessen beginnt, die Deckentrümmer des Hallenbads über ihm mit einem Kompressor zu zerlegen. In dieser Zeitblende erzählen Thomas Hildebrand und Walter Rufer, wie sie diesen Abend des erlebt und wie sie das Unglück verarbeitet haben. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ 02.58 Besuch im neuen Hallenbad Uster 04.19 Die Sekunden des Deckeneinsturzes 07.14 Rettungskräfte eilen zum Hallenbad 09.45 Rettungsversuche durch Überlebende und Einsatzkräfte 12.40 Die Rettenden unter grossem psychischem Stress 16.07 Keine psychologische Soforthilfe für Überlebende und Rettungskräfte 16.45 So funktioniert psychologische Nothilfe heute 19.44 Verarbeiten des Unglücks bei Überlebenden und Rettenden 22.44 So geht es den Protagonisten heute 24.54 Das Hallenbad Uster 40 Jahre nach dem Unglück ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Thomas Hildebrand, Überlebender · Walter Rufer, Rettungstaucher · Corina und Beat Hunger, Überlebende · Bernadette Corsaro, Psychologin Kantonspolizei Zürich, Expertin für psychologische Notfallhilfe ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Vera Deragisch und Isabelle Maissen ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie Deutschland sich auf den Katastrophenfall vorbereiten sollte

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 3:57


Sind wir bereit für den Kriegsfall? Diese Frage wird seit dem russischen Überfall auf die Ukraine immer wieder gestellt. In Frankreich gibt es eine Art "Gebrauchsanweisung zum Überleben". Und in Deutschland?

Info 3
Dänemark führt Wehrpflicht für Frauen ein

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 13:40


Auch Dänemarks Frauen sollen Militärdienst leisten. Ab nächstem Jahr sollen Frauen in Dänemark zwangsweise zum Dienst eingezogen werden können, wenn sich nicht genügend Freiwillige melden. Wie kommt das bei den Dänninen an? Weitere Themen: Auch in der Schweiz, will der Bund den Frauen die Armee schmackhaft machen. Frauen sollen künftig einen Orientierungstag besuchen müssen, an dem ihnen die Armee und der Zivilschutz nähergebracht werden. Der Kanton Bern bietet, wie andere Kantone, solche Infotage für Frauen an. Sie sind freiwillig. Der Preis für Kakao ist in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Gründe dafür sind der Klimawandel und ein Virus, das die Ernten beeinträchtigt hat.Wie stark profitieren Produzentenfamilien, die Kakao in Afrika oder Lateinamerika anbauen von diesen rekordhohen Preisen?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Bevölkerungssicherheit - EU-Kommission stellt Strategie für Zivilschutz vor

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:45


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Bevölkerungssicherheit - EU-Kommission stellt Strategie für Zivilschutz vor

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:45


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Canal 3 - Fokus Region
Schülerinnen aus Aegerten und Studen sind im Finale von den School Dance Awards

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025


Lyss/Biel: Jungfernfahrt der E-Lok vom Dampflok-Verein Pacific 01 202; Grenchen: Die Stadt führt die Feuerwehr, das Polizei-Inspektorat und den Zivilschutz in einer neuen Abteilung zusammen

Forum
Höhere Hürden für Zivildienst – gut oder schlecht?

Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 56:55


Bundesrat und Parlament wollen den Zugang zum Zivildienst erschweren, um die Personalprobleme bei der Armee und beim Zivilschutz zu lösen. Das stösst auf Widerstand. Der Zivildienst leiste einen enormen Beitrag zur Gesellschaft in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und soziale Arbeit, warnen Kritiker. Der Bundesrat will höhere Hürden für den Zivildienst, um die Personalprobleme bei der Armee und beim Zivilschutz zu lösen. Pro Jahrgang verliere die Schweiz 6000 diensttaugliche junge Männer in den Zivildienst, beklagen Armee und Bürgerliche. Faktisch habe man heute eine Wahlfreiheit zwischen Zivildienst und Armee. Das könne nicht sein, so die Kritik. Dem Zivilschutz könnten gemäss Verteidigungsministerin Viola Amherd bis 2030 mehr als 20'000 Personen fehlen. Künftig sollen deshalb weniger Schweizer Zivildienst leisten. Der Bundesrat plant, die Zulassungen zum Zivildienst auf 4000 Personen pro Jahr zu senken. Politisch sind verschiedene Massnahmen in Diskussion. In der aktuellen Session wurde beschlossen, dass die «Zivis» bis zu achtzig Diensttage beim Zivilschutz leisten sollen, falls dieser zu wenig Personal hat. Bald kommen weitere Massnahmen vors Parlament, um die Hürden für den Eintritt in den Zivildienst zu erhöhen. Armee und Zivilschutz liebäugeln langfristig gar mit einem neuen Dienstpflichtsystem. Zivilschutz und Zivildienst sollen zu einem «Katastrophenschutz» zusammengelegt werden. Der Schweizerische Zivildienstverband Civiva kritisiert die bundesrätlichen Vorschläge als «massiven Angriff auf den Zivildienst». Eine Schwächung des Zivildienstes erschwere die unentbehrlichen Leistungen der «Zivis» zum Beispiel in Altersheimen und Spitälern. «Der Zivildienst leistet einen enormen Beitrag zur Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und soziale Arbeit. Eine Einschränkung des Zivildienstes wäre ein erheblicher Verlust für die gesamte Gesellschaft», sagen Kritiker aus dem links-grünen Lager. Mit der Forderung nach einer Fusion von Zivildienst und Zivilschutz wolle Mitte-Rechts den Zivildienst de facto abschaffen. Sollen weniger Schweizer Zivildienst leisten? Soll der Zivildienst unattraktiver werden, zugunsten von Armee und Zivilschutz? Oder wäre das ein grosser Verlust für die gesamte Gesellschaft? Darüber diskutieren im Forum: • Stefan Holenstein, Präsident des Verbands Militärischer Gesellschaften (VMG) • Luca Dahinden, Geschäftsführer des Schweizerischen Zivildienstverbands (CIVIVA) Die Sendung wird auch Live im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsspital Aarau mit erfolgreichem Geschäftsjahr

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:11


Wegen der gestiegenen Fallzahlen und der eingeleiteten Sanierungsmassnahmen hat das Kantonsspital Aarau im Jahr 2024 einen Gewinn von 8.1 Millionen Franken erzielt. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Grenchen stellt ihre Verwaltung neu auf. Es gibt eine neue Abteilung für die Feuerwehr, das Polizeiinspektorat und den Zivilschutz. · Beim Arbeiten mit einem Hochdruckreiniger hat sich ein Mann schwer an der Hand verletzt. Die Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm hat die Untersuchungen eingestellt, das Bundesgericht findet nun, dass doch weiterermittelt werden muss.

apolut: Tagesdosis
Das Grundgesetz „kriegstüchtig“ gemacht | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 16:11


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Im vergangenen Jahr wurde großartig und offiziell der 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gefeiert. Was wurden da nicht alles für Reden über die bundesdeutsche Demokratie und ihre Grundlagen gehalten. Immer wieder wurde auch daran erinnert, dass das Grundgesetz eine Antwort auf die vorherige, Weltkriege verursachende und Faschismus hervorbringende deutsche Politik war.Welchen Wert dieser Ersatz einer deutschen Verfassung tatsächlich hat, zeigte sich nun ausgerechnet am 18. März 2025. An diesem geschichtsträchtigen Datum wurde von einer übergroßen Koalition aus Kriegstreibern, Demokratiefeinden und Wahllügnern ein historisches Schuldenpaket von möglicherweise über einer Billion Euro beschlossen – für „Verteidigung“, für Zivilschutz, für Nachrichtendienste, für weitere Waffen und militärische Unterstützung für die Ukraine sowie für „Klimaschutz“. Diejenigen, die dafür als Bundestagsabgeordnete ihre Stimme gaben, können nicht anders als im vorherigen Satz bezeichnet werden.513 der Abgeordneten haben den Berichten nach dem entsprechenden Antrag von Union und SPD, vereinbart mit den Grünen, zugestimmt. Nur 207 Parlamentarier stimmten demnach mit Nein, darunter einige wenige aus dem Lager der ganz großen Koalition. SPD (207 Abgeordnete), CDU/CSU (196 Abgeordnete) und Grüne (117 Abgeordnete) kamen im bisherigen Bundestag gemeinsam auf 520 Stimmen.Nun werden die Artikel 109, 115 und 143h des Grundgesetzes geändert. In den ersten beiden soll künftig stehen, dass Verteidigungsausgaben, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit ab einer Höhe von einem Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von der Schuldenregel ausgenommen sind. Den Bundesländern wird ein höherer Verschuldungsspielraum bei der Haushaltsaufstellung eingeräumt, wonach die Kreditaufnahme für die Ländergesamtheit 0,35 Prozent des nominalen BIP betragen kann. Mit einem „Sondervermögen“ in Höhe von 500 Milliarden Euro, finanziert durch Kredite, soll in die Infrastruktur (etwa Schienen, Brücken, Straßen) investiert werden. Die Mittel können auch dafür verwendet werden, um das neu in Artikel 143h GG aufgenommene Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ zu erreichen. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-grundgesetz-kriegstuchtig-gemacht-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 47:06


Ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben: der Bundestag hat für beides grünes Licht gegeben, jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen. Kai Küstner berichtet, dass Deutschland nun zügig auch ein Drei-Milliarden-Paket zur Unterstützung der Ukraine schnüren will. Er erklärt, warum es auf EU-Ebene bei der zusätzlichen Hilfe für das von Russland angegriffene Land noch hakt und wie die aktuelle Lage im Krieg ist. Im Kampf um das russische Gebiet Kursk macht Russland weiter Boden gut, die Überraschungs-Mission der Ukraine scheint sich dort dem Ende zuzuneigen. Außerdem geht es in der aktuellen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien um das Bombardement der USA auf Stellungen der Houthi-Rebellen im Jemen. Im Schwerpunkt steht der Zivilschutz in Deutschland im Fokus, also der Schutz der Bevölkerung, ihrer Wohn- und Arbeitsstätte sowie lebens- und verteidigungswichtiger Einrichtungen. Host Carsten Schmiester spricht mit Julia Weigelt über ihre Recherche. Sie berichtet über Hindernisse, vor denen Menschen stehen, die sich im Zivilschutz (etwa in Hilfsorganisationen) engagieren wollen und über einen geringen Frauenanteil bei Ehrenamtlichen. Mit Expertinnen hat sie über die Frage gesprochen, was Deutschland von der Ukraine lernen kann. Und sie gibt denjenigen Tipps, die sich ein Engagement im Zivilschutz vorstellen können. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das ganze Interview mit Dr. Oleksandra Keudel http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1835426.html Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023 (Bundestag) https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010476.pdf Ratgeber "Menschen für Engagement begeistern" (Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt) https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wp-content/uploads/2024/07/DSEE_Ratgeber_Menschen-fuer-Engagement-begeistern.pdf Kurse "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Akademie-BABZ/BABZ-Angebot/Studium-Ausbildung-im-BeVS/EHSH/EHSH-Kurse-Anmeldung/ehsh-kurse-anmeldung_node.html Übersicht Vorsorgeempfehlungen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/Zivilschutz/Vorsorgeempfehlungen-Sie-und-Mitmenschen/vorsorgeempfehlungen-sie-und-mitmenschen_node.html Beitrag im BR-Fernsehen zur "Zivilschutzlücke" https://1.ard.de/zivilschutzluecke Podcast-Tipp: "Amerika, wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=sus

Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
Wie leistungsfähig ist der Bevölkerungsschutz in Bayern?

Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 39:26 Transcription Available


Naturkatastrophen wie Hochwasser und Waldbrände nehmen zu, aber auch die weltweite Sicherheitslage verändert sich. Wie können wir uns darauf vorbereiten und wie sieht der Einsatz im Ernstfall aus? Innenminister Joachim Herrmann spricht dazu mit Christian Nitschke, dem Kreisbrandrat von Pfaffenhofen a. d. Ilm und Moritz Fahn, Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwart, über ihre Erlebnisse beim Jahrhunderthochwasser 2024 in Bayern. Seitens des THW ist der Landesvorsitzende Dr. Fritz-Helge Voß zu Gast. Er berichtet über die Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie auf Bundes- und Landesebene und erläutert, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um sich bestmöglich vor verschiedensten Schadensereignissen zu schützen.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
AMR_Extra: Im Ernstfall- 10 Punkte für deinen Zivilschutz (m. Martin Lautwein)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 46:14


Norma verkauft Schusswesten und Panic Rooms – ein Zeichen der Zeit oder nur ein cleveres Geschäftsmodell? In der heutigen Extra-Folge von „Alles muss raus“ spricht Thilo mit Martin Lautwein, Experte für Sicherheitskonzepte und Krisenvorsorge, über Zivilschutz ohne Panikmache. Diese Folge ist komplett schnörkellos, kein Intro, keine Werbung – nur ein ehrliches Gespräch darüber, was passiert, wenn es hart auf hart kommt. Wie bereitet man sich auf Krisen vor, ohne sich in die Waldhütte zurückzuziehen? Was ist wirklich sinnvoll, wenn es darum geht, sich und seine Liebsten zu schützen? Wir haben eine Top 10 Liste des Zivilschutzes zusammengestellt – die ersten fünf Punkte gibt's für alle, die zweite Hälfte nur für Patreon-Mitglieder. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Politik und Hintergrund
Russische Bedrohung: Wie wir uns in Deutschland schützen müssen

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 39:20


Es geht um die Sicherheit Deutschlands. Die hängt nicht nur von Soldaten und Waffen ab. Im Verteidigungsfall kommt es auch auf den Schutz der Bevölkerung an. Nach einer Umfrage der christlichen Hilfsorganisation Malteser wächst das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Vorsorge. Beispielsweise Vorräte im Keller zu lagern oder den Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen. "Das sind die Dinge, die jeder Bürger selbst anpacken muss", sagt Martin Schelleis. Er war ranghoher General bei der Bundeswehr und ist jetzt Bundesbeauftragter für Sicherheits- und Zivilschutzthemen bei den Maltesern. Vor dem Hintergrund der Bedrohung durch Russland fordert Schelleis von der neuen Bundesregierung, den Zivilschutz zu stärken. "Es braucht mit Sicherheit mehr Personal im Blaulichtbereich", sagt Schelleis im BR-Interview und meint damit mehr Helfer, die im Verteidigungsfall Menschen in Schutzräume begleiten, Flüchtlinge unterbringen, die Verpflegung sicherstellen und medizinische wie psychologische Betreuung leisten. Freiwilligendienste, so seine Einschätzung, stoßen da an Grenzen. Das ganze Interview hören Sie im Podcast. Weitere Themen: Der fragile Frieden in Syrien und die wehrhafte Demokratie in Thüringen.

Info 3
Syrien einigt sich mit Kurden und vergibt Staatsbürgerschaft

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 14:01


Die syrische Übergangsregierung und die im Norden lebenden Kurden haben sich darauf geeinigt, dass das kurdische Militärbündnis SDF die Kontrolle über Gebiete im Nordosten abtritt, dafür sollen die Kurdinnen und Kurden die syrische Staatsbürgerschaft erhalten. Ausserdem: Die europäische Rüstungsindustrie zählt viele Aufträge, die Schweizer Rüstungsindustrie klagt. Güter im Umfang von 665 Millionen Franken haben Rüstungsfirmen 2024 aus der Schweiz ins Ausland exportiert, teilte das Staatsekretariat für Wirtschaft Seco am Dienstagmorgen mit. Damit sind die Exporte um fünf Prozent geschrumpft. Denn Schweizer Rüstungsunternehmen dürfen keine Waffen direkt in Länder exportieren, die in interne oder internationale bewaffnete Konflikte verwickelt sind. Wenn junge Männer aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten wollen, können sie Zivildienst leisten, statt ins Militär einzurücken. Allerdings steht dieses Modell seit Längerem in der Kritik. Bürgerlichen Politikerinnen und Politikern ist der Wechsel in den Zivildienst zu einfach. So hat der Nationalrat am Dienstag beschlossen, dass Zivildienstleistende künftig auch Zivilschutz leisten müssen, wenn in einem Kanton zu wenig Personen zivilschutzpflichtig sind.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#144 Land am Strome #1: "Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts, Herr Misak?"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 62:20


Weiterführende Informationen:https://www.bmlv.gv.at/archiv/a2021/blackout/blackout.shtml Der ganze Blackout-Bericht des Rechnungshofshttps://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/2025_1_Vorbereitung_auf_den_Blackout-Fall.pdf Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Krisen und Katastrophen - Neue Institutionen für eine resilientere Gesellschaft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 54:33


Ein Vortrag des Soziologen und Katastrophenforschers Martin Voss Moderation: Katrin Ohlendorf Klimawandel und Extremwetter, Pandemien, Kriege, aber auch die Stimmung in unserem Land – dies und mehr stellt unsere Gesellschaft auf die Probe. Wie könnte sie resilienter werden? Mit neuen Institutionen, sagt Martin Voss. Martin Voss studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik und promovierte mit einer philosophisch-soziologischen Arbeit zur Katastrophentheorie. Seit 2011 leitet er an der Freien Universität Berlin die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle (KFS) und hat dort die Professur für Krisen- und Katastrophenforschung inne. Seinen Vortrag "Krisen, Katastrophen, Zeitenwende - Neue Institutionen für eine resiliente Gesellschaft" hat er am 24. September 2024 im Rahmen der Reihe "Dialog im Museum" der Daimler und Benz Stiftung gehalten. ********** +++ Katastrophen +++ Krisen +++ Klimawandel +++ Extremwetter +++ Pandemie +++ Katastrophenschutz +++ Gesellschaft +++ Resilienz +++ Problemlösung +++ Prophylaxe +++ Arbeitsteilung +++ Funktionalismus +++ Systemtheorie +++ Soziologie +++**********Empfehlungen aus der Folge:Lars Clausen und Wolf R. Dombrowsky: Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Bundesamt für Zivilschutz, 1983.Ulrich Beck: Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, 1986. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Andere in Krisensituationen unterstützen: Körpersprache und Stimmklang sind wichtiger als WorteKrisen-Generation : Warum wir trotzdem zuversichtlich sind Widerstandsfähigkeit: Mit Resilienz durch Krisen kommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bunker und Schutzräume - Zivilschutz: Wohin im Ernstfall?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 4:38


580 Schutzräume gibt es noch in Deutschland. Ihr Zustand wird geprüft. Tiefgarage, U-Bahnhof oder Keller: Alles, was als öffentlicher Zufluchtsraum genutzt werden könnte, soll erfasst werden. Klassische Bunker gelten ohnehin als nicht mehr zeitgemäß. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Deutschlands Bunkerplan - was steckt dahinter? (Tag 1007 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 52:17


Ein "Bunkerplan" hat es in den vergangenen Tagen in die Nachrichten geschafft. Angesichts der "sich verschärfenden internationalen Bedrohungslage" soll es wieder mehr Schutzräume für die Bevölkerung geben. Um Schutz geht es auch in der Lage mit Kai Küstner. Schutz der kritischen Infrastruktur, Schutz der Ukraine und Schutz europäischer Staaten. Und um ungemütliche Tage für Verteidigungsminister Pistorius: Die Kanzler-Kandidaten-Frage ist zu seinen Ungunsten geklärt, nun sorgt eine Debatte um teure neue "Ausgehuniformen" für Wirbel. Im Schwerpunkt widmen sich Host Carsten Schmiester und Julia Weigelt dem Thema Verteidigungsdiplomatie. Streitkräfte werden nicht nur zum Kampf eingesetzt, sondern können auch im diplomatischen Auftrag unterwegs sein. So wie zwei deutsche Kriegsschiffe im Indopazifik. Der Podcast beleuchtet diese Reise und fragt, ob die Mission erfolgreich war. Greg Kennedy, Professor für strategische Außenpolitik am Londoner King's College, betont: "Verteidigungsdiplomatie sollte angesichts der anderen Dinge, mit denen Deutschland gerade beschäftigt ist, ziemlich weit unten auf der Prioritätenliste stehen. Es gibt eine ganze Reihe von Voraussetzungen für erfolgreiche Verteidigungsdiplomatie, nämlich militärische Glaubwürdigkeit, Kompetenz und erarbeitete Autorität. Da müssen sie sich also zuerst drum kümmern." Streitkräfte und Strategien zum Zivilschutz in Deutschland https://www.ardaudiothek.de/episode/13063341/ Schwedische Zivilschutzbroschüre "Om krisen eller kriget kommer" https://rib.msb.se/filer/pdf/30874.pdf Machtkampf auf dem Meer: China rüstet auf - und droht den Nachbarn https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-ruestung-104.html Verteidigungspolitische Richtlinien 2023 (Verteidigungsministerium) https://www.bmvg.de/resource/blob/5701724/5ba8d8c460d931164c7b00f49994d41d/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-data.pdf Europas Resilienz gegenüber China mit Helena Legarda (Merics) https://merics.org/de/podcast/europas-resilienz-gegenueber-china-mit-grzegorz-stec-und-helena-legarda Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html TV-Tipp: Zeitenwende hautnah https://1.ard.de/doku-zeitenwende-hautnah

Regionaljournal Graubünden
Deutliches Ja zu neuem Zivilschutz-Ausbildungszentrum Meiersboda

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 21:25


Über 75 Prozent der Bündner Stimmbevölkerung sagt Ja zum Neubau. Das neue Gebäude in Chur ersetzt das Bisherige, welches bereits 50 Jahre alt ist. 19 Millionen Franken kostet der Neubau. Baustart ist im Frühling 2025. Weitere Themen: * Kein Landtausch: Die Churer Stimmbevölkerung sagt Nein zum Tausch zwischen der Stadt Chur und der Baugesellschaft City West. * Keine Überraschungen bei St. Galler Stadtratswahlen: Alle fünf Bisherigen wurden wiedergewählt. * Doppelte Niederlage für Martin Stöckling: Der amtierende Stadtpräsident von Rapperswil-Jona erhält die wenigsten Stimmen und der Kredit für das Frei- und Hallenbad Lido wird abgelehnt. * Gesamterneuerungswahlen im Kanton St. Gallen: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. * Keine weiteren Kompetenzen für die Stimmbevölkerung: Die Herisauer Stimmbevölkerung lehnt das Finanzreferendum ab. Damit hätten die Stimmberechtigten über Budget und Steuerfuss mitbestimmen können.

Sicherheitshalber
#85 Was ist Gesamtverteidigung & braucht man dafür Wehrpflicht? | Zeitenwende im Katastrophenschutz?

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 95:34


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 85 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Gesamtverteidigung und ordnen die Begriffe und Konzepte. Dann diskutieren sie die Frage, ob man für zivile Verteidigung, Zivilschutz und Katastrophenschutz - anders gesagt das, was man gesellschaftliche Resilienz nennt - vielleicht doch mehr Leute und Strukturen braucht als wir sie in Deutschland gegenwärtig haben. Denn, den unwahrscheinlichen und unbedingt zu vermeidenden Fall eines Krieges mal außen vor lassend, die fortschreitende Klimakrise wird ja fortan regelmäßig katastrophale Extremwetter-”Jahrhundertereignisse” mit sich bringen. Im zweiten Teil unterhalten die vier Podcaster sich dann mit Albrecht Broemme, dem ehemaligen Präsidenten des Technischen Hilfswerks, um ein besseres Bild vom Stand der Dinge in Sachen Katastrophenschutz zu bekommen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit russischer Desinformation, russischen Nuklearwaffen, Schweizer Neutralität sowie Kampfjets, die auf finnischen Landstraßen landen. Gesamtverteidigung: 00:01:49 Katastrophenschutz, mit unserem Gast Albrecht Broemme: 00:50:26 Fazit: 01:21:59 Sicherheitshinweise: 01:23:50 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/09/07/folge-85-was-ist-gesamtverteidigung-braucht-man-dafur-wehrpflicht-zeitenwende-im-katastrophenschutz/

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Bevölkerungsschutz: Wie sinnvoll sind Bunker?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 2:43


Bevölkerungsschutz: Wie sinnvoll sind Bunker? – Wie gut ist die Bevölkerung in Deutschland vor Kriegen geschützt? Die Städte fordern den Bau von neuen Bunkern, doch nicht jeder findet das sinnvoll. Sollte man sich nicht eher vor Naturkatastrophen schützen?

WDR ZeitZeichen
Erster Atombunker-Test in der Bundesrepublik (am 8.6.1964)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 14:09


Der erste Belegungstest eines ABC-sicheren Hochbunkers in Dortmund sorgt für viel Presserummel. Die 144 freiwilligen Teilnehmer wirken zu Beginn erstaunlich heiter. Von Daniela Wakonigg.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Schweden rüstet Land und Leute für den Kriegsfall

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 6:15


Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Schweden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine einen spürbaren Kurswechsel in der Verteidigungspolitik. Das jüngste NATO-Mitglied setzt auf das Konzept der "Totalverteidigung".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kriegstüchtig werden - Noch keine Zeitenwende im Bevölkerungsschutz

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2024 18:51


Sirenen, Bunker, Erste Hilfe: Wie gut ist die Bevölkerung in Deutschland auf den Verteidigungsfall vorbereitet? Während im Militärischen die Zeitenwende ausgerufen wurde, sind im Zivilschutz noch neue Konzepte nötig – und mehr Geld. Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Was jetzt?
Wehrpflicht und Zivilschutz: Deutschland schaut nach Skandinavien

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 12:51


Vier Tage war Verteidigungsminister Boris Pistorius diese Woche auf Skandinavien-Reise. Im Podcast erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, warum diese Reise von einer Gewichtsverschiebung in Europa zeugt. Und erklärt, wie das schwedische Modell der Wehrpflicht – dort werden alle 18-Jährigen vom Militär erfasst, wobei nur fünf bis zehn Prozent dann tatsächlichen Wehrdienst, auf Freiwilligenbasis, leisten – funktioniert.  700 Millionen Menschen auf der Welt gelten als extrem arm. Jeder von ihnen erhielt im Jahr 2022 durchschnittlich 79 Cent pro Tag aus Hilfsprogrammen zur Armuts- und Hungerbekämpfung. Zum Überleben braucht ein Mensch 2,15 Dollar laut Weltbank. Dennoch gelingt es Menschen immer wieder, sich aus dieser extremen Armut zu befreien. Einer von ihnen ist Jean Pierre Kawaya aus dem Kongo. Er lebt in einer der ärmsten Regionen der Welt. Judith Raupp hat ihn besucht.  Alles außer Putzen: In der Worcester Public Library werden Nutzern den gesamten März fällige Gebühren erlassen, wenn sie ein Katzenfoto zeigen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wehrpflicht: "Ich könnte eingezogen werden. Ohne Chance, mich darauf vorzubereiten" Wehrpflicht: Warum Schwedens Wehrpflicht-Modell in Deutschland nicht funktioniert Armut in Entwicklungsländern: Der Wohlstand des Papa Jean Pierre [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Deutschland muss sich verteidigen? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 25:39


Mal angenommen, Deutschland wird angegriffen und muss sich verteidigen. Ist die Bundeswehr in der Lage? Was kommt auf jeden einzelnen zu? Und wie können wir uns auf so ein Szenario vorbereiten? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek"      Unsere Quellen und weiterführende Fakten zu dieser Folge: Verteidigungsfall: https://www.bundestag.de/parlament/grundgesetz/gg-serie-14-verteidigungsfall-634560 Reservisten: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/die-reserve-der-bundeswehr/auftrag-der-reserve-der-bundeswehr Berliner Unterwelten e.V. https://www.berliner-unterwelten.de/ Ratgeber Notfallvorsorge https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=32 Checkliste Notvorräte https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Cybersicherheit und Desinformation https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivilschutz/Cyber-Desinformation/cyber-desinformation_node.html Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023 https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010476.pdf Zivile Verteidigung https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/zivil-und-katastrophenschutz/konzeption-zivile-verteidigung/konzeption-zivile-verteidigung-node.html Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/BMI22017-resilienz-katastrophen.pdf?__blob=publicationFile&v=2