POPULARITY
Ein Kommentar von Peter Haisenko.Krieg vernichtet immer Wohlstand. Schon die Vorbereitungen dazu. Es wird Arbeitskraft und Material verbraucht, die für den allgemeinen Wohlstand besser eingesetzt wären. Man muss aber auch die Frage stellen, ob Krieg ohne einen gewissen Wohlstand möglich ist.In klimatisch günstigen Regionen sorgt die Natur großzügig für das Überleben der Menschen. So großzügig, dass nicht alle Arbeitskraft für die Grundversorgung verwendet werden muss. Es gibt Phasen, die gekennzeichnet sind vom Müßiggang. Und wie sagt man? Müßiggang ist aller Laster Anfang. Man könnte auch von Langeweile sprechen, wenn es gerade nichts zu tun gibt, was das Überleben, die Versorgung mit Lebensmitteln oder Kleidung und Wohnraum für den Klimaschutz betrifft. Also nicht den „Schutz des Klimas“, sondern den Schutz vor den Unbilden des Klimas. Je weiter die Technik fortgeschritten ist, die Techniken des Agraranbaus, desto mehr freie Zeit bleibt den Menschen und das wird zum Problem.Faulheit, oder besser Bequemlichkeit, und auch Langeweile sind entscheidende Faktoren für die Entwicklung neuer Hilfsmittel und Techniken. Klugen Leuten gibt diese Freizeit den Freiraum, über fortschrittliche Entwicklungen nachzudenken und diese in die Tat umzusetzen. Leider sind diese Fortschritte nicht nur positiv. Es muss in der Natur mancher Menschen liegen, dass jede neue Erfindung sofort für die Verwendung als Waffen missbraucht wird. Wahrscheinlich gab es schon immer Psychopathen unter den Menschen, die Macht über andere ausüben wollen. Die sich mit Gewaltausübung andere zum Untertan machen und so deren Arbeitsleistung für ihren persönlichen Luxus abgreifen wollen. So ist zu beobachten, dass von Urzeiten an Sklaven erobert und gehalten wurden. Erst mit dem Beginn der Aufklärung wurde das geächtet. In den USA war die Sklavenhaltung die Grundlage für den Reichtum der Farmer in den Südstaaten.Brot und SpieleBevor im 20. Jahrhundert allgegenwärtige Medien die Freizeit der Menschen ausgefüllt haben, war die Freizeitgestaltung eingeschränkt. Man beschäftigte sich mit Handarbeiten und bei Kerzenlicht waren Geschichten- und Märchenerzähler gefragte Zeitgenossen. Aber schon die alten Römer wussten, wie man das Volk davon abhalten konnte, auf dumme Gedanken zu kommen. Brot und Spiele waren das Mittel. Das war aber aufwändig und in weniger entwickelten Gegenden nicht einfach. Es gab Bauernmärkte und Festtage der Kirchen, teilweise mit Musik, die auch als Hochzeitsmärkte dienten. Dennoch mussten die Menschen auch anders beschäftigt werden. Es wurden Kathedralen gebaut und prunkvolle Paläste. Das Volk hatte Arbeit und Beschäftigung. Das war sinnvoll. Allerdings gab es auch Herrscher, die auf dümmere, destruktive Methoden zurückgriffen. Sie zettelten Kriege an. Zumeist mit dem Ziel, sich am „Reichtum“ anderer zu bereichern.In jedem Krieg gibt es Tote und Zerstörungen. Auf allen Seiten. So kann man sagen, Krieg ist die schnellste Methode, Wohlstand zu zerstören. Aus dem Mittelalter ist der Begriff „Brandschatzen“ bekannt. Da wurden Wohngebäude zerstört ebenso wie lebenswichtige Vorräte. Die moderne Form davon, nicht weniger niederträchtig, ist die Bombardierung von Städten aus der Luft. Man könnte es einen positiven Effekt dieser Barbarei nennen, dass anschließend Vollbeschäftigung herrscht, um die Schäden zu reparieren. Die betroffene Gegend hat so keine Kapazitäten übrig, um Krieg zu führen. Man denke an Deutschland nach 1945. Aber eines sollte klar sein: Mit Krieg zwingt man den Feind, Arbeiten zu verrichten, die ansonsten unnötig wären. So ist es eingänglich, dass Krieg Wohlstand zerstört. Das aber ist eines der Ziele des Angreifers. Dem Feind soll es anschließend schlechter gehen als dem eigenen Land....https://apolut.net/krieg-oder-wohlstand-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm.Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten.Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht.Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm. Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten. Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Seit 2023 ist die Region um das Schloss Neuschwanstein um noch eine Attraktion reicher: die Füssener Festtage Alter Musik. Ein Festival, das auf das Musizieren auf historischen Instrumenten spezialisiert ist. Eines dieser Instrumente hat Stefanie Bilmayer-Frank im Konzert zu hören bekommen.
Wir kennen viele verschiedene Gottesdienstformen. Die hohe Form ist die Eucharistiefeier für den Sonntag und die Festtage. Dann gibt es Stundengebetsgottesdienste wie die Laudes, das Morgenlob, das Mittagsgebet, die Vesper, das Abendlob, und die Komplet zur Nacht. Und es gab Andachtsformen, die heute nicht mehr so gefragt sind, weil sie nicht mehr dem Empfinden vieler Glaubenden entsprechen. Und natürlich gibt es immer wieder neue Formen und Möglichkeiten, zu Gebet und Gemeinschaft mit Gott und miteinander zu kommen. Eine Form ist ein Gebetsfrühstück.Der Sozialdienst katholischer Frauen in Siegen hatte dazu in die Eremitage eingeladen und es ist eine Art, die sehr viele Menschen anspricht und die mir sehr gut gefällt. In der Kapelle versammelt, mit Orgel und Flötenmusik empfangen, mit Begrüßung und Gesang, mit einem wunderbaren geistlichen Impuls durch eine Franziskanerin, die das dortige Geistliche Zentrum leitet und das Thema der Würde des Menschen mit Auszügen aus zwei Briefen der heiligen Klara von Assisi an die selige Agnes von Prag dargelegt hat.Als Ehrengast konnte eine junge Frau begrüßt werden, die seit 6 Jahren die Beratungsstelle "Für Mädchen in Not" leitet und sehr eindrücklich darüber berichtet hat, wie sie sehr junge Mädchen und Frauen nach erlebter sexualisierter Gewalt berät, begleitet und zu neuer Würde verhilft. Nach einem Segen und einem Segenslied sind wir zusammen in den Garten der Eremitage gegangen, um bei Kaffee und Brötchen miteinander ins Gespräch zu kommen, um das Gehörte zu vertiefen und mit den Politikern, Mitarbeitenden und Gästen Kontakte zu knüpfen im Anliegen der Menschen, um die sich der Sozialdienst katholischer Frauen kümmert.Denn alles, was wir vor Gott und für die Menschen tun, ist Gottesdienst: singen, beten, Themen besprechen, arbeiten, organisieren und auch zusammen Mahl halten – ein fröhliches Frühstück im Garten mit allen, denen die Menschen am Rand wichtig sind und für die wir alle Kräfte und Möglichkeiten einsetzen.
Mit den Festtagen Alter Musik bietet Füssen die einzigartige Möglichkeit, Musik aus vergangenen Jahrhunderten in unserer Zeit neu erklingen zu lassen. Dieses Jahr geht auch um die Bauernkriege. Johann Jahn hat mit dem Leiter Richard Hartmann gesprochen.
Nixon, Mark www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Satiriker Dieter Nuhr ist, während hierzulande Karneval gefeiert wird, auf Reisen. Er meldet sich also nicht aus Düsseldorf, Köln oder einer anderen deutschen Karnevalsmetropole, sondern aus Saudi-Arabien. Von dort aus blickt er auf die jecken Festtage im Rheinland und anderswo. Von Dieter Nuhr.
In dieser Folge diskutieren wir die Macht von Rankings, starten das neue Format „Wer ist das Arschloch?“ und reflektieren über die Festtage – besonders Silvester. Spannend, provokativ und unterhaltsam!
In dieser Folge stelle ich dir einige tolle Geschenkideen vor, die Schweizer Tradition, Kultur und Lebensgefühl vereinen. Ideal für alle, die ein Stück Schweiz verschenken möchten oder selbst in der Schweiz leben und besondere Inspiration suchen. Viel Spass beim Entdecken und frohe Festtage!
Wir beginnen mit dem Wort "demure", das bei der Wahl des Wortes des Jahres der Oxford University Press in der engeren Auswahl war. Warum hat dieses sehr alte Wort plötzlich eine etwas andere Bedeutung bekommen? Unser Wortnerd Owen Connors erklärt es uns. In unserer ersten Folge des Jahres widmen wir uns außerdem dem Thema Gesundheit und Fitness – etwas, worüber wir alle mal nachdenken, wenn die Festtage vorbei sind. Mae McCreary, Spotlight-Redakteurin für Gesellschaft und Nachrichten, und Nadia Lawrence, zuständig für Reisereportagen bei Spotlight, sprechen mit der Ernährungsberaterin Karen Crici aus Florida. Sie gibt uns Tipps, wie man einen guten Gesundheitsplan aufstellt und in die Tat umsetzt. Abgerundet wird der Podcast mit einem Buchtipp. Eve Lucas präsentiert "Intermezzo", den neuen Roman der irischen Bestsellerautorin Sally Rooney. Das Magazin Spotlight können Sie hier abonnieren. Als Dankeschön erhalten alle Hörerinnen und Hörer die erste Ausgabe kostenlos. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Bergrettung meldet viele Einsätze über die Festtage, Auftakt Trauerfeierlichkeiten nach Tod von Jimmy Carter, Myanmar begnadigt zum Unabhängigkeitstag Tausende Häftlinge, Petit Palais in Paris widmet Jusepe de Ribera eine Ausstellung
Biel: Nez Rouge brachte über die Festtage über 330 Menschen sicher nach Hause; Region: Jahresvorschau 2025
Liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zur letzten Folge von "Maklergeflüster" im Jahr 2024. Heute möchten wir gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem wir zahlreiche inspirierende Gespräche geführt und wertvolle Einblicke in die Immobilienbranche gewonnen haben. Rückblick auf das Jahr 2024 In den vergangenen zwölf Monaten hatten wir die Ehre, mit vielen herausragenden Persönlichkeiten aus der Immobilienwelt zu sprechen. Jede Episode brachte neue Perspektiven und wertvolle Informationen für alle Immobilieninteressierten. Wir haben gemeinsam Trends beleuchtet, Herausforderungen diskutiert und Erfolgsgeschichten geteilt. Dank an unsere Gäste und Hörer Unser besonderer Dank gilt unseren Gästen, die ihre Zeit und Expertise mit uns geteilt haben. Ebenso möchten wir uns bei Ihnen, unseren treuen Hörerinnen und Hörern, bedanken. Ihre Unterstützung und Ihr Feedback sind für uns von unschätzbarem Wert und motivieren uns, den Podcast stetig weiterzuentwickeln. Ausblick auf 2025 Auch im kommenden Jahr planen wir, Ihnen spannende Themen und interessante Gäste zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Entwicklungen in der Immobilienbranche zu verfolgen und zu diskutieren. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und gespannt auf das, was 2025 für die Immobilienwelt bereithält. Herzliche Grüße, Ihr Team von "Maklergeflüster" Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: mcgrundriss.de Feedback gerne an info@mcgrundriss.de. Impressum: mcgrundriss.de/kontakt
Auto rast in New Orleans in feiernde Menschenmenge, die Schweiz startete mit Feuerwerk und Verletzten ins neue Jahr, Schweizer Hotels und Bergbahnen sprechen von einer Spitzenauslastung über die Festtage, TV-Serie «Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney»
** Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 14. Juni 2024.** In der letzten Folge von «In der Regel» diskutieren Luna (17), Corine (23), Eva (38) und Cosima (45) ganz offen über ihre Menstruation – über ihre eigene Geschichte mit dem Zyklus, wie sie den gesellschaftlichen Umgang wahrnehmen und was sich ihrer Meinung nach ändern müsste. Die vier Frauen befinden sich alle jeweils in einer der vier Phasen der Menstruation, durch die wir die fiktive Figur Anna in diesem Podcast begleitet haben. «Ich war sehr überfordert, als ich mit elf Jahren zum ersten Mal meine Mens bekam.» Der Aufklärungsunterricht in der Schule fand erst danach statt.» Dennoch erinnert sich Luna Wenger, inzwischen 17-jährig, gerne an den Moment zurück, weil sie zu Hause von ihrer Mutter und ihrer Grossmutter aufgefangen wurde. Bei Cosima Hansen (45) dagegen war die Mens in ihrem Elternhaus unsichtbar.Sie selber hat sich stets intensiv mit ihrem Zyklus auseinandergesetzt und wartet aktuell auf einen Termin im Menopausenzentrum, da sie annimmt, sich in der Perimenopause zu befinden.«Ich bin fast ein bisschen erschrocken, wie wenig weit ich von der Menopause entfernt bin.» Eva Rust (38) hatte stets ein lockeres Verhältnis zu ihrer Menstruation, hatte aufgrund der Mini-Pille jahrelang gar keine Blutungen – bis sie schwanger werden wollte. In der Kinderwunschklinik wollte sie in erster Linie einfach die Antwort, ob sie Mutter wird oder nicht. Vor gut einem Jahr kam dann ihre Tochter auf die Welt.Mit starken Einschränkungen aufgrund ihrer Menstruation dagegen hat Corine Kaderli (23) zu kämpfen. Zwei Tage vor ihrer Blutung verbringt sie jeweils im Bett, hat teilweise Schmerzen bis zur Ohnmacht und fällt bei der Arbeit aus. Jahrelange fühlte sich sie von ärztlicher Seite nicht ernst genommen. Erst vor einem Jahr erhielt sie die Diagnose Endometriose und wurde im Dezember operiert.Host: Sibylle HartmannProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Wie der weibliche Zyklus das Gehirn verändertEine Maturaarbeit über die Menstruation will enstigmatisierenLara Gut-Behrami sagt, wie die Mens ihren Sport beeinflusstHormonspezialistin über die Menopause 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Der „Erbsenschreck“ Jahresrückblick - Hallo, ihr lieben Erbsenschreck Hörer*innen, wir hoffen, ihr habt die hinter euch liegenden Festtage mit nicht allzu viel Schrecken verbringen müssen, stattdessen vielleicht sogar friedlich und mit frohem Gemüt. Hängt ja oft davon ab, wie eure Familien sich bzgl. eurer Lebensweise verhalten und davon, wie sehr man das potenzierte Schlachten zur Weihnachtszeit ausblenden kann.
Das gute Wetter in den Bergen und der viele Schnee haben die Menschen massenhaft auf die Skipisten gelockt. Im Hoch-Ybrig sprechen die Verantwortlichen von einem Rekord, auf der Klewenalp wurden 65 Prozent mehr Eintritte gezählt als im Vorjahr. Und im Sörenberg rund 6000 Eintritte pro Tag. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Zug gilt ab dem 1. Januar das neue Bürgerrechtsgesetz. · Gregor Deschwanden landet im ersten Springen der Vierschanzentournee in Oberstorf auf dem 6. Rang.
** Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 13. Juni 2024.** Die fiktive Figur Anna ist 52 Jahre alt. Sie hat plötzliche Hitzewallungen, abrupte Stimmungswechsel und nachts kann sie vor lauter Grübeln kaum schlafen. Weil sich Wechseljahr-Beschwerden ganz unterschiedlich äussern können, werden sie nicht immer sofort als solche erkannt. Rund ein Drittel aller Frauen leidet stark unter den Symptomen, ein Drittel hat leichte bis mittlere Beschwerden und bei rund einem Drittel geht die Phase fast spurlos an ihnen vorbei.Die Wechseljahre, die etwa zwischen 45 und 55 Jahreneinsetzen, sind mehrheitlich negativ behaftet. Sie werden mit Alter und Verlust der Fruchtbarkeit assoziiert. Doch Petra Stute, leitende Ärztin am Menopausenzentrum des Berner Inselspitals, findet, es bewege sich etwas in der Gesellschaft: «Frauen reden offener darüber, sie sind nicht mehr bereit, ihre Beschwerden einfach hinzunehmen.»Das sieht man auch daran, dass zurzeit das Buch «Woman on Fire – Alles über die fabelhaften Wechseljahre» der deutschen Gynäkologin Sheila de Liz ein absoluter Bestseller ist. Sie rät darin zu einem entspannten Umgang mit der Hormonumstellung und gibt Tipps, wie man die Zeit gut übersteht: Mit alternativen Methoden, mit Sport und gesunder Ernährung – oder mit einer Hormonersatztherapie.Die Berner Frauenärztin Anja Wüest sagt, die Hormonersatztherapie habe zu Unrecht einen so schlechten Ruf. Sie erzählt, wie sie Frauen – mit verschiedenen Massnahmen – oft innerhalb relativ kurzer Zeit helfen kann: «Manche sitzen zunächst hier in meiner Praxis wie ein Häufchen Elend.» Schon ein paar Monate später seien die Frauen wieder voller Tatendrang.Host: Sibylle HartmannGast: Mirjam ComtesseProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Neues Menopause-Medikament: Hitzewallungen ohne Hormone bekämpfen – wie geht das?Die Menopause darf kein Tabuthema mehr seinDiagnose vorzeitige Menopause: Wechseljahre mit Anfang 30: «Als ich aus der Praxis lief, habe ich geheult»Weiterführende Links: Die Phasen der WechseljahreDie typischen SymptomeWechseljahre als Zeit der positiven Veränderungen"Ohne Tabu durch die Wechseljahre" - Doku von NZZ Format 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Über die Festtage publizieren wir die Podcast-Serie «In der Regel» nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 13. Juni 2024. Anna, die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», ist jetzt bereits 38 Jahre alt. In ihrem Umfeld haben alle Kinder, manche schon mehrere. Ihre Eltern hätten doch so gerne Enkelkinder. Doch sie wird einfach nicht schwanger. In einem solchen Fall kommen Frauen und Paare nicht selten in Elisabeth Berger-Menz Kinderwunschpraxis in Bern. Die Gynäkologin beobachtet, das der unerfüllte Kinderwunsch zunimmt. Plötzlich seien Frauen 35 oder 38 und merken, dass ihre biologische Uhr ticke. Ein weiterer Faktor für die steigende Zahl der unerwünscht Kinderlosen sei auch die sinkende Spermienqualität der Männer. Warum, ist laut Berger-Menz noch wenig erforscht.Eine Kinderwunschbehandlung kann zwischen tausend und mehreren zehntausend Franken kosten, abhängig von der Art der Behandlung der Anzahl Wiederholungen. Das kann sich nicht jede Frau und jedes Paar leisten. Es gibt deshalb politische Bestrebungen, Kinderwunschbehandlungen in die Grundversicherung aufzunehmen.«Häufig hören wir, dass mit Leistung alles zu erreichen ist», erklärt die Zürcher Psychotherapeutin Angela Häne in Folge 3 der Podcast-Serie. Doch beim Kinderwunsch ist das anders: Frauen stellen ihre Ernährung um, konsumieren keine Substanzen, und trotzdem stellt sich manchmal keine Schwangerschaft ein. «Dann kann sich auch das Gefühl des Versagens einstellen.»Host: Sibylle HartmannGast: Sarah BuserProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Boom bei Social Freezing: Diana (34) zahlte 14'000 Franken, um Zeit bei der Familienplanung zu gewinnenSchwanger werden auf Rezept: Sollen Krankenkassen für den Kinderwunsch bezahlen?Berner Podcast «Gesprächsstoff»: Wenn Frauen entscheiden, keine Kinder zu wollenWeiterführende Links:BAG: FortpflanzungsmedizinFortpflanzungsmedizingesetz: Parlamentarische VorstösseZentrum für Kinderwunsch in ZürichBehandlungen Kinderwunschzentrum Inselspital BernKorrekutr: In einer Frage von Sarah Buser im Interview mit Frau Elisabeth Berger-Menz geht es um Inseminationen, nicht, wie fälschlicherweise gesagt, Donorinseminationen. Der Unterschied liegt darin, dass Donorinseminationen mit dem Sperma eines Spenders durchgeführt werden. 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Wegen einem massiven Hangrutsch musste dieses Jahr Familie Koch vom Bramboden im Entlebuch ihren Bauernhof aufgeben. Inzwischen leben sie in einer Wohnung im Dorf, sind aber noch immer auf der Suche nach einem neuen Hof. Im Jahresendgespräch erzählt Bruno Koch von seinem schwierigen Jahr 2024. Weiter in der Sendung: · Die Zentralschweizer Skigebiete hatten über die Festtage sehr viele Gäste. · Der Schwyzer Heimatschutz wehrt sich gegen den Abbruch des ehemaligen Luxram-Gebäudes in der Gemeinde Arth. · Die Urnerin Eliane Christen holt ihre ersten Punkte im Ski-Weltcup.
Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. - Lk 2,43
Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm. Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten. Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. Jesus aber wuchs heran und seine Weisheit nahm zu und er fand Gefallen bei Gott und den Menschen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 12. Juni 2024.Anna (25), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», lässt sich im Checkpoint in Zürich auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Sie befürchtet, dass sie sich beim Sex mit Chlamydien angesteckt hat. Anna musste sich bereits zweimal mit Antibiotika gegen diese Infektion behandeln lassen. Und einmal hatte sie sich mit hatte sich mit Gonorrhö, umgangsprachlich Tripper angesteckt. Damit ist sie nicht allein. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) steigen die STI-Fallzahlen stark an. In dieser Podcastfolge erklärt Oliver Vrankovic von der anonymen Teststelle Checkpoint in Zürich, warum kein Verhütungsmittel zu 100% schützt und nur ein Test Sicherheit gibt. Das Kondom, richtig angewendet, kann teilweise vor Geschlechtskrankheiten schützen – und verhindert auch eine ungewollten Schwangerschaft. «Mit 20 bis 30 sind Frauen in ihren fruchtbarsten Jahren», betont Dr. Ursula Gobrecht-Keller vom Universitätsspital Basel. Im Podcast spricht sie über hormonelle und nicht hormonelle Verhütungsmehtoden und warum Studien für die Pille zu männlichen Verhütungsmitteln wegen zu risikoreichen Nebenwirkungen immer wieder abgebrochen werden.Zu Wort kommt auch die Spiezer Naturheikpraktikerin Annina Kramer, die sich auf nich hormonelle Verhütung spezialisiert hat. Sie erklärt, warum immer weniger Frauen in der Schweiz, vorallem jene in ihren 20ern, zur Pille greifen. Host: Sibylle HartmannGast: Laura WaldorffProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Chlamydien breiten sich in der Schweiz ausSexuell übertragbare Krankheiten: Weshalb Chlamydien und Gonorrhö auf dem Vormarsch sindWie sicher sind VerhütungsmittelMehr Alternativen bei der Verhütung: Frauen nehmen seltener die PilleInformationen zu Verhütungsmittel: sexuelle-gesundheit.ch 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
** Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 10. Juni 2024.** Anna (12), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», bekommt in Folge 1 zum ersten Mal ihre Tage. Klar, in der Schule hat Anna bereits davon gehört. Vom weiblichen Zyklus, Binden und Tampons und davon, dass sie «da unten» nun einmal im Monat bluten wird. Aber mit wem ausser ihren Freundinnen soll sie über die Menstruation sprechen? Immer, wenn ihre Lehrerin über die Periode gesprochen hat, wurde in den Stuhlreihen gekichert. Wie soll sie sich zwischen OBs, Periodenunterwäsche und Menstruationscups entscheiden? Und was sagen wohl die Jungs, wenn sie nicht in die Badi mitkommen kann?Lag das Durchschnittsalter bei der Menarche im 20. Jahrhundert noch bei 18 Jahren, bekommen Mädchen ihre Tage heute im Schnitt sechs Jahre früher – mit 12,5 Jahren. Ein Thema, das die Hälfte der Bevölkerung immer früher betrifft. Und doch: Während die erste Blutung in anderen Kulturen mit einem rauschenden Fest gefeiert wird, wird in der westlichen Kultur noch immer oft über die Menstruation geschwiegen.Lehrerinnen und Lehrer, sexualpädagogische Fachpersonen und Eltern – sie haben es in der Hand, wie die nächste Generation mit dem Thema Menstruation umgeht. Für die erste Folge der Podcast-Serie «In der Regel» haben wir mit der Zürcher Sexualpädagogin Linda Bär, der Berner Lehrerin Karen Gasser, ihren Schülerinnen und mit Eltern von Töchtern gesprochen.Host: Sibylle HartmannGast: Jasmin JaunProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Gratis Mens-Produkte an Schulen: Muri und Burgdorf brechen ein TabuDiskussion über Hygieneartikel: Zürcher Kantonsrat ist gegen Gratistampons an SchulenMaturaarbeit über Monatsblutung: «Wir müssen verstecken, dass wir menstruieren»«Wenn Sie mit einer blutigen Unterhose auf dem WC sitzen…»Weiterführende Links:lilli.ch ciao.ch mfm-projekt.ch sexuelle-gesundheit.chLiteratur für Jugendliche und Erwachsene:Hey You (Aufklärungsbroschüre)Ebbe und Blut (Luisa Stömer und Eva Wünsch)Ja, ich habe meine Tage! (Clara Henry)Schamlos schön (Nina Brochmann und Ellen Stokken Dahl)Da unten (Louie Läuger) 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Ja, ist denn schon wieder Weihnachten? Leider ja, mag manches partnerschaftsgeprüfte Menschenkind innerlich seufzen. Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ ringen Journalist Hajo Schumacher und die Hamburger Sexexpertin Katrin Hinrichs den alljährlichen Erwartungsdruck nieder, dass zum Fest die tollsten Sachen passieren müssen. Schließlich hat man ja wieder in den großen Amorelie-Weihnachtskalender investiert. Viel wichtiger: Erstmal überhaupt wieder in Kontakt kommen, küssen, streicheln, tanzen - und unbedingt die Harmoniefalle umgehen. Wenn 360 Tage im Jahr eher matte Stimmung war, werden die Festtage kaum zur Orgie. Aber vielleicht läßt sich die wichtigste aller Freundschaften pflegen.
Perfekte Bedingungen in Schweizer Skigebieten über die Festtage, geglückter Neustart von Bundesrätin Baume-Schneider, Passagierflugzeugs in Kasachstan: Absturz oder Abschuss, Gedenktag: 20 Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean
Liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zu den beiden letzten Folge von "Maklergeflüster" im Jahr 2024. Heute möchten wir gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem wir zahlreiche inspirierende Gespräche geführt und wertvolle Einblicke in die Immobilienbranche gewonnen haben. Rückblick auf das Jahr 2024 In den vergangenen zwölf Monaten hatten wir die Ehre, mit vielen herausragenden Persönlichkeiten aus der Immobilienwelt zu sprechen. Jede Episode brachte neue Perspektiven und wertvolle Informationen für alle Immobilieninteressierten. Wir haben gemeinsam Trends beleuchtet, Herausforderungen diskutiert und Erfolgsgeschichten geteilt. Dank an unsere Gäste und Hörer Unser besonderer Dank gilt unseren Gästen, die ihre Zeit und Expertise mit uns geteilt haben. Ebenso möchten wir uns bei Ihnen, unseren treuen Hörerinnen und Hörern, bedanken. Ihre Unterstützung und Ihr Feedback sind für uns von unschätzbarem Wert und motivieren uns, den Podcast stetig weiterzuentwickeln. Ausblick auf 2025 Auch im kommenden Jahr planen wir, Ihnen spannende Themen und interessante Gäste zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Entwicklungen in der Immobilienbranche zu verfolgen und zu diskutieren. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und gespannt auf das, was 2025 für die Immobilienwelt bereithält. - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Fribourg-Gottéron kündigte bereits im Sommer 2024 den Trainer ab 2025/26 an: Von Frölunda Göteborg wird der vierfache Champions-League-Sieger Roger Rönnberg kommen. Doch nicht genug damit: Im Sommer 2024 wurde auch bereits der bisherige Trainer Christian Dubé entlassen. Mit seinem Assistenten Patrick Émond sollte ein Coach übernehmen, der bereits wusste, am Ende der Saison sein Amt abgeben zu müssen.Was alles hinter diesem Plan steckte, ist Thema dieser Spengler-Cup-Ausgabe des Eisbrecher-Podcasts mit Gottérons Sportchef Gerd Zenhäusern. Denn das besondere an dieser Saison ist auch, dass die Mannschaft auch gleich auf drei Hochzeiten tanzt: Meisterschaft, Champions League und Spengler Cup.
Wir wünschen euch frohe Weihnachten und besinnliche Festtage! Und hier geht es wie gewohnt zu unserer Telegramgruppe und zu unserem Instagram oder schreib uns doch einfach eine Mail.
Das Jahr 24 geht zu Ende. Alles war gefühlt 24 / 7 da – dank Instagram, X und TikTok. In unserer traditionellen Jahresabschlussfolge picken wir uns das heraus, was dieses Jahr musikalisch und popkulturell prägend war. Wir hatten einen grasgrünen Brat Girl Summer mit pinken EM-Trikots. Beyoncé hat das Cowgirl in sich ausgelebt. Die Eras Tour ging zu Ende und es wurde zum ersten Mal nach langer Zeit an Taylor Swifts Sockel gerüttelt von Chappell Roan und Sabrina Carpenter. Es war das Jahr der Comebacks von einigen der größten Bands der 80er, 90er und 00er Jahre: The Cure, Oasis und Linkin Park. Und die Musikszene wurde immer politischer: Während sie sich bei Trump und Putin weiterhin fast einig ist, spaltet der Krieg in Gaza und Libanon angelsächsische und deutsche Musiker und Musikerinnen. Kendrick Lamar und Drake streiten sich hingegen über nichtigere Dinge, die in einer anderen Ära mal wichtig waren. In einem Jahr, wo Zusammenhalt so stark gefragt ist, wie lange nicht. Über all diese Dinge sprechen wir zum ersten Mal zu viert in dieser letzten Folge des Jahres. Franziska Niesar, Tilmann Köllner, Conni Wonigeit und Marc Mühlenbrock haben natürlich auch ihre Lieblingsalben und Lieblingssongs des Jahres mitgebracht. Auf denen definieren Fontaines D.C. ihren Post Punk um, erzählt Apsilon Migrationsgeschichten, liefern Billie Eilish perfekten Pop aus dem Keller und die Bleachers Lovesongs für Außenseiter. Und dann gehen wir noch in den Club mit Jamie xx, ins Gym mit Shirin David und auf Identitätssuche mit Doechii. All das und noch viel mehr in unserer Jubiläumsfolge – yeahi! Episode #10024/7 jetzt überall wo es Podcasts gibt. Wir wünschen Euch schöne und entspannte Festtage und alles Gute fürs neue Jahr!
Weihnachtszeit bei rundfunk 17: anredo verliert sich wieder in „Kevin – Allein Zuhaus“, während Basti vom perfekten Kartoffelsalat träumt. Doch die wahre Bescherung sind ihre absurden Geschenke – traditionell, chaotisch und garantiert problematisch. Es ist Weihnachten, Leute. Besinnlichkeit, Zeit mit den Liebsten und Streit mit dem problematischen Onkel (wir sind das) sind vorprogrammiert. BastiMasti und anredo wünschen euch mit dieser #rundfunk17-Folge frohe Festtage und Gottes Segen. Die beiden Podcast-Sternchen feiern traditionsbewusst mit der alljährlichen Bescherung füreinander – und die Geschenke werden mal wieder absurd. Christkind anredo und Santa-Basti schlittern durch die Vorbereitungen zur Weihnachtszeit, doch statt Besinnlichkeit gibt's problematische Onkel-Vibes und einen heftigen Geschenke-Marathon. Während anredo sich in Spaßfakten über Kevin Allein Zuhaus verliert, denkt Basti eher an Kartoffelsalat – natürlich mit Mayonnaise! Währenddessen lassen sie eine alte rundfunk17-Tradition aufleben: Es gibt wieder eine Bescherung. Basti und anredo machen sich wieder Geschenke, die an Absurdität nicht zu übertreffen sind. Spoiler: Hier könnt ihr die Geschenke nachkaufen: anredos erstes Geschenk an Basti* Bastis Geschenk für anredo* Danach verschenkte anredo das hier* Sebastian überreichte ihm anschließend das Hiermit traf anredo bei Basti voll ins Schwarze* Zum Schluss noch Bastis letztes Geschenk* Es wird also ein großer Ulk, der hier wieder getrieben wird. Viel Spaß und frohe Weihnachten! xoxo *) Alle mit * versehenen Links sind sogenannte Ref-ID-Links. Wenn man über diesen Link etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für die Käufer:innen Mehrkosten entstehen.
Folge 24: Weihnachten steht normalerweise für Besinnlichkeit, Gemeinschaft und Hoffnung. Aber wie ist es eigentlich, wenn man zu dieser Zeit im Gefängnis sitzt? Wir sehen uns an, wie die Festtage in der JVA Nürnberg aussehen. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.
Frohes Fest und einen guten Rutsch! Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Babos blicken auf die letzten Wochen und natürlich das gesamte Jahr zurück. Jerome Powell hat zum Jahresabschluss noch einmal ordentlich Staub aufgewirbelt. Die Zinsen wurden zwar wie erwartet gesenkt, allerdings sind die Erwartungen für das nächste Jahr in Sachen Zinsen deutlich abgekühlt. Auf breiter Basis sind die Kurse in den roten Bereich gerutscht. Die Babos erläutern, warum sie derzeit im Kryptobereich Gefahren sehen, und küren die krassesten Momente von 2024! Wenn ihr wissen wollt, was MicroStrategy mit Pizzerien zu tun hat, wer für Michael der beste James-Bond-Bösewicht ist und welche Performance Endrit für den S&P 500 im Jahr 2025 erwartet, dann schaltet ein. Viel Spaß und ein paar entspannte Festtage wünschen wir euch! Liebe Grüße, Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
In der 275. Episode von Irgendwas mit Recht ist Henrik Wehrs zu Gast, Senior Legal Tech Manager Europe bei A&O Shearman. Henrik erzählt, wie er nach seinem Jura-Studium in Bonn und Frankfurt den Weg ins Thema Legal Tech fand – von ersten Webseitenprojekten während der Examenszeit bis Gründungen im Legal Tech Startup. So wurde Henrik zum festen Bestandteil der Frankfurter sowie deutschen Legal Tech-Szene. Welche Herausforderungen und Chancen bestehen in Bezug auf di Automatisierung juristischer Prozesse? Wie kann KI in Kanzleien wirklich eingesetzt werden? Wie helfen interdisziplinäre Teams dabei, innovative Lösungen zu entwickeln? Welche Rolle spielen Self-Service-Tools für Mandanten und Anwälte in der Kanzlei? Wie verändert sich die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern im Kanzleialltag – und warum ist Scheitern manchmal die wertvollste Erfahrung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen - und frohe Festtage!
Ho! Ho! Ho! Frohe Weihnachten! In dieser Spezialfolge unseres Podcasts dreht sich (fast) alles um das Weihnachtsfest und insbesondere um Weihnachten bei Influencern. Karo und Johannes Kwella gewähren uns als Influencer-Eltern einen Blick hinter die Kulissen ihres Feiertagsalltags. Die beiden leben zusammen mit ihren zwei Kindern und hosten gemeinsam den Podcast "Eltern-WG". Johannes ist als Kettlebell-Weltmeister dazu eine bekannte Fitnessgröße. Gemeinsam haben sie Bücher geschrieben, Fitness-Programme veröffentlicht und ein kleines Kettlebell-Imperium aufgebaut. Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Wie läuft Weihnachten bei Influencern ab und sind die Feiertage tatsächlich anders? Wie organisieren sie Weihnachten zwischen Familienzeit und Content-Erstellung?Wie schaffen sie es, die Balance zwischen Social Media und Privatsphäre zu finden und zu halten - und das nicht nur zu Weihnachten?Welche Rituale pflegen sie, um den Kindern trotz ihres Berufes ein "normales“ Weihnachtsfest zu ermöglichen?Wie gehen sie mit dem Druck um, an den Feiertagen präsent zu sein – online und offline?Welche Regeln und Grundsätze verfolgen sie, um ihre öffentliche Person vom Privatleben abzugrenzen?Wie präsent sind ihre Kinder in der Öffentlichkeit?Wie schafft man es, über Weihnachten fit zu bleiben oder auch zu werden?Welche Fitness-Tipps geben sie werdenden und frischgebackenen Eltern mit?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Außerdem gibt es eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Livekurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit zu entdecken.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Karo und Johannes Kwella. Mehr Infos zu ihnen und ihren sportlichen Angeboten findest du auf ihrer Webpage [https://johanneskwella.de/] und ihrem Instagram-Account [https://www.instagram.com/johanneskwella/]. Ihren Podcast "Eltern-WG" kannst du hier hören und abonnieren [https://eltern-wg.podigee.io/]. Wir verraten ein kleines Geheimnis: Bald kommt bei uns noch eine Episode mit den beiden zum Thema "Getrennt sein, aber als Team zusammen leben" raus. Bleib gespannt!Danke für dein Interesse und Vertrauenim vergangenen Jahr und wir freuen uns auf viele weitere interessante Episoden für dich. Wir wünschen dir entspannte Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Verflixte Festtage": Das sind 26 Kurzgeschichten von prominenten Autoren rund um Weihnachten - mal besinnlich und festlich, mal einfach nur witzig. Empfohlen von WDR 2 Buchkritikerin Christine Westermann - für alle, die sich zu Weihnachten eine Freude machen wollen und bei dem ganzen Stress den Spaß nicht aus den Augen verlieren wollen. Von Christine Westermann.
Um diese Zeit des Jahres, hatte ich früher meistens den Grossteil der Geschenke schon besorgt, die Weihnachtskarten geschrieben und den Grossteil der Organisation für die Feiertage schon erledigt. Was mir gar nicht in den Sinn kam, war es mir selbst etwas zu schenken. Ich war viel zu beschäftigt mich um die anderen zu kümmern und sicher zu stellen, dass all die Punkte auf der To Do Liste rechtzeitig abgehackt sind. Die heutige Podcast Folge ist also dir gewidmet, wenn du noch kein Geschenk für dich hast, es vielleicht auch für nicht nötig hältst und du zu beschäftigt bist, dich auch noch darum zu kümmern. Es ist eine Einladung auch mal wieder an dich zu denken und dir selbst vielleicht eins der grössten Geschenke zu machen, die du dir machen kannst: zu lernen, wie du in deinem Hamsterrad den Pausenknopf findest und einfach mal aussteigen kannst. Ich teile 5 Schritte, die dir dabei helfen können. Ich wünsche dir eine entspannte Weihnachtszeit und frohe Festtage. Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden. Auch auf Englisch Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.
Jennifer Khakshouri, Lukas Bärfuss, Nina Kunz und – als Gast – der Chansonnier Michael von der Heide diskutieren über «Unmöglicher Abschied» von Han Kang, «Die Spielerin» von Isabelle Lehn, «Die schlechte Gewohnheit» von Alana S. Portero sowie «Lindt & Sprüngli – zwei Familien, eine Leidenschaft» von Lisa Graf. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen historischen Roman über die Geschichte des Schweizer Chocolatier- Unternehmens «Lindt und Sprüngli» geschrieben. Damit ist sie auf den Bestsellerlisten gelandet. Was steckt hinter dem Erfolg und was hat sie aus der zweifellos interessanten Wirtschaftsgeschichte gemacht? Die koreanische Schriftstellerin Han Kang hat kürzlich den Literaturnobelpreis entgegengenommen. Fast gleichzeitig ist ihr neuester Roman «Unmöglicher Abschied» auf deutsch erschienen. Poetisch erzählt sie von einem historischen Trauma in der koreanischen Geschichte. Die Geschichte kreist um ein Massaker auf der koreanischen Insel Cheju im Jahre 1948. Lange wurde die Gewalt tabuisiert, obgleich fast jede Familie auf der Insel betroffen ist. Die Geister der Vergangenheit bewegen auch die Figuren im Roman. Mit ihrem dritten Roman greift die deutsche Schriftstellerin Isabelle Lehn einen wahren Kriminalfall auf: «Die Spielerin» handelt von einer Frau, die als Bankerin in Zürich, später als Buchhalterin der kalabrischen Mafia Geld wäscht und dabei Millionen verdient. Isabelle Lehn umkreist diese Figur hinter ihrer unscheinbaren Fassade, indem sie sie literarisch aus vielen Perspektiven beleuchtet. «Die schlechte Gewohnheit» ist der Debutroman der spanischen Schriftstellerin Alana S.Portero. Als Transkind wächst die Erzählerin in den 1980er Jahren in einem Arbeiter- und Drogenquartier von Madrid auf. In eindringlicher und poetischer Sprache erzählt Portero von einer jungen Frau, die versucht, ihr Schicksal entgegen aller Umstände selbst in die Hand zu nehmen. Die Bücher der Sendung sind: Lisa Graf: «Lindt &Sprüngli – Zwei Familien, eine Leidenschaft» (Penguin) Han Kang: «Unmöglicher Abschied» (Aufbau) Isabelle Lehn: «Die Spielerin» (S.Fischer) Alana S. Portero: «Die schlechte Gewohnheit» (Claassen)
Die Weihnachtszeit ist bekannt für opulente Mahlzeiten, süße Verführungen und gemütliche Stunden voller Leckereien. Doch wie bleibt man dabei gesund und voller Energie? In dieser Folge verrate ich dir meine besten Tipps, wie du die Weihnachtszeit ganz ohne Verzicht genießen kannst – und dabei deinem Körper etwas Gutes tust. Ich erzähle dir, welche Lebensmittel du perfekt in deine weihnachtlichen Rezepte einbauen kannst, um sie gesünder zu gestalten aber ohne am Genuss zu sparen. Außerdem erfährst du meine Tricks, um Heißhungerattacken und Energietiefs in der Weihnachtszeit zu vermeiden – denn die oft schweren Mahlzeiten der Festtage können Blutzucker, Energielevel und Gewicht belasten. Gesund durch die Feiertage? Das klappt – und schmeckt! Du erfährst: ✨ Wie du gesund und glücklich durch die Weihnachtszeit gehen kannst ✨ Wie du weihnachtliche Rezepte anpassen kannst, um sie gesünder zu machen und auf deinen Blutzucker zu achten, ohne auf den guten Geschmack zu verzichten ✨ Tipps und Tricks wie du dich in der Weihnachtszeit von Heißhungerattacken und Energietiefs befreien kannst
Schlank durch die Feiertage: Genuss ohne Verbote und Verzicht Die (Vor-) Weihnachtszeit steht vor der Tür – mit all den köstlichen Versuchungen wie Plätzchen, Glühwein und Festessen. Aber wie oft trübt die Angst vor Gewichtszunahme den Genuss? Muss das wirklich sein?
Bruder Julian Pfingsten - Was bedeutet dir das? Eines ist klar, es ist anders, als die anderen christlichen Festtage. Was es dennoch damit auf sich hat, das versucht dir Bruder Julian zu erläutern. Denn diese andere Gestalt des Pfingstfestes drückt etwas doch sehr fundamentales aus. [Evangelium: Johannes, Kapitel 20, Verse 23 bis 29] Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Fast einen ganzen Monat haben wir Bilanz über die beste Musik vom 2023 gezogen und Winterpause gemacht. Ab heute ist Sounds! zurück und wir laden zum Resteessen ein: die besten Songs der letzten Woche, Band-Breakups über die Festtage und die erste Top 5 Playlist das Jahres. Hier geht's zur Top 5 Playlist.
Wie wird man 100 Jahre alt? So der Titel der populären Serie auf Netflix, in der uns Dan Buettner mit auf die Reise durch die sogenannten Blue Zones nimmt. Regionen mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Hundertjährigen. Hier finden wir faszinierende Einsichten für ein langes und gesundes Leben und wie man vor allem gesund alt werden kann. Diese Prinzipien lassen sich überraschend gut auf unser Weihnachtsfest übertragen. Vielleicht werden wir damit nicht 100 Jahre alt. Aber bestimmt können diese Regeln dabei helfen, die Festtage besser zu genießen. Das gesamte Lanserhof Team wünscht frohe und gesunde Weihnachten! https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music
Herzliche Weihnachten und einen frohen Heiligabend! Die beiden Päpste aus Pfaffenheim legen euch persönlich diese Folge Hagrids Hütte unter den Weihnachtsbaum. Selbstlos wie sie sind, haben sie an euch gedacht und wollen euch die Festtage etwas versüßen. Ob das allerdings gelungen ist, ist eine andere Frage. Von Anfang bis Ende präsentieren sich hier zwei spätpubertierende, aufgedrehte Heiopeis, die versuchen das letzte Märchen von Beedle dem Barden zusammenzufassen. Vielleicht haben sie ein bisschen zu viel vom Glühsekt genascht, wer will es ihnen verdenken? Habt wunderschöne Tage mit euren Liebsten! Bleibt gesund und habt Spaß! Ob alleine oder in Gesellschaft, wir sind für euch da an Weihnachten. Hütti Liebe! Werbung: https://www.clark.de/landing/social/hagrids_huette/
Links zu den maßgeschneiderten 1:1 Coachingprogrammen:
Der Countdown läuft: Noch vier Tage bis Weihnachten. Habt ihr schon alle Geschenke? Fühlt ihr euch einsam, wenn ihr an die Festtage denkt? Habt ihr gerade Liebeskummer, eine Serienempfehlung oder wollt ihr einfach nur ein bisschen quatschen? Dann ruft an! Bei Claudia Kamieth ist heute das letzte Mal dieses Jahr freie Themenwahl.
Schneeflöckchen, Weißröckchen - bald steht Weihnachten vor der Tür, Freunde! In dieser Folge spreche die Zwei Freundinnen über die bevorstehenden Festtage, Lenas neustem Berufswunsch und über Libertas heißem spontan-Date. Zwischen dem melancholischen Jahresende und taktlos klatschenden Deutschen ist in dieser Folge wieder alles dabei. Viel Spaß bei Lena&Liberta