POPULARITY
Categories
Wo jemand seine Wege Christus anvertraut, wird der Herr letztlich alles gut machen!
Wo jemand seine Wege Christus anvertraut, wird der Herr letztlich alles gut machen!
Ein 10 Mio. Euro-Fund zu Beginn in 2011, kürzlich haben sie einen insgesamt 500 Euro-schweren-Fund bekanntgegeben: Daniel Keiper-Knorr gehört mit Speedinvest zur Elite der Seed Stage VCs. Doch wie viel Moral muss ein VC eigentlich haben – wie viel Moral darf er sich überhaupt erlauben? Und dreht sich der Markt für Gründer wirklich so dramatisch, wie es scheint?Was du lernst:Du investierst in eine Firma, die später pleite geht – ist das ein Fehler oder ein Learning?Dürfen VCs überhaupt Moral haben oder geht es nur ums Geld? Am Beispiel von KlarnaWie verändern sich gerade die Verhandlungen beim Fundraising für einen neuen VC Fonds?Auf welche Veränderungen und Gegebenheiten müssen sich Gründer:innen 2023 einstellen?Die Kapitel:(00:02:12) Jeder hat klein angefangen: Wie sahen die ersten Anläufe von Speedinvest aus?(00:05:40) Was waren über die letzten Jahre die größten Fehler?(00:07:57) Wie evaluiert ihr Firmen, die im Prozess scheitern?(00:10:43) Wie siehst du moralisch zwielichtige Geschäftsmodelle wie Klarna, die Menschen vermeintlich zu Schulden verleiten - trotzdem investieren, weil sie das für einen VC Fonds nötige Ergebnis bringen oder muss ich als Investor Moral beweisen?(00:18:15) Wie verändern sich gerade die Verhandlungen beim Fundraising für einen neuen VC Fond?(00:22:22) Ist es gerade schwerer, auf dem sich drehenden Markt Kapital als VC zu bekommen?(00:25:13) Wenn du auf 2023 blickst - worauf müssen sich Gründer:innen im neuen Jahr einstellen?Daniel Keiper-KnorrLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielkeiperknorr Speedinvest: https://www.speedinvest.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Das Weihnachtsfest steht direkt vor der Tür – und viele von uns wünschen sich nur eines: bessere Zeiten! Zeiten ohne Kriege und Krisen, Zeiten ohne hohe Inflation und vor allem Zeiten mit mehr Ruhe, Freude und Optimismus. Ob uns das Christkind bessere Zeiten bringen wird, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was wünscht sich Schmidt ganz persönlich für 2023? (1:06) • Was wünscht er sich für die Kapitalmärkte? (1:37) • Die EZB hat die Leitzinsen mehrfach deutlich angehoben. Wie viel Zinsen gibt es mittlerweile fürs Tagesgeld oder Sparbuch? (2:16) • Was bedeuten die höheren Leitzinsen für Unternehmen? (3:23) • Teurere Kredite könnten die Margen der Unternehmen zusätzlich schmelzen lassen und damit auch Investitionen zumindest verzögern. Was bedeutet das in der Folge für Konjunktur und Wachstum für 2023? Was erwarten die Wirtschaftsforscher und -forscherinnen? (4:18) • Der internationale Währungsfonds hat zuletzt geschrieben: „Das Schlimmste kommt erst noch!“. Wie ist das zu werten? (6:28) • Gibt es auch Entspannungstendenzen? (7:46) • Was bedeutet all das für den Aktienmarkt 2023? (8:56) • Das Wirtschaftswachstum ist ein Aspekt, der für Aktien relevant ist. Ein anderer wichtiger Punkt sind die fundamentalen Bewertungen. Wie sieht es aktuell damit aus? (10:37) • Müsste man aufgrund der guten Bewertungskennzahlen jetzt einsteigen? (11:44) • Was bedeuten all diese Fakten für die Inflation? Werden die enormen Preissteigerungsraten zumindest etwas zurückkommen? (12:02) • Welche Anlagemöglichkeiten sind denn vor dem Hintergrund einer weiterhin höheren Inflation die aussichtsreichsten? (13:32) • Wie sieht ein gut strukturiertes Depot aus? (14:43) • Schmidts Fazit: Bringt uns das Christkind bessere Zeiten? (15:41) Das Christkind wird uns wahrscheinlich keine besseren Zeiten bringen. Umso mehr glauben wir aber an die Innovations- und Anpassungsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems, die uns auch schon in früheren Krisen immer wieder überrascht hat. Letztlich kann und sollte man in einer freien Wirtschaft darauf vertrauen, dass sich die Selbstheilungskräfte durchsetzen. Und dass sich die Märkte daher langfristig wieder nach oben entwickeln werden. Am besten profitiert man von dieser Aufwärtsbewegung, wenn die Anlageentscheidungen prognosefrei sind, das Portfolio international so breit wie nur möglich gestreut ist und das Ganze kostengünstig mit ETFs umgesetzt wird. Sie haben Interesse, jetzt einzusteigen? Dann vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch: www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=136 -----
(1)Fließt, meine Tränen, euren Quellen entspringt!Für immer verbannt lasst mich klagen.Wo der schwarze Vogel der Nacht seine Schande besingt,Dort lasst mich mein Unglück tragen.(2)Aus, eitle Lichter, nicht mehr strahlt!Die Nacht ist nicht schwarz genug für einen,Der sich das verlorne Glück ausmalt,Wenn Licht will nur der Schande scheinen.(3)Nimmer mehr find ich Erleichterung vom Leid,Seit das Mitgefühl entronnen.Und Tränen, Seufzer, Klagen in schwerer ZeitHaben mir all meine Freuden genommen.(4)Lauscht! Ihr Schatten, die ihr im Dunkeln lauert,Lernt, das Licht zu verdammen.Seid glücklich, die ihr in der Hölle kauert,Ihr könnt nicht die Tücke der Welt empfangen.John Dowland, 1600“Flow My Tears, the Policeman Said” ist der schönste Buchtitel, den ich kenne. Am Ende des letzten Jahrhunderts, als es noch schwieriger war, an amerikanische Bücher im Original zu gelangen, erwarb ich eine Kopie in einem vollgestopften Buchladen auf dem Campus der Cornell University, zusammen mit 4 weiteren des Autoren Philip K. Dick. Philip K. Dick stellt die 1., 2., 3. und 5. Strophe des Gedichtes “Fließt meine Tränen”, die er im Titel um den Zusatz “,the Policeman Said” ergänzt hat, den 4 Teilen seines Werkes voran. In der deutschen Übersetzung trägt der Roman den eher schnöden Titel “Eine andere Welt”, der die Assoziation zu einem anderen dystopischen Werk hervorruft, Aldous Huxleys “Schöne neue Welt”. Ein Vergleich der ersten Seiten des Originals mit der deutschen Übersetzung von Michael Nagula ergab eine sehr hohe Übereinstimmung, so dass ich im Folgenden die deutsche Ausgabe bespreche.1974 veröffentlicht, dem Jahr, in dem Richard Nixon nach der Watergate-Affäre zurücktrat, hat Philip K. Dick die Handlung seines Romans “Flow My Tears, the Policeman Said” in der nicht weit entfernten Zukunft 1988 angelegt. Utopische Romane, deren einst futuristische Handlung beim Zeitpunkt des Lesens mittlerweile in der Vergangenheit liegt, laden zum Vergleich mit der als “wahr” oder “tatsächlich” stattgefundenen Geschichte ein. Dagegen spricht, dass Science Fiction Romane, sofern sie nicht nur um imaginierte technische Entwicklungen kreisen, gesellschaftliche Fragen und ihre inhärente Moral behandeln, die unabhängig von der Zeit existieren.Philip K. Dicks “Flow My Tears, the Policeman Said” erzählt in 3 Teilen die Geschichte einiger weniger Protagonisten über den Zeitraum weniger Tage. Der galaktisch erfolgreiche Jason Taverner, Sänger und Moderator einer wöchentlichen Variety-Show mit 30 Millionen Zuschauern wacht nach einer Attacke einer frustrierten Ex-Geliebten in einem heruntergekommenen Hotelzimmer auf und muss feststellen, dass er nicht mehr existiert. Nicht nur sind ihm seine ganzen Ausweisdokumente gestohlen wurden, es kann sich auch niemand an ihn erinnern, niemand kennt ihn.Die wenigen Protagonisten des Buches und ihre Begegnungen, manipulativen Gespräche und Verwicklungen bilden die Hauptteile der Handlung. Aus Gesprächsfetzen und wenigen dürren Absätzen, die über das Buch verteilt sind, wird die dystopische Gesellschaftsvision sichtbar, die Philip K. Dick unter dem Eindruck der Nixon-Administration schuf.Nach dem Ende des 2. us-amerikanischen Bürgerkrieges hat sich ein faschistisches Regime etabliert, in dem die Nationale Garde, kurz “Nats” und die Polizei, hier “Pols”, eine grenzenlose Überwachungsmaschinerie erschaffen haben, in der für geringste “Vergehen” das Leben im Zwangsarbeitslager droht. Die Universitäten wurden geschlossen, hier fristen radikal-oppositionelle Studenten in unterirdischen Kibuzzim ein klägliches Dasein. Der Gebrauch von rekreationalen Drogen ist üblich. Durch ein rassistisches Sterilisationsgesetz verschwindet die schwarze Bevölkerung. Ein gesellschaftliches Leben mit offenen Treffpunkten oder Parks gibt es nicht, Altruismus existiert nicht. Wenn Menschen etwas austauschen, sind es nur Kontrolle, Gewalt, Geld oder Sex. Die Beziehungen, die Philip K. Dick in “Flow My Tears, the Policeman Said” zeichnet sind missgünstig, voller Streit oder Manipulation. Eine Gesellschaft, die sich also im permanenten Zustand des menschlichen Zusammenbruchs befindet, wie sie in John Dowlands Lied “Fließt meine Tränen” beschrieben wird.Dabei waren Philip K. Dick Ängste gegenüber Richard Nixon und der von ihm geführten Institutionen nicht unbegründet. Er verschleppte nicht nur die Friedensverhandlungen zum Vietnamkrieg und trug somit für diesen sinnlosen Krieg die Verantwortung, er unterdrückte brutal revolutionäre Bewegungen und kreierte den sogenannten War on Drugs. Ein Vertrauter Richard Nixons gab 1994 zu Protokoll: Zitat - "Die Nixon Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatte zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. [...] Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!" - Zitatende.Zurück zum Roman: Philip K. Dick setzt Fragen der Identität und Realität als Hauptthemen seines Romans.Psychotische Erkrankungen und Drogen, viele Drogen, schaffen hier eine Vielzahl von Realitäten, die äußerst subjektiv und nicht allgemeinverbindlich sind. Von der für viele Menschen erlebten Wirklichkeit in den Zwangsarbeitslagern erfahren wir in “Flow My Tears, the Policeman Said” nichts außer ihrer Existenz, damit wird ihr Schrecken verstärkt.Jason Taverner, der zu einer kleinen Gruppe von Menschen - den sogenannten “Sechsern” gehört, die durch genetische Modifizierungen, an einer anderen Stelle wird der Ausdruck “eugenische Experimente” gebraucht, entstanden sind, und die deshalb besonders charmant wirken und große Überzeugungskräfte haben, ist als erfolgreicher Entertainer sehr reich. Damit wird es ihm ermöglicht, außerhalb des Systems nach Lösungen für sein Problem zu suchen.Jason Taverner findet eine Fälscherin, Kathy Nelson, die ihm zunächst hilft, aber auch als Polizeispitzel arbeitet, weil sie ihren Mann aus einem Lager herausbekommen will. Diese bezeichnet ihn als Psychotiker, allerdings wird ihr im Gegenzug selbst eine Psychose zugeschrieben. Alle Menschen, die Jason Taverner bei seinen Versuchen trifft, seine Identität zurückzuerhalten, sind von Drogenmissbrauch oder Unglück gezeichnet. Wenn sie reich sind, versuchen sie sich Auswege aus ihrer alptraumhaften Wirklichkeit zu kaufen. Diese Versuche sind nie dauerhaft erfolgreich.Zu einem Gegenspieler Jason Taverners entwickelt sich Polizeigeneral Felix Buckman, der nicht an einen Fehler des Systems glauben will, als dieser sich nicht im System finden lässt.Er wird als ein Mann porträtiert, der sich für Geschichte interessiert. Es gibt längere Ausflüge in die Musikgeschichte, beim Nachdenken über sein Leben wird sein Selbstbild so gezeigt: - Zitat - “Ich bin wie Byron, der um seine Freiheit kämpft, sein Leben für den Kampf um Griechenland gibt. Nur dass es mir nicht um die Freiheit geht - sondern ich kämpfe für eine harmonische Gesellschaft.” Zitatende.Wenig später führt sein Denken ihn dazu sich einzugestehen, dass er Ordnung will, Strukturen, Regelungen. Je nach Lesart eine außerordentliche Denkleistung, Verdrängung oder psychische Störung: sich selbst in der Rolle eines Freiheitskämpfers zu romantisieren, dabei aber diametral für ein faschistisches Regime an leitender Stelle zu arbeiten.Dabei gibt Philip K. Dick Parallelen zwischen dem Protagonisten Felix Buckman und Lord Byron, dem englischen Romantiker. Wie dieser unterhält er ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester. Im Falle Byrons war es eine Halbschwester, bei Felix Buckman ist es seine Zwillingsschwester Alys, die er gleichzeitig ob ihres Lebensstils verabscheut, der als unkontrollierbar, frei, selbstbestimmt und außerhalb der vom Regime vorgegebenen Normen gesehen werden muss. Natürlich wird ihr diese Freiheit nur möglich, weil sie die Schwester eines hochrangigen Polizeibeamten ist.Philip K. Dick zieht jedoch nicht nur eine biographische Parallele, sondern gestaltet Felix Buckman als “Byronic Hero”, einen literarischen Archetypen, der - hier sei mir ein Wikipedia-Zitat gestattet - “sich die Leidenschaft der romantischen Künstlerpersönlichkeit mit dem Egoismus eines auf sich selbst fixierten Einzelgängers verbindet.” Zitatende.Die ausführlichen Beschreibungen des Kunstverständnisses von Felix Buckman können als Bearbeitung der Stilisierung des Naziregimes gelesen werden, die ihre eigenen Gräueltaten mit dem Verweis auf Goethe und Schiller abwehrten, diese “Entschuldigungen” wohnt sicher auch anderen Diktaturen und ihren Erinnerungskulturen inne. Felix Buckmans traumatisches Erlebnis, dass seine Tränen fließen lässt und seine Welt zerstört ist der Tod seiner Schwester, den Jason Taverner beobachtet, weil sie ihn nach seiner Entlassung nach der Befragung mit nach Hause genommen hat.Davor haben sie gemeinsam Drogen genommen. Und als er später mit einer gewissen Mary Ann Dominic Zeit verbringt, die er vor dem Haus der Buckmans getroffen und gezwungen hatte ihn zu einem Krankenhaus zu fahren, stellt er folgende Frage: “Vielleicht existiere ich nur, solange ich die Droge nehme.” Drogen und Paranoia sind wiederkehrende Motive, die Philip K. Dick auch im realen Leben stark beeinflussten. So war er eine Zeit lang überzeugt, eine Passage im Buch aus der Bibel nacherzählt zu haben, ohne diese je vorher gelesen zu haben. Einen Einbruch in seiner Wohnung interpretierte er als Versuch des FBI, sein Manuskript zu stehlen, dass er aber bei einem Anwalt sicher hinterlegt hatte. Doch zurück zum Roman:Felix Buckman, byronischer Held der er ist, versucht nach dem Tod seiner Schwester politisches Kapital zu schlagen, in dem er diesen seinen Feinden anhängt, von denen er befürchtet, sie könnten wiederum ihm schaden, wenn sie sein mit den öffentlichen Normen nicht konformes inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester öffentlich machen. Zynisch und blind für sein eigenes Tun sagt er: “Es gibt Schönheit, die nie verloren gehen wird. Ich werde sie bewahren, ich gehöre zu denen, die sie ehren. Und daran festhalten. Letztlich zählt nichts anderes.”Im 4. Teil beschreibt Philip K. Dick in einem Epilog, was mit den Protagonisten in ihrem weiteren Leben geschah. “Flow My Tears, the Policeman Said” hätte dieses abschließenden Epilogs nicht bedurft. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Während Jochen von seinen Streichen aus der Schulzeit berichtet, macht Chris wieder aus allem eine Wissenschaft. Letztlich suchen beide aber nur nach der Erklärung, warum viele Menschen bei dem Geräusch von fließendem Wasser einen verstärkten Harndrang verspüren...
Ob Butterbrot, Stulle oder Knifte - Bezeichnungen gibt es für diese delikate Zwischenmahlzeit allerhand. Letztlich kann man sie alle der Familie des Sandwiches zuordnen und jenes hat eine bewegte, bisweilen sogar adlige Vergangenheit. Wir erzählen euch wer wann und warum ins Brot gebissen hat. Im zweiten Teil der Episode wird es dann etwas persönlicher und wir beantworten die wichtigen Fragen des Lebens. Dranbleiben lohnt sich!
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum tendieren am Mittwoch uneinheitlich, nachdem die US-Aktien über Nacht gestiegen sind und die neuseeländische Zentralbank eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte vorgenommen hat - die größte in der Geschichte der Zentralbank. Die jüngsten Inflationsdaten aus Singapur zeigten im Oktober auf Jahresbasis eine gewisse Abschwächung.Letztlich gewann der New Yorker Leitindex 0,5 Prozent auf 34 347 Punkten und erzielte damit einen Wochengewinn von 1,8 Prozent. Beim marktbreiten S&P 500 stand am Freitag zum Schluss ein Minus von 0,03 Prozent auf 4026 Punkte zu Buche, während der technologielastige Nasdaq 100 um 0,7 Prozent auf 11 756 Zähler nachgab.Der Dax ging letztlich mit plus 0,01 Prozent auf 14 541 Punkte aus dem Geschäft. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor am Freitag indes 0,3 Prozent auf 25 972 Zähler. Heute wird der Dax bei 14 483 Punkten erwartet.Support the show
Kann jeder mediieren lernen? Das ist eine Frage, der Tilman Metzger am häufigsten gestellt wird, wenn sich Menschen für die Mediationsausbildung interessieren. Der erste Teil der Antwort ist, dass jeder Mensch Mediation lernen kann, der das wirklich will und ausreichend in dieses Ziel investiert. Der zweite Teil der Antwort ist, dass jede*r über Fähigkeiten verfügt, welche für die Mediation nützlich sind – und jeder Entwicklungsfelder hat. Letztlich geht es darum, alle Gaben, welche im Enneagramm beschrieben werden, zu integrieren. Alle Gaben der neun Enneagramm-Stile werden für eine gute Mediation benötigt. In dieser Episode werden einige dieser Gaben vorgestellt und wo diese in der Mediation nützlich sind. Mediation ist ein strukturiertes Verfahren der Konfliktvermittlung, das in sieben Phasen gegliedert ist. Man kann beobachten, dass die unterschiedlichen Gaben der Enneagramm-Stile in unterschiedlichen Phasen besonders zum Tragen kommen. ⟩⟩ Weitere Informationen: Zu Tilman Metzger: https://www.tilmanmetzger.de Zur Mediationsausbildung: https://www.enneagramgermany.de/MET ____________ ⟩⟩
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 3.Serie - DIE REFORMATION GEHT WEITER Da der protestantische Glaube in Europa heftig verfolgt wird, retten sich die Anhänger zum neu entdeckten Kontinent Amerika hinüber. Hier geht die Reformation weiter und breitet sich durch die Kolonialisierung über die ganze Welt aus. Die Botschaft von der Erlösung erfasst die ganze Welt. Der wiederkehrende Heiland wird das große Thema des Adventismus. 3.4 Licht durch Finsternis Mit großer Begeisterung wird die Wiederkunft Jesu von seinen Getreuen im Jahr 1844 erwartet. Zurück bleibt eine große Enttäuschung, ähnlich der Enttäuschung der Jünger am Tag der Kreuzigung Jesu. Doch die Erscheinungen des Auferstandenen verwandeln die Trauer in große Freude. Ähnlich verhält es sich mit der Erfahrung der Adventgläubigen im Jahre 1844. Letztlich gehen sie daraus gestärkt hervor, als sie sehen, dass der Auferstandene an ihrer Seite ist. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119533122
Viele Menschen fragen sich, wie sie Vertrauen ins Leben aufbauen können. In dieser Episode spreche ich darüber, was Vertrauen eigentlich ist und warum du die Sicherheit, die du suchst, nie im Außen finden wirst. Letztlich gibt es nur eine einzige Person, der du vertrauen zu brauchst, um im Leben ganz hervorragend zurecht zu kommen. #Vertrauen #Psychologie #Persönlichkeitsentwicklung►► GRATIS KENNENLERN-GESPRÄCH mit mir: https://www.nadjapolzin.com/kontaktYouTube: https://www.youtube.com/c/NadjaPolzinInstagram: https://www.instagram.com/nadja_polzin/Facebook: https://www.facebook.com/nadja.polzin.officialWebsite: https://www.nadjapolzin.com#energie #spiritualität #coaching
Disruption ist unser ständiger Begleiter geworden und stellt heimische Unternehmen auf eine harte Probe. Insbesondere CEOs sind in dieser Zeit geforderter denn je. Aber, auch wenn es vielleicht paradox klingen mag: Krisen sind wichtig und eine große Chance für die Menschheit. Der Ökonom Joseph Schumpeter bezeichnet sie als kreative Zerstörung. Eine solche Zerstörung ist wichtig, damit Neues entstehen kann. Wie viel Neues tatsächlich entstehen kann, haben wir zu einem großen Teil selber in der Hand. Letztlich kommt es immer darauf an, welche Haltung wir beziehen und wie wir uns der Veränderung nähern. Eines, was es dazu auf jeden Fall braucht, ist ein offener Diskurs und ein Austausch auf Augenhöhe. Genau über diese Themen haben wir mit dem neuen CEO von PwC Österreich – Rudolf Krickl - gesprochen. Er ist davon überzeugt, dass Veränderung in erster Linie Vertrauen braucht, um gemeinsam Lösungen zu finden. Mit ihm haben wir auch darüber gesprochen, warum heimische CEOs gerade einen starken Zug zum Handeln haben, warum sich der jahrelange Schein der Globalisierung ein wenig trübt und wie man das Beste aus allen Arbeitswelten kombiniert, um leistungsfähig zu bleiben und zufriedene Mitarbeiter zu haben.
Klassische Führung in der „alten Arbeitswelt“ Das vielzitierte Prinzip „Unten wird gemacht, oben wir gedacht“, welches mit der Einführung der Pyramide als Organigramm in den meisten Organisationen einherging, hat auch heute noch in vielen Unternehmen Bestand. Der Chef gibt die Prozesse vor, kontrolliert die Ausführung und trifft die Entscheidungen. Warum war bzw. ist das so? I.d.R. sind Mitarbeiter Führungskraft geworden, weil sie die besten ihres Faches waren. Somit hatten sie den anderen Mitarbeitern einen gewissen Wissensvorsprung voraus und waren dazu befähigt Anweisungen zu erteilen. Das tayloristische Modell: „Unten wird gedacht, oben wird gemacht“, ging auf. Die Probleme klassischer Führung in der „neuen“ Arbeitswelt Heute hat die Komplexität in nahezu allen Branchen so weit zugenommen, dass es einer Führungskraft nicht mehr unmöglich ist, einen signifikanten Wissensvorsprung zu haben. Die Mitarbeiter haben einen viel besseren Überblick über die Probleme der Kunden, da sie auch viel enger mit ihnen zusammenarbeiten. Dies bringt eine Führungskraft in die Schwierigkeit, ständig Entscheidungen treffen zu müssen, obwohl sie gar nicht mit der meisten Expertise ausgestattet ist. Darüber hinaus werden seit neuestem noch weitere Anforderungen an die Rolle der Führungskraft adressiert. Sie soll nicht mehr nur Entscheidungen treffen und Prozesse vorgeben, sondern darüber hinaus auch Coach, Seelsorger und Motivator sein. Es gibt wohl kaum jemanden, der diesen Anforderungskatalog bewältigen könnte. Was Führung heute leisten muss Die Erwartungen an eine Führungskraft müssen heute andere sein. Wir sprechen dabei von der Dreifaltigkeit der Führung. Zum einen sollte Führung nicht immer an bestimmten Personen hängen, sondern als sozialer Mechanismus zwischen Menschen verstanden werden. Des Weiteren braucht es heute keine „eins zu eins“ Anweisungen mehr. Ein Team braucht einen Rahmen, die nötigen Ressourcen und evtl. ein paar Methoden mit an die Hand, um effektiv Probleme zu lösen. Letztlich müssen Führungskräfte auch dafür Sorge tragen, dass der Kommunikationsfluss in einer Organisation aufrechterhalten wird. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist sich mit den verschiedenen Entscheidungsverfahren auseinander zu setzen, die wir in unserem Decision Poker behandeln. Was das konkret in der Praxis heißt, besprechen die Kurswechsler Frank Wulfes und Lukas Malcharzik. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!
Kann man einen Betrug nicht persönlich nehmen? Man muss sogar, sagt Melanie Mittermaier. Sie berät Menschen rund um das Thema Affäre: "Niemand geht gegen den Partner oder die Partnerin fremd, sondern für sich selbst." Letztlich sei jeder für sein eigenes Glück verantwortlich – ob in einer Beziehung oder ohne. Dorthin zu finden, könne sehr schmerzhaft sein: Für die Person, die hintergangen wurde, für die, die sich fremdverliebt hat und auch für die Affäre selbst. Fremdgehen werde überbewertet und verteufelt, sagt Melanie Mittermaier. Dabei sei es normal, sich neu zu verlieben. Die Frage ist nur, wie lange der Rausch des Verknalltseins anhält und ob es sich lohnt, dafür die bestehende Beziehung aufzugeben: Den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm erzählt Mittermaier, warum Affären viel mehr mit einem selbst zu tun haben, als man denkt, warum der Rat von Freunden bei Seitensprüngen oft nicht taugt und warum eine neue Liebe eben kein neues Leben bedeutet. Weitere Infos zu unserer Gästin gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-11/beziehung-affaere-fremdgehen-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Judd Trump hat das Finale beim Champion of Champions erreicht. Der Titelverteidiger setzte sich mit 6:3 gegen Mark Selby durch. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke sprechen über das erste Halbfinale beim Turnier der Turniersieger sowie über den Start der UK Championship in Sheffield. Trump steigert sich nach Matchplay-Studie Judd Trump war im Halbfinale gegen Mark Selby für die hohen Breaks zuständig, während sein Kontrahent vor allem nach dem Midsession Interval mit seinem gewohnt genialen Matchplay aufs Scoreboard gelang. Letztlich war es eine verschossene Schwarze in Frame 7, die das Match erneut zu Gunsten von Trump kippen ließ. Der Titelverteidiger wartet nun auf seinen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor wenigen Jahren hat die Diskussion über Raubkunst wieder an Fahrt aufgenommen - nachdem sie ja schon mal Ende der 1970er Jahre einen Höhepunkt erreicht hatte. Letztlich geht es um das Bewusstsein, welche Schätze in unseren Museen ausgestellt werden, die unter nicht einwandfreien oder gar mit gewaltsamen Methoden nach Europa gebracht wurden. Auch die Feldforschungen des Heinrich Schliemann sind nicht ohne dunkle Flecken. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich seinem Leben.
Es wurde gefeiert und gelacht und durch das Büro… getanzt? Das gemeinsame Treffen war scheinbar süffig und die Erinnerungen daher leicht verschleiert.Aber erstmal steht noch Moritz‘ Kirmes-Erfahrungsbericht aus und daher geht es zurück in die Vergangenheit, in der die Nachbarin bearbeitet, der Breakdancer gemeinsam bestiegen und die Übelkeit einsam aber tapfer überwunden wurde.Danach gibt es dann das Feedback zu Max‘ Besuch bei Moritz und auch wenn laut Max alles tutti kompletti super war, gibt es ein fast-Freundschaft-beendendes-großes ABER von Moritz. Das Luxus-Klopapier wurde im Hause nämlich nicht genügend gewürdigt und das extra-besorgte Luftbett hat natürlich NICHT ganz gut gehalten. Letztlich war das Treffen aber ein Erfolg und es kann umgeschwenkt werden.Bei der Top 3 „Dinge, die im Podcast nie besprochen wurden“ geht es diesmal vom gekauften Viertel-Pferd, über den Wunsch nach einem Veto-Recht im Podcast, bis hin zu Max‘ zukünftigen Nachttischausstattung. Doch bevor es zu unangenehmer Gesichtsröte kommt, wurde das zeitliche Ende erreicht und damit viel Spaß mit der Folge. Bis dann und Tschüss!Hilfe & Kontakt Instagram: @stube127 E-Mail: stube127@web.de
Die Quelle des Glücks liegt in uns selbst. Das bedeutet, dass wir unabhängig davon, was andere Personen, Ereignisse oder Situationen mit uns machen, die Entscheidung treffen können, glücklich zu sein. Das mag auf den ersten Blick sehr abstrakt klingen, aber Peter Becker hat euch in der aktuellen Podcast-Folge ein Beispiel dafür mitgebracht: „Als wir die Idee hatten, diesen Podcast ins Leben zu rufen, haben ich mir andere Podcasts angehört und war sofort vollkommen im Vergleichsmodus. Die anderen waren aus meiner Sicht souverän, überzeugend, echte Profis. Ich hingegen war eher ein Anfänger, der sich mal mit einem solchen Projekt versucht. Ein Schüler, der sich mit dem Podcast in die Öffentlichkeit traut.“ Diese Haltung hat bei ihm zu einer eher verkrampften Art der Vorbereitung geführt; zu der Tendenz, mit minutiös vorbereiteten Moderationskärtchen andere Podcasts zu imitieren. „Ich habe daraufhin von vielen das Feedback bekommen: ‚Das bist doch gar nicht du‘“, verrät Peter Becker. Anstatt nun also im permanenten Vergleich zu bleiben, der zu einem massiven Minderwertigkeitskomplex hätte entarten können, entschied sich Peter Becker dafür, bei sich selbst zu bleiben, verabschiedete sich von den zu akribischen und an anderen Podcasts angelehnten Vorbereitungen – und nun erleben wir ihn als völlig unveränderte Persönlichkeit im „shipLeader“. Nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch innerhalb unserer eigenen unterschiedlichen Lebensbereiche können wir in einen Vergleich geraten, der zu einer Überkompensation führen kann. Zum Beispiel, wenn es in einer Lebensphase zu Hause mal sehr anstrengend ist, wir im Beruf aber viel Anerkennung erfahren. Dann tendieren wir dazu, uns viel mehr Zeit für den Beruf zu nehmen, was sicherlich nicht zu einer Verbesserung der familiären Situation beiträgt. Andere Menschen flüchten sich in die Gemeinschaft. Um zu sehen, wo wir selbst stehen, können wir alle unser Leben selbst durchrastern, um herauszufinden, wo genau wir in Vergleichen feststecken. Letztlich ist es eine aktive Entscheidung, auf die Herausforderungen des Lebens mit einem lebenslangen Lernprozess zu antworten, und sich selbst zu entscheiden „ich bin glücklich“. Das bedeutet nicht, dass ein Mensch sich in jeder Situation direkt glücklich fühlt, denn natürlich gibt es Leid, Einschränkungen und Krankheit. Es bedeutet, dass er sich für Eigenverantwortung entscheidet, um nach guten, konstruktiven Lösungen zu suchen, die ihm aus seiner möglicherweise misslichen Lage heraushelfen. Manch einem fehlt das Selbstvertrauen, seine Ressourcen zu nutzen, um aus der Situation herauszukommen. Daher trifft er die Entscheidung zur Veränderung nicht und braucht dann Gründe, die im Außen liegen, um die fehlende Entscheidung zu rechtfertigen. Für euch als Führungskräfte gilt das übrigens ebenso, wie für eure Mitarbeiter. Diese brauchen für die Übernahme von Eigenverantwortung eine wertschätzende Führungskraft, die den Mitarbeiter dazu bewegt, Verantwortung zu übernehmen. Mitarbeiter benötigen Vertrauen, Raum für eigene Entscheidungen und für Fehler. Sie müssen befähigt werden, Verantwortung zu übernehmen Wenn du dich selbst überprüfst, als wie glücklich würdest du dich einschätzen? Entscheidest du dich für den Weg, aktiv Lösungen zu finden? Und möchtest du mit deinen Mitarbeitern diesen Weg gehen? Teilt eure Gedanken gerne mit uns. Gerne begleiten wir euch auf diesem Weg, wenn ihr Unterstützung benötigt – in einem unserer Trainings der „führen mit Herz“-Academy, oder extra für euch maßgeschneidert. Kontaktiert uns unter mail@fuehrenmitherz.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
Asche entsteht, wenn etwas verbrannt wird - also am anschaulichsten bei Holz. Dieser Prozess ist nicht umkehrbar. Das Holz, das verbrannt ist, kann nicht wieder zu Holz werden. Und die Asche - ja in den meisten Fällen wird sie als wertlos betrachtet und weggeworfen. Jedoch… aus Asche kann man mit den notwendigen Rahmenbedingungen und Zusatzstoffen Seife herstellen. Es braucht dazu die richtige Temperatur und Fett. So wird Asche nochmals zu etwas ganz Neuem, Wertvollem, Nutzbringendem. Eine grossartige Perspektive, finde ich. Wenn es in Deinem Leben auch Dinge, Erfahrungen, Beziehungen etc. gibt, die verbrannt sind und wo nur noch Asche übrig ist - da gibt es Hoffnung. Mit den nötigen Rahmenbedingungen und Zusatzstoffen kann daraus nochmals etwas Grossartiges werden. Für mich ist dies meine Beziehung zu Gott und das Rechnen mit Seinen Möglichkeiten wider alle Hoffnungslosigkeit. Letztlich die Kraft der Auferstehung und Seine Liebe. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Gast: P. Martin Wolf OMI (Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria), alias "Der Pater!" "Süßes oder Saures?", erkundigen sich Anfang November kleine Hexen, niedliche Räuber und knuddelige Gespensterchen in der Nachbarschaft und erhalten natürlich Unmengen Süßes für ihren Mut am Halloweenabend an fremden Türen zu klingeln. Auf Halloween folgt am 1. November Allerheiligen und am 2. November Allerseelen. Diese beiden Feste sind uns kaum so bewusst wie Halloween. Und doch steckt in ihnen eine ungeheure Tiefe, die es zu entdecken gilt. Am Beginn des Totenmonats November lenkt die Kirche den Blick der Menschen auf die Ewigkeit, auf das, was nach dem Tod kommt. Letztlich geht es dabei um unsere Wahl, die wir in unserem jetzigen Leben für die Ewigkeit fällen: Himmel oder Hölle? Süßes oder Saures? Was und wie das genau an Allerheiligen und Allerseelen begangen wird, das erklärt Pater Martin Wolf OMI, alias "Der Pater!" in dieser Kurs 0-Sendung.
Das Abenteuer in der Schattenversion Whitestones geht weiter, um Laudnas Seele von Delilah Briarwood zu trennen. Kein leichtes Unterfangen, denn die Stadt (und Delilah) haben was dagegen. Bei der Erkundung der Stadt trifft Bell's Hells auf Fragmente von Laudna (inklusive Whitestone-Andy?). Kernerinnerungen, Täuschungen, Fallen? Wir wissen es nicht genau. Letztlich kommt die Gruppe natürlich auch am Schatten-Suntree an, wo es zum vierten Kampf in der Geschichte von Critical Role gegen Delilah kommt. War nen guter! Mehr Details zu all dem gibt's aber natürlich in der Folge. Also let's role the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik, Mit nem Crit-Track & Gesang: Raik; Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Laudna #Shadowfell #Whitestone #DelilahBriarwood #BlutendeKnochen #Suntree
Hand auf's Herz: Wie groß ist in Deinen Gesprächen der Gesprächsanteil Deiner Kunden? Deine Begeisterung zu erleben ist wunderbar. Sie zeigt Dein Engagement und ist Ausdruck Deiner Verbundenheit mit Deinem Angebot. Enthusiasmus ist schön, gefährlich für Deine Wirkung und Dein Ergebnis wird er aber dann, wenn er Dich blind macht für die Bedürfnisse Deiner Gesprächspartner. Wenn Du sprichst und sprichst – und Dein Gegenüber viel zu wenig Gelegenheit bekommt, sich mitzuteilen. Einem meiner Coachingkunden war das vor kurzem passiert. „Die erste Frage des Moderators im Podcastinterview hat mich so getriggert, dass ich die ersten zwanzig Minuten am Stück geredet habe. Ich hatte meine Stimme nicht im Griff und mich völlig in meiner Welt verloren. Letztlich habe ich viel zu viele Details hineingepackt und den Gastgeber kaum zu Wort kommen lassen.“ Er fragte mich: „Wie kann ich mich in solchen Situationen besser strukturieren und den Einsatz meiner Stimme steuern?“ Daher sprechen wir in dieser Episode über das gefürchtete Phänomen „Sprechdruck“, und über drei Möglichkeiten, mit angenehmer Stimme bessere Gespräche zu führen: Folgende Situationen nehmen wir dabei unter die Lupe: Kundengespräch: Wenn Du aus dem Gefühl heraus, Du müsstest das Angebot zuerst mal erklären, mit einem viel zu langen Monolog beginnstBeratungsgespräch: Wenn Dir Dein Kunde eine Frage stellt, und Du dann nicht mehr aufhörst zu reden.Job-Interview: Wenn Du in Deinen Antworten viel zu sehr ins Detail gehst und zu wenig über das Wesentliche sprichst Viel Spaß beim Hören! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Hand auf's Herz: Wie groß ist in Deinen Gesprächen der Gesprächsanteil Deiner Kunden? Deine Begeisterung zu erleben ist wunderbar. Sie zeigt Dein Engagement und ist Ausdruck Deiner Verbundenheit mit Deinem Angebot. Enthusiasmus ist schön, gefährlich für Deine Wirkung und Dein Ergebnis wird er aber dann, wenn er Dich blind macht für die Bedürfnisse Deiner Gesprächspartner. Wenn Du sprichst und sprichst – und Dein Gegenüber viel zu wenig Gelegenheit bekommt, sich mitzuteilen. Einem meiner Coachingkunden war das vor kurzem passiert. „Die erste Frage des Moderators im Podcastinterview hat mich so getriggert, dass ich die ersten zwanzig Minuten am Stück geredet habe. Ich hatte meine Stimme nicht im Griff und mich völlig in meiner Welt verloren. Letztlich habe ich viel zu viele Details hineingepackt und den Gastgeber kaum zu Wort kommen lassen.“ Er fragte mich: „Wie kann ich mich in solchen Situationen besser strukturieren und den Einsatz meiner Stimme steuern?“ Daher sprechen wir in dieser Episode über das gefürchtete Phänomen „Sprechdruck“, und über drei Möglichkeiten, mit angenehmer Stimme bessere Gespräche zu führen: Folgende Situationen nehmen wir dabei unter die Lupe: Kundengespräch: Wenn Du aus dem Gefühl heraus, Du müsstest das Angebot zuerst mal erklären, mit einem viel zu langen Monolog beginnstBeratungsgespräch: Wenn Dir Dein Kunde eine Frage stellt, und Du dann nicht mehr aufhörst zu reden.Job-Interview: Wenn Du in Deinen Antworten viel zu sehr ins Detail gehst und zu wenig über das Wesentliche sprichst Viel Spaß beim Hören! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Mark Allen ist weiterhin auf Kurs Titelverteidigung und steht im Finale der Northern Ireland Open. Dort trifft der Lokalmatador auf Zhou Yuelong, der die Chance auf seinen ersten Weltranglistentitel hat. Es geht außerdem um den letzten Platz beim Champion of Champions. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen die Halbfinals von Belfast zusammen und blicken auf das Endspiel voraus. Zhou im Century-Modus Am Nachmittag lieferten sich Zhou Yuelong und Anthony McGill ein äußerst unterhaltsames und spannendes Halbfinale. Der Schotte konnte zwar nicht ganz so viele hohe Breaks beisteuern wie der Chinese, blieb aber stets in Schlagweite. Letztlich waren die vier Centuries von Zhou aber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Einen hassen es – die Anderen lieben es: Die Rede ist von Storytelling! Ich habe eine Hassliebe entwickelt! Und es gibt eine klare Tendenz. Was ist das Erste, was Dir in den Sinn kommt, wenn Du an Storytelling denkst? Mir kam immer »langatmig«, »unnötig aufgebläht«, usw. in den Sinn. Ich denke immer an die Fachbücher der US-Autoren – viel Story, wenig Inhalt. Dagegen bin ich eher jemand, der gerne direkt zum Punkt kommt. Zusätzlich mag ich eine hohe Inhaltsdichte. Und na klar, das führt zu inhaltlich vollen Webinaren, die ich anbiete. Kein Kommentar
Heute mit einer etwas unkonventionellen Folge, da unsere Late-Night-Aufnahme von technischen Problemen geplagt war. Letztlich ist aber trotzdem eine schöne Aufnahme entstanden und in der zweiten Hälfte des heutigen Podcasts spielt ausnahmsweise mal Bene den Alleinunterhalter. Nächste Woche gibt es uns dann hoffentlich wieder beide gemeinsam über die gesamte Länge der Folge, aber so ein bisschen Abwechslung hat auch mal was.
Der Senior Sales Engineer ist das technische Rückgrat der Vertriebsorganisation. Der Senior Sales Engineer ist für die Zusammenarbeit mit einem Account Executive verantwortlich, um den Kunden den Geschäftswert zu vermitteln, zu entwerfen, vorzuschlagen und zu demonstrieren. Es handelt sich um eine ergebnisorientierte Position, in der Sie zeigen müssen, dass Sie das Gebiet gemeinsam mit dem Account Executive aufbauen können. Dazu müssen Sie über eine hohe Begabung für Security technologie, Führungsqualitäten und Geschäftssinn verfügen. Sie arbeiten gerne selbständig und sind gleichzeitig ein produktives Teammitglied. Der Charakter und die Kompetenz, die Sie in den Verkaufsprozess einbringen, sind ein entscheidender Faktor für diese Rolle. Letztlich gewinnen Sie mit Integrität und guten Absichten. Die Hauptaufgaben sind:* Zusammenarbeit mit Unternehmen, um den Geschäftswert des CyberSOC für Kunden zu vermitteln und zu fördern* Bereitstellung von technischen Präsentationen und Demos mit Fokus auf die Geschäftsanforderungen des KundenSchaffung einer Umgebung, in der Interessenten zu Kunden und Kunden zu Evangelisten werden* Start-up-Erfahrung / Erfahrung mit herausfordernden Anbietern* Muss über umfassende technische Erfahrung in den Bereichen Netzwerke, Sicherheit, Identitätsmanagement, Cloud-Dienste und Windows/Linux/Mac verfügenStandort: Süddeutschland.Ich freue mich darauf, von IHNEN zu hören!