Academic journal
POPULARITY
“Black Rabbit” ist eine der stärkeren neuen Netflix-Serien dieses Jahres. Schon in den ersten Minuten spürt man, dass hier nicht einfach ein weiterer austauschbarer Thriller abgeliefert wurde. Die Serie punktet mit einer dichten, atmosphärischen Inszenierung, die das New Yorker Nachtleben ebenso glanzvoll wie bedrohlich einfängt.Jude Law überzeugt als Jake Friedken mit einer subtilen, fast schon eleganten Zurückhaltung. Sein Spiel macht deutlich, wie brüchig die Fassade des erfolgreichen Gastronomen ist. Jason Bateman wiederum verkörpert den Bruder Vince mit einer Mischung aus Tragik und unberechenbarer Energie. Die Chemie zwischen den beiden ist das Herzstück der Serie.Besonders gelungen ist, dass “Black Rabbit” klassische Themen wie Schuld, Familie und Loyalität nicht platt erzählt, sondern in Grautönen. Man sympathisiert mit Figuren, die moralisch längst nicht mehr unantastbar sind. Auch Nebenfiguren wie die Köchin Roxie oder der gehörlose Kredithai Joe Mancuso bekommen genug Tiefe, um im Gedächtnis zu bleiben.Optisch besticht die Serie durch eine düstere, körnige Bildsprache, die an Filme der 1970er erinnert und perfekt zur Story passt. Auch die Musik verstärkt die Spannung, ohne aufdringlich zu wirken.Natürlich ist “Black Rabbit” kein leichtes Entertainment, aber gerade das macht ihren Reiz aus. Wer Serien wie “Ozark” oder “Succession” mochte, wird hier fündig. “Black Rabbit” ist ein vielschichtiges Drama mit Thriller-Elementen, das immer wieder überrascht und seine Figuren ernst nimmt. Eine kluge und packende Serie, die zeigt, dass Netflix nach wie vor in der Lage ist, Qualität abzuliefern. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
In dieser Folge gibt's was Neues: Aus „Blickwinkel Kunde“ wird jetzt der „Unternehmenschemie“-Podcast. Vielleicht wunderst du dich, wo du da gelandet bist – keine Sorge, du bist genau richtig! Warum die Umbenennung? Ganz einfach: Über die Jahre hab ich gemerkt, dass es im Unternehmen nie nur um Kunden geht. Es geht um viel mehr – die Chemie zwischen allen im Unternehmen muss stimmen: Geschäftsführung, Mitarbeitende und Kunden. Und weil ich als promovierter Chemiker „Chemie“ eh cool finde, passt das wie die Faust aufs Auge! Mein Podcast hat sich sowieso mit mir weiterentwickelt. Früher ging's hauptsächlich um Kundenprozesse, inzwischen aber immer mehr darum, wie das ganze Unternehmen miteinander tickt. Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen, läuft der Laden eben richtig rund – und genau darum geht's mir: Die Chemie muss stimmen, dann ist der Erfolg fast schon vorprogrammiert. Auch in meinem Berufsleben hat sich einiges getan: Nach vielen Jahren als Berater und Keynote-Speaker bin ich jetzt auch als Chief Innovation Officer bei terra infrastructure unterwegs – aber immer noch mit einem Bein draußen in der Berater- und Speaker-Welt. Ich liebe die Abwechslung und den Blick über den Tellerrand, weil ich glaube, dass man in verschiedenen Branchen immer coole Ideen aufgreifen und neu kombinieren kann. Auf meiner neuen Webseite unternehmenschemie.de findest du jetzt alles noch einfacher: Mediathek mit allen Praxistalks, Podcasts und noch mehr kostenlos und ohne Login zum Inspirierenlassen. Ganz ehrlich, ich will einfach, dass du leicht an nützliche Infos kommst und die Welt so ein bisschen besser wird – und wenn du magst, melde dich zum Newsletter an. Außerdem gibt's meine „Coffee Talks“: Virtuelle Kaffeerunden, wo sich Leute mit ähnlichen Themen austauschen können – locker, respektvoll und (verrückterweise) kostenlos. Das bringt oft neue Perspektiven und macht einfach Spaß. Wenn das was für dich ist, schau einfach mal vorbei, anmelden kannst du dich fix auf meiner Seite. Ansonsten: Es geht weiter wie bisher, nur eben unter neuem Namen und mit noch mehr Fokus auf die Chemie im Unternehmen. Du brauchst den Podcast nicht neu abonnieren, er fluppt einfach weiter. Und wenn du Fragen hast oder was loswerden möchtest – schreib mir gern! Mein Motto bleibt: Unternehmenserfolg ist, wenn die Chemie stimmt! Probier auch mal was Neues aus, hab keine Angst vorm Experimentieren – manchmal kommt echt was Unerwartetes Cooles dabei raus. Also, bleib dran, hör rein und lass dich inspirieren! Dein Oliver
Du bist tatsächlich was du isst. Und damit hej ho zur ersten DeepDive Folge zum Thema "Darm-Hirn-Achse" und wie unser Mikrobiom unsere mentale und physische Gesundheit beeinflusst. Es ist ein crazy Thema, in das ich absolut ganz tief eingetaucht bin und ich finde es wirklich unfassbar spannend. Diese Folge ist eine Einführungsfolge in die Thematik und es dreht sich alles erstmal ganz grundlegend um die Signalwege und die Mechanismen, wie Darm und Gehirn miteinander sprechen können.In dieser Folge lernst du:Was Vagusnerv, kurzkettige Fettsäuren und Serotonin gemeinsam haben, wie Darm und Gehirn über Nerven, Immunboten und chemische Signale verbunden sind – und warum dein Mikrobiom dabei eine Schlüsselrolle spielt.Anlaufstellen bei psychischen ProblemenInfo-Telefon Depression:
Chemieereignisse sind oft unberechenbar. Womit haben es die Einsatzkräfte zu tun? Sind Menschen in akuter Gefahr? Welches Ausmass wird das Ereignis annehmen? Es sind Einsätze, die der Feuerwehr besonders viel abverlangen.
Heute. Flaschenkinder. Eskalation. Alex meldet sich aus dem dekadenten Wien, wo der Aperol bittersüßer schmeckt als die Wahrheit, während Kellerchen irgendwo zwischen Lavendelfeldern und Bouillabaisse in Südfrankreich die Sonne küsst – oder sie ihn. Diese Folge? Ein Fiebertraum zwischen Fernweh, Fetisch und feinstem Franzosenwein. “Zunge in Po-Mexiko” ist nicht nur ein Titel – es ist ein Zustand. Es geht um Lust, um Grenzen, um das, was man heimlich googelt und dann doch laut in der U-Bahn hört. Die Themen? Wild. Intim. Schamlos. Die Stimmung? 38 Grad, kein Schatten. Die Chemie? Besser als dein letzter Sommerflirt. Flaschenkinder – hör rein oder verpass das delikateste Hörabenteuer des Monats. Triggerwarnung: Erhöhte Lust auf Tequila, Tabubruch und tiefe Gespräche.
„Big Visit“ markiert den Beginn einer spannenden musikalischen Partnerschaft zwischen der Saxofonistin Emma Rawciz und dem Jazzpianisten Gwilym Simcock. Ihr gemeinsames Album enthält Eigenkompositionen, die speziell für ihre Zusammenarbeit geschrieben wurden, sowie Arrangements ihrer Lieblingstitel wie „You've Changed“ und „Visions“. Die Chemie zwischen den beiden stimmt, meint unser Musikexperte Georg Waßmuth, der uns das Gemeinschaftswerk vorstellt.
Feedback der Hörer ist wichtig und wird geschätzt.Gummibärchen-Thema sorgt für Diskussionen.Fehlkäufe sind ein häufiges Thema im Alltag.Mitbringsel aus dem Urlaub können enttäuschend sein.Unnötige Käufe sind oft das Ergebnis von Impulsentscheidungen.Tennis kann teuer werden, wenn man nicht aufpasst.Humor ist ein zentraler Bestandteil des Podcasts.Die Chemie zwischen den Moderatoren ist spürbar.Zuhörer können aktiv am Podcast teilnehmen.Die Episode bietet einen Ausblick auf zukünftige Themen. Eislaufen kann eine Herausforderung sein, besonders mit Übergewicht.Die Wahl des richtigen Sportgeräts ist entscheidend für den Spaß.Technologie kann das Hörerlebnis erheblich verbessern.Fehlkäufe sind eine häufige Erfahrung, die viele Menschen teilen.Die richtige Ausrüstung kann das Sporterlebnis verbessern.Kreative Lösungen für alltägliche Probleme sind oft die besten.Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse beim Kauf zu achten.Die Kombination aus Spaß und Sport kann zu unerwarteten Erlebnissen führen.Gadgets können sowohl nützlich als auch überflüssig sein.Humor ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und der Gespräche. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Deutschland ist Europas größte Chemienation. Doch nun steckt eines der Herzstücke der deutschen Wirtschaft in der Krise. An diesem Freitag wird der Branchenprimus BASF erneut schlechte Zahlen präsentieren. Es werden Fabriken geschlossen und der Abbau von Arbeitsplätzen droht. Warum geht es der Branche so schlecht und gibt es einen Weg aus der Krise?
Maria Gorbatschova wurde 2024 zur "Besten Bartenderin des Jahres" gewählt. Sie ist Chefin der ebenfalls ausgezeichneten "Green Door Bar" in Berlin. Sie erklärt, warum man zum Zubereiten von Cocktails Ahnung von Physik und Chemie haben sollte. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy
Wir sehen zwar nicht, was da im Innersten los ist, und doch spüren wir die Auswirkungen. Mit der Apothekerin und Epigenetik Coachin Dr. Stephanie Röhm habe ich einen Blick in unsere Biochemie geworfen. Denn die Müdigkeit und Erschöpfung von Eltern tragen nicht nur die Namen ihrer Kinder. Dahinter steckt oftmals mehr.Stephanie gibt uns unter anderem Einblicke in die Mikronährstoffe und erzählt, was wir für unsere Grundversorgung benötigen. Nebenbei verrät sie uns ihre Top 3 Erfolgsgeschichten. Vielversprechend für alle, die selbst das Gefühl haben, dass da noch mehr geht im Leben oder deren Kinder ein wenig anders sind.Nichts muss so bleiben, wie es schon lange war, und wir können aktiv etwas verändern, wenn wir mutig sind. Klingt gut, oder?Meine Gesprächspartnerin Dr. Stephanie Röhm findest du über ihre Webseite und auf Instagram.Neugierig geworden?Mich und meine Angebote findest du auf Kikudoo, z.B. Vortragstermine und aktuelle Kurse sowie die Beratungsangebote und die Systemische Familienbegleitung. Wenn du grundsätzlich mehr über bindungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft wissen möchtest, komm gerne in die WhatsApp-Gruppe der Familienwerkstatt. Dort gibt es neben unseren Angeboten auch immer wieder kleine Wissensnuggets und Empfehlungen. Solltest du aus Köln und Umgebung sein und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen, dann komm gerne in unser virtuelles Dorf (kostenlos). Hier kannst du es dir auf YouTube anschauen. Soziale MedienDu findest mich Instagram und Facebook. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback zu dieser Folge oder Ideen und Anregungen von dir.Schenk mir ein HerzWenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeDeine Nancy
Darf's ein bisschen Chemie sein? geht in die dritte Staffel und trifft auf mein zweites Hobby: Vegane Sporternährung für alle. Unter dem Motto Moleküle auf dem Teller - die Biochemie unserer Ernährung gibt es in dieser Staffel spannenden Chemiecontent rund um das Thema Ernährung. Den Anfang machen nun die Ballaststoffe, mit den Beispielen Cellulose und Hemicellulose, aber auch Lactose hat ihren Weg in die Folge gefunden und vieles mehr. Viel Spaß bei dieser neuen Staffel und ich freue mich über Deine Unterstützung auf den gängigen Plattformen
In dieser Podcast-Episode berichten Celina und Katharina vom BASF Hub Berlin über ihren Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur bei BASF. Der BASF Hub Berlin ist eine hundertprozentige Tochter der BASF, einem der größten Chemieunternehmen der Welt, dessen Produkte in vielen Alltagsgegenständen zu finden sind. Celina und Katharina zeigen, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten bei BASF sind. Sie geben uns spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihren persönlichen Werdegang bei der BASF und die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die das Unternehmen bietet.
Link zum Online Verhandlungs-Bootcamp für Selbständige und UnternehmerInnen:: https://verhandlungs-bootcamp.com Nie mehr sprachlos durch 101 konkrete Verhandlungsfragen: https://www.verhandlungs-bootcamp.com/ebook-anmeldung2024 Link zu den Events: www.maevo.ch/events Mehr Infos zum Mentoring - buch dir einen Call: https://calendly.com/frederic-mathier/30-minuten-besprechung Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaGzZK8HbFV6ANNe2b2p Manchmal zeigt sich erst nach einiger Zeit, dass eine Zusammenarbeit nicht so läuft, wie erhofft. In dieser Folge erfährst du, wie du die Warnsignale erkennst und wann es Zeit ist, die Zusammenarbeit zu beenden. Werte passen nicht: Die Chemie muss stimmen, vor allem bei den ersten Kennenlern-Calls. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, entsteht oft eine klare rote Linie. Versprechungen werden nicht eingehalten: Wenn Zusagen nicht eingehalten werden, solltest du die Umsetzung tracken und darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist, die Zusammenarbeit fortzusetzen. Es braucht Mut, loszulassen, auch wenn schon viel investiert wurde. Bauchgefühl und Intuition: Höre auf dein Bauchgefühl – wenn es von Anfang an nicht gepasst hat, wird es das wahrscheinlich auch nicht mehr. Frage dich: Würde ich diese Zusammenarbeit fortsetzen, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Manchmal ist es besser, ein Ende mit Schrecken zu wählen, als ein Schrecken ohne Ende. Lade dir unbedingt das kostenlose PDF "101 Fragetechniken, die deine Marge verdoppeln und dir 50% mehr Umsatz bringen" herunter, um noch mehr wertvolle Tipps für deine Verhandlungen zu erhalten! Wenn du dich wieder erkennst und mit uns sprechen willst zum Mentoring, dann klick auf den Link hier in den Shownotes, buch dir einen Termin und wir sprechen zusammen. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: https://calendly.com/frederic-mathier/ Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
In dieser Episode sprechen wir über "Küstenstrich", den beeindruckenden Roman von Benjamin Cors, der durch seine packende Erzählweise und tiefgründigen Themen besticht. Der Klappentext lässt bereits erahnen, dass wir es mit einem vielschichtigen Krimi zu tun haben: drei Morddrohungen, eine Leiche und ein Reigen von Intrigen in der Normandie. Wir tauchen ein in die Geschichte des Adligen Nicolas Guerlain, der aufgrund dunkler Machenschaften und persönlicher Dämonen gefordert ist, sich mit einem Fall auseinanderzusetzen, der von Kindesmissbrauch und der schockierenden Realität der Flüchtlingskrise geprägt ist. Ich teile meine persönliche Rezension über das Buch und wie der Autor es geschafft hat, meine Erwartungen an eine Fortsetzung nicht nur zu erfüllen, sondern sie weit zu übertreffen. Der Anfang des Romans mag zunächst ruhig wirken, während Nicolas noch in Paris weilt. Doch schon bald wird klar, dass die Thematik des Kindesmissbrauchs, insbesondere im Kontext von Flüchtlingsmädchen aus Afghanistan, im Mittelpunkt steht. Die Rückkehr von bekannten Charakteren wie Russell und Claire, die die Handlung auf spannende Weise bereichern, lässt die Leser in die komplexe Dynamik zwischen den Protagonisten eintauchen. Besonders angetan bin ich von Russells Entwicklung; während er in vorhergehenden Büchern als etwas unbeholfen erschien, zeigt sich nun seine Entschlossenheit, für das Gute zu kämpfen und sich gegen das Unrecht zu stellen. Die Chemie zwischen Nicolas und Russell könnte sich unter Umständen zu einer tiefen Freundschaft entwickeln, während sie gleichzeitig gegen äußere und innere Konflikte ankämpfen. Der Comte, den Nicolas beschützen soll, bringt zusätzlich Spannung in die Handlung, da er mit seinen egoistischen Motiven dem Leser durchaus als zwielichtige Figur erscheint. Der Roman steckt voller überraschender Wendungen und Nebengeschichten, die zwar klein erscheinen, jedoch entscheidend für den Fortgang der Hauptgeschichte sind. Die Sogwirkung des Buches ist so stark, dass ich bei den letzten Seiten nicht aufhören konnte zu lesen – der Drang zu erfahren, wer der wahre Bösewicht ist, war überwältigend. Auch Claire als weibliche Figur überrascht, da sie durch Zufall und das Ohnmachtgefühl ihrer Situation zur Aufklärung beiträgt. Cors versteht es, düstere Themen in einer spannenden Erzählweise zu verarbeiten, ohne dabei die Leser mit übermäßiger Düsternis zu erdrücken. Stattdessen bleibt der Roman fesselnd und gut geschrieben, sodass die Leser auch nach der letzten Seite nachdenklich zurückbleiben. Die geschilderten Reisen in die Normandie wecken zudem in mir das Fernweh, begleitet von der Vorstellung von ruhigen Stränden und der kulinarischen Vielfalt der Region. "Küstenstrich" ist nicht nur ein Krimi, sondern auch eine eindringliche Aufforderung, sich mit der Realität auseinanderzusetzen, die Benjamin Cors gekonnt heraufbeschwört. Dieser Roman, erschienen im Jahr 2016 beim DTV Verlag und Teil einer vielversprechenden Reihe, ist definitiv einen Platz auf der Leseliste wert.
Der Bunsenbrenner ist nur eine der Errungenschaften von Robert Wilhelm Eberhard Bunsen. Der Deutsche Chemiker prägt die heutige Chemie auch 125 Jahre nach seinem Tod mit seinen zahlreichen Entdeckungen, wie z.B. der Spektralanalyse.
Kamala Harris will bekannt geben, mit wem sie gemeinsam antreten wird. "Das wichtigste Kriterium ist, dass es die Wählbarkeit des Präsidentschaftskandidaten erhöht", sagt Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Germany: "Es geht um wichtige Wählergruppen." Von WDR 5.
Damit ein Host-Duo funktioniert, ist vor allem eines wichtig: Beide müssen harmonieren. Mit den „Skandal Skandal“-Hosts Philipp Isterewicz und Yasmin Polat sprechen wir über drei Podcasts, bei denen die Chemie einfach stimmt und Magie entsteht. Schroeder, Carina; Harrabi, Kais; Isterewicz, Philipp; Polat, Yasmin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Rund ein Viertel aller Deutschen ist tätowiert. Doch was wird da eigentlich täglich unter die Haut gebracht? Dieser Frage gehe ich in dieser neuen Folge von “Darf's ein bisschen Chemie sein?” auf den Grund. Du erfährst, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften Tattoofarbe hat, welche Risiken sie birgt und wie der Körper auf ein Tattoo reagiert. Quellen Links: letzter Abruf 18. und 19.07.2024 https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_taetowiermitteln-187854.html https://gdch.app/article/tattoopigmente-in-der-haut-4136879 https://faszinationchemie.de/artikel/news/tattoos-chemiecocktails-unter-der-haut/#:~:text=Chemisch%20gesehen%20kommen%20als%20Tattoofarben,Farben%20auf%20dem%20R%C3%BCckzug%20sind https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2218/publikationen/umid_1_2016_bfr_tattoo.pdf https://www.atago.net/de/databook/databook-viscosity_newtonian-fluid.php#:~:text=Eine%20Fl%C3%BCssigkeit%2C%20deren%20Viskosit%C3%A4t%20sich,nicht%2Dnewtonsche%20Fl%C3%BCssigkeit%E2%80%9C%20bezeichnet https://www.quarks.de/gesundheit/das-passiert-mit-tattoo-farbe-im-koerper/ https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tattoos-als-moegliches-krebsrisiko-148553/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lymphom https://www.aerzteblatt.de/blog/100829/Warum-ein-Tattoo-im-MRT-zwickt-oder-brennt ChatGPT Anfragen: Hautmakrophagen Tätowierung Literaturquellen: Strandt, Helen, et al. "Macrophages and fibroblasts differentially contribute to tattoo stability." Dermatology 237.2 (2021): 296-302. Nielsen, Christel, Mats Jerkeman, and Anna Saxne Jöud. "Tattoos as a risk factor for malignant lymphoma: a population-based case–control study." EClinicalMedicine 72 (2024). Gerber, Peter Arne. "Epidemiologie von Tätowierung und Tattoo-Entfernung in Deutschland und international." Tattoos und Tattooentfernung: -alles, was man wissen muss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. 15-18. Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer Ton und Schnitt: Anne Mayer Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein Facebook @darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen. Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de Weitere Projekte von Anne Mayer: Vegane Sporternährungsberatung – Instagram: @veganesporternaehrung.de Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts
Die Bad Boys-Filmreihe zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus Action und Humor aus.Die Chemie zwischen Will Smith und Martin Lawrence trägt wesentlich zum Erfolg der Filme bei.Michael Bay setzt beeindruckende Action-Szenen um, insbesondere im zweiten Teil der Reihe.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Lebensmittelfarbe, Sonnencreme und wie sie funktioniert, Detektiven Cleo Fischer, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Woran denkst du bei Chemie? (1:09) Sachgeschichte - Wie funktioniert Sonnencreme? (7:26) Cleo Fischer - Blubberblasenalarm (14:48) Frage des Tages - Woraus besteht Lebensmittelfarbe? (26:03) Berühmte Leute - Rosalind Franklin (37:31) Joachims Experimente: Loch in Alufolie (46:24) Von Nina Heuser.
Während Russland in der Ukraine gerade die nächste Offensive beginnt, empfängt Xi Jinping seinen "alten Freund" Wladimir Putin mit militärischen Ehren. Die Chemie zwischen den beiden Autokraten ist blendend, Xi setzt zur Verabschiedung in Peking sogar zur brüderlichen Umarmung an. Doch auch das Geschäft zwischen China und Russland floriert - von Öllieferungen bis hin zu "dual use"-Gütern, die Putin für seine Kriegsmaschinerie benötigt. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing analysieren wir den zweitägigen Staatsbesuch.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 30 des Lebens der Anderen war ich im schönen Rohrbach und habe Anna getroffen. Sie kümmert sich beim ISC3 als Policy Director um nachhaltige Chemie und haben uns genau darüber unterhalten, was das ISC3 ist, was ein Policy Director so den ganzen Tag mach und was es überhaupt mit nachhaltiger Chemie auf sich hat. Wir haben darüber gesprochen, warum es eine Initiative zur Geschlechtergerechtigkeit in der nachhaltigen Chemie gibt, wie internationale Abkommen zustande kommen und warum es wichtig ist, dass sich Menschen damit beschäftigen und versuchen globale und nicht nur eine lokale Lösung für Probleme zu erreichen Am Ende ist Chemie überall und wir haben in so gut wie jeder Lebenssituation mit ihr zu tun. Wenn Ihr mehr über Anna und das ISC3 erfahren wollt, dass könnt Ihr gerne noch hier nachlesen: ISC3 – International Sustainable Chemistry Collaborative Centre Danke Anna für Deine Zeit und Deine Geschichte. Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.
Die Hochzeitsfotografen Corinna & Maik sind heute meine Gäste.Sie erzählen über den langen Weg der Fotografie- Corinna: Beginn mit Makrofotografie, Alltag, viele Details und Urlaube- Maik: Beginn mit Landschafts- und Reisefotografiebis zum Höhepunkt in diesem Jahr eine Begleitung einer Hochzeit in Süd Afrika.Hört mal rein und gebt mir Bescheid, wie weit die beiden noch von Leica weg sind :-)Folgende Takeaways hat die KI in unserem Gespräch erkannt...Die Arbeit als Hochzeitsfotograf erfordert mehr als nur das Fotografieren von Bildern. Es geht auch um die Planung und Organisation der Hochzeit.Die Zusammenarbeit als Fotografenpaar ermöglicht es, verschiedene Perspektiven und Blickwinkel einzufangen.Die Chemie zwischen den Fotografen und den Paaren ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.Die Entscheidung, Hochzeiten zu fotografieren, kann durch die Nachfrage von Freunden und Bekannten entstehen. Der Einsatz von Leica-Kameras ergänzt die Arbeit der Fotografen und ermöglicht eine andere Herangehensweise an die Fotografie.Die Leica M erfordert eine intensivere Beschäftigung mit Technik und Bildaufbau im Vergleich zu Autofokus-Kameras.Das Fotografieren mit der Leica M erfordert eine bewusstere Herangehensweise und führt zu einer höheren Wertschätzung der entstandenen Bilder.Das Fotografieren in anderen Ländern wie Südafrika erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten. Die Leica M ist eine großartige Kamera für Reisen, da sie kompakt und leicht ist.Die manuelle Fokussierung kann eine Herausforderung sein, aber mit Übung kann man großartige Ergebnisse erzielen.Die Leica M hat einen einzigartigen Look, der die Bilder lebendig und kontrastreich macht.Die Leica M hat einen positiven Einfluss auf die Bildbearbeitung und kann zu einer Weiterentwicklung der eigenen Fotografie führen.
Wieder vereint auf der großen Leinwand – und diesmal in einer schwarzhumorigen Gaunerkomödie, die verspricht, die New Yorker Kunstszene ordentlich aufzumischen. Wir sprechen natürlich von niemand Geringerem als Uma Thurman und Samuel L. Jackson in THE KILL ROOM. Ein Duo, das uns schon in PULP FICTION umgehauen hat, taucht nun in die Untiefen eines künstlerischen Geldwäscheschemas ab. Klingt nach einem Rezept für Lacher, oder? Nun, in Beates neuesten Microfazit gibt sie euch einen kleinen Einblick, wie sie THE KILL ROOM wirklich gefunden hat. Die Chemie zwischen Thurman und Jackson? Unbestreitbar mega. Aber hat der Film ihren Humor-Durst gestillt? Neugierig, was sie sonst noch zum Stirnrunzeln gebracht hat und warum der Film trotz allem einen Blick wert ist? Dann seid ihr herzlich eingeladen, in Beates Mini-Podcast reinzuhören. Bereitet euch auf ehrliche Worte und vielleicht die ein oder andere überraschende Wendung vor! Darum geht's... Ihr Plan ist clever: Galeristin Patrice (Uma Thurman) und das Gangster-Duo Gordon (Samuel L. Jackson) und Reggie (Joe Manganiello) verhökern ihre selbst gemalten Bilder unter dem Pseudonym „The Bagman“ und versetzen die New Yorker Kunstszene in hellste Aufregung. Doch der unerwartete Hype löst einen Strudel tödlicher Gefahren aus, angesichts derer die Kunst des Überlebens wertvoller ist als jedes Gemälde. Patrice (Uma Thurman, Kill Bill) hat ein großes Problem: Ihre New Yorker Kunstgalerie wirft trotz sehenswerter Exponate keine Einnahmen ab. Dem Gangster-Duo Gordon (Samuel L. Jackson, Killer's Bodyguard) und Reggie (Joe Manganiello, Magic Mike – The Last Dance) ergeht es ähnlich. Die Auftragsmorde für die Mafia sind zwar äußerst lukrativ, doch die beiden Vollzeitganoven benötigen eine saubere Idee zur Geldwäsche. Durch Zufall treffen Kunst- und Unterwelt aufeinander. Die drei schmieden einen kreativen Plan, in dessen Folge Killer Reggie zur avantgardistischen Sensation der High Society avanciert. Doch falsche Entscheidungen und die wachsende Gier nach Erfolg bringen das Trio in tödliche Gefahr. Kinostart: 21.03.2024 Bildrechte: © 2024 Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.
Es läuft der sechste Bahnstreik in dieser Tarifrunde. Die Chemiebranche leidet unter dem Streik der Lokführer. Warum - erklärt Tilman Benzing vom Verband der Chemischen Industrie.
Marie Curie hat die Welt verändert. Sie hat als erste Frau einen Nobelpreis gewonnen und dann sogar noch einen zweiten. Radioaktivität, die beiden chemischen Elemente Polonium und Radium, all das hat die Forscherin Marie Curie entdeckt. Doch viel mehr wissen die meisten Menschen über Marie Curie nicht. Dabei ist ihr Leben eins der spannendsten, eine Geschichte, die jeder kennen sollte. Und dafür reisen wir in dieser Folge zurück nach Frankreich. Die junge polnische Studentin Maria Skłodowska, so heißt Marie nämlich eigentlich, kommt am Bahnhof in Paris an. Sie hat kein Geld, keine Freunde, keine schöne Unterkunft, aber dafür etwas, das ihr viel mehr wert ist: einen Studienplatz. Als eine von nur 20 Frauen fängt sie an der Sorbonne an zu studieren. Und so klug wie die junge Frau ist dort niemand. Alle in ihrem Umfeld merken: Marie ist zu Großem bestimmt. Und für die Liebe? Dafür hat sie keine Zeit. Außerdem wurde ihr Herz schon gebrochen. Doch dann kommt alles anders. In dieser Folge geht es um wütende Menschen, die in einem Mob vor Maries Fenster toben, um Liebeskummer, um einen Wissenschafts-Star, der zum IT-Girl wird, und um die Liebe. Dank der Liebe hat Marie einen Nobelpreis erhalten und dank der Liebe wird ihr der zweite fast verwehrt. Und dann ist da noch Maries Liebe zur Wissenschaft, die ihr nicht nur Ruhm, sondern auch den Tod einbringen wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) "True Love" ist ein Podcast über wahre Liebesgeschichten. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Fabian Nolte Experten: Melina Hoischen (Kanal: Miss History), Mirko Drotschmann (MrWissen2go von funk) Produktion: Alexander Chouzanas Mit Musik von Lorenz Schütze
Digitales Dating biete einige Vorteile, wie bequemere Auswahl, sowie die Möglichkeit, Informationen vorher abklären zu können, sagt die Ärztin und Autorin Nasanin Kamani. Die Chemie könne aber auch dann stimmen, wenn die Checkliste nicht passe. Von WDR 5.
Heute Ist meine tolle Gästin die megasympathische Lara Schmidt. Sie ist als Synchronsprecherin schon bei Yahashime, Bleach und One Piece zu hören gewesen. Und auch Otto in der neuesten Serienumsetzung von Der kleine Nick spricht sie. Wie sie zum synchronsprechen kam, was sie so bei Blackscreen Records treibt und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Habe ich erwähnt, dass Lara wirklich megasympathisch ist? Die Chemie hat einfach sofort gepasst. Viel Spaß mit unserem Gespräch! Links zur Folge: Laras Webseite Lara auf Twitter Lara auf Instagram Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Toddes Nerdcast gesammelt auf einem Link
Gelocktes Haar, blaue Brille, schelmisches Lächeln – er ist es wirklich: Atze Schröder! Einer der begnadetsten Comedians unseres Landes, seit Jahrzehnten auf der Erfolgsspur unterwegs, ist auf seinem Höhepunkt aka im Podcast des Internet-Königs angekommen, um freche Sprüche und wilde Lebenserfahrungen zu teilen. Knossi ist sichtlich erfreut, sogar ein bisschen ehrfürchtig und stellt eine Menge Fragen. Von den guten alten »Alles Atze«-Zeiten bis zum heutigen Blick einer solchen Comedy-Bühnen-Koryphäe auf die Branche ist alles dabei. Die Chemie zwischen den beiden stimmt – sogar so sehr, dass die Bestrafungen eher Belohnungen sind. Doch da ahnt noch niemand, welche Hürden im Duell warten. Wir sagen nur so viel: DAS gab es bei »1 auf die Ohren« NOCH NIE!
Die Chemie- und Pharmaindustrie ist mit einem Anteil von fast 60% am SMI ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. Stephan Mumenthaler, Direktor von Scienceindustries, sieht darin jedoch keine zu starke Abhängigkeit, sondern eine Chance. Die heterogene Branche sei sehr konjunkturresistent. SMI: - 0.8%
Die Chemie der Mode! Eeden macht die Mode zirkulär. ChemTech goes Fashion. Wie ein chemischer Prozess die Modeindustrie zirkulär werden lässt. #1 EEDEN x DigitalValley: Seed Talk: Steffen Gerlach CEO, EEDEN, eeden.world
Willkommen zu einer neuen, äußerst unterhaltsamen Folge des Podcasts "KATASCH" der Realtalk aus der Tattoo Szene ! In der 6. Ausgabe haben wir eine hochkarätige Runde zu Gast: Dennis Blume aus Berlin ist erneut dabei und bringt sein sprachliches Wissen mit. Außerdem begrüßen wir auch Danny und Salva aus dem renommierten Tattoostudio Art Aguja ™️ Tattoo. Gemeinsam mit unserem Moderator Marcel versprechen wir euch eine Folge voller Spaß und interessanter Einblicke. Das Thema dieser Folge lautet: "Was bedeutet das Wort 'Wanna dos'?" Es gibt so viele Ausdrücke und Redewendungen, deren Bedeutung nicht immer offensichtlich ist. Doch keine Sorge, Dennis Blume wird uns mit seinem sprachlichen Scharfsinn die Erklärung liefern, nach der wir gesucht haben. Freut euch auf eine spannende Diskussion und taucht ein in die Welt der Sprache! Neben der Klärung des Begriffs "Wanna dos" erwartet euch auch in dieser Episode von KATASCH eine Menge Unterhaltung. Die Chemie zwischen Dennis, Danny, Salva und Marcel ist einfach unschlagbar. Ihr könnt euch auf humorvolle Anekdoten, spannende Gespräche und die ein oder andere Überraschung freuen. Wenn ihr nach einem Podcast sucht, der eure Lachmuskeln trainiert und gleichzeitig informative Inhalte bietet, dann seid ihr hier genau richtig. Schnappt euch eure Kopfhörer, lehnt euch zurück und genießt den "KATASCH der Folge 6" mit Dennis Blume, Danny, Salva und Marcel. Vergesst nicht, den Kanal zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Teilt das Video gerne mit euren Freunden, damit auch sie in den Genuss dieser unterhaltsamen und erkenntnisreichen Episode kommen können. Viel Spaß beim Zuhören und Mitlachen! Abonniert den KATASCH Podcast: Instagram: https://www.instagram.com/katasch.podcast/ Spotify : https://open.spotify.com/show/2sahEsuR8nts6uuNB8W6Pe?si=56f1fe93b28c4b9a Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/katasch/id1686681942 Amazon Music: https://www.amazon.de/dp/B0C6JC3JKG?ref_=cm_sw_r_cp_ud_dp_6VV9YVTZS8AT8S2XEXCW
Das INEOS Graduate Program bereitet die Teilnehmenden optimal auf ihren Karrierestart vor. Wie das in der Praxis aussieht, berichtet Sarah in dieser Episode.
Das Universum schickt dir immer wieder Herausforderungen, an denen du wachsen darfst und wenn du deine Lektion nicht lernst, bekommst du eine neue Herausforderung fürs gleiche Learning - Kennst du das? So ging es mir und ich musste die Erfahrung machen, wie es ist wenn die Chemie zwischen zwei Menschen absolut stimmig ist und eine Verbindung trotzdem nicht sein soll. Das alles, damit ich eine Lektion nochmal richtig verinnerliche - die wahrscheinlich wichtigste Lebenslektion überhaupt für mich - und vielleicht auch für dich. Schreib mir gern über Instagram, als YouTube Kommentar oder auch per Mail, ob du eine ähnliche Situation auch schon mal erlebt hast und was deine Learnings daraus waren. Folge mir auch auf Instagram: @christin.raschke Du möchtest deine persönliche Entwicklung bewusster vorantreiben und dabei begleitet werden? Schau dir dazu auf meiner Homepage meine verschiedenen Angebote zu Seminaren und Coachings an und lass uns einen Teil deiner Reise gemeinsam gehen: https://www.christin-raschke.de Du möchtest Coach werden oder dich als Coach weiterbilden? Dann schau dir meine Coach-Aus- und Weiterbildung an: https://www.christin-raschke.de/coachingausbildung
Jan-Lukas wünschte sich seine erste ernsthafte Beziehung und erstellte deshalb ein Profil bei LOVOO. So begegnete er Joelina, die ihm direkt mit ihren wunderschönen Augen auffiel. Er war überrascht, als er ihre erste Nachricht las: „Ich finde deine Augen schön” – auch Joelina hatte also den Fokus auf seine Augen gelegt. Die Chemie zwischen den beiden stimmte sofort. Nach mehreren Tagen langer Telefonate und sogar noch vor ihrem ersten Date wurden sie offiziell ein Paar. Einige Monate später beendete Jan-Lukas jedoch die Beziehung aus verschiedenen Gründen. Wie die beiden schließlich wieder zueinander gefunden haben, erfahrt ihr in der neuen Folge des liebesdinge Podcasts!
Völlig unerwartet hatte Lutz auf LOVOO mit einem Profil ohne Profilbild namens „Kein Interesse“ ein Match. Er konnte seine Neugier nicht zügeln und schickte die erste Nachricht. So kam er mit Nina ins Gespräch. Einen Monat lang schrieben sie auf LOVOO, bevor sie Nummern austauschten. Sie begannen, sich in stundenlangen Telefonaten näher kennenzulernen. Schließlich verabredeten sie sich zum ersten Date. Die Chemie zwischen beiden war so intensiv, dass sie nicht lange zögerten, ihre Beziehung offiziell zu machen. Drei Tage nach ihrem ersten Date waren sie offiziell ein Paar. Nach einem Jahr Beziehung plante Lutz, Nina einen Antrag zu machen. Auf einem Boot, bei Sonnenuntergang und mit Venedig im Hintergrund – das war die ursprüngliche Idee. Doch nicht alles lief wie geplant. Wie die Geschichte ausgeht, erfährst du in der neuen Folge des liebesdinge Podcasts!
Heidiho Welt, heute starten wir mit einer lockeren Quatschbergrunde und klamüsern dabei auseinander wie Musik für uns funktioniert. Während MO sehr viel Wert auf Lyrics legt, sieht das bei Berg ganz anders aus. Und am Ende dieser kleinen Runde wird endlich mal wieder unsere Random-Playlist aufgefüllt! Serientechnisch hat Berg mit "The Consultant" einmal Durchschnittsware, dafür mit "Fleabag" aber auch eine TOP Serie im Gepäck. MO hat beim Rewatch von "Luther 1-5" erneut festgestellt, was für eine unglaublich gute Serie das doch ist. Bei Steven gab es nur einen kleinen Ersteindruck zur Romanverfilmung von "Die Chemie des Todes". Unsere Filmbesprechungen glichen in dieser Folge einer Gemischtwarentheke: von "kompletter Fail" bis hin zu "super unterhaltsam" war fast alles vertreten. Stevens überraschendes Highlight war der Blockbuster "Bullet Train". Ebenso überraschend, weil komplett unbekannt, ist die kleine Indie-Perle "Ben & Mickey VS. the Dead", welcher nur ein 15.000stel (!!!) des Budges von Bullet Train gekostet hat (6000$) und genau deshalb so begeistert hat. Auch bei MO gab es ein Highlight, welches er in Form eines knapp 10-minütigen Monolog würdigt. Um welchen Film es sich handelt? Das erfahrt ihr in der Folge (oder in den Timestamps ;) ) Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Eigentlich wollte ich mit Dr. Paul Kübler über übertriebene Anforderungen meckern. Jedoch ist das Gespräch zum Glück völlig anders verlaufen. Paul nimmt uns mit auf seine Reise vom promovierten Chemiker zum überzeugten QM-Mensch. Durch sein systemisches Denken und seine humanistische Haltung bringt er neue Perspektiven mit und zeigt Auswege aus klassischen QM-Sackgassen. Nimm gerne über LinkedIn Kontakt zu uns auf: Dr. Paul Kübler: https://www.linkedin.com/in/kuebler-paul Stephan Joseph: https://www.linkedin.com/in/stephan-joseph-qm-experte Wenn Du mit der Folge fertig bis, werfe doch mal einen Blick in das Angebot der Lev-Akademie. Hier findest Du Zertifikatslehrgänge, Mustervorlagen und Webinare für Dein Qualitätsmanagementsystem. www.lev-akademie.de
Wir haben um Input gebeten und ihr habt wieder geliefert. So viel, dass wir Eure Wünsche auf zwei Wochen verteilen müssen und trotzdem (vorerst) nur einen Bruchteil bedienen können. Sorry dafür. Trotzdem haben wir diese Woche wieder einen interessanten Serienmix im Angebot. Denn Netflix' neuer Young-Adult-Stoff "Lockwood & Co." (6:50) hat es sowohl Michael als auch Rüdiger angetan. Wir sprechen darüber, was die Serie auszeichnet und warum sie trotz guter Qualität jeden Zuschauer und jede Zuschauerin braucht, um nicht abgesetzt zu werden. Danach geht es dann an Eure Wünsche, die zwei Mediatheken-Stoffe umfassen. Zum einen die australische arte-Serie "Die Newsreader" (26:05) mit Anna Torv und Sam Reid, die eine Art "Newsroom" in den 80ern ist und natürlich gefundenes Fressen für gelernte Journalisten darstellt. Zum anderen "Asbest" (47:11) von Kida Khodr Ramadan, die in der ARD-Mediathek für Rekordabrufe sorgt und rein an Namen das vielleicht beeindruckendste Serien-Ensemble Deutschlands auffährt. Aber reicht das aus, um "4 Blocks"-Niveau zu erreichen? Und schließlich sprechen wir noch über "Die Chemie des Todes" (58:11) bei Paramount+, die die ersten zwei David-Hunter-Romane von Simon Beckett adaptiert. Eine Entscheidung, die vielleicht nicht ganz so glücklich war.Cold-Open-Frage: "Wer sollte zur Serien-Lara-Croft werden?"
Die erste Podcastfolge in 2023 dreht sich um das Thema Reinigungsmittel. Dafür besucht Moderatorin Julia Meyer das Kärcher Reinigungsmittelkompetenzzentrum in Winnenden und lässt sie sich vom Leiter Frank Ritscher, erklären, warum Kärcher auf eine eigene Entwicklung und Herstellung seiner Reiniger setzt. Denn Reinigungsmittel ist nicht gleich Reinigungsmittel. Welche Unterschiede es gibt, welche Schritte von der Idee bis zum marktreifen Produkt erforderlich sind und welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit dabei spielt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Was haben Rosa Luxemburg, die laizistische parlamentarische Demokratie der Türkei und die Staatsphilharmonie gemeinsam? Und wer war nochmal Fazil Say? Nun, Fazil Say ist Pianist und Komponist und sein Werk Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester erklingt beim 3. Mannheimer Meister✱innenkonzert. So weit, so gut. Was aber hat das mit Rosa und der türkischen Republik zu tun? Und was soll dieses „Khayyam“ im Konzerttitel? Die Auflösung und noch mehr Wissenswertes rund um den Komponisten und sein Werk hört ihr von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras.
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Chemie der Pharmakologen aus deinem Körper zu verbannen, ist möglicherweise dein Bestreben, wenn du diese Podcastfolge hörst.
Tills Rauchbomben-Attacke hat Konsequenzen: er muss in der Apotheke putzen helfen. Eine Strafe für den jungen Mann - oder doch ein Glücksfall?
Der Goldstandard für Buddy-Cop-Filme - Lethal Weapon. Die Chemie zwischen den Hauptdarstellern ist fantastisch, die Story linear, der Ton balanciert düstere und fröhliche Momente perfekt aus und der Soundtrack ist ein Ohrenschmaus. Alles was man sonst noch vielleicht zu diesem Film wissen muss, hört ihr in dieser Folge. Außerdem: Wir entwickeln in dieser Folge eine gewagte Idee für unsere 100. Ausgabe.
Heute begrüßen Jenny und Philipp ihre erste Gästin bei Zimmer 102: Bella Liere! Bella ist Comedienne, Frohnatur und Liebhaberin von Urlaubsaction! Traumurlaub? Trockeneistauchen in Island. Dafür macht sie ihren Tauchschein in Berlin. Denn wer kennt ihn nicht, den Berliner Ozean? Was für Bella pure Faszination bedeutet, ist für Jenny eher abschreckend: Gästin sein in der Wasserwelt unserer Meere. Die Chemie stimmt trotzdem und so haben Jenny und Bella ganz nebenbei noch eine Businessidee und – wer weiß, – vielleicht gibt es bald die (Eier-)Likörschwestern? Dank gebührt Frau Merkel, die die beiden einander vorgestellt hat. Wir erfahren ebenfalls, wie es so ist, 1 Jahr in Tunesien im Hotel zu leben, – natürlich inkl. Reise- und Restauranttipps! Dabei gilt: Wenn du einmal anfängst, darüber nachzudenken und die Risiken abzuwägen, ist es zu spät. Folgt „Zimmer 102“ auf Instagram: https://www.instagram.com/zimmer.102 Folgt Bella Liere auf Instagram: https://www.instagram.com/bellaliere Website: https://www.bella-liere.de Folgt Jenny auf Instagram: https://www.instagram.com/jennyvoegelchen Folgt Philipp auf Instagram: https://www.instagram.com/philippbird Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com Magazin: https://www.thisispleasure.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Corona und der Ukraine-Krieg machen die aktuelle Chemie-Tarifrunde kompliziert. Die Wirtschafts-Aussichten werden immer düsterer und die Beschäftigten erwarten einen Ausgleich für die Inflation. Welche Lösung gibt es?
Letzte Chance – oder: Reifeprüfung 2.0 Mit: Elisa Plüss (Cornelia Bauer, Maturandin), Hanspeter Müller-Drossaart (Chemielehrer Schäfer) Tontechnik: Basil Kneubühler Regie: Reto Ott Produktion: SRF 2017 Dauer: 10:07
Dr. Alexander Kugelstadt von unseren Podcast-Kollegen vom PsychCast saß mit uns am Tisch. PsychCast besteht aus zwei Medizinern (Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher), die regelmäßig ihren erfolgreichen Podcast mit allen Themen rund um Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Medizin aus der Sicht zwei erfahrener Ärzte beleuchten und thematisieren. Wir haben über alles Mögliche geredet, aber mit Fokus auf Alex´s Schwerpunkt „Psychosomatische Medizin“. Ihr erfahrt, was das genau ist und vieles mehr, z. B. auch wie er & Jan zu PsychCast wurden. Die Chemie war sofort da und ist seitdem nicht mehr wegzudenken.