Musical instrument in the percussion family
POPULARITY
In der Nacht auf den 2. Juli 1989 brannte an der Alexanderstrasse 38 in Chur ein altes Haus. Drinnen feierten zuvor 15 Tamilinnen und Tamilen ein kleines Familienfest. Zwei Männer und zwei Kinder starben in den Flammen – es waren die Buben der Familie Kandiah, Murali und Mugunthan.Der Brand geschah in einer ziemlich fremdenfeindlichen Stimmung in der Schweiz, insbesondere gegen Tamilinnen und Tamilen. In den Wochen vor dieser Brandnacht hingen in Chur Flugblätter der «ATO – Anti Tamilen Organisation». Nach dem Brand tauchte ein rechtsextremes Bekennerschreiben auf. Trotz dieser Hinweise auf eine rechtsextreme Tat wurde im rechtsextremen Milieu nie ermittelt.Was sagt das über die Zeit der späten 1980er-Jahre in der Schweiz aus? Wie präsent war der Rechtsextremismus in der Schweizer Geschichte? Und welchem Umgang pflegt die Schweiz heute mit solchen Taten?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert und unter anderem den Historiker und Rechtsextremismus-Experten Damir Skenderovic gefragt, wie diese Tat im Kontext der späten 1980er-Jahre verstanden werden muss. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Treffpunkt für unser Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis ist diesmal die Burg Oberkapfenberg. Dort haben 70 Mädchen und Buben in der Osterferienwoche am Kinder- und Jugendkulturfestival Salto Culturale teilgenommen. Vom Tanzworkshop bis zur Zirkusgaukelei konnten sie dort alles ausprobieren. Emma, Johannes, Lea, Matthias, Luke, Tobias, Zoey und Nicole haben in der mobilen Kunstschmiede gewerkt und mit Michael Göttsch ihre Begeisterung für das Handwerk entdeckt. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 19.4.2025
Es ist Sommer 1989, die Familie Kandiah lebt in einer kleinen Wohnung in St. Gallen. Sie sind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet – wie mehrere tausend weitere Tamilinnen und Tamilen in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre.Die Eltern arbeiten viel, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Die Kinder gehen zur Schule, treffen Freunde. Sie lernen schnell deutsch und mögen das Schweizer Essen. Tochter Mena sagt heute: «Ich habe in der Schweiz nie Rassismus erlebt.»Das neue Leben in Sicherheit hält für die Familie Kandiah aber nicht lange. Am 1. Juli 1989, einem Samstag, gehen Mutter Vasanthi und Vater Siva zur Arbeit. Es war das letzte Mal, dass sie ihre Buben sahen.Ein Onkel nimmt die drei Kinder mit nach Chur zu Verwandten. Insgesamt 15 Tamilen treffen sich an der Alexanderstrasse 38 zu einem Fest. Als alle im Bett sind, bricht im alten Haus ein Brand aus.Was ist an diesem Abend genau passiert? Wer konnte sich aus dem brennenden Haus retten? Und wer nicht? Und was hat es mit den fremdenfeindlichen Kommentaren der Zaungäste auf sich?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert – und die Familie Kandiah mehrfach getroffen. Auf welche Ungereimtheiten sie dabei gestossen sind, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerDie O-Töne im Intro stammen aus einem Beitrag der SRF Rundschau vom 15.01.1992.Links:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Poslechněte si další epizodu podcastu Dopravní 6, který se zaměřuje na dopravu v městské části Praha 6.Témata:Magistrátní skupina pro zefektivnění vymáhání pravidel v dopravě a větší pravomoce Městské policiiNárůst vozidel taxi a zásadní stárnutí jejich vozidelJednání s Městkou policii o odtazích, botičkách a kamerách Blížící se anketa ve Vokovicích Témata na Bavíme se o Bubenči Nedodržování maximální povolené rychlosti na Vlastině řidiči osobních aut a řidiči Dopravního podniku hl. m. Prahy (tramvaje, autobusy)Staré a hlučné tramvaje na linkách 20 a 26___Dopravní 6. Podcast, ve kterém Ondřeje Matěje Hrubeš, radního pro dopravu Prahy 6, zpovídá rozhlasový moderátor Miloš Keller.___SLEDUJTE:@dopravnipodcast@omh86Support the show
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Serie Adolescence des Streaming-Anbieters Netflix ist innerhalb weniger Wochen zu einem weltweiten Phänomen geworden. Die Serie erzählt die Geschichte eines 13-Jährigen, der zum Mörder wird. Was die Manosphere, Incels und toxische Männlichkeit damit zu tun haben und warum die Serie offenbar gerade bei so vielen einen Nerv trifft, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Doris Prisching, Nadja Kupsa und Beate Hausbichler.
Die neue Netflix-Serie Adolescence ist gerade in aller Munde – Social Media dreht durch, Kritiker überschlagen sich mit Lob, und irgendwie scheint es, als würde wirklich jeder darüber reden. Aber ist der Hype gerechtfertigt und Netflix hat mal wieder einen Coup gelandet? Das und noch viel mehr hört ihr in der Folge. Marco und Nenad freuen sich.
Es ist die Netflix-Serie, über die gerade alle sprechen: In «Adolescence» geht es um den Mord an einem 13-jährigen Mädchen, offensichtlich begangen von einem 13-jährigen Buben.Oder darum geht es zuerst einmal. Je mehr die vierteilige Serie vorangeht, desto grösser werden die Berührungspunkte mit der Realität. Es geht um falsche Männlichkeit, um Cyberbulling und um all die Dinge, die Teenager im Internet und in den sozialen Medien konsumieren. Und um die Ohnmacht ihrer Eltern, die nicht wissen, was sie tun sollen.In England hat die Serie so eingeschlagen, dass Premierminister Keir Starmer sie nun an den Schulen des Landes zeigen will. Lisa Füllemann, Redaktorin im Ressort Leben, schreibt in ihrem Text zur Serie: Die Geschichte sei symptomatisch für die Gegenwart. Warum das so ist - und was wir aus «Adolescence» für unseren eigenen Alltag mitnehmen können - darüber spricht sie n einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema:Eine unerträgliche Serie für ElternTeenager und Frauenhass: Expert:innen-Tipps für Eltern Interview zu Incels: «Für sie ist Sex ein Grundrecht»Apropos-Podcast zur Mennosphere (EP365) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Voice: Magda Neporová, Magdaléna Studená, Štěpán Švagr
#BerichtauBerlin #DieterHapel #DNEWS24 Die A 100 droht zur Sackgasse zu werden. Frauendemos enden gewalttätig. Ein Veranstaltersicherheitsgesetz verlässt die Behörden-Schublade. Demo-Dolmetscher sollen besser geschützt werden. Gedenktafeln vom Friedhof der Sozialisten gestohlen. Das Fastenbrechen ist nicht verpflichtend. Knuspr contra REWE. Kleingarten gesucht. WG-Zimmer in Berlin sind teuer. Der Gendarmenmarkt strahlt wieder.Ausgehtipp der WocheDas Café L'Berg in der Wilmersdorfer Straße ist gut besucht. Ins ehemalige Mommsen-Eck zieht das Café Einstein.Weiterhin überzeugt das Le Consulat. Zu empfehlen sind auch die Tagesgerichte.
Er war in den 90er-Jahren ein Held in den Schweizer Kinderzimmern: Pingu. Mit seinen Abenteuern eroberte der kleine Pinguin zusammen mit seinen Freunden die Herzen von Buben und Mädchen im Sturm. Am 7. März 1990 startete die erste Pingu-Staffel im Schweizer Fernsehen.
Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander, Oberstufenlehrer - Christa Kappler, Bildungsforscherin ____________________ - Autor: Daniel Bodenmann - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Am 21. März könnt ihr «Input» live erleben. An der Museumsnacht Bern werden wir eine «Input»-Folge vor Publikum aufzeichnen. Kommt vorbei! Alle Infos hier: https://www.srf.ch/unternehmen/events/museumsnacht-bern-2025-mein-srf-live-entdecken-wie-audioinhalte-bei-srf-entstehen ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:30 Warum dieses Thema 04:20 Besuch bei der Oberstufenklasse von Tim Schwander 06:15 Was sagt die Wissenschaft? 13:25 Besuch im Sportunterricht 18:25 Besuch bei Christa Kappler, Bildungsforscherin an der PHZH 23:33 Was sagen Studien? 30:26 Tim Schwander zeigt im Klassenzimmer Lösungen auf 37:05 Fazit 37:50 Aufruf für Live-Podcast «Input» an der Museumsnacht am 21. März 2025
Die Programmbeauftragte bei Worldvision über die vielfältigen Ansätze in der Hilfe für Mädchen und Buben mit Fokus darauf, Mädchen vor Zwangsverheiratung zu bewahren.
Lidé, kteří nechávají peníze ve starých transformovaných fondech, kvůli inflaci přicházejí o hodnotu svých peněz. Jejich průměrný roční výnos se kvůli požadavku garantovat každým rokem "černou nulu" jen lehce překročil jedno procento. David s Martinem v novém díle podcastu Money Penny srovnali všechny fondy v doplňkovém penzijním spoření a vybrali ty, které nejvíc vydělaly, i ty, kterým se moc nedařilo. Zároveň zanalyzovalo, co k nadprůměrnému zhodnocení vedlo. Ale hlavně vyzývají: přemluv bábu, dědka, tátu, mámu, ať přejdou k novým fondům.Celý podcast včetně přehledů DIPů, portfolio trackeru, kreditních karet a dalších užitečných nástrojů můžete získat na platformách Herohero nebo Gazetisto.Kompletní přehled starších dílů podcastu je k dispozici ve speciálním přehledu.
Lidé, kteří nechávají peníze ve starých transformovaných fondech, kvůli inflaci přicházejí o hodnotu svých peněz. Jejich průměrný roční výnos se kvůli požadavku garantovat každým rokem "černou nulu" jen lehce překročil jedno procento. David s Martinem v novém díle podcastu Money Penny srovnali všechny fondy v doplňkovém penzijním spoření a vybrali ty, které nejvíc vydělaly, i ty, kterým se moc nedařilo. Zároveň zanalyzovalo, co k nadprůměrnému zhodnocení vedlo. Ale hlavně vyzývají: přemluv bábu, dědka, tátu, mámu, ať přejdou k novým fondům. Celý podcast včetně přehledů DIPů, portfolio trackeru, kreditních karet a dalších užitečných nástrojů můžete získat na platformách Herohero nebo Gazetisto. Kompletní přehled starších dílů podcastu je k dispozici ve speciálním přehledu.
Die Marionetten haben Bernhard Leismüller schon als Buben begeistert. Als 11-Jähriger durfte er im Marionettentheater Bad Tölz zum ersten Mal die Fäden ziehen. Im Jahr 2000 hat er die Marionettenoper Lindau gegründet. Er ist bei Bettina Ahne zu Gast.
Headliner půda je nový prostor pro setkávání lidí, co jsou zažraní „do“ muziky s těmi „od“ muziky. Protože se to často prolíná, rozhodl se tým časopisu Headliner sérií speciálně pojatých večerů oživit půdu Malostranské besedy, kde panuje skvělá atmosféra. Jednou za čas si tu bude šéfredaktor časopisu Honza Vedral společně s vámi diváky a vybranými hosty povídat o různých tématech, která se týkají nejen české hudební scény. Taky se u toho budou poslouchat písničky a sdílet zkušenosti.Abychom si to všechno osahali, první Headliner půdu jsme pojmuli ryze domácky a ve stylu "do it yourself" – natáčením jubilejní padesáté epizody podcastové revue Noty Vole! V té pánové Ságo, Šroubek a Šéfík 10. února 2025 trochu rekapitulovali. A pak – vzhledem k blížícímu se Valentýnu – obšírně probrali téma love songy. Jak se měnila jejich témata v čase? A jak se stalo, že jsme v popu od cudného držení ruky dospěli až k mokrým genitáliím? A byla v Československu padesátých let důležitější láska partnerská nebo láska ke straně? A jak to bylo dál?Tak o tom všem byla řeč ve více než dvouhodinové živé revue, ve které nechyběly ani tradiční rubriky Trendy a Tipy reflektující aktuální hudbu. Svými písničkami povídání naživo doprovodil Wóďa s Terkou. Ty se nám ale bohužel nepovedlo zaznamenat, tak si v rámci podcastu můžete poslechnout alespoň Wóďovy písničky z jeho EP. A kdy se na půdě uvidíme příště? Už 13. března jako „warm up“ narozenin Headlineru! Tentokrát ovšem už bez NOTY VOLE. Téma je jasné: Festivaly zevnitř i zvenku. Hosty Honzy Vedrala budou šéf Rock for People Michal Thomes a zakladatel festivalů Let It Roll či Frontline Zdeněk „Suki“ Souček. Svými zkušenostmi, slovem i písní přispěje Pokáč. A po skončení Headliner půdy se můžete plynule přesunout dolů do klubu na oslavu 11. narozenin časopisu, který to všechno spískal.
In der Nacht auf den 2. Juli 1989 brannte an der Alexanderstrasse 38 in Chur ein altes Haus. Drinnen feierten zuvor 15 Tamilinnen und Tamilen ein kleines Familienfest. Zwei Männer und zwei Kinder starben in den Flammen – es waren die Buben der Familie Kandiah, Murali und Mugunthan.Der Brand geschah in einer ziemlich fremdenfeindlichen Stimmung in der Schweiz, insbesondere gegen Tamilinnen und Tamilen. In den Wochen vor dieser Brandnacht hingen in Chur Flugblätter der «ATO – Anti Tamilen Organisation». Nach dem Brand tauchte ein rechtsextremes Bekennerschreiben auf. Trotz dieser Hinweise auf eine rechtsextreme Tat wurde im rechtsextremen Milieu nie ermittelt.Was sagt das über die Zeit der späten 1980er-Jahre in der Schweiz aus? Wie präsent war der Rechtsextremismus in der Schweizer Geschichte? Und welchem Umgang pflegt die Schweiz heute mit solchen Taten?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert und unter anderem den Historiker und Rechtsextremismus-Experten Damir Skenderovic gefragt, wie diese Tat im Kontext der späten 1980er-Jahre verstanden werden muss. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenHier geht es mit einem Abo zu allen 4 Podcast-Folgen zu diesem FallAlle 4 Folgen mit einem Abo in der Podcast-App eurer Wahl hören? So gehts! Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Es ist Sommer 1989, die Familie Kandiah lebt in einer kleinen Wohnung in St. Gallen. Sie sind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet – wie mehrere tausend weitere Tamilinnen und Tamilen in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre.Die Eltern arbeiten viel, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Die Kinder gehen zur Schule, treffen Freunde. Sie lernen schnell deutsch und mögen das Schweizer Essen. Tochter Mena sagt heute: «Ich habe in der Schweiz nie Rassismus erlebt.»Das neue Leben in Sicherheit hält für die Familie Kandiah aber nicht lange. Am 1. Juli 1989, einem Samstag, gehen Mutter Vasanthi und Vater Siva zur Arbeit. Es war das letzte Mal, dass sie ihre Buben sahen.Ein Onkel nimmt die drei Kinder mit nach Chur zu Verwandten. Insgesamt 15 Tamilen treffen sich an der Alexanderstrasse 38 zu einem Fest. Als alle im Bett sind, bricht im alten Haus ein Brand aus.Was ist an diesem Abend genau passiert? Wer konnte sich aus dem brennenden Haus retten? Und wer nicht? Und was hat es mit den fremdenfeindlichen Kommentaren der Zaungäste auf sich?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert – und die Familie Kandiah mehrfach getroffen. Auf welche Ungereimtheiten sie dabei gestossen sind, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerDie O-Töne im Intro stammen aus einem Beitrag der SRF Rundschau vom 15.01.1992.Links:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenHier geht es mit einem Abo zu allen 4 Podcast-Folgen zu diesem FallAlle 4 Folgen mit einem Abo in der Podcast-App eurer Wahl hören? So gehts! Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Ein Tunesier erwürgte 2022 in Wien seine Lebensgefährtin und ihre 14-jährige Tochter. Zwei kleine Buben – die Söhne, die Brüder der Opfer – mussten das schreckliche Verbrechen mitansehen. Dem Täter war danach gelungen, nach Frankreich zu flüchten. Wo er sich sofort auf die Suche nach einer neuen Partnerin gemacht hatte.
Flatternd und grazil: so wird es im nächsten «Persönlich». Denn Melanie Oesch gehört zu den vielseitigsten Jodlerinnen der Schweiz und Hans-Peter Wymann ist Schmetterlingsexperte. Melanie Oesch jodelt und singt seit ihrer frühen Kindheit. In ihrer Familie wurde schon immer gesungen und Musik gemacht. Heute ist die 37-Jährige das bekannteste Gesicht von «Oesch's die Dritten». Aufgewachsen ist sie auf einem Bauernhof in Schwarzenegg, ihr Grosi fuhr sie mit einem alten Auto in den Ausgang, als Jugendliche genoss sie die Besuche der Weltcupskirennen im Berner Oberland. Heute ist Melanie Oesch eine der bekanntesten Jodlerinnen der Schweiz, sie spielt mir ihrer Kopf- und Bruststimme und begeistert mit einer ausgefeilten Zungentechnik. Gemeinsam mit der Familie steht sie seit über 25 Jahren auf der Bühne und konzertiert in ganz Europa. «etwas mit Schmetterlingen» - so beschreibt Hans-Peter Wymann seinen Beruf. Der ehemalige Lehrer ist wissenschaftlicher Illustrator von Schmetterlingen. Die kleinen Flieger haben den bald 67-Jährigen schon als kleinen Buben fasziniert. Er hat sie gesammelt und gezeichnet. Ob Mexiko, Indien oder Berner Oberland, Hans-Peter Wymann sammelt die Tag- und Nachtfalter auf der ganzen Welt und hat sich ein immenses Wissen über die Insekten angeeignet. Seine Illustrationen sind in Lehr- und Naturbüchern, seine Expertisen über die Lebensräume der Tierchen sind mitentscheidend bei Bauprojekten. Hans-Peter Wymann ist Forscher und Entdecker von Schmetterlingen. Melanie Oesch und Hans-Peter Wymann sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 05. Januar 2025 im Theater «Alte Oele» in Thun. Der Eintritt ist frei. Türöffnung ist um 09.00 Uhr.
Es ist der 21. Dezember, der kürzeste Tag des Jahres, der "Thomastag". Alles ist tief verschneit. Siegfried ist in Berlinda verliebt, aber traut sich nicht, es ihr zu sagen. Im Garten von Belindas Großmutter steht ein Apfelbaum, an dem noch ein einziger Apfel hängt. Der muss auch am Baum hängen bleiben, sonst droht großes Unheil. Als drei freche Buben aus der Nachbarschaft den Apfel stehlen, mussen sich Belinda und Siegfried verbünden. (Eine Geschichte von Sybille Neuhaus)
Was ist eigentlich Männlichkeit, und wie ist man ein richtiger Mann? Fragen, auf die viele Buben und Jugendliche heute immer schwieriger Antworten finden. Während sich Mädchen und Frauen im Lauf der Jahre immer weiter emanzipieren und für ihre Rechte einstehen, haben Männer häufiger das Gefühl, auf der Strecke zu bleiben. Anna Giulia Fink aus der STANDARD-Chronikredaktion und Beate Hausbichler, Leiterin DIE STANDARD, sprechen heute darüber, wo junge Buben heute Vorbilder für Männlichkeit suchen, warum manche davon auch demokratiepolitisch problematisch sind und ob Buben tatsächlich in einer Krise stecken.
Zum 80. Geburtstag von Markus Werner kann man sein Meisterwerk als Hörspiel wiederentdecken. Es ist eine Geschichte von Liebe und Tod. Sie spielt in einem Hitzesommer, Mitte der 1980er Jahre in Schaffhausen. Dort, wo damals auch der Autor lebte und sich ins Zentrum der Schweizer Literatur schrieb. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 21.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Moritz Wank ist Ende 30, ein Kunstmaler, der nicht mehr malt, und überhaupt in der permanenten Krise steckt. Was ist das für eine Existenz, fragt er sich, wenn alles sich ihm entzieht? Sich keine «Realität» mehr festhalten lässt? Das einzige, das Wank einleuchtet, ist seine Liebe zu Judith, seiner jüngeren Lebensgefährtin. Sie bewältigt Beruf und Alltag fast spielerisch und lässt ihren Gefühlen freien Lauf. Aber dann, der Grillrausch der enthemmten Nachbarn ist verraucht, der heisse Sommer mitten im Kalten Krieg am Ende, deutet sich ein Unglück an. Wank, dem alles so fremd und fern ist wie seine Zehennägel, sieht es nicht. Und es trifft ihn mit ungeheurer Wucht. Zum 75. Geburtstag des 2016 verstorbenen Autors haben sich SRF und SWR zusammengetan, um diesen unvergleichlich vielschichtigen Roman als grosses Hörspiel mit 30 Beteiligten einem breiten Publikum neu zugänglich zu machen. Mit: Barbara Horvath (Erzählerin), Helmut Berger (Erzähler), Urs Jucker (Wank), Elisa Plüss (Judith) Gottfried Breitfuss (Mensch), Julie Bräuning (Silvia), Urs Peter Halter (Kurt), Sebastian Krähenbühl (Eugen Schnorf), Bigna Körner (Pia Schnorf), Gabriel Vetter (Hubert Müller), Laura Lienhard (Gertrud Müller), Robin Gilly (Sämi), Kaija Ledergerber (Lotti/Kinobesucherin), Lotti Happle (Maya), Norina Peier (Frl. Würmli/Wirtin), Jeanne Devos (Drogistin, Schwester im Spital), Thomas Douglas (Arzt), Peter Hottinger (Stefan), Martin Hug (Rötzel/Pförtner vom Waldfriedhof), Kamil Krejci (Dürsteler/ Egloff), Ariane Andereggen (Frau Egloff), Mario Fuchs (Krebs/Assistenzarzt), Graziella Rossi (Mutter), Joachim Rittmeyer (Verkäufer/Vater), Max Helfer (Nachrichtensprecher/Pfarrer), Felix Münger (Kinobesucher), Michael Luisier (Wirtschaftsexperte), Elisabeth Stäheli (Frau Bänteli), Julian Schütt (Sitzriese), Niel und Marlon Ott (2 Buben), Musik: Malte Preuss - Perkussion: Louisa Marxen - Hörspielfassung: Uta-Maria Heim - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie & Regie: Reto Ott - Produktion: SRF/SWR 2019 - Dauer: 47'
In ihrer Hörspielfassung des 1989 erschienenen Romans hat die Dramaturgin Uta-Maria Heim absichtlich Mundart-Passagen eingebaut, denn Markus Werner definierte sich explizit auch als alemannischer Autor. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 04.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Maler Moritz Wank, dem weder in der Kunst noch im Leben etwas Taugliches gelingt, hat eine für Markus Werner positive Eigenschaft: Weltfremdheit. Seine Position ist die am Rand, so wie sie der Autor den Alemannen zuschreibt, von denen er abstammt: «Das Randständertum als Voraussetzung für klare Sicht. (…) Abstand macht scharf, Unzugehörigkeit sehend, und Scharfsicht fast verrückt – es sei denn, man habe dann und wann wie wir Alemannen, die Möglichkeit, das Auge vom Getümmel abzuwenden und hinterm Wald ein wenig Blinde Kuh zu spielen. (…) Im Zentrum wanken wir und fühlen uns noch mehr am Rand als dort, wo wir es wirklich sind.» (Dankrede zum Alemannischen Literaturpreis, Waldshut-Tiengen 1990) Mit: Barbara Horvath (Erzählerin), Helmut Berger (Erzähler), Urs Jucker (Wank), Elisa Plüss (Judith) Gottfried Breitfuss (Mensch), Julie Bräuning (Silvia), Urs Peter Halter (Kurt), Sebastian Krähenbühl (Eugen Schnorf), Bigna Körner (Pia Schnorf), Gabriel Vetter (Hubert Müller), Laura Lienhard (Gertrud Müller), Robin Gilly (Sämi), Kaija Ledergerber (Lotti/Kinobesucherin), Lotti Happle (Maya), Norina Peier (Frl. Würmli/Wirtin), Jeanne Devos (Drogistin, Schwester im Spital), Thomas Douglas (Arzt), Peter Hottinger (Stefan), Martin Hug (Rötzel/Pförtner vom Waldfriedhof), Kamil Krejci (Dürsteler/ Egloff), Ariane Andereggen (Frau Egloff), Mario Fuchs (Krebs/Assistenzarzt), Graziella Rossi (Mutter), Joachim Rittmeyer (Verkäufer/Vater), Max Helfer (Nachrichtensprecher/Pfarrer), Felix Münger (Kinobesucher), Michael Luisier (Wirtschaftsexperte), Elisabeth Stäheli (Frau Bänteli), Julian Schütt (Sitzriese), Niel und Marlon Ott (2 Buben), Musik: Malte Preuss - Perkussion: Louisa Marxen - Hörspielfassung: Uta-Maria Heim - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie & Regie: Reto Ott - Produktion: SRF/SWR 2019 - Dauer: 53'
«Die kalte Schulter» erschien 1989, als dritter Roman des damals 45jährigen Markus Werner. Mit seinem Protagonisten Wank, einem Kunstmaler, etabliert der Autor einen Charakter, der als verschrobener Aussenseiter ganz typisch ist für die Schweizer Literatur. Und doch wiederum ganz anders und eigen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 28.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Markus Werner, so bemerkte einmal jemand, hätte – quasi in der Spätnachfolge von Albert Camus' Roman von 1942 – einen schweizerischen «Étranger» geschaffen. Einen «Fremden» also, der sich fundamental in die Abgründe der Existenz verstrickt. Im Gegensatz zu Camus jedoch passiert bei Werner kein vorsätzlicher Mord. Vielmehr überrascht er mit einer fast schon herzzerreissenden Liebesgeschichte. Gleichzeitig spart er nicht mit traurig-bösem Humor. Womit er endgültig sich jeder Schubladisierung entzieht … Mit: Barbara Horvath (Erzählerin), Helmut Berger (Erzähler), Urs Jucker (Wank), Elisa Plüss (Judith) Gottfried Breitfuss (Mensch), Julie Bräuning (Silvia), Urs Peter Halter (Kurt), Sebastian Krähenbühl (Eugen Schnorf), Bigna Körner (Pia Schnorf), Gabriel Vetter (Hubert Müller), Laura Lienhard (Gertrud Müller), Robin Gilly (Sämi), Kaija Ledergerber (Lotti/Kinobesucherin), Lotti Happle (Maya), Norina Peier (Frl. Würmli/Wirtin), Jeanne Devos (Drogistin, Schwester im Spital), Thomas Douglas (Arzt), Peter Hottinger (Stefan), Martin Hug (Rötzel/Pförtner vom Waldfriedhof), Kamil Krejci (Dürsteler/ Egloff), Ariane Andereggen (Frau Egloff), Mario Fuchs (Krebs/Assistenzarzt), Graziella Rossi (Mutter), Joachim Rittmeyer (Verkäufer/Vater), Max Helfer (Nachrichtensprecher/Pfarrer), Felix Münger (Kinobesucher), Michael Luisier (Wirtschaftsexperte), Elisabeth Stäheli (Frau Bänteli), Julian Schütt (Sitzriese), Niel und Marlon Ott (2 Buben), Musik: Malte Preuss - Perkussion: Louisa Marxen - Hörspielfassung: Uta-Maria Heim - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie & Regie: Reto Ott - Produktion: SRF/SWR 2019 - Dauer: 53'
Gerade bei Jugendlichen – bei Buben fast doppelt so oft wie bei Mädchen – werden immer mehr Fälle von ADHS medikamentös behandelt. Konkret steigt die Zahl der Verschreibungen von Ritalin oder ähnlichen rezeptpflichtigen Arzneimitteln, die zur Gruppe der Phenylethylamine gehören: Der Absatz der Medikamente nahm in den letzten Jahren jeweils um 10 Prozent zu – und das jedes Jahr.Welches sind die Gründe für die Entwicklung? Und wie erklären sich Fachpersonen diese rasante Zunahme? Wissenschaftsredaktor Felix Straumann hat sich verschiedene Studien und Statistiken angeschaut und mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen. Nun ist er zu Gast in einer neuen Folge von «Apropos» und erzählt von seinen Erkenntnissen.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:ADHS-Diagnosen und Ritalin-Konsum steigen deutlich an«Ihr Gehirn streikt, wenn sie etwas langweilig finden»«Meine Patienten können mühsam sein, das haben ADHSler so an sich» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Heute wird gelacht. Über Altes und Neues. Über 22 JUMP STREET, WHAT WE DO IN THE SHADOWS, DAS IST DAS ENDE oder ONE CUT OF THE DEAD. Und DAS LEBEN DES BRIAN, ACE VENTURA, BRAUTALARM oder SHAUN OF THE DEAD. Aber zuerst müssen Schlogger, Antje, Etienne und Schröck erstmal klären was überhaupt so los ist mit der Komödie. Worüber lachen wir im Kino? Was hat sich für Komödien in den letzten Jahren geändert? Oder ist die Komödie nur noch ein Mischgenre? Doch sobald das alles erstmal geklärt oder zumindest einmal angerissen wurde, geht's in die Vollen. Die Crew hat jeweils ein paar Filme mitgebracht, die innerhalb der letzten 10 Jahre oder in den Jahren vor 2014 entstanden sind. Und die uns eben zum Lachen gebracht haben. Um abzugleichen, ob und was sich verändert hat. Zum Beispiel anhand von SCOTT PILGRIM GEGEN DEN REST DER WELT, ANCHORMAN - DIE LEGENDE VON RON BURGUNDY und DER WIXXXER. Oder anhand von BARB AND STAR GO TO VISTA DEL MAR und POPSTAR - NEVER STOP NEVER STOPPING. Außerdem gehen wir noch mal mit THE NICE GUYS auf Tour, nutzen den Saft in MEL BROOK'S SPACEBALLS, furzen ein wenig mit SWISS ARMY MAN im Duett oder verprügeln böse Klötzchen-Buben mit THE LEGO BATMAN MOVIE. Dazu werden wir noch einmal 30 ÜBER NACHT, haben nach einer Nacht mit HAROLD & KUMAR schon ein wenig HANGOVER und gehen mit MONSIEUR KILLERSTYLE auf die Jagd nach HUNDREDS OF BEAVERS. Na hoffentlich schlagen die Viecher nicht zurück. Wir hoffen allerdings auch, dass Ihr sehr viel Spaß, ein paar schöne Anregungen und noch mehr Lacher mit diesem kleinen Spezial haben werdet. in diesem Sinne: Bleibt gesund, gut drauf und vor allem humorvoll. Und falls Ihr wollt: was sind Eure Komödien-Highlights der letzten 10 Jahre? Oder aus den Jahre davor? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare. Bis nächste Woche zu einer weiteren, regulären Ausgabe. Tschüss. And don't forget to smile. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am Abend findet in Küssnacht im Kanton Schwyz das Klausjagen statt. Die prächtigen Iffelen werden aber nur von Männern durchs Dorf getragen – Frauen bleibt die Teilnahme am Anlass verwehrt. Und auch beim Kinderumzug am Nachmittag sind vor allem Buben dabei. Wie finden das die ZuschauerInnen? Weiter in der Sendung: · ZH: Der Flughafen ist viel zu laut. · BS BL: Die Waschbären haben sich in beiden Basel stark ausgebreitet in den letzten Jahren. · VD: In der Romandie können noch immer vielerorts Nazidevotionalien gekauft werden.
Dennis und Patrick sind weiterhin auf der Suche nach der persönlichen Note im Schaffen von Peter Hyams -- aber vielleicht liegt es auch einfach nur im Schatten. Ins starbesetzte TÖDLICHE DREIECK (1979) geht es jedenfalls mit gemischten Gefühlen, denn der Actionabenteuer-Melodrama kann sich nicht recht entscheiden, welche oder wessen Geschichte es erzählen will. Dafür weiß OUTLAND (1981) umso mehr, wo es lang geht, wenn Sean Connery mit knödeligem Akzent und stählernem Blick böse Buben kalt macht. Zuletzt gesellen wir uns neben Michael Douglas und Justizia und wünschten uns, EIN RICHTER SIEHT ROT (1983) wäre wenigstens halb so schmierig wie es sein Titel vermuten lässt.
Dennis und Patrick sind weiterhin auf der Suche nach der persönlichen Note im Schaffen von Peter Hyams -- aber vielleicht liegt es auch einfach nur im Schatten. Ins starbesetzte TÖDLICHE DREIECK (1979) geht es jedenfalls mit gemischten Gefühlen, denn der Actionabenteuer-Melodrama kann sich nicht recht entscheiden, welche oder wessen Geschichte es erzählen will. Dafür weiß OUTLAND (1981) umso mehr, wo es lang geht, wenn Sean Connery mit knödeligem Akzent und stählernem Blick böse Buben kalt macht. Zuletzt gesellen wir uns neben Michael Douglas und Justizia und wünschten uns, EIN RICHTER SIEHT ROT (1983) wäre wenigstens halb so schmierig wie es sein Titel vermuten lässt.
„Einmal durfte ich als Lektorin die Lesung halten. Eine Frau sagte dann, ob ich denn nicht wisse, dass bei ihnen zu Hause sogar kleine Buben wüssten, man dürfe keinen Hut tragen“ (Zuschrift).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993
Russland hat die Gaslieferungen nach Österreich gestoppt: In Österreich ist man um Beruhigung bemüht // Im Fall des Buben, der in Niederösterreich in eine Hundebox gesperrt wurde, ist jetzt Klage gegen das Land eingebracht worden
Netradiční zážitek slibuje koncert skupiny eNDee a Chrudimské komorní filharmonie. Uskuteční se v pátek 15. listopadu od 19 hodin v Kongresovém sále Paláce Pardubice.
Netradiční zážitek slibuje koncert skupiny eNDee a Chrudimské komorní filharmonie. Uskuteční se v pátek 15. listopadu od 19 hodin v Kongresovém sále Paláce Pardubice.Všechny díly podcastu Máme hosty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Zřícenina hradu Buben stojí na území obce Plešnice na severním Plzeňsku, nad soutokem Mže a Úlického potoka, který spolu s řekou zdejší krajinu zajímavě zformoval. Od 60. let minulého století je hrad chráněn jako kulturní památka. Aby také ne. Zřícenina je krásně zachovalá, a tím pádem i archeologicky cenná.
Zřícenina hradu Buben stojí na území obce Plešnice na severním Plzeňsku, nad soutokem Mže a Úlického potoka, který spolu s řekou zdejší krajinu zajímavě zformoval. Od 60. let minulého století je hrad chráněn jako kulturní památka. Aby také ne. Zřícenina je krásně zachovalá, a tím pádem i archeologicky cenná.
München bekommt einen neuen "Ring"! Den Anfang macht kommenden Sonntag das "Rheingold" in der Regie von Tobias Kratzer. Sylvia Schreiber hat ihn für BR-KLASSIK getroffen und als erstes zu Alberich befragt: dem bösen Buben in Richard Wagners Oper, dem der Komponist eine geifernde Sprache gegeben hat und ihn auch mit antisemitischen Klischees ausstaffierte. Wie erzählt man sowas im Jahr 2024?
Die Zeit im Klosterinternat zu Gars wird für den elfjährigen Werner zu Qual. "Verschärfte Haft" quasi. Dort werden die Buben nicht erzogen, sondern gebrochen. Auf vielfältige Weise. Blaue Flecken gehören zum Alltag. Und Sago-Suppe. Grausig. Mitgefühl sucht man dort vergebens. Mit wenigen Ausnahmen...
Warum kann der Werner so gut singen? Weil die Tante Mare, die auf dem "Neimoar"-Hof lebte und mitarbeitete, immer und überall mit dem Buben singt. Beim Kochen, beim Waschen und Bügeln, im Stall und im Garten. Sogar das "Terzeln" bringt sie dem Buben bei: Und die schöne Stimme - die hat der Werner von seiner Mama.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. September 2024Markus 8,27-35 Unvergesslich ist mir die Begegnung mit einem zwölfjährigen Buben im St. Anna Kinderspital. Er war dort zur Krebstherapie. Seine Frage an mich: „Warum muss ich leiden?“ Und dann unter Tränen: „Ich will leben!“ Er ist bald darauf gestorben. Bewundernswert ist die Seelsorgerin, die mich zu ihm gebracht hat. Was konnte ich dem Buben sagen?
„Hledám věci, které ještě nebyly zpracovány jako balet. Proč zase dělat novou verzi Labutího jezera?“ ptá se choreograf a bývalý tanečník Jiří Bubeníček, který v současné době působí v drážďanské Semperově opeře. „Rád jsem to dělal, ale hledám nové příběhy,“ vysvětluje. Jak se mu povedlo rozpohybovat sousoší? A kde se vzal nápad na baletní zpracování filmu Federica Felliniho? Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
„Hledám věci, které ještě nebyly zpracovány jako balet. Proč zase dělat novou verzi Labutího jezera?“ ptá se choreograf a bývalý tanečník Jiří Bubeníček, který v současné době působí v drážďanské Semperově opeře. „Rád jsem to dělal, ale hledám nové příběhy,“ vysvětluje. Jak se mu povedlo rozpohybovat sousoší? A kde se vzal nápad na baletní zpracování filmu Federica Felliniho?
Druhý díl nové řady Podcastu POTMĚ patří dvojici světových lyžařek. Moderace se ujala ta nejpovolanější – bývalá běžkyně na lyžích, olympijská vítězka a mistryně světa Kateřina Neumannová, která zpovídala zrakově handicapovanou lyžařku Simonu Bubeníčkovou. Ta soutěží jak po boku handicapovaných, tak po boku zdravých sportovců, a na kontě má medaile z tuzemských i světových klání.Všechny díly podcastu POTMĚ můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
In Berlin geht die Menschheitsfamilie auf die Straße, in England auch. Querdenken geht auf die Straße und viele Tausend sind gekommen. Der Samstag war ein Erfolg für die Protestbewegung. Friedlich und fröhlich war es. Meditierend wurden die Klangschalen gestreichelt. Doch reicht Friede, Freude, Eierkuchen in diesen Zeiten? Braucht es nicht viel härtere Ansagen? In der Menschheitsfamilie gibt es schließlich auch die bösen Buben. Die Täuscher, die Lügner, die Kriminellen. In England gehen Vertreter der Menschheitsfamilie aufeinander los. Jagdszenen auf weiße Menschen und Jagdszenen auf migrantische Menschen sind zu sehen. Es wirkt wie ein Vorgeschmack eines Bürgerkriegs. Marcel Joppa und Benjamin Gollme wägen ab und kommentieren.
Uslyšíte ale také choreografa Jiřího Bubeníčka, nebo herce Bolka Polívku. A dozvíte se podrobnosti o nové výstavě věnované pražské hromadné dopravě během první světové války. Připravila a slovem provází Michaela Vetešková..
Tanečník a choreograf Jiří Bubeníček chystá pro české diváky baletní galavečer. Na prknech Divadla na Vinohradech se představí mezinárodní umělci v Bubeníčkových choreografiích na hudbu českých skladatelů. Jiří Bubeníček tím oslaví své 50. narozeniny a zrekapituluje svoji uměleckou dráhu. „Jsme herci a vyjadřujeme se tělem, takže jestli se chceme dotknout nějaké politické věci, tak můžeme,“ říká v pořadu Osobnost Plus.Všechny díly podcastu Osobnost Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Er gehört zu den wohl umstrittensten, aber auch erfolgreichsten Werke der deutschen Literatur: Dr. Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter". Gut 100 Jahre lang prägte und verstörte der Urcomic die Kinder, nicht nur hierzulande. Doch ist der Struwwelpeter wirklich ein Buch für Kinder? Wieso strotzt das Buch vor Gewalt und elterlicher Abwesenheit? Vielleicht steckt da doch mehr drin, als nur ein Splatterabenteuer für Kleinkinder … – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:06:59) Kommt ein Alien auf die Erde (00:14:52) Die Entstehungsgesschichte (00:20:32) 1. Der Struwwelpeter (00:31:34) 2. Die Geschichte vom Bösen Friederich (00:40:54) 3. Die Gar Traurige Geschichte mit dem Feuerzeug (00:51:41) 4. Die Geschichte von dem schwarzen Buben (01:02:50) 5. Die Geschichte vom Daumenlutscher (01:13:50) 6. Die Geschichte vom Suppenkasper (01:28:01) 7. Der Zappelphilipp (01:39:29) 8. Die Geschichte vom Hans Guck in die Luft (01:47:59) 9. Die Geschichte vom fliegenden Robert (01:52:24) Struwwelpetriaden (01:56:36) Fazit (02:21:51) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Er gehört zu den wohl umstrittensten, aber auch erfolgreichsten Werke der deutschen Literatur: Dr. Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter". Gut 100 Jahre lang prägte und verstörte der Urcomic die Kinder, nicht nur hierzulande. Doch ist der Struwwelpeter wirklich ein Buch für Kinder? Wieso strotzt das Buch vor Gewalt und elterlicher Abwesenheit? Vielleicht steckt da doch mehr drin, als nur ein Splatterabenteuer für Kleinkinder … – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:06:59) Kommt ein Alien auf die Erde (00:14:52) Die Entstehungsgesschichte (00:20:32) 1. Der Struwwelpeter (00:31:34) 2. Die Geschichte vom Bösen Friederich (00:40:54) 3. Die Gar Traurige Geschichte mit dem Feuerzeug (00:51:41) 4. Die Geschichte von dem schwarzen Buben (01:02:50) 5. Die Geschichte vom Daumenlutscher (01:13:50) 6. Die Geschichte vom Suppenkasper (01:28:01) 7. Der Zappelphilipp (01:39:29) 8. Die Geschichte vom Hans Guck in die Luft (01:47:59) 9. Die Geschichte vom fliegenden Robert (01:52:24) Struwwelpetriaden (01:56:36) Fazit (02:21:51) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Zámek Lnáře nedaleko jihočeské Blatné leží na někdejší demarkační linii. Na konci 2. světové války se u něj sešli Američané, Sověti i armáda generála Vlasova. „Nevím, kdo pak dal před zámek ceduli, že zde byl ubytován generál Vlasov, ale podle otce to není přesné. Protože on byl zajat americkými vojáky. Možná, že tam byl jako vězeň, ale rozhodně nebyl host,“ říká Ivan Vaníček, potomek slavného pražského advokáta, který zámek ještě před válkou koupil.