Podcasts about buben

Musical instrument in the percussion family

  • 357PODCASTS
  • 796EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST
buben

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about buben

Latest podcast episodes about buben

Večerní Host Radiožurnálu
Od Mozarta po Beatles, nikdo neměl víc než osm hitů. Je to dílem náhody, bilancuje David Koller

Večerní Host Radiožurnálu

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 23:56


Které skladby zůstávají v lidové slovesnosti? Bubeník a hitmaker legendární Lucie se s novými projekty obrací k zasutým písním na památku Michala Ambrože z Jasné páky. „Když se dostal z nemocnice a postavil se na nohy, žil ještě 6 let nebo kolik. Udělali jsme jednu společnou desku, která se jmenuje Srdeční příběh,“ připomíná muzikant David Koller repertoár, se kterým vystoupí v příštím roce. S kým spolupracuje na nových kusech? A jak vzpomíná na skládání písní před revolucí?Všechny díly podcastu Host Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Host Radiožurnálu: Od Mozarta po Beatles, nikdo neměl víc než osm hitů. Je to dílem náhody, bilancuje David Koller

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 23:27


Které skladby zůstávají v lidové slovesnosti? Bubeník a hitmaker legendární Lucie se s novými projekty obrací k zasutým písním na památku Michala Ambrože z Jasné páky. „Když se dostal z nemocnice a postavil se na nohy, žil ještě 6 let nebo kolik. Udělali jsme jednu společnou desku, která se jmenuje Srdeční příběh,“ připomíná muzikant David Koller repertoár, se kterým vystoupí v příštím roce. S kým spolupracuje na nových kusech? A jak vzpomíná na skládání písní před revolucí?

Večerní Host Radiožurnálu
Básně jsou nejintimnější místnost mé duše, říká bubeník Vacík. Své nitro poodhaluje deníkem komiksů

Večerní Host Radiožurnálu

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 28:04


Syn básníka Miloše Vacíka staršího dokáže zasvěceně promlouvat jazykem obrazů i v rytmu samby. Obě roviny svého prožívání spojuje komiksem Bubeníkův ro(c)k. „Bicí jsou emoce, bubny něco rozechvíváte: nemyslím jenom paličkami a dlaněmi ty bubny, ale prostor kolem sebe,“ myslí si muzikant i výtvarník Miloš Mio Vacík, když hovoří o bubnování jako o léčebném nástroji. Čím jej v dětství bubny učarovaly? Jaké vztahy jej pojí s otcem? A proč se ostýchá představit svoji poezii?Všechny díly podcastu Host Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Host Radiožurnálu: Básně jsou nejintimnější místnost mé duše, říká bubeník Vacík. Své nitro poodhaluje deníkem komiksů

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 27:36


Syn básníka Miloše Vacíka staršího dokáže zasvěceně promlouvat jazykem obrazů i v rytmu samby. Obě roviny svého prožívání spojuje komiksem Bubeníkův ro(c)k. „Bicí jsou emoce, bubny něco rozechvíváte: nemyslím jenom paličkami a dlaněmi ty bubny, ale prostor kolem sebe,“ myslí si muzikant i výtvarník Miloš Mio Vacík, když hovoří o bubnování jako o léčebném nástroji. Čím jej v dětství bubny učarovaly? Jaké vztahy jej pojí s otcem? A proč se ostýchá představit svoji poezii?

Hawi D'Ehre
#299 299 problems but a podcast ain't one

Hawi D'Ehre

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 43:34


Gabi hält ein emotionales Plädoyer dafür, dass wir mehr aufeinander schauen. Vielleicht sollte sich Paul davon inspirieren lassen, mal ein Augen-Lied zu schreiben? Nun, stattdessen hat er DJ Ötzi beim Song-Writing unterstützt und hat sich dafür zum berühmten Stangl-Wirt begeben. Man könnte auch sagen: He was going zu Going. Philipp berichtet von einem bemerkenswerten Moment der Courage eines 10-jährigen Buben. Eltern aufgepasst: da solltet ihr wirklich genau hinhören! Und Paul bedankt sich bei allen Blaulicht-, aber auch Rotlichtorganisationen - dafür muss schließlich einmal Platz sein. Ganz zum Schluss gibt es außerdem noch eine kleine Hausaufgabi für die nächsten Tage - also aufpassen und mitschreiben. Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach eine Mail an hallo@hawidehre.at schreiben :-)

SBS German - SBS Deutsch
Rettungsflug für Zwillinge

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 12:59


Vor einem Monat wurden in Papua-Neuguinea Siamesische Zwillinge geboren. Tom und Sawrong heißen die kleinen Buben, die an der Hüfte zusammengewachsen sind und sich mehrere lebenswichtige Organe teilen. Hubschrauberpilot Jürgen Ruh, der Mutter Fatima mit ihren Zwillingen aus dem Dschungel ins Krankenhaus nach Port Moresby flog, versucht aktuell, in Australien und Deutschland Hilfe für Tom und Sawrong zu finden.

Sondersignal
Auf zur Feuertaufe!

Sondersignal

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:06


Als kleine Buben haben sie davon geträumt, jetzt ist es Realität. Zwei junge Berufsfeuerwehrmänner gewähren tiefe Einblicke in ihre Arbeit, die ersten grossen Einsätze und den Weg zu ihrem Traumberuf.

Fernsehsessel - Der Podcast
Marathonmann | DIE BUBEN (BINGEN) BALLERN

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 87:23


Diesmal wurde's persönlich – Marco, Fabian und Khit haben sich endlich mal (wieder) live getroffen, und das gleich mit vollem Programm: Kino, Süd-West-Derby, Konzert. Und natürlich jede Menge Gespräche über Filme, Musik und den ganz normalen Podcast-Wahnsinn.Zwischen Stadionbier und Spätvorstellung wurde diskutiert, gelacht, philosophiert – und zwischendurch sind wir sogar unserem guten Freund und Dauergast Jo in freier Wildbahn begegnet.Eine Folge über Freundschaft, Leidenschaft, Popkultur und die kleinen Momente, die alles besonders machen.Kurz: ein Wochenende, das man sich nicht ausdenken könnte – aber genau deshalb so gut war.

Klokkepodden
#190 – Oslo Watch Fair 2025: Dag 1

Klokkepodden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 152:36


Jim og Joakim er på plass på Oslo Watch Fair 2025 og får besøk av Breitling, Cartier, Longines, Buben & Zörweg og OMEGA. Bli med på klokkeprat og høydepunkter fra Norges største klokkebegivenhet!See omnystudio.com/listener for privacy information.

KURIER daily
Missbrauch bei SOS-Kinderdorf: Wie viele Opfer gibt es?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:46


Der Schock sitzt tief nachdem gegen den Gründer der SOS-Kinderdörfer Hermann Gmeiner schwere Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden sind. Gmeiner soll zumindest an 8 minderjährige Buben sexuelle Gewalt und Misshandlungen ausgeübt haben. Seit Beginn der Berichterstattung sind jedoch bereits mehrere Meldungen von möglichen zusätzlichen Betroffenen eingegangen. Hinzu kommt, dass nicht nur gegen Gmeiner sondern gegen das gesamte SOS-Kinderdorf-Netzwerk Vorwürfe der Misshandlung und Vernachlässigung im Raum stehen. Wie konnte es soweit kommen und warum werden die Fälle jetzt, 39 Jahre nach seinem Tod, publik? Und vor allem: Wie reagiert nun SOS-Kinderdorf auf diese schweren Vorwürfe? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Chronik-Chefin Agnes Preusser. Betroffene, die im SOS-Kinderdorf Gewalt erfahren haben, können sich unter www.reformkomission.at melden.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Actionkult
#139 - Dirty Harry (1971)

Actionkult

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 70:15


Wir feiern den Auftrakt in eine weitere Besprechungsreihe. Diesmal nehmen wir uns niemand Geringeren als "Dirty" Harry Callahan vor, Clint Eastwoods legendären Cop, der in San Francisco die bösen Buben mit seiner Magnum aufmischt. In Dirty Harry, dem ersten Teil von Don Siegel aus dem Jahr 1971, jagt Inspektor Harry Callahan einen skrupellosen Serienmörder, der San Francisco in Angst versetzt. Dabei gerät er immer wieder an die Grenzen des Gesetzes. Und wir stellen die Frage, wie weit man gehen darf, um das Böse aufzuhalten. Eine Besprechungsreihe mit Hendrik Bien vom Podcast "Für eine Handvoll Popcorn.Über Hendrik Bien⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Linktree⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Film Fatale⁠⁠⁠⁠⁠⁠Youtube⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠Actionkult auf den sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Das Actionkult-Intro ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Cracked Shell" by Furlong ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Furlong auf den Sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.

Fernsehsessel - Der Podcast
Alice in Borderland (Staffel 3) | DIE BUBEN BINGEN

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 71:00


Wir gehen wieder rein in die Borderlands!Zum dritten Mal stürzen sich Marco und Fabi in die Zwischenlande und kämpfen sich durch die tödlichen Spiele.Haben wir eine dritte Staffel gebraucht? Wurden unsere Erwartungen erfüllt? Wie finden wir die neuen Charaktere? Und welche Spiele waren unsere Favoriten?Hört gerne rein und sagt uns, welche Spiele ihr gerne gesehen hättet!Wir hören uns spätestens zu Staffel 4!

Host Frekvence 1
Víkendový tip Jiřího Bubeníčka: Drážďany jsou nádherné hlavně v létě. Okolo vody je to úplná pohádka

Host Frekvence 1

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 1:33


Víkend je před námi a tak je načase zeptat se našeho hosta, tanečníka Jiřího Bubeníčka. Ten žije v Německu, přesněji v Drážďanech, a tak jsem otázku na ideální víkend směřovali právě na místo jeho bydliště.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Host Frekvence 1
Jiří Bubeníček: StarDance hodně pomohlo k tomu, že lidé se opět začali věnovat tanci

Host Frekvence 1

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 19:41


Pondělní ráno se ponese v rytmu tance. Zastavil se za námi totiž tanečník a choreograf Jiří Bubeníček, který prozradil, že jako mladý nechodil do tanečních, za což se trochu stydí. Zajímavé je, že jeho rodiče byli akrobati a jezdili s cirkusem, takže Jiří se narodil v Polsku, protože zrovna v tu dobu tam jeho rodiči byli. Začal pak studovat i taneční konzervatoř, ale přiznává, že kdyby jeho profesorka neobjevila jeho tanec, tak by šel ve stopách svých rodičů. Prozradil také jaké to bylo, když rodiče jezdili s cirkusem a také zavzpomínal na natáčení slavného seriálu Cirkus Humberto. Poslechněte si celý rozhovor.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Plus
Historie Plus: „Zřízení parfumerie!“ O budování pražské kanalizace

Plus

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:46


Výstavba funkční kanalizace znamenala pro Prahu přelom. Pevný odpad i dešťová voda už nezůstávaly v ulicích, ale odcházely stokami do staré čistírny v Bubenči. I přes nezpochybnitelné klady, které síť podzemních stok přinášela, se ale veřejnost stavěla proti ní. Vznikaly urbánní mýty, pořádala se protestní zasedání, na různé městské části docházely stížnosti a udání. Příběh pražské kanalizace si poslechněte v Historii Plus. (Repríza, premiéru jste mohli slyšet v roce 2017.)

Historie Plus
„Zřízení parfumerie!“ O budování pražské kanalizace

Historie Plus

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:46


Výstavba funkční kanalizace znamenala pro Prahu přelom. Pevný odpad i dešťová voda už nezůstávaly v ulicích, ale odcházely stokami do staré čistírny v Bubenči. I přes nezpochybnitelné klady, které síť podzemních stok přinášela, se ale veřejnost stavěla proti ní. Vznikaly urbánní mýty, pořádala se protestní zasedání, na různé městské části docházely stížnosti a udání. Příběh pražské kanalizace si poslechněte v Historii Plus. (Repríza, premiéru jste mohli slyšet v roce 2017.)Všechny díly podcastu Historie Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter
Die Rauchkuchlschreiber

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:19


Geschichten schreiben, mit Gleichaltrigen Ideen austauschen und sich von Profis Tipps und Feedback holen - das alles können Mädchen und Buben in den Workshops der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz.Vor Kurzem haben Lara, Gabriel, Amelie, Anna, Fabian, Clara und Juliana an einer Schreibwerkstatt im Volkskundemuseum teilgenommen und dort Anregungen für spannende Inhalte gefunden. Doris Rudlof-Garreis hat die jungen Autorinnen und Autoren besucht und sie zur Kinderreporterrunde eingeladen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 27.9.2025.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
"Max und Moritz" - Wilhelm Buschs "böse Buben" veralbern schwarze Pädagogik

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:20


Das Kinderbuch "Max und Moritz" war eigentlich Satire für Erwachsene. Sie zielte auf die brutale Pädagogik des 19. Jahrhunderts, sagt Eva Jandl-Jörg. Die Leiterin des Museums Wilhelm Busch lud heutige Comic-Künstler ein, die Figuren neu zu deuten. Jandl-Jörg, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Region - Praha a Střední Čechy
Zprávy Českého rozhlasu Střední Čechy: V Líšně na Benešovsku stojí nový spolkový dům. Sloužit bude bubeníkům, dětem i místnímu spolku

Region - Praha a Střední Čechy

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:46


„Myslím, že je to super, že jsme se konečně dočkali, protože o to bojujeme strašně let. Vypadá to prostě dobře,“ sděluje své pocity o novém spolkovém domě Jiří Hampešt, předseda spolku Líšeňáček.

Geschichten für Kinder
Fiese Kerle | Bayerische Lausbubengeschichte ab 7 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 53:48


In Fischbachsgreuth geht's drunter und drüber! Über Nacht hat man das Auto von Bürgermeister Brumminger in Klopapier eingepackt. Vor der Haustür von Frau Rammlinger stinkt ein Misthaufen vor sich hin. Und in der Mosterei Wamslinger schwimmt in der Saftpresse ein toter Ratz. Für die Fischbachsgreuther gibt es keinen Zweifel: Dahinter stecken Xaver und Hansi, die beiden Oberstrawanzer. Diesmal allerdings sind die Buben völlig unschuldig. Und um das zu beweisen, müssen sie die wahren Täter unbedingt finden. Eine heiße Spur führt direkt in ein Ferienlager ganz in der Nähe des Dorfes. (Eine Geschichte von Rainer Firmbach, BR 2015)

BZ - Us dr Box
Warum junge Frauen immer öfters zuschlagen

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 20:00


Böden, die unter Wasser stehen, WCs, die demoliert und Wände, die verschmiert sind: «Fuck Lory» ist unter anderem hingekritzelt.Mit Lory ist das Jugendheim Lory in Münsingen gemeint, wo sich die Meuterei, die erst von der Polizei gestoppt werden konnte, abgespielt hat im vergangenen Herbst. Die Zustände im Lory stehen stellvertretend für die steigende Jugendkriminalität unter Mädchen und jungen Frauen. Ihre Betreuung ist anspruchsvoll, die Plätze sind chronisch zu knapp und das Personal überfordert.Wie konnte es im Lory-Heim überhaupt so weit kommen? Warum steigen die Urteile gegen junge Frauen stärker an als jene gegen junge Männer? Warum schlagen Mädchen aus anderen Gründen zu als Buben? Und was könnte diese Entwicklung stoppen?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktor Christian Brönnimann vom Tamedia Recherche-Desk. Er hat zusammen mit seinem Redaktionskollegen Roland Gamp zum Lory-Heim recherchiert.Auch zu Wort im Podcast kommt die Berner Therapeutin und Psychologin Leena Hässig. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gewalt, die von Mädchen und Frauen ausgeht.Artikel zum Thema: Interview zu gewalttätigen Frauen: «Sie werden lange gedemütigt – und irgendwann schlagen sie zurück»Kriminelle Teenagerinnen: Erst die Polizei stoppte die Meuterei im Mädchenheim  Loryheim will Knast-Image loswerdenModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Christian Brönnimann, Leena HässigRecherche: Christian Brönnimann, Roland GampSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Wie erfindet man eigentlich eine neue Sprache? Mit dieser Frage haben sich ganz besonders kreative Mädchen und Buben in einem Workshop der KinderUni Graz beschäftigt und von der Sprachwissenschafterin Anouschka Foltz erfahren, wie Kunstsprachen entstehen. Doris Rudlof-Garreis hat die jungen Sprachenerfinderinnen besucht und Constanze, Valerie und Valentina zur Kinderreporterrunde eingeladen - und wer wissen möchte, wie es klingt, wenn Valerie in der selbsterfundenen Sprache ihre Katze beschreibt, kann jetzt gleich die Ohren spitzen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 6.9.2025

USA: Entscheidung 2020
Back to School im Trump-Land

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 37:22


Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***US-Präsident Donald Trump hat kurz nach Amtsantritt per Dekret verfügt, dass das nationale Bildungsministerium abgeschafft werden soll. Er will die Hoheit über Bildungsfragen vollständig den amerikanischen Bundesstaaten überlassen. Ausserdem bekämpft Trump – wie im Wahlkampf versprochen – die Diversitätsprogramme, die viele seiner Anhängerinnen und Anhänger ablehnen. Die Schule ist deshalb eine Kulturkampfzone.Die Bildung ist in den USA seit langem ein politisches Streitthema. Die Republikaner möchten vermehrt Privatschulen fördern, die Demokraten treten für die öffentlichen Schulen ein. Eltern stehen vor der Wahl, ob sie ihre Kinder in eine öffentliche oder private Schule schicken sollen. Sofern sie sich diese Wahl überhaupt leisten können: Private Schulen sind teuer, bis zu 50'000 Dollar im Jahr. Aber auch bei den öffentlichen Schulen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Wohlhabende Gegenden profitieren von höheren Steuereinnahmen und haben deshalb besser ausgestattete Schulen.Welche Werte ein Kind in der Schule vermittelt bekommt, hängt deshalb auch davon ab, wo es zur Schule geht: In einem Bundesstaat, der von Demokraten geführt wird, werden eher liberale Inhalte vermittelt, während in einem republikanischen Staat konservative Sichtweisen dominieren.Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, ist Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. In der neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» berichtet sie, was Trumps Bildungspolitik für Auswirkungen hat, ob sie ihre Buben in eine öffentliche oder private Schule schickt und wie ihr älterer Sohn den ersten Schultag erlebt hat. Gastgeber im neuen USA-Podcast von Tamedia ist Christof Münger, Leiter des Ressorts International.Produzent: Noah FendHier geht es zum Abo-Angebot des Tages-Anzeigers und der New York Times Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Tschechien in 30 Minuten
Entlaufener Löwe, Coworking-Spaces in Prag, Jiří Bubeníček und seine Ballettgala

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 23:43


Entlaufener Löwe aus Zoopark in Zvole, Steigende Nutzung von Coworking-Spaces in Prag, Tänzer und Choreograf Jiří Bubeníček bringt Neuauflage seiner Ballettgala nach Prag

Persönlich
Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 51:49


Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 5. Januar 2025 mit Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann. Melanie Oesch jodelt und singt seit ihrer frühen Kindheit. In ihrer Familie wurde schon immer gesungen und Musik gemacht. Heute ist die 37-Jährige das bekannteste Gesicht von «Oesch's die Dritten». Aufgewachsen ist sie auf einem Bauernhof in Schwarzenegg, ihr Grosi fuhr sie mit einem alten Auto in den Ausgang, als Jugendliche genoss sie die Besuche der Weltcupskirennen im Berner Oberland. Heute ist Melanie Oesch eine der bekanntesten Jodlerinnen der Schweiz, sie spielt mir ihrer Kopf- und Bruststimme und begeistert mit einer ausgefeilten Zungentechnik. Gemeinsam mit der Familie steht sie seit über 25 Jahren auf der Bühne und konzertiert in ganz Europa. «Etwas mit Schmetterlingen» - so beschreibt Hans-Peter Wymann seinen Beruf. Der ehemalige Lehrer ist wissenschaftlicher Illustrator von Schmetterlingen. Die kleinen Flieger haben den bald 67-Jährigen schon als kleinen Buben fasziniert. Er hat sie gesammelt und gezeichnet. Ob Mexiko, Indien oder Berner Oberland, Hans-Peter Wymann sammelt die Tag- und Nachtfalter auf der ganzen Welt und hat sich ein immenses Wissen über die Insekten angeeignet. Seine Illustrationen sind in Lehr- und Naturbüchern, seine Expertisen über die Lebensräume der Tierchen sind mitentscheidend bei Bauprojekten. Hans-Peter Wymann ist Forscher und Entdecker von Schmetterlingen.

Blízká setkání
Jiří Bubeníček: Standardní tance neumím, ale breakdance? Ten jsme se s bráchou učili z videa

Blízká setkání

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:06


„Tanec patří do divadla a divadlo je příběh. A k příběhu patří duše a srdce,“ říká s jistotou Jiří Bubeníček, světově uznávaný tanečník, choreograf a umělec, který o své profesi mluví s pokorou i vášní. „Člověk se musí vžít do role a v ní poslouchat intuici, duši a srdce. A když je tanečník na jevišti upřímný, pak vzniká nezapomenutelné představení.“ Vzpomíná na své první vystoupení? Má v klasickém baletu místo improvizace? Co nabídne Bubeníček International Ballet Gala?Všechny díly podcastu Blízká setkání můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Dvojka
Blízká setkání: Jiří Bubeníček: Standardní tance neumím, ale breakdance? Ten jsme se s bráchou učili z videa

Dvojka

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:06


„Tanec patří do divadla a divadlo je příběh. A k příběhu patří duše a srdce,“ říká s jistotou Jiří Bubeníček, světově uznávaný tanečník, choreograf a umělec, který o své profesi mluví s pokorou i vášní. „Člověk se musí vžít do role a v ní poslouchat intuici, duši a srdce. A když je tanečník na jevišti upřímný, pak vzniká nezapomenutelné představení.“ Vzpomíná na své první vystoupení? Má v klasickém baletu místo improvizace? Co nabídne Bubeníček International Ballet Gala?

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Die Mama ist die Beste (René Benko Staffel 2, Folge 3)

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 38:08


Die Mama ist der wichtigste Mensch im Leben eines jeden Buben. Ohne sie läuft gar nichts – auch bei Benko nicht. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der Familie und ihres Reichtums. An ihr müssen Behörden und Gläubiger erst einmal vorbei.Mit profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer und Chefreporter Stefan Melichar.

Geschichten für Kinder
Stau-Kakao | Eine Reise in die Ferien ab 7 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 53:04


Ferienzeit ist Reisezeit und die kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Vor allem, wenn die ganze Familie zusammengequetscht auf der Autobahn in Richtung Süden unterwegs ist - und dann der absolute Hammerstau den kompletten Verkehr zum Erliegen bringt. Was also tun? Die Kinder spielen "Räuber und Schandi" mit den beiden Buben aus dem VW-Bus zwei Fahrspuren weiter. Aber nicht alle der staugeplagten Erwachsenen finden das komisch und schon bald gibt es heftigen Ärger: Spielen auf der Autobahn, wo gibt's denn sowas! (Eine Geschichte von Renus Berbig erzählt von Sonja Beißwenger. BR 2015)

Sternstunde Philosophie
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 59:46


Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl. Wiederholung vom 4. Mai 2025

Sternstunde Philosophie HD
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 59:46


Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl. Wiederholung vom 4. Mai 2025

Lužifčák podcast
Lužifčák S2E10 Jozef Praženec - Od malička som na všetkom bubnoval a napodobňoval bubeníkov z MTV

Lužifčák podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 114:40


Dnes k nám zavítal slovenský punk rockový bubeník z kapely Iné Kafe, alebo Plus Mínus a hýbateľ kultúry v Lábe.Ak sa vám epizóda páčila a chcete vidieť viac, môžete si pozrieť necenzurovanú, takmer o 9 minút dlhšiu verziu s otázkami od našich patreonov na ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/luzifcak⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alebo na ⁠https://herohero.co/luzifcak⁠Video môžete sledovať aj na našom Youtube⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠https://youtu.be/-VuKnmY-t2ANáš dnešný hosť je https://www.instagram.com/jozef_prazenec/Prípadne nás môžete pozvať na kávu na⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.buymeacoffee.com/luzifcak⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Môžete nás podporiť aj kúpou Merchu ►►►⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://Luzifcak.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Všetky dôležité odkazy nájdete aj na linku ►►►⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://luzifcak.bio.link⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠UPOZORNENIE: Toto je komediálny podcast dvoch komikov, ktorí sa niekedy viac a niekedy menej úspešne snažia každú situáciu premeniť na vtip a nenavádzajú nikoho na nič nesprávne. Všetko, čo je v ňom povedané, je humor anemalo by byť brané doslova alebo nebodaj vážne. Obsahuje vulgarizmy, satiru a zvieratá chované v zajatí. Akákoľvek podobnosť postáv z našich príbehov so živými je čisto náhodná. Sledujte len po dovŕšení dospelosti alebo so súhlasom rodičov. V prípade výpadku celkovej kamery môže fotosenzitívnym ľuďom spôsobovať epileptický záchvat, vegánom zvracanie, mäsožravcom hlad a národovcom svrbenie. Kubov hlas môže vyvolať rezonovanie stredného ucha. Vlastne by to nemal pozerať nikto.

Input
Best of Input: Jungs: benachteiligt im Schulsystem?

Input

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:05


Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander, Oberstufenlehrer - Christa Kappler, Bildungsforscherin ____________________ - Autor: Daniel Bodenmann - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:30 Warum dieses Thema 04:20 Besuch bei der Oberstufenklasse von Tim Schwander 06:15 Was sagt die Wissenschaft? 13:25 Besuch im Sportunterricht 18:25 Besuch bei Christa Kappler, Bildungsforscherin an der PHZH 23:33 Was sagen Studien? 30:26 Tim Schwander zeigt im Klassenzimmer Lösungen auf 37:05 Fazit ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 05.03.2025 ausgestrahlt.

Krone Verbrechen
Die blutige Rache einer „Wahltante“

Krone Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:38


Sieglinde Z. galt als eine biedere Ehefrau. In Wahrheit betrog die Niederösterreicherin ihren schwer kranken Mann mit einem Buben aus der Nachbarschaft. Aber dann verliebte sich der Lehrling in eine 16-Jährige. Und seine „Ex“ brachte das Mädchen auf grausame Weise um.

Plus
Hovory: Největším nepřítelem tanečníka není tělo, ale mysl, říká baletní sólista a choreograf Jiří Bubeníček

Plus

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:45


„Jakékoli divadlo vám musí dát impuls, ale samotný příběh se odehrává v divákově mysli. Já v některých pasážích občas rád podám ruku, protože divák potřebuje příběhem vést,“ prozrazuje známý tanečník a dnes už hlavně choreograf Jiří Bubeníček.

Ö1 Religion aktuell
Franz Fischler++Kinderuni++Wahl umstrittener Höchstrichterin verschoben

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 11.7.2025++Wissenschaftlerinnen und Religionsforscher aller Fachrichtungen treffen sich gerade vier Tage lang in Wien, um sich bei der jährlichen Konferenz der "European Academy of Religion" auszutauschen. Mit dabei auch der ÖVP-Politiker und ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler. (Konstantin Obermayr)++Die Universität Wien hat auch heuer wieder ihre Hörsäle für die diesjährige Kinderuni geöffnet. Für die rund 4000 wissbegierigen Mädchen und Buben gibt es auch Manches aus den Bereich der Religionen und Theologien zu entdecken. (Andreas Mittendorfer)++Die für heute terminisierte Wahl dreier neuer Richter für das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe soll nun erst nach der Sommerpause stattfinden. Das hat heute der Bundestag beschlossen.

Večerní Host Radiožurnálu
Desku za týden otci natočil jako Dárek. „Skřípalo to,“ připouští bubeník Filip Zangi z Akva Congas

Večerní Host Radiožurnálu

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 14:25


Proslulý perkusista Imran Zangi se na karlovarském festivalu představuje v uskupení Akva Congas se svým synem. Ten mu pomohl natočit první sólovou desku a z hektického natáčení sestříhal film. „Během jednoho nebo dvou dnů jsme dali dohromady nějaká dema a pak jsme písničky víceméně dodělávali, když se zkoušelo,“ popisuje Filip Zangi, jak oba hudební dokumenty během jediného týdne vznikaly. Jak dokázali dát Dárek dohromady?Všechny díly podcastu Host Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Host Radiožurnálu: Desku za týden otci natočil jako Dárek. „Skřípalo to,“ připouští bubeník Filip Zangi z Akva Congas

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 14:25


Proslulý perkusista Imran Zangi se na karlovarském festivalu představuje v uskupení Akva Congas se svým synem. Ten mu pomohl natočit první sólovou desku a z hektického natáčení sestříhal film. „Během jednoho nebo dvou dnů jsme dali dohromady nějaká dema a pak jsme písničky víceméně dodělávali, když se zkoušelo,“ popisuje Filip Zangi, jak oba hudební dokumenty během jediného týdne vznikaly. Jak dokázali dát Dárek dohromady?

Baywatch Berlin
Baywatch Hills - Quark aus Hollywood

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 61:06


Baywatch Berlin ist ein Laberpodcast. Kein Dokument der Zeitgeschichte. Kein popkultureller Diskurs. Keine Chronik unserer Zeit. Ein Laberpodcast. Falls irgendein armer Willi jemals etwas anderes in das Geschwafel von Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt reininterpretiert hat, dann wird ihm spätestens mit dieser Folge jede Illusion geraubt. Denn während seriöse Fernsehkünstler wie Böhmermann „die politischen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen der Gegenwart dort stellen, wo sie verhandeln werden“, quasselt Baywatch Berlin minutenlang über: einen toten Fisch. Der hat nämlich erst ein paar Badegäste in die Klöten und dann ins Gras gebissen, weil irgendein Judge Dread aus Gunzenhausen seine Dienstwaffe gezückt und das Problem mit dem Klötenkneifer unbürokratisch gelöst hat. Für die Podcastanalyse dieses Zwischenfalls wird sicher kein Museum seine Pforten öffnen. 1:0 Böhmermann. Auch für das zweite „RIESENTHEMA DIESER WOCHE“ wird kein Kunstmäzen das Scheckbuch zücken: Nachdem in der letzten Folge des (bisherigen) Partnerpodcasts „Kaulitz Hills“ eine regelrechte Hass-und Neidtirade auf unsere braven Buben von Baywatch Berlin gefeuert wurde, werden sämtliche Lügen, Anschuldigungen und Verleumdungen analysiert und korrigiert. Hier wird für alle Ewigkeit geklärt, ob „Geld verprassen“ schändlich ist, ob Florida TV eine Kantine hat, wem „die weiße Villa“ gehört und ob man mit einem Videopodcast „ein paar Extramilliönchen“ verdienen kann. Bei diesem Thema werden „die Korridore des Sagbaren, Erkundbaren und Darstellbaren geweitet“, was aber trotzdem nicht fürs Museum, sondern maximal für einen simplen Laberpodcast reicht. Die größte Kunst besteht manchmal auch darin zu wissen, wer man ist und was man kann: Drei Freunde und Kollegen, die ne Stunde labern, rumgiggeln und die Tonaufnahme jede Woche in der Galerie „Baywatch Berlin“ ausstellen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/BaywatchBerlin)

Sozusagen!
Bayerns Vorschulkinder und ihre Sprachtests

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:48


"Allen Kindern in Bayern die bestmöglichen Startchancen zu Beginn ihrer Schullaufbahn ermöglichen" - diesen Anspruch formuliert Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler). Besonders wichtig dabei: die Sprache. Deswegen waren nun bayernweit einige zehntausend angehende Vorschulkinder beim Deutschtest. Knapp 24.000 dieser Buben und Mädchen müssen (und dürfen) jetzt in den "Vorkurs Deutsch". Wir fragen Simone Fleischmann vom Lehrerverband BLLV, ob die dafür verantwortlichen Schulen das leisten können - oder ob hier eine an sich gute Initiative zu scheitern droht.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum Buben schlechtere Schulnoten bekommen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 20:58


Gleiche Leistung, schlechtere Noten. Buben und Mädchen werden unterschiedlich benotet. Nicht aus Absicht – sondern unbewusst. Das hat eine Studie in der Schweiz nachgewiesen. Und es gibt auch einen ähnlichen Effekt bei fremdsprachigen Kindern. Diese haben einen Nachteil gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, die deutschsprachig aufwachsen. Auch der Klassendurchschnitt spielt eine Rolle.Kumuliert können solche Effekte zu einer Differenz von 0.1 bis zu 0.6 Notenpunkten führen. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich exakt die gleiche Leistung erbringen.Warum gibt es solche pauschalen Notenunterschiede? Und was wird dagegen unternommen? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Oliver ZihlmannProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Unbewusste Bevorzugung: Fünf Gründe warum Mädchen in der Schule bessere Noten erhaltenMädchen werden bei den Schulnoten systematisch bevorzugtGeschlecht und Bildungserfolg: Werden Buben in der Schule benachteiligt?Die Schule diskriminiert Kinder aus bildungs­fernen Haushalten«Eltern machen enorm Druck auf das Schulsystem» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Talkshow so Šarkanom
„Svoje prvé bicie som ťahal MHD-čkou až z dediny za Martinom,“ bubeníci Marek Gregor a Daniel Buzinkay

Talkshow so Šarkanom

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:50


Snom každého dospeláka je mať miesto, kde popri každodenných povinnostiach môže na chvíľu vypnúť hlavu. Jedným z takých miest je aj škola bicích. Možno to nie je masáž a možno to nie je jóga... Je to ale naozaj účinné. Povinnosti z práce a domácnosti vraj zmiznú z hlavy po niekoľkých úderoch paličkami. Bubeníci a lektori Marek Gregor a Daniel Buzinkay potvrdzujú, že pracujú aj s mnohými dospelými žiakmi, ktorí si tento druh oddychu veľmi pochvaľujú. Porozprávali o tom v Nedeľnej talkshow so Šarkanom.

Der Fall
Teenager wird auf Snapchat Opfer fieser Erpressung

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 19:25


Ein Jugendlicher wird auf Snapchat mit Nacktbildern erpresst und zahlt aus Angst mehrere Hundert Franken. Erst als die Drohungen eskalieren, informiert er die Polizei. Die findet den Täter – einen Buben. «Teenager wird auf Snapchat Opfer fieser Erpressung» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Chantal Hebeisen und Rechtsexpertin Norina Meyer über die Hintergründe.

Eulen vor die Säue
#230 - Implosion in der Spirale (23. Staffelfinale)

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later May 14, 2025 57:27


Hat eine Zecke den einst fröhlichen Buben von “Eulen vor die Säue” das Lachen aus Gesicht und Wabbelkörper gesaugt? Ungewohnt ernst, nachdenklich und fast ekelhaft ehrlich beantworten Bürsti, Strombass und Fjord jede Menge Receiver-Fragen zum Staffelfinale. Am Ende könnte man fast meinen, dass man richtig was aus dieser Folge fürs Leben mitgenommen hat. Ist das noch “Eulen vor die Säue”, wie es die Massen einst vergenussferkeln wollten? Das muss jeder ganz mutig für sich selbst heraushören. KILOWATTSTUNDE ORDNUNGSLIEBHABEREI ANZUGRAUCHER NAHTODFLIRT UNDEFINIERTE SCHLANGEN THROMBOSESTRÜMPFE PETERSILIE WERDEGANG *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

Sternstunde Philosophie
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later May 4, 2025 60:08


Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl.

Sternstunde Philosophie HD
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later May 4, 2025 60:08


Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein tödlicher Brandanschlag (3/4)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 32:03


In der Nacht auf den 2. Juli 1989 brannte an der Alexanderstrasse 38 in Chur ein altes Haus. Drinnen feierten zuvor 15 Tamilinnen und Tamilen ein kleines Familienfest. Zwei Männer und zwei Kinder starben in den Flammen – es waren die Buben der Familie Kandiah, Murali und Mugunthan.Der Brand geschah in einer ziemlich fremdenfeindlichen Stimmung in der Schweiz, insbesondere gegen Tamilinnen und Tamilen. In den Wochen vor dieser Brandnacht hingen in Chur Flugblätter der «ATO – Anti Tamilen Organisation». Nach dem Brand tauchte ein rechtsextremes Bekennerschreiben auf. Trotz dieser Hinweise auf eine rechtsextreme Tat wurde im rechtsextremen Milieu nie ermittelt.Was sagt das über die Zeit der späten 1980er-Jahre in der Schweiz aus? Wie präsent war der Rechtsextremismus in der Schweizer Geschichte? Und welchem Umgang pflegt die Schweiz heute mit solchen Taten?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert und unter anderem den Historiker und Rechtsextremismus-Experten Damir Skenderovic gefragt, wie diese Tat im Kontext der späten 1980er-Jahre verstanden werden muss. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein tödlicher Brandanschlag (1/4)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 31:04


Es ist Sommer 1989, die Familie Kandiah lebt in einer kleinen Wohnung in St. Gallen. Sie sind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet – wie mehrere tausend weitere Tamilinnen und Tamilen in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre.Die Eltern arbeiten viel, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Die Kinder gehen zur Schule, treffen Freunde. Sie lernen schnell deutsch und mögen das Schweizer Essen. Tochter Mena sagt heute: «Ich habe in der Schweiz nie Rassismus erlebt.»Das neue Leben in Sicherheit hält für die Familie Kandiah aber nicht lange. Am 1. Juli 1989, einem Samstag, gehen Mutter Vasanthi und Vater Siva zur Arbeit. Es war das letzte Mal, dass sie ihre Buben sahen.Ein Onkel nimmt die drei Kinder mit nach Chur zu Verwandten. Insgesamt 15 Tamilen treffen sich an der Alexanderstrasse 38 zu einem Fest. Als alle im Bett sind, bricht im alten Haus ein Brand aus.Was ist an diesem Abend genau passiert? Wer konnte sich aus dem brennenden Haus retten? Und wer nicht? Und was hat es mit den fremdenfeindlichen Kommentaren der Zaungäste auf sich?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert – und die Familie Kandiah mehrfach getroffen. Auf welche Ungereimtheiten sie dabei gestossen sind, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerDie O-Töne im Intro stammen aus einem Beitrag der SRF Rundschau vom 15.01.1992.Links:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Klokkepodden
#170 – Watches & Wonders 2025 IV: Oppsummering og årets høydepunkter

Klokkepodden

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 61:33


Joakim er tilbake fra Genève, og sammen med Jim oppsummerer han årets Watches & Wonders. Hvordan var stemningen på messen, hva overrasket mest, og hvilke modeller skilte seg ut? Det blir klokkeprat om trender, favoritter og om nyheter fra Breitling, Buben & Zorweg og L’Epée.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Thema des Tages
"Adolescence": Macht die Manosphere Buben zu Tätern?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 27:11


Die Serie Adolescence des Streaming-Anbieters Netflix ist innerhalb weniger Wochen zu einem weltweiten Phänomen geworden. Die Serie erzählt die Geschichte eines 13-Jährigen, der zum Mörder wird. Was die Manosphere, Incels und toxische Männlichkeit damit zu tun haben und warum die Serie offenbar gerade bei so vielen einen Nerv trifft, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Doris Prisching, Nadja Kupsa und Beate Hausbichler.