POPULARITY
Jonas Rashedi spricht in einer dreiteiligen Podcast-Reihe mit den Gästen Michael, Steven und Philip über die datengetriebene Transformation bei O2 – beleuchtet aus strategischer, operativer und technischer Perspektive. Die Folgen führen von der Vision eines integrierten Omnichannel-Vertriebs über praxisnahe Maßnahmen im Performance Management bis zur technischen Implementierung einer Customer Data Platform (CDP). Dabei zeigt die Reihe eindrucksvoll, wie durch den gezielten Einsatz von Daten individuelle Kundenerlebnisse geschaffen werden können. Deutlich wird: Der Erfolg entsteht durch das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologien – vereint durch eine klare Datenstrategie. In Folge 3 mit o2 Telefónica sprechen Jonas Rashedi und Philip Dietrich darüber, wie sich datengetriebene Strategien in der Praxis wirklich umsetzen lassen. Philip ist Manager für Marketing Technologies bei o2. Denn während viele Organisationen über Customer Data Platforms, Tag Management oder Omnichannel-Logik sprechen, geht es bei Philip darum, diese Systeme operativ auf die Straße zu bringen – in einer Welt, in der Datenschutz, technische Fragmentierung und kanalübergreifende Komplexität die täglichen Herausforderungen sind. Philip erklärt, warum eine gute Datenstruktur nicht mit der CDP beginnt, sondern mit sauberem Tracking und klaren Verantwortlichkeiten. Warum Server-Side Tagging nicht automatisch bessere Ergebnisse bringt – es sei denn, man versteht die Mechanismen dahinter wirklich. Und wie man aus einem physischen Shop ein trackbares digitales Erlebnis macht. Besonders spannend: Die Frage, wie man Datenschutz und Aktivierungsmöglichkeiten miteinander vereint – ohne am Ende mit leeren Audiences und ineffizienten Media-Budgets dazustehen. Das Gespräch ist ein echter Deep Dive in operative Exzellenz, strategisches Feingefühl – und in das Zusammenspiel von Technologie, Organisation und Mensch. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts Zum LinkedIn-Profil von Philip: https://www.linkedin.com/in/philip-dietrich-7334a9106/ Zur Website von o2 Telefónica: https://www.telefonica.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Begrüßung & Intro 01:07 Was macht Philip bei o2 Telefónica? 02:51 Von der Vision zur Umsetzung – operative Ebene 04:50 CDP & Omnichannel: Ein realistischer Einstieg 06:13 Datenschutz zuerst – warum Consent vor Technik kommt 10:01 Die Illusion der schnellen CDP-Implementierung 12:34 Die Trichterlogik der Permissions – und was davon übrig bleibt 14:35 Server-Side Tracking & Safari-Herausforderungen 15:52 Cross-Device Attribution & echte Mehrwerte 20:41 CDP als crossfunktionale Infrastruktur 24:02 Journey-Orchestrierung & neue Rollenprofile 26:09 Offline-Daten wie Online denken – der POS-Ansatz 28:44 Business-Transformation & langfristige Perspektiven 39:40 Private Datennutzung
Warum fällt es manchen Menschen so schwer, ihre Wünsche auszusprechen – selbst in der Partnerschaft? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth – Bestsellerautorin, Unternehmerin und DIE NLP Master-Trainerin in Deutschland – über unterdrückte Bedürfnisse, emotionale Muster aus der Kindheit und den Preis des Schweigens. Du erfährst, warum manche sich lieber anpassen, als ehrlich zu sagen, was sie brauchen – und wie du lernen kannst, deine eigenen Wünsche achtsam und klar zu äußern. Mit viel Feingefühl, Humor und praktischen NLP-Strategien zeigen die beiden, wie sich Kommunikation auf Augenhöhe anfühlt – auch, wenn's mal unbequem wird. Ein Podcast für alle, die sich weniger Frust und mehr Verbindung wünschen – in der Beziehung, im Job oder im Alltag. Mehr unter:
In dieser besonders berührenden Folge spreche ich mit dem queeren Künstler, Podcaster und Visionär Lukas Moll. Was passiert, wenn Kunst mehr ist als Ästhetik? Wenn sie heilt, Erinnerungen bewahrt – und laut wird gegen Unsichtbarkeit?Lukas erzählt, wie er seinen Weg von der Technik in die Kunst gefunden hat, warum er auf Ölfarbe und KI setzt und weshalb seine Werke aussehen wie „die Ahnengalerie vergangener Lieben“. Wir sprechen über queere Verletzlichkeit, Safe Spaces, Kunst als Widerstand – und warum es manchmal mehr Mut braucht, ein Bild zu verkaufen, als es zu malen.Du erfährst,
Er bringt das Publikum zum Kochen, bevor die TV-Kameras überhaupt laufen – Deutschlands bekanntester TV Warm-Upper Christian Oberfuchshuber ist zu Gast bei „Mensch, Meike!“ Er selbst nennt sich Deutschlands umtriebigsten TV-Warm-Upper – und das zurecht! Denn was haben die bekannten TV-Shows „Germanys Next Topmodel“, „Wetten, dass..?!“, „The Voice of Germany“, „Die Helene Fischer Show“, „Verstehen Sie Spaß?“ „Eurovision Song Contest“ und „Die Giovanni Zarrella Show“ gemeinsam? Es sind die erfolgreichsten Unterhaltungsshows Deutschlands und bei all diesen TV-Shows ist Christian Oberfuchshuber exklusiv für das Warm-up zuständig. Im Talk mit Meike erzählt der sympathische und schlagfertige Wahl-Berliner, wie er zum Profi Stimmungsmacher geworden ist, was hinter den Kulissen großer TV-Shows wirklich passiert – und wie viel Feingefühl es braucht, um ein ganzes Studio zum Lachen zu bringen. Viel Spaß beim Zuhören!
Der Umgang mit Kunst erfordert ein gewisses Feingefühl, und zwar gerade dann, wenn man keinen Zugang dazu hat. Man setzt sich sonst dem Vorwurf des Banausentums aus. Und das manchmal völlig zurecht, wie das jüngst bekannt gewordene Schicksal der Venu…
Emotionen, egal welcher Art, bestimmen unser Leben und können gerade in kritischen Lebenssituationen (bspw. in Phasen der Trauer) Überhand nehmen. In unseremaktuellen Podcast erklärt Julia Steglich als freie Rednerin undEmotions-Trainerin, wie Sprache dabei hilft, Emotionen zu verarbeiten und das Bewusstsein für positive Augenblicke zu öffnen. Mit ihrer individuellen Art und Weise schafft sie Möglichkeiten, besondere Momente des Lebens zu konservieren und „haltbar“ zu machen. Perspektiven zu wechseln, hilft aus ihrer Sicht dabei, mit Feingefühl auf andere Menschen zuzugehen und sich vor allem bewussterwahrzunehmen, auch im Hinblick auf eigene, besondere Momente im Alltag. Eine Podcastfolge der Positiven Psychologie geprägt von Frische, Zugewandtheit undemotionaler Bewegung. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast. Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.comMehr zu JULIA STEGLICH:Webseite: https://juliasteglich.deInstagram: https://www.instagram.com/julia_steglich_rednerinMehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.
Wo verlaufen eigentlich deine inneren Grenzen – und was passiert, wenn du sie mutig hinterfragst? In dieser Folge sprechen über Grenzen – nicht nur im äußeren, sondern vor allem im inneren Sinn: emotionale und persönliche Grenzen, die uns strukturieren, schützen, aber manchmal auch klein halten. Was passiert, wenn wir diese inneren Markierungen bewusst überschreiten? Welche Rolle spielt Angst dabei? Und wie finden wir die Balance zwischen Sicherheit und Entwicklung? Du erfährst in dieser Folge:
Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Carina Neumann, Erzieherin, Medienpädagogin und Fachberaterin für frühkindliche Bildung.Carina zeigt uns, wie der sinnvolle Einsatz von iPads im Kindergarten nicht nur möglich, sondern bereichernd sein kann. Zwischen Bilderbuch-Apps, kreativen Projekten und gezielter Medienkompetenzförderung öffnet sie einen neuen Blick auf digitale Bildung im frühkindlichen Bereich.Wir sprechen über Chancen, Ängste, praktische Erfahrungen und darüber, wie wichtig Haltung und pädagogisches Feingefühl sind, wenn Kinder ihre ersten digitalen Schritte machen. Eine inspirierende Folge für alle, die glauben, dass Medienbildung nicht erst in der Schule beginnt.Weiterführende Links (optional)https://spectrum-kita.de/carina-neumann/https://carina-neumann.onepage.me/Unsere Social Media Seiten:
Ob Singen, Tanzen oder Malen - viele Menschen identifizieren sich über ihre Leidenschaften. Doch was passiert, wenn du plötzlich aufhörst? Wer bist du dann noch? In dieser tiefgründigen Folge wird der Frage auf den Grund gegangen, ob du dein wahres Selbst tatsächlich in einer bestimmten Tätigkeit findest - oder ob du dich unbewusst damit von etwas ablenkst. Mit viel Feingefühl und Klarheit zeigen Libero und Sibylle, wie du erkennen kannst, ob etwas wirklich deins ist, oder nur ein Ersatz für ein tiefer liegendes Gefühl. Und wie du endlich zu der inneren Freiheit findest, die dich unabhängig macht von äusseren Bestätigungen und Labels. Neugierig, wie sich das in deinem Leben zeigt? Gönn dir erst mal diese Folge und dann vielleicht - wenn du es wirklich übertreiben möchtest - vier Wochen Liegestuhlzeit. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Dr. Sylvia Freygner vereint zwei Welten: Als internationale Wirtschaftsstrafrechtsanwältin steht sie für Klarheit, Stärke und Präzision. Gleichzeitig begleitet sie Menschen mit viel Feingefühl durch innere Prozesse dorthin, wo echte Veränderung beginnt!In dieser Folge sprechen wir über ihre Methode Conflict Revolution, die Kraft von Verantwortung, die Gefahr öffentlicher Vorverurteilung und darüber, was passiert, wenn wir aufhören, unser wahres Ich zu verstecken.Eine Begegnung zwischen Paragrafen und innerer Wahrheit.Nahbar. Ehrlich. Tief.
Das soziale Leben liegt zwischen Punkt und Umkreis. Eurythmie entsteht aus diesem Pendeln. Ist sie deshalb im Zwischenmenschlichen besonders fruchtbar? Eurythmie kommt in zahlreichen Gruppen als Hilfsmittel zum Einsatz: zur Salutogenese, als Teambuilding oder in bewusster Prozessarbeit. «Eurythmie ist im Grunde sehr nüchtern. Ich ‹versinke› nicht im Feingefühl, sondern mache daraus eine nützliche Methode», sagt Noëmi Böken. Seit vielen Jahren lotet sie das Potenzial von Eurythmie in Unternehmen, Organisationen und der Fortbildung für ‹Bewegte Prozessbegleitung› aus.mit Noëmi Böken und Franka Henn
In dieser Folge widmen wir uns einer noch jungen, aber rasant wachsenden Disziplin im Radsport: dem virtuellen Racing.Mein Gesprächspartner ist Sebastian Wolf – Gründer des Beast Mode Teams, das nicht nur mit dem Hauptsponsor Rose an seiner Seite für professionelle Strukturen sorgt, sondern vor allem auch neue Wege geht.Beast Mode ist ein Rennteam, das nicht draußen auf Schotter, Asphalt oder Trails fährt – sondern drinnen. Genauer gesagt: auf der Rolle. In Plattformen wie Zwift messen sich die Fahrer*innen in internationalen Wettkämpfen – mit hoher Intensität, taktischem Feingefühl und echtem Teamspirit.Wir sprechen über die Entstehungsgeschichte dieses etwas andere Team, über Chancen und Herausforderungen des virtuellen Racings, über neue Zielgruppen und Communitys – und auch darüber, was Marken und Tourismus aus dieser Entwicklung lernen können. Denn: Beast Mode ist mehrals ein sportliches Projekt – es ist ein Statement für Wandel, neue Formate und gelebte Innovation.
Danja Ferschner-Kausz -Danja Ferschner-Kausz begleitet als „Hochzeitsfee“ Paare auf deren Weg zum großen Tag. Ihre Arbeit vereint Organisationstalent mit viel Feingefühl für unvergessliche Momente. Sie serviert Zucchinikuchen.
ALTERNATIVMEDIZIN BEI HAUSTIEREN Wenn der Frühling zur Qual wird Pollen fliegen, Tiere kratzen sich – was steckt dahinter? In dieser Episode nimmt Tierarzt Henning Wilts die Pollenallergie bei Haustieren unter die Lupe. Warum sie gerade in diesem Jahr besonders viele Vierbeiner trifft und welche Rolle das Wetter spielt, erklärt er mit anschaulichen Beispielen aus seiner Praxis. Die unterschätzte Schlüsselrolle des Darms Nicht die Haut, nicht die Augen – sondern der Darm ist laut Wilts oft die zentrale Ursache für allergische Reaktionen. Er beschreibt, wie ein „leaky gut“ entsteht, was dabei im Körper schiefläuft und warum schulmedizinische Tests oft an der Wurzel vorbeigehen. Futter, Flora und Feingefühl Wie eine ausgewogene, artgerechte Ernährung die Darmgesundheit fördert, welche Fehler viele Tierhalter machen und wie eine gute Darmflora Allergien vorbeugen kann – all das wird fundiert und praxisnah erklärt. Und ganz nebenbei wird ein beliebtes Sprichwort auf den Prüfstand gestellt: „Du bist, was du isst“ – oder doch eher, was du verdaust? Praktische Impulse für Tierfreunde Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Tiere ganzheitlich verstehen und behandeln möchten. Mit vielen Denkanstößen für neue Wege abseits der klassischen Tiermedizin. Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar?Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar?Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Unser heutiger Gast ist Comedian, Aktivistin, Künstlerin – und sie weiß, wie aus Schmerz Pointen entstehen.Aufgewachsen zwischen hungerstreikenden Oppositionellen, rauchenden Intellektuellen und dem Echo politischer Flucht, erzählt sie Geschichten, die schmerzen – und zum Lachen bringen.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Künstlerin Enissa Amani über Humor, Schmerz und politischen Ungehorsam. ID:{7yTtoO0PDjgfrkFVUvTdSp}
Tibor Werzl ist mehr als ein Sommelier. Er ist ein absolutes Multitalent. Was ihn auszeichnet, ist nicht bloß seine exzellente sensorische Präzision, sondern die Fähigkeit, Sinneseindrücke in größere kulturelle, historische und emotionale Zusammenhänge einzuordnen. Er bewegt sich mit derselben Selbstverständlichkeit durch das Vokabular eines großen Weines, wie durch das kreative Chaos einer Küchenidee oder das ästhetische Feingefühl eines Restaurateurs. Tibor Werzl ist nicht einfach nur vielseitig – er ist kohärent in seiner Komplexität. In einer Welt, die sich immer weiter spezialisiert, wirken Multitalente wie er es ist, wie Anachronismen – oder wie Leuchttürme. Menschen, die scheinbar mühelos zwischen Disziplinen wechseln, finden sich oft an den Rändern unserer Vorstellungen von Expertise. Doch gerade dort, wo Grenzen verschwimmen, entsteht Fortschritt. Tibor ist jemand, der nicht nur verschiedene Bereiche kennt, sondern sie miteinander verwebt. Er besitzt ein Sensorium für Synergien, das anderen verborgen bleibt. einer Zeit, die mit Komplexität nicht nur konfrontiert, sondern davon durchdrungen ist, erleben wir eine stille Renaissance der Vielseitigkeit. Interdisziplinäre Teams sind längst kein Trend mehr, sondern Notwendigkeit. Und mit ihnen wächst auch das Bewusstsein für Menschen, die diese Brücken von Natur aus bauen. Eigentlich ist Tibor Werzl kein Ausreißer, sondern eine evolutionäre Antwort auf die Herausforderungen einer Welt im Wandel. Und vielleicht ist es an der Zeit, nicht länger zu fragen, worauf sich jemand spezialisiert hat – sondern wie viele Sprachen er spricht, auch wenn keine davon wörtlich ist. Tibor ist nicht nur ein Sommelier mit außerordentlichem Gespür – er ist ein kultureller Übersetzer. Ein Seismograph für Qualität in all ihren Dimensionen. Und vielleicht gerade deshalb eine der spannendsten Persönlichkeiten seiner Generation. Tibor Werzl Restaurant FIVE Hellweg 28-30 44787 Bochum E-Mail: info@five‑bochum.de Tel.: 02 34 953 56 85 Mit herzlichen Grußworten von: Theresa Breuer, Weingut Georg Breuer Winzerin, Wegbegleiterin Antonios „askToni“ Askitis, Pelican Fly – Pommes & Wein Sommelier, Weinkommunikator, Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Nach der Episode verkosten wir folgende Weine: Alma Assemblage 1, Bellavista, Lombardei, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/4SYqJy Link für Privatkunden: https://is.gd/Lukbps Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2019 Shiraz Y-Series, Yalumba, Südaustralien, Australien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/4SYqJy Link für Privatkunden: https://is.gd/s7rAMS _____ 2024 Progetto 62 Torre di Giano, Lungarotti, Umbrien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/4SYqJy Link für Privatkunden: https://is.gd/gQHf7M _____ 2021 Pinot Grigio Gris Lis Neris Friaul Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/4SYqJy Link für Privatkunden: https://is.gd/j9smAU ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
KI im Praxismarketing: Was ChatGPT wirklich kann (und was nicht!) In dieser Episode von punk.tuell tauchen Patrick und Klaus tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein und nehmen speziell ChatGPT unter die Lupe, um zu sehen, wie es im Marketing für deine Zahnarztpraxis eingesetzt werden kann. Du erfährst, was ChatGPT leisten kann, wo seine Grenzen liegen und wie du es sinnvoll nutzen kannst, um Zeit zu sparen und neue Ideen zu entwickeln. Ein wichtiger Punkt: KI ist ohne menschliches Feingefühl und eine klare Marketingstrategie nicht zielführend. Die menschliche Komponente bleibt entscheidend für die Überarbeitung der KI-generierten Inhalte, die Sicherstellung der richtigen Tonalität und die Wahrung der Markenidentität. Auch das Thema Bilderzeugung durch KI wird angesprochen. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig, aber es gilt, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und auf einen verantwortungsvollen Umgang zu achten, damit die Individualität deiner Praxis nicht verloren geht. Am Ende steht fest: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dein Praxismarketing bereichern kann, aber es braucht dich als steuernde Kraft mit Strategie und Expertise, um wirklich erfolgreich zu sein. - ChatGPT ist dein kreativer Assistent: Du kannst es super nutzen, um Texte zu entwerfen, Ideen zu sammeln und Strukturen zu schaffen – aber vergiss die menschliche Note nicht! - Strategie first, KI second: Ohne klare Ziele und eine Marketingstrategie bringt dir die beste KI nichts – denk immer daran, wen du erreichen willst und was deine Botschaft ist. - Mensch und KI im Team sind unschlagbar: Die KI liefert dir Rohmaterial und spart Zeit, aber du musst die Ergebnisse prüfen, anpassen und deiner Marke anpassen. - Bilder-KI – coole Spielerei mit Verantwortung: Nutze KI-generierte Bilder kreativ, aber achte darauf, dass sie zu deinem Thema und deiner Marke passen und verwende sie nicht inflationär. - Deine Expertise ist unersetzlich: Die KI hat kein Gefühl für deine Praxis, deine Patienten und deine Werte – deshalb bist du der wichtigste Part im Marketing-Mix. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode nehme ich euch mit nach Vilnius, in die vielleicht letzte wirklich unterschätzte Genussmetropole Europas. Noch gilt sie als Geheimtipp. Aber das dürfte sich bald ändern. Denn kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten: Sie ist geprägt von den Aromen des Waldes, von fermentiertem und eingelegtem Gemüse, wild gewachsenen Beeren, schwerem Roggenbrot und cremiger saurer Sahne. Diese Geschmäcker spiegeln eine tiefe Verbindung zur Natur wider, die sich in der litauischen Küche deutlich zeigt – und in einer Suppe, die längst zum kulinarischen Wahrzeichen der Stadt geworden ist: der pinken Šaltibarščiai. Ich war 72 Stunden vor Ort – unterwegs durch Fine-Dining-Restaurants, über Märkte, durch Food Halls, Kellergewölbe und kleine Bäckereien. Und ich war überrascht: von der Vielfalt der Küche, der jungen, selbstbewussten Szene und vom Feingefühl, mit dem hier Vergangenheit und Gegenwart kulinarisch miteinander verschmelzen. Zusammen mit der Journalistin und Kochbuchautorin Denise Wachter, die ein Buch über die kulinarischen Geheimnisse Vilnius geschrieben hat, spreche ich über die traditionelle litauische Küche, ihre Wurzeln und die Einflüsse, die die Küche im Laufe der Zeit geprägt haben. Wir sprechen über die kreative Szene, die talentierten Küchenchefs, die internationale Akzente setzen, und darüber, was diese Stadt kulinarisch so besonders macht. Vilnius ist kein lautes Trendziel. Es flüstert. Es überrascht. Und es bleibt. Diese Folge ist eine Einladung, eine Stadt zu entdecken, bevor es alle tun. Viel Spaß beim Hören
"Rosenthal" in der ZDF-Mediathek ist ein berührender Film über das Leben des legendären Showmasters Hans Rosenthal. Mit viel Feingefühl erzählt er von einem Mann, der nicht nur Fernsehgeschichte schrieb, sondern auch ein bewegtes und oft schmerzhaftes Leben hinter sich hatte. Der Film zeigt, wie Rosenthal als jüdischer Junge die Verfolgung im Nationalsozialismus überlebte – und später mit Charme, Witz und Herzenswärme zur festen Größe im deutschen Fernsehen wurde.Besonders stark ist der Film da, wo er die leisen Töne anschlägt: Wenn Rosenthal innerlich mit der Vergangenheit ringt, während er auf der Bühne das Publikum begeistert. Florian Lukas spielt ihn mit großer Wärme und Tiefe. Ein aufrichtiges Porträt, das nicht verklärt, sondern erinnert – und dabei zeigt, wie viel Mut hinter einem Lächeln stecken kann.Eine ausführliche Kritik zu "Rosenthal" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Action-Horror-Serie "The Bondsman", die Tragikomödie "Morgen kommt ein neuer Himmel" sowie die Crime-Drama-Serie "Dope Thief".
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Heute wird's adelig: Schauspieler Gabriel Freiherr von Berlepsch ist zu Gast in Berlin und taucht mit Evelyn in die Welt zwischen Kunst, Familie und dem Alltagswahnsinn ab. Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich fürs Eltern werden zu entscheiden? Ein Kind, kein Kind? Wieviel Schauspiel steckt in der Erziehung? Beide fühlen sich bei dem Thema Schulzeit verbunden und in welchen Situationen Menschen ohne Feingefühl sie zur Weißglut treiben, hört ihr in dieser entspannt spannenden Folge. Jetzt reinhören! Hier kommt ihr zu Gabriel auf Instagram: https://www.instagram.com/gabrielvonberlepsch?igsh=eGt6cHprM3lhcHVj Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was passiert, wenn ein charismatischer Entertainer mit Vision und ein empathischer Manager mit Weitblick aufeinandertreffen? In dieser Folge erzählen Riccardo Simonetti und Tobias Koppenhöfer, wie sie sich vor über zehn Jahren zufällig kennenlernten – und bis heute ein unschlagbares Team bilden. Gemeinsam haben sie nicht nur Riccardos Karriere vom jungen TV-Gesicht zur vielseitigen Entertainment-Persönlichkeit geformt, sondern auch eine eigene, gemeinnützige Organisation ins Leben gerufen.Wie schafft man es, mit glamourösen Auftritten, humorvollen Kampagnen und ernsthafter Haltung zu begeistern? Warum war „Klinkenputzen“ am Anfang wichtiger als große Red-Carpet-Momente? Riccardo gibt Einblicke in seine Arbeitsethik, seine künstlerische Vielseitigkeit und den Traum vom großen Entertainer. Tobias zeigt, wie viel Feingefühl, Organisationstalent und Vertrauen es braucht, um als Manager hinter den Kulissen die Fäden zu ziehen – ohne Ellenbogen-Mentalität und immer auf Augenhöhe.Wer schon immer wissen wollte, was wahres Teamwork im Showbusiness bedeutet, wie man auch in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt und wo sich Empathie und strategische Planung die Hand geben, sollte unbedingt reinhören. Ein Gespräch über gnadenlosen Fleiß, stetige Weiterentwicklung und die gemeinsame Vision, Show und Substanz unter einen Hut zu bringen – mit dem Blick auf internationale Ziele und viel Herz für soziales Engagement.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Seit dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q!Probonio – digitale Mitarbeiterbenefits einfach gemacht!Flexible und steuerfreie Benefits wie Gutscheine, Bikeleasing oder Essenszuschüsse bequem per App verwalten und Lohnkosten sparen. Jetzt Demo buchen und drei Monate lang 30% Rabatt sichern: www.probonio.de/businesspunk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Bettina über etwas, das wir oft vermeiden: Das Aufgeben. Denn auch wenn wir ständig hören „Aufgeben ist keine Option“, stellt sie genau diese Aussage in Frage – und lädt zu einem ehrlichen Perspektivwechsel ein. Bettina erzählt, warum Aufgeben kein Zeichen von Schwäche ist – sondern manchmal die gesündeste, klügste und kraftvollste Entscheidung, die wir treffen können. Zwischen blindem Durchhalten und echter Selbstreflexion liegt ein großer Unterschied. Und genau darum geht es in dieser Folge. Sie spricht darüber, wann es sinnvoll ist loszulassen, wie sich Aufgeben innerlich anfühlen kann – und was danach möglich wird. Warum Weich sein kein Gegenteil von Stärke ist, sondern uns oft näher zu uns selbst bringt. Mit viel Feingefühl teilt Bettina ihre Gedanken, eine persönliche Geschichte und 5 ermutigende Impulse, die dabei helfen können, sich bewusst für ein Ende zu entscheiden – um neu anzufangen. Bettina gibt dir spannende Reflexions-Fragen mit auf den Weg, die dich vielleicht länger begleiten dürfen. Eine Folge, die berührt und zum Nachdenken anregt.
Ein Zelt, das Geschichten schreibt. Seit über einem Jahrhundert begeistert der Circus Krone mit spektakulären Shows, artistischer Präzision und einer tief verwurzelten Tiertradition. Doch hinter der Magie steckt harte Arbeit – und große Verantwortung. -- In dieser Folge BRITPOD sprechen Alexander und Claus mit dem Direktorenpaar des legendären Circus Krone: Jana Mandana Lacey-Krone ist Inhaberin und Direktorin des größten Zirkus' der Welt, ihr Ehemann Martin Lacey Junior stammt aus einer britischen Dompteurs-Dynastie. Gemeinsam führen sie den Circus Krone – mit Herz, Hingabe und einem klaren Bekenntnis zum Tierwohl. Sie erzählen vom logistischen und finanziellen Kraftakt hinter dem Zirkuszelt – rund 40.000 Euro kostet der tägliche Betrieb. Besonders die artgerechte Tierhaltung ist ein zentrales Thema: Pferde nehmen im Circus Krone eine Schlüsselrolle ein, sowohl in der Show als auch im täglichen Umgang. Die Dressur basiert auf Vertrauen, Feingefühl und jahrzehntelanger Erfahrung – unterstützt durch wissenschaftliche Studien, die den hohen Standard der Tierbetreuung bestätigen. Außerdem gibt das erfolgreiche und sympathische Unternehmerpaar Einblicke in das Zusammenspiel von Artistik, Choreografie und internationalem Ensemble. Der familiäre Umgang und die gegenseitige Unterstützung prägen den Alltag in der Manege. Für junge Talente ist das renommierte Monte Carlo Festival das Schaufenster und Sprungbrett für eine Zukunft im Zirkus. Jana und Martin sprechen auch offen über die Herausforderungen der Gegenwart, die Rolle von Social Media im Dialog mit dem Publikum und warum die Zukunft des Zirkus vor allem eines braucht: Qualität. BRITPOD - England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Jascha ist erst seit kurzem in Deutschland und will Muskeln haben. Der Tipp der Sportlehrerin lautet: Liekesch hilft! Nur, was ist das? Mit Humor und Feingefühl wird hier eine megastarke Freundschaft erzählt.
Matchmaker unserer Branche haben ihr einzigartiges Talent erkannt: Jan Hartwig, Tohru Nakamura, Bobby Bräuer oder Lucki Maurer. Sie haben gesehen, dass Julia Kolbeck es versteht, das Große im Kleinen zu erkennen – eine Gabe, die bei allem um sie herum essenziell ist: in der Spitzengastronomie, bei der Gästebetreuung und natürlich – und nicht zuletzt – beim Wein. Mag sie deshalb Sake so sehr? Julia Kolbeck ist eine Persönlichkeit, die sich nicht in klassischen Hierarchien denken lässt. Ihr Verständnis von Leadership wurzelt tief im Terroir der Branche: bodenständig, vernetzt, neugierig. In einer Zeit, in der sich die Weinwelt zwischen globalen Märkten, Klimakrise und Generationenwandel neu justiert, gehört Julia zu den Stimmen, die nicht lauter, sondern relevanter werden. Sie vereint fundiertes Fachwissen mit kulturellem Feingefühl – eine seltene Kombination. Julia versteht Wein nicht nur, sie denkt ihn weiter: als kulturelles Gut, als soziales Medium, als System im Wandel. Julia Kolbeck ist ein „Leadership Talent“ im besten Sinne – nicht, weil sie laut ist, sondern weil sie präzise denkt. Nicht, weil sie auf alten Wegen wandelt, sondern weil sie neue betritt – mit klarem Blick, stiller Konsequenz und einer erstaunlichen Leichtigkeit. In ihrem Denken mischt sich akademische Klarheit mit sensorischem Feingespür, wirtschaftlicher Weitblick mit menschlicher Nähe. Diese Episode ist eine Einladung: dazu, alte Muster zu hinterfragen – und neue Narrative zuzulassen. Und nicht zuletzt: dazu, den Wein wieder mehr als Dialog zu begreifen, nicht nur als Produkt. Denn wer Julia zuhört, erkennt schnell: Das Glas in der Hand ist oft nur der Anfang zu einem besonderen Erlebnis. Julia Kolbeck Mokum GmbH Sigmundstr. 2 80538 München https://is.gd/qemuYK Email: kolbeck-julia@web.de Mit herzlichen Grußworten von: Ludwig „Lucki“ Maurer, STOI Koch, Wegbegleiter und Freund Walter Zimmermann-Hedewig, Walter & Benjamin Weinhandel Weinhändler und Wegbegleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2022 Clos Mireille Rosé, Domaines Ott, Provence, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gYSQdx Link für Privatkunden: https://is.gd/Wx5b31 Tawny Port 10 years old, Ramos Pinto, Porto, Portugal Link für Geschäftskunden: https://is.gd/LSPUAm Link für Privatkunden: https://is.gd/CKTXnV _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: La Principessa Rosé Cuvée brut, Weingut Prinz Salm, Nahe Deutschland, Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ea04pj Link für Privatkunden: https://is.gd/PVIhd2 _____ 2021 Riesling Grand Cru Kessler, Domaines Schlumberger, Elsass, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/psZvdd Link für Privatkunden: https://is.gd/Gy0aIR _____ 2017 Amarone della Valpolicella Ansari, Tedeschi, Venetien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/PhN1u8 Link für Privatkunden: https://is.gd/7Jzrkz ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Breaking the Silence - Suizid des VatersKatharina Esser im Trauermanager PodcastGastgeber: Stefan Hund1/15 Katharina Esser spricht über den schwierigen Übergang vom Überleben nach einem Todesfall zu einem funktionierenden Alltag und die Bedeutung von Abwechslung in der Trauer.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
In dieser Folge des Feingefühl Podcasts nehme ich dich mit in einen tiefgehenden Real Talk über das Thema Berufung. Warum halte ich 2025 nichts mehr davon, dich zu ermutigen, einfach blind deiner "Berufung" zu folgen? Und warum solltest du stattdessen etwas tun, das wirklich zu dir passt und dich in deine Kraft bringt? Wir sprechen darüber, warum viele Menschen glauben, dass ihre Berufung der Rettungsanker für ein erfülltes, freies Leben ist – und weshalb das oft eine Illusion ist. Ich teile mit dir, was es wirklich braucht, um erfolgreich ein Business aufzubauen: nicht nur spirituelle Ausrichtung, sondern vor allem eine klare Strategie, Mut zur Umsetzung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wenn du tief fühlst, Großes bewirken willst und bereit bist, dein Leben und Business auf das nächste Level zu heben, dann ist diese Folge genau für dich. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen! Business Podcast: https://www.sonjakopplin.com/business/podcast/ Anmeldung zur Feingefühl Ausbildung: https://www.sonjakopplin.com/ausbildung/
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Feinfühlige und hochsensible Menschen stoßen in herausfordernden Lebenssituationen oft an ihre Grenzen – und noch häufiger an die Grenzen herkömmlicher Unterstützung. Doch warum scheitern gängige Ansätze so oft bei ihnen? Und was braucht es wirklich, um als feinfühliger Mensch nachhaltige Veränderungen zu erleben? In dieser Episode teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, warum gut gemeinte Hilfe nicht immer gut ankommt und wie ich es geschafft habe, aus scheinbar ausweglosen Situationen herauszukommen. Du erfährst, warum viele Unterstützungsangebote bei Hochsensiblen ins Leere laufen, welche besonderen Bedürfnisse ein feines Nervensystem hat, wie du erkennst, ob eine Begleitung wirklich zu dir passt und welche Rolle Trauma-Bewusstsein und Co-Regulation dabei spielen. Möchtest du noch tiefer in die Welt der Hochsensibilität und Traumadynamiken eintauchen? Dann komm in meine Telegram-Gruppe (https://t.me/+nNbA06X59DU1NTJi) ! Hier teile ich regelmäßig wertvolle Impulse. Interessiert an meiner Feingefühl Coach Ausbildung? Am 20. März startet der neue Durchgang! Lerne, wie du als Coach oder Mentor wirklich nachhaltig begleiten kannst – auf Augenhöhe und mit tiefem Verständnis für ein feines Nervensystem. Bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Platz in einer exklusiven Ausbildung, die Wissen und gelebte Erfahrung verbindet. Klick hier: https://www.sonjakopplin.com/ausbildung/! Telegram-Channel: https://t.me/+nNbA06X59DU1NTJi Bewerbung zur Ausbildung: https://www.sonjakopplin.com/ausbildung/
Patricia Thielemann über den Anfang von Spirit Yoga und die Inszenierung einer Yogaklasse
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Wie kann Tarot mehr sein als bloßes Kartenlegen? In dieser Episode spreche ich mit Lady Aloha (Senta Bernhardt) über traumabewusstes Tarotcoaching – eine kraftvolle Verbindung aus Intuition und Nervensystemarbeit. Gemeinsam erkunden wir, wie Tarot helfen kann, unbewusste Muster und Schutzmechanismen zu erkennen, warum ein reguliertes Nervensystem die Basis für echte Transformation ist und weshalb viele spirituelle Ansätze ohne Trauma-Bewusstsein nicht nachhaltig wirken. Außerdem sprechen wir darüber, wie du dein Feingefühl stärken und in deine Arbeit als Coach oder Begleiter*in integrieren kannst. Wenn du mit Tarot, Coaching oder energetischer Arbeit Menschen begleitest – oder einfach neugierig auf die Verbindung zwischen Tarot und Nervensystemarbeit bist – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Mehr über Senta findest du hier: http://www.instagram.com/ladyaloha_tarot oder hier: https://www.ladyaloha.de/ !
Emotionale Intelligenz und Emotionen in der Führung – ein Must-have heutzutage oder doch nur eine weichgespülte Management-Floskel? Anknüpfend an die letzte doppelte Espresso Folge, diskutieren Ralf und Jennifer kontrovers über die Rolle von Emotionen in der Führung.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
In dieser Episode spreche ich mitten aus der Natur über ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Feingefühl und echte Empathie in unserer Gesellschaft. Nach der Pandemie spüren wir alle, wie viel härter der Umgang miteinander geworden ist – aber was können wir aktiv tun, um das zu verändern? Wir tauchen ein in die Bedeutung von Co-Regulation in Beziehungen, den Unterschied zwischen echter und „kalter“ Empathie und warum ein verkörpertes Verständnis des Nervensystems essenziell ist – besonders für Coaches, Heiler:innen und feinfühlige Menschen. Außerdem erfährst du, warum Traumasensibilität allein nicht reicht, sondern echte Verkörperung gefragt ist. Blickst du in dieselbe Richtung? Dann sichere dir deinen Platz auf der Warteliste für meine Feingefühl Coach Ausbildung – für eine wirklich bedarfsgerechte, traumasensible Begleitung! Klick hier: https://mailchi.mp/sonjakopplin/ausbildung-2025!
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Jede Veränderung birgt eine Chance! In dieser Folge des Feingefühl Podcasts erfährst du, wie du Umbruchsphasen – ob persönlich oder kollektiv – bewusst für dich nutzen kannst. Ich teile meine wichtigsten Learnings darüber, warum dein Körper der Schlüssel für nachhaltige Transformation ist, wie du alte Blockaden auflöst und neue Energie schöpfst. Erfahre, welche Rolle somatische Heilung, energetische Reinigung und innere Arbeit spielen, um gestärkt aus Zeiten des Wandels hervorzugehen. Jetzt reinhören und deine Neuausrichtung aktiv gestalten! Wenn du dich von alter gespeicherter Energie aus der Kindheit befreien willst, dann klicke hier: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/innocent/ !
Laut, leise, mitten ins Herz, voller Wucht, cool und verletzlich – beim heutigen New Music Friday ist wirklich alles dabei! Argyle, der schottische Musiker mit indischen Wurzeln, zeigt sich sehr verletzlich. Mit seinem neuen Song, der sich mit Depressionen beschäftigt, geht er voller Wucht unter die Haut. Ebenso energiegeladen ist «Hold Up», eine Zusammenarbeit von Lo & Leduc und der Rapperin Soukey. Ruhiger geht es dagegen der Basler Laurel Bloom an: Nach zahlreichen Projekten, bei denen er als Schlagzeuger tätig war oder ist, wagt er sich nun ans Gesangsmikrofon. Nicht zuletzt gibt es ein «Amouse Bouche» aus der Stahlberger-Küche: Mit «Pokerface» veröffentlichen sie heute die erste Single ihres neuen Albums. Ein New Music Friday, bei dem wirklich alles dabei ist!
Wenn Dein Inneres Kind auf der Suche nach einem Zuhause ist, in Beziehung, welches eine Kindheit spiegelt, welches keine emotionale Sicherheit vermittelt hat, wo vielleicht Abwesenheit und allein gelassen sein an der Tagesordnung stand, wo vielleicht Personen mit narzisstischen Zügen regelrecht geherrscht haben, wo Bindung als Gefahr und Bedrohung empfunden wurde, wo vielleicht Süchte und Krankheit erlebt wurden, Gewalt und oder Ignoranz und Bestrafung alltäglich war, dann könnte das so aussehen heute in Beziehungen Ich fühle mich Zuhause, wenn jemand emotional verschlossen ist Ich fühle mich geliebt, wenn jemand emotional abwesend ist und mich an die letzter Stelle setzt Ich fühle mich sicher, wenn jemand mich ignoriert und respektlos behandelt Ich fühle mich verbunden, wenn jemand mit mir wertlos und entwürdigend umgeht Ich fühle mich sicher, wenn ich um Aufmerksamkeit und Liebe kämpfen muss Das sind die Folgen dieser Kindheit. Oder auch das komplette Gegenteil, dass Menschen in einer Scheinautonomie leben und keine wahre Nähe, Intimität, Verbindlichkeit in Beziehung eingehen können. Es erfordert hier eine professionelle Begleitung, um schichtweise all die Anteile, die hier beteiligt sind, um dieses alte Konstrukt aufrecht zu erhalten, zu erkennen und zu integrieren. Hier sind nicht nur zutiefst verletzte Anteile sondern vor allem auch Introjekte, also verletzende Anteile entstanden, die heute noch diese alten Muster nähren. Es braucht viel Feingefühl und professionelles Wissen und vor allem Geduld für die Aufarbeitung dieser rigiden verwobenen Muster. Beginne lieber Heute als Morgen mit dieser Aufarbeitung, unsere neuronalen Vernetzungen, die alte Muster vorgeben, sind sehr rigide und brauchen hier viel Kontinuität und Verbindlichkeit fürs Neue, um daraus ein neues gesundes Muster zu etablieren. Zu diesem Thema habe ich Dir eine neue Meditation als Begleitung für Zuhause
Beim Fernsehsender ProSieben lief in den vergangenen Wochen die neue Staffel von «The Masked Singer». Doch die von Matthias Opdenhövel moderierte Show konnte zeitweise nur mit 0,98 Millionen Fernsehzuschauern ab drei Jahren punkten, bei dem Umworbenen verfehlte die Show im Herbst 2024 auch die Zehn-Prozent-Marke. Im kleinen Jahresrückblick von Mario Thunert und Fabian Riedner ist allerdings auch Stefan Raab eine wichtige Figur. Der frühere Protagonist von «Schlag den Raab» kehrte zunächst im September 2024 mit einem Box-Kampf zurück, der über sechs Millionen Menschen einschalten ließ. Doch mit seiner Show «Du gewinnst hier nicht die Million» spaltete er die Fernsehzuschauer. Während die einen über die Gags lachten, bemängelten die anderen den Boomer-Humor. Außerdem werfen Thunert und Riedner einen Blick auf die neue Show zum «Eurovision Song Contest», dessen Vorauswahl gemeinsam vom Norddeutschen Rundfunk und RTL veranstaltet wird. Mit Stefan Raab soll Deutschland wieder unter den zehn erfolgreichsten Teilnehmern landen. Es bleibt abzuwarten, ob die frühere Lichtgestalt noch dieses musikalische Feingefühl hat.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Es gibt gute und schlechte Verkaufsstories - Stefan hat heute beides mitgebracht. Zwischen Reifenwechsel und Autokauf, bringen wir dir heute essentielle Grundregeln näher, die in Bezug auf den Vertrieb oft unterschätzt werden. Es geht vor allem darum, warum es so wichtig ist: - die eigenen Kunden bewusst auf dem Schirm zu haben, - ein Feingefühl für Beziehungen zu entwickeln und - sich gegenüber dem Kunden entschuldigen zu können, wenn man was schief gelaufen ist. Happy listening! https://alexandermarx-verkaufstrainings.de/ https://stefan-gebhardt.com/ https://erfolgs-beschleuniger.com/ Instagram: @stefan.erfolgsbeschleuniger
#183 Der Ohnmacht begegnen – mit Melanie Wolfers Mit einer Ladung Mut & Zuversicht verabschiedet sich der November, denn genau darum soll es in dieser Folge gehen. Und um das Thema Ohnmacht. Besonders in den stürmischen Zeiten, mit denen wir es seit mehr als 4 Jahren zu tun haben und die gefühlt scheinbar nie vorbei sind, ist es gar nicht so leicht, nicht den Mut zu, sich nicht ohnmächtig zu fühlen und weiterhin zuversichtlich nach vorne zu schauen, aber wenn wir ehrlich sind: was ist die Alternative? Mit Büchern wie „Zuversicht: die Kraft, die an das Morgen glaubt“ oder „Nimm der Ohnmacht ihre Macht“ unterstützt die Theologin und Philosophin Melanie Wolfers die Menschen dabei, den Lebenswillen und die Freude am Sein nicht über Bord zu werfen. Die eigene Perspektive zu verändern, das Konzept von Sicherheit und Kontrolle mal in Frage zu stellen und einen Ausstieg zu finden aus dem Selbstoptimierungswahn. Im ZDF hat sie mit viel Feingefühl und Zugewandtheit durch die Sendung „Die letzte Bank“ geführt und ich freue mich über den Austausch mit Melanie Wolfers.
Ihre Kurzgeschichten feiern das Skurrile im Gewöhnlichen. Mit Humor und Feingefühl bringt die „Drinnies“-Hosterin und Autorin Giulia Becker den Leser zum Lachen – und Nachdenken.
Bei „Ab ins Bett mit Marco König“ erlebt Semi, der neugierige kleine Fuchs, ein ganz besonderes Abenteuer. Als er durch den Wald streift, entdeckt er auf einer Wiese Blumen, die im Takt des Windes tanzen. Doch nicht alle Blumen sind so mutig – eine kleine Blume traut sich nicht, mitzutanzen. Mit viel Feingefühl und einer liebevollen Botschaft zeigt Semi, dass jeder auf seine eigene Art tanzen darf. Diese Geschichte erzählt von Freundschaft, Selbstvertrauen und der Magie, die uns überall umgibt. Eine perfekte Gute Nacht Geschichte, um beruhigt einzuschlafen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Gemeinsam mit unseren Ambassadors Elllie & Isa feiern wir das Finale unserer ICH LIEBE DEUTSCHE LANDTOUR in München. "Mit Charme und Feingefühl" kümmern sich die beiden Jungfrauen (Sternzeichen) seit über einem Jahr um die KRAFT Community in Bayerns Landeshauptstadt.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Stellen Sie sich vor, Ihr E-Commerce-Unternehmen wäre plötzlich das heiße Objekt auf dem Marktplatz der Unternehmensverkäufe. Wie würden Sie das erreichen? Severin Borch, der Mastermind hinter der Dragonflip GmbH, teilt mit uns, wie genau das gelingt. In einer Welt, in der das Online-Geschäft boomt, gibt Severin Einblicke in die Kunst des Markenaufbaus und -verkaufs auf Plattformen wie Amazon, und erörtert die Feinheiten, die Dragonflip seit 2017 zu einer Revolution in kleinen und mittleren Unternehmensverkäufen macht. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen, wie man ein Unternehmen von Grund auf für den Markt attraktiv macht. Von der korrekten Führung von Finanzunterlagen bis hin zur Schaffung von Strukturen, die es ermöglichen, dass ein Geschäft auch ohne seinen Gründer floriert – wir decken alle Facetten ab. Severin unterstreicht dabei die Bedeutung der persönlichen Bereitschaft zum Verkauf und wie der Markenwert sich auf die Unternehmensbewertung auswirkt und erläutert, warum es essentiell ist, das Unternehmen ständig verkaufsbereit zu gestalten. Abschließend gewährt Severin Borch uns einen detaillierten Einblick in den Verkaufsprozess selbst. Vom ersten Zusammentragen der relevanten Informationen über das anonymisierte Exposé bis hin zum sorgfältigen Abwägen von Angeboten und dem Finden des passenden Käufers – es ist eine Reise, die strategisches Feingefühl erfordert. Die Quintessenz? Ein frühzeitiges Engagement im Verkaufsprozess kann nicht nur die Verkaufschancen erhöhen, sondern auch das gesamte Geschäftsmodell nachhaltig verbessern. Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Zukunft des E-Commerce und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen. In Folge 129 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Severin diskutiére 00:21 - Die Entwicklung Des E-Commerce-Marktes 10:36 - Optimierung Und Verkaufsbereitschaft Im Unternehmen 23:21 - Verkaufsprozess Für Unternehmen Erklärt 38:18 - Optimierung Des Unternehmenswerts
Christine Chlench ist die Gründerin ihres gleichnamigen Plus-Size-Modelabels das beweist, dass Mode mehr sein kann als nur ein Statement – sie kann auch nachhaltig und inklusiv sein. Als ehemalige Jazzsängerin und Vocal Coach hat Christine ihre Leidenschaft für Ästhetik und Harmonie in die Welt der Fashion übertragen und zeigt uns, wie sie mit ihrer Marke neue Standards in Sachen Stil und Ökologie setzt. Es ist ein spannender Ritt durch die Entstehungsgeschichte ihrer Marke und die Vision, die hinter jedem Kleidungsstück steckt. Sie spricht darüber, wie essentiell es ist, dass auch Plus-Size-Mode in Deutschland die Vielfalt und das stilistische Feingefühl widerspiegelt, das in Ländern wie den USA schon länger zu finden ist.Unser Gespräch nimmt Dich mit hinter die Kulissen und erläutert, wie wichtig das physische Erfahren ihrer Mode ist und wie Social-Media-Plattformen wie Instagram nicht nur als Schaufenster, sondern als kraftvolle Akquise-Tools fungieren. Sie gibt Einblicke in die Herausforderungen eines Startups und teilt ihre persönlichen Erfolgserlebnisse, die zeigen, dass Hartnäckigkeit und Leidenschaft Früchte tragen. Für alle, die selbst den Sprung in die Selbstständigkeit wagen wollen, hält sie motivierende Ratschläge bereit und betont, wie unersetzlich Selbstvertrauen und der Mut, neue Chancen zu ergreifen, auf diesem Weg sind. Ein inspirierender Austausch, der nicht nur die Modebranche, sondern auch die Schritte zum eigenen Geschäftserfolg in einem neuen Licht erscheinen lässt.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk. TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozat https://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany
Für eine weitere Episode von Genuss im Bus habe ich mich mit Elena Andres aus Ruppertsberg in der Pfalz verabredet, um mit Ihr über ihre Erfahrungen als Jungwinzerin zu sprechen. Damit setze ich fort, womit ich in den vergangenen Wochen begonnen habe: eine Podcast-Reihe mit jungen Winzerinnen und Winzern, mit denen ich über Ihre Motivation für den Beruf spreche, über ihre Werte und Ideale genauso wie über ihren Alltag in Weinberg, Keller und dem Verkauf. Mich interessiert, wie die Generation Z so tickt, was sie antreibt, was sie begeistert und ich will wissen, wie ihr Alltag aussieht und was sie zu den wichtigen Themen der Weinbranche zu sagen haben. Elena Andres ist gerade in den Betrieb einstiegen, den ihr Papa, der Michel Andres in den 90er Jahren als Startup - quasi von der Peake auf - aufgebaut hat. Seit ein paar Jahren entstehen unter seiner Regie einige der aufregendsten und ausdrucksstärksten Weine der Mittelhaardt, nicht zuletzt weil Michel seine Weinberge mit extrem viel Feingefühl, Intuition und Liebe zur Natur hegt und pflegt. Auch er war einmal hier bei Genuss im Bus zu Gast. Es war die Episode 106. In den Shownotes zur aktuellen Folge werde ich das noch einmal für Euch verlinken.
Heute rücken wir einmal mehr ein Gewerk ins Zentrum, das sich normalerweise dadurch auszeichnet, möglichst unsichtbar zu sein am Set – der Ton. Der überaus erfahrene Set-Tonmeister Roland Winke („Tar“, „Damengambit“, „Das Parfüm“, „Der Untergang“) gewährt uns einen Blick in seine „Trickkiste“. Seine Lehrjahre hatte er noch bei der DEFA, wo man als Tonmeister einen Film von Anfang bis Ende begleiten, überall reinschnuppern und ein Gespür dafür entwickeln konnte, was wann wichtig ist im Entstehungsprozesses eines Filmes. Bereits nach sechs Jahren Dreherfahrung gelang ihm der Einstieg in die A-Klasse mit Bernd Eichingers „Mädchen Rosemarie“. Neben den technischen Belangen geht es viel um die menschlichen Qualitäten, die am Set im Bereich Ton helfen, damit alles ineinander greifen kann. Außerdem darum, wie wichtig Vorausschau und Selbstreflexion für einen reibungslosen Ablauf sind: „Was hätte ich anders machen können, wenn ich 5 Minuten mehr Zeit gehabt hätte?“Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Florian Liedel/Deutsche FilmakademieSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: Nicolai ZielMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:02:31 Biographie und Gretchenfrage00:06:48 Erste Erfahrungen bei der DEFA, wo man als Tonmeister den Filmvon den Probeaufnahmen bis zur Mischung begleiten konnte00:22:30 Arbeitsabläufe am Set00:28:45 Plötzliche Lautstärke in emotionalen Szenen – Wie kann ich mich darauf vorbereiten?00:33:25 Playbacks/Musik über Dialogen00:36:36 Equipment00:46:24 Absprache zwischen Ton und Kostüm – Vorausdenken und Abstimmen vor Drehstart00:56:04 Gewichtung von Ton im Film00:01:26 Wie während des Takes aufgenommene Atmosphären und Töne den Schnittprozess unterstützen können01:13:02 Zusammenarbeit mit Boomer:innen01:17:27 „Tar“ und „Damengambit": Stereo - Mikrofonie01:24:04 Was neben der Technik entscheidend ist – Der menschliche Umgang und das Feingefühl01:34:14 Historische Projekte und Tonband – Technologie01:42:16 Internationale Projekte01:53:40 Wie andere Gewerke den Ton unterstützen können02:07:14 Fachkräftemangel und gestiegener Anspruch an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
In den Niederlanden sind viele Böden überdüngt und mit Stickstoff verseucht. Darum wollte die Regierung Rutte Bauern davon überzeugen, ihre Höfe aufzugeben. Doch dieser Plan ist umstritten und erschüttert die niederländische Politik. Im Hafen von Rotterdam schwimmt ein Bauernhof. An Deck leben auf engem Raum 50 Milchkühe. Ein Sinnbild der niederländischen Landwirtschaft: viel Innovationskraft und wenig Feingefühl für Ökologie im Stall oder mehr Bio auf dem Teller. In den Niederlanden ist der Boden knapp und teuer. Darum setzt die Landwirtschaft seit jeher darauf, auf wenig Fläche hohe Renditen zu erzeugen. Dies ist aber nur möglich mit intensiver Landwirtschaft und viel Dünger, was die Böden auslaugt und mit Stickstoff verseucht. Langzeit-Premierminister Mark Rutte und seine Regierung reagierten darauf mit dem Plan, Bauern mit staatlichen Anreizen zum Aufgeben zu bewegen. Dieses Vorhaben aber erschütterte die niederländische Politik. Rutte trat zurück und nun sollen Neuwahlen einen Ausweg weisen. Der Besuch auf dem Bio-Hof von Jan Arie Koorevaar zeigt, wie man es eigentlich besser machen könnte. Allerdings ist die grossflächige Umstellung auf Bio schwierig. Denn hohe Bodenpreise und der Druck zu hoher Rentabilität stehen einer ökologischen Landwirtschaft im Weg.