Podcasts about lastwagen

  • 224PODCASTS
  • 412EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lastwagen

Latest podcast episodes about lastwagen

Hintergrund - Deutschlandfunk
Fahren ohne Fahrer - Bald fahren autonome Busse und Lkw auf deutschen Straßen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 18:20


Erste Pilotprojekte laufen: Schon bald sollen autonome Busse in deutschen Städten Fahrgäste ans Ziel bringen. Allerdings sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden. Das gilt auch für den Güterverkehr mit autonomen Lastwagen. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Tageschronik
Heute vor 9 Jahren: Anschlag am Nationalfeiertag in Nizza

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:54


Der Nationalfeiertag am 14. Juli ist in Frankreich ein Tag der Freude, der im ganzen Land mit viel Feuerwerk begangen wird. Doch der 14. Juli 2016 wurde in der südfranzösischen Stadt Nizza zum Tag des Schreckens. Heute vor 9 Jahren raste ein Terrorist mit einem Lastwagen in die feiernden Menschen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Autonom unterwegs: Wie weit Deutschland bei selbstfahrenden Lastwagen ist

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:14


Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsspital Aarau: Neue Strategie ohne Abbau von Leistungen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:18


Das grösste Spital des Aargaus fokusiert neu auf 5 Gebiete. Unter anderem auf den Notfall und die Behandlung von Tumoren und Säuglingen. Es läuft auch ein grosses Sanierungsprogramm. Am Angebot des KSA ändert sich aber nichts. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanton Solothurn wird kein Kantonsreferendum gegen die vom Bundesparlament beschlossene Individualbesteuerung ergreifen. Das Kantonsparlament hat das Referendum mit 50 zu 45 Stimmen abgelehnt. · Bei einer Kollision zwischen einem Reisebus und einem Lastwagen auf der Autobahn A1 bei Deitingen sind am Dienstagabend mehrere Personen im Reisebus leicht verletzt worden. Wegen des Unfalls kam es zu grossen Verkehrsbehinderungen. · In Niederlenz hat es am Dienstagabend in einem Altersheim gebrannt. Verletzt wurde niemand. Etliche Bewohnerinnen und Bewohner wurden laut Polizei in anderen Bereichen des Hauses untergebracht.

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Frontaler Lkw-Crash: Stundenlange Rettungsaktion auf der A2

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 30:41


Im August 1997 stoßen in einer Baustelle auf der A2 bei Hannover zwei Lastwagen frontal zusammen. Einer der Fahrer hat die Kontrolle über seinen Sattelzug verloren, die Mittelschutzplanke durchbrochen und ist mit dem Lkw in den Gegenverkehr gerast. Die Wucht ist so groß, dass die Kabinen in- und übereinander gedrückt werden. Die Fahrer werden eingeklemmt. Dirk Sassmann von der Freiwilligen Feuerwehr Rodenberg hat gerade Feierabend, als er alarmiert wird. Aufgrund der Nähe zur Autobahn wird seine Feuerwehr häufig zu schweren Unfällen gerufen. Doch dieser Lkw-Crash ist besonders. Mit Theresa und Torben spricht Dirk über die stundenlange, kräftezehrende Rettung der Verletzten, warum der Einsatz auch fast 30 Jahre später noch präsent ist und was sich seit dem getan hat. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de Podcast-Tipp: "11 KM: der tagesschau-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Regionaljournal Zentralschweiz
Zentralschweiz warnt: Im Sommer reist der Japankäfer mit

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:11


In den Kantonen Schwyz, Luzern und Uri sind letztes Jahr Japankäfer aufgetaucht. Die gefrässigen Käfer sind hauptsächlich in den Sommermonaten aktiv – von Juni bis August. Oft sind sie dann als blinde Passagiere in Autos oder Lastwagen unterwegs. Weiter in der Sendung: · Luzerner Stadtparlament stimmt Kompromiss zum Bettenhochhaus des Luzerner Kantonspitals zu. · Der Zuger Schwinger Marcel Bieri muss wege einer Oberschenkelverletzung pausieren.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Verena Mühlethaler: Ein Mahnmal und die biblische Utopie

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:48


Mit Pfarrerin Verena Mühlethaler spricht Felix Reich über den Flüchtlingssonntag, der am 22. Juni in vielen Kirchen gefeiert wird. Verena Mühlethaler ist Pfarrerin am Offenen St. Jakob in Zürich und beteiligt sich mit ihrer Gemeinde auch an der Aktion Beim Namen nennen. Die vielen Menschen, die auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa ums Leben kommen, weil sie in der Wüste verdursten, in Lastwagen versteckt ersticken, im Meer ertrinken, erhalten auf schmalen Stoffstreifen einen Grabstein. Freiwillige notieren Namen und Todesdaten der Opfer und hängen sie rund um die Citykirche am Stauffacher in Zürich auf. Verena Mühlethaler erzählt, was die Arbeit auslöst, welche Gespräche sich mit Passantinnen und Passanten ergeben, die vor dem Mahnmal aus unzähligen Stoffstreifen stehenbleiben, und warum sie gemeinsam mit anderen Theologinnen und Theologen in der Migrationscharta der restriktiven Migrationspolitik eine biblische Utopie entgegengesetzt hat.

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#168 Magnus Hirschfeld - warum die Nazis diese schwule Ikone besonders gehasst haben

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 33:51


Berlin, 6. Mai 1933, morgens halb zehn: Vor dem Institut für Sexualwissenschaft rollen Lastwagen vor. Rund hundert Studenten stürmen das Gebäude, zerstören Türen, reißen Bücher aus Regalen, werfen sie auf die Straße - und tragen sogar eine Statue von Gründer Magnus Hirschfeld hinaus. Vier Tage später werden über 10.000 seiner Bücher öffentlich verbrannt. Aber wer war Magnus Hirschfeld eigentlich?In dieser Folge erklären wir, warum die Nazis diesen Mann so abgrundtief gehasst haben, ob sie ihn am Ende auch erwischt haben - und vor allem: aus welchen fünf Gründen ihr Magnus Hirschfeld unbedingt kennen solltet.

Treffpunkt
4624 Härkingen - Die grüne Oase an der Autobahn?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 83:26


Radio SRF 1 würfelt diesen Sommer Postleitzahlen und berichtet dann live aus diesen Ortschaften. Das Ziel: Mit den Hörerinnen und Hörern zusammen die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nächster Halt: 4624 Härkingen! An was denken Sie, wenn Sie Härkingen hören? An das grosse Verteilzentrum der Post? Oder eher an das Autobahndreieck, beziehungsweise an die täglichen Staumeldungen? Kommen Sie mit – und entdecken Sie in der Sendung «Treffpunkt» mit Moderator Adrian Küpfer die andere Seite von Härkingen. Das Dorf ist nämlich mehr als Strassenlärm. Viel mehr! Härkingen ist das Dorf der Frösche. Die Härkingerinnen und Härkinger nennen sich nicht nur Frösche, das Amphib ziert auch so manchen Brunnen oder Strassennamen. Den Ursprüngen des Gequake gehen wir nach. Doch in Härkingen ist nicht nur die Tierwelt grün: Hier bereitet man sich schon mitten im Hochsommer auf Weihnachten vor. Auf einer saftgrünen Tannenbaumplantage wachsen Tausende von Christbäumen – und die wollen gepflegt sein. Einen Teil der Arbeit übernehmen englische Schafe. Währenddessen versprüht eine alte Gärtnerei im Dorfzentrum fast mediterranes Flair. Sie wurde zum Hotel umgebaut. Und während unweit davon Autos und Lastwagen über die A1 düsen oder kriechen, sitzen die Gäste dort unter Palmen und Olivenbäumen – und geniessen die Ruhe. 4624 Härkingen – kommen Sie mit!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Opernlastwagen in Rom: Figaro auf 6 Rädern

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:24


Wenn in Rom das sommerliche Wetter beginnt, organisiert die Stadtverwaltung Freilicht-Kino-Bühnen, die ein großer Erfolg sind. So ähnlich funktioniert der Lastwagen, den das Opernhaus Rom in die Außenbezirke schickt. Zu erleben noch bis Ende Juli: Figaro! nach dem Barbier von Sevilla. Kulturmission ist angesagt und Thomas Migge war dabei.

MWH Podcasts
Eine Lektion ueber Engel

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025


Ein Autofahrer startet seinen Wagen. Da klopft jemand an die Scheibe mit den Worten: „Wissen Sie eigentlich, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, dass sie über Ihnen seien und sie auf allen Wegen behüten sollen?“ Kopfschüttelnd über solchen Unsinn, fährt er auf die Autobahn. Nach wenigen Kilometern schert während des Überholvorgangs vor ihm ein Lastwagen nach links aus und fährt seinen PKW zu Schrott.

apolut: Standpunkte
Trump im Dunkeln: Ein gezielter Affront? | Von Sabiene Jahn

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 12:15


Es begann mit dem markerschütternden Heulen von Sirenen auf russischem Boden und endete in panischen Anrufen deutscher Bürger. „Kommt jetzt der Gegenschlag?“ fragten mich Freunde am Sonntagabend, als erste Videos brennender russischer Bomber über Telegram und X kursierten. In der Nacht zuvor hatte die Ukraine das Undenkbare gewagt: einen massiven Drohnenangriff tief im russischen Hinterland auf Stützpunkte der strategischen Luftwaffe – eine Attacke, die laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj „die brillanteste“ seit Kriegsbeginn war. Doch was als militärisches Meisterwerk gefeiert wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein gefährliches geopolitisches Spiel, das die Welt an den Rand eines größeren Konflikts treibt – und US-Präsident Donald Trump bewusst außen vor ließ.Ein Standpunkt von Sabiene Jahn.Die Operation „Spinnennetz“, wie der ukrainische Geheimdienst SBU den Angriff taufte, war ein logistisches und psychologisches Schauspiel. 117 Drohnen, ferngesteuert von präparierten Lastwagen, schlugen in fünf russischen Regionen ein: Murmansk, Irkutsk, Ivanovo, Ryazan und Amur. Laut ukrainischen Angaben wurden etwa 34 bis 36 Prozent der russischen strategischen Bomberflotte zerstört – darunter Tupolew Tu-95, Tu-22 und Berijew A-50 Frühwarnflugzeuge –, mit Schäden, die Kiew auf bis zu sieben Milliarden Dollar beziffert. Selbst wenn diese Zahlen übertrieben sind, bleibt die Botschaft klar: Der Angriff zielte auf Russlands nuklearfähige „Weltuntergangs-Bomber“ und damit auf Moskaus Zweitschlagsfähigkeit – ein Bruch aller strategischen Tabus.Der Zeitpunkt war kein Zufall. Nur einen Tag vor geplanten Friedensgesprächen in Istanbul, bei denen eine russische Delegation unter Außenminister Sergej Lawrow ein Memorandum für eine Waffenruhe vorlegen wollte, setzte die Ukraine ein spektakuläres Zeichen. Während Russland im Mai über 580 Quadratkilometer Geländegewinne verzeichnete und Orte wie Wodolaghi, Alexandria, Vladimirovka und Dyleevka befreite, stand die Ukraine militärisch mit dem Rücken zur Wand. Laut internen Berichten kämpfen viele ukrainische Einheiten mit nur 40 Prozent Personalstärke, und 2024 wurden 90.000 Deserteure registriert, 45.000 allein im ersten Quartal 2025. Die Drohnensalve war kein Versuch, den Krieg zu gewinnen, sondern eine verzweifelte Machtdemonstration, um die Verhandlungen zu beeinflussen – und die Weltöffentlichkeit zu blenden.Die Antwort war AngriffNoch brisanter ist die Tatsache, dass US-Präsident Donald Trump über die Operation nicht informiert wurde. Während Axios zunächst behauptete, Trump sei gewarnt worden, korrigierte sich die Plattform, und CBS News dementierte klar: Der Präsident war außen vor. Trump, der wiederholt betonte, den Krieg durch Verhandlungen beenden zu wollen, wurde von seinem eigenen Sicherheitsapparat oder ukrainischen Akteuren gezielt umgangen. Seine Reaktion war schon zuvor ungewöhnlich scharf: „Das ist nicht mein Krieg. Es ist der Krieg von Selenskyj, Putin und Biden. Ich versuche nur, die großen und hässlichen Feuer zu löschen, die durch Inkompetenz und Hass entfacht wurden.“ Mit diesen Worten positioniert sich Trump gegen das transatlantische Kriegskartell – und genau das scheint der Grund für seine Ausbootung zu sein...hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-im-dunkeln-ein-gezielter-affront-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Schweizer Meister: der FC Basel feiert

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 25, 2025 19:02


Die Spieler des FC Basel haben am Abend nach einem 4:0 gegen Luzern ausgelassen ihren Schweizer Meistertitel gefeiert. Es ist der erste Meistertitel seit 8 Jahren. Die Mannschaft kam auf Lastwagen zum Barfüsserplatz. Ausserdem Thema: · Demonstration gegen Bedingungen im Gefängnis Bässlergut · BC Bären sind Basketball Meister in der Nati B

4x4 Podcast
Warum kommen die Hilfslieferungen im Gazastreifen nicht an?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 26:06


Seit dieser Woche dürfen wieder Lastwagen mit Hilfslieferungen in den Gazastreifen fahren, doch viele Güter wie Mehl oder Babynahrung erreichen die Menschen nicht. Jetzt will die israelische Regierung im Gazastreifen "sterile Zonen" für die Verteilung einrichten. Was damit gemeint ist. Weitere Themen: · In der Schweiz ist mit Fairtrade-Produkten erstmals ein Umsatz von einer Milliarde Franken erzielt worden. Unser Wirtschaftsredaktor erklärt die Hintergründe. · Der Vatikan schaltet sich in die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ein. Welchen Vorteil Pabst Leo dabei gegenüber seinem Vorgänger hat. · Nach Antisemitismusvorwürfen: Fussballlegende Gary Lineker gibt seinen Posten als Moderator bei der BBC-Sendung "Match of the Day" auf.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU setzt neue Sanktionen gegen Russland in Kraft

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:25


Die Außen- und Verteidigungsminister der EU-Staaten heute neue Sanktionen gegen Russland in Kraft gesetzt. │ Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat empört auf eine Sanktionsandrohung von Großbritannien, Frankreich und Kanada reagiert. │ Die Vereinten Nationen haben die Zusage von Israel, dass 100 weitere Lastwagen mit Hilfsgütern in den Gazastreifen fahren dürfen. │ Die Opposition in Israel kritisiert das Vorgehen von Ministerpräsident Netanjahu in Gaza.

Regionaljournal Ostschweiz
Schwerer Unfall auf A23

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 13, 2025 4:23


Auf dem Autobahnzubringer A23 Richtung St. Gallen hat sich heute Vormittag ein schwerer Unfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW ereignet. Die Strecke ist laut Kantonspolizei Thurgau noch bis heute Nachmittag um 16 Uhr gesperrt. Weitere Themen: · Churer Stadtrat legt Bericht zum Brand in Asylunterkunft 1989 vor · Diepoldsau kauft Liegenschaft für Unterbringung von Asylsuchenden · Hotel Klein Rigi erhält Tourismuspreis Thurgau 2024

Regionaljournal Aargau Solothurn
Oensingen: Der schwere Verkehr und das Kontrollzentrum

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 8, 2025 18:55


Über 10'000 Lastwagen fahren jeden Tag über die Autobahnen im Kanton Solothurn. Sind sie alle technisch top? Halten die Fahrerinnen und Fahrer die Ruhezeiten ein? Im neuen Kontrollzentrum für den Schwerverkehr wird das überprüft. Eine Reportage. Weiter in der Sendung: · Die Strasse auf den Grenchenberg kann (noch) nicht saniert werden. Das Bundesgericht verlangt weitere Abklärungen durch den Kanton Solothurn. Es ist ein Sieg für die Umweltorganisation Helvetia Nostra, die eine Einsprache gemacht hat. · Oftringen: Die Kehrichtverwertungsanlage soll zu einem Abfall-Kraftwerk erweitert werden. Der Neubau braucht aber ziemlich viel Land. Die Anhörung zeigt jetzt: Das Projekt dürfte im Grossen Rat durchkommen. Dieser muss den Richtplan anpassen.

International
Thailands tödliche Strassen

International

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 27:13


In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.

International HD
Thailands tödliche Strassen

International HD

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 27:13


In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mehr Passagiere waren 2024 mit der Limmattalbahn unterwegs

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:49


Im Jahr 2024 haben 6,1 Millionen Fahrgäste die Limmattalbahn benutzt. Dies ist ein Zuwachs von 7 Prozent. Dieser Zuwachs konnte trotz zweier folgenschwerer Kollisionen mit Auto und Lastwagen erzielt werden. Wegen der Unfälle musste der Betrieb vorübergehend eingeschränkt werden. Weiteres Thema in der Sendung: · Postleitzahlserie: Heute sind wir zu Gast in Ennetbaden. Die Gemeinde mit knapp 4000 Einwohner ist auch ein bekanntes Weinbaugebiet. Unsere Reporterin besucht das Weingut Goldwand und spricht mit Jungwinzer Roman Wetzel über Rebberge, Trauben und Wein.

Blaue Couch
Jana Lacey-Krone und Martin Lacey, Zirkusbesitzer, „Es ist spießiger, als man sich das vorstellt“

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 42:13


Jana Lacey-Krone führt mit ihrem Mann Martin Lacey den über 100 Jahre alten und weltberühmten Circus Krone. Das Leben im Circus ist für die beiden aber nicht nur Glitzer und Applaus. Über 200 Menschen sind bei ihnen beschäftigt, mit 170 Lastwagen sind sie im Sommer wieder auf Tournee.

Regionaljournal Zentralschweiz
Militärischer Sportgrossanlass kommt in die Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:16


Vom 23. bis 30. März 2025 finden in der Zentralschweiz die Militärweltspiele statt. Es treten 1400 Sportler und Sportlerinnen aus 43 Nationen in 10 Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe finden unter anderem in Engelberg, Alpnach oder Andermatt statt. Weiter in der Sendung: · In Oberwil bei Zug ist ein Fussgänger lebensbedrohlich verletzt worden. Er ist unvermittelt auf die Strasse getreten und dort von einem Lastwagen erfasst worden. Die Artherstrasse war deswegen mehrere Stunden gesperrt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Lassalle-Haus bei Zug baut Stellen ab

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:33


Das spirituelle Zentrum Lassalle-Haus in Edlibach kämpft mit sinkender Nachfrage und organisiert sich deshalb neu. 43 Stellen werden gestrichen. Weiter in der Sendung: · Zugerland Verkehrsbetriebe mit 1,1 Millionen mehr Fahrgästen · Luzerner Polizei stoppt auf A2 einen überladenen Lastwagen

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 22.02.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 15:42


Seine Bilder werden von Fussballfans angebetet, die Stars darauf als Ikonen verehrt. Weltberühmt ist das Bild von Maradona, welches in Neapel auf Altaren in den Strassen steht: Maradona im Panini-Stil mit Heiligenschein. Wer es gemalt hat, das ist praktisch unbekannt: Es ist der Zürcher David Diehl. Weiter in der Sendung: (00:001:18) AG: Ein Jahr First Responder 1300 First Responder sind im Aargau seit einem Jahr einsatzbereit. Sie sind für die flächendeckende Erstversorgung im Falle eines Herz-Kreislaufstillstands verantwortlich. Sie hatten in diesem Jahr rund 1200 Einsätze. Im Schnitt benötigt man mit diesem System 5 Minuten und 49 Sekunden bis die ersten Ersthelfer eintreffen. Das System scheint also ziemlich gut zu funktionieren. (00:04:15) SG: Saatkrähen sorgen für Dreck, Lärm und Arbeit Sie sind mittlerweile an verschiedenen Orten verbreitet, die Saatkrähen. Nach Basel und Winterthur sorgen sie seit ein paar Jahren auch in Frauenfeld für Probleme. Und zwar mitten in der Stadt, zum Beispiel beim Post-Kreisel. Wegen der Krähen bekommt die Stadtverwaltung immer wieder Anrufe von Menschen, die sich daran stören. Viel machen könne man aber nicht, sagt die Stadt Frauenfeld. Andere Städte haben einiges ausprobiert, aber ein Rezept gäbe es nicht. Man müsse sich wohl an die Vögel gewöhnen. (00:06:46) BS: Eine Wandzeitung fürs Quartier Im Basler St. Johann-Quartier gibt es seit neustem eine Wandzeitung. Eine wie früher zum Beispiel in der DDR. Also eine Zeitung, die nicht gedruckt wird, sondern an die Wand geklebt. Wer die Geschichten der Zeitung lesen will, muss also gezwungenermassen vor die Wand stehen und sie dort lesen. Hinter der Idee stehen vier JournalistInnen, die alle in Basel arbeiten. Das Projekt machen sie ehrenamtlich. Zu lesen seien «Geschichten aus der Nachbarschaft, Gerüchte aus dem Quartier, alles, was es nicht in die richtige Zeitung schafft». (00:09:29) ZS: Die Flösserei am Aegerisee Geschlagenes Holz aus Wäldern lässt sich auf Gewässern ohne grossen Aufwand von einem Ort an den anderen bewegen – das haben die Menschen auf der ganzen Welt früh gemerkt und darum auch die Flösserei erfunden. Holzfäller fällten die Bäume, schleppten sie an Flüsse und Seen und transportierten sie auf dem Wasserweg weiter. Mit der Erfindung der Eisenbahn und später den Lastwagen ist die Flösserei in Europa praktisch überall verschwunden. Überlebt hat sie ausgerechnet im Industrie- und Dienstleistungskanton Zug, am Aegerisee.

Regionaljournal Ostschweiz
Navi-Apps bereiten Ostschweizer Gemeinden Probleme

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 28:07


In Salmsach im Kanton Thurgau fahren Lastwagen trotz Fahrverbot durch einen Weiler. Die Gemeinde vermutet, dass sich die Fahrerinnen und Fahrer auf Navigationsapps verlassen. Google Maps & Co., die Autos und LKWs auf Strassen führen, auf denen sie nicht fahren sollten: Auch andernorts ein Problem. Weitere Themen: · Stabiler Umsatz trotz weniger neuen Aufträgen: Die Uzwiler Firma Bühler hat heute ihre Zahlen für 2024 präsentiert. Wie es dem Unternehmen geht und wo es hin will. Der CEO im Interview. · Kein Verkehrschaos an der Biathlon-WM auf der Lenzerheide: Was es braucht, damit das an einem solchen Sportanlass möglich ist. Die Reportage vor Ort. · In knapp zwei Wochen ist Schluss: Thomas Küchler, Direktor der Schweizerischen Südostbahn (SOB), hört nach 15 Jahren auf. Im Interview blickt er zurück.

Der Pendler Club
Das Pendler-Update vom 11. Februar 2025

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 5:05


Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW7): Bahnhofsviertel: Erste Hoffnung, aber noch keine Lösungen Was das Bahnhofsviertel braucht: Bürgerbeteiligung statt Bürgermiliz Nach tödlichem Unfall will Remich die Lastwagen loswerden Nachtflugverbot in Luxemburg „D‘Sproochmaschinn“ beherrscht Luxemburgisch auf Knopfdruck _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schweizweit einzigartig: Fernwärme via Lastwagen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 24:05


Das Hallenbad Rothrist wird mit Fernwärme beheizt. Die Fernwärme kommt von der Kehrichtverbrennungsanlage in Oftringen und wird mit dem Lastwagen geliefert. Das Verfahren ist schweizweit einzigartig. Weitere Themen in der Sendung: · Wie weiter nach dem Nein zum Energiegesetz im Kanton Solothurn? Wir fragen nach auf der Strasse, beim Hauseigentümerverband und sprechen mit einer Politologin. · Im Atomkraftwerk Beznau kam es zu einer Schnellabschaltung eines Reaktors. Grund war eine fehlerhafte Bedienung bei einer Routinekontrolle. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr. · Letzte Proben im Theater Tuchlaube in Aarau: Im Stück des Theaters Junge Marie geht es um sechs Jugendliche, die im Nebel leben.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Abfall wird neu mit E-Lastwagen entsorgt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 20:13


Statt mit Diesel werden die Abfalllastwagen in Zug seit diesem Jahr mit Strom betrieben. Dieser stammt aus Sonnen- und Wasserkraft. In einer neuen Ladestation in Baar können bis zu 32 Fahrzeuge geladen werden. Weiter in der Sendung: · Für 29 Millionen Franken wurde in Dierikon ein Stück Land versteigert. · Auch das Bahnprojekt für den Zimmerberg-Tunnel II wird nochmals genau unter die Lupe genommen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kanton Solothurn: Religion in die Volksschule?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:16


In den Schulen des Kantons Solothurn gibt es kein Fach «Ethik und Religion». Aber Kinder können freiwillig den Religionsunterricht der Kirchen belegen. Aber das tun immer weniger. Eine Kantonsrätin will, dass Religion im offiziellen Lehrplan behandelt wird. Weiter in der Sendung: · Aargau: Grosser Stau am Morgen auf der A1 Richtung Zürich zwischen Oftringen und Aargau Ost. Der Grund: Eine Kollision von Lastwagen und Lieferwagen auf der Überholspur. · Schloss Brestenberg, Seengen: Es gibt Interessenten, die im unterirdischen Teil Forschung betreiben wollen im Bereich Medizin und Baustoffe. Fraglich ist, ob die Spezialzone das zulässt.

Regionaljournal Graubünden
Wieder Gewässerverschmutzung im Bodensee

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 12:14


Mutmasslich aus einem Lastwagen sind bis zu 100 Liter Diesel in den Bodensee geflossen. Es ist der vierte Verschmutzungsfall innerhalb von rund vier Jahren. Erneut ist die Gemeinde Goldach betroffen, wie schon 2020, 2021 und 2024. Weitere Themen: Er will: Die Bundesratskandidatur vom St. Galler Mitte-Nationalrat Markus Ritter wird Weitere Themen: Er will: Die Bundesratskandidatur vom St. Galler Mitte-Nationalrat Markus Ritter wird konkreter. Die Kantonspolizei Glarus warnt vor Trickbetrügern, die sich als Polizisten oder Staatsanwälte ausgeben. Langer Stau und Verkehrsbehinderungen wegen Streifkollision in Schiers im Prättigau. Nach Verzögerungen geht es vorwärts: In der Stadt St. Gallen stellt aktuell ein Künstlerkollektiv das – gemäss ihren Angaben – kleinste Skigebiet der Welt auf.

Regionaljournal Ostschweiz
Wieder Gewässerverschmutzung im Bodensee

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 12:14


Mutmasslich aus einem Lastwagen sind bis zu 100 Liter Diesel in den Bodensee geflossen. Es ist der vierte Verschmutzungsfall innerhalb von rund vier Jahren. Erneut ist die Gemeinde Goldach betroffen, wie schon 2020, 2021 und 2024. Weitere Themen: Er will: Die Bundesratskandidatur vom St. Galler Mitte-Nationalrat Markus Ritter wird konkreter. Die Kantonspolizei Glarus warnt vor Trickbetrügern, die sich als Polizisten oder Staatsanwälte ausgeben. Langer Stau und Verkehrsbehinderungen wegen Streifkollision in Schiers im Prättigau. Nach Verzögerungen geht es vorwärts: In der Stadt St. Gallen stellt aktuell ein Künstlerkollektiv das – gemäss ihren Angaben – kleinste Skigebiet der Welt auf.

VerkehrsRundschau Funk
#284 – Lkw-Innovationen der vergangenen 40 Jahre

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 28:07


Die Lkw-Technik hat sich in weniger als einem Jahrhundert in einem rasanten Tempo weiterentwickelt. In diesem Podcast blicken wir auf die Innovationen in den letzten 40 Jahren. Der Januar ist im Lkw-Testbetrieb für gewöhnlich ein ruhiger Monat. Für Verbrauchsfahrten sind die Wetterbedingungen noch zu unbeständig und auch die führenden Hersteller warten meist bis ins Frühjahr, wenn es um die Vorstellung von neuen Fahrzeugen geht. Aus diesem Grund unternehmen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk eine Zeitreise in die junge Vergangenheit der vergangenen 40 Jahre. Denn was heute in Fernverkehrs-Lkw absoluter Standard ist, galt vor noch wenigen Jahrzehnten als große Innovation. Welche Technologien sich in den Jahren 1985, 1995, 2005 und 2015 durchgesetzt haben und welche auf der Strecke geblieben sind, hören Sie in dieser Episode von VR Funk.

Regionaljournal Basel Baselland
BLT liefert über 30 Trams in die Ukraine

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 6:55


Die BLT liefert über 30 Tramzüge vom Typ Schindler in die ukrainische Stadt Lviv. An diesem Wochenene werden die ersten beiden Trams für den Transport bereit gemacht und auf Lastwagen geladen. Ausserdem: · Initiative für sichere Velorouten kommt vors Volk · Letizia Elia zur Frauen-EM

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.01.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 20:38


Der verrückteste Ablaßhandel: Luft versteuern Die Benzinpreise an den Tankstellen sind seit Anfang des Jahres weiter gestiegen, ebenso teurer werden Kohle und Gas. Diese Verteuerungen schlagen sich auf viele Produkte durch, denn die müssen in der Regel transportiert werden, meist mit dem Lastwagen. Ursache ist eine weitere Abzocke des Staates unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Und dies ist nicht die Ende der Fahnenstange. Die sogenannten CO2-Preise sollen weiter in die Höhe schießen, also die Atemluft weiter verteuern. Klar ist eines: Ein solches verrücktes Geschäftsmodell hätten sich mittelalterliche Ablasshändler niemals träumen lassen. Teil 1 eines Gespräch mit Thomas Mock; der Rechtsanwalt war schon bei den ersten Entwicklungen dieses Emissionshandelssystems beteiligt

Arena
Links-Grün auf der Überholspur?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 70:15


Denkzettel für Bundesrat und Parlament: Nach der 13. AHV-Rente und der BVG-Reform erlitten sie nun erneut drei Niederlagen an der Urne, Links-Grün triumphiert. Warum bringen die Bürgerlichen ihre Anliegen an der Urne nicht durch? Politisiert das Parlament an der Bevölkerung vorbei? Die Stimmbevölkerung hat am vergangenen Sonntag, 24. November 2024, drei von vier nationalen Vorlagen abgelehnt. Der Ausbau der Nationalstrassen und die beiden Mietvorlagen sind an der Urne gescheitert – obschon sie Bundesrat und Parlament zur Annahme empfohlen hatten. Bereits bei der 13. AHV-Rente und der BVG-Reform mussten Parlament und Bundesrat Niederlagen einstecken, während die linken Parteien jubelten. Warum bringen die Bürgerlichen trotz Mehrheit im Parlament ihre Anliegen nicht durch? Autobahnausbau abgelehnt – Wie weiter? Die sechs geplanten Autobahn-Projekte sind mit dem Nein vom Sonntag vorerst vom Tisch. Doch es werden bereits neue Forderungen laut. Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone will die zweckgebundenen Mittel aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) künftig «auch für den Klimaschutz» verwenden, wie sie gegenüber dem «Tagesanzeiger» sagte. Der NAF müsse neu gedacht werden. In der SRF-Präsidentenrunde am Sonntag forderte FDP-Präsident Thierry Burkart derweil eine Lockerung des Nachtfahrverbots für Lastwagen, um Verkehrsspitzen zu brechen. Und SVP-Präsident Marcel Dettling will die Mineralölsteuer senken. Das für den Ausbau vorgesehene Geld müsse nun den Autofahrerinnen und Autofahrern zugutekommen. Steht die Schweiz vor einem Richtungswechsel in der Verkehrspolitik? Was bedeutet das Nein zum Autobahnausbau für das Stauproblem? Und braucht es Anpassungen beim NAF oder nicht? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne; – Benjamin Giezendanner, Nationalrat SVP/AG; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; und – Matthias Aebischer, Nationalrat SP/BE.

Regionaljournal Basel Baselland
Ungültige Initiative: Keine autofreien Sonntage im Baselbiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 20:57


Vier Sonntage ohne Autos, Motorräder oder Lastwagen auf den Baselbieter Strassen - das ist die Vision einer politisch unabhängigen Gruppe aus Liestal. Ihre Initiative, die im Frühling zustande kam, wurde nun vom Landrat für rechtsungültig erklärt. Sie kommt nicht vor das Baselbieter Stimmvolk. Weitere Themen: · Kein Teuerungsausgleich für Baselbieter Kantonsangestellte · Baselbieter Gerichte sind überlastet und brauchen mehr Personal · Basler Modelleisenbähnler brauchen neues Daheim, weil die SBB auf dem Wolf-Areal baut

Happy Day
Happy Day vom 09.11.2024

Happy Day

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 160:34


Der dringend nötige Neustart im Zuhause, der letzte TV-Auftritt einer Legende und ganz spezielle Herzenswünsche: Röbi Koller und Kiki Maeder sorgen mit ihren Überraschungen für grosse Augen und Freudentränen. Die Stargäste: Erich Vock, Luca und Christina Hänni, Remo Forrer und Heimweh. Omi Mia fährt mit dem LKW nach Hamburg Mia (81) ist schon ein Leben lang fasziniert von den grossen Lastwagen, die quer durch Europa fahren, und wünscht sich, einmal Trucker auf dem Beifahrersitz sein zu dürfen. Am liebsten mit einer Fracht zum Hamburger Hafen, inklusive Übernachten in der Fahrerkabine. Nach dem Tod ihres Mannes, den sie lange gepflegt hatte, ist Mias Sehnsucht nach Freiheit und Ferne noch viel grösser geworden. Röbi Koller überrascht die Aargauerin mit einer ganz besonderen Reise. Ein neues Zuhause für Beatrice und Heiner aus Gerlafingen Beatrice und Heiner leben in einem kleinen Haus, das sie in Eigenregie Stück für Stück umbauen wollten. Aber vor 11 Jahren bekommt Beatrice die Diagnose Multiple Sklerose, sie leidet vor allem unter Fatigue – einer anhaltenden Müdigkeit. Sie kann nur reduziert arbeiten, Heiner ist bei der Kehrichtabfuhr angestellt. Den dringend nötigen Umbau können sie nicht stemmen. Ein Fall für Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam. Letzter TV-Auftritt der Legende: Erich Vock mit einem Medley seiner beliebtesten Lieder Bühnenlegende Erich Vock verabschiedet sich mit einem Medley seiner beliebtesten Lieder vom TV-Publikum. Bevor er im kommenden Februar seine 40jährige Theater-Karriere beenden wird, sagt er bei «Happy Day» dem Fernsehen Adieu. Vock war in der SRF-Sitcom «Fertig lustig» zu sehen, aber auch Teil der «Benissimo»-Friends, und seine Schwänken unterhielten das SRF-Publikum viele Abende lang. Bei «Happy Day» wird er noch einmal seine Paraderollen zeigen – vom Heiri aus der «Niederdorfoper» bis zu Zaza aus «La Cage aux Folles».

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Grosser Schuldenberg: Kunsthaus Zürich will höhere Subventionen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:14


Die Zürcher Kunstgesellschaft ist in finanzielle Schieflage geraten. Sie ist mit 4,5 Millionen Franken verschuldet. Nun hofft das Kunsthaus auf höhere Subventionen, wie Recherchen von SRF zeigen. Die Zürcher Kunstgesellschaft hat bei der Stadt Zürich für mehr Geld angefragt.  Weitere Themen: * Trotz Baustelle: auf der Umleitungsstrasse im Hardwald kommt es nicht zu mehr Stau.  * Dietikon: Kollision zwischen Lastwagen und Zug der Bremgarten-Dietikon-Bahn. Drei Personen wurden verletzt. 

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Polizei kontrolliert Lastwagen in neuem Zentrum

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 20:40


Das Schwerverkehrskontrollzentrum in Schaffhausen ist für 5,7 Millionen Franken erneuert worden. Die Schaffhauser Polizei kontrolliert darin vor allem den Verkehr auf der Nord-Süd-Achse. Dank der neuen Infrastruktur sollen die Kontrollen von Bussen und Lastwagen noch besser werden.  Weitere Themen: * Verschwundene Bilder im Kunsthaus: Behörden stoppen Ermittlungen. * Ein Internet-Kaffee für Armutsbetroffene. Das «Kafi Klick» in Zürich feiert sein 15-jähriges Bestehen. 

Regionaljournal Basel Baselland
Erneut Streit um Birsbrücke für Lastwagen im Baselbiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 28:00


Seit 40 Jahren stört sich Aesch ab dem Lastwagenverkehr, der durch die Gemeinde rollt, um auf die Autobahn zu gelangen. Eine Lösung wäre eine Brücke, die sogenannte Birsbrücke. Das Problem: Die Betroffenen werden sich nicht darüber einig, wo die Brücke gebaut werden soll.  Ausserdem: * Der Skilift in Langenbruck im Oberbaselbiet soll verkauft werden * Archivserie: Folienrauchen war in den 90er Jahren ein Trend in Basel. Wie kamen junge Leute dazu? Und wie blickt der damalige Drogenbeauftragte von Basel heute auf diese Zeit zurück? Weitere Themen: - Archivserie: Folienrauchen, ein ungesunder Trend der 90er Jahre

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.09.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 19:31


Heute: Die Brücke von Dresden: neue Hiobsbotschaften Der Einsturz der Carolabrücke, eine der wichtigsten Querungen der Elbe und das jüngste Desaster der an Brücken-Katastrophen nicht gerade armen Bundesrepublik. Im Eiltempo zertrümmern seit freitag zehn Bagger gleichzeitig die herabgestürzten Teile der Carolabrücke in Dresden. Lastwagen fahren den Schutt weg. Die Brückenteile sollen so schnell wie möglich aus der Elbe geborgen werden. Dresden erwartet nach heftigen Regenfällen bis zum Wochenende vom Oberlauf der Elbe ein Hochwasser. Ziel der Arbeiten: die Brückenteile im Wasser beseitigt zu haben, bis die Hochwasserwelle eintrifft. Die könnten wie eine Wassersperre wirken und in Verbindung mit aufgestautem Treibgut für eine gefährliche Hochwasserlage sorgen. Was jetzt – das ist noch völlig offen. Die einst reiche Stadt hat keinen dreistelligen Millionenbetrag mehr im Etat, um einen Brückenneubau zu finanzieren. Was nun? Ein Gespräch mit Susanne Dagen, Deutschlands bekanntester Buchhändlerin. Sie sitzt in Dresden für die freien Wähler im Stadtrat, die sich der AfD im Stadtrat angeschlossen haben. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Schiessaktion: Sanija Ameti (GLP) droht der Parteiauschluss

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 22:23


Die Zürcher GLP-Politikerin und Co-Präsidentin von Operation Libero, Sanija Ameti, erntet nach Schüssen auf ein Bild mit christlichem Motiv heftige Kritik. Trotz Entschuldigung verliert sie ihren Sitz in der Geschäftsleitung der GLP Kanton Zürich und soll ganz aus der Partei ausgeschlossen werden. Weitere Themen: * Zürcher Knabenschiessen: Fabio Meier ist neuer Schützenkönig * 5-jähriges Mädchen stirbt bei Unfall mit Lastwagen in Oberrieden * Der Zürcher Kantonsrat verbessert die Situation für Lehrpersonen ohne Diplom * Während Rad-WM: Die Zürichseefähre Horgen-Meilen baut ihr Angebot aus * Kurz vor den kantonalen Wahlen trifft sich das Schaffhauser Parlament zum «Henkermöhli»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Schiessaktion: Sanija Ameti (GLP) droht der Parteiauschluss

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 28:24


Die Zürcher GLP-Politikerin und Co-Präsidentin von Operation Libero, Sanija Ameti, erntet nach Schüssen auf ein Bild mit christlichem Motiv heftige Kritik. Trotz Entschuldigung verliert sie ihren Sitz in der Geschäftsleitung der GLP Kanton Zürich und soll ganz aus der Partei ausgeschlossen werden. Weitere Themen: * Zürcher Knabenschiessen: Fabio Meier ist neuer Schützenkönig * 5-jähriges Mädchen stirbt bei Unfall mit Lastwagen in Oberrieden * Der Zürcher Kantonsrat verbessert die Situation für Lehrpersonen ohne Diplom * Während Rad-WM: Die Zürichseefähre Horgen-Meilen baut ihr Angebot aus * Kurz vor den kantonalen Wahlen trifft sich das Schaffhauser Parlament zum «Henkermöhli»

WDR 4 Bücher
"Mein drittes Leben" von Daniela Krien

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 4:42


Linda und Richard sind ein glückliches Ehepaar mit einer Tochter. Ihr Leben ändert sich, als diese Tochter von einem Lastwagen überfahren wird. Von WDR4-Do SK41 Regie Redakteur.

Slow German listening experience

 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. In der heutigen Episode sprechen wir über das deutsche Unternehmen Volkswagen. Volkswagen ist eine der bekanntesten Autofirmen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Die Firma wurde im Jahr 1937 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wolfsburg, einer Stadt in Deutschland. Der Name Volkswagen bedeutet „Volkswagen“, also „Auto für das Volk“. Das Ziel war es, ein günstiges Auto für viele Menschen zu bauen.Ein berühmtes Modell von Volkswagen ist der Käfer. Der Käfer wurde ursprünglich in den 1930er Jahren entwickelt. Der Käfer wurde sehr populär und ist eines der meistverkauften Autos der Welt. Weitere bekannte Modelle sind der Golf und der Passat.Volkswagen stellt nicht nur Autos her, sondern auch Lastwagen und Busse. Die Firma hat Fabriken in vielen Ländern, darunter Deutschland, China, Brasilien und die USA. Dadurch kann Volkswagen seine Fahrzeuge weltweit verkaufen.In den letzten Jahren hat Volkswagen viel in Forschung und Entwicklung investiert, um neue Technologien zu entwickeln. Besonders wichtig ist dabei die Entwicklung von Elektroautos. Modelle wie der ID.3 und der ID.4 zeigen, dass Volkswagen in die Zukunft der Mobilität investiert. Die Firma will umweltfreundlicher werden und den CO2-Ausstoß reduzieren.Volkswagen ist Teil des Volkswagen-Konzerns, zu dem auch andere bekannte Marken gehören, wie Audi, Porsche, SEAT und Škoda. Der Konzern beschäftigt weltweit über 600.000 Mitarbeiter und ist einer der größten Arbeitgeber in der Automobilindustrie.Insgesamt steht Volkswagen für Qualität, Innovation und Tradition. Die Firma hat eine lange Geschichte und spielt eine wichtige Rolle in der weltweiten Automobilindustrie.Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram und mir dort folgen. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss! 

Regionaljournal Basel Baselland
Der Kanton reagiert auf tödlichen Unfall auf Fussgängerstreifen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 25:24


Vor den Sommerferien starb im Basler St.-Johann-Quartier ein Schüler, als er auf einem Fussgängerstreifen von einem Lastwagen angefahren wurde. Nun reagiert der Kanton darauf. Aber nicht alle Quartierbewohner sind mit der Massnahme zufrieden. Ausserdem: * Aldo Schellenberg soll mithelfen, die Krise bei der Basler Polizei zu bewältigen * Sommerserie: den Samen auf der Spur

Regionaljournal Basel Baselland
Petition für null Verkehrstote in Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 23:27


Am letzten Schultag vor den Sommerferien ist im Basler Lysbüchel-Quartier ein tragischer Unfall passiert: Ein Elfjähriger wurde von einem Lastwagen überfahren und starb. Solche Unfälle dürften nicht mehr passieren, fordert nun eine Petition. Die Verkehrspolitik müsse anders gedacht werden. Ausserdem in der Sendung: * Pascale Stöcklin ist Stabhochspringerin und hat sich als eine von drei Athletinnen und Athleten aus der Region für die Olympischen Spiele in Paris qualifiziert. * Oltingen im Oberbaselbiet hat das, was viele kleine Gemeinden nicht mehr haben: Eine Dorfbeiz. Diejenige in Oltingen zieht mit ihrem kulturellen Programm auch Ortsfremde an. Weitere Themen: - Baselbieter Kulturorte (6/6): Ochsen und Obere Mühle in Oltingen

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 14. Juli 2024

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 5:09


* In Frankreich gibt es bei der Wahl eine Überraschung * Europa hat eine neue Rakete * In Wien gibt es Kämpfe zwischen Männer-Gruppen * Es gibt eine Untersuchung zu den Gasthaus-Gutscheinen in Wien * Ein Mann ist mit einem Lastwagen in eine Kirche gefahren * Die Fußball-Europa-Meisterschaft endet

Echo der Zeit
Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 30, 2024 43:55


Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Hilfsorganisationen sagen, dass Israel den Zugang für Lastwagen mit Hilfslieferungen an der Grenze behindere. Zudem fallen die Lieferungen über den Seeweg vorübergehend aus. Martin Frick vom UNO-Welternährungsprogramm schildert im Echo-Gespräch die dramatische Lage der Menschen in Rafah. Weitere Themen: (06:37) Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal» (14:54) Hongkong: Aktivisten der Demokratiebewegung verurteilt (18:24) US-Waffeneinsatz gegen Russland: USA signalisieren Flexibilität (24:12) US-Wirtschaft wächst überraschend kräftig (28:17) Rekordhitze in Indien übersteigt erstmals 52 Grad (33:06) Schutz vor Sommerhitze: Pilotprojekt für Obdachlose in Basel (37:44) Land- und Forstwirtschaft sehen Wisent-Auswilderung skeptisch

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Als Papa in den Graben flog und was danach passierte (5/7): Mit dem Lastwagen zum Flughafen

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 8:37


Julie freut sich! Ihr Großonkel Joe kommt her! Martha darf mit zum Flughafen, um ihn abzuholen. Joe hat vier Koffer dabei. Gut, dass Papa sich den Pickup vom Nachbarn leihen konnte. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Als Papa in den Graben flog und was danach passierte (Folge 5 von 7) von Marie-Thérèse Schins. Es liest: Lisa Hrdina. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de