POPULARITY
Categories
25 Jahre hat er den BR mit Wetterberichten beliefert. Jetzt im Unruhestand berät der leidenschaftliche Meteorologe immer noch Konzertveranstalter. Er schickt die Rosenheimer Hagelflieger los, um größere Schäden zu verhindern. Als "Stormchaser" jagt er Gewitter in den USA und fotografiert Naturphänomene.
Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Flugpreise verglichen. Wir haben uns den Preisvergleich angeschaut. Wo kann man auf Mallorca - im Vergleich - günstig Wohnungen und Häuser mieten? Ein Immobilienportal hat Preise verglichen. Wir haben heute auch gute Nachrichten für Eltern auf der Insel. Die Zahl der kostenfreien Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren wächst ab September weiter. Nach dem Gewitter von gestern schauen wir natürlich auch auf das Mallorcawetter. www.5minutenmallorca.com
Onkel Hildebert trägt keinen Schnurrbart mehr. Und doch macht genau der ihm jetzt noch Ärger! Verwechselt man ihn etwa mit einem Doppelgänger – einem Schurken noch dazu?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mein Schnurrbartonkel Hildebert (Folge 3 von 4) von Katharina Lehmann. Es liest: Uta Hallant. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 7.7.2025++Seit fast einem halben Jahr hat die Erzdiözese Wien nun schon keinen Erzbischof. Nun meinen kirchliche Insider, dass die Ernennung einesNachfolgers erst im Herbst erfolgen könnte. Andreas Mittendorfer ++Während in Washington die großen außenpolitischen Themen im Vordergrund stehen sollen, braut sich für Benjamin Netanjahu in Israel ein innenpolitisches Gewitter zusammen. Dabei geht es einmal mehr um das umstrittene Thema der Wehrpflicht für ultraorthdoxe jüdische Männer. (Nikolaus Wildner)++Papst Leo XIV. hält an dem noch von seinem Vorgänger Franziskus festgelegten Zeitplan für die Umsetzung der katholischen Weltsynode fest. Das geht aus einem Papier hervor, das der Vatikan heute veröffentlicht hat.
Alles ist bereit für das Fest, aber Gewitter sind angesagt – zumindest in der App. Fällt alles ins Wasser? Nein, es besteht Hoffnung. Gewittervorhersagen sind schwierig und können sich schnell ändern. Neben Wetter-Apps sollte man auch Wettertexte zu lesen, um auf der sicheren Seite zu sein. Wetter-Apps zeigen auf die Stunde genau an, wie das Wetter wird. Bei stabilem Wetter ist dies möglich. Ist es gewittrig, kann sich das Wetter schnell ändern. Apps werden von Wettermodellen gefüttert. Diese versuchen durch physikalische Prozesse das Wetter zu berechnen. Gerade mit Gewittern haben die Modelle Mühe, da sie kleinräumig und kurzlebig sind. Eine langfristige Prognose für einen bestimmten Ort ist bei Gewittern nicht möglich. Zeigen Apps aber Gewitter an, sollte man an einem Plan B überlegen. Das Potential für Gewitter besteht. Kurz vor dem Fest hilft die Radar-Animation. Dort wird der aktuelle Zustand der Gewitter für die nächsten Stunden interpoliert. Es muss nicht so kommen, aber es ist eine Näherung. Zur Vorbereitung auf ein Fest sollte man immer auch den Wettertext lesen, der – anders als die Prognose in der App – durch Meteorologinnen und Meteorologen erstellt wird.
Jahrhundertunwetter im Tessin: Vor einem Jahr forderte die Katastrophe im Maggiatal acht Todesopfer und verursachte Millionenschäden. Noch immer fehlt die Gefahrenkarte. Gemeinderätin Valentina Anzini von der betroffenen Gemeinde Lavizzara, spricht über den Wiederaufbau und die Zukunft des Tals. Es war eine beispiellose Naturkatastrophe: Die schweren Unwetter vom letzten Sommer im oberen Maggiatal acht Menschenleben und Schäden von bis zu 100 Millionen Franken. Auch ein Jahr später ist noch nicht klar, wo überall wieder gebaut werden kann. Die Gefahrenkarte steht immer noch aus. Valentina Anzini ist Gemeinderätin der betroffenen Gemeinde Lavizzara im oberen Maggiatal. Im Gespräch spricht sie über Trauer, Dankbarkeit und Hoffnung und den Willen der betroffenen Bevölkerung, das Tal zukunftsfähig zu machen.
Kaffee - nachhaltig oder bald gar nicht mehr ; Liebeskummer - nicht nur was für Liebeslieder ; Klimaanlagen - Wie verändern sie unser Leben? ; Ritalin bei Gesunden - Smarter Boost oder riskante Illusion? ; LKW - Wende in der E-Mobilität? ; Gesund durchs Gewitter kommen ; Hornhaut im Sommer - auch mal gut? ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Nachtgeflüster #103 – Bim Bim Bim ⛈️Während nun heute vielleicht erste Gewitter über euch hereinziehen, könnt ihr euch mit neuem Nachtgeflüster-Stoff einkuscheln und mit Schrecken an die Hitze der letzten Tage zurückdenken, denn sind wir mal ehrlich... die war der größte Horror von allen - selbst wenn man einen Gruselpodcast betreibt
Also, ick doh mi je swor dormit över't Wöller to schrieven. Overs no Middeweeken vun düsse Week, mutt ick doch mol 'n Utnohm moken. Dor weer ick mit'n Reisebus in Flensborg, un wiel mien Fohrgäste mit 'n Schipp op de Förde ünnerwegens weern, heff ick op 'n Parkplatz stohn, bummeli teihn Kilometers vun Flensborg wech. Dat weer de eenzige Placken den ick finnen kunn, an den weenstern 'n beten Schatten weer, üm dor den Bus ünnertostelln. So. Un dor heff ick nu stohn. Vun morns Klock teihn bet obends Klock halvi söben. As ick ankeem weern buten 29 Grod. Hett ni lang duuert dor weern dat 33 Grod. Ick kunn gor ni so veel suupen as ick sweet‘ heff. Nomeddags hett dat mol kort 'n beten reegend, overs köhler wurr dat dorvun ook ni. Blots schwül. Intwüschen keem mi al meist de Damp ut de Ohrn. Nu stunn ick je an 'n Steed , vun det ut no vöör un achter fief Kilometer nix keem. Keen Dörp, keen Tanksteed, no de man mol even henloopen kunn. Gor nix. Un wat heff ick mi no 'n Ies sehnt. Vanille, Pistazie oder eenfach blots 'n Woteries – ach wat 'n Ieswürfel harr mi langt. Ick harr al meist Fata Morganas vör mien binnered Oog. Overs dat Enn vun't Tööven keem je nähger. Un denn weer't sowiet. Bus ansmieten, Klimaanlog op Notfall-Vulldamp un af no mien Lüüd, de vun See keem. Dor seggt de Chef vun de Mannschop doch glatt: „Du harst je ook mit op't Schipp kom‘ kunnt. Dor weer dat good uttoholn.“ Un dat hett he obends seggt – no dat ganze Tööven in de Hitten. An leevsten harr den dorsten Spooßvogel direkt in de Flensbörger Förde smeeten. Annerlei. Nu gung dat je in‘ angenehm klimatiseerten Bus weller trüch no Dithmarschen. Op de halve Streck no Husum wurrn de Wulken overs ümmer dichter un swatt as de Nacht. Un denn keem dat Gewitter un de dicke Reegen. As wi in Dithmarschen ankeem‘ weer dat mit mol 19 Grod kold. Dor stunn mi de Sinn eher no'n anstännigen Grog. Jungedi. Ganz scheun anstrengend, so'n Klimawannel… In düssen Sinn
Endlich geht es los mit Band 3! Und besonders Sammy ist auf die kleinsten Details gespannt und will alles von Alea wissen. Doch um Erzählen kommt sie gar nicht, denn plötzlich kommt ein Gewitter und alle müssen ans Deck helfen. Und dann passiert etwas sehr eigenartiges... Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf unsere Reise durch Frankreich – inklusive Schloss, Gewitter und verlorenem Koffer – und sprechen mit drei Größen der Campingwelt: Stefan Koschke (Caravan Salon), Daniel Onggowinarso (CIVD) und Holger Siebert (euramobil). Es geht um Trends, Zahlen, Leidenschaft – und um ganz viel Campinggold. Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fm
Am 2. Juli 1505 tobte über Stotternheim in Deutschland ein heftiges Gewitter. Es wurde weltberühmt. Denn dieses Gewitter veränderte die Welt- und Kirchengeschichte fundamental. Mittendrin war nämlich ein 21-jähriger Student: Der spätere Reformator Martin Luther.
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kaffee zu stark, Ernte zu schwach – so lässt sich Hannas Woche zusammenfassen. Sie hat ordentlich durchgezogen: von Steuerkram über die finale Bildauswahl fürs Kochbuch bis hin zu ihrer neuen Leidenschaft: Juicen! Zora wartet weiter auf die Geburt ihres Babys und hat deshalb Zeit, sich in ihrer kleinen Home-Bakery kreativ auszutoben. Das Backwerk der Woche? Wird natürlich genau besprochen! Im Service geht's um die Verleihung der Michelin-Sterne – Hanna hat's live online verfolgt. Gemeinsam mit Zora diskutiert sie über die weiterhin unfaire Realität in der Spitzenküche: Warum bekommen eigentlich so wenige Frauen Sterne? Die beiden sprechen Klartext. Außerdem geht's um Kochsendungen – The Bear Staffel 3 steht in den Startlöchern – und Hanna hat etwas ganz Neues ausprobiert: Pickle-Limonade! Mutig? Definitiv. Ob's schmeckt? Ihr erfahrt es. Im Dreierlei gibt's einen Sprung zurück in die Kindheit: Zora und Hanna teilen ihre liebsten Sommergerichte von damals. Beim Feierabendbier erzählt Zora, dass sie aktuell ganz im Tagesmodus lebt, die ruhigen Momente vor der Geburt genießt und viel Zeit mit ihrem Mum-Club verbringt. Hanna feiert den Geburtstag ihrer Mutter, plant ein neues Video-Projekt – sofern ihr kein Gewitter dazwischenfunkt – und bereitet sich auf den nächsten DAS!-Dreh als Zoras Vertretung vor.
Dafür absolut alles über Gewitter im Anzug, Affe auf Boot und 10 vs. Ocean. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under aCreative Commons Attribution License.
// Schon länger habe ich sie jeden Tag gesehen, die kleine Insel am Ende der Bucht hier an der Pazifikküste Costa Ricas. Für den Tryday dieser Woche habe ich dann das Wichtigste zusammengepackt, was ich brauchte, um eine Nacht dort zu verbringen – meine Hängematte, etwas Obst, Wasser und ordentlich Mut. Denn auch wenn die Insel gar nicht so weit von der Küste entfernt ist, umgibt sie ein Riff, auf das die Wellen krachen, heikle Aktion mit dem geliehenen Standup-Paddleboard und dem viel zu kurzen Paddel. Dann das drohende Gewitter, die Frage, welche tierischen Bewohner auf der Insel warten und ob überhaupt genug Platz bleibt für die Hängematte am Fuße der steil aufragenden Felsen, wenn die Flut kommt ... Dieser Tryday ist ein echtes Abenteuer. Wenn du magst, dann komm mit! // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Musik-Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective
Warum der Benzinpreis wegen der Lage in Nahost so hoch ist. Wie die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln will. Und worauf man bei einem Gewitter am besten achten sollte. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wo Tanker ins Schussfeld geraten oder stecken bleiben könnten Was taugt der Investitionsbooster? Wie verhalte ich mich richtig bei einem Gewitter?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gerade Milch ins Glas gefüllt, schon zeiht das Gewitter auf und zack! Milch sauer! Muss denn das sein?! Und ist das überhaupt wirklich so?
Am Wochenende dominierten Temperaturen über 30 Grad. Heute sind in vielen Teilen der Schweiz wieder Gewitter und Regen angesagt. Viele Menschen spüren diese Wetterveränderungen nicht nur auf der Haut, sondern auch im Kopf und Körper. In dieser Folge klärt "Durchblick"-Host Fabio Schmid mit dem Neurologen Jürg Kesselring, ob es diese Wetterfühligkeit wirklich gibt und was in Bezug auf Wetter und Psyche nur ein Mythos ist.
Ulla Meinecke, der Gast dieser Folge, erzählt von ihren Anfängen in Frankfurt und Hamburg, dort an der Seite von Udo Lindenberg, dann von der West-Berliner Szene Anfang der 1980er Jahre. Die Single „Die Tänzerin“ ließ 1983 alle aufhorchen, die sie bisher überhört hatten, Gold- und Platinalben folgten. In den frühen 1990ern brachte sie ihre Liedersammlung „Löwen“ heraus, Coverversionen mit Nachdichtungen von Bruce Springsteen- und Joe Jackson-Songs, gelobt zum Beispiel von Billy Joel, der sich bei ihr dafür bedankte. Ulla Meinecke erzählt im Gespräch bei Urban Pop von ihren weiteren musikalischen Ideen und Erfahrungen auch als Schauspielerin und Autorin. Und auch in dieser Folge singt sie exklusiv für „Urban Pop“ eines ihrer Lieder. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Berlin Sounds Inside – der Musiktalk mit Anja Caspary / https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-sounds-inside-der-musiktalk-mit-anja-caspary/14663795/
Streit ist wie ein Gewitter: laut und chaotisch. Offen über Gefühle zu sprechen, bringt uns näher zusammen, findet Katja Schmid.
Die Baselbieter Gebäudeversicherung hat letztes Jahr weniger Schadensmeldungen registriert. Dies trotz starker Regenfälle und Gewitter und einem schneereichen Tag im Winter. Ausserdem Thema: · Regionalbüro Basel von 20 Minuten schliesst · Blut Spenden an der Art Basel
Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von 1LIVE.
Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von 1LIVE.
Heute mit Blitz und Donner, einem Gewitter im Wichtelwinkel und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Mikrofonschützern, Gewitter über dem Wichtelwinkel, der Nummer gegen Kummer, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Popschutz (01:04) Frage des Tages - Was machen Vögel bei Gewitter? (07:52) Maus - Reportage - Zwergenhöhle (19:23) Maus-Reportage - Im Bunker während des 2. Weltkriegs (27:12) Sachgeschichte - Die Nummer gegen Kummer (33:52) Maus-Hörspiel - Gewitter über dem Wichtelwinkel (47:21) Von Nina Heuser.
Immer wieder gelangen Amphibien wie Frösche in die Abwasserreinigungsanlage Herisau. Aus der Anlagen können sich die Tiere nicht mehr selbst befreien und sterben. In der ARA Bachwis gibt es jetzt eine Ausstiegshilfe für Frösche – eine Art Rampe, bei der die Frösche selbst rausklettern können. Weitere Themen: · Hans Koller ist neuer Präsident des Ausserrhoder Kantonsrats · St. Galler Einsatzkräfte wegen Gewitter im Einsatz – verletzt wurde niemand · Bau der neuen Churer Stadthalle verzögert sich bis Ende Sommer 2026 · Bergrennen Hemberg zieht positive Bilanz
In der Nacht auf Sonntag eskalierte ein Polizeieinsatz – Flaschenwürfe, Verletzte, Festnahmen. Was genau geschah und wie es weitergeht – wir haben nachgefragt. Weiter in der Sendung: · Ein heftiges Gewitter hat am Sonntag Biel und das Seeland getroffen.
In dieser Episode des ATCpilot Podcasts gibt's heiße Tipps für die legendäre Airshow in Oshkosh. Dazu ein kleiner Abstecher ins mondäne Paris, wo wir statt Avgas mal Tennissand geschnuppert haben.Natürlich reden wir auch über aktuelle Herausforderungen am Himmel: Wenn das Wetter macht, was es will, und Piloten improvisieren müssen. Und wir blicken auf den allerersten Veteranentag in Deutschland, um all jenen zu danken, die für uns in Uniform geflogen, marschiert oder gesegelt sind.Zum Schluss gibt's noch frische Empfehlungen aus der Welt der aviatischen Filme, Serien und Dokus – perfekt, um den nächsten Regentag im Hangar zu überbrücken.'0:38 Willkommen beim ATC Pilot Podcast3:11 Tipps für Oshkosh-Besucher10:29 Nils' Paris-Erlebnis14:18 Diskussion über Tennis und Sport23:01 Probleme bei Flügen und Technik35:30 Veteranentag in Deutschland40:10 Personalmangel in der LuftfahrtWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Carl Gustav Boberg (1859–1940) war schwedischer Pastor und Verleger. Im Jahre 1885 machte er einen längeren Spaziergang, als plötzlich aus dem Nichts ein gewaltiges Gewitter losbrach. Ein heftiger, bedrohlicher Sturm erhob sich. Als das Unwetter vorbei war, schaute Boberg über die klare Bucht hinaus. In der Ferne hörte er eine Glocke läuten. Und die Worte »Wie groß bist du« gingen ihm nicht mehr aus dem Kopf. »Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte, / die du geschaffen durch dein Allmachtswort ... / Dann jauchzt mein Herz dir, großer Herrscher, zu, / wie groß bist du, wie groß bist du!« Können Sie sich die Gefühle Bobergs vorstellen, als er dieses Lied dichtete? Nach diesem heftigen Sturm herrschte eine solche Ruhe, dass er diese andächtigen Verse dieses wundervollen Liedes niederschrieb.Wie geht es Ihnen in diesen unruhigen und friedlosen Zeiten? Es vergeht doch fast kein Tag, an dem wir nicht mit irgendwelchen Horrormeldungen konfrontiert werden, an dem nicht irgendetwas Schreckliches auf unseren Straßen, in unseren Häusern passiert. Haben Sie da nicht auch den Wunsch oder die Sehnsucht nach Ruhe, Frieden und Geborgenheit? Bei Menschen ist das alles nicht zu finden, dort werden Sie höchstens vertröstet, belogen und enttäuscht. Das fängt im Kleinsten an und geht bis in die höchsten Kreise.In Matthäus 11,28 ruft uns Jesus Christus zu: »Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken!« Dieses Angebot von Gottes Sohn sollten Sie annehmen, denn es gibt nichts Besseres und Sichereres auf dieser Welt. Ihm können Sie alles anvertrauen, was Sie bedrückt, er hat immer ein offenes Ohr für Ihre Nöte. Ich habe es schon oft erfahren dürfen.Robert RusitschkaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Alles, was diese Woche auf der Welt so wichtig war, hört ihr hier. (02.06.2025 - 06.06.2025)
Tills Mood ist: auferstanden aus Ruinen! Und damit haben wir das erste Feld des ToG-Bingos :) Bei Moritz zieht ein Gewitter über den Bauwagen und beide fragen sich: Wie kann man eigentlich das Lebensende geiler machen? Jetzt wo Till dem Tod so nahe war (nein, gar keine Übertreibung
100 Folgen „Urban Pop“! 100mal haben Peter Urban und Ocke Bandixen über legendäre Bands gesprochen, über Künstlerinnen und Künstler. Seit 2021 erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge, in der zum Beispiel der künstlerische Weg von Joni Mitchell nachgezeichnet wird - oder der von Bruce Springsteen, dem Peter schon bei seinem ersten Konzert in Hamburg begegnet ist. Viele persönliche Treffen, Interviews und Konzerterinnerungen machen die Geschichten im Gespräch mit Ocke lebendig: von Kate Bush bis David Bowie, von Udo Lindenberg bis Jackson Browne. Taylor Swift ist bei „Urban Pop“ genauso ein Thema wie die Rolling Stones, Kinks oder Beatles, Tracy Chapman wechselt sich ab mit Led Zeppelin und The Who. Zur 100. Folge von Urban Pop haben Peter Urban und Ocke Bandixen sich einen großartigen Gast eingeladen: Ulla Meinecke – für ein ausführliches Gespräch und einen exklusiven Auftritt. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: IQ Feature: Hysterie oder Liebe - was steckt hinter dem Fantum? / https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Bundeskanzler Merz besucht die USA, Übung der NATO in der Ostsee, Sturm und Gewitter im Süden von Deutschland, Das Wetter
// Der Sommer ist Gewitterzeit. In extreme Wettersituationen können wir aber jederzeit geraten – erlebe ich gerade auch hier in Costa Rica. Wie verhalten wir uns dann am besten? Was tun wir, wenn in den Bergen dunkle Wolken aufziehen, wo suchen wir in einem Wald Zuflucht? Wie schlimm ist es eigentlich, wenn ein Blitz im Wasser einschlägt und wir es nicht rechtzeitig an Land geschafft haben? Wie war nochmal diese Formel, um die Entfernung eines Gewitters zu berechnen? Und welche Einstellung brauchen wir, um nicht zerstört, sondern gestärkt aus Extremsituationen in der Natur hinauszugehen? Auf all diese Fragen (und noch einige mehr) versuche ich in dieser Folge, Antworten zu finden ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Die Schweizer Naturpärke sollen künftig 10 Prozent weniger an Bundesgeldern erhalten. Betroffen sind auch die Naturpärke Thal und der Jurapark Aargau. Die Pärke wehren sich und erhalten dafür breite Unterstützung. Weiter in der Sendung: · Die Solothurner Filmtage gingen gestern Abend zu Ende. Trotz weniger Eintritten fällt die Bilanz positiv aus. · Das Wetter: immer wieder Regen und Gewitter
Festival in Hückelhoven musste geräumt werden. Lage im Lötschental in der Schweiz entspannt sich nur langsam. Test im Kreis Gütersloh: 1.000 Sprünge vom Dreier. Von Sarah Pradel.
Donnerwetter, da haben wir aber nochmal Glück gehabt und gerade rechtzeitig die Stecker gezogen. Heute eine minimal kürzere Episode mit den Themen Fitness & Lernen. Cut, Bull, Reps in Reserve und viel Halbwissen spicken diese Episode. Das Fazit bleibt: Vieles zu Verkopft für den Ottonormalo. Habt ein schönes Wochenende und lasst euch das Käsekuchenrezept schmecken. Peace!
Was für eine Woche in der KI-Branche: Google, Microsoft, OpenAI und Anthropic haben ein wahres Gewitter von Ankündigungen rund um ihre AI-Produkte und -Pläne auf die Welt losgelassen, die ernsthaft die Frage aufwerfen: Wie wird das Web künftig überhaupt funktionieren? Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden von Trending Topics und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, widmen sich in dieser Folge diesen Themen:Google AI Mode und AuswirkungenClaude 4 von Anthropic und seine SchattenseitenOpenAI kauft io - und baut jetzt HardwareTool der Woche: LLM SEO MonitorStartup der Woche: Otterly.AI Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Ein harmloser Trainingsflug wird zum Albtraum: Bei der Vorbereitung zur WM in Australien wird Ewa in eine Gewitterwolke gesogen und steigt auf eine Höhe, in der eisige Kälte und Sauerstoffmangel herrschen. Wie konnte sie bewusstlos in 10.000 Metern Höhe überleben? Wie geht sie mit dem Erlebten um? Und wie findet sie zurück zur Freude am Fliegen? Eine Geschichte über unglaubliches Glück, physikalische Gesetze und die Neudefinition von Risiko.
Hast Du Dich schon mal gefragt, warum Dein Licht flackert, Maschinen plötzlich spinnen oder Dein teurer Fernseher nach einem Gewitter den Geist aufgibt?In dieser Folge erkläre ich Dir Brownouts, Stromoberschwingungen und transiente Überspannungen – und vor allem, wie Du Dich davor schützt!Mit einfachen Vergleichen, humorvollen Beispielen und einer Menge Fachwissen tauchen wir tief in die Welt der Spannungsregelung, Stromfilter und Überspannungsschutzsysteme ein.
Epilepsie sagt allen etwas und gleichzeitig nichts so richtig. Irgendwas mit Flackerlicht und Krampfanfällen, oder so? Hier wird jetzt aufgeräumt: Was genau ist Epilepsie, wie entsteht sie, wie kann man sie behandeln und vor allem: was tue ich, wenn eine Person einen epileptischen Anfall hat? Und das spannende neuropsychologische Phänomen der "Split Brain Patients" gibt es on top.- Kontakt -Mail: peranhalterinshirn@web.deInstagram: @peranhalterinshirn- Musik (Creative Commons Lizenz) -Damiano Baldoni -Funeral Battle- Coverart (Creative Commons Lizenz) -ezhikoff - BrainNebula- Quellen -https://www.netdoktor.de/krankheiten/epilepsie/https://gesund.bund.de/epilepsiehttps://medlexi.de/Grand-mal-Anfallhttps://www.epilepsie-vereinigung.de/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/17266/Die-Genetik-der-idiopathischen-Epilepsienhttps://www.differkinome.com/articles/genetics/difference-between-monogenic-and-polygenic-inheritance.html#Polygenic%20Inheritancehttps://www.mgz-muenchen.de/erkrankungen/diagnose/uebersicht-genetik-der-epilepsien.htmlhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10572646/https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/epilepsie-augenverdrehen-und-abwesenheit-koennen-auf-einen-anfall-hindeutenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Levetiracetamhttps://de.wikipedia.org/wiki/Valproins%C3%A4urehttps://www.spektrum.de/magazin/was-bei-split-brain-patienten-anders-ist/1583134https://www.dasgehirn.info/entdecken/meilensteine/die-geteilten-gehirne
Ich sag's, wie's ist: Diese Folge sollte eigentlich mit Pauken und Trompeten gekürt werden. Und das Universum hat geliefert – mitten im spanischen Mai ein Gewitter, wie ich es hier noch nie erlebt habe. Und während draußen der Hagel gegen die Scheiben knallt, spreche ich drinnen laut aus, was sich in mir schon seit Wochen anbahnt: Glück in Worten endet. Nach acht Jahren, knapp 400 Folgen, unzähligen Nachrichten, Tränen, Lachern, Erkenntnissen, Manifestationen, Firsts, Failures und Wundern… schließe ich dieses Kapitel. Warum? Genau das erzähle ich dir in dieser Folge, was sich für mich verändert, wohin meine Reise geht – und warum du das vielleicht auch spürst: dass gerade eine Ära endet, um Platz zu machen. Das hier ist keine Beerdigung. Es ist ein Übergang. Und du darfst dabei sein. Mit allem, was war – und allem, was kommt. Ich freu mich, wenn du reinhörst. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich.
Endlich ist es soweit! Oliver Rohrbeck präsentiert das neueste Die drei ??? Hörspiel: Folge 233 – Die Nacht der Gewitter. Der Titel lässt erahnen, was passiert - zumindest wettertechnisch! Genau, ein gewaltiges Gewitter, wie man es nur in Kalifornien erlebt - wenn es denn mal regnet … Peter hat eigentlich nur vor, an einem Surfwettbewerb teilzunehmen. Doch kaum angekommen, merken die drei ???, dass in Orange Bay etwas ganz und gar nicht stimmt. Was geht hier vor sich? Seid gespannt und taucht zusammen mit Oliver ein in das neueste Abenteuer! Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? - Record Release Features! Sprecher: Oliver Rohrbeck Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Aufnahme, Regie, Bearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Elias Emken/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Mehr Infos zu Die drei ??? gibt es unter: https://www.dreifragezeichen.de/ Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor
Ein Gewitter über dem Bodensee – tosend, ehrfurchtgebietend, wunderschön. Thomas steht allein an der Reling einer Fähre, umgeben von Naturgewalt und einer überraschenden Frage: Haben Engel Angst vor Gewittern? Aus dieser scheinbar absurden Idee entsteht eine tiefgründige Reflexion über Schutz, Berufung und göttlichen Beistand mitten im Chaos. Eine Episode über Sturm und Stille – außen […]
Oh nein! Am Abend grollt ein Gewitter los. Davor fürchtet Mia sich doch so! Da kommt wieder Super-Nick zum Einsatz. Mit einem kunterbunten Zaubertropfen lenkt er sie ab. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz (Folge 4 von 7) von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Es ist vollbracht! schon ein paar Wochen vor dem Heiland!! In Ausgabe 100 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Moleklarbiologe Martin Moder über die Zeit im März, als Ausgabe 1 entstanden ist, warum es noch keine Kunstfleischburger im Supermarktregal gibt, wieso es aber vielleicht bald Katzenfleisch im Hundefutter gibtwas damals in der Pandemie los war, was man aus heutiger Sicht sagen kann, von wem Falschmeldungen & Ängste ausgebeutet werden, warum Menschen diesen Unsinn glauben wollen, warum Lügen es so viel einfacher haben als Fakten, wieso neue Erkenntnisse in der Medizin kritischer beäugt werden als beim Brückenbau, warum RNA im Impfstoff als gefährlicher galt als DNA, dass Antworten erst wichtig werden können, wenn es die Fragen dazu gibt, weshalb die Coronaimpfung derart schnell fertig war, dass „Überlastung des Gesundheitssystems“ manchmal missverständlich war, wie die sog. Wissenschaschftsskepsis Karriere gemacht hat, warum es meistens trotzdem vor allem Ignoranz ist, weshalb „Do your own research“ oft schlauer klingt als es ist, was Darmatmer so besonders macht, was Perfluorcarbone besonders gut kann, wofür EVA bei der Darmatmung steht & ob man anhand von aufsteigenden Luftblasen im Teich ein nahendes Gewitter erkennen kann.
In unserer neuen Folge bei tierisch! geht es um Haie! Diese absoluten Supertiere schwammen schon durch unsere Meere, bevor die ersten Dinosaurier auftauchten. In all dieser Zeit haben viele Haiarten unglaubliche Lebensstrategien und hervorragende Sinnesorgane entwickelt: Sie sehen extrem gut, riechen ihre Beute über mehrere Kilometer hinweg und nehmen mit speziellen Sinnesorganen selbst kleinste Muskelbewegungen wahr. Bei Verdauungsproblemen können einige Haiarten ihren Magen aus dem Maul ausstülpen und mit ihrem gewundenen Darm besonders gut verdauen. Und sie werden alt. Manche sogar SEHR alt – und zeigen dabei kaum körperliche Alterungserscheinungen. Nicht nur das macht sie für die Forschung und den Menschen interessant: Ihre spezielle Haut, in die winzige Zähnchen eingewachsen sind, ist ein Paradebeispiel der Bionik und kann helfen, den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und Schiffen zu senken. Vor allem aber halten sie als Top-Räuber die marinen Ökosysteme zusammen. Umso bedauerlicher ist es, dass sie aus Angst und Gier gnadenlos gejagt werden. Dabei ist die Angst unbegründet: Statistisch gesehen ist es tödlicher, einen Toaster zu bedienen, Auto zu fahren oder bei Gewitter das Haus zu verlassen, als einem Hai zu begegnen. Darum: Ein